DE2121765A1 - Verfahren zur Herstellung von regenerierbaren Katalysatoren und ihre Verwendung für Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von regenerierbaren Katalysatoren und ihre Verwendung für Kohlenwasserstoff-UmwandlungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE2121765A1 DE2121765A1 DE19712121765 DE2121765A DE2121765A1 DE 2121765 A1 DE2121765 A1 DE 2121765A1 DE 19712121765 DE19712121765 DE 19712121765 DE 2121765 A DE2121765 A DE 2121765A DE 2121765 A1 DE2121765 A1 DE 2121765A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metals
- carrier
- additional
- group
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 94
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 56
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 16
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 88
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 88
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 60
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 32
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 27
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 24
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- 238000002407 reforming Methods 0.000 claims description 9
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 8
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 7
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 3
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 6
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 4
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane Chemical compound CCC(C)CC PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000001833 catalytic reforming Methods 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N methylcyclopentane Chemical compound CC1CCCC1 GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- YXTDAZMTQFUZHK-ZVGUSBNCSA-L (2r,3r)-2,3-dihydroxybutanedioate;tin(2+) Chemical compound [Sn+2].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O YXTDAZMTQFUZHK-ZVGUSBNCSA-L 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRSFFHRCBYCWBS-UHFFFAOYSA-N [O].[O] Chemical compound [O].[O] QRSFFHRCBYCWBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000020335 dealkylation Effects 0.000 description 1
- 238000006900 dealkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012013 faujasite Substances 0.000 description 1
- -1 fiordenite Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229940007163 stannous tartrate Drugs 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 229910052713 technetium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N technetium atom Chemical compound [Tc] GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/62—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
- B01J23/622—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
- B01J23/626—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead with tin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/373—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
- C07C5/393—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
- C07C5/41—Catalytic processes
- C07C5/415—Catalytic processes with metals
- C07C5/417—Catalytic processes with metals of the platinum group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G35/00—Reforming naphtha
- C10G35/04—Catalytic reforming
- C10G35/06—Catalytic reforming characterised by the catalyst used
- C10G35/085—Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
- C10G35/09—Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
„ ?3.MAitm;
DIPL.-PHYS. DR. JÜRGEN SCHIRDEWAHN * "" *" «ι·βο**ιμμ.αολε8·Ιι invcnt/monchch
PATENTANWÄLTE . ""* s"6ie
P 6623 (J/Pi/we)
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ N.V.,
Den Haag, Niederlande
M Verfahren zur Herstellung von regenerierbaren Katalysatoren
und ihre Verwendung für Kohlenwasserstoff-Urawandlungsverfahren"
Priorität: 4. Mai 1970, Großbritannien, Nr. 21 261/70
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von regenerierbaren
Katalysatoren, welche mindestens ein Edelmetall der Vlllten Gruppe des Periodischen Systems und mindestens ein
Metall mit einer Elektronegativität (Pauling-Typ) von 1,6 bis 2,0 (nachstehend auch als "zusätzliche Metalle'· bezeichnet)
auf einem porösen Träger aufweisen.
Katalysatoren mit mindestens einem Edelmetall der Vlllten Grup pe des Periodischen Systems und mindestens einem zusätzlichen
Metall auf einem porösen Träger eignen sich sehr gut für die
verschiedensten Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren, wie die Isomerisierung, Hydroieomerisierung, Hydrierung, Dehydrierung, Alkylierung, Entalkylierung, Cyclisierung, Dehydro-
101849/1143
cyclisierung, Krackung t Hydro-Krackune oder Reformierung. Derartige
Katalysatoren v/eisen gegenüber entsprechenden, jedoch kein zusätzliches
Metall aufweisenden Katalysatoren verbesserte Eigen- ' schäften auf.
Zur Herstellung der vorgenannten Katalysatoren wurden die_ Edelmetalle
der Vlllten Gruppe des Periodischen Systems und die zusätzlichen Metalle bisher gleichzeitig oder getrennt auf den
porösen Träger aufgebracht. Bei getrennter Aufbringung der Metalle war es wichtig, daß die Edelmetalle der Vlllten Gruppe
zuerst abgeschieden wurden. Wenn von dieser Verfahrensweise abgewichen wurde, erhielt man Katalysatoren, welche gegenüber
den auf dem Träger nur ein Edelmetall der"Vlllten Gruppe und kein zusätzliches Metall enthaltenden Katalysatoren keine verbesserten
Eigenschaften aufwiesen«
Während der Durchführung des Kohlenwasserstoff-Umwandlungaverf
ahrens, bei dem die vorgenannten Katalysatoren eingesetzt wer-
sich
den, verringert/die Katalysator-Aktivität z.B. aufgrund der Ansammlung kohlenstoffhaltiger Ablagerungen am Katalysator* Der Katalysator muß daher schließlich regeneriert werden. Es wurde festgestellt, daß bei Anwendung des herkömmlichen Regenerierungsverfahrens für einen Träger und Edelmetalle der VJIIten Gruppe aufweisende Katalysatoren, bei welchem der betreffende latalysator zuerst in eine» freien Sauerstoff enthaltenden Gaa und anschließend in eine« freien Vaeuers^ofi enthaltenden Gas erhitzt wird, auf die vorgenannten/ mindestens ein Edelmetall der Vlllten Gruppe und mindestens ein zusatsliehes Metall auf einem Träger aufweisenden Katalysatoren diese Katalysatoren nach der Regenerierung la Vergleich zua frischen Katalysator eine niedrigere Anfangsaktivität aufweisen sowie
den, verringert/die Katalysator-Aktivität z.B. aufgrund der Ansammlung kohlenstoffhaltiger Ablagerungen am Katalysator* Der Katalysator muß daher schließlich regeneriert werden. Es wurde festgestellt, daß bei Anwendung des herkömmlichen Regenerierungsverfahrens für einen Träger und Edelmetalle der VJIIten Gruppe aufweisende Katalysatoren, bei welchem der betreffende latalysator zuerst in eine» freien Sauerstoff enthaltenden Gaa und anschließend in eine« freien Vaeuers^ofi enthaltenden Gas erhitzt wird, auf die vorgenannten/ mindestens ein Edelmetall der Vlllten Gruppe und mindestens ein zusatsliehes Metall auf einem Träger aufweisenden Katalysatoren diese Katalysatoren nach der Regenerierung la Vergleich zua frischen Katalysator eine niedrigere Anfangsaktivität aufweisen sowie
109841/1**2
daß die Anfangsaktivität des regenerierten Katalysators ait
der Anzahl der Regenerierungshehandlungen absinkt.
Herstellung von nin-Aufgabe
der Erfindung war es daher, ein neues Verfahren zur /
destens ein Edelmetall der.VIIIten Gruppe des Periodischen
Systems sowie mindestens eir.... zusätzliches Metall auf einem
aufweisenden Katalysatoren
porösen Träger/zur Verfügung zu stellen, welche vollständig
porösen Träger/zur Verfügung zu stellen, welche vollständig
■\
regenerierbar sind. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung
von regenerierbaren, mindestens ein Edelmetall der Vlllten Gruppe des Periodischen Systems sowie mindestens ein zusätzliches
Metall mit einer Elektronegativität von 1,6 bis 2,0 auf einem porösen Träger aufweisenden Katalysatoren, welches Verfahren
dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf einen vorbehan— delten Träger, der durch Einbau mindestens eines dieser zusätzlichen
Metalle in einen porösen Träger und anschließende CaI-cinierung erhalten wurde, mindestens ein Edelmetall der Ylllten
Gruppe des Periodischen Systems und mindestens eines dieser zusätzlichen
Metalle aufbringt.
Die Edelmetalle der Vlllten Gruppe, welche erfindungsgemäß zur
Katalysaliorherstellung eingesetzt werden können, sind Rutheniu»,
Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin. Platin wird da-
"·■■"
bei bevorzugt.
Zur Gruppe der zusätzlichen Metalle gehören Indium, Thallium,
108849/1642
Germanium, Zinn, Blei, Wismut, Kupfer," Silber, Cadmium, Quecksilber,
Molybdän, Wolfram, Technetium, Rhenium, Eisen, Kobalt und Nickel. Der Begriff der Elektronegativität ist bekannt und
wurde 1952 durch L. Pauling eingeführt.
.Es wird betont, daß der erfindungsgemäß eingesetzte vor—
behandelte Träger, auf den die katalytisch aktive Kombination aus den vorgenannten Edelmetallen der Vlllten Gruppe und den
bereits
zusätzlichen Metallen aufgebracht wird,/mehr als ein zusätzliches Metall enthalten kann. Diese zusätzlichen Metalle, welche
nicht einen Teil der katalytisch aktiven Metallkonibination darstellen, sondern lediglich die vollständige Regenerierbarkeit
des Katalysators gewährleisten sollen, werden anschliessend als "katalytisch inaktive zusätzliche Metalle" bezeichnet.
Es kann jedoch, wie erwähnt, noch mindestens ein weiteres zusätzliches
Metall auf den vorbehandelten Träger aufgebracht, werden, ,Diese einen Teil der katalytisch aktiven Metallkombination
mit den Edelmetallen der Vlllten Gruppe bildenden zusätzlichen Metalle werden nachstehend als "katalytisch aktive
zusätzliche Metalle", bezeichnet. Ferner wird festgestellt, daß die erfindungsgemäß verwendeten katalytisch inaktiven zusätzlichen
Metalle sich von den im Verfahren der Erfindung .einge- ■
setzten katalytisch aktiven zusätzlichen Metallen unterscheiden können.
Im Verfahren der Erfindung wird (werden) als katalytisch aktive(s,
zusätzliche(s) Metall(e) vorzugsweise mindestens ein zusätzliches
109849/1642
Γ'
Metall der IVten Gruppe und/oder Vllten Gruppe des Periodischen
Systems verwendet. Die Metalle der IVten Gruppe eignen eich auch,
sehr gut als katalytisch inaktive zusätzliche Metalle, Nach dem Verfahren der Erfindung können hervorragende Katalysatoren hergestellt
ν?erden, indem man auf einen Zinn enthaltenden vorbehandelten
Träger entweder eine Platin/Zinn- oder eine Platin/ Rhenium-Kombination aufbringt.
Der Einbau der katalytisch inaktiven zusätzlichen Metalle in den erfindungsgemäß eingesetzten Träger wird beispielsweise durch
Imprägnieren des Trägers mit einer mindestens eine zersetzliche Verbindung der zusätzlichen Metalle enthaltenden Lösung
durchgeführt. Ein weiteres geeignetes Verfahren zum Einbau der katalytisch inaktiven zusätzlichen Metalle in den Träger besteht
darin, daß man mindestens eines dieser Metalle gemeinsam mit dem Material, aus dem der Träger hergestellt wird, z.B. in
Form eines Hydrogels, zur Ausfällung bringt.
Nach dem Einbau der katalytisch inaktiven zusätzlichen Metalle in den Träger muß dieser calciniert werden. Die Calcinierung
wird im allgemeinen oberhalb 3000C, vorzugsweise bei Temperaturen von 400 bis 55O0C, durchgeführt. Im allgemeinen wird die
Calcinierung in einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas, wie Luft, vorgenommen. Nach der Calcinierung befindet sich der vorbehandelte
Träger in jenem Zustand, der für die Aufbringung der vorgenannten katalytisch aktiven Metallkombination geeignet
ist.
109849/1642
• ♦
2121TS5
Man kann die katalytisch aktive Metallkombination auf den vorbehandelten Träger nach jeder beliebigen bekannten Methode aufbringen,
wie durch Imprägnieren des Trägers, einen Ionenaustausch oder nach einer Ausfällungsmethode. Man kann die katalytisch aktiven
Metalle entweder gleichzeitig oder getrennt auf den vorbehandelten träger aufbringen. Bei getrennter Aufbringung muß
nicht bei jedem einseinen Metall dieselbe Methode angewendet
werden. Man kann eines der Metalle s.B* durch einen Ionenaustausch
und die anderen Metalle ζ·Β« nach einer Irnprägniermethode
auf den vorbehandelten Träger aufbringen. Es ist bei der getrennten
Metallaufbringung wichtig, daß man die Edelmetall© der
Vlllten Gruppe zuerst abscheidet, da sian ansonsten den günstigen
Einfluß d®r zusätzlichen Metalle auf die Katalysatoreigenschaf ten Rieht erreichte Zweckmäßig wird nach jeder Metallaufbringung'eine
Calcinierung durchgeführte im allgemeinen in einem freien Sauerstoff enthaltenden Gag, wie Luft. Bei der
Calcinierung werden vorzugsweise Temperaturen von höchstens
550 C angewendet, da in den meisten Fällen oberhalb dieser Temperatur eine Sinterung der Edelmetalle der Vlllten Gruppe stattfindet
und dann ein Teil der gesinterten Edelmetalle der
außerdem
Vlllten Gruppe/in einer nicht ivisder dispergierbaren Form vorliegt.
Bei bestimmten Typen der erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren, beispielsweise den mittels Ammoniumverbindungen
erhaltenen Katalysatoren, ist es sehr wichtig, daß man die Calcinierung besonders sorgfältig durchführt« Die bei eier Calcinierung
von mittels Ammoniumverbindungen hergestellten frischen Katalysatoren stattfindende Hauptreaktion besteht in der
Ammoniakentfernung durch dessen Umwandlung in Stickstoff. Da
101841/1141
diese von den Edelmetallen der Vlllten· Gruppe katalysierte Reaktion
stark exotherm abläuft, besteht bei Nichtanwendung beeine
sonderer Vorsichtsmaßnahmen / beträchtliche Gefahr, daß die Katalysatortemperatur
lokal 55O0C übersteigt. In diesem Falle kann der fertige Katalysator, wie erwähnt, jedoch irreversibel geschädigt
werden. Die vorgenannte Gefahr kann dadurch vermieden werden, daß man mit der Calcinierung bei relativ niedrigen Temperaturen
beginnt und die Temperatur während der Calcinierung dann allmählich oder stufenweise erhöht. Nach der letzten Calcinierung
wird das Material in einem wasserstoffhaltigen Gas erhitzt und eignet sich dann als Katalysator für ein Kohlenwaeserstoff-Umwandlungsverfahren.
Beim Erhitzen im wasserstoff-
eweekmäßig
haltigen Gas werden/Temperaturen oberhalb 300 C, vorzugsweise von 400 bis 525 C, angewendet. Wasserstoff selbst ist eehr gut als wasserstoffhaltiges Gas geeignet.
haltigen Gas werden/Temperaturen oberhalb 300 C, vorzugsweise von 400 bis 525 C, angewendet. Wasserstoff selbst ist eehr gut als wasserstoffhaltiges Gas geeignet.
Es wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Katalysatorherstellung näher erläutert. Dabei wird zuerst ein vorbehandelter Träger hergestellt, und zwar entweder durch
Imprägnieren eines porösen Trägers mit einer mindestens eine zersetzliche Verbindung von zusätzlichen Metallen enthaltenden
wässrigen Lösung und anschließende Calcinierungfoder durch
Herstellung eines gemeinsamen Niederschlags eines Hydrogels des Trägers und eines Hydrogels mindestens eines zusätzlichen
Metalls und anschließende Calcinierung dieses gemeinsamen Hiederechlags
auf Hydrogelbasis zu einem Xerogel. Danach wird mindestens ein Edelmetall der Vlllten Gruppe sowie mindestens ein
zusätzliches Metall auf den erhaltenen vorbehandelten Träger
109849/1642
ORIGINAL INSPECTED
aufgebracht. Zu diesem Zweck wird der Vorbehandelte Träger entweder
mit einer mindestens eine zersetzliche Verbindung von Edelmetallen der VIIIten Gruppe sowie mindestens eine zersetz—
liehe· Verbindung von zusätzlichen Metallen enthaltenden wässrigen
Lösung imprägniert und der imprägnierte Träger wird cal—
' ciniert, oder der vorbehandelte Träger wird zuerst mit einer mindestens eine zersetzliche Verbindung von Edelmetallen, der
Vlllten Gruppe enthaltenden wässrigen Lösung imprägniert, der ™ imprägnierte Träger wird calciniert, der calcinierte Träger
wird dann mit einer mindestens eine zersetzliohe Verbindung
von zusätzlichen Metallen enthaltenden wässrigen Lösung imprägniert und schließlich wird nochmals eine Calcinierung durchgeführt.
Zuletzt wird der vorbehandelte Träger, auf den die Edelmetalle der Vlllten Gruppe und die zusätzlichen Metalle aufgebracht
wurden, in einem wasserstoffhaltigen Gas erhitzt.
Im Verfahren der Erfindung wird vorzugsweise ein Anteil von m 0,01 bis 3 Gewichtsprozent, insbesondere von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent,
jeweils bezogen auf den fertigen Katalysator, der Edelmetalle der Vlllten Gruppe verwendet.
Der Anteil der in den erfindungsgemäß hergestellten fertigen
Katalysatoren vorliegenden zusätzlichen Metalle kann in zwei Teile unterteilt werden, d.h. den Anteil der katalytisch inaktiven
zusätzlichen Metalle und den Anteil der katalytisch aktiven zusätzlichen Metalle.
Der erfindungsgemäß benötigte Anteil der katalytisch inaktiven
109 8 4 9/ 1 6 4 2
CT'J^SVÜ Mtäbi&IO 0RiGiMAL INSPECTED
2iii765
zusätzlichen Metalle hängt in hohem Maße von der Methode ab, nach der diese Metalle in den Träger eingebaut werden. Wenn z.B.
eine Imprägnierungsraethode angewendet wird, reichen relativ nied-. rige Anteile der katalytisch inaktiven zusätzlichen Metalle zur
Gewährleistung einer vollständigen Regenerierbarkeit des fertigen Katalysators aus. Wenn man die zusätzlichen Metalle jedoch
gemäß einer Methode einbaut, nach der ein geraeinsamer Niederschlag
hergestellt wird, werden bedeutend höhere Anteile dieser zusätzlichen Metalle benötigt, um eine vollständige Regenerierbarkeit
des fertigen Katalysators zu gewährleisten. Der Anteil an katalytisch inaktiven zusätzlichen Metallen, welcher
in den erfindungsgemäß .hergestellten Katalysatoren vorliegen soll, hängt ferner von der Art des Trägers, in welchen die
zusätzlichen Metalle eingebaut werden, sowie von der Art der für diesen Zweck verwendeten katalytisch inaktiven zusätzlichen
Metalle selbst ab. Im allgemeinen beträgt die zur Gewährleistung einer vollständigen Regenerierbarkeit des fertigen Katalysators
benötigte Menge an katalytisch inaktiven zusätzlichen Metallen 0,2 bis 10 Gewichtsprozent. Im Falle eines bestimmten
Trägers, eines vorgegebenen katalytisch inaktiven zusätzlichen Metallsund eines bestimmten Einbauverfahrens kann die
zur Sicherstellung der vollständigen Regenerierbarkeit des fertigen Katalysators benötigte Menge des katalytisch .inaktiven
zusätzlichen Metalls experimentell bestimmt werden.
Die Menge an katalytisch aktiven zusätzlichen Metallen, welche in den erfindungsgemäß hergestellten fertigen Katalysatoren
enthalten sein soll, hängt z.B. von der Art und dem Anteil .der
109849/1642
: .' ORKSiNAi INSPECTED
: .' ORKSiNAi INSPECTED
■J*
► « se
.. ../ 2121784
Edelmetalle der VIIIten Gruppe, welche" der katalytisch aktiven
Metallkombination angehören, sowie von der Art der katalytisch - aktiven zusätzlichen Metalle ab. Vorzugsweise beträgt dieser
Anteil 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, insbesondere 0,05 bis 2 Gewichtsprozent
. Das Grammatomverhältnis der katalytisch aktiven zusätzlicher! Metalle zu den Edelmetallen der Vlllten Gruppe be
• 1
-et
trägt ferner vorzugsweise 0,1/bis 2s1f insbesondere höchstens
Der erfineiüngsgejnäß verwendete poröss Präger kann amorph oder
kristallin sein. Spezielle Beispiele für geeignete Träger sind SlliGiiastdioxid, Aluminiumoxids, Zirkoadioxid9 5?horiumoxidf
Magnesiumoxid und Bortrioxid sowie entsprechende Oxidgemische,
z.B. SiO^ZAl2O5 oder SiO2/2rQ2. Brfindtmgsgemäß als frager geeignet
sind auch Zeolithe, wie Fiordenit» Faujasit oder Eeolithomega.
Man kann auch Gemische von ζ »3. Aluminiumoxid weiä
Morden!t verwenden. Bevorzugt als träger eingesetzt wird
Ϊ. Der erfindungsgemäß verwendete !Präger besitzt
vorsogsweise eine spezifische Oberfläche von mehr als 50 ia /g,
insbesondere von mehr als 100 m /g. Sehr gut geeignet sind iräger
mit einer spezifischen Oberfläche von 100 bis 700 m fg.
Außerdest werden erfindungsgemäß Träger mit einem Durchschnitts-Porendurchiaesser
von mindestens 70 Ä, insbesondere mehr-als
150 A. bevorzugt.
Die «rfindimgsgemäß hergestellten Katalysatoren sind entweder
sauer oder, nicht-sauer. PUr einige Kohlenwasserstoff-Umwand
lungsverfahren, wie di* Reformierung, werden saure Katalyöa-
103849/1642
- :,λ.- ■,-..".. .. ■-; - :,.\ ORIGINAL !M
ti
toren bevorzugt. Andere Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren,* wie die Dehydrocyclisierung, werden vorzugsweise in Gegenwart
nicht-saurer Katalysatoren durchgeführt. Das Verfahren, der Erfindung
eignet sich sowohl zur Herstellung von regenerierbaren sauren als auch von regenerierbaren nicht-sauren Katalysatoren.
Zur Herstellung von sauren Katalysatoren nach dem Verfahren der Erfindung bringt man die vorgenannten Metalle auf einen sauren
Träger, wie saures AIpO,, auf. Solchen Katalysatoren können
Halogenide, wie Fluoride oder Chloride, als-Promotoren zugesetzt
werden. Der Halogenidgehalt dieser Katalysatoren beträgt
vorzugsweise 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, insbesondere 0,2 bis 2 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf den gesamten Katalysator.
Man kann die Halogenide in jeder beliebigen Stufe der Herstellung des Katalysators in diesen einbringen, z.B. vor oder
nach der Aufbringung der Edelmetalle der Vlllten Gruppe und der zusätzlichen Metalle. Bestimmte Halogenide werden häufig
gleichzeitig in den Träger bei dessen Imprägnierung mit einem Edelmetall der Vlllten Gruppe eingebaut. Bei einer Imprägnierung
mit Hexachloroplatinsäure erfolgt im allgemeinen gleichzeitig ein Chlorideinbau in den Träger.
Zur Herstellung von nicht-sauren Katalysatoren gemäß dem Verfahren
der Erfindung kann man die Metalle auf einer, nichtsauren Träger aufbringen, wobei man Metallverbindungen verwen- .
des
det, welche nach dem Calcinieren /Katalysators in einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas im Träger keine sauren Reste oder Rückstände hinterlassen. Es ist z.B. nicht zweckmäßig, bei der
det, welche nach dem Calcinieren /Katalysators in einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas im Träger keine sauren Reste oder Rückstände hinterlassen. Es ist z.B. nicht zweckmäßig, bei der
109849/1642
Herstellung der nicht-sauren Katalysatoren Fluoride oder
Chloride zu verwenden. Die Metalle werden auf den nicht-sauren '
Träger vorzugsweise in Form ihrer Hydroxide, Carbonate oder
Nitrate oder als gegebenenfalls komplexe Salze mit organischen Säuren aufgebracht. Um sicherzustellen, daß der Träger für die
vorgenannten, nicht-sauren Katalysatoren vollständig säurefrei ist, kann man ihn vor der Aufbringung der Edelmetalle der Vlllten
Gruppe und der zusätzlichen Metalle bei erhöhter Temperatur mit Wasserdampf behandeln und/oder mit einem Alkali— oder Erdalkali—
carbonat oder -hydroxid neutralisieren.
Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren können leicht
(Calcinieren)
durch. Erhitzen/in einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas und anschließendes Erhitzen in einem freien Wasserstoff enthaltenden Gas regeneriert werden. Die beim Erhitzen des verbrauchten Katalysators in einem sauerstoffhaltigen Gas stattfindende Haupt— reaktion besteht im Abbrennen des Kohlenstoffs. Da diese Reaktion stark exotherm abläuft, besteht eine beachtliche Gefahr, daß bei Nichtanwendung besonderer Vorsichtsmaßnahmen die Temperatur der Katalysatoren lokal über 55O°C ansteigt. Dies kann, wie erwähnt, zu irreversiblen Katalysatorschädigungen führen.
durch. Erhitzen/in einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas und anschließendes Erhitzen in einem freien Wasserstoff enthaltenden Gas regeneriert werden. Die beim Erhitzen des verbrauchten Katalysators in einem sauerstoffhaltigen Gas stattfindende Haupt— reaktion besteht im Abbrennen des Kohlenstoffs. Da diese Reaktion stark exotherm abläuft, besteht eine beachtliche Gefahr, daß bei Nichtanwendung besonderer Vorsichtsmaßnahmen die Temperatur der Katalysatoren lokal über 55O°C ansteigt. Dies kann, wie erwähnt, zu irreversiblen Katalysatorschädigungen führen.
Man kann die vorgenannte Gefahr dadurch vermeiden, daß man das
verbrauchten
Erhitzen des/Katalysators in einem sauerstoffhaltigen Gas durch kontinuierliche oder stufenweise Erhöhung der (Calcinierungs-) Temperatur regelt, wobei man die Katalysatortemperatur sorgfäl- tig regelt, beispielsweise durch Einstellendes Sauerstoffan- teils dee dem Katalysator zugeführten sauerstoffhaltigen Gases,
Erhitzen des/Katalysators in einem sauerstoffhaltigen Gas durch kontinuierliche oder stufenweise Erhöhung der (Calcinierungs-) Temperatur regelt, wobei man die Katalysatortemperatur sorgfäl- tig regelt, beispielsweise durch Einstellendes Sauerstoffan- teils dee dem Katalysator zugeführten sauerstoffhaltigen Gases,
1098 49/16 42
ORfGiMAL INSPECTED
Beim Erhitzen des verbrauchten Katalysators im vorgenannten
wasserstoffhaltigen Gas werden vorzugsweise Temperaturen von 300 bis 55O0C, insbesondere von 400 bis 525°C, angewendet.
Wasserstoff selbst eignet sich dabei sehr gut als wasserstoffhaltiges Gas.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der nach dem vorgenannten
Verfahren hergestellten regenerierbaren Katalysatoren für Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren, insbesondere für
die Reformierung oder Dehydrocyclisierung von Kohlenwasserstoffen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren eignen sich insbesondere
für Reformierungs- oder Dehydrocyclisierungsverfahren. Für die Reformierung werden Platin und Rhenium auf
saurem Aluminiumoxid aufweisende Katalysatoren bevorzugt. Für die Dehydrocyclisierung bevorzugt man Platin und Zinn auf nicht-
finabesondere
saurem Aluminiumoxid aufweisende Katalysatoren/solche, bei
denen der in Grammatom ausgedrückte Zinnanteil in dessen katalytisch aktiver Kombination mit Platin 20 bis 70 $ beträgt.
Die katalytische Reformierung stellt ein bekanntes erdöltechnisches
Verfahren dar, das zur Erhöhung der Octanzahl von.leichten
Kohlenwasserstoffölen angewendet wird. Als Ausgangsjnaterial wird bei der Reformierung im allgemeinen eine unterhalb 290 C,
vorzugsweise im Temperaturbereich von 65 bis 23O0C, siedende
Schwerbenzinfraktion eingesetzt. Die Dehydrocyclisierung wird ebenso wie die katalytische Reformierung zur Octanzahlerhöhung
...... 109849/1642
von leichten Kohlenwasserstoffölen angewendet. Dieses Verfahren besitzt jedoch eine besondere Bedeutung für die Herstellung von
Aromaten aus Paraffinkohlenwasserstoffen. Als Ausgangsmaterial dient dabei vorzugsweise ein Cr_10-Paraff^kohlenwasserstoffe enthaltendes
Kohlenwasserstofföl. Die Reformierung kann ebenso wie die Dehydrocyclisierung bei Temperaturen von 400 bis 600 C
und mit Baumgeschwindigkeiten von 0,5 bis 10 Teilen Ausgangs-
.h
material/Teil Katalysator/durchgeführt werden. Bei beiden Verfahren
werden vorzugsweise Temperaturen von 450 bis 55O°C und
Rauiageschwi'ndigkeiten von 1 bis 5 Teilen Aüsgangsmaterial/Teil
Katalysator.h angewendet. Die Reforraierung kann bei Drücken
von 10 bis 50 kg/cm durchgeführt werden und wird vorzugsweise bei Drücken von 18 bis 30 kg/cm und mit einem Molverhältnis
Wasserstoff/Ausgangsmaterial von 5i1 bis 15:1 vorgenommen· Bei
der Dehydrocyclisierung können Drücke von 1 bis 10 kg/cm angewendet
werden, vorzugsweise wird bei diesem Verfahren bei Drücken you 2 bis 5 kg/cm und einem Molverhältnis Wasserstoff/
Ausgangsmaterial von 0,5:1 bis 5:1 gearbeitet.
Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel Katalysatorhers t e1lung
Es werden, zwei Katalysatoren (Katalysator A bzw. 3) aus einem
nicht-sauren Aluminiumoxid wie folgt hergestellt:
von Sine Probe des nicht-sauren Al3O5 wird mit einer Platin in Form/
Pt(MHj)-(OH)2 und Zinn als Z inn tar trat enthaltenden wässrigen
Q:pm-mm jmmmo _ 101 · 4 · /1 · 42 original inspected
.iS
Lösung imprägniert, die imprägnierte Probe wird bei 120°C getrocknet
und an der Luft zuerst bei 28O0C und anßchließead bei
50O0C caleiniert. Das nach der Trocknung und Calcinierung erhaltene
Produkt weist 1 Gewichtsteil Pt und 0,6 Gewichtsteil Sn pro 100 Gewichtsteile Al2O, auf. Durch Erhitzen dieses Produkts
in Wasserstoff auf 4000C erhält man den Katalysator A.'
Eine weitere Probe des vorgenannten nicht-sauren Al2O, \#ird eit
einer Zinntartrat enthaltenden wässrigen Lösung imprägniert, die imprägnierte Probe wird bei 1200C getrocknet und danach
bei 500°C an der Luft calciniert. Das nach der Trocknung und Calcinierung erhaltene Produkt weist 0,6 Gewichtsteil Sn pro
100 Gewichtsteile Al2O-, auf. Dieses Produkt wird anschließend
mit einer Platin als Pt(HH,).(OH)2 und Zinn als Zinntartrat
enthaltenden wässrigen Lösung imprägniert, die imprägnierte Probe wird bei 120°C getrocknet und an der Luft zueret bei
280°C und anschließend bei 5000C calciniert. Das nach dem
Trocknen und Calcinieren erhaltene Produkt weist 1 Gewichtsteil Pt und 1,2 Gewichtsteil Sn pro 100 Gewichtsteile Al2O, auf.
Durch Erhitzen des Produkts in Wasserstoff auf 4000C wird der
Katalysator B hergestellt.
Di« Katalysatoren A und B werden auf ihre Aktivität bei der De
ny drocyclisie rung von n-Hexan zu Benzol geprüft. Die Prüfversuche
werden in eit einer Aufwärtsstromung arbeitenden Vorrich
titXLgta tt&ter Yerwe&duag eines Katalyaator-Festbetta durchgeführt»
Sa wird η-Hexan in Gegenwart iron Wasserstoff bei 520 C*
109849/1142
.j*-/4
einem Gesamtdruck von 3 kg/cm , einem Molverhältnis Wasserstoff/
η-Hexan von 2:1 und mit einer Gewichtsraumgeschwindigkeit von 1 g Hexan/g Katalysator.h dehydrocyclisiert. Die dabei gezeigten
Eigenschaften der frischen Katalysatoren A bzw. B sind aus der Tabelle ersichtlich.
. Tabelle | Katalysator B | |
Anteile der Abstrom- Komponenten, Gewichtsprozent |
Katalysator A | 5,7 |
L1~°4 | 6,5 | 0 |
Isopentan | 0 | 1,0 |
n-Pentan | 1,1 · | 1,2 |
2-Methylpentan | 1,5 | 0,6 |
3-Methylpentan | 0,8 | 70,4 |
n-Hexan | 68,7 | 1,2 |
Methylcyclopentan | 1,5 | 19,9 |
Benzol | 19,9 | |
Die in der Tabelle aufgeführten Werte zeigen, daß der in herkömmlicher
Weise hergestellte Katalysator A (Vergleichskatalysator) und der erfindungsgernäß hergestellte Katalysator B
dasselbe Verhalten aufweisen. Durch die Vorbehandlung des Trägers wird das Verhalten des frischen Katalysators somit offensichtlich nicht beeinflußt.
dasselbe Verhalten aufweisen. Durch die Vorbehandlung des Trägers wird das Verhalten des frischen Katalysators somit offensichtlich nicht beeinflußt.
Es wird die Regenerierbarkeit des Katalysators A bzw. B wie
folgt eeprüft: 1Μ>4β/1β42
Die Katalysatoren werden dabei mehreren aufeinanderfolgenden, bei den vorstehend beschriebenen Bedingungen durchgeführten
200-Stunden-Dehydrocyclisierungsversuchen unterworfen. Nach jedem Dehydrocyclisierungsversuch wird der verbrauchte Katalysator
durch Erhitzen auf Temperaturen von 350 bi3 3800C in einem
0,5 Volumprozent Sauerstoff enthaltenden Sauerstoff/Stickstoff-Gemisch,
anschließendes Erhitzen an der Luft auf 400 C und abschließendes Erhitzen in Wasserstoff auf 4000C regeneriert.
sich
Nach 25 Regenerierungsbehandlungen verringert/die Anfangsaktivität
des Katalysators A auf etwa 4 5 $ des Wertes beim frischen Katalysator , nach 50 Regenerierungsbehandlungen auf etwa 30 fo
dieses Wertes. Im Falle des Katalysators B behält die Anfangsaktivität nach 25 bzw.50 Regenerierungsbehandlungen den vom
frischen Katalysator gezeigten hohen Wert bei.
Diese Ergebnisse veranschaulichen die stark verbesserte Regenerierbarkeit
von erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren.
109849/1642
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung von regenerierbaren, mindestens
ein Edelmetall der Vlllten Gruppe des Periodischen Systems sowie
mindestens ein zusätzliches Metall mit einer Elektronegativität
von 1,6 bis 2,0 auf einem porösen Träger aufweisenden. Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß
man auf einen vorbehandelten Träger, der durch Einbau mindestens eines dieser zusätzlichen Metalle in einen porösen Träger und
anschließende Calcinierung erhalten wurde,' mindestens ein Edelmetall
der Ylllten Gruppe des Periodischen Systems und mindestens eines dieser zusätzlichen Metalle aufbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Edelmetall der Vlllten Gruppe Platin verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als katalytisch aktive(s) zusätzliche(s) Metall(e)
mindestens ein zusätzliches Metall der IVten und/oder Vllten
Gruppe des Periodischen Systems auf den vorbehandelten Träger
aufbringt. -....--
4* Verfahren nach Anspruch t bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß man einen vorbehandelten Träger verwendet, der durch Sin-
Gruppe bau mindestens eines zusätzlichen Metalls der IVten/des Periodischen
Systems als katalytisch inaktive(s) zusätzliche(s) Mttall(e) erhalten wurde.
• 109849/1642
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man auf einen Zinn enthaltenden vorbehandelten Träger eine Platin/Zinn- oder Platin/Rhenium-Kombination aufbringt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen vorbehandelten Träger verwendet, der durch Imprägnieren
eines porösen Trägers mit einer mindestens ein zersetzliches Salz von zusätzlichen Metallen enthaltenden wässrigen
Lösung und anschließende Calcinierung des imprägnierten Trägers oder durch Herstellung eines gemeinsamer Niederschlags
eines Hydrogels des Trägers und eines Hydrogels mindestens eines zusätzlichen Metalls und Calcinieren dieses gemeinsamen Nieder—
Schlags auf Hydrogelbasis zu einem Xerogel erhalten wurde.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens ein Edelmetall der Vlllten Gruppe und mindestens
ein zusätzliches Metall auf einen vorbehandelten Träger entweder durch Imprägnieren des vorbehandelten Trägers mit einer
mindestens eine zersetzliche Verbindung von Edelmetallen der Vlllten Gruppe und mindestens eine zersetzliche Verbindung von
zusätzlichen Metallen enthaltenden wässrigen Lösung und anschließende Calcinierung des imprägnierten Trägers, oder durch
Imprägnieren des vorbehandelten Trägers mit einer mindestens eine zersetzliche Verbindung von Edelmetallen der VILIten Gruppe
enthaltenden wässrigen Lösung, Calcinieren des imprägnierten Trägers, anschließendes Imprägnieren des Trägers mit einer mindestens
eine zersetzliche Verbindung von zusätzlichen Metallen enthaltenden wässrigen Lösung und nochmalige Durchführung einer
Calcinierung aufbringt und daß man das Material nach der letzten
109849/1642
ίο
Calcinierung in einem freien Wasserstoff enthaltenden Gas erhitzt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen vorbehandelten Träger verwendet, bei dessen Her—.
säuerstoffhaltigen
stellung die Calcinierung in einem/Gas bei Temperaturen oberhalb 3000C, vorzugsweise von 400 bis 55O0C, durchgeführt Vmrde.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Erhitzen in einem wasserstoffhaltigen Gas bei Temperaturen
oberhalb 3000C, vorzugsweise von 400 bis 525°C, durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 biß 9t dadurch gekennzeichnet,
daß man die Calcinierung nach der Aufbringung der Edelmetalle der Vlllten Gruppe und der katalytisch aktiven zusätzlichen
Metalle bei Temperaturen von höchstens 550 C durchführt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man Anteile der Edelmetalle der Vlllten Gruppe von 0,01
bis 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf den fertigen Katalysator, verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man einen vorbehandelten Träger verwendet, der einen Anteil
an katalytisch inaktiven zusätzlichen Metallen von 0,2 bis 10 Gewichtsprozent aufweist.
109849/1642
212*1785
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12; dadurch gekennzeichnet, daß man einen Anteil an den katalytisch aktiven zusätzlichen
Metallen von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,05
bis 2 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf den fertigen Katalysator,
verwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Grammatomverhältnis der katalytisch aktiven zusätzlichen
Metalle zu den Edelmetallen der Vlllten Gruppe von 0,1:1 bis 2:1, vorzugsweise von höchstens 1:1, anwendet.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß man als porösen Träger Aluminiumoxid verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Träger mit einer spezifischen Oberfläche oberhalb 50 m /g, vorzugsweise oberhalb 100 m /g, verwendet.
17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Träger mit einem Durchschnitts-Porendurchmesser von mindestens 70 A, vorzugsweise oberhalb 150 A, verwendet.
18. . Verfahren nach Anspruch 1 bis 17 zur Herstellung saurer Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man Halogenide miteinbaut,
vorzugsweise in einem Anteil von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, insbesondere von 0,2 bis 2 Gewichtsprozent, jeweils bezogen
auf den gesamten Katalysator.
19. Verfall von nach Anspruch 1 bis 16 zur Herstellung von
109849/1642
* i
nicht-sauren Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalle unter Verwendung von Metallverbindungen, welche
des
nach dem Galcinieren/ Katalysatox's in einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas im Träger keine sauren Reste oder Rückstände hinterlassen, auf einen nicht-sauren Träger aufbringt.
nach dem Galcinieren/ Katalysatox's in einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas im Träger keine sauren Reste oder Rückstände hinterlassen, auf einen nicht-sauren Träger aufbringt.
20. Verwendung der gemäß den Verfahren nach Anspruch 1 bis 19 hergestellten Katalysatoren für Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren,
insbesondere für die Reformierung oder Dehydrocyclisierung von Kohlenwasserstoffen.
109843/1S42
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2126170A GB1356383A (en) | 1970-05-04 | 1970-05-04 | Process for the preparation of regenerable noble metal catalysts and use of catalysts thus prepared in the conversion of hydro carbons |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2121765A1 true DE2121765A1 (de) | 1971-12-02 |
Family
ID=10159927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712121765 Pending DE2121765A1 (de) | 1970-05-04 | 1971-05-03 | Verfahren zur Herstellung von regenerierbaren Katalysatoren und ihre Verwendung für Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE766255A (de) |
CA (1) | CA946816A (de) |
DE (1) | DE2121765A1 (de) |
FR (1) | FR2091114A5 (de) |
GB (1) | GB1356383A (de) |
NL (1) | NL7105986A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2231425A1 (en) * | 1973-06-01 | 1974-12-27 | Catalyse Soc Prod Francais | Reforming catalyst contg. platinum and ruthenium - with a third metal component for increased life and activity |
FR2234923A1 (en) * | 1973-06-26 | 1975-01-24 | Inst Francais Du Petrole | Hydrocarbon-conversion (esp. reforming) catalysts - contg. platinum, ruthenium and a group IVA or IVB metal |
FR2234039A1 (en) * | 1973-06-20 | 1975-01-17 | Catalyse Soc Prod Francais | Reforming catalyst contg. platinum and ruthenium - with a third metal component for increased life and activity |
FR2234922A1 (en) * | 1973-06-27 | 1975-01-24 | Fse Produits Pour Catalyse Soc | Hydrocarbon-conversion (esp. reforming) catalysts - contg. platinum, ruthenium and manganese or rhenium |
ZA774807B (en) * | 1976-08-24 | 1978-06-28 | Exxon Research Engineering Co | Novel hydrocarbon conversion catalysts |
FR2400951A1 (fr) | 1977-08-26 | 1979-03-23 | Catalyse Soc Prod Francais | Nouveaux catalyseurs pour la conversion d'hydrocarbures |
FR2448934A1 (fr) * | 1979-02-19 | 1980-09-12 | Catalyse Soc Prod Francais | Nouveaux catalyseurs d'hydroreformage catalytique ou de production d'hydrocarbures aromatiques |
US4261811A (en) * | 1979-04-06 | 1981-04-14 | Standard Oil Company (Indiana) | Reforming with an improved rhenium-containing catalyst |
FR2453671A1 (fr) * | 1979-04-10 | 1980-11-07 | Catalyse Soc Prod Francais | Nouveaux catalyseurs d'hydroreformage catalytique ou de production d'hydrocarbures aromatiques |
CA1143361A (en) * | 1979-04-13 | 1983-03-22 | Exxon Research And Engineering Company | Reforming with multimetallic catalysts |
FR2458314A1 (fr) * | 1979-06-07 | 1981-01-02 | Catalyse Soc Prod Francais | Nouveaux catalyseurs d'hydroreformage catalytique ou de production d'hydrocarbures aromatiques |
US4648961A (en) * | 1982-09-29 | 1987-03-10 | Chevron Research Company | Method of producing high aromatic yields through aromatics removal and recycle of remaining material |
GB2134004B (en) * | 1983-01-10 | 1986-12-10 | Atomic Energy Authority Uk | Catalyst preparation |
GB8716565D0 (en) * | 1987-07-14 | 1987-08-19 | British Petroleum Co Plc | Catalyst |
FR2689419B1 (fr) * | 1992-04-02 | 1994-09-30 | Inst Francais Du Petrole | Catalyseur contenant un métal du groupe VIII et un métal de groupe III a déposés sur un support, applicable à l'hydrogénation sélective des hydrocarbures. |
FR2689517B1 (fr) * | 1992-04-02 | 1995-07-28 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'hydrogenation selective des hydrocarbures. |
US7919431B2 (en) | 2003-09-03 | 2011-04-05 | Synfuels International, Inc. | Catalyst formulation for hydrogenation |
US7045670B2 (en) | 2003-09-03 | 2006-05-16 | Synfuels International, Inc. | Process for liquid phase hydrogenation |
FR2910347B1 (fr) * | 2006-12-22 | 2009-12-04 | Inst Francais Du Petrole | Catalyseur bimetallique ou multi-metallique presentant un indice de bimetallicite et une capacite d'adsorption d'hydrogene optimises |
-
1970
- 1970-05-04 GB GB2126170A patent/GB1356383A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-04-26 BE BE766255A patent/BE766255A/nl unknown
- 1971-05-03 DE DE19712121765 patent/DE2121765A1/de active Pending
- 1971-05-03 FR FR7115852A patent/FR2091114A5/fr not_active Expired
- 1971-05-03 CA CA112,004A patent/CA946816A/en not_active Expired
- 1971-05-03 NL NL7105986A patent/NL7105986A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA946816A (en) | 1974-05-07 |
NL7105986A (de) | 1971-11-08 |
BE766255A (nl) | 1971-10-26 |
FR2091114A5 (de) | 1972-01-14 |
GB1356383A (en) | 1974-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2121765A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von regenerierbaren Katalysatoren und ihre Verwendung für Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren | |
AT298647B (de) | Verfahren zum Reformieren einer annähernd schwefelVerfahren zum Reformieren einer annähernd schwefelfreien Naphtfraktion freien Naphthafraktion | |
DE1945477C3 (de) | Katalysator und Verfahren zur Reformierung von Naphthabeschlckungen | |
DE69420670T2 (de) | Katalysatoren, Verfahren unter Verwendung dieser Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren | |
DE2438953A1 (de) | Verfahren zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE2839795A1 (de) | Katalysator und dessen verwendung | |
DD281968A5 (de) | Katalysatorzusammensetzung fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE2438996C2 (de) | ||
DE2216729A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69516917T2 (de) | Feste supersaure Katalysatoren die ein Platinum Metall enthalten und Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung derselben | |
DE2117433A1 (de) | Verfahren zur Aktivierung oder Regenerierung von Katalysatoren und deren Verwendung für die Kohlenwasserstoffumwandlung | |
DE2029925C3 (de) | Verfahren zum katalytischen Reformieren von Schwerbenzin | |
DE2456995A1 (de) | Katalysatormischung | |
DE2457462A1 (de) | Katalysator und dessen verwendung | |
DE1442850A1 (de) | Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE3042297A1 (de) | Neuer katalysator sowie dessen verwendung zur entalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf | |
DE1770738C2 (de) | ||
DE19546514A1 (de) | Katalysator und Verfahren zum Herstellen eines Katalysators | |
DE2455375A1 (de) | Katalysator fuer die behandlung von kohlenwasserstoffen mit wasserstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2011466C3 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltenden Katalysators | |
DE2232272B2 (de) | Verfahren zum Regenerieren eines desaktivierten Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators | |
DE2011467C3 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines mit kohlenwasserstoffhaltlgen Materialien verunreinigten Katalysators | |
DE2362955A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoff-umwandlungskatalysatoren und deren verwendung | |
DE2139069A1 (de) | Katalysator, insbesondere zur Refor mierung einer Kohlenwasserstoffraktion | |
DE69004250T2 (de) | Vielzonen-katalytisches Reformierverfahren mit mehreren Katalysatoren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |