DE2132001C3 - Verfahren zum Verfestigen von Faservliesen zu einem lederartigen Werkstoff - Google Patents
Verfahren zum Verfestigen von Faservliesen zu einem lederartigen WerkstoffInfo
- Publication number
- DE2132001C3 DE2132001C3 DE2132001A DE2132001A DE2132001C3 DE 2132001 C3 DE2132001 C3 DE 2132001C3 DE 2132001 A DE2132001 A DE 2132001A DE 2132001 A DE2132001 A DE 2132001A DE 2132001 C3 DE2132001 C3 DE 2132001C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fleece
- leather
- fibers
- polymer
- coagulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/435—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43835—Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4266—Natural fibres not provided for in group D04H1/425
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4282—Addition polymers
- D04H1/43—Acrylonitrile series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/4334—Polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/48—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
- D04H1/482—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with shrinkage
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/48—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
- D04H1/488—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/50—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by treatment to produce shrinking, swelling, crimping or curling of fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
- D04H1/645—Impregnation followed by a solidification process
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
3 4
genannten Gründen zu fordernden vollkommenen stehen, in denen ein hoher Polymeranteil von 2. B.
Gleichmäßigkeit, mit der das ausgefällte Polymere über 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht
über den ganzen Querschnitt der Bahn eingelagert sein des zu verfestigenden Vlieses, in dicke Vliese von z. B.
muß, insbesondere bei der Herstellung dicker, für 5 mm Dicke eingelagert werden soll. Diese praktisch
eine anschließende Spaltung vorgesehener Bahnen, 5 vollkommene Gleichmäßigkeit war beim Koagulieren
siiid die bisher ausgeübten Koagulierungsprozesse mit Hilfe der bisher bekannten Elektrolyte nicht zu
unbefriedigend. Auch die Notwendigkeit, die Ware erreichen. Der Griff der nach dem erfindungsgemäßen
durch einen mit Infrarotstrahlern geheizten Schacht Verfahren hergestellten Kunstleder gleicht weitgehend
zu führen, um den Koagulierungsprozeß vollständig dem des natürlichen Leders.
ablaufen zu lassen, und die weitere Notwendigkeit, die 10 Bei der bisherigen Herstellung von Lederersatz-Ware
in Waschbädern von überschüssigen Fällungs- stoffen geht man ausschließlich von durch Nadeln
mitteln bzw von beim Fällungsprozeß entstandenen oder durch Schrumpfen verfestigten Faservliesen aus.
Nebenprodukten zu befreien, stellen Unzulänglich- Nach einem noch nicht zum Stand der Technik gekeiten
der bisher ausgeübten Verfahren dar. hörenden Vorschlag können auch Suspensionspoly-Es
wurde nun gefunden, daß komplexe Ammonium- 15 merisate solcher Polymere, die »weiche« Perlen bilden
zirkoncarbonate für den in Frage stehenden Prozeß und die durch eine Glastemperatur -" 35°C gekennfällende
Elektrolyte sind, bei deren Verwendung eine zeichnet sind, als Binder zum Verfestigen naßgelegter
Ware erhalten wird, die die aufgezeigten Unzuiäng- Faservliese benutzt werden. Bei der Verwendung
lichkeiten der bisher bekannten Lederersatzstoffe dieser weichen Peripolymerisate werden die einzelnen
nicht aufweist. Es muß als überraschend bezeichnet 20 Fasern nur punktförmig miteinander verklebt, so daß
werden, daß die genannten Zirkonverbindungen be- in einem so vorverfestigten Vlies Polymere durch
reits bei Temperaturen von etwa 50 bis 70 C zu einer Koagulieren einer Dispersion nach der Erfindung einso
raschen und vollkommenen Koagulierung der gelagert werden können.
dispergierten Polymerteilchen führen, daß deren Zur Durchführung des erfindungsgemäßen VerMigration
während des Trocknungspro/esses prak- 25 fahrens können alle natürlichen Latices und syntisch
vollständig verhindert wird. Die in dem ge- thetischen Polymerdispersionen verwendet werden,
nannten Temperaturbereich ablaufende Zersetzung die auf Grund ihrer chemischen Zusammensetzung
des Zirkonkomplexes führt neben der Entstehung von und im Hinblick auf das physikalische Verhalten des
Zirkondioxid bzw. Hydraten dieses Oxids zur Ab- koagulierten Polymeren für die Herstellung von
spaltung von Ammoniak und Kohlensäure, die bei 30 Kunstleder geeignet sind. Als besonders vorteilhaft
ihrer Austreibung aus dem Flächengebilde zu der Er- hat es sich erwiesen. Dispersionen zu verwenden, die
haltung bzw. Ausbildung ciner mikroporigen Struktur durch Copolymerisation von Estern der Acryl- und/
de* Werkstoffes führen. Das Endprodukt weist in- oder Methacrylsäure mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkoholfolgedessen
einen angenehmen Griff des Materials rest erhalten worden sind.
und die gewünschte Wasserdampf- und Luftdurch- 35 Weitere Comonomere, die neben den Acryl- und/
lässigkeit auf und erfüllt damit entscheidende, an oder Methacrylsäureestern in Mengen bis zu 50 Geeinen
Lederersatzstoff zu stellenden Anforderungen. wichtsprozent, vorzugsweise unter 10 Gewichtsprozent,
Fs soll nicht unerwähnt bleiben, daß das in das am Aufbau des Polymerisates beteiligt sein können,
Vlies eingelagerte Zirkondioxid dem Material einen sind Styrol und seine Homologen, Acryl- und Methawasserabweisenden
Effekt verleiht, ohne die Wasser- 40 crylsäurenitril. Acryl- und Methacrylsäure oder deren
dampfdurchlässigkeit zu beeinträchtigen. Das neue Hydroxyalkylester, ferner vernetzend wirkende Mono-Verfahren
macht darüber hinaus das bei den bisherigen mere, wie Divinylbenzol, Äthylenglykoldimethacrylat,
Prozessen notwendige Auswaschen der Ware über- 1,4-Butandioldimethacrylat, sowie die N-Methylolflüssig.
verbindungen des Acryl- oder Methacrylamids und Von den zur Anwendung kommenden Ammonium- 45 die daraus herstellbaren Äther. — Das Mengenzirkoncarbonaten
sind die Verbindung verhältnis der zu copolymerisicrenden Monomeren (NH ) ZrOH(CO ) 'st m an s'c^ bekannter Weise so zu wählen, daß die
3 3 eingelagerten Polymeren weder ein klebriges noch ein
und das Ammoniumzirkonylcarbonat der Formel brettig-hartes Kunstleder entstehen lassen. Allen in
(NH ) ZrO(CO ) 5° diesem s'nne verwendbaren Copolymerisaten ist
3 2 gemeinsam, daß sie zum überwiegenden Teil aus
die bekanntesten. Diese Zirkonverbindungen werden solchen Monomeren aufgebaut sind, die - für sich
gemäß der französischen Patentschrift 1 343 098 be- allein polymerisiert — weiche Produkte ergeben. Dareits
als Fällungsmittel für Protein-Dispersionen beim bei ist dem Fachmann geläufig, daß auch Gemische
Beschichten von Papier beschrieben. 55 von Dispersionen verschieden harter Polymere, die
Die flockende Wirkung der Zirkonkomplexe an sich ihrerseits Homo- oder Copolymerisate sein können,
ist, da sie im gleichen Sinne wie Calciumchlorid oder an Stelle der Dispersion entsprechender Copoly-Aluminiumsalze
Elektrolyte darstellen, nicht über- merisate verwendet werden können,
raschend, jedoch konnte nicht vorausgesehen werden, Bekanntlich werden, wenn auch in untergeordneten
daß sie den eben genannten und bisher bei der Her- 60 Mengen, außer Faservliesen gerauhte Gewebe als
stellung von Kunstleder aus mit Dispersionen ge- Ausgangsprodukte für Lederersatzstoffe verwendet,
tränkten Faservliesen verwendeten Salzen deutlich Es sei der Vollständigkeit halber erwähnt, daß auch
überlegen sind. Diese Überlegenheit zeigt sich, um bei diesem Vorgehen, bei dem das Gewebe in analoger
dies zu wiederholen, in einer völligen Gleichmäßigkeit Weise mit einer Polymerdispersion imprägniert, das
der Kunststoffausfällung über den gesamten Quer- abgequetschte Gewebe erwärmt und in diesem unter
schnitt der Kunstlederbahn. Dabei muß hervor- 5 der Einwirkung eines Elektrolyten das Polymere ausgehoben
werden, daß auch in jenen Fällen hinsichtlich gefällt wird, die Koagulierung auf die erfindungsder
Polymereinlagerung homogene Produkte ent- gemäße Weise durchgeführt werden kann.
Bei dem den Gegenstand dieser Erfindung bildenden Verfahren können alle bei der Kunstlederherstellung bekannten Maßnahmen unverändert beibehalten werden: in das vornehmlich aus Synthesefasern bestehende Vlies können die mechanische
Festigkeit verbessernde Stapel aus Steinwolle-, Glasoder Metallfasern oder auch Faserflocken des natürlichen Leders eingelagert werden; die Dispersionen,
mit denen das Vlies imprägniert wird, können Farbstoffe und/oder Füllmittel enthalten. Der erfindungsgemäß hergestellte Lederersatz kann mit einer Deckschicht kaschiert und gegebenenfalls geprägt werden,
wobei darauf zu achten ist, daß die Deckschicht porig ist und damit nicht als Dampfsperre wirkt.
Die nachstehenden Beispiele erläutern das Verfahren nach der Erfindung, ohne den Gegenstand auf
eben diese Ausführungsformen zu beschränken.
Ein durch Nadeln vorverfestigtes Faservlies (Nadeldichte: 400 Einstiche/cm*; Flächengewicht 40OgZm1),
bestehend aus 95% Polyesterfasern (StapelSänge: 40 mm; Titer: 2,2 dtex) und 5% Zellwolle (Stapellänge: 10 mm; Titer: 1,7 dtex), wird in einem Foulard
mit einer Flotte der Zusammensetzung
670 Gewichtsteile einer 60%igen selbstvernetzenden Acrylharzdispersion mit einer Zusammensetzung
der Polymerisatphase aus
90% Acrylsäurebutylester, 8% Acrylnitril,
2% N-Methylol-methacrylamid, 280 Gewichtsteile einer 10%igen wäßrigen Lösung von
Ammoniumzirkonylcarbonat, 30 Gewichtsteile einer porösen, amorphen Kieselsäure,
20 Gewichtsteile Wasser
imprägniert, auf eine Flottenaufnahme von etwa 230% abgequetscht und in einem Siebtrommeltrockner bei einer Temperatur von etwa 1600C getrocknet.
Der Biederanteil des getrockneten Vliesstoffes (Dicke: 2 mm) beträgt etwa 50%.
Nach DIN 53 857 wird an 2,5 cm breiten Proben die Reißlast ermittelt (Einspannlänge: 20 cm). Der
aus 5 Messungen erhaltene Mittelwert für die Zugfestigkeit beträgt 36 kp, für die Dehnung 120%.
Durch Anfärbung einer Vliesstoffprobe mit einer 0,l%igen alkoholischen Lösung von Ceresblau GN
wird ersichtlich, daß der Polymerisatbinder gleichmäßig über den Vliesquerschnitt verteilt ist.
Auf einer Lederspaltmaschine wird der Vliesstoff parallel zu den Oberflächen in drei Lagen gleicher
Stärke gespalten. Durch Bestimmung der Festigkeitswerte und der Luftdurchlässigkeit an den einzelnen
Lagen läßt sich auch hier eine gleichmäßige Binderverteilung nachweisen.
Ein durch Nadeln vorverfestigtes Faservlies (Nadeldichte: etwa 200 Einstiche/cm*; Flächengewicht 220 g/
m!), bestehend aus 50% Polyamidfasern (Stapellänge: 40 mm; Titer: 3,3 dtex) und 50% Polyester-Schrumpffasern (Stapellänge: 40 mm; Titer: 3,3 dtex)
wird bei 800C einem Schrumpfprozeß unterworfen.
Das geschrumpfte Faservlies (Flächengewicht: etwa
ίο 300 g/m2) wird dann in einem Foulard mit einer
Flotte der Zusammensetzung
670 Gewichtsteile einer 60%igen Acrylharzdispersion mit einer Zusammensetzung der Polymerisatphase aus
45% Methacrylsäuremethylester,
55 % Acrylsäurebutylester,
230 Gewichtsteile einer 10%igen wäßrigen Lösung
von Ammoniumzirkonylcarbonat,
5 Gewichtsteile eines Farbpigmentes (Ruß in Teigao form),
95 Gewichtsteile Wasser
imprägniert, auf eine Flottenaufnahme von etwa 220% abgequetscht und in einem Siebtrommel-
»5 trockner bei einer Temperatur von etwa 1600C getrocknet.
Der Binderanteil des getrockneten Vliesstoffes (Dicke: 1,8 mm) beträgt 50%.
Die nach DlN 53 857 an 2,5 cm breiten Streifen ermittelte Zugfestigkeit beträgt 41 kp, die Dehnung
90%.
Die Binderverteilung über den Warenquerschnitt erweist sich bei dem Anfärbtest gemäß Beispiel 1 als
gleichmäßig.
Obere | Mittlere | Untere | |
Lage | Lage | Lage | |
Zugfestigkeit (kp) | |||
(Mittelwerte) | 11,5 | 10,9 | 11,0 |
Luftdurchlässigkeit | |||
nach DIN 53 887 | |||
(ml/min) Prüf fläche: | |||
10 cm* | 125 | 124 | 125 |
Auf einer nach dem Prinzip des Schrägsiebes arbeitenden Naßvlieslegemaschine wird aus einer wäßrigen Stoffsuspension, die 1% einer Fasermischung
der Zusammensetzung
50% Polyacrylnitrilfasern (Stapellänge: 10 mm;
Titer: 1,6 dtex),
25% Polyamidfasern (Stapellänge: 28 mm;
Titer: 5,6 dtex),
25 % Zellwolle (Stapellänge: 10 mm;
Titer: 1,7 dtex)
und 0,25% eines der Stoffsuspension in Form einer wäßrigen 50%igen Suspension perlförmiger Teilchen
(mittlere Perlgröße: 0,15 mm) zugesetzten Acrylharzes der Zusammensetzung
80% Acrylsäurebutvlester,
20% Acrylnitril
enthält, ein Vlies gelegt und dieses dann einer Wärmebehandlung auf beheizten Zylindern unterworfen, um
das restliche Wasser zu verdampfen und durch Verkleben der Fasern mit den Binderteilchen eine Verfestigung zu erreichen.
Der so gebildete Vliesstoff (Flächengewicht: 100 g/
m*) wird in einem Foulard zur weiteren Verfestigung mit einer Flotte der Zusammensetzung
670 Gewichtsteile einer 60%igen selbstvernetzenden Acrylharzdispersion mit einer Zusammensetzung
der Polymerisatphase aus
95% Acrylsäureäthylester,
3 % N-Methylol-methacrylamid,
2% Methacrylamid,
00 Gewichtsteile einer 10%igen wäßrigen Lösung von Ammoniumzirkonylcarbonat,
40 Gewichtsteile einer porösen, amorphen Kieselsäure,
5 Gewichtsteile eines braunen Farbpigmentes (50%igenTeig),
85 Gewichtsteile Wasser
imprägniert, auf eine Flottenaufnahme von etwa 220% abgequetscht und in einem Siebtrommeltrockner
bei einer Temperatur von etwa 140°C getrocknet.
Der Gesamt-Binderanteil des getrockneten Vliesstoffes (Dicke: etwa 1,2 mm)·beträgt etwa 62,5%. Die
Binderverteilung ist gleichmäßig.
Claims (2)
1. Verfahren zum Verfestigen von mindestens werden mit natürlichen Latices, mit Polymerdisperzum
überwiegenden Teil aus synthetischen Fasern sionen oder mit der Lösung von Polyurethanen in
•bestehenden Vliesen unter Erhalt eiues leder- 5 z, B. Dimethylformamid im Tauchtrog fim -oulards
ähnlichen Werkstoffes durch Imprägnieren des imprägniert. Das imprägnierte Vlies wird .^ebenen-Vlieses
mit einem natürlichen Latex oder einer falls nach Passieren von Quetschwalzen in einen
synthetischen Polymerdispersion und Koagulieren Strahlungstrockner geführt und läuft danach zur
der Latex- bzw. Polymerteilchen unter der Ein- völligen Trocknung in die sogenannten Hotfluesek-
wirkung eines Elektrolyten bei erhöhter Tempera- io tionen ein. Nach dem Passieren von Kühlzylindern
tür, dadurch gekennzeichnet, daß als wird das imprägnierte und getrocknete Vlies zu einem
fällende Elektrolyte komplexe Ammoniumzirkon- Ballen aufgerollt. In den meisten Fällen ist es aus
carbonate verwendet werden. Qualitätsgründen erforderlich, die Ware auszuwaschen,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- durch Quetschwerke zu führen und anschließend zu
zeichnet, daß die Koagulierung innerhalb eines 15 trocknen.
Temperaturbereichs von 50 bis 70 C durchgeführt Bei dem bekannten Verfahren wird ebenso wie bei
wird. dem erfindungsgemäßen Vorgehen die Koagulierung
der dispergierten Polymerteilchen in dem mit einer
Polymerdispersion oder mit einem natürlichen Latex
Die Herstellung lederähnlicher und textiler Mächen- ao imprägnierten Vlies unter der Einwirkung eines Elekgebilde
durch Verfestigung von Faservliesen hat im trolyten erreicht. Bei diesem Prozeß darf sich innerhalb
Laufe der vergangenen 10 Jahre eine große Bedeutung des Vlieses kein zusammenhängender Kunststoffilm
erlangt. Es gilt als sicher, daß diese Technik, gegebenen- bilden, um eine ausreichende Luft- und Wasserfalls
in verbesserten Ausführungsformen, in der Zu- dampfdurchlässigkeit zu erreichen sowie das angekunft
in einem noch größeren Umfange ausgeübt »5 strebte, weitgehend von der Natur der Fasern abwerden
wird. — Vliese werden bekanntlich aus Fasern, hängige WasserspsMchervermögen zu erhalten. Bei der
vornehmlich aus Chemiefasern, hergestellt, indem Koagulation sollen sich die verwendeten Polymerisate
diese zunächst zu einem lockeren Vlies gelegt werden. in Form rauher Teilchen auf den Fasern niederdas
anschließend durch Nadeln, Verkleben oder Ver- schlagen, so daß deren freie Beweglichkeit zwar erschweißen
verfestigt wird. Das Legen der lockeren 3° schwert, jedorh nicht verhindert wird. Bei den bis-Vliese
kann dabei nach dem mechanischen, dem pneu- her ausgeübten Koaguiierungsprtwessen erfolgt die
matisc'icn. dem hydrodynamischen oder dem Spinn- Ausfällung der Polymorteilchen im Vlies unter der
vlies-Verfahren erfolgen. Einwirkung von Salzlösungen, vornehmlich von CaI-Ausgangsprodukt
des im nachstehenden beschrie- ciumchlorid oder Aluminiumsalzen, z. B. Aluminiumbenen,
erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein mit Vor- 35 triformiat oder einem Alaun. In dem zuletzt genannten
teil durch Nadeln hergestelltes Faservlies, dai durch Falle erleidet das Aluminiumsalz beim Trocknungs-Imprägnieren
mit einer Polymerdispersion und Koagu- prozeß teilweise eine hydrolytische Spaltung. Die dalieren
der in das Vlies eingelagerten Polymerteilchen bei frei werdende Ameisensäure bzw. Sulfatlösung
zu einem lederähnlichen Flächengebilde verfestigt oder Schwefelsäure muß in aller Regel aus dem verwerden
soll. 40 festigten Vlies ebenso ausgewaschen werden, wie der
Bekanntlich befinden sich seit einigen Jahren Pro- Überschuß an fällenden Elektrolyten,
dukte auf dem Markt, die natürliches Leder bei der Aus Gründen der Rationalisierung erfolgt die Herstellung von Schuhen oder Lederoberbekleidung Imprägnierung des zu verfestigenden Vlieses in einem ersetzen. Solche Austauschstoffe sollen im weitest Tränktrog mit einer Dispersion, die den Elektrolyten möglichen Umfange die hervorstehenden Eigenschaf- 45 bereits enthält. Die koagulierende Wirkung des Elekten des natürlichen Leders aufweisen, sie sollen ein trolyten darf mithin nicht bereits bei der Badtemperahohes Wasserspeichcrvermögen besitzen, sollen eins tür während des Imprägnieren eintreten, sondern gespeicherte Wasser rasch abgeben, sollen neben der erst während des nachfolgenden Trocknungsprozesses Wasserdampfdurchlässigkeit auch eine gute Luft- stattfinden.
dukte auf dem Markt, die natürliches Leder bei der Aus Gründen der Rationalisierung erfolgt die Herstellung von Schuhen oder Lederoberbekleidung Imprägnierung des zu verfestigenden Vlieses in einem ersetzen. Solche Austauschstoffe sollen im weitest Tränktrog mit einer Dispersion, die den Elektrolyten möglichen Umfange die hervorstehenden Eigenschaf- 45 bereits enthält. Die koagulierende Wirkung des Elekten des natürlichen Leders aufweisen, sie sollen ein trolyten darf mithin nicht bereits bei der Badtemperahohes Wasserspeichcrvermögen besitzen, sollen eins tür während des Imprägnieren eintreten, sondern gespeicherte Wasser rasch abgeben, sollen neben der erst während des nachfolgenden Trocknungsprozesses Wasserdampfdurchlässigkeit auch eine gute Luft- stattfinden.
durchlässigkeit besitzen und endlich eine plastische 50 Eine besondere Bedeutung bei der Herstellung
und elastische Dehnung aufweisen. Gegenüber natür- hochwertiger Lederersatzstoffe kommt der Forderung
lichem Leder hat der synthetische Lederaustausch- nach einer vollkommen gleichmäßigen Einlagerung
stoff den Vorteil, in gleichbleibender Qualität als der Polymeren über den ganzen Querschnitt des
Rollenware hergestellt werden zu können, so daß Flächengebildes zu. Der Erfüllung dieser Forderung
auc:h beim Zuschnitt eine automatische Verarbeitung 55 steht die Migrationsneigung der dispergiertenTeilchen,
möglich ist, ohne die bei der Lederverarbeitung un- d. h. deren Wanderung während des Trocknungserläßliche
visuelle Beurteilung des zu verarbeitenden prozesses zu den Außenflächen des Vlieses, entgegen.
Stückes erforderlich zu machen. Beim Imprägnieren und anschließenden Trocknen Die Herstellung der synthetischen Lederaustauseh- dicker Vliese, die für die Herstellung von Lederausstoffe
erfolgt bisher auf folgendem Wege: textile 60 tauschstoffen erforderlich sind, erhält man, soweit
Fasern, vornehmlich solche aus Polyestern, Poly- eine Migration nicht verhindert wird, eine Ware, die
amiden, aus Gemischen dieser beiden Faserarten odei in der Mitte des Querschnitts eine geringere Polymeraus
Gemischen der genannten Fasern mit cellule konzentration aufweist als in den Randzonen. Wenn
sischen Fasern, kollagenen Fasern oder auch mine- die Ware in Anlehnung an die von der Lederverarbeiralischen
Fasern, werden zu einem lockeren Vlies ge- 65 tung her bekannte Technik auf der Spaltmaschine in
legt, das durch Vornadeln und anschließendes Durch- mehrere Bahnen gespalten werden soll, erhält man bei
nadeln mechanisch verfestigt wird. In vielen Fällen einer ungleichmäßigen Polymereinlagerung Bahnen
werden sogenannte Schrumpffasern mitverwendet, verschiedener Festigkeit. — Hinsichtlich der aus den
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2132001A DE2132001C3 (de) | 1971-06-28 | 1971-06-28 | Verfahren zum Verfestigen von Faservliesen zu einem lederartigen Werkstoff |
BE782842A BE782842A (fr) | 1971-06-28 | 1972-04-28 | Procede de renforcement de tissus non tisses en un materiau de type cuir |
FR7215495A FR2143659B1 (de) | 1971-06-28 | 1972-05-02 | |
GB2963372A GB1391666A (en) | 1971-06-28 | 1972-06-23 | Non-woven fabrics |
IT69068/72A IT960447B (it) | 1971-06-28 | 1972-06-27 | Procedimento per consolidare veli di fibre con ottenimento di un materiale simile al cuoio |
NL7208850A NL7208850A (de) | 1971-06-28 | 1972-06-27 | |
CS460172A CS157149B2 (de) | 1971-06-28 | 1972-06-28 | |
SE7208523A SE392488B (sv) | 1971-06-28 | 1972-06-28 | Sett att stabilisera fiberfellar till ett lederliknande material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2132001A DE2132001C3 (de) | 1971-06-28 | 1971-06-28 | Verfahren zum Verfestigen von Faservliesen zu einem lederartigen Werkstoff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2132001A1 DE2132001A1 (de) | 1973-01-18 |
DE2132001B2 DE2132001B2 (de) | 1974-08-15 |
DE2132001C3 true DE2132001C3 (de) | 1975-04-10 |
Family
ID=5811984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2132001A Expired DE2132001C3 (de) | 1971-06-28 | 1971-06-28 | Verfahren zum Verfestigen von Faservliesen zu einem lederartigen Werkstoff |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE782842A (de) |
CS (1) | CS157149B2 (de) |
DE (1) | DE2132001C3 (de) |
FR (1) | FR2143659B1 (de) |
GB (1) | GB1391666A (de) |
IT (1) | IT960447B (de) |
NL (1) | NL7208850A (de) |
SE (1) | SE392488B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4171391A (en) * | 1978-09-07 | 1979-10-16 | Wilmington Chemical Corporation | Method of preparing composite sheet material |
NL8401784A (nl) * | 1984-06-04 | 1986-01-02 | Stahl Chemical Ind | Werkwijze voor het vervaardigen van een coagule. |
GB9408307D0 (en) * | 1994-04-27 | 1994-06-15 | Scapa Group Plc | Coated fabric |
-
1971
- 1971-06-28 DE DE2132001A patent/DE2132001C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-04-28 BE BE782842A patent/BE782842A/xx unknown
- 1972-05-02 FR FR7215495A patent/FR2143659B1/fr not_active Expired
- 1972-06-23 GB GB2963372A patent/GB1391666A/en not_active Expired
- 1972-06-27 NL NL7208850A patent/NL7208850A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-06-27 IT IT69068/72A patent/IT960447B/it active
- 1972-06-28 SE SE7208523A patent/SE392488B/xx unknown
- 1972-06-28 CS CS460172A patent/CS157149B2/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2143659A1 (de) | 1973-02-09 |
IT960447B (it) | 1973-11-20 |
NL7208850A (de) | 1973-01-02 |
DE2132001A1 (de) | 1973-01-18 |
GB1391666A (en) | 1975-04-23 |
DE2132001B2 (de) | 1974-08-15 |
FR2143659B1 (de) | 1976-08-06 |
CS157149B2 (de) | 1974-08-23 |
SE392488B (sv) | 1977-03-28 |
BE782842A (fr) | 1972-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2828394C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials | |
AT390970B (de) | Verfahren zur herstellung von vliesstoffen | |
CH446259A (de) | Verfahren zur Herstellung eines drapierbaren Nonwovens | |
DE2419318A1 (de) | Fibrile faserstrukturen | |
DE1469560A1 (de) | Nichtrauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1143477B (de) | Wasserdampfdurchlaessiges, scheuerfestes, biegsames Kunstleder | |
DE2944063A1 (de) | Kunstleder mit chinchilla-aehnlichem aussehen und natuerlichem wildledergriff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69835805T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines nubuck-kunstleders | |
DE2521292A1 (de) | Fuellige faservliesstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4402187A1 (de) | Trägervliese aus synthetischen Fasern und deren Herstellung | |
DE2132001C3 (de) | Verfahren zum Verfestigen von Faservliesen zu einem lederartigen Werkstoff | |
DE2135828B2 (de) | Kunststoffsuspensionen zum beschichten oder/und verfestigen poroeser faserartiger flaechengebilde | |
DE3425989C2 (de) | Synthetisches Velour-Spaltleder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1635699A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Textilvliesen | |
DE922410C (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder | |
DE2013912A1 (en) | Compound fabric capable of compression to - double density | |
DE3127228A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vlieskunstleders | |
EP0069788B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vlieskunstleders | |
DE2502468A1 (de) | Austauschstoff fuer natuerliches rohleder und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1635574A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Teppichgrundlage | |
DE1635500A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Schuhoberleder | |
DE1187470B (de) | Verfahren zur Herstellung von kunstharzimpraegniertem stark poroesem Papier | |
DE1469550C (de) | ||
DE2056542A1 (en) | Bonded fibre fleece prodn useful as a - substitute leather | |
AT244141B (de) | Naßfestes, nicht gewebtes Faservlies aus thermoplastischen Kunststoff-Fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |