DE212271C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE212271C DE212271C DE1908212271D DE212271DD DE212271C DE 212271 C DE212271 C DE 212271C DE 1908212271 D DE1908212271 D DE 1908212271D DE 212271D D DE212271D D DE 212271DD DE 212271 C DE212271 C DE 212271C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scythe
- tree
- blade
- ring
- hammer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D1/00—Hand-cutting implements for harvesting
- A01D1/08—Attaching means for blades
- A01D1/12—Attaching means for blades with blades adjustable in several ways
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
"■-JV* 212271 KLASSE 45 c. GRUPPE
einstellbarem Sensenblatt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. August 1908 ab.
Sensenbefestigungsvorrichtungen, die .' bezwecken,
das Sensenblatt nach Möglichkeit, unter jedem Winkel gegenüber dem Sensenbaum
einstellen zu können, sind an sich nicht mehr neu. Es sind beispielsweise Konstruktionen
bekannt, bei denen die Sensenhamme zylindrisch oder konisch ausgestaltet ist und
nach Art eines Hahnkükens in einem etwas verstellbar am Sensenbaum befestigten Hohlkegel
sitzt und dort durch eine Schraubenverbindung gesichert ist. Oder man hat zur
Befestigung von Sicheln an einem Sensenbäum an letzterem zwei mit zylindrischen Greif •
flächen versehene Klemmbacken angeordnet, zwischen denen das Heft der Sichel festgehalten
wird, so daß letztere nach Lösen der Klemmbacken beliebig eingestellt werden kann.
Es sind außerdem auch Ausführungen bekannt, bei denen die Sensenhamme in zwei Klemmstücke eingespannt ist, die mit einem
kugelförmigen Ansatz in einer am Sensenbaum befestigten Kugelpfanne sitzen.
Demgegenüber ist gemäß der Erfindung die mit der Sense aus einem Stück geschmiedete
Hamme nach einem flachen Kreiszylinderstück oder nach einer flachen Kugelkalotte gekrümmt
und in einen ebenso gestalteten Ansatz des Sensenbaumes, der im ersten Fall um einen Zapfen den Sensenbaumes drehbar,
im zweiten Fall fest auf letzterem angeordnet ist, gelagert. Diese Anordnung gestattet, daß
die Sensenhamme mit der zugehörigen Unterlage durch den bekannten ^ und bei fast allen
gebräuchlichen Sensenbefestigungen verwendeten Sensenring am Sensenbaum befestigt werden.
kann. Hierdurch wird die Möglichkeit gewahrt, das Sensenblatt an jedem Sensenbaüm,
gegebenenfalls auch ohne Verwendung einer Unterlage, anbringen zu können.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Befestigungsvorrichtung dargestellt,
und zwar zeigen die
Fig. ι bis 4 eine Befestigungsvorrichtung mit einer nach einem flachen Kreiszylinderstück gekrümmten
Hamme, die in einer entsprechenden, um einen Zapfen des Sensenbaumes drehbaren Unterlage ruht,
Fig. 5 bis 7 dieselbe Befestigungsvorrichtung mit einer nach einer flachen Kugelkalotte gekrümmten Hamme, die in einer eben-
solchen fest am Sensenbaum angeordneten Auflage ruht und durch den bekannten Sensenring
festgehalten wird.
Gemäß der Ausführung der Fig. 1 bis 4 ist die mit dem Sensenblatt .a aus einem Stück
geschmiedete Hamme b nach Art eines flachen Kreisbogens gekrümmt und sitzt in einer an
der Sitzfläche entsprechend gekrümmten Unterlage c, die zweckmäßig zur Schonung' des
Sensenbaumes auf einer an demselben befestigten Tragplatte e aufliegt. Die Unterlage
c ist an ihrem vorderen Ende mit einer Bohrung versehen, die in einen auf der Tragplatte
6 angeordneten Zapfen f eingreift und sich um diesen drehen kann. Die feste Verbindung
der Hamme mit der Unterlage und
dem Sensenbaum erfolgt in bekannter Weise mittels des Sensenringes g.
Soll das Sensenblatt unter beliebigem Winkel zum Sensenbaum eingestellt werden, so
wird die Schraube des Sensenringes gelöst, die Sensenhämme b in der Unterlage c nach vorwärts
oder rückwärts verschoben und letztere alsdann um den Zapfen / der Tragplatte gedreht,
worauf die Schraube des Sensenringes g
ίο wieder angezogen wird.
Nach der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform ist die mit dem Sensenblatt a
aus einem Stück geschmiedete Hamme b flach kugelförmig gekrümmt und in einer, an der
Sitzfläche entsprechend gestalteten Unterlage c gelagert. Letztere ist fest mit dem Sensenbaum
d verbunden. Die Befestigung der Sensenhämme b auf der Unterlage c bzw. dem
Sensenbaum d erfolgt wieder mittels des bekannten Sensenringes g. In diesem Fall ist
eine Beweglichkeit der Unterlage c auf dem Sensenbaum d nicht erforderlich, da die kugelförmige
Gestaltung der Lagerflächen nach Lösen des Sensenringes jede beliebige Einstellung
des Sensenblattes zum Sensenbaum ohne weiteres gestattet.
Um eine feste und unverrückbare Verbin-
; dung zwischen den einzelnen Teilen zu sichern, werden die Lagerflächen derselben zweckmäßig
in irgendeiner Weise gerauht, beispielsweise, wie es in der Zeichnung angegeben ist, durch
Verzahnung oder Riffelung, was besonders bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen
vorteilhaft ist, oder durch Punktierung, die sich bei der zweiten Ausführung
gut eignet; doch kann im letzteren Fall bei passender Bearbeitung auch Verzahnung oder
Riffelung verwendet werden.
Claims (2)
1. Verstellbare Sensenbefestigungsvorrichtung mit unter beliebigem Winkel zum
Sensenbaum einstellbaren Sensenblatt, dadurch gekennzeichnet, daß um einen Zapfen
ffJ des Sensenbaumes (d) drehbar eine mit einer kreiszylinderförmig gekrümmten
Lagerfläche versehene, die ebenso gestaltete Hamme (b) des Sensenblattes (a)
verschiebbar tragende Unterlage (c) angeordnet ist, und die feste Verbindung derselben
mit dem Sensenbaum (d) in bekannter Weise durch einen Sensenring (g)
bewirkt wird.
2. Sensenbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, mit einer kugelförmig gekrümmten
am Sensenbaum (d) befestigten Unterlage (c), dadurch gekennzeichnet, daß
in deren gerauhter Lagerfläche nach allen Seiten verschiebbar die eine Kugelkalotte
bildende Hamme (b) des Sensenblattes (a)
gelagert ist und in bekannter Weise durch einen Sensenring (g) festgehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE212271T | 1908-08-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE212271C true DE212271C (de) | 1909-07-28 |
Family
ID=34624878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1908212271D Expired DE212271C (de) | 1908-08-07 | 1908-08-07 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE212271C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6792722B2 (en) | 2000-04-14 | 2004-09-21 | Erkut Beser | Casing for cold bridge-free air handling unit |
-
1908
- 1908-08-07 DE DE1908212271D patent/DE212271C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6792722B2 (en) | 2000-04-14 | 2004-09-21 | Erkut Beser | Casing for cold bridge-free air handling unit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202008015100U1 (de) | Steckbolzen mit Klemmelementen | |
DE4330296A1 (de) | Vorrichtung zum Halten eines vorzugsweise plattenförmigen, der Zahnbildung dienenden Hilfswerkzeugs, insbesondere einer Aufstellkalotte, in einem Artikulator | |
DE212271C (de) | ||
DE29605900U1 (de) | C-Schnellklemmvorrichtung | |
DE1008547B (de) | Werkzeugstahlhalter | |
DE102018103161A1 (de) | Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Arbeitsobjekts | |
DE102004028568B4 (de) | Manipulierwerkzeug | |
DE2751413C2 (de) | Lötvorrichtung zum Ab- und Auflöten von Hartmetallstücken an Zähnen von Sägeblättern | |
DE212223C (de) | ||
DE218430C (de) | ||
DE189397C (de) | ||
DE120918C (de) | ||
DE365487C (de) | Traggestell fuer Handbohrmaschinen | |
DE700003C (de) | Gaselektrischer Hochleistungs-Lichtbogen-Schweissbrenner | |
DE91195C (de) | ||
DE175364C (de) | ||
DE203938C (de) | ||
DE410275C (de) | Unkrautjaethobel | |
DE484296C (de) | Mehrteiliger Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken | |
DE19621800A1 (de) | Hilfswerkzeug und Verfahren für die Zahnbildung an einem Oberkiefer-Zahnmodell oder Unterkiefer-Zahnmodell und Vorrichtung zum Halten eines Hilfswerkzeugs | |
DE667325C (de) | Sensenbefestigungsvorrichtung | |
DE807863C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Stielen, Handgriffen o. dgl. an landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten, insbesondere Rechen | |
DE756398C (de) | Gewindestahlhalter | |
DE273150C (de) | ||
DE189087C (de) |