[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2132276B2 - Einäugige Spiegelreflexkamera mit als Zeitgeber für längere Belichtungszeiten ausgebildetem Vorlaufwerk - Google Patents

Einäugige Spiegelreflexkamera mit als Zeitgeber für längere Belichtungszeiten ausgebildetem Vorlaufwerk

Info

Publication number
DE2132276B2
DE2132276B2 DE2132276A DE2132276A DE2132276B2 DE 2132276 B2 DE2132276 B2 DE 2132276B2 DE 2132276 A DE2132276 A DE 2132276A DE 2132276 A DE2132276 A DE 2132276A DE 2132276 B2 DE2132276 B2 DE 2132276B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shutter
button
release
shutter release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2132276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132276C3 (de
DE2132276A1 (de
Inventor
Akihiko Tokio Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2132276A1 publication Critical patent/DE2132276A1/de
Publication of DE2132276B2 publication Critical patent/DE2132276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132276C3 publication Critical patent/DE2132276C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/025Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms mechanically actuated
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

ten Kameragehäuse befestigt. Die Trägerplatten 1,1' dienen als Lager für verschiedene Achsen und Wellen, unter anderem einer Welle 2, auf der ein Hauptzahnrad 3 und eine Spiralfeder 4 angeordnet ist. Das eine Ende der Spiralfeder 4 ist an der Welle und das andere Ende an der Kamera befestigt.
Ferner sind zwischen den Trägerplatten 1 und Γ Zvvischenräder 5,6,7 und 8 sowie ein Hemmungsrad 9 drehbar gelagert, und ein Anker 10 sowie ein Bremsglied 11 sind auf einer gemeinsamen Welle angeordnet, die sich zwischen den Platten 1 und 1' erstreckt. Adf der Welle 2 sind ein Aufzugshebel 12 und eine Kurvenscheibe 13 außerhalb der Trägerplatte 1 befestigt. Ein Verriegelungshebel 14 ist auf einer Welle 15 befestigt, die durch die Trägerplatten 1 und 1' drehbar gelagert ist, und ist mit einem Verriegelungsglied 14 a an seinem einen Ende zur Anlage an der Kurvenscheibe 13 und an einem Begrenzungshebel 16 gelenkig verbunden. Der Begrenzungshebel 16 ist an der Trägerplatte 1 schwenkbar ao gelagert und normalerweise durch eine Feder 17 zur Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn belastet. Die Kurvenfläche der Scheibe 13 ist so gestaltet, daß, wenn die Scheibe entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, der Begrenzungshebel 16 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn mit Hilfe des Verriegelungsgliedes 14 α verschwenkt wird, und die Feder 17 belastet das Bremsglied 11 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß der Anker 10 mit dem Hemmungsrad 9 in Eingriff kommt, wodurch eine umgekehrte Drehung der Kurvenscheibe 13 und damit des Aufzugshebels 12 verhindert wird, während der Begrenzungshebel 16 an einer Uhrzeigersinn-Schwenkbewegung durch einen Stift 18 α in einer Blattfeder 18 gehalten wird.
Die Blattfeder 18 ist mit ihrem einen Ende an der Basisplatte 1 befestigt und befindet sich normalerweise in einer solchen Stellung, daß der Begrenzungshebel 16 durch den Haltestift 18 a gehalten wird. Ein Startknopf 19 ist normalerweise durch eine Feder 20 in Richtung zur Außenseite des Kameragehäuses belastet. Der Startknopf 19 ist so angeordnet, daß, wenn er gedrückt wird, die Blattfeder 18 verschoben wird, wodurch der Begrenzungshebel 16 aus seiner gehaltenen Stellung freigegeben wird.
Am oberen Teil der Trägerplatte 1 ist ein Entsperrhebel 21 derart schwenkbar gelagert, daß die Blattfeder 18 auf Grund der Entsperrwirkung eines Verschlußauslöseknopf-Verriegelungsgliedes 26 (nachstehend näher beschrieben) ausgelenkt wird, um dadurch den Begrenzungshebel 16 zu entsperren. Auf der Welle 2 ist zwischen dem Aufzugshebel 12 und der Kurvenscheibe 13 ein Selbstauslöserhebel 22 schwenkbar gelagert, an dem eine Verbindungsstange 22 α befestigt ist, die sich durch einen Schlitz 23 a in einer Skalenscheibe 23 erstreckt, welche außerhalb des Kameragehäuses vorgesehen ist, und von einem Schlitz 24 a in einem Gleithebel 24 aufgenommen wird. Der Gleithebel 24 ist so angeordnet, daß, wenn der Selbstauslöserhebel 22 sich in der in F i g. 1 gezeigten Stellung befindet, der Gleithebel 24 einen Keilhebel 28 (nachstehend näher beschrieben) gegen eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn hält, während wenn der Selbstauslöserhebel 22 in der Richtung des Pfeils A in F i g. 1 verschwenkt wird, der Gleithebel 24 in der Richtung des Pfeils B (Fig. 1) mit Hilfe der Verbindungsstange 22a gleitet, wodurch der Keilhebel 28 aus der ihm auferlegten Haltestellung freigegeben wird. Der Gleithebel 24 bildet einen Langzeit-Selbstauslöserhebel, ist verschiebbar zur Trägerplatte 1 und mit Einrastnuten an Stellen versehen, die der Gleitstellung zur Halterung gegen eine Schwenkbewegung des Keühebels 28 entgegen dem Uhrzeigersinn entsprechen, und ist zum Lösen dieser Halterung verschiebbar. Eine Einrastfeder 25 ist an ihrem einen Ende an der Trägerplatte 1 befestigt, während ihr anderes Ende in eine der Einrastnuten eingreift.
Das Verschlußauslöseknopf-Verriegelungsglied 26
ist am Kameragehäuse (nicht gezeigt) verschiebbar angeordnet und weist ein Verriegelungsglied 26 a zum Halten des Entsperrhebels 21 sowie eine Eingriffstange 26 b für den Eingriff mit einem nachstehend näher beschriebenen Betätigungshebel 30, ferner eine Nase 26 c für den Eingriff mit dem Keilhebe] 28 und ein Betätigungsglied 26 d für den Angriff an dem nachstehend näher beschriebenen Haltehebel für den vorderen Vorhang auf. Das Verriegelungsglied 26 ist durch eine Feder 27 normalerweise nach oben belastet.
Der Keilhebel 28 bildet einen Keil, der am Kameragehäuse schwenkbar gelagert und durch eine Feder 29 entgegen dem Uhrzeigersinn belastet ist. Der Keilhebel 28 trägt eine Eingriffstange 28 a für den Eingriff mit dem Betätigungshebel 30. Der Betätigungshebel 30 ist auf der Welle 15 befestigt und so angeordnet, daß er entgegen dem Uhrzeigersinn bei einer Selbstausiöser-Anlaufwirkung über die Kurvenscheibe 13, das Verriegelungsglied 14 α und den Verriegelungsnebel 14 verscliwenkt wird, um das Verschlußauslöseknopf-Verriegelungsglied 26 freizugeben, wenn der Keilhebel 28 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird.
Der Haltehebel 31 für den vorderen Vorhang, der mit einer Schrägfläche 31a ausgebildet ist, ist am Kameragehäuse schwenkbar gelagert und durch eine Feder 32 normalerweise entgegen dem Uhrzeigersinn belastet. Der Hebel 31 ist derart angeordnet, daß seine Schrägfläche 31a durch das Betätigungsglied 26 d des Verschlußauslöseknopf-Verriegelungsgliedes 26 auf Grund der Freigabewirkung dieses Verriegelungsgliedes 26 verlagert wird, wodurch der Hebel 31 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, so daß eine Startkurvenscheibe 33 für den vorderen Vorhang freigegeben wird.
Am Kameragehäuse ist eine Trägerstange 34 drehbar und verschiebbar gelagert, an der ein Haltehebel 35 für den hinteren Vorhang befestigt ist. Die Trägerstange 34 ist nach unten und im Uhrzeigersinn (von oben gesehen) durch eine Feder 36 belastet, so daß sie sich gegen das Betätigungsglied 26 d des Verschlußauslöseknopf-Verriegelungsgliedes 26 einerseits abstützt und andererseits gegen einen Drehungsbegrenzungsstift 37 zur Anlage kommt. Eine bewegliche Klinke 38 für den hinteren Vorhang und ein Freigabeglied 39 für den hinteren Vorhang für einen Momentverschluß sind so angeordnet, daß der Haltehebel 35 für den hinteren Vorhang durch die Nase 39 a des Freigabegliedes 39 für den hinteren Vorhang weggestoßen wird, um die bewegliche Klinke 38 für den hinteren Vorhang aus ihrer Haltestellung freizugeben.
Zwei Rollen 40 und 40' für den hinteren Vorhang und eine Trommel 41 für den hinteren Vorhang zwischen den Rollen sind konzentrisch auf einer gemeinsamen Welle angeordnet, deren oberes Ende mit der
Klinke 38 verbunden ist, während ihr unteres Ende Freigabe des vorderen Vorhangs und der Freigabe mit dem Startnocken 33 für den vorderen Vorhang des Vorlaufwerkes auf, wodurch eine ungenaue Beverbunden ist. Mit 42 ist ein Verschlußauslöseknopf lichtungszeit gebildet wird. Da^ gleiche unerwünschte bezeichnet. Ergebnis tritt ein, wenn der Verschlußknopf zu lange
Bei der vorangehend beschriebenen, bekannten 5 niedergedrückt gehalten wird.
Anordnung kann das Photographieren mit einer In den F i g. 5,6 und 7 ist ein Ausführungsbeispiel
überlangen Verschlußzeit dadurch geschehen, daß einer erfindungsgemäßen Zeitgeber-Vorrichtung für
der Selbstauslöserhebel 22 um einen bestimmten Be- lange Zeitaufnahmen dargestellt. Eine Trägerplatte
trag in der Richtung des Pfeils A in F i g. 1 ver- 101 ist am Kameragehäuse (nicht gezeigt) befestigt,
schwenkt wird, während der Aufzugshebel 12 um io Hinter der Trägerplatte 101 befindet sich ein Mecha-
einen gewünschten Betrag in der Richtung des nismus, der dem in Fig.4 gezeigten entspricht. Ein
PfeilsC in Fig. 1 verschwenkt wird. Dies hat zur Aufzugshebel 112 und eine Skalenscheibe 123 sind
Folge, daß, wie in F i g. 2 gezeigt, der Keilhebel 28 außerhalb des Kameragehäuses auf einer Welle 102
an dem Verschlußauslöseknopf-Verreigelungsglied angeordnet, die der in F i g. 4 gezeigten Welle 2 ent-
26 zur Anlage kommt und der Begrenzungshebel 16 15 spricht, und eine Kurvenscheibe 113 ist auf der glei-
entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Kurven- chen Welle, jedoch innerhalb des Kameragehäuses
scheibe 13 verschwenkt wird, welche über das Ver- angeordnet. Ein Hebel 114 ist an dem einen Ende
riegelungsglied 14 α wirkt, so daß der Begrenzungs- einer Welle 115 befestigt, die in der Trägerplatte 101
hebel 16 durch den Haltestift 18a gehalten wird, drehbar gelagert ist und deren anderes Ende mit
während der Aufzugshebel 12 gegen eine entgegenge- 20 einem Verschlußauslösehebel 107 verbunden ist. An
setzte Drehung durch den Anker 10 gehalten wird. dem einen Ende des Hebels 114 ist ein Verricge-
Wenn dann der Verschlußauslöseknopf 42 in der lungsglied 111 schwenkbar gelagert, dem die Kur-Richtung des Pfeils D in F i g. 3 niedergedrückt wird, venscheibe 113 und ein Begrenzungshebel 116 zugleitet das mit ihm verbundene Verriegelungsglied 26 geordnet ist, welch letzterer auf der Trägerplatte 101 in der Richtung des Pfeils JE1 und wirkt auf die 25 schwenkbar gelagert und durch eine Feder 117 ent-Schrägfläche 31a ein, um den Haltehebel 31 für den gegen dem Uhrzeigersinn belastet ist. Wenn die Kurvorderen Vorhang im Uhrzeigersinn zu verschwen- venscheibe 113 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht ken, wodurch der Startnocken 33 für den vorderen wird, kann der Begrenzungshebel 116 ebenfalls entVorhang aus seiner Haltestellung freigegeben wird, gegen dem Uhrzeigersinn mit Hilfe des Verriegeso daß der vordere Vorhang anlaufen kann. Gleich- 30 lungsgliedes 111 verschwenkt werden, während die zeitig bewirkt die Feder 3€, daß die Trägerstange 34 Feder 117 eine Drehung des Gliedes Il in Fig. 4 mit dem Haltehebel 35 für den hinteren Vorhang in entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt, um dadurch der Richtung des Pfeils F gleitet, wodurch die beweg- den Anker 10 mit dem Hemmungsrad 9 in Eingriff liehe Klinke 38 für den hinteren Vorhang gehalten zu bringen, wodurch die Kurvenscheibe 113 und dawird. Ferner wird auf Grund der Gleitbewegung des 35 mit der Aufzugshebel 112 gegen eine umgekehrte Verschlußauslöserknopf-Verriegelungsgliedes 26 in Drehung gehalten werden. Gleichzeitig wird der Beder Richtung des Pfeils E der Entsperrhebel 21, der grenzungshcbel 116 gegen eine Schwenkbewegung durch die Verbindungsstange 26 a des Verriegelungs- durch die Nase 118« einer Blattfeder 118 gehalten, gliedes 26 gehalten wird, in der Richtung des die an der Basisplatte 101 befestigt ist.
Pfeils G verschwenkt, wodurch die Feder 18 ausge- 40 An der Blattfeder 118 ist ein Stariknopf 119 befelenkt und der Begrenzungshebel 16 von dem Halte- stigt. Der Startknopf 119 ist so angeordnet, daß, stift 18« gelöst wird, während die Begrenzung des wenn er gedrückt wird, der Begrcnzungshebcl 116, Aufzugshebels 12 durch den Anker 10 über die Fe- der durch die Nase 118 a der Blattfeder 118 gehalten der 17 aufgehoben wird, so daß der Aufzugshebel 12 wird, freigesetzt wird, um den Selbstauslöser zum die Belichtungszeit anlaufen lassen kann. Gleichzeitig 45 Anlaufen zu bringen. Auf der Trägerplatte 101 ist wird die Nase 26 c des Verschlußauslöseknopf-Ver- ein Anlaufhebel 121 schwenkbar gelagert, durch den. ricgclungshebels 26 durch den Kcilhcbel 28 gehalten. wenn er im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, der Bc-
Aus Fig. 3 ergibt sich, daß der Aufzugshebel 12 grenzungshebel 116 aus seiner Halterung durch die in der Richtung des PfeilsC (Fig. 3) auf Grund des Nase 118 freigemacht wird. Ein Verschlußauslöse-Ablaufs des Vorlaufwerkes verschwenkt wird, der 50 knopf 142 mit einer Nut 142 a ist durch eine Feder Verriegelungshebel 14 und der Betätigungshebel 30 143 normalerweise nach oben belastet, wie ?ezcict. in der Richtung des Pfeils H durch die Kurven- Auf dem Schaft des Verschlußauslöseknopfes 142 ist scheibe 13 über das Verriegelungsglied 14 a ver- ein Umschaltknopf 144 angeordnet, der zwischen schwenkt werden, so daß nach Ablauf des Vorlauf- zwei Stellungen N und T geschaltet werden kann. Der werkes die Stange 28 a und der mit dieser verbun- 55 Umschaltknopf 144 weist eine Öffnung 144 a und dene Keilhebel 28 in der Richtung des Pfeils / ver- eine Indexmarke 144 b auf. Wenn der Verschlußausschwenkt werden, wodurch das Verschlußauslöse- löseknopf 142 bei auf die Stellung T eingestellter Inknopf-Verriegelungsglied 26 freigegeben wird. Hier- dexmarke 144 & des Umschaltknopfes 144 gedrückt auf wird dem Verriegelungsglied 26 eine Aufwärts- wird, wird eine Feder 145 aus der Öffnung 144 a in gleitbewegung durch die Kraft der Feder 27 mitge- 60 die Nut 142 a des Verschlußauslöseknopfes 142 verteilt, so daß der Haltehebel 35 für den hinteren Vor- lagert, um den letzteren an einer Rückführung nach hang durch die Trägerstange 34 gleitend aufwärts be- oben durch die Feder 143 zu hindern. Der Umschaltwegt wird, wodurch die bewegliche Klinke 38 für den knopt 144 und die Feder 145 bilden daher zusamhinteren Vorhang freigegeben wird, so daß sich der men eine Sperrung,
hintere Vorhang bewegen kann. 65 Unterhalb des Verschlußauslöseknopfes 142 ist ein
Ein solches bekanntes Vorlaufwerk für Zeitauf- Vcrschlußauslöseknopf-Verriegelungsglied 126 vornahmen hat die eingangs erwähnten Nachteile, d. h., gesehen. Dieses weist eine obere Lasche 126 α auf, es treten Schwierigkeiten bei der Synchronisation der die mit einer Öffnung 126 b zur Aufnahme des Ver-
7 8
schlußauslöseknopfes 142 geformt ist, und einen hebel 167 angeordnet, der dazu dient, den Spiegelan-Zwischenteil mit Vorsprüngen 126 d und 126 g sowie triebshebel 161 mit dem Anlaufhebel 121 des Selbst-Schlitzen 126 e zur Aufnahme von am Kamerage- auslösers zu verriegeln. Eine Verschlußeinstellskala häuse befestigten Stiften 171. Das Verriegelungsglied zur Veränderung der Verschlußzeit ist bei 170 vorge-126 ist daher durch das Zusammenwirken zwischen 5 sehen und weist eine Indexmarke 170 a auf.
den Schlitzen 126 e und den Stiften 171 für eine ver- Für den Gebrauch wird zuerst die Verschlußeintikale Gleitbewegung gelagert und durch eine Druck- Stellskala 170 auf die Stellung B eingestellt, um eine feder 127 normalerweise nach oben belastet, die ge- Langzeitbelichtung mittels des Selbstauslösers durchgen einen Ansatz 126 c der Verriegelungsgliedes 126 zuführen. Hierauf wird der Umschaltknopf 144 so wirkt. Das Verriegelungsglied 126 ist ferner mit einer io lange gedreht, bis die Indexmarke 144 b an diesem in unteren Lasche 126/ versehen, an der eine vertikale die Stellung T kommt. Der Aufzugshebel 112 wird in Stange 134 zur schwenkbaren Lagerung eines nach- der Richtung des Pfeils/ verschwenkt, um das Vorfolgend näher beschriebenen Haltehebels 135 für den laufwerk auf eine gewünschte Belichtungszeit einzuhinteren Vorhang befestigt ist. Am Verschlußauslö- stellen. Wenn dann der Verschlußauslöseknopf 142 seknopf-Verriegelungsglied 126 ist schwenkbar ein 15 gedrückt wird, verlagert sich die Feder 145 aus der Hilfshebel 150 gelagert, der eine obere Lasche 150 a öffnung 144 a in die Nut 142 a des Verschlußauslö- und einen unteren Ansatz 150 b aufweist und der seknopfes 142, wie in F i g. 6 gezeigt, und der Hilfsdurch eine Feder 152 so entgegen dem Uhrzeigersinn hebel 150 und daher der mit diesem fest verbundene belastet wird, daß die obere Lasche 150 α gegen das Verschlußduslöseknopf-Verriegelungshebel werden untere Ende 142Z) des Verschlußauslöseknopfes 142 »o so abgesenkt, daß der Ansatz 135 a des Haltehebels anliegt. Der Ansatz 126 d des Verriegelungsgliedes 135 für den hinteren Vorhang die Bewegungsklinke 126 dient dazu, die Schwenkbewegung des Hilfshe- 138 für den hinteren Vorhang hält. Gleichzeitig wird bels entgegen dem Uhrzeigersinn zu begrenzen. Da- der Spiegelantriebshebel 161, der ve η dem Halteheher können, wenn der Verschlußauslöseknopf 142 bei 164 gehalten wird, aus der Halterung durch das gedruckt wird, der Hilfshebel 150 und damit das 35 Verriegelungsglied 126 freigegeben. Der auf diese Verriegelungsglied 126, welches mit diesem verbun- Weise freigegebene Spiegelantriebshebel 161 ermögden ist, entgegen der Federkraft abgesenkt werden. licht die Aufwärtsbewegung des Spiegels 160 durch
Der Haltehebe] 135 für den hinteren Vorhang, der die Kraft der Feder 163 und während der Endstufe am oberen Ende der Stange 134 schwenkbar gelagert dieser Aufwärtsbewegung d^s Spiegels stößt das unist, ist durch eine Feder 136 im Uhrzeigersinn zur 30 tere Ende 161c des Spiegelantriebshebels 161 das Anlage an einem Anschlagstift 172 belastet. Benach- entsprechende Ende 167 a des Verriegelungshebels bart dem Hebel 135 befindet sich eine Bewegungs- 167 weg. Der Verriegelungshebel 167 wird daher klinke 138 für den hinteren Vorhang, unterhalb wel- entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß chem zwei Rollen 140 und 140' für den vorderen dessen anderes Ende 167 b das untere Ende 121 b Vorhang vorgesehen sind, zwischen welchen Rollen 35 des Anlaufhebels 121 abstößt, wodurch das Vorlaufsich eine Vorhangtrommel 141 befindet. Unterhalb werk in Gang gesetzt wird und gleichzeitig der Halteder Rolle 140' für den vorderen Vorhang befindet hebel 131 für den vorderen Vorhang, der mit dem sich eine Bewegungsklinke 133 für den vorderen Verriegelungshebel 167 verbunden ist, entgegen dem Vorhang, weiche durch einen Haltehebel 131 für den Uhrzeigersinn verschwenkt wird, um die Bewegungsvorderen Vorhang gehalten werden kann, wenn der 40 klinke 133 für den vorderen Vorhang aus seiner geVerschluß gespannt worden ist. Der Haltehebel 131 haltenen Stellung freizugeben. Unmittelbar bevor die für den vorderen Vorhang ist durch eine Feder 132 eingestellte Zeit des Vorlaufwerkes abgelaufen ist, normalerweise im Uhrzeigersinn belastet. kommt der Vorsprung 113 α der Kurvenscheibe 113
Auf der rechten Seite der F i g. 5 ist ein Spiegel zur Anlage am Anlageteil 111 α des Verriegelungs-
160 dargestellt, der in einer abgesenkten Stellung +5 gliedes 111 zur Anlage und verschwenkt dieses ent-(wie gezeigt) gehalten werden kann, wenn der Ver- gegen dem Uhrzeigersinn, wie in F i g. 7 gezeigt. Schluß gespannt worden ist. Ein Spiegelantriebshebel Gleichzeitig wird der Verschlußauslösehebel 107 ent-
161 ist auf einem am Kameragehäuse befestigten gegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß dessen Zapfen 162 schwenkbar gelagert und weist Arme Ende 107 a an dem Ansatz 150 b des Hilfshebels 150 161 α und 161 b auf, die an einem Stift 160 α zur An- 5° zur Anlage kommt und diesen im Uhrzeigersinn verlage kommen können, welcher mit dem Spiegel 160 schwenkt, wodurch die Anlage zwischen dem unteren verbunden ist und an einem Haltehebel 164, der Ende 142 b des Verschlußauslöseknopfes 142 und nachfolgend näher beschrieben wird. Der Spiegelan- dem oberen Ende 150 a des Hilfshebels 150 aufgehotriebshebel 161 ist durch eine Feder 163 so belastet, ben wird, so daß das Verschlußauslöseknopf-Verriedaß der Arm 161 α den Stift 160 α anhebt, wenn der 55 gelungsglied 126 zusammen mit dem Hilfshebel 150 Arm 161 b von dem Haltehebel 164 freigegeben durch die Kraft der Druckfeder 127 angehoben werwird, der auf einem am Kameragehäuse befestigten den kann. Die Bewegungsklinke 138 für den hinteren Zapfen 165 schwenkbar gelagert und durch eine Fe- Vorhang, welche durch den Haltehebel 135 für den der 166 nach unten belastet ist. Obwohl nicht darge- hinteren Vorhang gehalten wird, entsperrt, um den stellt, ist ein Mechanismus vorgesehen, um sicherzu- 60 Photographiervorgang zu vervollständigen.
itellen, daß der Haltehebel 164 den Spiegelantriebs- Dasjenige Ende 107 b des Verschlußauslösehebels
hebel 161 hält, wenn der Verschluß gespannt worden 107, das sich benachbart dem Vorlaufwerk befindet, ist, und daß der Spiegelantriebshebel 161 aus der dient dazu, den Ansatz 126 g des Verriegelungsglie-
Halterung durch den Haltehebel 164 durch das Ver- des 126 abzusenken, wenn das Vorlaufwerk als
schlußauslöseknopf-Verriegelungsglied 126 freigege- 65 Selbstauslöser in gewöhnlicher Weise verwendet
ben wird, wenn der Verschluß ausgelöst worden ist. wird. Für eine verhältnismäßig kurze Belichtung
Am oberen Ende einer Welle 131 b für den Haltehe- braucht der Umschaltknopf 144 nicht in die Stel-
bel 131 des vorderen Vorhangs ist ein Verriegelungs- lung T umgeschaltet zu werden. Ferner kann eine
7 r, η R
Langzeitbelichtung dadurch durchgeführt werden, daß der Verschlußauslöseknopf durch den Finger in der gedrückten Stellung gehalten wird.
Aus dem vorangehenden ergibt sich, daß die Freigabe des vorderen Vorhangs und die Freigabe des Vorlaufwerkes durch den Hebel geschieht, der dazu dient, den Spiegel hochzuklappen, v.enn der Verschlußauslöseknopf gedrückt worden ist, so daß die beiden Freigabewirkungen leicht miteinander gesteuert werden können, ohne daß eine umständliche Ein-
10
stellnug erforderlich ist. Auf diese Weise wird eine Zeitgeber-Vorrichtung für Langzeitaufnahmen erhalten, die für mehrere Zwecke sehr geeignet ist. Ferner ist die neue Vorrichtung so ausgebildet, daß, selbst wenn der Verschlußknopf gedrückt bleibt, der hintere Vorhang mit dem vollen Ablauf der eingestellten Zeit des Vorlaufwerkes freigegeben wird, was gewährleistet, daß eine genaue Belichtung unabhängig von der veränderlichen Weise, in welcher der Verschlußknopf gedrückt wird, erzielt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

schluß geschaltet wird. In diesem Fall ist der Vorlauf Patentansprüche: seiner eigentlichen Bestimmung entzogen und kann nicht mehr zur Vorlaufeinstellung herangezogen wer-
1. Einäugige Spiegelreflexkamera mit als Zeit- den. Es ist also der Verlauf gemäß seiner ursprüngligeber für längere Belichtungszeiten ausgebüde- 5 chen Bestimmung einsetzbar, oder aber als Zeitgetem Vorlaufwerk mit folgenden Merkmalen: ein berelement für länge Belichtungszeiten, nicht aber Verriegelungsglied wird entgegen der Betäii- gleichzeitig für beide Verwendungsmöglichkeiten,
gungsrichtung eines Verschlußauslöseknopfes Bei der Verwendung des Vorlaufwerkes als Zeitgevorgespannt und löst dabei über entsprechende berelement treten Schwierigkeiten bei der Synchronierste kinematische Ketten die Bewegung des io sation zwischen der Auslösung dieses Zeitgeberele-Klappspiegels, die Öffnungsbewegung des Ver- mentes und des vorderen Vorhangs des Fokalverschlusses sowie den Anlauf des Zeitgebers aus; Schlusses auf. Ideal wäre es, ein einziges Auslöseglied der Zeitgeber löst nach der eingestellten Zeit unter Verzicht auf kinematische Ketten zu benutzen, über eine weitere kinematische Kette das Verrie- wie dies auf dem Gebiet der Blitzlichtauslösung begelungsglied aus, welches in sein« ursprüngliche 15 kannt ist (deutsche Patentschrift 938 232). Bei einer Lage zurückkehrt und dabei die Verschlußbewe- Spiegelreflexkamera der Oberbegriff liehen Art müsgung des Verschlusses auslöst; gekennzeich- sen sich verschiedene Baugruppen gegenseitig beeinnet durch: der Verschlußauslöseknopf (142) flüssen, so daß der Verzicht auf kinematische Ketten weist eine Rasteinrichtung (144, 145) zum Halten nicht möglich ist. Bei der bekannten Spiegelreflexkades Verriegelungsgliedes (126) in dessen ge- ao mera wird eine möglichst kurze kinematische Kette spannter Lage auf; zwischen Verschlußauslöse- angewendet, wobei das Verriegelungsglied die kineknopf (142) und Verriegelungsglied (126) ist ein matische Kette des vorderen Vorhanges und des Hilfshebel (150) geschaltet, der eine erste Vorlaufwerkes auslöst, wenn es vom Verschlußauslö-Schwenklage mit Aufstützung auf den Verschluß- seknopf betätigt wird. Nachteilig ist dabei, daß die auslöseknopf und eine zweite Schwenklage mit 25 Auslösung von dem Verschiebungsbetrag des Verrie-Freigabe des Verriegelungsgliedes aufweist; die gelungsgliedes abhängt. Nachteilig ist ferner der Umersten kinematischen Ketten weisen einen ge- stand, daß das Verriegelungsglied seine Ausgangsmeinsamen Hebel (161) auf, der einen Arm lage einnehmen muß, um die Auslösung des zweiten (161a) zum Spiegelantrieb und einen Arm Vohanges durch das Vorlaufwerk zu ermöglichen. (161 c) zum Antrieb eines weiteren Hebels (167) 3° Wenn demnach der Verschlußauslöseknopf zu lange besitzt; der weitere Hebel (167) hat eine Ruhe- niedergedrückt gehalten wird, wird die im Vorlauflage, in welcher der Verschluß (über die Klinke werk eingestellte Zeit nicht wirksam.
131, 133) und der Zeitgeber (über 121, 118) an- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
gehalten wird, und eine Betätigungslage, in wel- Spiegelreflexkamera der eingangs angegebenen Art
eher der Verschluß und der Zeitgeber freigegeben 35 so auszubilden, daß eine genaue Zeitgabe durch das
werden; die weitere kinematische Kette weist Vorlaufwerk erreicht wird. Die gestellte Aufgabe
einen Verschlußauslösehebel (107) auf, der den wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Hilfshebel (150) in seine zweite Schwenklage mit Teil des Anspruchs 1 angegeben Merkmale gelöst.
Freigabe des Verriegelungsgliedes und nachfol- Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unter-
gender Beendigung des Verschlußablaufes schal- 40 ansprüchen zum Ausdruck gebracht,
tet. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand
2. Einäugige Spiegelreflexkamera nach An- insbesondere an Hand von Ausführungsbeispielen erspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wei- läutert. Dabei zeigt
tere Hebel (167) mittels einer Welle (131 b) mit F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines bekann-
einem Klinkenhebel (131) starr gekoppelt ist. 45 ten Vorlaufwerkes in Zusammenarbeit mit einem
3. Einäugige Spiegelreflexkamera nach An- Verschlußvorhang,
sprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Vorlauf-
Rasteinrichtung einen zwischen einer ersten und werks nach F i g. 1 in einer Einstellung für eine lange einer zweiten Stellung (NT) umschaltbaren Belichtungszeit,
Knopf (144), dem eine Nut (144 a) zugeordnet 50 F i g. 3 eine weitere perspektivische Ansicht des ist, und eine Feder (145) aufweist, die in die Nut Vorlaufwerkes nach Freigabe des Verschlußauslöse- (144 a) eingreift, wenn der Knopf (144) in seine knopfes,
zweite Stellung gedreht und der Verschlußauslö- F i g. 4 eine Einzelheit des Vorlaufwerkes,
seknopf (142) gedrückt ist. F i g. 5 eine perspektivische Ansicht von Teilen des
55 Vorlaufwerkes, des Auslösers, des Verschlusses und des Klappspiegcls der neuen Spiegelreflexkamera,
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht der Teile der
F i g. 5 in der Stellung bei aufgezogenem Vorlaufwerk und niedergedrücktem Verschlußauslöseknopf 60 und
Die Erfindung bezieht sich auf eine einäugige F i g. 7 eine perspektivische Ansicht der Teile nach
Spiegelreflexkamera nach dem Oberbegriff des An- F i g. 5 und 6 in einer Stellung unmittelbar vor dem spruchs 1. Bei derartigen bekannten Spiegelreflexka- Ablauf der eingestellten Zeit des Vorlaufwerkes,
meras wird das Vorlaufwerk, auch Selbstauslöser ge- Zum besseren Verständnis der Erfindung wird
nannt, für die Zeitgabe bei Fokalverschlüssen bzw. 65 nachfolgend das Vorlaufwerk bekannter Art an Vorhangverschlüssen für längere Belichtungszeiten Hand der F i g. 1 bis 4 beschrieben. Trägerplatten über mehrere Sekunden Dauer verwendet, wobei 1,1' des Vorlaufwerkes sind im bestimmten Abstand durch einen Schalter auf die Zeitgabe für den Ver- voneinander gehalten und an einem nicht dargestell-
DE2132276A 1970-06-30 1971-06-29 Einäugige Spiegelreflexkamera mit als Zeitgeber für längere Belichtungszeiten ausgebildetem Vorlaufwerk Expired DE2132276C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1970064441U JPS4943535Y1 (de) 1970-06-30 1970-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132276A1 DE2132276A1 (de) 1972-01-05
DE2132276B2 true DE2132276B2 (de) 1974-01-03
DE2132276C3 DE2132276C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=13258354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2132276A Expired DE2132276C3 (de) 1970-06-30 1971-06-29 Einäugige Spiegelreflexkamera mit als Zeitgeber für längere Belichtungszeiten ausgebildetem Vorlaufwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3713373A (de)
JP (1) JPS4943535Y1 (de)
DE (1) DE2132276C3 (de)
FR (1) FR2096800B1 (de)
GB (1) GB1328711A (de)
NL (1) NL7108988A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003054A1 (de) * 1978-01-06 1979-07-25 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Mechanismus zur Verschlussauslösung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49141125U (de) * 1973-03-31 1974-12-05
US4164370A (en) * 1976-10-21 1979-08-14 Nippon Kogaku K.K. Shutter device in a camera
JPS5516588U (de) * 1978-07-19 1980-02-01
JPS55123931U (de) * 1979-02-26 1980-09-03
JPS55156925A (en) * 1979-05-25 1980-12-06 Asahi Optical Co Ltd Rotary drum of single-shaft type focal plane shutter
JPS56115129U (de) * 1980-02-05 1981-09-04

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003054A1 (de) * 1978-01-06 1979-07-25 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Mechanismus zur Verschlussauslösung

Also Published As

Publication number Publication date
US3713373A (en) 1973-01-30
DE2132276C3 (de) 1974-08-01
FR2096800B1 (de) 1973-06-29
NL7108988A (de) 1972-01-03
FR2096800A1 (de) 1972-02-25
JPS4943535Y1 (de) 1974-11-29
DE2132276A1 (de) 1972-01-05
GB1328711A (en) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248740C3 (de) In der Brennebene angeordneter Kameraverschluß
DE2659648C2 (de) Objektivverschluß eines Wechselobjektivs
DE2132276B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit als Zeitgeber für längere Belichtungszeiten ausgebildetem Vorlaufwerk
DE2447535C2 (de) Elektromechanische Steuervorrichtung für den Antrieb eines Verschlusses einer photographischen Kamera
DE2212673A1 (de) Kamera mit elektrischem Verschluss
DE3047577C2 (de) Verschlußsteuereinrichtung
DE2132708C3 (de) Aufzugs- und Steuervorrichtung für einen Kreisschieberverschluß für fotografische Kameras
DE2816537C3 (de) Antrieb für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera
DE2823628C2 (de) Blendenbetätigungseinrichtung
DE1934211C3 (de)
DE2041056A1 (de) Laufbildkamera
DE2606864C3 (de) Schlitzverschluß für eine fotografische Kamera
DE2822295B2 (de) Verschlußauslösevorrichtung für eine mit einer Motorantrieb- oder -Ansatzeinheit ausgestatteten Kamera
DE634353C (de) Schlitzverschlusskamera mit Zeitlaufwerk
DE2738668B2 (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
DE2340476C2 (de) Automatische Blendeneinstellvorrichtung
DE2804291A1 (de) Automatische belichtungskamera mit einer steuerung fuer den abblendungswert des objektivs
DE1908889C (de) Selbstauslöser für einen Kameraverschluß
DE2036549C (de) In eine photographische Kamera eingebaute Selbstauslösereinri chtung
DE250942C (de)
DE273581C (de)
DE2429607C3 (de) Einrichtung zur wechselweisen Sperrung von Filmtransport- und Auslösemechanismus
DE1153616B (de) Raederhemmwerk fuer photographische Objektivverschluesse
DE3233394A1 (de) Lamellen-schlitzverschluss
DE2019111A1 (de) Kameraverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee