DE2119066A1 - Verfahren zum Herstellen von edel metall und/oder edelmetalloxid beschich teten Gegenstanden, insbesondere Elektro den - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von edel metall und/oder edelmetalloxid beschich teten Gegenstanden, insbesondere Elektro denInfo
- Publication number
- DE2119066A1 DE2119066A1 DE19712119066 DE2119066A DE2119066A1 DE 2119066 A1 DE2119066 A1 DE 2119066A1 DE 19712119066 DE19712119066 DE 19712119066 DE 2119066 A DE2119066 A DE 2119066A DE 2119066 A1 DE2119066 A1 DE 2119066A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- noble metal
- metal
- noble
- platinum
- gas atmosphere
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/44—Energy spectrometers, e.g. alpha-, beta-spectrometers
- H01J49/46—Static spectrometers
- H01J49/48—Static spectrometers using electrostatic analysers, e.g. cylindrical sector, Wien filter
- H01J49/488—Static spectrometers using electrostatic analysers, e.g. cylindrical sector, Wien filter with retarding grids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/0021—Reactive sputtering or evaporation
- C23C14/0036—Reactive sputtering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C14/021—Cleaning or etching treatments
- C23C14/022—Cleaning or etching treatments by means of bombardment with energetic particles or radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
- C23C14/16—Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
- C23C14/165—Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon by cathodic sputtering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/051—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
- C25B11/073—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/051—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
- C25B11/073—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
- C25B11/075—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
- C25B11/081—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the element being a noble metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
Description
b etreffend:
"Verfahren zum Herstellen von edelmetall- und/oder edelmetalloxid-beschichteten Gegenständen, insbesondere
Elektroden."
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abscheiden von Edelmetallen oder Edelmetalloxiden durch
Kathodenzerstäubung auf einen Metallträger, um diesem gute Eigenschaften sowohl hinsichtlich der Korrosionsfestigkeit
als auch der elektrochemischen Aktivität zu verleihen. "'' "^
109845/1847
Der erfindungsgemäß beschichtete Werkstoff kann mit Erfolg für Elektroden in Elektrolysezellen mit Diaphragma
oder Checksüberkathode oder in»Brennstoffelementen oder
Brennstoffzellen sowie in Entsalzungsanlagen Verwendung finden.
Die üblicherweise als Anoden verwendeten Elektroden bestehen häufig aus Graphit, Ihre.Verwendung ist immer
von einigen Nachteilen begleitet, die auf dem Elektrodenverbrauch (Abbrand) beruhen; dieser Abbrand bedingt eine
Erhöhung der zum einwandfreiem Betrieb der Elektrolyse-Anlage erforderlichen Spannung infolge der Vergrößerung
des Abstand zwischen den beiden Elektroden sowie eine Verunreinigung (Vergiftung) des Reaktionsmediums.
Es wird deshalb seit einiger Zeit versucht, für derartige Verwendungen Anoden zu entwickeln, die aus einem
Metall bestehens das eine gute Korrosionsfestigkeit gegenüber
dem sie umge-bendea Medium besitzt und dije mit einem
elektrochemisch aktiven Edelmetall überzogen/, wobei dieses Schichtmaterial abschließend eine die Aktivierung begünstigende
Behandlung erfährt. Diese Anoden sind form- oder dimensionsbeständig und besitzen nicht die oben angeführten
Nachteile. Bekannt geworden sind: Aus der schweizerischen Patentschrift 236 579 eine mit
Platin überzogene Anode aus Zirkonium oder einer Zirkonium-Titanlegierung j
aus der US-Patentschrift 2 719 797 eine mit Platin überzogene Anode aus Tantal oder Niob;
aus der französischen -Patentschrift 1 200 841 eine mit
Platin überzogene Anode aus Titan, wobei das Titan in der lage ist, in den Elektrolyselösungen (Elektrolyten)
eine Oxid-Sperrschicht zu bilden, die die Tantaloberflache
an den Stellen schützt, an denen das Platin porös ist; ο
109845/1847 - 3 -
schließlich eine Elektrode aus einem Metall, das eine
Sperrschicht bilden kann und mit einem Edelraetalloxid
(französische Patentschrift 1 479 762) oder einem Gemisch aus Edelmetalloxiden und Nichtedelmetalloxiden
(französische Patentschrift 1 555 960) beschichtet oder überzogen ist.
Eine Vielzahl von Verfahren wurden bisher angewandt,
um der atgschiedenen Edelmetallschicht die Hafteigenschaften gegenüber dem Trägermetall und die elektrochemische
Aktivität zu verleihen. Als Beispiel für Abscheidungsverfahren seien genannt das Aufdampfen im
Vakuum, die thermische Zersetzung von Metallverbindungen sowie die elektrochemischen oder mechanischen Abscheidungsverfahren.
Die. seit langem bekannte Arbeitsweise der Kathoden-
oesonders
zerstäubung hat sich als/geeignet erwiesen zur Erzeugung von Abscheidungen oder Niederschlagen, die auf den verschiedenen verwendeten Trägern ausgezeichnet haften und eine sehr gleichmäßige, homogene und reine Schicht ergeben. Die Arbeitsbedingungen, unter denen die Kathodenzerstäubung vorgenommen wird, beeinflußen in besonderer Weise die elektrochemischen Eigenschaften der so erzeugten Elektroden.
zerstäubung hat sich als/geeignet erwiesen zur Erzeugung von Abscheidungen oder Niederschlagen, die auf den verschiedenen verwendeten Trägern ausgezeichnet haften und eine sehr gleichmäßige, homogene und reine Schicht ergeben. Die Arbeitsbedingungen, unter denen die Kathodenzerstäubung vorgenommen wird, beeinflußen in besonderer Weise die elektrochemischen Eigenschaften der so erzeugten Elektroden.
Es hat sich nun gezeigt, daß bei Durchführung der Kathodenzerstäubung unter ganz bestimmten Bedingungen
Elektroden erhalten werden, die in hervorragender Weise für ihre spätere Verwendung geeignet sind.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zum Abscheiden von Edelmetallen oder Edelmetalloxiden auf einen
Metallträger mittels Kathodenzerstäubung und ist dadurch.
- 4 -1098 4 5/1847
gekennzeichnet, daß der Metallträger zunächst einem Ionenbeschuß in einer Edelgas-Restgasatmosphäre unterworfen
wird und dann, ohne, das Absinken der durch Ionenbeschuß erhöhten Temperatur abzuwarten, mittels Kathodenzerstäubung
mit einem Edelmetall oder einem Edelmetalloxid beschichtet wird, wobei die Kathodenzerstäubung zunächst
in einer Edelgas-Restgasatmosphäre und dann in einer .Atmosphäre aus Edelgas und Sauerstoff vorgenommen wird.
Vorzugsweise wird als Edelgas reines Argon verwendet.
Diese Arbeitsweise der Kathodenzerstäubung gehört in die Klasse der Metallabscheidungen durch elektrische
Entladung in einem Gas mit geringem Druck (Teilvakuum).
Die erforderliche Vorrichtung umfaßt eine Vakuumkammer,
ein "Pumpsystem oder Pumpenaggregat, eine Hochspannungs-Speisung
und ein Gas-Einlaßsystem. Die Vakuumkammer enthält die aus Edelmetall bestehende Kathode und
die aus dem Metallträger, der beschichtet werden soll, bestehende Anode. Die Kathodenzerstäubung besteht darin,
daß aus der Kathode durch den Beschuß mit durch den Abfall des Kathodenpotentials (Kathodenfall) beschleunigten
Ionen Atome herausgeschlagen oder extrahiert werden.
Die von der auf eine hohe negative Spannung gebrachten Kathode freigesetzten Elektronen werden beschleunigt und
bewirken die Ionisation der Moleküle des Restgases in dem Raum zwischen den Elektroden. Bei jedem Zusammenprall
bildet sich dabei ein positives Ion, das zur Kathode hin wieder beschleunigt wird und ein Elektron, das sich zur
Anode richtet. Durch den Aufschlag oder Aufprall des positiven Ions auf der Kathode werden aus deren Oberfläche
Atome herausgeschlagen, die sich auf der Anode niederschlagen.
109845/1847
- ο —
Eine derartige Arbeitsweise ist insofern von Bedeutung,
als Niederschläge oder Abscheidungen von hohem Reinheitsgrad erhalten "werden, weil die Vakuumkammer im
Hochvakuum entgast v/erden kann und die Zusammensetzung des ionisierten Gas, d.h. das Plasma "beeinflußt werden
kann, das sich im Verlauf der Entladung bildet und das . eine Wirkung auf die Struktur und die Eigenschaften der
niedergeschlagenen Schichten ausübt.
Der Metallträger, also die Anode, wird vor dem Einbringen in den Vakuumraum vorbehandelt, und zwar sandgestrahlt,
damit das Metall eine für gute elektrochemische Eigenschaften günstige große entwickelte (ausgedehnte)
Oberfläche erhält, sowie entfettet, um den erforderlichen Sauberkeitsgrad zu erreichen. Dieser Träger und das zu
zerstäubende Edelmetall werden dann im Vakuumraum als Elektroden angeordnet. Während des Ionenbeschusses wird
der Metallträger durch Anlegen einer hohen negativen Spannung als Kathode geschaltet. Er wird damit zeitweilig
zur Kathode und zerstäubt. Das Edelmetall wird während dieses Arbeitsschrittes durch eine bewegliche
Maske vor den aus dem Träger herausgeschlagenen Atomen geschützt. Dieser Ionenbeschuß des Trägers hat zum Ziel,
die Oberfläche, die nachher beschichtet werden soll, zu entgasen und abzubeizen, indem die Oxidschichten, die
Spuren von Kohlenwasserstoffen, Fetten und anderen mehr entfernt werden. Man erhält auf diese Weise einen Träger,
dessen Oberfläche sich so weit wie möglich dem Zustand des reinen Metalls angenähert hat. Dieser Ibnenbeschuß,
der bei Raumtemperatur einsetzt, ist von einer Erhöhung de:
erreicht.
erreicht.
höhung der Temperatur begleitet, die 300 bis 50O0C
- 6 109845/1847
mm Q μ
Der Metallträger wird dann schnell von der Hochspannungsquelle getrennt und als Anode geschaltet, die
bereit ist, den Niederschlag infolge der Kathodenzerstäubung des in Kathodenstellung befindlichen Edelmetalls
aufzunehmen. Die Schutzmaske der Kathode wird entfernt und die letztere mit der Hochspannungsquelle verbunden.
Diese Kathodenzerstäubung auf die Anode wird unmittelbar anschließend vorgenommen und dadurch ein merkliches Absinken
der Anodentemperatur, die etwa 30O0O beträgt, vermieden. Dieses Aufrechterhalten der Temperatur ist
sehr wichtig für die elektrochemischen Eigenschaften der späteren Elektrode. Die erste Phase der Kathodenzerstäubung
wird in einer Edelgas-Restgasatmosphäre, vorzugsweise in reinem Argon während 30 Sekun^an bis zu 5 Minuten vorgenommen.
Diese Zeit reicht auch aus, um der späteren Elektrode gute Korrosionsfestigkeit-Eigenschaften zu verleihen,
weil die erzeugte Haftschicht sehr gut auf dem. Metallträger verankert ist unter Bildung einer Mikrodiffusiönsschicht.
Durch die Anwesenheit des Edelgases wird die Bildung einer Metalloxidschicht auf der Oberfläche
des Trägers verhindert. Man erhält auf diese Weise einen Träger in praktisch metallischem Zustand, dessen
Oberfläche keinerlei Verunreinigungen enthält und mit einer harten und kompakten Schicht aus Edelmetall überzogen
ist.
Sobald die abgeschiedene Schicht ausreichend stark ist, um die Metalloberfläche des Trägers gegen die Korrosion
zu schützen, wird die zweite Phase der Kathodenzerstäubung in einer Reatgasatmosphäre aus Edelgas, vorzugsweise
Argon und Sauerstoff vorgenommen, wobei der Partialdruck des Sauerstoffes in dem Gemisch bei 0,1 bis 25 % gehalten
wird. Die Einführung von Sauerstoff in dieser Verfahrensstufe ist von großer Bedeutung, weil sie zu einem Hieder-
- 7 -109845/1847
schlag aus Edelmetall oder einem Oxids dieses Edelmetalls von besonderer Beschaffenheit führt. Man erhält so ein
feinverteiltes mikrokristallinSs und poröses Material,
das anschließend nicht mehr aktivierend behandelt werden muß, um gute elektrochemische Eigenschaften aufzuweisen.
Es hat sich gezeigt, daß bei der Zerstäubung des Edelmetalls in Gegenwart eines bestimmten Prozentgehaltes
Sauerstoff im Argon das Metall nicht oxidiert wird und man ein poröses Edelmetall mit geringerer Dichte als
normal erhält, infolge der Adsorption des Sauerstoffs durch das Metall,ohne daß dabei das Oxid gebildet wird.
Allgemein erhält man einen Niederschlag aus mikrokristallinem Edelmetall oder Edelmetalloxid mit großer spezifischer
Oberfläche; dies ist sehr wichtig, weil die elektrochemische Aktivität unmittelbar proportional dieser Oberfläche
ist.
Der Einfachheit halber wird in der vorliegenden Beschreibung als Edelgas überwiegend Argon angegeben;
selbstverständlich kann das Argon aber ganz oder teilweise durch jedes andere Edelgas ersetzt werden.
Als Metallträger, der die Anode bildet, wird ein Metall verwendet, das in den Elektrolyten eine Sperrschicht
ausbilden kann, d.h. Tantal, Zirkonium, Niob, Titan und ihre Legierungen. Es kann auch ein Träger
verwendet werden, der duash Korrosion angegriffen wird, aber ein guter elektrischer Leiter ist, beispielsweise
Kupfer, Stahl oder Aluminium das (der) zuvor mit einer ausreichenden Schutzschicht dieser Metalle, die eine
Sperrschicht oder Sperrhaut bilden kann, überzogen worden ist.
- 8 109845/1847
Zu den Edelmetallen, die die Kathode bilden und auf die Anode zerstäubt werden, gehören die Metalle der Platingruppe,
d.h. Platin, Iridium, Palladium, Rhutenium, Osmium, Rhodium und ihre Legierungen; die Metalle und/oder
legierungen können einzeln oder im Gemisch miteinander Verwendung finden. Der Jonenteschußdes als Kathode geschalteten
Metallträgers soll ausreichend lang -vorgenommen werden, um ein gutes Entgasen und Abbeizen bzw. Reinigen
der Oberfläche zu gestatten. Allgemein reicht eine Spanne von 10 bis 30 Minuten aus, um das gewünschte Ergebnis
zu erzielen.
' Die Zeitdauer der Kathodenzerstäubung des Edelmetalles
in reiner Argon-Restgasataosphäre muß ebenfalls ausreichen, um eine Mibrodiffusionsschicht zu erhalten, die einen
guten Schutz des Metallträgers gestattet. Allgemein wird dieses angestrebte Ergebnis in einer Spanne von 30 Sekunden
bis zu 5 Minuten ereicht. Die Dauer dieses Arbeitsschrittes kann verlängert werden; dies ist jedoch ohne besondere
praktische Bedeutung, weil dadurch lediglich die Edelmetall-Schutzschicht verstärkt wird, was zu einem wirtschaftlichen
Machteil ohne besonderen technischen Fortschritt führt.
Die zweite Stufe der Kathodenzerstäubung in einer Atmosphäre aus Argon und Sauerstoff wird solange durchgeführt,
bis die Schichtdicke des Niederschlags aus fein zerteiltem porösem Edelmetall oder Edelmetalloxid 0,1 bis
1 /um beträgt. Bei dieser Schichtdicke wird eine Elektrode erhalten, die eine zufriedenstellende Aktivitäts-oder Lebens-·
dauer besitzt. Allgemein wird, die angestrebte Schichtdicke durch Kathodenzerstäubung in Argon und Sauerstoff während
2 bis 30 I-linuten erzielt. Sobald dieser Niederschlag
109845/1847
fertiggestellt ist, läßt man die erfindungsgeroäß erzeugte
Anode in der Yakuumkammer abkühlen.
Der prozentuale Anteil des «Sauerstoffs ist ebenfalls von Bedeutung. Ein Minimum an Sauerstoff ist erforderlich,
damit die erzeugte Elektrode eine gute Aktivität besitzt. Es ist aber nicht notwendig, einen zu hohen prozentualen
Anteil an Sauerstoff einzusetzen, weil dies keine weitere Verbesserung der elektrochemischen Aktivität der Elektrode
bewirkt, hingegen die Ausbeute der Kathodenzerstäubung des Edelmetalls oder seines Oxids verringern und damit die
Dauer der Kathodenzerstäubung über das normale Maß hinaus verlängern kann.
Die ausschließlich in reiner Argonatmosphäre durchgeführte Kathodenzerstäubung kann angewandt werden, um
einen Metallniederschlag zu erzeugen, der eine Sperrschicht auf einem gut leitenden Träger wie Kupfer, Eisen
oder Aluminium bildet. In diesem Falle zeigt das leitende Metall eine gute Passivierung gegenüber den korrodierenden
Substanzen und kann als Metallträger dienen, auf welchem ein Niederschlag aus Edelmetall oder Edelraetalloxid dann
durch Kathodenzerstäubung unter den erfindungsgemäß einzuhaltenen
Bedingungen aufgebracht wird.
Die unmittelbar in einer Mischung aus Argon und Sauerstoff durchgeführte Kathodenzerstäubung des Edelmetalls
führt zu einer Elektrode, die keine schützende Mikrodiffusionsschicht besitzt, die ja durch den Niederschlag
in reiner Argonatmosphäre gebildet wird. In diesem PaIIe ist der gesamte Niederschlag oder Überzug mikrokristallin
und porös. Eine so beschaffene Elektrode zeigt zwar in einem Elektrolyten eine korrekte Polarisationskurve; ihre Lebensdauer ist aber verkürzt und ihre
elektrochemische Aktivität nimmt schnell ab, infolge der Neigung zum Abziehen oder Abschälen des erzeugten Nieder-
- 10 109845/1847
schiags oder Überzugs. Eine Elektrode gleicher Art wird
erhalten, wenn man nach dem Ionenbeschuß des Metallträgers die Temperatur auf etwa 5O0G absinken läßt, bevor
die Kathodenzerstäubung des Edeimetalles vorgenommen wird.
Me folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung
der Erfindung.
Bin 30 mm breites 50 mm langes und 3 mm dickes
Prüfplättchen aus Titan wurde sandgestrahlt, unter fließendem Wasser abgebürstet und dann in Trichloräthylendämpf
en entfettet, mit Methvlenalkohol gespült und in die Vakuumkammer eingebracht; der Druck in dieser Kammer
wurde dann auf 10 Torr gebracht.
Zur Durchführung des lorsenbeschusses wurde dieses
Titanplättchen an eine Gleichstromquelle mit einer Spannung von 3000 ¥ angeschlossen. Die Kammer wurde mit
—3 reinem Argon bis zu einem Partialdruck von 40 χ 10 Torr
gefüllt und der Abtrag der Oberflächenschicht des Titans etwa 30 min lang vorgenommen unter einer elektrischen
Leistung von 1,8 Vi je cm . Die Temperatur des Titanplättchen
wurde am Ende dieses Arbeitsganges bei 35O0C
stabilisiert; während der gesamten Zeit wurde die Platinkathode durch eine gleitbare bewegliche Maske geschützt.
Darauf wurde das Titanplättchen von der Hochspannungsquelle
getrennt und die Hochspannung an die Platinkathode angelegt. Dieser Arbeitsvorgang lief sehr schnell ab, um
ein Absinken der Temperatur, die bei 300 bis 35O0C lag,
- 11 109845/1847
zu vermeiden.
Die erste Stufe der Abscheidung von Platin auf den Titanplättchen wurde dann in eitler reinen Argon-Restgasatmosphäre
während 2 min bei einer Temperatur von etwa 300 C durchgefiüirt. Das abgeschiedene Platin war sehr
dicht und überhaupt nicht porös.
Darauf wurde Sauerstoff in die Kammer eingeleitet bis zu einem Argon/Sauerstoffverhältnis von 80:20. Die Abscheidung
von Platin wurde fortgesetzt bis eine Schichtdicke von 2500 Angstrg/m oder 250 nm erreicht worden war, (
gemessen mit dem Schichtdickenmesser an Vergleichsplättchen aus Glas. Die beiden Arbeitsstufen der Platinabscheidung
wurden unter einer Spannung von 3000 V und bei Leistung
ρ
von 2 W je cm durchgeführt. Die Elektrode wurde nach 30 min langem Abkühlen aus Vakuumkammer herausgenommen.
von 2 W je cm durchgeführt. Die Elektrode wurde nach 30 min langem Abkühlen aus Vakuumkammer herausgenommen.
Die zweite Stufe der Abscheidung von Platin in einer Mischgasatmosphäre aus Argon und Sauerstoff gestattet es,
da Platin in seiner aktiven Form zu erhalten, die gekennzeichnet ist durch eine geringe Dichte im Vergleich
mit massivem Platin, einen beträchtlichen elektrischen spezifischen Leitungswiderstand* einer sehr stark ent- m
wickelten spezifischen Oberfläche, markiert mit Bezug auf die katalytisohe Aktivität. Durch Roentgenbeugungsanalyse,
RefLektion und Transmission, Elektronenbeugungsanalyse und IR-spektrometrische Analyse wurde festgestellt,
daß dieses aktive Platin kubische Platin mit zentrierten Flächen ist und keinerlei Oxid enthält. Die
Oberfläche des aktiven Niederschlags oder der aktiven Abscheidung wurde mit dem Raster-oder Feldelektronen mikroskop
"Stereoscan11 untersucht und dabei eine poröse mikrokristalline
Struktur festgestellt, was die gefundenen
- 12 109845/1847
Werte für die Dichte, den spezifischen Iieitungswiderstand und die spezifische Oberfläche bestätigte.
Die mit Platin beschichtete Titanelektrode wurde in eine Elektrolysezelle e-ingebracht, die eine Kochsalzlösung
in einer Konzentration von 300 g/l enthielt. Die elektrochemischen Eigenschaften wurden*-90°G durch die Polarisationskurve und den spezifischen Verbrauch von Platin bei längerem
2 Betrieb bei einer Stromdichte von 2 Amp/cra bestimmt. Es
wurden gemessen: *bei
eine Mindestentladungsspannung (Abscheidungspotential) für * Chlor, bezogen auf die gesättigte Kalomelelektrode
En=I,054 V/ECS (EGS=gesättigte Kalomelelektrode)
U ρ
ein Polarisationswiderstand von 0,120 -Π-cm
ein Platinverbrauch von weniger als 100 mg/t produziertes Chlor.
Diese Versuche wurden wie Beispiel 1 aber unter anderen Bedingungen als sie erfindungsgemäß eingehalten werden sollen
durchgeführt.
^ ' Die Vorbehandlung der Titanplättchen durch lonenbe-™
schuß wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 vorgenommen. Nach dem Ionenbeschuß betrug die Temperatur
3000G. Die Bedingungen für die Abscheidung des Platins wurden variiert.
Die Abscheidung von Platin wurde sofort anschließend ohne Abkühlen, aber unmittelbar in einer Mischgasatmosphäre
aus Argon und Sauerstoff im Verhältnis SOi20 durchgeführt.
- 13 10984S/1847
Dabei wurde keine schützende, unporöse Mikrodiffusionsschicht
aus "sehr dichtem _~ Pia tin, sonderen unmittelbar eine
stark poröse Schicht aus f3ktiven)*Platin erhalten. Die
Abscheidung erfolgt unter einer Spannung von 3000 V mit
einer Leistung von 2 V/je era ,. während 4 rain und führte
zu einer Schichtdicke von 2200 £ oder 220 nm.
Die elektrochemischen Eigenschaften dieser mit Platin
überzogenen Titanelektrode wurden gemäß Beispiel 1 bestimmt und ergaben:
Mindestentladungsspannung für Chlor En= 1,056 Y/ECS
Polarisationswiderstand 0,105-fl-.cm
Platinverbrauch 180 mg/t produziertes Chlor. Vergleiohsversuch 2
Die Platinabscheidung wurde nach 30 min langem Abkühlen bei einer Temperatur von 300C zunächst während
2 min in reinem Argon und dann während 2 min in Mischgasatmosphäre
aus Argon und Sauerstoff im Verhältnis 80:20 unter der gleichen Spannung und bei gleicher Leistung
wie im Beispiel 1 und 2 durchgeführt. Die Dicke der erzeugten Platinschicht betrug 2000 S. oder 200 nm.
Die elektrochemischen Eigenschaften dieser platinbeschichteten Titanelektrode wurden wie im Beispiel 1 und
2 bestimmt:
Mindestentladungsspannung des Chlors En=I,065 V/ECS
Polarisationswiderstand 0,135 Jp-·cm
Platinverbrauch 600 mg/t produziertes Chlor.
-H-
1098A5/1847
Die Platinabsclieidung wurde» nach 30 rain langem Abkühlen
bei einer Temperatur von 300G unmittelbar in einer
Mischgasatmosphäre Argon-Sauerstoff 80:20 unter der gleichen Spannung und bei gleicher leistung wie in den
Beispielen 1 bis 3 durchgeführt. Die Dicke der abgeschiedenen Platinschicht betrug 2200 £ oder 220 nm bei
einer Dauer der Kathodenzerstäubung von 4 Minuten.
Die elektrochemischen Eigenschaften dieser platinbe-"
' schichteten Titanelektrode wurden wie in den vorangegangenen Beispielen bestimmt; gemessen wurden:
. Mindestentladungsspannung für Chlor En=I,060 V/ECS
' 2
Polarisationswiderstand 0,105-A..cm
Platinverbrauch 1100 mg/t produziertes Chlor.
Dieser Vergleich zeigt deutlich die Bedeutung der erfindungsgemäß platinbeschichteten Titanelektroden, die
in einer wesentlich längeren Betriebs-oder Nutzungsdauer im Elektrolyten liegt, da die Menge des verbrauchten
Platins außerordentlich gering ist.
H Beispiel 2
Es wurde genau wie im Beispiel 1 ein 30 χ 50 χ 3 ram großes Plättchen aus Tantal mit Platin beschichtet; das
Platinplättchen wurde in der ersten Yerfahrensstufe· unter denselben Bedingungen einem Ionenbeschuß unterworfen.
Die Gesamtschichtdicke des abgeschiedenen Platins, d.h. Mikrodiffusionsschicht und poröses Platin betrug
2000 S. oder 200 nm. Bei "Verwendung dieses platinbeschichteten
Tantalplättchens als Elektrode gemäß Beispiel 1 wurden folgende Werte gemessen:
-15-109845/1847
Mindestentladungsspannung für Chlor 1,062 V/ICS
Polarisationswiderstand 0,051 -Π-icta
Platinverbrauch unter 150 rag/t produziertes Chlor.
Beispiel 3
Bin Titanplättchen gemäß Beispiel 1 wurde unter den oben "beschriebenen Bedingungen eiflem lonenbeschuß unterworfen.
Die Temperatur betrug darauf 3000G; zur Kathodenzerstäubung
wurde eine Rutheniumkathode verwendet. Die erste Stufe der Kathodenzerstäubung dauerte 45 see und
wurde im reinen Argon bei einem Partialdruok von 50 X 10
2 Torr und einer Leistung von 2,1 W je cm vorgenommen;
der zweite Zerstäubungsschritt erfolgte in Mischgasatmosphäre aus Argon und Sauerstoff im Verhältnis 99,8:0,2
während 5 min bei gleichem Partia!druck und bei einer
ρ
Leistung von 1,9 W je cm .
Leistung von 1,9 W je cm .
betrug 2700 S oder 270 nm.
Leistung von 1,9 W je cm . Die Dicke der erzeugten Schicht
Bei Verwendung dieser rutheniumbeschichteten Titanelektrode wurden folgende Werte gemessen:
Mindestentladungsspannung dee Ghlors En=I,066 V/ECS
w 2
Polarisationswiderstand 0,07 JLl.cm
RutheniusBverbrauch 58 mg/t produziertes Chlor.
109845/1847
Claims (7)
- Patent a'nsprücheVerfahren zum Herstellen von edelmetall- und/oder e'lmetalloxidbesehichteten Gegenständen, insbesondere von Elektroden für Elektrolysezellen, Brennstoffzellen, und Entsalzungsanlagen durch Abscheiden eines Edelmetalls oder Edelmetalloxids auf einen Metallträger mittels Kathodenzerstäubung, dadurch gekennzeichnet, daß man den Metallträger zunächst einem lonenbeschuß in einer Restgasatmosphäre aus Edelgas unterwirft und darauf, ohne den Abfall der durch den lonenbeschuß erhöhten Temperatur abzuwarten, eine Schicht aus Edelmetall und/oder Edelmetalloxid durch Kathodenzerstäubung aufbringt und diese Kathodenzerstäubung zunächst in Restgasatmosphäre aus reinem Edelgas und darauf in einer Restgasatmosphäre aus Edelgas und Sauerstoff vornimmt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man den lonenbeschuß des Metallträgers bis zu einem Temperaturanstieg bis 300 bis 50O0C durchführt und die Temperatur in diesem Bereich stabilisiert.- 17 -109845/1847
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man den Ionenbeschuß des Metallträgers 10 bis 30 Ilinuter» lang durchführt.
- 4. Verfahren nach'Anspruch 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man die erste Kathodenzerstäubung des Edelmetalls oder Edelmetalloxids auf den Metallträger in einer Restgasatmosphäre aus reinem Argon während 30 see bis zu 5 min durchführt,
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man die zweite Kathodenzerstäubung des Edelmetalls oder Edelmetalloxids auf den Metallträger in einer Restgasatmosphäre aus Argon und Sauerstoff bei einem Partialdruck des Sauerstoffes von 0,1-25 1° während 2-30 min durchführt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß man als Metallträger Tantal, Zirkonium und/oder Titan oder Legierungen dieser Metalle verwendet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man als Edelmetall Platin, Iridium, Palladium, Ruthenium, Osmium, Rhodium oder deren Legierungen oder deren verschiedene Oxide einzeln oder im Geraisch miteinander verwendet.109845/1847
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7014327A FR2088659A5 (de) | 1970-04-21 | 1970-04-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2119066A1 true DE2119066A1 (de) | 1971-11-04 |
Family
ID=9054289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712119066 Pending DE2119066A1 (de) | 1970-04-21 | 1971-04-20 | Verfahren zum Herstellen von edel metall und/oder edelmetalloxid beschich teten Gegenstanden, insbesondere Elektro den |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3773639A (de) |
JP (1) | JPS5324914B1 (de) |
AT (1) | AT304990B (de) |
BE (1) | BE766023A (de) |
BR (1) | BR7102391D0 (de) |
CA (1) | CA933881A (de) |
CH (1) | CH524690A (de) |
DE (1) | DE2119066A1 (de) |
ES (1) | ES390345A1 (de) |
FR (1) | FR2088659A5 (de) |
GB (1) | GB1307956A (de) |
IL (1) | IL36656A (de) |
LU (1) | LU63024A1 (de) |
NL (1) | NL7105157A (de) |
PL (1) | PL83268B1 (de) |
RO (1) | RO61059A (de) |
SE (1) | SE366345B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2725885A1 (de) * | 1976-06-10 | 1977-12-22 | Univ Sydney | Verfahren und vorrichtung zum reaktiven zerstaeuben |
FR2461023A1 (fr) * | 1979-07-02 | 1981-01-30 | Olin Corp | Procede de preparation de substrats conducteurs et d'electrodes pour l'electrolyse d'une saumure, et l'electrode a faible surtension ainsi obtenue |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2320565A1 (fr) * | 1973-04-12 | 1977-03-04 | Radiotechnique Compelec | Plaque a transparence selective et son procede de fabrication |
DE2630883C2 (de) * | 1976-07-09 | 1985-02-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verwendung einer nach dem Plasma- oder Flammspritzverfahren auf einem metallischen Träger aufgebrachten porösen anorganische Oxide enthaltenden Schicht als Diaphragma in einer Elektrolysezelle |
US4400255A (en) * | 1981-06-29 | 1983-08-23 | General Motors Corporation | Control of electron bombardment of the exhaust oxygen sensor during electrode sputtering |
US4420385A (en) * | 1983-04-15 | 1983-12-13 | Gryphon Products | Apparatus and process for sputter deposition of reacted thin films |
US5391275A (en) * | 1990-03-02 | 1995-02-21 | Applied Materials, Inc. | Method for preparing a shield to reduce particles in a physical vapor deposition chamber |
EP0446657B1 (de) * | 1990-03-02 | 1995-07-26 | Applied Materials, Inc. | Verfahren zur Vorbereitung einer Blende zur Verminderung von Teilchen in einer Kammer zur physikalischen Aufdampfung |
US5202008A (en) * | 1990-03-02 | 1993-04-13 | Applied Materials, Inc. | Method for preparing a shield to reduce particles in a physical vapor deposition chamber |
DE69220566T2 (de) * | 1991-11-21 | 1998-02-19 | Nisshin Steel Co Ltd | Verfahren zur bildung einer beschichtung mittels aufdampfen |
DE69330773T2 (de) * | 1992-10-14 | 2002-07-04 | Daiki Engineering Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Hochfeste Elektroden für die Elektrolyse und ein Verfahren für die Herstellung derselben |
CA2154428C (fr) * | 1995-07-21 | 2005-03-22 | Robert Schulz | Alliages a base de ti, ru, fe et o et usage de ceux-ci pour la fabrication de cathodes pour la synthese electrochimique du chlorate de sodium |
FR2861219B1 (fr) * | 2003-10-15 | 2006-04-07 | Commissariat Energie Atomique | Pile a combustible alcaline comportant une anode comprenant de l'aluminium et du zinc et procede de fabrication de l'anode |
US20050205415A1 (en) * | 2004-03-19 | 2005-09-22 | Belousov Igor V | Multi-component deposition |
ITMI20091621A1 (it) * | 2009-09-23 | 2011-03-24 | Industrie De Nora Spa | Elettrodo per processi elettrolitici con struttura cristallina controllata |
JP4734664B1 (ja) * | 2010-09-17 | 2011-07-27 | 田中貴金属工業株式会社 | 電解用電極、オゾン電解生成用陽極、過硫酸電解生成用陽極及びクロム電解酸化用陽極 |
RU2562462C1 (ru) * | 2014-05-30 | 2015-09-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Эй Ти Энерджи", ООО "Эй Ти Энерджи" | Способ изготовления катализатора на основе платины и катализатор на основе платины |
WO2015183128A1 (ru) * | 2014-05-30 | 2015-12-03 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Эй Ти Энерджи" | Способ изготовления катализатора на основе платины и катализатор на основе платины |
-
1970
- 1970-04-21 FR FR7014327A patent/FR2088659A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-03-15 CH CH372571A patent/CH524690A/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-03-16 SE SE03345/71A patent/SE366345B/xx unknown
- 1971-04-05 US US00131497A patent/US3773639A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-06 RO RO66501D patent/RO61059A/ro unknown
- 1971-04-16 NL NL7105157A patent/NL7105157A/xx unknown
- 1971-04-19 PL PL1971147635A patent/PL83268B1/pl unknown
- 1971-04-19 CA CA110757A patent/CA933881A/en not_active Expired
- 1971-04-19 ES ES390345A patent/ES390345A1/es not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2665571*A patent/GB1307956A/en not_active Expired
- 1971-04-19 JP JP2520271A patent/JPS5324914B1/ja active Pending
- 1971-04-20 BE BE766023A patent/BE766023A/xx unknown
- 1971-04-20 LU LU63024D patent/LU63024A1/xx unknown
- 1971-04-20 IL IL36656A patent/IL36656A/xx unknown
- 1971-04-20 DE DE19712119066 patent/DE2119066A1/de active Pending
- 1971-04-21 AT AT342371A patent/AT304990B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-04-22 BR BR2391/71A patent/BR7102391D0/pt unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2725885A1 (de) * | 1976-06-10 | 1977-12-22 | Univ Sydney | Verfahren und vorrichtung zum reaktiven zerstaeuben |
FR2461023A1 (fr) * | 1979-07-02 | 1981-01-30 | Olin Corp | Procede de preparation de substrats conducteurs et d'electrodes pour l'electrolyse d'une saumure, et l'electrode a faible surtension ainsi obtenue |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7102391D0 (pt) | 1973-05-03 |
LU63024A1 (de) | 1972-12-11 |
IL36656A (en) | 1974-01-14 |
NL7105157A (de) | 1971-10-25 |
GB1307956A (en) | 1973-02-21 |
JPS5324914B1 (de) | 1978-07-24 |
FR2088659A5 (de) | 1972-01-07 |
PL83268B1 (de) | 1975-12-31 |
IL36656A0 (en) | 1971-06-23 |
ES390345A1 (es) | 1973-06-01 |
BE766023A (fr) | 1971-10-20 |
US3773639A (en) | 1973-11-20 |
CA933881A (en) | 1973-09-18 |
RO61059A (de) | 1976-10-15 |
SE366345B (de) | 1974-04-22 |
AT304990B (de) | 1973-02-12 |
CH524690A (fr) | 1972-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006035854B4 (de) | Elektrode aus leitfähigem Diamant und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2119066A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von edel metall und/oder edelmetalloxid beschich teten Gegenstanden, insbesondere Elektro den | |
DE2640225C2 (de) | Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder Alkalichloridlösungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3118320C2 (de) | ||
DE2403573C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anoden | |
DE2063238C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen | |
DE68923476T2 (de) | Hochflussneutronengenerator mit langlebigem Target. | |
EP0054165B1 (de) | Druckwalze in Verbundkörperbauweise | |
EP1409767A1 (de) | Elektrochemische herstellung von peroxo-dischwefelsäure unter einsatz von diamantbeschichteten elektroden | |
DE19842396A1 (de) | Elektrode für elektrochemische Prozesse | |
DE3312685A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ionenaustauschmembranen mit einer beschichtung fuer die elektrolyse | |
DE69809351T2 (de) | Solarbatteriemodul | |
DE3047636A1 (de) | Kathode, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und elektrolysezelle | |
DE112005002439B4 (de) | Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität, Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum Verbessern der Korrosionsbeständigkeit einer Bipolarplatte | |
DE2815955A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrode durch beschichten eines metallsubstrates | |
DE1671426A1 (de) | Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3022751A1 (de) | Elektrode mit niedriger ueberspannung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3004080C2 (de) | Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode | |
DE1521464A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von haftfesten Niederschlaegen von Metallen der Platingruppe auf Gegenstaende aus Titan | |
DE102019106363A1 (de) | Brennstoffzellenseparator | |
DE2710802B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen | |
DE102007041374B4 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Substraten und eine damit erstellte Oberfläche | |
EP2580366B1 (de) | Verfahren zur ein- oder mehrseitigen substratbeschichtung | |
DE2750029A1 (de) | Elektroden fuer elektrolysezwecke | |
DE69703163T2 (de) | Anode mit verbesserter lebensdauer und deren herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |