[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2116462C3 - Mobile pneumatische Fördereinrichtung zum Abtransport von Strahlgritt aus Tankschiffen - Google Patents

Mobile pneumatische Fördereinrichtung zum Abtransport von Strahlgritt aus Tankschiffen

Info

Publication number
DE2116462C3
DE2116462C3 DE19712116462 DE2116462A DE2116462C3 DE 2116462 C3 DE2116462 C3 DE 2116462C3 DE 19712116462 DE19712116462 DE 19712116462 DE 2116462 A DE2116462 A DE 2116462A DE 2116462 C3 DE2116462 C3 DE 2116462C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
ring
suction pipe
tankers
conveying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712116462
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116462B2 (de
DE2116462A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Westenberg, Martin, 5020 Frechen
Filing date
Publication date
Application filed by Westenberg, Martin, 5020 Frechen filed Critical Westenberg, Martin, 5020 Frechen
Priority to DE19712116462 priority Critical patent/DE2116462C3/de
Priority to BE771299A priority patent/BE771299A/xx
Priority to NL7111355A priority patent/NL7111355A/xx
Priority to FR7131723A priority patent/FR2107157A5/fr
Priority to US00178655A priority patent/US3794388A/en
Priority to GB4210871A priority patent/GB1360849A/en
Priority to CA122,635A priority patent/CA943580A/en
Priority to SE7111558A priority patent/SE385109B/xx
Priority to AU33457/71A priority patent/AU466648B2/en
Priority to NO476871A priority patent/NO133623C/no
Priority to ES398742A priority patent/ES398742A1/es
Publication of DE2116462A1 publication Critical patent/DE2116462A1/de
Publication of DE2116462B2 publication Critical patent/DE2116462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116462C3 publication Critical patent/DE2116462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine mobile pneumatische Fördereinrichtung zum Abtransport des bei der Reinigungsbestrahlung des Tankraumes in Tankschiffen auf dem Tankboden angefallenen Strahlgrittes mit einem durch ein Mannloch zum Tankboden absenkbaren Saugrohr, das an seinem unteren Ende ein Mundstück aufweist.
Es ist bereits eine pneumatische Fördereinrichtung bekannt (OE-PS 70 447), die ein zum Boden eines Schiffes absenkbares Saugrohr umfaßt, das an seinem unteren Ende ein Mundstück aufweist. Diese bekannte Fördereinrichtung dient zum Umladen von Getreide und anderem körnigen oder stückigen Gut. Es handelt •ich hierbei um im Vergleich zu Strahlgritt spezifisch leichtes Material. Strahlgritt dagegen weist ein spezifisches Gewicht im Bereich von 2,2 bis 2,6 auf und ist mit vielen groben Bruchstücken durchsetzt, die beim Reinigen des Tankraumes abgebrochen und zum Tankboden gefallen sind. Von solchen Bruchstücken durchsetztes Strahlgritt läßt sich von dieser bekannten pneumatischen Fördereinrichtung nicht mit dem Luftstrom aufgreifen. Hierbei ist zu beachten, daß der Strahlgritt nicht nur aufgegriffen, sondern auch über große Höhen bis zu 40 Metern und mehr, die bei heutigen Tankschiffen üblich sind, transportiert werden muß.
Außerdem sind Düsen zur Verwendung bei ^augluftförderern für Schüttgut bekannt geworden (DT-PS 2 88 723 und FR-PS 14 06 647), die einen koaxialen zylindrischen Ring und einen teilweise in den letzteren hineinragenden, kegelstumpfförmigen Ring aufweisen. Der kegelstumpfförmige Ring ist dabei mit seiner Basis kleineren Durchmessers zum Saugrohr hingewendet. Selbst wenn ein solches Mundstück in Verbindung mit dem Saugrohr der oben genannten bekannten pneumatischen Fördereinrichtung verwendet wird, ist das Aufgreifen des spezifisch schweren Strahlgrittes mit dem Saugrohr nicht befriedigend möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine pneumatische Fördereinrichtung der oben genannten Gattung derart auszugestalten, daß der bei der Reinigungsbestrahlung angefallene Strahlgritt nebst den mit diesem vermischten von den Tankwänden abgefallenen Bruchstücken mit optimalem Wirkungsgrad selbst über die bei heutigen Tankschiffen üblichen Höhen von 40 Metern und mehr abtransportiert werden kann.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, daß das aus einem zu dem Saugrohr koaxialen, zylindrischen Ring und einem teilweise in den letzteren hineinragenden kegelstumpfförmigen Ring bestehende Mundstück derart ausgebildet ist, daß der kegelstumpfförmige Ring mit seiner Basis größeren Durchmessers am Saugrohr anliegend mit dem koaxialen Ring einen Luftspalt bildet
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht dann, daß durch die Umkehrung des kegelstumpfförmigen Ringes und die Bildung des Luftspaltes zwischen dem zylindrischen Ring und der Basis größeren Durchmessers des kegelstumpfförmigen Ringes der Strahlgritt nicht nur schnell und sicher vom Saugrohr aufgegriffen, sondern auch ohne Behinderung des Aufgreifvorganges über große Höhe abtransportiert werden kann, wie es sich in der Praxis erwiesen hat.
Die Erfindung ist im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung erläutert; in dieser zeigt schematisch
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Saugrohr einer Fördereinrichtung zum Abtransport von Strahlgritt und
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Abscheider- und Entstaubungsstation.
Nach F i g. 2 umfaßt eine mobile, auf dem Deck eines zu reinigenden Tankschiffes aufstellbare Einrichtung, eine Abscheider- und Entstaubungsstation 10, mit der einerseits die Saugluft zur Herausförderung des Strahlgrittes erzeugt wird und andererseits der herausgeförderte Sti ahlgritt aus dem Luftstrom abgeschieden wird. Ein in F i g. 1 dargestelltes Saugrohr 12 wird durch ein Mannloch in den zu reinigenden Tank abgesenkt, um vom Tankboden den Strahlgritt aufzusaugen.
Nach Fig. 1 umfaßt das Saugrohr 12 einen oberen Rohrabschnitt 14 und einen teleskopartig mit geringem Spiel in diesem oberen Rohrabschnitt 14 geführten unteren Rohrabschnitt 16. Eine außenliegende Kolben-Zylinder-Anordnung 18 ist mit ihrem Zylinder am oberen Rohrabschnitt 14 und mit ihrer Kolbenstange 19 am unteren Rohrabschnitt 16 befestigt, um über eine nicht dargestellte Steuervorrichtung die beiden Rohrabschnitte 14, 16 mehr oder weniger weit aus- oder einzufahren. Man kann auf diese Weise die Länge des Saugrohres 12 der Tiefe des Tankes anpassen und erforderlichenfalls auch eine Verlängerung des Saugrohres 12 vornehmen, wenn das Saugrohr 12 seitlich verschwenkt wird, um den Strahlgritt aufzunehmen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl der obere Rohrabschnitt 14 als auch der untere Rohrabschnitt 16 aus mehreren durch Flansche 17 verbundenen Rohrteilen zusammengesetzt.
Nach Fig. 1 umfaßt das Saugrohr 12 ein Mundstück, das einen kegelstumpfförmigen Ring 20 umfaßt, der derart um das untere Ende des Rohrabschnittes 16 befestigt ist, daß sein größerer Durchmesser oben liegt. Das Mundstück umfaßt ferner einen konzentrisch um den Rohrabschnitt 16 und den Ring 20 angeordneten zylindrischen Ring 22, der mit Radialarmen 23 am Rohrabschnitt 16 befestigt ist und dessen unterer Rand
etwas über den oberen Rand des kegelstumpfförmigen Ringes 20 greift, so daß ein Luftspalt zwischen beiden vorhanden ist Diese Ausbildung des Mundstückes bewirkt, daß die angesaugte und in Richtung des Pfeiles 24 zuströmende Luft im Spalt zwischen dem Ring 20 und dem Zylinderring 22 an der mit dem Pfeil 26 bezeichneten Stelle wegen der geringen Querschnittsfläche dieses Spaltes eine starke Beschleunigung erfährt, wodurch der Strahlgritt vom Boden des Tanks aufgewirbelt und dann mit dem Luftstrom in das Saugrohr 12 geschleppt wird. Es hat sich erwiesen, daß durch diese Ausgestaltung des Mundstückes des Saugrohres 12 nicht nur die Aufnahme des Strahlgrittes vom Tankboden, sondern auch die Wegförderung des Strahlgrittes durch das Saugrohr 12 wesentlich verbessert wird, so daß sehr große Steighöhen und damit Tankhöhen mit der Einrichtung bedient werden können.
Das obere Ende des Rohrabschnittes 14 ist mit einem luftdichten Kugelgelenk 32 bei 30 an einon Kugelbehälter 28 angeflanscht Der Kugelbehälter 28 steht mit schematisch bei 29 angedeuteten Standfüßen, die desgleichen bei 30 angeflanscht sind, auf dem Schiffsdeck über dem Mannloch, durch das das Saugrohr 12 in den Tank eingeführt wird. Mit dem Kugelgelenk 32 kann das Rohr 14 im unteren Ende des Kugelbehälters 28 verschwenkt werden.
Der Kugelbehälter 28 ist ferner mit einem Anschlußstutzen 34 für die zur Abscheider- und Entstaubungsstation 10 führende Leitung 38 (nur durch eine strichpunktierte Linie angedeutet) versehen. Dieser Anschlußstutzen 34 besteht aus einem in den Kugelbehälter 28 hineinragenden ersten, rohrförmigen Teil 35, in. dessen Boden 33 koaxial ein zweiter, rohrförmiger Teil 36 hineinragt, an dessen äußerem Ende ein Flansch 37 zum Anschluß der Leitung 38 angeordnet ist. Der Durchmesser des rohrförmigen Teils 36 ist kleiner als der Durchmesser des rohrförmigen Teils 35.
Die Punktierung 31 im Inneren des Kugelbehälters 28 und des Anschlußstutzens 34 deutet an, wie sich der Strahlgritt zu Beginn des Betriebes an den Innenwänden des Kugelbehälters 28 und des Anschlußstutzens 34 anlagen, so daß im Inneren dieses angelagerten Strahlgrittes 31 ein Umlenkkanal für den weiteren im Luftstrom fließenden Strahlgritt entsteht Man erkennl, daß der Strahlgritt bei seiner Umlenkung aus dem Steigrohr in die weiterführende Leitung 38 folglich nicht an den Wänden des Kugelbehälters 28 und des Anschlußstutzens 34 reibt so daß diese Teile keinem
ίο erhöhten Abrieb ausgesetzt sind Auch an den Wänden der Rohre 14, 16 und der Leitung 38 lagert sich wegen der Wandreibung eine dünne Schicht Strahlgritt an, der im Betrieb der Vorrichtung diese Rohre vor dem Abrieb durch den Strahlgritt schützt
Die Leitung 38 ist mit einem Anschlußstutzen 39 an den Abscheiderbehälter 40 der in F i g. 2 dargestellten Abscheider- und Entstaubungsstation 10 angeschlossen. Dieser Abscheiderbehälter 40 enthält einen nur schematisch angedeuteten Druckluftspülfilter 42, mit dem der Strahlgritt auf dem Förderluftstrom kontinuierlich ausgeschieden wird Der Abscheiderbehälter 40 steht mit Füßen 41 auf Kufen 43, die eine Verschiebung der Station 10 auf dem Schiffsdeck erlauben. Am unteren Ende des Abscheiderbehälters 40 ist eine Materialaustragöffnung 44 zum Austrag des abgeschiedenen Strahlgrittes angeordnet. Der Abscheidebehäiter 40 enthält eine im einzelnen nicht dargestellte Schleuse für den ausgefilterten Strahlgritt, so daß ein kontinuierlicher Betrieb der Vorrichtung gemäß der Erfindung möglich ist. Die Förderluft wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Drehkolbensaugpumpe 48 erzeugt. In die die Pumpe 48 mit dein Abscheidebehälter 40 verbindende Leitung 46 ist ein Feinstfilter 47 eingeschaltet. Sollte der Druckluftspülfilter 42 des
Abscheidebehälters 40 einmal versagen, dann setzt sich der Feinstfilter 47 sofort zu und bewirkt automatisch die Abschaltung der Anlage. Die austretende, gefilterte Förderluft ist praktisch staubfrei.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mobile pneumatische Fördereinrichtung zum Abtransport des bei der Reinigungsbestrahlung des Tankraumes in Tankschiffen auf dem Tankboden angefallenen Strahlgritts mit einem durch ein Mannloch zum Tankboden absenkbaren Saugrohr, das an seinem unteren Ende ein Mundstück aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem zu dem Saugrohr (12) koaxialen, zylindrischen Ring (22) und einem teilweise in den letzteren (22) hineinragenden kegelstumpfförmigen Ring (20) bestehende Mundstück derart ausgebildet ist, daß der kegelstumpfförmige Ring (20) mit seiner Basis größeren Durchmessers am Saugrohr (12) anliegend mit dem koaxialen Ring (22) einen Luftspalt (26) bUdet
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (12) an seinem oberen Ende mit einem luftdichten Kugelgelenk (32) in einen auf dem Schiffsdeck abstellbaren Kugelbehälter (28) mündet, der einen Anschlußstutzen (34) für die zu einer Abscheider- und Entstaubungsstation (10) führende Leitung (38) aufweist
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (12) aus zwei teleskopartig ineinander geführten, aus- und einfahrbaren Rohrabschnitten (14,16) besteht.
30
DE19712116462 1970-09-14 1971-04-03 Mobile pneumatische Fördereinrichtung zum Abtransport von Strahlgritt aus Tankschiffen Expired DE2116462C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116462 DE2116462C3 (de) 1971-04-03 Mobile pneumatische Fördereinrichtung zum Abtransport von Strahlgritt aus Tankschiffen
BE771299A BE771299A (fr) 1970-09-14 1971-08-13 Procede et installation d'evacuation de grains projetes presents lors du nettoyage de bateaux-citernes
NL7111355A NL7111355A (de) 1970-09-14 1971-08-18
FR7131723A FR2107157A5 (de) 1970-09-14 1971-09-02
US00178655A US3794388A (en) 1970-09-14 1971-09-08 Method and arrangement for conveying particulate material from a lower level to an upper level
GB4210871A GB1360849A (en) 1970-09-14 1971-09-09 Apparatus for removing blasting grit from a tank
CA122,635A CA943580A (en) 1970-09-14 1971-09-13 Method and arrangement for conveying particulate material from a lower level to an upper level
SE7111558A SE385109B (sv) 1970-09-14 1971-09-13 Anordning for bortforande av efter sandblestring av tankrum i tankfartyg kvarvarande rester
AU33457/71A AU466648B2 (en) 1970-09-14 1971-09-14 Method and arrangement for conveying particulate material froma lower level toan upper level
NO476871A NO133623C (de) 1971-04-03 1971-12-22
ES398742A ES398742A1 (es) 1971-04-03 1972-01-11 Un dispositivo para la evacuacion de la granalla de acero que se produce al limpiar barcos-cisterna.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116462 DE2116462C3 (de) 1971-04-03 Mobile pneumatische Fördereinrichtung zum Abtransport von Strahlgritt aus Tankschiffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116462A1 DE2116462A1 (de) 1972-10-12
DE2116462B2 DE2116462B2 (de) 1976-07-22
DE2116462C3 true DE2116462C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verladen von schuettgut
DE2728162C2 (de)
EP0368129B1 (de) Saugbagger
DE68912535T2 (de) Pneumatischer Förderer für körniges Material und Saugdüse für die Verwendung in einem solchen Förderer.
DE2024343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewirken eines Feststoffteilehenflusses aus den unteren Enden der Fallrohre eines Gefällefluss-Feststoffteilchenmischers
EP0916381A2 (de) Produktabscheider
EP1167631B1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE2214983A1 (de) Taschen- oder schlauchfilter mit staubrueckfuehrung in das filter iii
DE2116462C3 (de) Mobile pneumatische Fördereinrichtung zum Abtransport von Strahlgritt aus Tankschiffen
DE69101489T2 (de) Vorrichtung mit teleskopierbarem oder zusammenklappbarem auslauf für die abgabe von fliessfähigem massengut.
DE2528483B2 (de) Vorrichtung zum entladen von mit schlecht fliessendem, brueckenbildendem schuettgut beladenen schiffen
DE2702484C2 (de) Pneumatische Entladevorrichtung
DE2116462B2 (de) Mobile pneumatische foerdereinrichtung zum abtransport von strahlgritt aus tankschiffen
DE705261C (de) Austragschleuse fuer staub- und feinkoernige Schuettgueter aus unter Unterdruck stehenden Behaeltern
DE2628236B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlüften eines Druckgefäßförderers
DE3217398A1 (de) Saugluft-foerderanlage fuer den pneumatischen transport von schuettgut, insbesondere beim entladen von schiffen
EP4079972B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absaugen von sauggut, insbesondere asche oder schlacke
DE1950918C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Reinigen von verunreinigten Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
DE2157893A1 (de) Hebe- und Förderanlage zum Entladen von Schiffen
DE2120822C3 (de) Einrichtung zum Entladen und zum Abführen von Rüben aus Eisenbahn-, insbesondere Sattelboden-Waggons
DE9416072U1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Schüttgütern mit einem Teleskoprohr
DE533460C (de) Druckluftversatzschleuder
DE1927975U (de) Vorrichtung zum foerdern von schuettgut, insbesondere erz, mittels saugluft.
EP0427931A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut enthaltenden Silos
DE1917549B2 (de) Vorrichtung zum loesen und foerdern eines schwerstroemenden schuettgutes