[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2131583A1 - Laeppwerkzeug zum Feinbearbeiten oder Honen einer Bohrung - Google Patents

Laeppwerkzeug zum Feinbearbeiten oder Honen einer Bohrung

Info

Publication number
DE2131583A1
DE2131583A1 DE19712131583 DE2131583A DE2131583A1 DE 2131583 A1 DE2131583 A1 DE 2131583A1 DE 19712131583 DE19712131583 DE 19712131583 DE 2131583 A DE2131583 A DE 2131583A DE 2131583 A1 DE2131583 A1 DE 2131583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
inclination
ring
plungers
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131583
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131583B2 (de
DE2131583C3 (de
Inventor
Albert Grosseau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE2131583A1 publication Critical patent/DE2131583A1/de
Publication of DE2131583B2 publication Critical patent/DE2131583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131583C3 publication Critical patent/DE2131583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • B24B33/083Honing tools with different sets of honing stones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Akte 71-10-110
Dr HEINZ FED2R 24. Juni 1971 WF/Si
Pr. WOLF-D. FEDtR
PaieniCRWo
4 Düsseldorf
Wehrhahn 77 · I.Etg. h
Societe Anonyme Automobiles Citroen, F 75 Paris 15eme, 117 a 167, Quai Andre Citroen
Läppwerkzeug zum Feinbearbeiten oder Honen einer Bohrung.
Beim Feinbearbeiten oder Honen einer Bohrung ist es üblich zunächst mit einem ersten Läppwerkzeug, das Reibflächen mit grobem Korn aufweist, eine Vorbearbeitung durchzuführen, an die sich dann die Fertigstellung der Bohrung mit einem zweiten Läppwerkzeug, das Reibflächen mit feinerem Korn aufweist, anschließt. Es ist deshalb nötig, entweder zwei verschiedene Schleifmaschinen zu benutzen oder die Schleifmaschine nach Abschluß des ersten Arbeitsganges anzuhalten und das erste Läppwerkzeug durch ein anderes zu ersetzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kombiniertes Läppwerkzeug mit dem es möglich ist, die Vorbearbeitung und die Fertigstellung einer Bohrung durchzuführen,ohne daß ein Anhalten der Maschine nötig ist.
Das Läppwerkzeug ist vom ausdehnbaren Typ mit einem Grundkörper, in dem radial bewegliche Stößel so angeordnet sind, daß sie über die äußere Oberfläche des Grundkörpers herausragen, wobei die Grundflächen der Stößel schräg zur Längsachse des Grundkörpers verlaufen. Weiterhin weist das Werkzeug mindestens einen geschlitzten um die ie stößel herumgeführten Ring auf, der auf seiner Außenseite Reibflächen aufweist, sowie ein Ausdehnungsorgan, das axial bewegbar im Grundkörper angeordnet ist und mit Schrägflächen versehen istf die die gleiche
109884/1162 ßAD original
Neigung besitzen, wie die Grundflächen der Stößel und sich im Kontakt mit diesen Grundflächen befinden. Die Anordnung ist so, daß eine axiale Verschiebung dieses Ausdehnungsor-janes eine radiale Verschiebung der Stößel und damit eine Veränderung des Durchmessers des Ringes zur Folge hat.
Die obengenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem Werkzeug erfindungsgemäß bestimmte Schrägflächen des Ausdehnungsorgans eine bestimmte Neigung besitzen, während andere oder die anderen Schrägflächen eine von ersteren verschiedene Neigung aufweisen, wobei die Grundfläche eines Stößels die gleiche Neigung hat wie die Schrägfläche, mit der sie sich * im Kontakt befindet,und daß die Reibflächen, die den StÖßelr. gegenüberliegen, deren Grundfläche die geringste Neigung aufweist, mit grobem Korn versehen sind, während die anderen Reibflächen mit feinerem Korn versehen sind.
Unter diesen Bedingungen ruft eine Axialverschiebung des Ausdehnungsorganes eine Radialverschiebung der Stößel hervor, die bei den Stößeln gegenüber den Reibflächen mit feinerem Korn größer ist als bei den Stößeln gegenüber den Reibflächen mit grobem Korn.
Zu Beginn des Bearbeitungsvorganges ragen die Stößel gegenüber den. Reibflächen mit grobem Korn weiter heraus als die anderen,
so daß nur diese Reibflächen aktiv sind und eine Grob- oder : Vorbearbeitung durchgeführt wird. Im weiteren Verlauf des Bearbeitungsvorganges wird das Ausdehnungsorgan in bekannter Weise in dem Grundkörper verschoben, was eine radiale Verschiebung der verschiedenen Stößel zur Folge hat. Es wird dann ein Zeitpunkt erreicht, an dem die Stößel gegenüber den Reibflächen mit feinem Korn weiter herausragen als die anderen, so daß von diesem Augenblick an nur diese Reibflächen aktiv sind und die Peinbearbeitung oder Fertigstellung durchgeführt wird.
109884/1152 BAD ORIGINAL
Im folgenden werden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführiangsbeispieles v/eitere Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen Gegenstandes näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Axialschnitt durch ein Läppwerkzeug gemäß der Erfindung.
Figur 2 ist ein Transversalschnitt nach der Linie II-II in Fi3 1Ur 1.
Figur 3 zeigt einen Teil des Läppwerkzeuges gemäß den Figuren 1 und 2 in einer Seitenansicht.
Figur 4 ist ein Transversalschnitt nach der Linie IV-IV in
Die Figuren 5 bis 7 zeigen in schematischer Darstellung die Verschiebung der Stößel, wobei die Werte dieser Verschiebung, um größere Klarheit zu erreichen, übertrieben dargestellt sind.
Ui e aus den Figuren ersichtlich, besitzt das Läppwerkzeug einen Grundkörper 1, dessen eines Ende mit zwei Klauen la versehen ist, die mit einem inneren Ring 2 über zwei koaxial zueinander angeordnete Zwischenstücke oder Zapfen 3a verbunden sind. Dieser innere Ring 2 selbst ist wiederum über zwei Klauen 4a mit einer Antriebsspindel 4 über zwei ebenfalls koaxial zueinander angeordnete Zwischenstücke oder Zapfen 3b verbunden, wobei die Achse dieser letzteren Zapfen senkrecht zur Achse der Zapfen 3a angeordnet ist. Der Grundkörper 1 ist dadurch kraftschlüssig über ein Kreuzgelenk mit der Antriebsspindel 4 verbunden und ];ann durch diese in Rotation versetzt werden.
Der Grundkörper 1 ist mit einer bestimmten Anzahl in Längsrichtung verlaufender Öffnungen 5 versehen, in denen Stößel
6 und 7 angeordnet sind, wobei/tiie Stößel 6 mit den Stößeln
— 4 —
109884/1152 BAD ORIGINAL
in Umfangsrichtung alternierend angeordnet sind. Diese Stößel sitzen mit ihren unteren Enden in Nuten 8 und 9, welche in Längsrichtung in einem Führungsmesser 10 verlaufen, das verschiebbar in einer Bohrung des Grundkörpers 1 angeordnet ist. Dieses Führungsmesser 10 ist über eine Achse 11 mit einem die Ausdehnungfeteuernden Gestänge 12 verbunden, das in axialer Richtung beweglich im Inneren der Spindel 4 angeordnet ist.
Der Grund der Nuten 8 besitzt eine gewisse Neigung pl, beispielsweise von 1 %t und die Innenflächen oder Grundflächen der Stößel 6 besitzen eine entsprechende Neigung. Dies hat zur Folge, daß eine Verschiebung des Führungsmessers 10 in Richtung des axialgerichteten Pfeiles F in Figur 1 eine nach außen weisende radiale Verschiebung der Stößel 6 zur Folge hat.
In analoger Weise besitzt der Grund der Nuten 9 eine Neigung p2, aber diese Neigung ist größer als die Neigung pl, Sie beträgt beispielsweise 1,5 %. Die Innenflächen oder Grundflächen der Stößel 7 besitzen eine entsprechende Neigung. Eine Verschiebung des Führungsmessers 10 in Richtung des Pfeiles F bewirkt so eine radiale nach außen gerichtete Verschiebung der Stößel 7, aber diese Verschiebung ist größer als die der Stößel 6.
Ein Hon-Ring 13,der einen in axialer Richtung verlaufenden Schlitz 14 aufweist, ist über die Gesamtheit der Stößel 6 und gespannt herjiumgeführt und drückt diese Stößel auf den Grund der Nuten 8 und 9.In der Öffnung 5 des Grundkörpers 1, die in Rotationsrichtung des Grundkörp/ers 1 gerechnet unmittelbar an den Schlitz 14 anschließt,, ist ein Stößel 7a angeordnet, der analog den Stößeln 7 aufgebaut^ aber zwei Spitzen 15 besitzt, die in Öffnungen 16 des Ringes 13 hineinragen. Diese Spitzen haben eine zweifache Aufgabe. Einerseits stellen cie die Rotation des Ringes 13 sicher und andererseits legen sie
109884/1152 BAD ORIGINAL
die Winkelposition des Ringes 13 im Hinblick auf die Stößel 6 und 7 fest, indem eine Vertauschung der Positionen dieser Stößel gegenüber dem Ring verhindert wird.
Der Ring 13 #trägt auf seiner äußeren Oberfläche in Längsrichtung verlaufende Rillen 17, von denen jede, wenn der Ring auf dem Grundkörper angeordnet ist, jeweils den gleichen Abstand von einem der Stößel 6 und einem der Stößel 7 aufweist· Diese Rillen teilen die äußere Oberfläche des Ringes in einzelne Sektoren auf, deren Anzahl der Anzahl der Stößel entspricht, und von denen jede gegenüber von einem dieser Stößel angeordnet ist. Die Rillen 17 bilden Zonen geringeren Widerstandes, wodurch eine Deformation des Ringes 13 ermöglicht wird.
Die Sektoren des Ringes 13, die sich vor den Stößeln 6 befinden, sind gezahnt und mit einem Reibmaterial 18 versehen, beispielsweise mit Diamanten besetzt. Die Sektoren des Ringes j 13, die sich vor den Stößeln 7 befinden, sind ebenfalls gezahnt und mit einem Reibmaterial 19 versehen, beispielsweise mit Diamanten besetzt, aber das Korn dieses Reibmaterials 19 ist feiner als das Korn des Reibmaterials 18.
Innerhalb der Rillen 17 sind in dem Ring 13 Öffnungen 20 \ angeordnet, durch die eine Berieselungsflüssigkeit austreten ;
kann. >
Durch bekannte und in den Zeichnungen nicht eigens dargestellte ι Vorrichtungen kann der Antriebsspindel 4 eine Drehbewegung und \ eine in axialer Richtung hin- und hergehende Bewegung erteilt ! werden und das Ausdehnungsgestänge 12 kann in axialer Richtung verschoben werden.
Der Bearbeitungsvorgang mittels des oben beschriebenen Läppwerkzeuges geschieht folgendermaßen:
Zu Beginn des Bearbeitungsvorganges ragen die Stößel 6 weiter aus dem Grundkörper 1 heraus als die Stößel 7. (s. Figur 5)
109884/1152
BAD ORIGINAL
Der Ring 13 ist in unregelmäßiger Weise verformt und die su bearbeitende Bohrung wird nur von den Reibflächen 18 mit grobem Korn berührt. Im v/eiteren Verlauf des Bearbeitungs-■ Vorganges wird das Führungsmesser 10 in Richtung des Pfeiles F in Figur 1 verschoben, wodurch sich die Stößel 6 nach außen verschieben und der Durchmesser des Ringes 13 im Bereich der Reibflächen 18 größer wird.
Die Stößel 7 verschieben sich aber ebenfalls nach außen und zwar schneller als die Stößel 6. Wenn die Vorbearbeitung praktisch beendet ist, ragen die Stößel 6 und 7 um -den gleichen Betrag über den Grundkörper heraus und der Ring 13 ist kreisförmig (s. Figur 6).
Die Bewegung des Führungsmessers 10 wird nun fortgesetzt und die Stößel 7 beginnen weiter aus dem Grundkörper 1 herauszuragen als die Stößel 6, was zur Folge hat, daß der Ring 13 die zu bearbeitende Bohrung nur noch mit den Reibflächen 19 mit feinem Korn berührt, und auf diese Weise wird die Fertigstellung der Bohrung bewirkt, (s. Figur 7)
Patentansprüche
BAp ORIGINAL
109884/1152

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    / l.J Läppwerkzeug zum Feinbearbeiten oder Honen einer Bohrung mit einem Grundkörper, in dem radial bewegliche Stößel so angeordnet sind, daß sie über die äußere Oberfläche des Grundkörpers herausragen, wobei die Grundflächen der Stößel schräg zur Längsachse des Grundkörpers verlaufen, und mit mindestens einem geschlitzten, um die Stößel herumgeführten Ring, der auf seiner Außenseite Reibflächen aufweist, sowie einem Ausdehnungsorgan, das axial bewegbar im Grundkörper angeordnet ist und mit Schrägflächen versehen ist, die die gleiche Neigung besitzen^, wie die Grundflächen der Stößel und sich im Kontakt mit diesen Grundflächen befinden, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Schrägflächen (8) des Ausdehnungsorgans (10) eine bestimmte Neigung (pl) besitzen, während andere oder die anderen Schrägflächen (9) eine von ersteren verschiedene Neigung (p2) aufweisen, wobei die Grundfläche eines Stößels (6,7) die gleiche Neigung hat, wie die Schrägfläche, mit der sie sich im Kontakt befindet, und daß die Reibflächen (18), die den Stößeln (6) gegenüberliegen, deren Grundfläche die geringste Neigung (pl) aufweis^ mit grobem Korn versehen sind, während die anderen Reibflächen (19) mit feinerem Korn versehen sind.
  2. 2. Läpi-A-.'erkseug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen (8) des Ausdehnungsorgans (10) mit der geringeren Neigung alternierend rr.it den Schr*ägflächen (9) größere Neigung angeordnet sind.
  3. 3. Läppwerkzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen des Ausdehnungsorgans (10) auf dem Grund von IJuten (8, 9) angeordnet sind, die in der Oberfläche des Ausdehnungsorgans (10) vorgesehen sind.
    BAD ORIGINAL
    109884/1152
  4. 4. Läppwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 biö 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reibflächen (18) auf ein a:.d üoiuselben Ring (13) angeordnet sind,u. d ccß dieser Ring (13) an seiner Außenseite in Längsrichtung verlaufende Rillen (17) aufweist, durch die jeweils uwei Reibflächen (18, 19) voneinander gellTinr.t siru.
  5. 5. L''lρv-eikzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Stößel (7a) mindestoE eino Spitze(15) aufv;cist, die in eir.e öffnung (16) der Ringes (13) hineinragt.
    BAD ORIGINAL 1 09884/1152
    Leerseite
DE19712131583 1970-07-07 1971-06-25 Werkzeug zum Honen oder Laeppen zylindrischer Bohrungen Expired DE2131583C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7026310A FR2096930B1 (de) 1970-07-07 1970-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131583A1 true DE2131583A1 (de) 1972-01-20
DE2131583B2 DE2131583B2 (de) 1973-03-15
DE2131583C3 DE2131583C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=9058786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131583 Expired DE2131583C3 (de) 1970-07-07 1971-06-25 Werkzeug zum Honen oder Laeppen zylindrischer Bohrungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2131583C3 (de)
FR (1) FR2096930B1 (de)
GB (1) GB1311586A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217744B3 (de) * 2014-09-04 2015-11-12 Gehring Technologies Gmbh Honwerkzeug
CN108098478A (zh) * 2017-12-20 2018-06-01 中国航发贵州红林航空动力控制科技有限公司 一种加工高精度厚度垫片装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103170895B (zh) * 2011-12-20 2016-01-20 苏州信能精密机械有限公司 一种深孔珩磨头的设置结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217744B3 (de) * 2014-09-04 2015-11-12 Gehring Technologies Gmbh Honwerkzeug
CN108098478A (zh) * 2017-12-20 2018-06-01 中国航发贵州红林航空动力控制科技有限公司 一种加工高精度厚度垫片装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2131583B2 (de) 1973-03-15
FR2096930A1 (de) 1972-03-03
FR2096930B1 (de) 1976-03-05
GB1311586A (en) 1973-03-28
DE2131583C3 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Schieberkerns fur einen Drehschieber Ausscheidung aus 2009891
DE2800331A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotoren
DE2156842B1 (de) Steuerventil für hydrostatische oder hydraulische Systeme mit einer Einrichtung zur Herabminderung von Schwingungen in der Druckflüssigkeit
DE3731281A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der linearen bewegung eines koerpers
DE2205492A1 (de) Zahnherstellungswerkzeug
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE29607203U1 (de) Vorrichtung zum Schleifen einer Stirnfläche, insbesondere einer Ringfläche, am Rand einer Werkstück-Bohrung
DE2131583A1 (de) Laeppwerkzeug zum Feinbearbeiten oder Honen einer Bohrung
DE2030851B2 (de) Maschine zum Schleifen von mit einer Planschulter versehenen zylindrischen Werkstückbohrungen
DE3117743A1 (de) Oelpumpe
DE3215718A1 (de) Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse
DE19907678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steuerkanten an einem Ventil, vorzugsweise an einem Ventil für einen Kraftstoff-Injektor einer Verbrennungsmaschine sowie Kraftstoff-Injektor mit einem solchen Ventil
DE2843433C2 (de) Spitzbohrwerkzeug für metallische Werkstoffe mit einem zweischneidigen Spitzbohrmesser
EP0549821B1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE19511881B4 (de) Verfahren zum Schleifen der Außenkontur eines Werkstückes
DE3143983A1 (de) Revolverkopf-werkzeugaufnahme mit mehreren schaltstellungen fuer werkzeugmaschinen, insbesondere fuer drehbaenke
CH625733A5 (de)
DE2603614A1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer umlaufbewegung eines mechanischen teils
DE1804026C3 (de) Hfilsenförmiges VentilgehäuseteU mit Feinsteuernuten
DE2062097A1 (de) Honwerkzeug
DE902207C (de) Mitnehmende Drehbankspitze
DE2334667B2 (de) Honwerkzeug
DE574382C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE2617326C3 (de) Radialkolbenmaschine
DE2016096A1 (de) Fräs verfahren und hierzu verwendbarer Fräser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee