DE2108512C3 - Verfahren zur Herstellung von Zeolithen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ZeolithenInfo
- Publication number
- DE2108512C3 DE2108512C3 DE2108512A DE2108512A DE2108512C3 DE 2108512 C3 DE2108512 C3 DE 2108512C3 DE 2108512 A DE2108512 A DE 2108512A DE 2108512 A DE2108512 A DE 2108512A DE 2108512 C3 DE2108512 C3 DE 2108512C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zeolite
- zeolites
- ions
- mixture
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G47/00—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
- C10G47/02—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
- C10G47/10—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
- C10G47/12—Inorganic carriers
- C10G47/16—Crystalline alumino-silicate carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/70—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B39/00—Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
- C01B39/02—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
- C01B39/30—Erionite or offretite type, e.g. zeolite T
- C01B39/305—Erionite or offretite type, e.g. zeolite T using at least one organic template directing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B39/00—Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
- C01B39/02—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
- C01B39/46—Other types characterised by their X-ray diffraction pattern and their defined composition
- C01B39/48—Other types characterised by their X-ray diffraction pattern and their defined composition using at least one organic template directing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2400/00—Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
- C10G2400/02—Gasoline
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
α + h + c +■ ι/
0,05 bis 0,3 beträgt, der Quotient
b + c
mehr als 1 beträgt, und /"einen Wen von 100 bis 500
besitzt und wobei b oder c den Wert 0 haben kann, und Abtrennung der Kristalle des gebildeten
Zeoliths von der Mutterlauge, dadurch gekennzeichnet, daß im wäßrigen Ausgangsgemisch
die Summe (j + b + c+d) 3,0 bis 4,5 beträgt, der Quotient
h + ι
ι/ + h t c + ι/
II)
20
JO
0,01 bis OJ ist und e einen Wert von 9,5 bis 13 aufweist.
2. Verwendung der gemäß Anspruch 1 erhaltenen Zeolithe zur Herstellung von Katalysatoren für die
Umwandlung von Kohlenwasserstoffen.
Die F.rfindung betriff! ein Verfahren zur Herstellung
von Zeolithen spezieller Zusammensetze^, welche sich
z. B. als Katalysatoren oder Katalysatorträger für die verschiedensten katalyiischcn Verfahren, insbesondere
für die katalytische Kohlenwasserstoffumwandlung sowie als Adsorptions-, Extraktion*- oder Trockenmittel .r,
oder als Ionenaustauscher oder Molekularsiebe eignen.
Sowohl tiber natürlich vorkommende als auch synthetische Zeolithe besteht ein umfangreiches Schrifttum
(vgl. /. B. Revue de l'lnsiitul frangais du Petrol, 26
[1969], Seiten 657 -677). vi
Zeolithe des Alumosilikat-Typs können im Hinblick
auf ihr Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Molverhältnis
und die im Kristallgitter vorhandenen Kationen in
bestimmte Klassen eingeteilt werden. Eine wichtige Zeolithklasse umfaßt Zeoliihe mit einem Siliriumdioxid/ -,-,
Aluminiumoxid-Molverhältnis von 4 1 bis 10 : 1. die Tetraalkylammoniumionen und zumindest zwei verschiedene
Arten von Alkaliionen enthalten.
Aufgabe der Erfindung war es. ein neues Verfahren zur Hersiclflmg von solchen Zeolithen /ur Verfugung zu &ο
stellen.
Das erfindungsgeniäße Verfahren zur Herstellung
von Zeolithen mit einem SÜiciumdioxid/Alüminiumoxid-Molverhältnis
von 4 j 1 bis 10 : l.dieTetraalkylarrl·
moniümionen und zumindest zwei Arten Von Alkalüo'
nen enthalten, durch Erhitzen auf Temperaturen von 70 bis 2100C eines wäßrigen Gemisches der in Mol der
Oxide ausgedrückten Zusammensetzung α Na2O ·
b K3O · CLi3O · tfRjO ■ AI3O1 eSiO3 · /"H3O, wobei
R ein Tetraalkylammoniumion bedeutet, der Quotient
ti
u + h + c + d
0,05 bis OJ beträgt, der Quotient
α
b + c
mehr als 1 beträgt, und /"einen Wert von 100 bis 500
besitzt und wobei b oder cden Wert 0 haben kann, und
Abtrennung der Kristalle des gebildeten Zeoliths von der Mutterlauge, ist dadurch gekennzeichnet, daß im
wäßrigen Ausgangsgemisch die Summe (a + b + c-f d)
3,0 bis 4,5 beträgt, der Quotient
b+c
ti + h + c + d
0,01 bis OJ ist und eeinen Wert von 9,5 bis 13 aufweist
Aus der NL-OS 68 18 897 ist ein Verfahren der gattungsgemäßen Art bekannt. Es bestehen jedoch
wesentliche Unterschiede in den Verfahrensparametern, so daß auch unterschiedliche Endprodukte
erhalten werden. So wird dort mit einer Ausgangsmischung mit einem Molverhältnis SiOj: AI2O3 von 24 bis
34 gearbeitet, während der entscheidende Parameter »e«\m erfindungsgemäßen Verfahren Werte von 9.5 bis
13.0 haben soll.
Weiterhin zeigt sich aus den Ausführungsbeispielen, daß der Quotient
b + c
ti + b + c f d
nach dem Stand der Technik stets einen Wert von mehr als 0,50 hat, während er erfindungsgemäß im Bereich
von 0.01 bis OJO liegen soll.
Schließlich ergibt sich aus den Angaben der holländischen Veröffentlichung, daß das Verhältnis
(a + b+c+d): Al2O2 im Bereich von 8,4 bis 17,0 liegt,
während es nach der Lehre der Anmeldung einen Wert im Bereich von 3.0 bis 4,5 hat.
Die erfindungsgemäß hergestellten Zeolithe können aufgrund ihres Pulver-Röntgenbeugungsdiagramms in
mehrere Typen eingeteilt werden, wie sich aus den nachstehenden Tabellen I. II. III. IV und V ergibt.
rf. A
11.3 | SSch | 3.68 | SSch |
9,00 | SSt | 3.58 | St |
7,60 | M | 3.40 | Sch |
6.52 | SSt | 3,28 | M |
6.28 | M | 3,14 | M |
5,70 | SSch | 3,09 | Sch |
5,32 | M | 3,03 | SSGh |
4,98 | Sch | 2,915 | M |
4,55 | St | 2,840 | St |
4,53 | Sch | 2,791 | St |
4,29 | Sch | 2,660 | St |
4,14 | St | 2,572 | Sch |
3,80 | M | 2,485 | M |
3,73 | SSl |
rf, A
rf, Λ
11,3
7,50
6,58
6,33
5,68
4,99
4,55
4,33
3,80
3,73
3,57
7,50
6,58
6,33
5,68
4,99
4,55
4,33
3,80
3,73
3,57
rf, A
,15,49
8,99
7,81
6,80
5,91
5,43
5,22
4,66
4,57
4,37
4,31
3,93
3,914
3,768
8,99
7,81
6,80
5,91
5,43
5,22
4,66
4,57
4,37
4,31
3,93
3,914
3,768
4 A
6,25
5,30
4,98
4,25
3,64
3,51
3,23
3,14
rf, λ
11,3
9,08
7,50
6,58
6,33
5,68
5,35
4,99
4,55
4,33
4,16
3,80
3,73
9,08
7,50
6,58
6,33
5,68
5,35
4,99
4,55
4,33
4,16
3,80
3,73
SSt
St
SSt
SSch
St
St
St
SSt
SSt
SSt
St
Sch
MSch
St
SSch
Sch
SSch
Sch
MSch
SSt
SSt
SSch
St
Sch
Sch
SSch
SSt
SSch
St
SSt
SSch
SSch
St
St
SSch
St
SSt
3,38
3,29
3,27
3,1 S
3,14
2,92
2,86
2,84
2,66
2,505
2,481
rf. λ
3,686 3,595 3,497 3,437 3,420 3,252 3,202 3,138 3,129 3,072 3,021
2,964 2,917 ?,906
rf, A
2,93
2,71
2,66
2,53
2,49
2,03
1,758
1,708
1,650
rf, Λ
3,57
3,38
3,29
3,27
3,15
3,14
2,92
2,86
2,84
2,66
2,505
2,481
SSch
Sch
Sch
St
Sch
St
Sch
Sch
Sch
SSch
SSch
MSt
MSch
Sch
St
MSch
Sch
Sch
Sch
SSt
SSch
Sch
Sch
St
Sch
In diesen Tabellen bedeutet rf den Abstand zwischen
den Kristallgitterebenen und /die relative Intensität der entsprechenden Linie, nämlich SSt »sehr stark«, St
»stark«, MSt »mittelstark«, M »mittel«, MSch »mittelschwach«, Sch »schwach« und SSch »sehr schwach«.
Die Zeolithe mit einem Pulver-Röntgenbeugungsdiagramm
entsprechend Tabelle I bzw. II bzw. III bzw. IV bzw. V werden nachstehend als »Zeolithe vom Typ
KSO2 bzw. KSO3 bzw. KSO4 bzw. KSO5 bzw. KSO6«
ίο bezeichnet. Es sei erwähnt, daß der Zeolith vom Typ
K.SO6 (Tabelle V) dasselbe Pulver-Röntgenbeugungsdiagramm
wie der Zeolith vom Typ KSO3 (Tabelle II) aufweist, jedoch zusätzliche Linien entsprechend
c/=9,08 λ (I=U), £/=5,35Λ (7=SSch) und t/=4,16Ä
('/"SSch) aufweist.
DieSumme (a+ b+c+d) (entsprechend der Gesamtmenge
der Natrium-, Kalium-, Lithium- und Tetraalkylammoniumionen,
ausgedrückt in Mol der Oxide) beträgt bei den erfindungsgemäß verwendeten Ausgangsgemisehen
vorzugsweise 3,7 bis 4,3. Der Quotient
ei + b + c + d
(d. h. das Verhältnis der Menge der Tetraalkyiammoniumionen zur Gesamtmenge der Natrium-, Kalium-,
Lithium- und Tetraalkyiammoniumionen, ausgedrückt in MoI der Oxide) beträgt dabei vorzugsweise 0,1 bis 0,2.
jo Der Quotient
b + c
a + b + c + d
ji (d. h. das Verhältnis der Gesamtmenge der Kalium- und
Lithiumionen zur Gesamtmenge der Natrium-, Kalium-, Lithium- und Tetraalkyiammoniumionen, ausgedrückt
in Mol der Oxide) beträgt im Falle des erfindungsgemäß eingesetzten Ausgangsgemisches vorzugsweise 0,015
bis 0,25, insbesondere 0,02 bis 0,2. Der Quotient
4', (d.h. das Verhältnis des Anteils der Natriumionen
zur Gesamtmenge der Kalium- und Lithiumionen, ausgedrückt in Mol der Oxide) soll vorzugsweise mehr
als 2, insbesondere mehr als 3, betragen. Es werden ferner Ausgangsgernische bevorzugt, bei denen das
jo Mengenverhältnis Silicium/Aluminium, ausgedrückt in
Mol der Oxide (e), 9,8 bis 12,1 beträgt. Schließlich werden Ausgangsgemische erfindungsgemäß bevorzugt,
bei denen der Quotient
α +■ h + c f d
(d. h. das Verhältnis der Siliciummenge zur Gesamtmenge
der Natrium-, Kalium-, Lithium- und Tetraalkylammoniumionen) 2,2 bis 3,1, insbesondere 2,3 bis 2,7.
beträgt.
Bei der erfindungsgemäßen Zeolithherstellung werden
alkalisch reagierende wäßrige Aüsgangsgemische verwendet, welche Natrium-, Kalium- und/oder
es Lithiumionen sowie Tetraalkyiammoniumionen, Aluminium
und Silicium enthalten. Als Natriums K.alium»,
Lithium- und Tetraalkyiammoniumionen liefernde Verbindungen eignen sich sehr gut die entsprechenden
Hydroxide. Die vier Alkylreste der Tetraalkylammoniumionen
können gleich oder verschieden sein. Bevorzugt werden Tetraalkylammoniumionen mit vier gleichen
Alkylresten, insbesondere Tetramethylammoniumionen. Beispiele für geeignete Aluminium liefernde
Verbindungen sind Aluminiumhydroxid, Natriumaiuminat und aktivierte Aluniiniumoxidsorten, wie y-AIiOi.
Spezielle Beispiele für geeignete Silicium liefernde Verbindungen sind Natriumsilikat. Kieselgel, Kieselsäure,
wäßrige kolloidale Siliciumdioxidsole und amorphe feste Siliciumdioxidsorten, wie Aerogel-Siliciumdioxidsorien,
chemisch gefällte Siliciumdioxidsorten und gefällte Siliciumdioxidsole. Bei der erfindungsgemäßen
Zeolithherstellung wird als Aiuininium und Silicium lieferndes Material vorzugsweise ein Cogel von
Aluminiumhydroxid auf Siliciumdioxid-Hydrogel verwende*. Die Bezeichnung »Cogel« wird hier für ein
Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Gemiseh verwendet, welches durch Ausfällen eines Aluminiumhydroxid-Gels
auf ein Siliciumdioxid-Hydrogel gewonnen wurde. Ein solches Cogel ist somit kein »gemeinsam ausgefällter
Niederschlag«, dz bei der Herstellung eines solchen Niederschlags das Siliciumdioxid-Hydrogei und das
Aluminiumhydroxid-Gel zumindest nahezu gleichzeitig aus der betreffenden Lösung ausgefällt werden. Man
nimmt an, daß im Falle des Cogels die Siliciumdioxidkügeichen von einer Schicht aus Aluminiumoxid umhüllt
sind. Das Molverhältnis SiOyAbOi des amorphen
Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Cogels soll innerhalb des vorgenannten Bereichs für das entsprechende Molverhältnis
im Ausgangsgemisch liegen.
Die Herstellung eines als Ausgangsmaterials für das erfindungsgemäße Zeolith-Herstellungsverfahren ge
eigneten Cogels ist in der niederländischen Patentanmeldung 67 13 254 näher beschrieben.
Mit sehr gutem Erfolg kann auch ein im Handel erhältlicher Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Krackkatalysator
mit niedrigem AbOi-Gehalt als Cogel eingesetzt
werden. Solche Krackkatalysatoren weisen im allgemeinen einen Aluminiumoxidgehalt von etwa 14 Gewichtsprozent
auf und werden ebenfalls in Form eines Cogels gewonnen.
Die Herstellung der vorgenannten Zeolithe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch F.rhitzen des
Ausgangsgemisches und anschließende Abtrennung des gebildeten Zeoliths von der Mutterlauge durchgeführt.
Vorzugsweise wird mindestens 4 Stunden bei Temperaturen von 90 bis 160°C, insbesondere von 90 bis 110" C .
gearbeitet. Die Zeoli'h-Herstellung kann sowohl bei Atmosphärendruck als auch bei erhöhten Drücken
durchgeführt werden. Bei Anwendung von Reaktionstemperaturen, welche höher sind als der Siedepunkt des
Gemisches, wird das Verfahren vorzugsweise in einem Autoklav bei au'ogenem Druck durchgeführt. Um die
Erzielung einer hohen Ausbeute an kristallinem Produkt zu gewährleisten, ist es wichtig, daß das Gemisch, aus
welchem der Zeolith hergestellt wird, im Verfahren der Erfindung in Bewegung gehalten wird, z. B. durch
Rühren oder Schütteln. Nach der Bildung des Zeoliths werden dessen Kristalle von der Mutterlauge abge·
trennt, beispielsweise durch Filtriererij Dekantieren
öder Zentrifugieren. Anschließend wird die Kristallmasse mit Wasser gewaschen und schließlich bei Temperaturen von 100 bis 200° C getrocknet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Zeolithe eignen sich sehr gut als Katalysatoren oder
Katalysatorträger für die verschiedensten Verfahren. Zeolithe vom Typ KSO2, KSO5 und KSO6 besitzen
einen einheitlichen Porendurchmesser von etwa 5 A, Zeolithe vom Typ KSO3 und KSO4 einen einheitlichen
Porendurchmesser von etwa 7 Ä. Im Hinblick auf ihren Porendurchmesser besitzen die Zeolithe vom Typ
KSO2, KSO5 und KSO6 eine besondere Bedeutung für
die selektive Durchführung von kaialytischen Verfahren, bei welchen entweder aus einem Gemisch von
Verbindungen mit unverzweigter bzw. verzweigter Struktur lediglich die Verbindungen mit unverzweigter
ίο Struktur umgewandelt werden oder bei welchen eine
Verbindung nur zu Verbindungen mit unverzweigter Struktur umgewandelt wird. Beispiele für solche
katalytische Verfahren sind die selektive (Hydro)-Krakkung und Dehydrierung von n-Paraffinkohlenwasser-
Ii stoffen, die selektive Hydrierung, Hydratisierung und
Aminierung von unverzweigten Alkenen, die selektive Dehydratisierung von unverzweigten Alkoholen in
deren Gemischen mit analog aufgebauten Verbindungen, welche jedoch eine verzweigte und/oder cyclische
.'η Struktur aufweisen.
Die Zeolithe vom Typ KSO3 und K3O4 besitzen im
Hinblick auf ihren Porendurchmesser eine besondere Bedeutung für bestimmte katalytische Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren,
wie die Isomerisierung,
ri (Hyd.uJ-Krackung. Alkylierung, Entalkylierung, Polymerisation.
Transalkylierung oder Disproportionierung.
Um aktive, stabile selektiv wirkende Katalysatoren oder Katalysatorträger aus den erfindungsgemäß
jo hergestellten Zeolithen zu erhalten, ist es /weckmäßig,
zumindest einen Teil der Alkaliionen durch andere Kationen, wie Wasserstoff-, Ammonium- oder Erdalkaliionen
oder Ionen der seltenen Erdmetalle, zu ersetzen
und auch die Tetraalkvlammoniumionen zumindest
Ii teilweise zu entfernen.
Vorzugsweise geschieht dies durch Behandeln der Zeolithe nach einem speziellen Verfahren, das zumindest
darin besteht, daß man
a) den Zeolith mindestens einmal mit einer Ammoniumionen enthaltenden wäßrigen Lösung erhitzt
und
b) den Zeolith sorgfältig calciniert, wobei man die
Calcinierungsternperatur stetig oder stufenweise erhöht, und die Temperatur des Zeoliths sorgfältig
regelt, beispielsweise durch Einstellung des Anteils des dem zu calcinierenden Zeolith zugeführten
Sauerstoffs oder freien Sauerstoff enthaltenden Gases.
vi Während der S'ufe a) wird der Zeolith vorzugsweise
mehrmals erhitzt, wobei man jedesmal eine frisrhe Ammoniumionen enthaltende Lösung verwendet.
Pesonders bevorzugt wird ein Behandlungsverfahren,
bei welchem man den Zeolith zuerst der Stufe a). dann
γ, der Stufe b) und schließlich nochmals aer Stufe a)
unterwirft. Bei Anwendung dieses Behandlungsschemas werden Alkaliionen, welche durch die Calcinierung aus
dem Kristallgitter herausgelöst wurden, durch einen Ionenaustausch entfernt.
Obwohl die erfindungsgemäß hergestellten Zeolithe als solche, ungeachtet dessen, ob ihr Alkaliiofiengehalt
erniedrigt wurde oder nicht und ob die Tetraalkylammoniumionen daraus entfernt wurden oder nicht,
katalytisch wirksam sind, werden sie beim Einsatz für katalytische Zwecke vorzugsweise als Katalysatorträger
für mindestens eine aktive Melällkörnponerile eingesetzt. Abhängig vom jeweiligen Anwendungszweck
des Katalysators eignen sich als auf die
erfindungsgemäß hergestellten Zeolithe aufbringbare
Metalle die Metalle der L. II., V„ Vl. oder VII. Nebengruppc und/oder VIII. Gruppe des Periodischen
Systems. Spezielle Beispiele für die vorgenannten Metalle sind Kupfer, Silber, Zink, Cadmium, Vanadium,
Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Rhenium, die Eisengruppenmetalle und die Piatingruppenmetalle.
Nach der Aufbringung der katalytisch aktiven Metalle auf den Träger wird der Katalysator im allgemeinen bei
Temperaturen von 100 bis 200"C getrocknet und
anschließend calcinieri. Die Calcifiierung kann in der
herkömmlichen Weise durch Erhitzen in einer oxidierend wirkenden Atmosphäre vorgenommen werden.
Gegebenenfalls wird auf hier die vorstehend beschriebene sorgfältige Calcinieriing gemäß' der Stufe b)
angewendet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung,
Bei der Zeolithhcrstellung nach dem erfindungsgcmä-Üen
Verfahren werden zwei im Handel erhältliche Siliciumdioxidsorten (SiO2 A bzw. B) sowie ein im
Handel erhältlicher Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Krackkalalysator (SiO2MI2O) C) verwendet. Diese
Materialien besitzen nachstehende Eigenschaften:
SiO2 A:
spezifische Oberfläche = 440 rnVg;
Porenvolumen = 1,1 cm Vg;
Porenvolumen = 1,1 cm Vg;
SiO2 B:
spezifische Oberfläche = 352 nWg;
Porenvolumen = 1,4CiIrVg;
SiO2MIjO) C:
spezifische Oberfläche = 531 mVg:
Porenvolumen = 0,9 cmVg;
AI2Oj-Gehall = 14 Gewichtsprozent,
bezogen auf die Feststoffe.
Es werden Gemische der molaren Zusammensetzung ,1Na2O -ZjK2O- 0,6 [(CHj).,N]2O · AI2O1 · 10SiO2 ·
320 H2O (Werte für α und b, vgl. Tabelle Vl) hergestellt,
indem man jeweils ein Gemisch aus 31 g eines der beiden vorgenannten SiÖ2-Handelsprodukte (vgl. Ta»
belle Vl) und 218 ml Wasser unter Rühren mit einer durch Auflösen von jeweils 2,7 g Aluminium in einer
Lösung von jeweils 5,5 g Teirameihyiamrnoniumnydroxid
sowie verschiedenen Mengen Natrium- und Kaliunihydroxid in jeweils 70 ml Wasser hergestellten
Lösung versetzt. Das Gesamtgemisch wird 72 Stunden unter Rühren und unter Rückfluß gekocht. Nach dem
Abkühlen des Reaktionsgemisches Werden die Feststof-
2> fe abfiltriert, mit Wasser bis zu einem pH-Wert des
Filtrats unterhalb IO gewaschen und dann bei I2OCC
getrocknet.
Versuch-Nr.
1 3,3 0,1
2 3,2 0,2
3 3,1 0,3
4 3,0 0,4
5 2,9 0,5
6 2,8 0,6
7 3,3 0,1
8 3,2 0,2
9 3,1 0,3
10 3,0 0,4
11 2,9 0,5
12 2,8 0,6
*) Vergl. Tabelle XIII.
SiO2-I lanfJelsprodukl | Erhaltener Zeolith*) |
A | 1+2 |
A | 2 |
A | 2 |
A | 2 |
A | 2 |
A | 2 |
B | 3 |
B | 3 |
B | 3 |
B | 3 |
B | 2 + 3 |
B | 2 + 3 |
Es werden Gemische der Zusammensetzung a Na2O ·
6K2O · 0,6 [(CHs)4N]2O · AI2O3 · 10,4SiO2 - 320 H2O
(Werte Für a und b, vgl. Tabelle VII) hergestellt, indem man jeweils ein Gemisch aus 44,6 g des vorstehend
beschriebenen SiO2/Al2O3 C und 218 ml Wasser unter
Rühren mit einer Lösung von jeweils 5,5 g Tetramethylammoniumhydroxid
sowie verschiedenen Mengen Natrium- und Kaliumhydroxid in jeweils 70 ml Wasser
versetzt. Das Gesamtgemisch wird 72 Stunden unter Rühren und unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird
das Reaktionsgemisch in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet
Tabelle VTI | a | b | Erhaltener |
Versuch-Nr. | Zeolith*) | ||
3,3 | 0,1 | 4 | |
13 | 3,2 | 0,2 | 5 |
14 | 3,1 | 0,3 | 5 |
15 | 3,0 | 0,4 | 3 |
16 | 2,9 | 0,5 | 2+3 |
17 | 2,8 | 0,6 | 2 + 3 |
18 | ·) Vergl. Tabelle XIII. | ||
Es werden Gemische der Zusammensetzung 3,1 Na2O
• 0,3K2O · ^[(CH3J1N]2O · AI2Oj · eSiO2 · /H2O
(Werte für d, eund f, vgl.Tabelle VIII) hergestellt, indem
man jeweils ein Gemisch aus verschiedenen Mengen des vorstehend beschriebenen SiO2 B und verschiedenen
Mengen Wasser unter Rühren mit einer durch Auflösen von jeweils 2,7 g Aluminium in einer Lösung von jeweils
12,4 g Natriumhydroxid, 1,98 g Kalinmhydroxid und
verschiedenen Mengen Tetramethylammoniumhydroxid in jeweils 70 ml Wasser hergestellten Lösung
versetzt. Das Gesamtgemisch wird 72 Stunden unter Rühren und unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird
das Reakliortsgemisch in der in Beispiel I beschriebenen
Weise aufgearbeitet.
Tabelle viii
Versuch- (/
Versuch- (/
Erhaltener Zeolith*)
0,6
0,6
0,3
0,9
0,6
10
10
10
10
12
160
480
320
320
320
3+4
*) Vergl. Tabelle XIII.
Es werden Gemische der Zusammensetzung a Na2O ·
fcK.O · d[(CH3)4N]2O · AI2Oj · 10SiO2 · 320 H2O
(Werte für a, b und el vgl. Tabelle IX) hergestellt, indem
man jeweils ein Gemisch von 31 g des vorstehend beschriebenen SiO2 B und 218 ml Wasser unter Rühren
mit einer durch Auflösen von 2,7 g Aluminium in einer Lösung von verschiedenen Mengen Natrium- und
Kaliumhydroxid bzw. Tetramethylammoniumhydroxid
in jeweils 70 mi Wasser hergestellten Lösung versetzt. Das Gesamtgemisch wird 24 Stunden unter Rühren und
unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in der in Beispiel 1 beschriebenen
Weise aufgearbeitet.
Versuch- α
Nr.
Nr.
Erhaltener Zeolith
24 1,63 0,16
25 1,86 0,18
26 2,10 0,20
27 3,1 0,3
*) Vergl. Tabelle XIII.
0,31 amorphes Produkt
0,36 amorphes Produkt
0,40 amorphes Produkt
0,6 Zeolith Nr. 3*)
Es werden Gemische der Zusammensetzung a Na2O CLi2O
- 0,5 [(CH3J4N]JO · Ai2O3 · '.OSiO2 - 320 H2O
(Werte Für a und cvgl.Tabelle X) hergestellt, indem man
jeweils ein Gemisch aus 31 g des vorstehend beschriebe-
hen SiGi B und 21S ml Wasser unter Rühren mit einer
durch Auflösen von jeweils 2,7 g Aluminium in einer Lösung von jeweils 5,5 g Tetramethylammoniumhydroxid
sowie verschiedenen Mengen Natrium- und Lithiumhydroxid in jeweils 70 ml Wasser hergestellten
Lösung versetzt. Das Gesamtgemisch wird 72 Stunden unter Rühren und unter Rückfluß gekocht. Anschließend
wird das Reaktionsgemisch in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet.
Versuch-Nr.
Erhaltener
Zeolith*)
Zeolith*)
3,2
3,1
3,1
O1 i
0,2
0,3
0,2
0,3
*) Vergl. Tabelle XIII.
Es werden Gemische der Zusammensetzung a Na2O ·
CLi2O · 0,6 [(CHj)4N]2O · Al2O3 · 10,4SiO2 · 320 H2O
(Werte für a und c vgl. Tabelle Xl) hergestellt, indem man jeweils ein Gemisch aus 44,6 g des vorstehend
beschriebenen SiO2ZAI2O3 C und 218ml Wasser unter
JO Rühren mit einer Lösung von jeweils 5,5 g Tetramethylammoniumhydroxid
und verschiedenen Mengen Natrium- und Lithiumhydroxid in jeweils 70 ml Wasser versetzt. Das Gesamtgemisch wird 72 Stunden unter
Rühren und unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in der in Beispiel 1 beschriebenen
Weise aufgearbeitet.
Versuch-Nr.
Erhaltener
Zeolith*)
Zeolith*)
3,3
3,2
3,1
3,0
2,9
2,8
3,2
3,1
3,0
2,9
2,8
0,1
0,2
0,3
0,4
0,5
0,6
0,2
0,3
0,4
0,5
0,6
*) Vergl. Tabelle XIII.
Es werden Gemische der Zusammensetzung a Na2O ·
0,1 K2O ■ CLi2O · 0,6 [(CH3J4N]2O · Ai2O3 - 10SiO2 320
H2O (Werte für a und cvgl.Tabelle XII) hergestellt,
indem man jeweils ein Gemisch aus 31 g des vorstehend beschriebenen SiO2 B und 218 ml Wasser unter Rühren
mit einer durch Auflösen von jeweils 2,7 g Aluminium in einer Lösung von jeweils 0,55 g Kaliumhydroxid, jeweils
' 5,5 g Tetramethylammoniumhydroxid und verschiedenen Mengen Natrium- und Lithiumhydroxid in jeweils
70 ml Wasser hergestellten Lösung versetzt Das Gesamtgemisch wird 72 Stunden unter Rühren und
unter Rückfluß gekocht. Anschließend >viru das Reaktionsgemisch in der in Beispiel 1 beschriebenen
Weise aufgearbeitet.
21 | a | 08 512 | Erhaltener | |
Tabelle XfI | Zeolith*) | |||
Versuch-Nr. | 3,3 | C | 8 | |
3,2 | 8 | |||
37 | 3,1 | 0,1 | 8 | |
38 | 3,0 | 0,2 | 8 | |
39 | 2,9 | 0,3 | 8 | |
40 | 2,8 | 0,4 | 8 | |
41 | 0,5 | |||
42 | 0,6 | |||
*) Vergl. Tabelle XIII.
Aus Tabelle XIIl ist ersichtlich, welchem Typ die in den Versuchen I bis 23 Und 27 bis 42 hergestellten
Zeolithe entsprechen Und welche Kationen sie enthalten.
Zeolith
Zeolith-Typ
Im ZeolitH vorhandene Kationen
'■' Na(+) K
'■' Na(+) K
Lif+I
1
2
3
4
5
6
7
8
2
3
4
5
6
7
8
KSO2
KSO 5
KSO 3
KS04
KSO 6
KSO 2
KS04
KSO 6
KSO 5
KSO 3
KS04
KSO 6
KSO 2
KS04
KSO 6
-t-
Tabelle XIV zeigt die chemische Zusammensetzung der gemäß den Versuchen 1 bis 23 sowie 27 bis 42 hergestellten
Zeolithe.
K Tsteei!« I |
- VIl/
; λι » |
Zusammensetzung | K2O | (Mol der Oxide) | (CHj)4N2O | AI2O3 | SiO2 | H2O |
I Zeolith | Nr. Hergestellt gemäß | Na2O | 0,42 | Li2O | 0,08 | 1,0 | 4,75 | 3,6 |
I | Versuch-Nr. | 0,54 | 0,25 | _ | 0,4 | 1,0 | 5,8 | 3,5 |
P
! 2 |
6 | 0,58 | 0,18 | - | 0,5 | 1,0 | 8,0 | 3,4 |
3 | 8 | 0,75 | 0,29 | - | 0,44 | 1,0 | 6,25 | 3,2 |
1 4 | 23 | 0,65 | - | - | 0,46 | 1,0 | 5,45 | 4,1 |
I 5 | 14 | 0,51 | - | 0,26 | 0,24 | 1,0 | 4,4 | 4,0 |
S 6 | 28 | 0,45 | 0,18 | 0,18 | 0,41 | 1,0 | 4,2 | 3,8 |
I 7 | 34 | 0,45 | 0,20 | |||||
I 8 | 37 | |||||||
Alle gemäß den Versuchen 1 bis 23 sowie 27 bis 42 hergestellten Zeolithe weisen abhängig davon, welcher
Klasse sie angehören, ein Pulver-Röntgenbeugungsdiagramm auf, das einem der aus den Tabellen I bis V
ersichtlichen Diagramme im wesentlichen entspricht
rVö J" TOk^lii» ι K-™r TT κ-*«, iir u-, wr ι ir
l^ril. SIl l uuvtlb ι υχ,ττ. it u»i.rr. Ill L/£.W. 1 Y UZ.W. V
wiedergegebenen Pulver-Röntgenbeugungsdiagraiiime
beziehen sich auf die gemäß Versuch 28 bzw. 8 bzw. 23
65
bzw. 6 bzw. 37 hergestellten Zeolithe. Die Adsorptionseigenschaften einiger gemäß den Versuchen 1 bis 23
bzw. 27 bis 42 hergestellten Zeolithe sind aus Tabelle XV ersichtlich. Die Adsorptionseigenschaften wurden
nach der bei vermindertem Druck und einer bestimmte;! Temperatur durchgeführten Dehydratisierung des betreffenden
Zeoliths bestimmt und bei 1000C und einem
Kohlenwasserstoffdruck von 40 Torr gemessen.
Tabelle XV | Vcrsuch-Nr. | Temperatur bei der | Aus | Adsorbierte | Menge, mMol/g |
Zeolith-Typ Hergestellt gemäß | Dehydratisierung, ( | n-llcxan | 2,3-Dimethyl- | ||
28 | bulan | ||||
8 | 190 | 0,22 | 0 | ||
KSO 2 | 23 | IQO | 0,25 | 0,20 | |
KSO 3 | 6 | 360 | 0.43 | 0,43 | |
KSO4 | 37 | 190 | 0,01 | 0 | |
KSO 5 | Vcrgleichsbcispiel | 190 | 0,24 | 0,06 | |
KSO 6 | dem Zcoiilh | J A wird dann e; | |||
Versuch zur Abtrennung der (CH i)4N * -Ionen
durch einen Ionenaustausch
durch einen Ionenaustausch
250 g des gemäß Versuch 8 hergestellten Zeoliths 3 (Kohlenstoffgehalt = 4,0 Gewichtsprozent, Stickstoff-{ehalt
= 1,1 Gewichtsprozent) werden 1 Stunde mit 2 iter 1 m Ammoniumnitratlösung gekocht. Anschließend
wird der Zeolith abfiltriert, mit Wasser gewaschen •nd danach bei 120°C getrocknet. Die Analyse ergibt,
jaß der Kohlenstoffgehalt des Zeoliths durch die Vorgenannte Behandlung nicht verändert wurde und
daß der Stickstoffgehalt auf 2,9% angestiegen ist. Man •rkennt daraus, daß die vorgenannte Behandlung sich
ficht zur Entfernung der (CH))4N*-Ionen eignet. Bei €er vorgenannten Behandlung findet als einzige
Reaktion ein Austausch der Alkaliionen durch Ammoliiumionen
statt.
werden die Tetramethylammoniumionen durch stufen-Iveises
Erhitzen des Zeoliths bis auf eine Endtemperatur von 500°C in einem sauerstoffhaltigen Stickstoffstrom,
dessen Sauerstoffgehalt allmählich erhöht wird, abgetrennt. Die Hitzebehandlung (Calcinierung) wird wie
lolgt durchgeführt. Zuerst wird der Zeolith innerhalb 1
Stunde in einem 0,5 Volumprozent Sauerstoff enthaltenden Stickstoffstrom von 20 auf 300° C, anschließend
innerhalb von 4 Stunden von 300 auf 380°C, wobei der
Sauerstoffgehalt des Stickstoffstroms allmählich bis auf
einen Wert von 20 Volumprozent (bei 380°C) erhöht wird, und schließlich innerhalb 1 Stunde in einem 20
Volumprozent Sauerstoff enthaltenden Stickstoffstrom von 380 auf 500° C erhitzt. Der auf diese Weise
hergestellte Zeolith (Zeolith 3 A) ist frei von Tetramethylammoniumionen. Er enthält 7 Gewichtsprozent
Na2O und 4,6 Gewichtsprozent K2O, jeweils bezogen
auf den Veraschungsrückstand. Der Zeolith 3 A besitzt nachstehende Adsorptionseigenschaften. Nach der
Dehydratisierung bei 500° C und vermindertem Druck beträgt die adsorbierte n-Hexarmenge 0,75 mMol/g
und die adsorbierte 2^-Dimethylbutanmenge
0,22 mMol/g (Adsorptionswerte gemessen bei 100° C
und einem Kohlenwasserstoffdruck von 40 Torr). Der Zeolith 3 A weist im wesentlichen das in Tabelle f I
gezeigte Pulver-Röntgenbeugungsdiagramm auf.
I eil der Älkaliionen entfernt, indem man 250 g des Zeoliths 1
Stunde mit 2 Liter 1 m Ammoniumnitrallösung kocht, den Zeolith abfiltriert und mit Wasser wäscht und dieses
Verfahren (Kochen mit Ammoniumnitratlösung, Abfiltrieren und Wasserwäsche) in der angegebenen
Reihenfolge zweimal wiederholt. Der dabei erhaltene Zeolith (Zeolith 3 B) wird schließlich bei 120°C
getrocknet. Es wird festgestellt, daß er kaum mehr Natriumionen enthält. Der Zeolith enthält noch 1,3
Gewichtsprozent K O. bezogen auf den Veraschungsrückstand. Durch wiederholte Calcinierung und Behandlung
mit einer Ammoniumnitratlösung kann der kaliumgehalt des Zeoliths nicht weiter erniedrigt
werden. Der Zeolith 3 B besitzt nachstehende Adsorptionseigenschaften. Nach der Dehydratisierung bei
500°C und vermindertem Druck betragen die adsorbierte n-Hexanmenge 0,65 mMol/g und die adsorbierte
2,3-Dimethylbutanmenge 0,2 mMol/g (Adsorptionswerte gemessen bei 100°C und einem Kohlenwasserstoffdruck
von 40 Torr). Das Pulver-Röntgenbeugungsdiagramm des Zeoliths 3 B entspricht im wesentlichen dem
in Tabelle II gezeigten Diagramm.
0,2 g/100 g wie folgt aufgebracht. Eine Pr .,be des
Zeoliths 3 B, welche 14 g trockener Substanz entspricht, wird mit 70 ml Wasser vermischt. Das erhaltene
Gemisch wird innerhalb von 15 Minuten unter Rühren mit einer Lösung von 0,05 g Pt(NH)^Ch in 10 ml Wasser
versetzt. Anschließend wird das Gemisch weitere 2 Stunden gerührt. Hierauf wird der Zeolith abfiltriert, mit
Wasser gewaschen und danach bei 120° C getrocknet. Das Zeolithpulver wird zu Tabletten gepreßt, und diese
werden bis zu einer Teilchengröße von 0,175 bis 0,589 mm gemahlen. Das dabei erhaltene Produkt wird
schließlich 3 Stunden bei 450° C calciniert. Auf diese Weise wird aus dem Zeolith 3 B ein Katalysator
(Katalysator A) gewonnen.
Der Katalysator A wird zum Hydrocracken eines durch Isomerisierung einer Leichtbenzinfraktion mit
einem Siedeende unterhalb 72° C gewonnenen Kohlen-Wasserstoffgemisches eingesetzt Zu Versuchsbeginn
wird der Katalysator 10 Stunden bei 390° C und einem Druck von 17 kg/cm2 mit Wasserstoff reduziert
Die Hydrocrackung wird bei 390° C, einem Druck von 17 kg/cm2, mit einer Gewichtsraumgeschwindigkeit von
2 kg Ausgangsmaterial/kg Katalysator - h und bei einem Molverhältnis Wasserstoff/Ausgangsmaterial
von 18:1 durchgeführt Die Ergebnisse sind aus Tabelle
XVI ersichtlich.
ί5
Tam-llc WI
!'rnduki/usanimcnict/unp | Ausgaugs- | Nach tier |
ni.ilcnal | IMm- | |
(Anteile in Ciew -%) | Krackunii | |
c-, te. | 3,(1 | |
C1 | 0.17 | 22.V |
ISO-C4 | 2.0 | ~l".5 |
n-C | 1.7 | 5,7 |
iso-C, | 30,8 | 28,0 |
n-C\ | 20,0 | 16,6 |
2,2-Dimclhylbutan | 8.3 | 6.4 |
2.3-Diniethylbulan | 3.6 | 1.5 |
2-MethyIpentan | 12.8 | 5.4 |
3-MelhvIpentan | 8.9 | 3.9 |
n-C„ | 8.5 | 2,6 |
Cyclopentan | 1,7 | 0.7 |
MethykyJopenlan | 1,4 | 0,6 |
Cyclohexan | 0,1 | 0,1 |
Benzol | 0,1 | 0.1 |
C | 96,3 | 65.9 |
Die in Tabelle XVI aufgeführten I rgcbnissc lassen
erkennen.daß dct Katalysator Λ eine hohe Aktivität bei
der selektiven Hydro-Krackung des eingesetzten Kohlemvasserstoffgcmisehes zu Propan besitzt.
is werden aus dem gemäß Versuch Nr. 2i hergcstcll
• en /eolith 4 die Tctramelhylammoniumioncn und ein
Teil der Alkaliionen nach drei verschiedenen Methoden
entfernt.
Methode I: 250 g dc· /eoliths werden I Stunde mit 2
l.itcr 1 in Ammoniumniirallosung gekocht. Der /eolith
wird dann abfiltriert und mit VVassscr gewaschen. Diese
Behandlung (Kochen mit Ammoniumnitratlösung, filtrieren und Wasserwäsche) wird in der angegebenen
Reihenfolge zweimal wiederholt. Der dabei erhallene Zeolilh (/eolith 4 A) wird anschließend bei 120 C
getrocknet. Danach wird der /eolith 4 A stufenweise in
einem saucrstoffhaltigcn Stickstoffstrom. dessen .Sauerstoffgehalt
allmählich erhöht wird, bis auf cmc fndicmpcratur von 550 C erhii/t. Diese Hitzcbchand
lung (Calcinicrung) wird wie folgt durchgeführt. Zucrsi wird der Zcoliih innerhalb von 2 Stunden in einem 0.5
Volumprozent Sauerstoff enthaltenden Slickstoffstrom von 20 auf 390 C und anschließend innerhalb von 4
Stunden von 390 auf 550 C. wobei der Sauerstoffgehalt des Sticksioffsiroms allmählich bis auf 20 Volumprozent
(bei 550 C) erhöht wird, crhii/i. Schließlich wird die
Temperatur I Stunde bei 550"C gehalten, wobei der
Stickstoffstrom 20 Volumprozent Sauerstoff enthält. Der auf die vorgenannte Weise hergestellte /eolith
(Zeolilh 4 B) enthält keine Tetramcthylammoniumioncn
mehr. Der /eolith 4 B enthält 1.3 Gewichtsprozent Na;O und 0.8 Gewichtsprozent Κ.Ό, jeweils bezogen
auf den Vcraschungsrückstand. Die Zeolithe 4 A und 4 B
weisen im wesentlichen d.is in Tabelle III gezeigte
l'uKer-Rönigcnbcugungsdiagramm auf.
Methode 11: Is wird ein Zeolilh 4 Λ aus dem Zeolith 4
unter Anwendung der Methode I hergestellt. Der . Zeolith 4 A wird dann in einem sauersioffhaltigen
Siicksinffstrum. dessen Sauerstoffgehalt allmählich
erhöht wird, stufenweise bis auf eine Kndicmncrniur
von 600 C erhitzt. Die Hilzebehandlung (Calcinierung)
wird entsprechend der Herstellung des Zcoüths 4 B aus
m dem Zeolith 4 A gemäß Methode I durchgeführt, wobei
man jedoch eine Endiemperatui von 600 ί" anwendet
Der dabei erhaltene Zeolilh (Zeolith 4 C) wird anschließend gemäß Methode I (Umwandlung des
Zcoliihs 4 in den Zeolilh 4 A) in den Zeolilh 4 D
ι > übergeführt. Der Zeolith 4 D enthält keine Tetramethylammoniumionen
mehr. Er enthält 0.05 Gewichtsprozent NaO und 0.7/Κ.Ό Gewichtsprozent, jeweils bezogen
auf den Veraschungsrückstand. Die Zeolithe 4 C und 4 D besitzen im wesentlichen das in Tabelle IK
.1H aufgezeigte Pulver-Röntgenbeugungsdiagramm.
Methode III: Der Zeolilh 4 wird gemäß Methode Il {Umwandlung des Zeüiiihs 4 A m den Zeoiith 4 C) in
den /eolith 4 i; übergeführt. Anschließend wird der
/eolith 4 L· gemäß Methode I (Umwandlung des /eoliths 4 in den Zeolith 4 A) in den Zeolith 4 Γ
umgewandelt. Der Zeolilh 4 F-" wird anschließend 6 Stunden bei 5000C calcinieri. Der dabei erhaltene
Zeoliiii 4 C] wird gemäß Methode I (Umwandlung des
Zeoliths 4 in den Zeolith 4 A) in den Zeolith 4 H übergeführt. Der Zeolith 4 H enthält keine Tetramethyl·
ammomumionen mehr. Sein Na^O-Gehalt beträgt 0.02
Gewichtsprozent, sein K.O-Gehalt 0.7 Gewichtspro
zcnt. jeweils bezogen auf den Veraschungsrückstand. Die Zeolithe 4 L. 4 1. 4 Ci und 4 H besitzen im
wesentlichen das in Tabelle IH gezeigte Pulver-Ront
genbcugungsdiagramm.
Auf die Zeolithe 4 B. 4 D und 4 H wird in derselben
Weise, wie in Beispiel 8 für den Zeolith 3 B beschrieben ist. Platin in einem Anteil von jeweils 0.2 g/100 g
aufgebracht. Auf diese Weise werden aus den Zeolithen 4 B bzw. 4 D bzw. 4 Il die Katalysatoren B bzw. C bzw
D erhalten. Diese Katalysatoren werden zur Isomerisierung von n-Mcxan bei verschiedenen Temperaturen
eingesetzt. Vor Beginn icdes Versuchs wird der
jeweilige Katalysator I Stunde bei 450 C und einem Druck von 30 kg/cm" mit Wasserstoff reduziert. Das bei
der Isomerisierung eingesetzte Ausgangsgcmisch bc sieht zu 96 Gewichtsprozent aus n-Hexan, zu 3.fa
Gewichtsprozent aus Mclhylcyclopenian und zu 0.4
Gewichtsprozent aus 3 Mcthylpenian. Die Isomerisic
rung wird bei Temperaturen von 260 bzw 280 bzw 300 C. einem Druck von jeweils 30 kg/cm', mit einer
Gcwichtsraumgcschwindigkeil von jeweils 2kg Aus
gangsmatcrial/kg Kalalysalor h und bei einem Mol
verhälims Wasscrsioff/Ausgangsmalcriai von 2.5 1
durchgeführt Die I rpcbmssc sind aus Tabelle XVIl
ersichtlich
Produkl/usammenset/ung
(Anteile in üett..%)
(Anteile in üett..%)
Isnmcrisicrungslcmperiitur. (
260
Katalysator
13 C D
280
300
I)
I)
C,+ Cj
0,1
0,2
0,2
OJ
O4I
0.2
0.7
0,2
0.8
0.8
030 240/86
!8
PrnUukUusammenstH/qng | lsnmerisierungstemp | C | emlur. t | 1.0 | 2S0 | C- | H | - | 2,8 | .1(Hl |
f
i |
(Anteile in (Jew.-"/») | 26(1 | - | 9,1 | 0,4 | 0.2 | 18,8 | ί | ||||
- | 0,1 | 0,1 | It | I | |||||||
Katalysator | - | I) | 5.3 | - | 0.5 | 0,3 | 10,8 | 0,5 | < I | ||
iso-C, | U | - | - | 81.3 | 0,1 | 64,1 | 0,3 | I | |||
H-C4 | - | 2,5 | - | 2,6 | - | 7,2 | 2,3 | 0,5 | 0,4 f | ||
iso-C, | - | 17.5 | - | 0,7 | - | 32,1 | 0,6 | 0,2 | 1.6 I | ||
n-C\ | - | - | 0.4 | I.I | 0.4 I | ||||||
2,2-Dimethylbutan | 9,7 | 5,9 | 16,8 | 12,7 | 11,2 ί | ||||||
2,3-Dimelhylhutan+ | - | 67,0 | 39,9 | 37,2 j | |||||||
2-Methylpenlan | 2,2 | 2,4 | 1.4 | 2,1 | 7,8 | I | |||||
3-Melhylpentan | 0,7 | 86,2 | 0.4 | 73,1 | 19,8 1 | ||||||
n-Ch | 1,5 | 2,6 | 2,2 | 24^ I | |||||||
Vlethylcyclopentan | 93 | 0,5 | 0,6 | u I | |||||||
Cyclohexan | 3.0 | 0.4 I | |||||||||
0,5 | |||||||||||
Die in Tabelle XVlI ge/eiglcn Ergebnisse lassen die Eignung der Katalysatoren B, C und D für die
Umwandlung von Kohlenwasserstoffölen durch Isomerisierung
erkennen. Die Werte /eigen ferner, daß der Katalysator mn der höchsten Aktivität (Katalysator C)
dann erhalten wird, wenn zur Erniedrigung des Alkaliioncngchalts des Zeolith-Trägers und zur Entfernung
der Tetrameihylamnioniuinionen daraus die
vorstehend beschriebene Behandlungsmethode angewendet
wird, bei welcher zuerst die Stufe a) (mindestens einmaliges Erhit/cn mit einer Ammoniumioncn enthaltenden
wäßrigen Lösung), anschließend die Stufe Ij) (sorgfältige Calcinieriing des Zcoliths bei genauer
Temperaturregelung) und schließlich nochmals die Stufe a) durchgeführt wird.
Claims (1)
- Patentansprüche:I. Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit einem Siliciumdioxid/AIuminiumoxjd-Molverhältnis von 4: J bis 10:1, die Tetraalkylammoniumionen und zumindest zwei Arten von Alkaliionen enthalten, durch Erhitzen auf Temperaturen von 70 bis 2100C eines wäßrigen Gemisches der in Mol der Oxide ausgedrückten Zusammensetzung a Na2O · OK3O · CLi2O · dR2O · Al3O1 · eSiO2 · /"H2O, wobei R ein Tetraalkylammoniumion bedeutet, der Quoiient
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7002636,A NL168194C (nl) | 1970-02-25 | 1970-02-25 | Werkwijze voor de bereiding van aluminosilicaatzeolieten. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2108512A1 DE2108512A1 (de) | 1971-09-09 |
DE2108512B2 DE2108512B2 (de) | 1979-11-29 |
DE2108512C3 true DE2108512C3 (de) | 1980-10-02 |
Family
ID=19809424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2108512A Expired DE2108512C3 (de) | 1970-02-25 | 1971-02-23 | Verfahren zur Herstellung von Zeolithen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5529008B1 (de) |
BE (1) | BE763123A (de) |
DE (1) | DE2108512C3 (de) |
FR (1) | FR2078973A5 (de) |
GB (1) | GB1345363A (de) |
NL (1) | NL168194C (de) |
ZA (1) | ZA711172B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA735587B (en) * | 1972-08-21 | 1974-07-31 | Universal Oil Prod Co | Catalyst and method of manufacture |
NZ185397A (en) * | 1976-11-04 | 1979-12-11 | Mobil Oil Corp | Crystalline aluminosilicate zeolites and use as catalysts |
US4375458A (en) * | 1977-08-17 | 1983-03-01 | Mobil Oil Corporation | Synthesis of large crystallite zeolites |
FR2542301B1 (fr) * | 1983-03-07 | 1985-08-16 | Centre Nat Rech Scient | Aluminosilicate cristallin perfectionne ou zeolithe perfectionnee ayant la structure de l'offretite |
US4554146A (en) * | 1983-11-10 | 1985-11-19 | Exxon Research And Engineering Co. | Process for preparing a zeolite of the L type using organic templates |
JPS60197241A (ja) * | 1984-03-21 | 1985-10-05 | Shokubai Kasei Kogyo Kk | 炭化水素接触分解用触媒組成物 |
FR2565575B1 (fr) * | 1984-06-07 | 1988-08-26 | Inst Francais Du Petrole | Zeolite de la famille de l'offretite et procede de fabrication |
-
1970
- 1970-02-25 NL NLAANVRAGE7002636,A patent/NL168194C/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-02-18 BE BE763123A patent/BE763123A/nl unknown
- 1971-02-23 ZA ZA711172A patent/ZA711172B/xx unknown
- 1971-02-23 FR FR7106149A patent/FR2078973A5/fr not_active Expired
- 1971-02-23 DE DE2108512A patent/DE2108512C3/de not_active Expired
- 1971-02-23 JP JP842571A patent/JPS5529008B1/ja active Pending
- 1971-04-19 GB GB2239471A patent/GB1345363A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2108512B2 (de) | 1979-11-29 |
NL168194C (nl) | 1982-03-16 |
GB1345363A (en) | 1974-01-30 |
FR2078973A5 (de) | 1971-11-05 |
NL168194B (nl) | 1981-10-16 |
NL7002636A (de) | 1971-08-27 |
ZA711172B (en) | 1971-11-24 |
BE763123A (nl) | 1971-08-18 |
JPS5529008B1 (de) | 1980-07-31 |
DE2108512A1 (de) | 1971-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1963012C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von kristallinen Natrium-alumosilikat-Zeolithen | |
DE60028461T2 (de) | Katalysatorzusammenzetsung zur Aromatisierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69911896T2 (de) | Stannosilikat Molekular-Siebe mit Beta-typ Struktur | |
DE60006058T2 (de) | Mikro- und Mesoporöser Silikoaluminatfestoff, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung als Katalysator und bei der Umwandlung von Kohlenwasserstoffverbindungen | |
DE68914745T2 (de) | Kristalline (Metallo) Silikate und Germanate. | |
DE1542155C3 (de) | Verwendung von einem an sich bekannten Kohlenwasserstoffkrackkatalysator und einem synthetischen Zeolith als Katalysator zum Kracken von Kohlenwasserstoffen | |
DE1232685B (de) | Katalysatoren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen | |
DE3341902C2 (de) | Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator bei der Pyrolysebehandlung von Methanol und/oder Dimethyläther zur Herstellung von Olefinen | |
DE3879046T2 (de) | Zsm-5 und seine synthese. | |
DE1812420A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1902640A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von gemischten Nichtedelmetall-Katalysatoren und deren Verwendung | |
EP1424128A1 (de) | Katalysator auf der Basis von kristallinem Alumosilicat | |
DE4415403C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines sauren Metallsilikat-Katalysators | |
DE1442834A1 (de) | Katalysatorenzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2108512C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolithen | |
DE1767325C3 (de) | ||
DE1792631C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mordenit durch Erhitzen amorpher Silicium-Aluminiumoxid-Gemische | |
DE102006037314A1 (de) | Verwendung eines Katalysators auf Basis von Zeolithen bei der Umsetzung von Oxygenaten zu niederen Olefinen sowie Verfahren hierzu | |
DE2322099C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminiumsilicatzeoliths des Faujasittyps und Verwendung des dabei erhaltenen Zeoliths als Katalysatorkomponente bei der Umwandlung von Kohlenwasserstoffölen, insbesondere bei der katalytischen Spaltung bzw. Hydrospaltung von Kohlenwasserstoffen | |
DE68915458T2 (de) | Zeolith L. | |
DE2446012C2 (de) | Zeolith, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0416279A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kresolisomergemischen mit einem Molverhältnis von para- zu meta-Kresol von mindestens 0,6:1 bis 10:1 | |
DE3215069A1 (de) | Synthetische, kristalline metallsilikat- und -borsilikat-zusammensetzung und ihre herstellung | |
DE2342933C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und Verwendung des mittels dieses Verfahrens hergestellten Katalysators zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE3215841A1 (de) | Kristalline silikatteilchen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |