[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2113298C3 - Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien - Google Patents

Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien

Info

Publication number
DE2113298C3
DE2113298C3 DE19712113298 DE2113298A DE2113298C3 DE 2113298 C3 DE2113298 C3 DE 2113298C3 DE 19712113298 DE19712113298 DE 19712113298 DE 2113298 A DE2113298 A DE 2113298A DE 2113298 C3 DE2113298 C3 DE 2113298C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylsulfonyl
chloro
methyl
pyrimidinyl
yellow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712113298
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113298A1 (de
DE2113298B2 (de
Inventor
Horst Dr 5090 Leverkusen; Dehmel Georg Dr 5000 Köln Jäger
Original Assignee
Ausscheidung in: 21 66 911 Bayer AG, 5090 Leverkusen
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in: 21 66 911 Bayer AG, 5090 Leverkusen filed Critical Ausscheidung in: 21 66 911 Bayer AG, 5090 Leverkusen
Priority to DE19712113298 priority Critical patent/DE2113298C3/de
Priority to NL7203510A priority patent/NL7203510A/xx
Priority to CA137,324A priority patent/CA998388A/en
Priority to AT231072A priority patent/AT309619B/de
Priority to IT22048/72A priority patent/IT953527B/it
Priority to CH894874A priority patent/CH606341A5/xx
Priority to GB1262672A priority patent/GB1378244A/en
Priority to DD161627A priority patent/DD102159A5/xx
Priority to BE780848A priority patent/BE780848A/xx
Priority to FR7209516A priority patent/FR2130422B1/fr
Priority to JP2671872A priority patent/JPS5427020B1/ja
Priority to AT797372A priority patent/AT316479B/de
Priority to ES400909A priority patent/ES400909A1/es
Publication of DE2113298A1 publication Critical patent/DE2113298A1/de
Publication of DE2113298B2 publication Critical patent/DE2113298B2/de
Priority to US05/800,573 priority patent/US4118382A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2113298C3 publication Critical patent/DE2113298C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

(A)1,
CH3
C=O
D-N = N-CH
SO3H
worin D die in Anspruch I genannte Bedeutung hat. 3. Reaktivfarbstoffe der Formel
A'
worin A' für ein Wasscrstoffatom. eine Carbonsäure- oder Sulfonsäiiiegruppe steht und X eine Reaklivgruppe darstellt, weiche mindestens einen ab-, palt bare η Substituenten an ein ('-Atom einer C -· N-Bindimg eines 5- oder ftuliedriüen aromalisch-heterocNclischen Ringes gehuiuien enthält.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nein Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel
worin Q und P Wasserstoff oder eine Sulfonsäuregruppe bedeuten, jedoch nicht gleichzeitig gleiche Bedeutung haben können und D einen Benzoloder Naphthalinkern darstellt, der gegebenenfalls durch A=-COOH, -SO3H, -Cl, -Br, -NO2, -CH3, -OCH3 oder -OC2H5 substituiert sein kann und der über eine Gruppe —N(R) an ein C-Atom des Benzol- oder Naphthalinkernes gebunden eine der Reaktivgruppen enthält, die in der Beschreibung näher gekennzeichnet sind und welche mindestens einen abspaltbaren Substituenten an ein C-Atom einer —C=N-Bindung eines 5- oder 6gliedrigen aromatisch-heterocyclischen Ringes gebunden enthält,/? die Zahl 1 oder 2 bedeutet und R für Wasserstoff oder Q-Q-Alkyl steht.
2. Reaktivfarbstoffe der Formel
CH3
(A)n
D-N = N-CH
C-N-
Il H
ο
SO3H
worin Q und P Wasserstoff oder eine Sulfonsäure gruppe bedeuten, jedoch nicht gleichzeitig gleich* Bedeutung haben können, D einen Benzol- odei
,, Naphthalinkefn darstellt, der gegebenenfalls durel· A = —COOH, -SO3H, -Cl, -Br5-NO2, -CH3
OCH3 oder —OC2H5 substituiert sein kann unc
der über eine Gruppe -N(R) an ein C-Atom de: Benzol- oder Naphthalinkernes gebunden eine dei
,o Reaktivgruppen enthält, die in der Beschreibung nähei
" gekennzeichnet sind und welche mindestens einen ab spaltbaren Substituenten an ein C-Atom eine: _C=N-Bindung eines 5- oder ögliedrigen aroma tisch-heterocyclischen Ringes gebunden enthält, η die
Zahl 1 oder 2 bedeutet und R für Wasserstoff odei Q-Ct-AIkyl steht.
Geeignete Reaktivgruppen, die mindestens einer abspaltbaren Substituenten an einen 5- oder 6glied rigen aromatisch-heterocyclischen Ring an ein C-Atorr
einer —C=N-Bindung gebunden enthalten, sine solche mit einem Monoazin-, Diazin- oder Triazinring, wie einem Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin-, Sym.-Triazin-, Chinolin-Phthalazin-, Cinnolin-, Chinazolin- oder Chinoxalin· ring oder einem Thiazol-, Thiadiazol-, Isothiazol-Benzthiazol- oder Benzoxazolring.
Unter den reaktiven Substituenten am Heterocycle sind zu erwähnen Halogen (CI, Br oder F), Ammoniurr einschließlich Hydrazinium, Sulfonium, Sulfonyl, Azi-
do-(N3),Rhodanide Thio,Thioäther, Oxyäther, Sulfinsäure und Sulfonsäure. Im Einzelnen sind beispielsweise zu nennen Mono- oder Dihalogen-sym. triazinylrest, z. B.
2,4-Dichlortriazinyl-6-,
2-Amino-4-chlortriaziazinyI-6-,
2-Alkylamino-4-chlortriazinyl-6-,
2-Äthylamino- oder 2-Propyl-amino-4-chlor-triazinyI-6-,
2-/i-Oxäthylamin-4-chlortriazinyl-6-,
2-Di-/y-oxäthylamino-4-chlortriazinyl-6-
und die entsprechenden Schwefelsäurehalbester 2-Diäthylamino-4-chlortriazinyl-6-,
2-Morpholino- oder 2-Piperid'ino-4-chlortri-
aziiiyl-6-.
2-Cyclohexyl-amino-4-chlorlria/in\l-(i-.
2-Arylaniino- und subst. Arylammo-4-chIiirln-.i/inyl-6-. wie
?.phen>lamino-4-chlürtria/in\l-0-.
ί(ο- m- oder p-Carbi>-.,\- oder Suliuphcrr.li·
;"mino-4-c:-.lorlriazinyl-6-.
)-Alkox>-4-chlortriazin> 1-6-. v,ic
i.Methox)- oder Athoxy-4-criiortria/in\!-6-.
i-(PhenyLsulfonylmethox> )-4-Lh!ortriaxin\ 1-Ci-.
i-Arvloxv- und subst. Aryloxy-4-chloriri-
äzinyl-6-. wie
2.phenoxy-4-'--hlorlriazin\l-6-.
2-(p-Su!fo'phenyl)-oxy-4-thlortriazin\l-6-.
?.(o- m- oder p-Methyl- oder Meihmy phenyl i-
o^hloririazinyl-o-
20
Ikvl-mercapto- oder 2-An !mercapto- <»dci i-lsubst. Ar\l)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-. ail-9_I^Hydroxyäthyl)-mercapto-4-chl()r-ir!-
azinyi-6-, .
•j.phenylmercapto-^chlortnazinyl-o-.
i^'-Me'.hyl-phenylhmercapto^-chlortri-
azinyl-6-· ,,
/7^?'4'-DiniEro>-pheny]mercapiü-4-chJ(>nr)-
azinyl-6-. · · , ,
^Methvl-^-chlor-tnaziny!^-.
i.phenyl^chlor-triazinyl-o-.
Mono-.' Di- oder Trihalogenpy rimidiny 1-Reste.
wie · -j- ι *
-> ^Dichlorpyrimidinyl-ö-.
i^.S-Trichlorpyrimidinyl-o-.
^Dichlor-S-nitro- oder -5-meth\ 1- oder -5-carboxymethyl- oder -5-carboxy- oder -5-c>ano- oder -5-vinyl-'oder -5-sulfo- oder -5-mono-. -di- oder -trichlormethyl- oder -5-carboalkoxy-pyrimidi-
16-Dichlorpyriraidin-4-carbony i-.
T^Dichlorpyrimidin-S-carbonyl-.
TlchloM-methylpyrimidino-carbonyl-.
i-Methyl-^chlorpyrimidin-S-carbonyl-.
i-Methylthio^-fluorpyrimidin-S-carbonyl-.
ö-Methyl^^-dichlorpyrimidino-carbonyl-.
"> 4.6-Trichlorpyrimidin-5-carbony 1-,
T^Dichlorpyrimidin-S-sulfonyl-.
i-Chlorchinoxalin-S-carbonyl-.
2-oder3-Monochlorchinoxalin-6-carbon\l-.
"i. oder 3-Monochlor-chinoxalin-6-sulfon\l-.
^-Dichlorchinoxalin-o-carbonyl-.
vj-Dichlorchinoxalin-o-sulfonyl-.
^Dichlorphthalazin-o-sulfonyl- oder -carbonyl-.
ι-oder 3- oder 4-(4',5'-Dichlorpyridazon-6 ->!-; >■ phenylsulfonyl- oder -carbonyl. (j-^'.S'-Dichlorpyridazon-o'-yl-'i Väihyl- s
arbonyl-. . . , . ,
N-Methyl-N-(2,4-dichlortnazinyl-6:-:arDam:.!-.
N-Methyl-N-(2-methylamino-4-chlcnnazin>l-6tcarbamyl-,
N-Methyl-N-(2-dimethyiamino-4-ch!cnn- 5<
azinyl-oy-carbamyl-,
N-Melhyl- oder N-Athyl-N-i2.4-dich]onn-
azinyl-6)-aminoacetyi-.
N-Methyl-N-(2.3-dichlorchinoxalin-6-iulfon>ri-
arninoacetyl-. ^:
M-Meihy]-N-(2.3-dichlurchinoxa!in-6-ca:N-n> ι \- aminoaceiyl
sowie die entsprechenden Brom- υηα Muor-
Derivate der obenerwähnten Mo^.r-wv^a'.ivheierocvclisch^n
weise
2-Fluor-4-py rimidiny I-.
2.6-Difluor-4-pyrimidin> i-.
unter 2.f>-DiHuor-5-i;hl(>r-4-p\ rimidiny I-, 2-Fluor-5,6-dichlor-4-pyrimidinyI-,
2/>-Dif]uor-5-melhyl-4-py rimidiny I-, 2.j-Difluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methy!-6-chlor-4-pyrimidinyl.
2-Fli!or-5-nitrü-6-chlor-4-pyrimidinyl, S-Brom-Z-fluor^-pyrimidinyl.
2-Flu(jr-5-cyan-4-pyrimidinyl.
2.5.6-Trifluor-4-pyrimidinyl.
-■)-Chlor-6-ChlormethyI-2-nuor-4-pyrimidiny 2.6-Dinuor-5-brom-pynmidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-^-!uor-S-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl.
2.6-Dinuor-5-ch]ormethyl-4-pyrimidinyl.
2.6-Difluor-5-nitro-4-py rimidiny 1.
2-Fluor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-net:,yl-4-pyrimidinyl.
2- F luor-S-chlor-o-methyM-py rimidiny 1, 2- F luor-5-chlor-4-py rimidiny 1.
2-F]uor-6-chlor-4-pyrimidinyl,
6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidin\l.
6-Trifluormethy 1-2-MuOr^-PyTJmJdInVl.
2Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-F]uor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl.
2-F!uor-5-phenyi- oder -5-methylsulfonyl-4-p\rimidinyl,
2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrimidinyl, 2-F!uor-5-carbomethoxy-4-pyrimidinyl,
2-Fluor-5-brom-6-trifluormeihyi-4-pyrimidin\l.
2-Fhlor-6-carbonamido-4-pyrimidinyl.
2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl.
2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl.
2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyl,
2.6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl.
2-Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyK
2-Fluor-5-chloΓ-6-caΓbomethΰxy-4-pyπmidin^l.
2.6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl:
sulfonylgruppenhaltige Triazinreste. wie 2.4-Bis-i phenylsulfonyl )-triazinyl-6-.
2-i3-Carboxyphenyi)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-,
2-(3'-'Sulfophenyl)-suIfonyl-4-chlortriazinyl-6-.
2.4-Bis-(3'-carboxy-phenylsulfonyl-l )-triazinyl-6:
iulfonylgruppenhaltige Pyrimidinringe. wie
2-Carboxyrnethyisullbnyl-pyrmlidinyl-4.
2-^lethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyi-4-.
2-Methylsulfonyl-6-äthyl-pyrimidinyl-4.
2-Phenylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4.
2.6-Bis-methylsulfonyl-pyπmidinyl-4.
2.6-Bis-methyisulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4.
2.4-Bis-methylsulfonyl-pyrilTlidin-5-sulfonyl.
2-Methylsulfonyl-py rimidiny 1-4.
2-PhCnVlSuIfOnVl-PyTImIdIn)I^.
2-MeIhVlSuIfOnVlPyHmIdJnVl^.
2-Phenylsulfonyl-pyrimidinyl-4.
Z-Trich'lormethylsulfonyl-o-methy 1-py rimidinyl-4.
2-Meth>li.ulfon>l-5-chlor-6-methyl-pyr-■ rnidinyl-4.
2-Meth> lsulforn l-5-brom-6-meth> l-py r- ;rnidm\!-4.
Z.-MeihyKulfv.'iiyl-^-chlor-fi-äihxl-pNriniKliuvl-
:-Meth>lMilfonyi-5-^hliM-e>-chl. -rmciliy l-p> ι irniiiin\i-4.
;-Meih>Kulfoi-,>!-4-chiiT-(i-meih\lpM-i!iiiJ!n-
I-Methylsuironyl-S-nitro^-methyl-pyrimid.nvM. 2 5 o-Tris-methylsulfonyl-pyrimidinylA ""-Methylsulfonyl-S^-dimethyl-pynmidinyl^ I-Athylsulfonyl-S-chlor-o-methyl-pynmidinyl-* 2-Methylsulfonyl-6-chlor-pynmidinyl-4
_ , ,-.· .Ii „..ir ,1 ς ,.m,-»r_nuriminir
N.Oxyd des 4-Chlor- oder 4-Nitrochinolin-5-carbonyl.
der neuen Farbslofle bevorzugte Vr-rden Formeln
2-MethylsulfonyI-6-carboxy-pyrimidinyl-4,
2-Methylsulfonyl-5-.sulfo-pyrimidinyl-4,
2-Methyhulfonyl-6-carbornethoxy-pyrimidinyl-4.
2-Methylsulfonyl-5-caΓboxy-pyrimidinyl-4,
2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-methoxy-pyrimidinyl-4,
2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4,
2-Sulfoäthylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4,
2-Methylsulfonyl-5-brom-pyrimidinyl-4,
^-Phcnylsulfonyl-S-chlor-pyrirnidinyM,
2-Carboxymethylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidinyl-4,
2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- und -5-carbonyl,
2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4- oder -5-carbonyl-.
2-Äthyl-sulfonyl-6-chlorpyrimidin-5-carbonyl-,
2,4-Bis-(Methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-4-chIor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl- oder carbonyl-;
ammoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie 2-Trimethylammonium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyi-6-. 2-( 1,1 -Dimethyl-hydraziniumM-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminolriazinyl-6-,
2-(2-Isopropyliden-l,l-dimethyl)-hydrazinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfopheny l)-aminot. iazinyl-6-,
2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-N-Amino-piperidinium-4-phenyl-amino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, ferner4-Phenylamino-oder4-(sulfophenylamino)-triazinyl-6-Reste, die in 2-Stellung über eine Stickstoffbindung das 1,4 - Bis - aza - bicyclo-f2,2,2}-octan oder das 1,2-Bis-aza-bicyclo -F 0,3,3 J-octan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, n>. oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6- sowie entsprechende 2-Oniumtriazinyl 6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylamino-, wie Methylamino-, Äthylamino- oder /5-Hydroxyäthylamino-, oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Äthoxy- oder Aroxy-, wie Phenoxy- oder Sulfophenoxy-Giuppen substituiert sind;
2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-,
2-Arylsulfonyl- oder -AlkylsulfonylDenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Äthylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-Derivate,
2-Chlorbenzoxazol-S- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Ch!Q!benz!midazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-l-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazol-(l,3)-5-carbonyl- oder -4- oder -5-sul-
SO3H
NH,
SO3H
wobei D. A und /, die angegebene Bedeutung haben. CH3
25
30
35
40
45
50 A' für eine Carbonsäure- oder Sulfonsäure-,ruppe steht und X Tür eine Reaktivgruppe steht, welche mindestens einen der vorstehend bezeichneten reSven abspaltbaren Substituenten an ein C-Atom _C=N-Bindung eines der früher genannten 5 "oder ogliedrigen aromatisch-heterocyclischen Rinnes aebundcn enthält.
A?s abspallbare Reste werden besonders genannt Halogenatome (Chlor, Brom oder Fluor^ Ammonium einschließlich Hydrazinium, Sulfonium, Sulfonyl. Azido (N Rhodanido, Thio, Thioäther, Oxyalher. die Sulfinsäure und Sulfonsäuregruppe^
Die neuen Farbstoffe werden erhalten, wenn man die Diazoverbindung eines Amins der Formel
(A)n
D-NH2
worin D A und η die obengenannte Bedeutung haben, mi mindestens 1 Mol einer Kupplungskomponente der Formel
55
(lO
worin Q und P die angegebene Bedeutung haben, vei einigt Die Kupplung erfolgt im schwach sauren, net tralen oder schwach alkalischen Medium.
13 298
Man kann die erfindungsgemäßen Verbindungen auch derart herstellen, daß man in einen Farbstoff der Formel
(V)
worin D, den Rest einer von Reaktivgruppen freien Diazokomponente darstellt und Q und P die obengenannte Bedeutung haben, in den Rest D1 nach an sich herkömmlichen Methoden eine Reaktivgruppe X einführt, beispielsweise durch Kondensation oder Acylicrung.
Hierbei kann man so verfahren, daß man in einen Farbstoff der Formel
HN-D2-N
in der R, Q, P und D2 die obengenannte Bedeutung haben, die Gruppierung
NH
R
durch Kondensation mit einer mindestens bifunktionellen Reaktivkomponente X—Y'. worin X die obengenannte Bedeutung hat und Y' eine anionisch abspaltbare Gruppe bedeutet, in einen Rest
-N-X
I
R
worin R und X die angegebene Bedeutung haben, überführt.
Als Reste D2 seien zum Beispiel genannt:
Phenylene 1,3) oder -(1,4).
2-Sulfo-phcnylcn-(1.3) oder -(1.4).
2-Carboxy-phenylcn-(l,4).
2- oder 3-Carboxy-phenylcn-6-Mcihoxy-4-sulfophcnylen-(l,3).
5-Methoxy-2-sulfophcnylcn-( 1A).
2-Mcthyl-5-sulfophenylen-( 1.3).
2-Chlor-phcnylen-(l,4).
6-Sulfo-naphthylcn-( 1.4).
4.8-Disulfo-naphthylen-(2.6)- oder -(2.5). (4.4Ί.
Ί S-nisulfo-phcnyicn-0.4).
Geeignete Acetessigarylide sind beispielsweise Acetessigsäure ^-amino^.S-disulfoanilid. Acetessigsäure-4-amino-2.5-disulfoani!id.
Als Amine
■AL
D-NH2
kommen zum Beispiel Verbindungen des Typs der Formel VIl bis XVI in Betracht:
(VII)
NH-X
SO3H
>-NH2
SO3H
SO3H
SO3H
X-HN —f /-NH2
SO1H
HO,S
J ■/
HN,
X HN
(VIII)
(IX)
(Xl
(XI)
(XII)
(XIIIl
(XIVi
(XVi
SO1H
COOH
ιο
X —HN
in denen X die oben angegebene Bedeutung hat.
Will man Farbkörper der Formel VI erhalten, so kuppelt man geeignete Amine
(A)n
Z-D-NH2
worin Z eine Gruppe —NH(R) oder einen in eine solche Gruppe überführbaren Rest, insbesondere eine Nitrogruppe darstellt und D die obengenannte Be- ,5 deutung hat, und wandelt anschließend erforderlichenfalls die Gruppe Z in die Gruppe —NH(R) um. Geeignete Amine sind beispielsweise:
5-Nitro-2-amino-benzol-sulfonsäure, 4-Nitro-l-amino-benzol, -°
4-Nitro-2-chlor-1 -amino-benzol, 6-Nitro-2-amino-naphthalin-4,8-disulformsäure, 5-Nitro-2-amino-l-carboxy-benzol, l-Amino^-nitro-naphthalin-ö- oder 7-sulfonsäure-4, S-Nitro^-amino-l-methoxy-benzol-sulfonsäure-3.
Die Umsetzung der Farbkörper der Formel VI mit Reaktivkomponenten X—Y', worin X die angegebene Bedeutung und Y' einen anionisch abspaltbaren Substituenlen darstellt, erfolgt in an sich bekannter Weise.
Hierfür geeignete Reaktivkomporienten X—Y' sind beispielsweise solche, die den vorgenannten Reaktivgruppen X zugrunde liegen, d. h. im allgemeinen die Halogenide, insbesondere die Chloride der genannten Acylkomponenten X. Aus der großen Zahl der zur Verfügung stehenden Verbindungen seien hier auszugsweise erwähnt:
Trihalogen-sym.-triazine, wie
Cyanurchlorid und Cyanurbromid, Dihalogen-monoamino- und -mono-subst.-amino-sym.-triazine, wie
2,6-Dichlor-4-aminotriazin,
2,6-Dichlor-4-methylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-äthylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-oxäthyIaminotriazin.
2,6-Dichlor-4-phenylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino- so
triazin,
2,6-Dichlor-4-(2',5'-. -2',4'- oder -3',5'-disulfophcnyl)-aminotriazin,
Dihalogen-alkoxy- und -aryloxy-syni.-triazine, wie
2,6-Dichlor-4-mclhoxytriazin, 2,6-Dich lor-4-äthoxy triazin,
2,6-Dich!or-4-phcnoxytriazin,
2,6-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-oxy-
Iriazin,
Dihalogcn-alkylmcreapto- und -arylniercaplo-
sym.-triazine, wie
2/vDichlor-4-äthylmercapto-tria/in, 2.6-Diehlor-4-phcnylmercapto-lriazin.
i.fvDichloM-ip-mctliylphcnyll-meri.-aploina/in: TetrahaloiiciipyrimidiiK·. wie
lcliiiLhlor-. Tut la brom- oder Ί ciralUioi--p\ riini din.
2. -Ι,ίι- Ί IiIIiIIiILIi1Ii-In liniiiliiKv wie
45
(K) 2,4,6-Trichlor-, -Tribrom- oder -Trifluor-pyrimi-
Dihalogenpyrimidine, wie 2,4-Dichlor-, -Dibrom- oder -Difluor-pyrimidin; 2,4,6-TrIChIOr-S-HiIrO- oder -5-methyl- oder -S-carbomethoxy- oder -5-carboäthoxy- oder -5-carboxymethyl- oder -5-mono-, -di- oder -trichlormethyl- oder -5-carboxy- oder 5-sulfo- oder -5-cyano- oder -5-vinyl-pyrimidin, 2,4-Difiuor-6-methylpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-chIor-pyrimidin, 2,4-Difluor-pyrimidin-5-äthylsulfon, 2,6-Difluor-4-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin,
2,6-Difluor-4-methyl-5-brompyrimidin,
2,4-Difluor-5,6-dichlor- oder -dibrompyrimidin,
4,6-DiHuOM1S^iChIOr- oder -dibrom-pyrimidin,
2,6- Difluor-4-brompy ri midi n,
2,4,6-Trifiuor-5-brompynmidin,
2,4,6-Trifluor-S-chlormethylpyrimidin,
2,4,6-Trifluor-5-nitropyrimidin,
2,4,6-Trifluor-5-cyanpyrimidin,
2,4,6-Trifluor-pyrimidin-5-carbonsäurealkylester
oder -5-carbonsäureamide, 2,6-Difluor-5-methyl-4-chlorpyrimidin,
2,6-Difluor-5-chlorpyrimidin,
2,4,6-Trifluor-5-methylpyrimidin,
2,4,5-Trifluor-6-methylpyrimidin,
^-Difluor-S-nitro-o-chlorpyrimidin,
2,4-Difluor-5-cyanpyrimidin,
2,4-Difluor-5-methylpyrimidin,
6-Trifluormethy]-5-chlor-2,4-difluor-pyrimidin,
6-Phenyl-2,4-difluorpyrimidin,
o-Trifluormethyl^-difluorpyrimidin,
6-6-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin,
5-Trif^uormethyl-2.4,6-trifluorpyrimidin.
2,4-Difluor-5-nitro-pyrimidin,
^-Difluor-S-trifluormethyl-pyrimidin,
2,4-Dif^uor-5-methylsullbnyl-pyrimidin.
W-Difluor-S-phenyl-pyrimidin,
2,4-Difluor-5-carbonamido-pyrimidin,
2,4-Difluor-5-carbomethoxy-pyrimidin,
2,4-Difiuor-6-trifluormethyl-pyrimidin,
2,4-Dif^uor-5-brom-6-trifluormethyl-pyπmidin,
2,4-Difluor-6-carbonamido-pyrimidin,
2,4-Difluor-6-carbonamido-pyrimidin,
2,4-Difluor-6-carbomethoxy-pyrimidin,
2,4-Difluor-6-phenyl-pyrimidin,
2,4-Di-Fluor-6-cyan-pyrimidin,
2,4,6-Trifluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin.
2,4-Dif1uor-5-sulfonamido-pyrimidin.
2,4-Difluor-5-chlor-6-carbomcthoxy-pyrimidin.
S-Trifluormclhyl-^-difluorpyrimidin,
2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäιlrccllloι■iιl.
2,4,6-Tπchlorρyrimidin-5-caι·boIlsäιιreclllorid.
2-Mcthyl-4-chlorpyr!midin-5-carbonsäιlrc-
chlorid, 2-Chlor-4-ιnctllylpyrimidin-5-carbonsäιιι·e-
chSorid, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonsüurechloriil;
Pyrimidin-Reaklivkomponcnten mil abspüll-
barcn Sulfonylgruppcn, wie
2-Carbo\ymc(hylsulfonyl-4-chlorpyrimidi!i.
-■Mclhylsuironyl^-chlor-n-mcthylpyrimidin.
-.'i-Bis-methylsiiironyl-ft-metliylp'yrimiilin.
».-i-Bis-phenylsulfonyl-.S-elilor-ft-melliylp.M--imiilin.
2.4.f)-'rris-inclh\lsulfninln\iimiilin.
2,6-Bis-methylsulfonyI-4,5-dichloridpyriniidin, 2,4-Bis-methylsulfonylpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid,
I-Methyl-sulfonyM-chlorpyrimidin, l-PhenylsulfonyM-ehlorpyrimidin, 2,4-Bis-trichlormethylsulfonyl-6-methylp\rimidin,
2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-6-melhylpyrimidin,
2,4-Bis-melhylsulfonyl-5-brom-6-methylpyrimidin,
l-Methylsulfonyl^S-dichlor-o-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-chlormethylpyrimidin,
I-MethylsulfonyM-chlor-o-melhylpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid,
l-MethylsulfonyW-chlor-S-nitro-o-methylpyrimidin,
2,4,5,6-Tetramethylsulfonyl-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5,6-dimethylpyrimidiιn, 2-ÄthyIsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,6-dichlorpyrimidin, 2,4,6-Trismethylsulfonyl-5-chlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-carboxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrimidin-5-sulfonsäure,
2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-carbomethoxypyrimidin,
2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonsäure,
2-^ϊethylsulfonyl-4-chlor-5-cyan-6-mcthoxypyrimidin,
2-Methylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 4-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin, 2-Sulfoäthylsulfonyl-4-chlor-6-melhyl-pyrimidin,
2-Methylsuifonyi-4-ch!or-5-brompyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-brom-6-mcthylpyrimidin,
2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin.
2-Phenylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 2-Phenyl-suIfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin,
2-Carboxy-methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-mcthylpyrimidin,
2-(2'- oder 3'- oder 4'-Carboxy-phenylsulfonyl|- 4,5-dichlor-6-mcthylpyrimidin, 2,4-Bis-(2'- oder 3'- oder 4'-Carboxyphcnylsulfonyl)-5-chlor-6-mclhylpyrimidin; 2-MethyIsulfonyI-6-ch lor pyrimidine oder -S-carbonsäurcchlorid,
2-Äthylsulfonyl-fi-chlorpyrimi<liii-4 oder ^ >.;nbonsäurcchlorid,
2,6-Bis-(mcthylsijir<myl)-pyriniidin-4-<.:;irbonsäurechlorid,
2-Mcthylsulfonyl-()-mcthyl-4 chlor oder -4-brompyrimi(lin-5-carbons;i()re(.:hlori(l odci -bromid,
2,6-Bis-(mcthylsulfonyl)-4 dilorpyiimidm '> cn bonsäurechlorid;
weitere Rcaktivkompomiile.ii <lei Ικ·ι<·ιο< γι Ii sehen Reihe mil reaktiven SIIIIOIIyIMIIi-MiIiIi-Ii(I-Ii sind beispielsweise
V>-Uis-phenyIsijl!onyl[>yiiila/iii VMelfiylsulforiyl■(■> ι hloi pyi iiI;i/im
or ίΠ(-ιΙινΙ'.ιιΙΙι>η·νΙρνιι<|,ι/ιη
l('inyi 4 ιιι'-ιΙγ,Ι pyinl,i/iii 2.^/i- I ris rn<-thyl'.uli'>riyl[>', i.i/m
2,4-Bis-methylsuIfonyl-l,3,5-triazin,
2,4-Bis-methyIsulfonyl-6-(3'-sulfophenylamino)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-methyIsulfonyl-6-N-melhylanilino-1,3,5-triazin,
2,4-BismcthylsuIfonyl-6-lriehlorathoxy-
1,3,5-triazin,
2,4,6-Tris-phenylsulfonyl-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-mcthylsulfonylchinazolin,
2,4-Bis-trichlormethyl-sulfonylchinolin,
2,4-Bis-carboxy-methylsulfonylchinolin,
2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyridin-4-carbonsäurechlorid und l-(4'-chlorcarbonylphenyl oder
2'-chlorcarbonyläthyl)-4,5-bis-mcthyl-sulfonylpyridazon-(6);
2,4-Bis-methylsulfonyl-6-phenoxy-1,3,3-triazin.
Weitere heterocyclische Reaktivkomponenten mit beweglichem Halogen sind u. a. 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-o-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2- oder S-Mono-bromchinoxalin-o-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2,3-Dibromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 1,4-Dichlorphthalazin-6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2,4-Dichlorchinazein-6- oder -7-carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2- oder 3- oder 4-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-l')-phenylsulfonsäurechlorid oder -carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, /?-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yI-r)-äthylcarbonsäurechlorid, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonsäurechlorid und die entsprechenden Bromverbindungen, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-ol-carbamidsäurcchlorid.N-Methyl-N-il-chlor-4 - methylamino - triazinyl - 6) - carbamidsäurechlorid, N - Methyl - N - (2 - chlor - 4 - dimethylamino - triazinyI-6)-carbamidsäurechlorid. N-Mcthyl- oder N - Äthyl - N - (2,4 - dichlortriazinyl - 6) - amino - acctylchlorid, N-Mcthyl-, N-Älhyl- oder N-Hydroxyäthyl-N-(2,3-dichIorchinoxalin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl)-aminoacctylchloride und die entsprechenden Bromderivalc, ferner 2-Chlorbenzthiazol-5- oder
,,s -rVearbonsäurcchlorid oder -5- oder -6-sulfonsäurcchlorid und die entsprechenden Bromverbindungen. 2-Arylsulfonyl- oder 2-Alkylsulfonyl-bcnzthiazol-5- oder -fi-carbonsäurcchlorid oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid. wie 2-Mcthylsulfonyl- oder 2-ÄlhyI-
• 0 sulfonyl- oder 2-Phenylsulfonyl-bcnzthiazol-5- oder • 6-stii(onsäurechlorid oder -5- oder -6-carbonsaurechlorid sowie die entsprechenden im ankondcnsicrlcn licii/olring Sulfonsäurcgruppcn enthaltenden 2-Sulfonyl-ben/thia/ol-Derivate 3,5-Bis-mcthylsulfonyl-iso·
.... ihia/oie-carbonsäurcchlorid, 2-('hlorbenzoxazol-5. odei •ft-carbonsäiircchlorid oder -sulfon-säurcchlork: sowie die entsprechenden Bromdcrivatc. 2-Chlorben/ iiiiid;:/ol-'S- oder -6-carbonsaurechlorid oder -sulfon siiiM'echlorid sowie die entsprechenden Bromdcrivate
fi'i '?. ( hloi-1 ■ inelhyl-bcii/imida/ol-5- oder -6-carbon ',äiiiei hloi id oder -sulfonsäurcchloiid sowie die ent ',pni lieiideii Broniderivate, 2-i'hloi -4 nielhylihia/ol (I () ''■ !.arhoiisäurechlorid oder -4- oder -5-sulfon ■,aiiici hloi id. 2( hlorthia/ol-4- oder -^-siilfonsiiiire
>.·. ililoiid und die entsprechenden Hrdiiidcrivatc·
Die neuen I arbslolTc eignen sich /um Hirnen um HediiK ken von Hydroxyl- oder ΛηικΙΐΜΐιρροη (·ι,ι hallenden Materialien, wie I exlilia'-er 11 I ,iik-ii um
jeweben aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamidind Polyurethanfasern und zum waschechten Färben ind Bedrucken von nativer oder regenerierter ZcIIuose, wobei die Behandlung von Zellulosematerialien :weckmäßigerweise in Gegenwart säurebindender Mit-
tel und gegebenenfalls durch Hitzeeinwirkung nach den für Reaktivfarbstoffe bekanntgewordenen Verfahren erfolgt.
Der erfindungsgemäße Farbstoff der Formel
Cl
Cl
-N:
CO-CH3 SO3H SO3H
> — N=- CH- CO—NH-< (^Cnh2
\
SO3H
-NH-
\J
zeigt gegenüber dem aus der britischen Patentschrift 8 52 120, Beispiel 7 bekannten nächstvergleichbaren Färb stoff den überraschenden Vorteil, daß er Baumwolle nach dem Ausziehverfahren aus langer Flotte tiefer farbl Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel
Cl
zeigen gegenüber dem aus Beispiel 97 der BE-PS 5 78 742 bekannten nächstvcrglcichbarcn Farbstoff den überraschenden Vorteil auf Baumwolle nach dem Abziehverfahren tiefere Färbungen zu liefern.
In den folgenden Beispielen stehen Teile für Gewichtstcilc. Die Tcmpcralurangabcn sind Cclsiusgradc.
H c i s ρ i c 1 1
22 Teile 2-Amino-5-nitro-bcnz.ol-siilfonsäuic-l weiden indirekt diazolicrt. Die Suspension der Diazovcrbindung läßt man zu einer Lösung von 35 Teilen 4-Amino-3,5-disu1foacclcssigsäurcanilid und 28 Teilen Biearbonal in 150 Teilen Wasser einlaufen. Die Kupplung erfolgt rasch.
25 Teile Na2S · 3H2O werden in 300 Teilen Was;
S5 gelöst und durch Zusatz von konz. Salzsäure auf pH gestellt, wobei die Zugabe unter die Flüssigkeitsobi fläche erfolgt. Man erwärmt dann auf 50 - 60" C u gibt die nach Absatz I erhaltene Nitrovcrbindunp ; Nach beendigter Reduktion wird von ausgeschieden!
do Schwefel abfiltriert und aus dem Filtrat der Färbst durch Zugabe von 20 Volumen-% Natriumchlo ausgcsalzcn und abfiltricrt.
Die Paste wird in 800 Teilen Wasser gelöst u nach Erwärmen auf 45" mit 28 Teilen 2,3-Dichli
ds chinoxalin-6-carbonsäurcchiorid versetzt. Durch / tropfen von 10%igcr Sodalösung wird der pH-W zwischen 6 und 7 gehalten. Nach mehrstündig Rühren ist die Kondensation beendet. Man klärt ii
scheidet aus dem Filtrat den Farbstoff mit K) Volumen-% Natriumchlorid ab. Nach dem Absaugen. Trocknen und Mahlen erhält man ein gelbes Farbstoffpulver, das leicht mit gelber Farbe in Wasser löslich ist. In Form der freien Säure entspricht der Farbstoff der Formel
Cl
Cl
N-
H
SO3H CH3 SO3H
-f y— N=N I
C=O
SO3H
C-
Il
ο
1 —CH
I
C-N-?
Ii
0
Nach einem der nachfolgend aufgeführten Färbebeispiele erzielt man damit auf zellulosehalligen Materialien ein klares, grünstichiges Gelb von guter Licht- und Waschechiheit.
Zur Herstellung der Kupplungskomponente 4-Amino-3,5-disulfo-acetessigs;*urcanilid wird folgendermaßen verfahren:
540Teile l,4-Diamino-benzol-2,6-disulfonsäurewerden mit 120 Volumenteilen konz. Natronlauge (J= 1.5) in 2000 Teilen Wasser neutral gestellt. Man läßt dann 176 Volumteile Diketen eintropfen, wobei man durch Kühlung dafür sorgt, daß die Temperatur nicht über 40 C ansteigt. Man erhält 2700 Volumteile einer klaren Lösung, die direkt für die Kupplung verwendet werden kann. Durch Zusatz von 25 Vol.-% Kochsalz läßt sich die Verbindung abscheiden.
Färbebeispiclc
Druck Vorschriften
Wenn man Baumwollnessel mit einer Druckpaste bedruckt, die im Kilogramm 20 g des Farbstoffs. 100 g Harnstoff, 300 ml Wasser, 500 g Alginatverdickung (60 g Natriumalginat/kg Verdickung) und 10 g Soda enthält, und die mit Wasser auf 1 kg aufgefällt wurde, trocknet, 1 Minute bei 103" C dämpft, mit heißem Wasser spült und kochend seift, so erhält man einen klaren, grünstichiggelben Druck von guter Naß- und Lichtechtheit.
Klotzvorschrift
30 Teile des nach Beispiel 1 dargestellten Färb Stoffs werden in 1000 Teilen Wasser gelöst. Mit dieser Lösung wird ein Baumwollgewebe fouladiert und bis zu einer Gewichtsabnahme von 90% abgepreßt. Die noch feuchte Baumwolle wird bei 70" C während 30 Minuten in einem Bad, welches in 1000 Teilen Wasser 300 Teile kalziniertes Natriumsulfat und 10 Teile kalziniertes Natriumcarbonat gelöst enthält.
behandelt. Anschließend wird die Färbung in üblicher Weise fertiggestellt. Man erhält eine klare grünstichiggclbe Färbung mit vorzüglichen Naß- und Lichtechtheiten.
20
Färbevorschrift
In einem Färbe! ;cher von 3(0 ml Inhalt, der sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 168 ml
Wasser von 20 — 25! C vorgelegt. Man teigt 0,3 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs mit 2 ml kaltem Wasser gut an und fügt 30 ml heißes Wasser (70 ) zu; dabei löst sich der Farbstoff auf. Die Farbstofflösung wird dem vorgelegten Wasser zugegeben und 10 g
,ο Baumwollgarn in dieser Färbeflotte ständig in Bewegung gehalten. Innerhalb von 10 Minuten erhöht man die Temperatur der Färbeflotte auf 70 — 80°, setzt 10 g wasserfreies Natriumsulfat zu und färbt 30 Minuten weiter. Dann fügt man der Färbeflotte 4 g wasser-
Ts freies Natriumcarbonat zu und färbt 60 Minuten bei 70—80°. Man entnimmt dann das gefärbte Material der Färbeflotte, entfernt die anhaftende Flotte durch Auswringen oder Abpressen und spült das Material zunächst mit kaltem Wasser und dann mit heißem
Wasser so lange, bis die Spülflotte nicht mehr angeblutet wird. Anschließend wird das gefärbte Material in 200 ml einer Flotte, die 0,2 g Natriumalkylsulfat enthält, während 20 Minuten bei Siedetemperatur geseift, erneut gespült und bei 60—70r in einem Trocken-
schrank getrocknet. Man erhält eine grünstichige Gelbfärbung von hervorragenden Wasch- und Lichtechtheilen. Verfärbt man nach der im Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise jedoch unter Verwendung der in nachfolgender Tabelle aufgeführten Diazo- und
Reaktivkomponenten, so erhält man gleichfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe. Die unterschiedliche Reaktivität der Reaktivkomponenten bei der Acylierung wird berücksichtigt durch eine entsprechende Wahl der Temperatur, wie sie aus der Literatur bekannt ist.
Beispiel Diazokomponente
Reaktivfarbstoffe
l-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure
desgl.
desgl.
desgl.
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
Tetrachlor-pyrimidin
l^-Dichlorphthalazin-o-carbon-säure-
chlorid
2-Methylsulfonyl-benzthiazol-5- oder
6-carbonsäurcchlorid
2,5-Bis-methylsulfonyl-isothiazol-
4-carbonsäurechlorid
Farbton
grünst. Gelb
grünst. Gelb
grünst. Gelb
grünst. Gelb
erünst. Gelb
l-'ortscl/Linu
Beispiel Diazokomponente
7 1 -Amino^-nitrobeiuol^-sulfonsäure
8 desgl.
9 desgl.
10 desgl.
11 desgl.
12 desgl.
13 1 -Amino^-carboxy^-nitro-benzol
14 desgl.
15 desgl.
16 l-Amino-4-nitro-naphthalin-6- oder 7-sulfonsäure
17 desgl.
18 desgl.
19 desgl.
20 2-Amino-6-nitro-naphihalin-4,8-disulfonsäure
21 desgl.
22 1 -Amino^-methoxy^-nitro-benzol-5-sulfonsäure
23 desgl.
24 l-Amino-4-nitrobenzo!
25 desgl.
Beispiel 26
Man gibt eine mit Natriumcarbonat neutralisierte Lösung von 26,8 Teilen l,4-Diamino-benzol-2,5-disulfonsäure zu einer wäßrigen Suspension von 18.5Teilen Cyanurchlorid und rührt das Gemisch bei einer Temperatur von 0-5°, wobei man durch Zutropfen einer verdünnten Natriumhydroxidlösung den pH-Wert schwach sauer hält. Nach beendigter Kondensation säuert man mit 30 Teilen 30%iger Salzsäure an und diazotiert mit 24,5 Vol.-Teilen einer 30%igen l<e:iK!i\f;i.-bsloife
Cyanurchlorid
2-Amino-4,6-dichlor-lriazin
2-Amino-phenyl-4,6-dichlortriazin
I-Methylsulfonyl-^S-dichlor-o-meihylpyrimidin
2,4,6-Trichlor-pyrimidin-5-carbonsäurechlorid
3-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-r)-propionylchlorid
chlorid
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin
2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid
2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin
Cyanurchlorid
Tetrachlorpyrimidin
desgl.
Cyanurchlorid
desgl.
Kuhton
grünst. Gelb grünst. Gelb grünst. Gelb grünst. Gelb
grünrt. Gelb grünst. Gelb grünst. Gelb
grünst. Gelb grünst. Gelb
Gelb
Gelb Gelb Gelb Gelb
Gelb grünst. Gelb
grünst. Gelb
grünst. Gelb grünst. Gelb
chlorid
Cyanurchlorid grünst. Gelb
2-(4'-Sulfophenylamino)-4,6-dichlortriazin grünst. Gelb
Natriumnitritlösung. Man gibt die erhaltene gelbe 40 Diazotierung zu einer eiskalten, 28 Teile Natriumhydrogencarbonat enthaltenden Lösung von 35 Teilen 4-Amino-3,5-disuifo-acetessigsäureanilid. Nach beendigter Kupplung wird mit Salzsäure das überschüssige Natriumhydrogencarbonat zerstört und der Farb-45 stoff durch Aussalzen und Filtrieren isoliert. Die Farbstoffpaste wird mit einem Gemisch aus 5 Teilen Dinatriumphosphat und 5 Teilen Mononatriumphosphat gemischt und im Vakuum bei niederer Temperatur getrocknet. Der Farbstoff, der folgender Formel 50 entspricht,
gibt nach einem der genannten Färbeverfahren klare, grünstichiggelbe Färbungen von guter Licht- und Naßechtheit.
Ersetzt man in Beispiel 26 das 4-Amino-3,5-disulfoacctessigsäurearylid durch die entsprechende Menge (Ifs ^Amino-^.S-disulfivacetessigsaurearylids. so erhält man gleichfalls einen wertvollen ReaktivfarbstoiT der Baumwolle in grünstichiggelben Tönen färbt.
''5 B c i s ρ i c 1 27
Zu der nach den Angaben des Beispiels 32 erhaltenen Lösung des Dichlortriazinfarbstoffs gibt man
50 Teile 10%iges Ammoniak zu und hält die Lösung 2 Stunden bei 35". Dann wird der gebildete Monochlortriazin-Farbstoff ausgesalzen, isoliert und getrocknet. Man erhält einen Farbstoff, der Baumwolle in klaren, grünstichiggelben Tönen färbt. Ersetzt man Ammoniak durch äquivalente Mengen Äthylumin, Äthanol oder Diäthanolamin, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel 28
Die neutrale Lösung von 33,7 g 4-(2',6'-Dilluor-5' - chlor - pyrimidinyl - (4') - amino) - anilinsulfonsäure-(2) (berechnet als freie Säure) in 200 ml Wasser wird nach Auflösen von 7,2 g Natriumnitrit in eine
Mischung aus 30 ml konzentrierter Salzsäure (d= 1,18) und 200 g Eis eingetragen. Es wird 1 Stunde bei 0 C nachgerührt, bevor überschüssiges Nitrit mit Amidosulfonsäure zerstört wird. Anschließend fiigl man eine neutrale Lösung von 35,2 g 4-Acet-acetyl-aminoanilin-disulfonsäure-(2,6) (berechnet als freie Säure) in 150 ml Wasser und weitere 100 g Eis hinzu und läßt innerhalb 1 Stunde ca. IiO ml 10%ige Natronlauge bei OC eintropfen, bis der pH-Wert 7 erreicht ist. Die Kupplung ist dann beendet.
Man erwärmt auf Raumtemperatur, vervollständigt die Fällung des Farbstoffs durch Eintragen von 100 g Natriumchlorid und saugt nach 1 Stunde ab. Der bei 50 C im Vakuum getrocknete Farbstoff der Formel
SO,Na
SO3Na
NH,
SO3Na
stellt ein gelbes Pulver dar und ist identisch mil dem in Beispiel 2 beschriebenen Produkt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Reaktivfarbstoffe der Formel
    4. Verwendung der Farbstoffe derAnsprüche I : zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amid gruppeiihaltiger Fastrmaterialien.
    SOjH
DE19712113298 1971-03-19 1971-03-19 Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien Expired DE2113298C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113298 DE2113298C3 (de) 1971-03-19 Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien
NL7203510A NL7203510A (de) 1971-03-19 1972-03-16
AT797372A AT316479B (de) 1971-03-19 1972-03-17 Färben bzw. Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien
IT22048/72A IT953527B (it) 1971-03-19 1972-03-17 Coloranti reattivi
CH894874A CH606341A5 (de) 1971-03-19 1972-03-17
GB1262672A GB1378244A (en) 1971-03-19 1972-03-17 Reactive monoazo dyestuffs
DD161627A DD102159A5 (de) 1971-03-19 1972-03-17
BE780848A BE780848A (fr) 1971-03-19 1972-03-17 Colorants reactifs
CA137,324A CA998388A (en) 1971-03-19 1972-03-17 Reactive dyestuffs
JP2671872A JPS5427020B1 (de) 1971-03-19 1972-03-17
AT231072A AT309619B (de) 1971-03-19 1972-03-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Reaktivfarbstoffen
FR7209516A FR2130422B1 (de) 1971-03-19 1972-03-17
ES400909A ES400909A1 (es) 1971-03-19 1972-03-18 Procedimiento para la obtencion de colorantes reactivos.
US05/800,573 US4118382A (en) 1971-03-19 1977-05-25 Reactive mono-azo dyestuffs having a 4-amino-3,5(or-6)-disulfoacetic acid coupling component and a reactive group attached to the diazo component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113298 DE2113298C3 (de) 1971-03-19 Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113298A1 DE2113298A1 (de) 1972-09-21
DE2113298B2 DE2113298B2 (de) 1977-05-12
DE2113298C3 true DE2113298C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644204B2 (de) Reaktivfarbstoffe und deren verwendung
DE1644203C3 (de)
DE2342197A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2232541C3 (de) Monoazo-Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Textilmaterialien
CH639682A5 (de) Wasserloesliche farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2507863A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2318412C2 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
DE2113298C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien
CH624426A5 (en) Process for preparing reactive azo dyes
DE3318146A1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe mit mehreren reaktivresten
EP0507822B1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2632812A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1924570B2 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken
DE1544442A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE2655625C2 (de) Metallkomplexfarbstoffe
CH515316A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1112229B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen
DE1245001B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2903021A1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
DE1644347C (de) Verfahren zur Herstellung wasserlos licher, kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE1419840C (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Färb stoffen
DE2113298A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2314946A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1136437B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1283984B (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Schwermetallkomplexen von Monoazofarbstoffen