DE2112510C2 - Blockiergeschützte Fahrzeugbremse - Google Patents
Blockiergeschützte FahrzeugbremseInfo
- Publication number
- DE2112510C2 DE2112510C2 DE2112510A DE2112510A DE2112510C2 DE 2112510 C2 DE2112510 C2 DE 2112510C2 DE 2112510 A DE2112510 A DE 2112510A DE 2112510 A DE2112510 A DE 2112510A DE 2112510 C2 DE2112510 C2 DE 2112510C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- piston
- pressure
- shut
- control valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 235000013499 Eleusine coracana subsp coracana Nutrition 0.000 description 1
- 241001426056 Eleusine coracana subsp. coracana Species 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 235000002079 ragi Nutrition 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/92—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
- B60T8/94—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/341—Systems characterised by their valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
- B60T8/4283—Pump-back systems having a pressure sensitive inlet valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5018—Pressure reapplication using restrictions
- B60T8/5025—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
- B60T8/5037—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage mit einem Hauptzylinder und einer
Radbremse, einer Bremsleitung zwischen Hauptzylinder und Radbremse, einem Radgeschwindigkeitsfühler, der
bei drohendem Radblockieren ein Drucksteuerventil zum Absenken des Bremsdrucks betätigt, worauf Bremsdruckmittel
über eine Druckminderleitung aus dem Bremskreis genommen wird, und mit einer Sicherungsvorrichtung,
die bei einem Hängenbleiben des Drucksteuerveniils in der Stellung »Bremsdruck senken« eine
weitere Abfuhr von Bremsdruckmiticl aus dem Bremskreis
verhindert.
Bei einer aus der DE-OS 15 55 472 bekannten blockiergeschützten
Fahrzeugbremsanlage dieser Art strömt nach Verschieben des Drucksteuerventil in die Stellung
»Bremsdruck senken.. Bremsdruckmiilel in einen Speicher,
wodurch der Bremsdruck zunächst abgebaut wird Bei einem eventuellen Hängenbleiben des Drucksteuerventil
in der Stellung »Bremsdruck senken·* nimmt der Speicher eine gewisse Menge Bremsdruckmitiel auf,
wonach sich schließlich in der Radbremse infolge des
Rückstaues wieder Bremsdruck aufbauen kann. Der als Sicherungsvorrichtung wirkende Speicher verhindert
zwar bei defektem Drucksteuerventil eine vollständige Erschöpfung und somit einen Ausfall der Bremse, eine
normale Bremsung ist jedoch nicht mehr möglich, da das Drucksteuerventil einen weiteren Zufluß zum Radbremszylinder
verhindert.
Der Erfindung liegt daher die Aulgabe zugrunde, eine
blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage derart auszubilden,
daß auch bei defektem Drucksteuerventil ein normaler Bremsvorgang möglich bleibt.
Diese Aufgabe wird bei einer Fahrzeugbremsanlage eingangs erwähnter An gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß die zwischen Bremsleitung und Drucksteuerventil angeordnete Sicherungsvorrichtung einen Siellkolben
und einen Absperrkolben aufweist, und daß der Stellkolben in Richtung des Absperrkolbens durch eine
Feder und in entgegengesetzter Richtung durch das Bremsdruckmiitel verschiebbar ist und der Absperrkolben
durch den Stellkolben entgegen der Wirkung einer Feder in eine neutrale Ruhelage verschiebbar ist, aus
welcher er bei geöffnetem Drucksteuerventil durch die anhaltende Strömung des abgeführten Bremsdruckmittels
in seine Abschlußstellung überführt wird.
Hierdurch wird erreicht, daß einerseits die Sicherungsvorrichtung bei defektem Drucksteuerventil wirksam
wird, um die Druckminderleilung abzuschließen und gleichzeitig einen normalen Bremsvorgang zu ermöglichen,
und daß andererseits die Sicherungsvorrichtung bei fehlerfreier Wirkungsweise des Drucksteuerventils außer
Wirkung bleibt.
Zwar ist aus der US-PS 34 14 33f> eine blockiergeschüizte
Fahrzeugbrenisanlage bekannt mit einem Regelkolben, der oei drohender Radblockierung die Verbindung
zwischen Hauptbremszylinder und Radbremse unterbricht, wobei durch Volumenvergrößerung im radbremsseitigen
Teil der Bremsanlage eine Druckabsenkung im Radbremszylinder herbeigeführt wird. Um bei
einem Festkleben des Regelkolbens in der Schließlage dennoch eine Beaufschlagung der Radbremse zu ermöglichen,
ist eine Nebenleitung vorgesehen, über welche bei genügendem Druck im Hauptbremszylinder eine Verbindung
zur Radbremse hergestellt wird. Diese bekannte Bremsanlage gehört jedoch einer anderen Gattung an als
die erfindungsgemäße Bremsanlage und weist keine durch das Drucksteuerventil zu steuernde und durch die
Sicherungsvorrichtung abzuschließende Druckminderleilung auf.
Schließlich ist aus der DE-OS 18 16 994 eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage bekannt mit einem
Drucksteuerventil, einem Servogerät und einem Umsteuerventil, welches unter Umgehung des Scrvogeräts eine
Verbindung zwischen Hauptbremszylinder und Radbremse herstellt, so daß die Radbremse unmittelbar vom
Hauptbremszylinder aus beaufschlagt werden kann und ein normaler Bremsvorgang auch bei Ausfall des Servogeräts
möglich bleibt. Bei einem Hängenbleiben des Drucksteuerventil ist auch bei dieser Bremsanlage ein
normaler Bremsvorgang nicht mehr möglich.
Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage ist der Stellkolben
in einer ersten Kammer angeordnet, welche über
einen Drosselkanal, durch den sich eine am Stellkolben
angebrachte Drossclstange erstreckt, mit einer zweiten Kammer in Verbindung steht, in welcher der Absperrkolben
gelagert ist und die mit der Bremsleitung und der Druckminderleitung in Verbindung steht, wobei die
Drosselsmnge mit dem Absperrkolbcn zusammenwirkt
und der Absperrkolben mit einem Dros°.rlstifl versehen
ist. welcher mit der Druckminderleitung zusammenwirkt.
Die Drosselstange bildet zusammen mit dem Drossr!- kanal eine Drossel, welche Verschiebungen des Stellkolbens
in Richtung des Absperrkolbens verzögert und welche verhindert, daß bei einem Antiblockiervorgang und
bei störungsfreier Arbeitsweise des Drucksteuerventil^ der Absperrkolben allzu schnell durch den Stellkolben in
die neutrale Ruhelage verschoben wird, in welcher Lage der Drosselstifi am Absperrkolben sich in die Druckminderleitung
erstreckt. Durch diese Maßnahme kann der Bremsdruck bis zu einem verhältnismäßig niedrigen
Wert gesenkt werden, ohne daß die Sicherungsvorrichtung in Tätigkeit tritt.
Vorzugsweise ist hierbei zwischen den beiden Kammern parallel zum Drosselkanal ein Einwegventil angeordnet,
welches bei einer Verschiebung des Siellkolbens entgegen der Wirkung der Feder eine zusätzliche Verbindung
zwischen den beiden Kammern bewirkt.
Das Einwegventil ermöglicht eine schnelle Verschiebung des Stellkolbens entgegen der auf ihn wirkenden
Feder unter Umgehung der Drossel und ohne Verzögerung durch dieselbe, so daß auch der Absperrkolbep verzögerungsfrei
aus seiner ncutr.ilcn Ruhelage in Richtung
des Stellkolbens verschoben wird. Diese Wirkung ist insbesondere vorteilhaft bei sehr glatter Fahrbahn.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine schematische Darstellung einer blockiergeschützten
Fahrzeugbremsanlage mit einer Sicherungsvorrichtung.
Fig. 2 und 3 eine Darstellung der Elemente der Sicherungsvorrichtung
der Fahrzeugbremsanlage gemäß Fig. 1,
Fig. 4 ein Druck-Zeitdiagramm, in dem die Wirkung
der Sicherungsvorrichtung gemäß den Fig. 2 und 3 erläutert wird.
In Fig. I ist 1 eine Sicherungsvorrichtung einer blokkiergeschützten
Fahrzeugbremsanlage. Diese hydraulische Fahrzeugbremsanlagc weist einen Hauptzylinder 2
auf mit einem Kolben 3. der von einem Bremspedal 4 betätigt wird. Die bremsanlage enthält weiter ein Drucksteuerventil
5. einen Radgeschvvindigkeitsfühler 6, eine elektrische Steuervorrichtung 7, eine Bremsdrucksteuereinheit
8 und eine Pumpe 9. Durch diese Bremsanlage wird die Radbremse 10 eines Rades 11 gesteuert.
Bei Betätigung der Fahrzeugbremsanlage nach Fie. I
wird für normales Bremsen Bremsdruckmittel in den Bremsleilungen 12 bis 14 durch den Hauptzylinder 2
unter Druck gesetzt, und zwar in einem Ausmaß, das durch die Bremsbetätigung des Fahrers bestimmt wird:
dies ergibt einen entsprechenden Bremsdruck in der Radbremse 10. Droht durch die Bremsbelätigung des Fahrers
das Fahrzeug ins Schleudern zu geraten, weil das Rad 11
blockiert, so wird dies vom Radgeschw indigkeitslühler 6
und der elektrischen Steuervorrichtung 7 erkannt und das Drucksteuerventil 5 wird in Tätigkeit gesetzt und in
die Stellung .'Bremsdruck senken·· gebracht. Die Wirkung
und Zusammenstellung der Elemente 5. 6 und 7 ist nicht in Einzelheiten dargestellt, da dies zum \ersländnis
der Erfindung nicht notwendig ist.
Infolge der Wirkung des Drucksteuerventil- 5 wird ein
Teil des Bremsdruckmitlels in den Bremsleilungen 12. 13
und 14 in eine Druckminderleilunii 15 abgeführt,
wodurch der Bremsdruck verringert wird Dieses abgcführte
Brcnisdruckmiliel tritt in einen Behälter 16 der
Bremsdrucksteuereinheit 8 hinter einen unter lederdruck
stehenden Kolben 17 ein und verschiebt diesen Kolben, in der Zeichnung gesehen nach rechts, so daß
ein Drosselelemenl 18 am Kolben 17 in die Bremsleitung
to 12 eintritt, wodurch der Bremsdruckmiuelsirorr. zur
Bremsleitung 13 gedrosselt wird Der Bremsdruck wird nun verringert bis zu einem Wert, der vom Ausmaß der
Verschiebung des Kolbens 17 nach rechts und lnlglich
durch das Volumen des abgeführten Bremsdruckmittels bestimmt wird Für einen normalen Aniiblockiervorgan;:
bleibt das Drucksteuerventil 5 nur wirksam während der kurzen Zeil, die erforderlich ist. um den Bremsdruck aui
einen ausreichend niedrigen Wen abnehmen zu lassen.
so daß das Rad wieder beschleunigen kann. Wenn da-Drucksteuerventil 5 einmal freigegeben ist. entfernt die
Pumpe 9. welche Bremsdruckmütel aus dem Behälter 16
der Bremsdrucksteuereinheil 8 über eine Rückführleitung 19 zur Bremsleitung 13 zurückführt, allmählich
genügend Bremsdruckmittel aus dem Behältei 16. so daß der Kolben 17 durch den Federdruck in seine normale
Ruhelage zurückkehren kann, um den Druckaufhau zu
beschleunigen Wie durch die gestrichelte linie 2(1 angegeben
ist. kann die Pumpe 9 vom Rad 11 angetrieben werden.
Aus der obenstehenden Beschreibung dürfte es einleuchten,
daß. wenn durch einen Defekt in der Bremsanlage das Drucksteuerventil 5 in der Stellung »Bremsdruck
senken« wirksam bleibt. Bremsdruckmiiiel. welche in den Bremsleitungen 13 und 14 notwendig ist. um den
Bremsdruck zu erzeugen, über das Drucksteuerventil 5 weiter abgeführt wird mil der Folge, daß bei der bisher
beschriebenen Bremsanlage der Bremsdruck auf einen gefährlich niedrigen Wert sinken kann. Der niedrigste
Wert, bis zu dem der Bremsdruck sinken kann, ist im
4& wesentlichen der Wert des Behiillerdrucks. d. h. der
Druck des Bremsdruckmitlels im Behälter 16. Der Wen des Behälterdrucks wird deswegen der niedrigste Wen
des Bremsdrucks sein, den die Fahrzeugbremsanlage erzeugen kann, wenn das Drucksteuerventil 5 durch
einen Defekt wirksam bleibt. L:m zu vermeiden, daß ebr
Bremsdruck bis zu diesem gefährlich niedrigen Wen abnimmt, ist die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung
vorgesehen.
Die in den Fig. 2 und 3 näher dargestellte Sicherungsvorrichtung
1 nach Fig. 1 enthält zwei Kolben, einen Siellkolhen 21 und einen Absperrkolben 22. die in Kammern
23 bzw. 24 angeordnet sind Eine Feder 25 drückt den Stellkolbcn 21, in der Zeichnung gesehen, nach
rechts und eine Feder 26 drückl den Abspcrrkolben 22 nach links. Die Kammer 24 steht in Verbindung mil der
Bremsleitung 14. die das Drucksteuerventil 5 mit der Radbremse 10 verbinde! (Fig. I) In Γ i e. 2 sind die Kolben
21 und 22 in der Bremslage bei betätigter Bremse und in Fig. 3 in der neutralen Ruhelage bei unbetätigler
Bremse dargestellt. Zunächst wird die neutrale Ruhelage betrachtet, wobei das Drucksteuerventil 5 nicht wirksam
und kein Bremsdruck vorhanden ist: die Feder 25 drückl
den Siellkolhen 21 nach rechts, und eine Stange 27 am Slellkolbcn 21. welche sich durch einen Drossclkanal 31
61> erstreikt, liegi an den Absperrkolben 22 an und drückl
diesen ebenfalls nach rechts entgegen der Wirkung der Feder 2h. Die relativen Stärken der zwei ledern 25 und
26 sind derart, daß der Ahsperrkolbcn 22 mechanisch
unter Vorspannung gehalten wird, in einer ersten Lage,
der neutralen Ruhelage, die in Fig. .1 dargestellt ist.
wobei ein Stilt 28 am Kolben 22 in einen Abschnitt 29 der Druckminderleilung 15 ragi. der /um Drucksteuerventil
5 führt. Wird nun ein Bremsdruck ausgeübt, wobei das Drucksteuerventil 5 nicht wirksam ist, so wird der
Stellkolben 21 nach links gedruckt, wenn die vom Hremsdruekmiltel aul den Stellkolbcn 21 ausgeübte Krall
größer ist als die von der Feder 25 ausgeübte Krall. Dadurch wird der Absperrkolben 22 durch die Feder 26
ebenfalls nach links gedrückt, und die beiden Kolben 21 und 22 werden die Bremslage, wie diese in Fig. 2 dargestellt
ist, einnehmen. Fs dürfte einleuchten, daß. wenn der Absperrkolben 22 die Kammer 23 von der Kammer
24 absperrt, die vom Bremsdruekmütel auf den Stellkeilben 21 ausgeübte Kraft aufgehoben wird, und die Feder
25 wird den Sicllkolben 21 nach rechts drücken, so daß
dessen Stange 27 gegen den Absperrkolben 22 gelangt und diesen aus seiner Lage verschiebt. Der Sicllkolben 21
wird danach wieder vom Bremsdruckniiltel nach links
gedrückt, ebenso wie der Absperrkolben 22 usw. Diese kleinen Verschiebungen der Kolben 21 und 22 in der
Bremslage haben nichts mit dem Antiblockiervorgang zu tun; das einzige Erfordernis ist. daß bei unbelätigter
Bremse und bei nicht wirksamem Drucksteuerventil der Absperrkolben 22 aus der ersten neutralen Ruhelage entlernt
wird.
Nachstehend wird nun die Wirkung der Sicherungsvorrichtung während des Antiblockierungsvorgangs
betrachtet. Fig. 4 zeigt eine Kurve mit dem Bremsdruck /ι gegenüber der Zeit ι. wenn das Drucksteuerventil 5 zu
einem Zeitpunkt ι, wirksam wird und sich in der Stellung »Bremsdruck senken« befindet. Der Bremsdruck pt
sinkt bis zu einem Wert />; zu einem Zeitpunkt /j, wobei
die Federkraft der Feder 25 der auf den Stellkolben 21 vom Bremsdruckmittel ausgeübten Kraft entspricht:
danach bewegt sich der Stellkolben 21 nach rechls. Das vom Stellkolhen 21 verdrängte Bremsdruckniiltel wird
jedoch während dessen Bewegung nach rechls durch eine Drossel 30 gedrängt, welche durch die in den Drosselkanal
31 eintretende Stange 27 gebildet wird, so daß diese Bewegung verzögert wird. Zu einem Zeitpunkt r, hat die
Bewegung ausgereicht, um den Absperrkolben 22 in die genannte erste Ruhelage zu drücken, wobei der Stift 28
in den Abschnitt 29 der Druckminderleitung 15 eintritt, der zum Drucksteuerventil 5 führt. Für einen normalen
Antiblockiervorgang wird das Drucksteuerventil nach einer kurzen Periode freigegeben; je nachdem der Bremsdruck
wiederhergestellt wird, bewegt sich der Stellkolben
21, vom Absperrkolben 22 gefolgt, wieder nach links.
Der Bremsdruck hat auf diese Weise bis zu einem niedrigen Wert /?, abnehmen können, beispielsweise um
Glatteis zu berücksichtigen, ohne daß die Sicherungsvorrichtung wirksam geworden ist.
Im Falle einer längeren Wirkung des Drucksteuerventils
5 wird jedoch vorausgesetzt, daß ein Defekt auftritt und der Bremsdruck wird dann wie folgt durch die Sicherungsvorrichtung
wiederhergestellt. Bei niedrige:".! Bremsdruck, wenn der Absperrkolben 22 sich in der
ersten, in Fig. 3 dargestellten neutralen Ruhelage befindet.
wird der ständige Strom von Bremsdruckmitiel durch das Drucksteuerventil 5, da dieses längere Zeit
wirksam isl, ilen Abspcrrkolben 22 mitnehmen und
diesen nach rechls in seine Abschlußstcllung überführen, um das Drucksteuerventil 5 abzusperren. Nun kann ein
vollständiger Bremsdruck in der Bremse aufgebaut wer den. sogar wenn das Drucksteuerventil 5 infolge eines
Defektes in der Stellung »Bremsdruck senken« hängenbleibt und nach wie vor wirksam bleibt.
Wenn gebremst wird, während das Drucksteuerventil 5
ständig wirksam isl und sich bereits in der Stellung »Bremsdruck senken« befindet, so wird der Absperrkolben
22. der sich bercils in der neutralen Ruhelage befindet,
von dem durch das Drucksteuerventil 5 hindurehslrömenden
Brcmsdruckmitlel last unmiltelbar nach rechts in die Abschlußstcllung verschoben. Das Drucksteuerventil
5 wird dadurch abgesperrt, bevor der Druck beispielsweise den wert von 7 bar überschreitet. Ein weilerer
Druckanstieg bewirkt, daß sich der Siellkolhen 21 nach links bewegt, aber diese Bewegung hat weiter keine
Folgen. Normale Bremsdrücke sind nun möglich.
Zur Berücksichtigung alter und träge arbeitender Elemente
des Systems, bei denen der Druck nicht auf einen sehr geringen Wert sinkt, muß die Kraft der Feder 25
immer größer sein als der höchste Wert der niedrigsien
Drücke. Die Drossel 3(1 isl dann notwendig, um zu vermeiden,
daß die Sicherungsvorrichtung zu einem Zeitpunkt i: während einem wirklichen Antiblockierungsvorgang
w irksam wird.
In die Ausführungsform nach Fig. 3 ist ein Einwegventil
32 parallel zur Drossel 30 aufgenommen, um eine schnelle Betätigung der Bremsen auf sehr glatten Slraßenoberflächen,
beispielsweise Glatteis, zu ermöglichen. Bei derartiger Witterung kann es sonst möglich sein, daß
durch eine längere Wirkung des Drucksteuerventils und durch den niedrigen Wen des Bremsdrucks, der noch
eine Blockierung des Rades verursachen würde, der Absperrkolben 22 von der durch das Drucksteuerventil
strömenden Flüssigkeit in die Abschlußstellung mitgenommen wird, bevor der Bremsdruck den Stellkolben 21
nach links verschieben kann, so daß der Absperrkolben 22 ebenfalls aus der Ruhelage nach links gebracht werden
kann. Durch das Einwegventil 32 kann der Stellkolben 21 sich unmittelbar nach links verschieben, ohne Verzögerung
durch die Drossel 30, so daß der Absperrkolben 22 schneller aus der Ruhelage entfernt wird.
Obwohl die Erfindung im beschriebenen Ausführungsbeispiel auf eine Fahrzeugbremsanlage angewandt wurde,
bei dem die Bremswirkung durch unmiltelbar wirkenden Druck aus einem Hauptzylinder ohne Servomechanismus
erfolgt, dürfte es einleuchten, daß die Erfindung ebenfalls
anwendbar ist auf Systeme mit Hauptzylinder und mil einem Servomechanismus und auch auf Systeme mit
ständiger Unilaufförderung eines Druckmittels, bei
denen die Beaufschlagung der Radbremse durch das Bremsdruckmiuel durch Betätigung des Bremspedals
bestimmt wird. In jedem Fall muß die Sicherungsvorrichtung nach der Erfindung in einer Bremsleitung angeordnet
sein, die mit dem Drucksteuerventil des Systems verbunden ist. um die Abfuhr von Bremsdruckmittel.
welches durch das Drucksteuerventil strömt, unter fehlerhaften Umständen, wie diese oben beschrieben wurden,
zu steuern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Blockiergeschül/ie Fahr/eugbremsanlage mit
einem Hauptzylinder und einer Radbremse, einer Bremsleitung zwischen Hauptzylinder und Radbremse,
einem Radgeschwindigkeitslühler. der bei drohendem Radblockieren ein Drucksteuerventil zum
Absenken des Bremsdrucks betätigt, worauf Bremsdruckmiltel über eine Druckminderleitung aus dem to
Bremskreis genommen wird, und mit einer Sicherungsvorrichtung, die bei einem Hängenbleiben des
Drucksteuerventils in der Stellung »Bremsdruck senkcn·'
eine weitere Abfuhr von Bremsdruckmitteln aus dem Bremskreis verhindert, dadurch gekennzeichnet,
daß die zwischen Bremsleitung (14) und Drucksteuerventil (5) angeordnete Sicherungsvorrichtung
(O einen Stellkolben (21) und einen Absperrkolben (22) aufweist, und daß der Stellkolben (21) in
Richtung des Absperrkolbens (22) durch eine Feder (25) und in entgegengesetzter Richtung durch das
Bremsdruckniittel verschiebbar ist und der Absperrkolben (22) durch den Stellkolbcn (21) entgegen der
Wirkung einer Feder (26) in eine neutrale Ruhelage verschiebbar ist, aus welcher er bei geöffnetem Drucksteuerventil
(5) durch die anhaltende Strömung des abgeführten Brenisdruckmittels in seine Abschlul.istcllung
überführt wird.
2. Blockiergeschülzte Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stell- 3ü
kolben (21) in einer ersten Kammer (23) angeordnet ist. welche über einen Drosselkanal (30, 31), durch
den sich eine am Stellkolben (21Ϊ angebrachte Drosselslange (27) erstreckt, mit einer zweiten Kammer
(24) in Verbindung steht, in welcher der Absperrkol- J5
ben (22) gelagert ist und die mit der Bremsleitung (14) und der Druckminderleitung (29) in Verbindung
sieht, daß die Drosselstange (27) mit dem Absperrkolben (22) zusammenwirkt und daß der Absperrkolben
(22) mit dem Drosselslift (28) versehen ist, welcher mil der Druckminderleitung (29) zusammenwirkt.
3. Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
den beiden Kammern (23, 24) parallel zum Drosselkanal (30, 31) ein Einwegventil (32) angeordnet ist, welches
bei einer Verschiebung des Siellkolbens (21) entgegen der Wirkung der Feder (25) eine zusätzliche
Verbindung zwischen den beiden Kammern (23, 24) bewirkt.
50
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB03146/70A GB1299534A (en) | 1970-03-18 | 1970-03-18 | Improvements relating to anti-lock brake systems for wheeled vehicles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2112510A1 DE2112510A1 (de) | 1971-10-07 |
DE2112510C2 true DE2112510C2 (de) | 1983-03-31 |
Family
ID=10017702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2112510A Expired DE2112510C2 (de) | 1970-03-18 | 1971-03-16 | Blockiergeschützte Fahrzeugbremse |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3716275A (de) |
JP (1) | JPS5241427B1 (de) |
BE (1) | BE764358A (de) |
CA (1) | CA946023A (de) |
CH (1) | CH527078A (de) |
DE (1) | DE2112510C2 (de) |
FR (1) | FR2083387B1 (de) |
GB (1) | GB1299534A (de) |
IT (1) | IT942573B (de) |
NL (1) | NL7103381A (de) |
SE (1) | SE387900B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2174758B1 (de) * | 1972-03-09 | 1974-09-13 | Citroen Sa | |
GB1413969A (en) * | 1972-06-19 | 1975-11-12 | Mullard Ltd | Anti-lock vehicle brake systems |
DE2351488A1 (de) * | 1973-10-13 | 1975-04-17 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem |
SE392435B (sv) * | 1975-02-19 | 1977-03-28 | Blomberg Folke Ivar | Lasningsforhindrande aggregat for inbyggnad i en hydraulfluidkrets |
DE2524236C2 (de) * | 1975-05-31 | 1984-01-12 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | Sicherheitseinrichtung für eine Gleitschutzeinrichtung für druckmittelbetätigte Bremsen |
US4205884A (en) * | 1977-11-15 | 1980-06-03 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Anti-skid braking system for a vehicle |
DE3232052A1 (de) * | 1982-08-28 | 1984-03-01 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1555472A1 (de) * | 1965-05-14 | 1969-08-21 | Graubremse Gmbh | Steueranordnung fuer den Fluessigkeitsdruck in Radbremszylindern |
US3414336A (en) * | 1967-05-09 | 1968-12-03 | Trw Inc | Skid control system |
DE1655457A1 (de) * | 1967-11-21 | 1970-07-16 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem mit Auslaufsicherung fuer kolbengesteuerte hydraulische Fahrzeugbremsen |
GB1226345A (de) * | 1967-11-24 | 1971-03-24 | ||
SE341600B (de) * | 1968-02-26 | 1972-01-10 | L Swiden | |
GB1226346A (de) * | 1968-08-01 | 1971-03-24 | ||
US3627386A (en) * | 1969-10-08 | 1971-12-14 | Kelsey Hayes Co | Four-wheel skid control system |
US3610701A (en) * | 1969-10-31 | 1971-10-05 | Kelsey Hayes Co | Skid control system |
-
1970
- 1970-03-18 GB GB03146/70A patent/GB1299534A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-03-05 US US00121386A patent/US3716275A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-03-13 NL NL7103381A patent/NL7103381A/xx unknown
- 1971-03-15 CH CH371471A patent/CH527078A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-03-15 SE SE7103315A patent/SE387900B/xx unknown
- 1971-03-15 IT IT17895/71A patent/IT942573B/it active
- 1971-03-16 DE DE2112510A patent/DE2112510C2/de not_active Expired
- 1971-03-16 BE BE764358A patent/BE764358A/xx unknown
- 1971-03-17 JP JP46014703A patent/JPS5241427B1/ja active Pending
- 1971-03-18 CA CA108,074A patent/CA946023A/en not_active Expired
- 1971-03-18 FR FR7109497A patent/FR2083387B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1299534A (en) | 1972-12-13 |
IT942573B (it) | 1973-04-02 |
DE2112510A1 (de) | 1971-10-07 |
FR2083387A1 (de) | 1971-12-17 |
BE764358A (de) | 1971-09-16 |
NL7103381A (de) | 1971-09-21 |
FR2083387B1 (de) | 1975-10-10 |
US3716275A (en) | 1973-02-13 |
CA946023A (en) | 1974-04-23 |
CH527078A (de) | 1972-08-31 |
SE387900B (sv) | 1976-09-20 |
JPS5241427B1 (de) | 1977-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3232052C2 (de) | ||
DE3040548C2 (de) | ||
DE3338250C2 (de) | ||
DE2644659C2 (de) | Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz | |
DE3040562A1 (de) | Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems | |
DE2127647A1 (de) | Antriebsverstärkermechanismus, insbesondere zur Bremsenbetätigung an Kraftfahrzeugen | |
DE3232051A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens | |
DE3529744A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3015689C2 (de) | ||
DE3732162A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2112510C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremse | |
DE3012146C2 (de) | ||
DE2103607C3 (de) | Bremskraftregelanlage für Fahrzeuge | |
DE2638377A1 (de) | Bremskraftverteiler fuer zweikreisbremsanlagen | |
DE2500903A1 (de) | Steuerungssystem fuer eine bremse | |
DE2744407C2 (de) | Bremsdrucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen | |
DE2718098C3 (de) | Hydraulische Anlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE2914208A1 (de) | Gleitschutzregelungseinrichtung | |
DE3531437A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE2440318C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage mit Fehleranzeige | |
DE69005082T2 (de) | Hydraulischer Bremskreis ausgerüstet mit einer Radblockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge. | |
DE2542586A1 (de) | Hydraulisches bremssystem | |
DE2440319A1 (de) | Antiblockiersystem | |
DE3836344C2 (de) | ||
DE10164319C2 (de) | Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: AUER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: BLOCKIERGESCHUETZTE FAHRZEUGBREMSANLAGE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |