DE2105777A1 - Pulverförmige Überzugsmasse - Google Patents
Pulverförmige ÜberzugsmasseInfo
- Publication number
- DE2105777A1 DE2105777A1 DE19712105777 DE2105777A DE2105777A1 DE 2105777 A1 DE2105777 A1 DE 2105777A1 DE 19712105777 DE19712105777 DE 19712105777 DE 2105777 A DE2105777 A DE 2105777A DE 2105777 A1 DE2105777 A1 DE 2105777A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- polyester
- isocyanate
- reaction
- blocked
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4205—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
- C08G18/4208—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
- C08G18/4211—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
- C08G18/4219—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols in combination with polycarboxylic acids and/or polyhydroxy compounds which are at least trifunctional
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/35—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/78—Ring systems having three or more relevant rings
- C07D311/80—Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
- C07D311/82—Xanthenes
- C07D311/84—Xanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9
- C07D311/86—Oxygen atoms, e.g. xanthones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4205—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/807—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
- C08G18/8074—Lactams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
- C09D175/06—Polyurethanes from polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2150/00—Compositions for coatings
- C08G2150/20—Compositions for powder coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/904—Powder coating compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/934—Powdered coating composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
Description
Gelsenkirchen-Buer, den 5.Februar 3.971
Veba-ühemie Aktiengesellschaft Gelsenkirchen-Buer
Pulverförmige Ueberzugsinasse
Gegenstand der Erfindung sind pulverförmig« Ueberzugsmassen (
sowie deren Vervrendung zur Herstellung von Ueberzügen, die nach w
dem Einbrennen Polyurethane ergeben.
Seit geraumer Zeit ist bei der industriellen .Lackierung der
Trend zu beobachten, von lösungen!ttelhalti gen Systemen auf
Pulver umzustellen. Die mannigfachen Vorteile begründen sich
einerseits aus der Abwesenheit der Lösungsmittel und den damit verbundenen Vorteilen, wie keine gesundheitsschädlichen Dr.:upfe
und Gase und keine Gefährdung durch Explosionen und Feuer und andererseits aus der optimaleren Ausnutzung dos Lackbindemittels.
Begünstigt wird diese Entwicklung durch das Aufkommen neuer Beschichtungsverfahren. Zu dem vermutlich ersten Pulverbesehichtungsverfahren,
dem Wirbelsinterverfahren, ist das Sprühverfah- φ
ren, die elektrostatische Pulverbeschichtung und als Kombination
des ΐ/irbelbettverf ahrens mit der letztgenannten, Beschichtungs~
möglichkeit das elektrostatische Fluidbettverfahren hinzugekommen.
Arifanp;s wurden pulverisierte thermoplastische Kunststoffe, wie
Polyäthylen, Polyvinylchlorid und Polyamide eingesetzt. Heute nehmen neben den genannten fceschiuhtungsmaterialien Epoxidharzjjulver
als ii.aktivh&.rzQ einen i^röLz-ren Raum ein. Handelsübliche
Spoxidiiarzpulv^r wulsen jedoch i:rai\volnde Elastizität und mangelnde
Witt'i rungs be stand :Lr,ke it auf. D:U-3e Each teile kennen
durch αοη Einsato von Polyi-irsthanlticksystemen behoben worden,
— 2 —
203835/0951
Bekanntlich sind Polyuretnanüberzüge universell anwendbar, da
sie sich durch gute mechanische Daten, Chemikalienresistenz,
sehr gute Abriebeigenschaften und gutes Bewitterung^verholten
auszeichnen. Pulverförmige Massen dieser Art sind jedoch noch nicht bekannt.
Es wurde nun gefunden, dass man Polyurethanüberzüge mit den bekannten Vorteilen der Polyurethane auch durch Pulverbeschichtung
erhalten kann, wenn man eine pulverförmige Ueberzugsmasse mit einer Korngrösee von ^O, 25mm, vorzugsweise 0,02 - 0,06 mm,
verwendet, die'aus mit?,-Caprolactam blockierten, aliphatischen
und/oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten und aus unter 40 0C
festen und bei 150 - 180 0C gutverlaufenden und niedrigviskose
schmelzenbildenden, hydroxylgruppenhaltigen Polyestern auf der Basis von überwiegend aromatischen Polycarbonsäuren bestehen,
die zugleich Lackzusatzmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente enthalten können.
Die blockierten Isocyanate und Polyester werlen vorzugsweise in
stöchiometrischen Mengen verwendet, d. h. pro Hol Isocyanatgruppe
1 Mol Hydroxylgruppe. Die Reaktanden können jedoch auch im Ueberschuss oder Unterschuss eingesetzt werden. Durch entsprechende
Auswahl der Verhältnisse der Komponenten lassen sich die mechanischen Eigenschaften der Ueberzüge in weiter» Grenzen
variieren. v
Die blockierten aliphatischen und/oder nycloaliphatischen Polyisocyanate
können sowohl in der Schmelze als auch in der Lösung durch Addition des Blockierungsmittels an das Isocyanat
unterhalb der Aufspalttempera+ur hergestellt werden. Das
Blockierungsmittel wird in der stöchiometrischen Menge oder im
geringen Ueberschuss eingesetzt. Die Addition verläuft exotherm. Es ist jedoch erforderlich nach dem Abklingen dos exothermen
Peaks noch eine gewisse Zeit das Reaktionsmedium auf erhöhter Temperatur zu halten, um die Reaktion bis zu einem Umsatz von ·
99 Jb fortzuführen. Durch den Einsatz von Katalysatoren kann
- " - 20983B/0951
-s-
die Addition zu dem blockierten Isocyanat hai stöchiometricchen
Substanzmengen bis zu Umsätzen von 99»5 $ gesteigert werden. Dje
Verkappung der Isocyanatgruppen sollte vorteilhafterweise zu
ca. 99 fo erfolgt sein, da es andernfalls bei der späteren Homogenisierung
des gesamten Lackbindemittels zu "Vernetzungen und damit zu schwer oder nicht mehr aufschmelzbaren Anteilen kommen
kann, die die Ausbildung einer einwandfreien Lackoberfläche beim Eiiibrennprozess verhindern.
Bezüglich der Konsistenz, des Schmelzpunktes sowie der Schmelzviskosität
gelten die später bei den Polyestern genannten Anforderungen.
Diese Addition kann durch Katalysatoren vom Typus der tertiären Amine beschleunigt v/erden, z. B. Triisobutylamin, Triethylendiamin
u. ä.
Zur Blockierung und Verwendung im Sinne der vorliegenden Erfindung
eignen sich aliphatische und/oder cycloaliphatische Polyisocyanate. Als besonders geeignet hat sich das 3-Isocyanatomcthyl-3,5»S-trimethylcyclohexylisocyanat
erwiesen, welches auch als Isophorondiisocyanat bezeichnet wird. Als weiteres besonders
geeignetes Polyisocyanat ist das 1,6-Hexamethylendiisocy.anat zu
nennen. Auch geeignet sind die Umsetzungsprodukte von aliphatisehen
und/oder cj^cloaliphatischen Polyisocyanate! mit Polyolen,
wobei Polyisocyanat und Polyol in solchen Mengenverhältnissen eingesetzt werden, dass das entstehende Produkt mindestens 2
Isocyanatgruppen enthält. Geeignete Polyole werden weiter unten
bei der Beschreibung der geeigneten Polyester genannt.
Die erfindungsgeniäDS eingesetzten unterhalb 40 0C festen und
bei 150 - 180 0C gutverlaufenden und niedrigviskosen schmelzenbildenden,
hydroxylgruppcnhaltigen Polyester basieren überwiegend
auf aromatischen Polycarbonsäuren. Die aromatischen Polycarbonsäuren können auch teilweise durch aliphatische und/oder
cycloaliphatische ersetzt sein.
4 " 209835/0951
Geeignete aromatische bzw. aliphatische \xivJ cycloaj iphatische
Polycarbonsäuren sind, wobei die aromatischen ein- oder mehrkernig sein können, z. B. Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure,
Sebacinsäure, Terephthalsäure, Methylterephthalsäure, 2,5- und
2,6-Dimethylterephthalsäure, Chlcrterephthalsäure, 2,5-Diclilorterephthalsäure,
Fluorterephthalcäure, Isophthalsäure, Trimellithsäure,
Faphthalindicarbonsäure, insbesondere die 1,4-, 1,5-, 2,6- und 2,7-Isomeren, Phenylendiersigsäure, 4—Carboxyphenoxyessigsäure,
m- und p-TerphGnyl-4,4l!-dicarbo2isäure, Dodecahydrοdiphensäure,
Hexahydroterephthalsäure, 4,4'-Diphensäure,
2,2'- und 3,3'-Dimethy1-4,4'-diphensäure, 2,2'-Dibron-4,4'-diphensäure,
Bis-(4-carboxyphenyl)-methan, 1,1- und 1,2-Bis-(4-carboxyphenyl)-äthan,
2, 2-Bis-(4-carbo;r.yphenyl)-propan, 1, 2 Bis-(4-carboxyphenoxy)-äthan, Bi8-4-carboxyphenyläther, Bis-4-carboxj*phenylsuirid,
Bis-4-carboxyphenyl]i:etoii, Εί3-4-ο3Γΐιθ2^-
phenylsulfoxid, Bis-4-carboxyphenylsulfon, 2,8-DibGi.\zofurandicarbonsäure,
4,4'-StilDendicarbonsäure und Octadecahydrn-m-terphenyl-4,4"-dic.arbonsäure
u. a. Es können auch Mischungen uer vorgenannten Verbindungen verwendet werden.
Zur'Herstellung der hydroxylgruppenhaltigen Polyester werden als
Alkoholkomponente bevorzugt Diele vorwenc3et. Die teilweise liitverwendung
von anderen Polyolen, z. B. Triolen ist möglich, Beispiele für geeignete Verbindungen sind: Aetlrylenglykol, Propylenglykol,
v.rie 1,?- und 1,3-Propandiol, 2,2-Diaetliylpropandiol-(l,3),
Butandiole, v;ie Butandiol-(l,4), Hexandiole, z. B. Hexandiol-(1,6),
2,2,4-Trimethylhexandiol- (1,6), 2,4,4-Trimethylhexand.i ol-(1?6),
Hcptar.diol-(2,7), Octaden-9,10-diol-(l,12), Thiodiglykol,
Octadecandiol- (1,18), 2,4-Dimeth3>-l~2-propylheptandiol- (1, 3) Butenoder
Butindiol-(l,4), Diäthylglj'kol, Trir.tlmLglykol. Trans-1,4-cyclohexandimethanül,
1,4-Cyclohexandiole, Glycerin, Iiexantriol-(1,2,6),
1,1,1-Trimethylolpropan, 1,1,1-TrimethylolätIian u. a.
Es können auch Mischungen der vorgenannten Verbindungen verwendet werden.
209835/0951
Bei dor Herstellung der Polyester wird das Polyol in solchen
Mengen eingesetzt, dass auf 1 CarL-oxylgruppsnäquivalent mehr
als 1 OH-Gruppenäquivai-ent kommen.
Die hydroxylgruppenhaltigen Polyester können in bekannter und
üblicher V,eise hergestellt v/erden. Dazu bieten «ich insbesondere
die beiden nachstehenden Verfahren an.
Im ersten Fall geht man von mineralsäurefreior Terephthalsäure
aus, die gegebenenfalls durch Umkristallisation zu reinigen ist.
Das Verhältnis der Aequivalente von Säuron zu Alkohol richtet
sich naturgemäss nach der gewünschten Molekülgrösse und nach
der zu erstellenden OH-Zahl. Die Reaktionskomponenten v/erden nach Zugabe von 0,005 -0,5 Gew.-?£ - vorzugsweise 0,05 - 0,2
Gew.-^ - eines Katalysators, z. B. Zinnverbindungen, wie Di-nbutylzinnoxid,
Di-n-butylzinndiester u. a., oder Titanester,
insbesondere Tetraisopropyltitanat, in einer geeigneten Apparatur
unter Durchleiten eines Inertgases, z. B. Stickstoff, erhitzt. Bei ca. 180 0C kommt es zur ersten Wasserabspaltung.
Das Wasser wird destiilativ aus dem Reaktionsgemische entfernt.
Innerhalb von mehreren Stunden wird die Reaktionstemperatur bis auf 240 0C erhöht. Das Reaktionsmedium bleibt bis kurz vor linde
der vollständigen Veresterung inhomogen. Nach ca. 24 h ist die Reaktion abgeschlossen.
Bei dem zweiten Verfahren geht man von Terdphthalsäuredimethylester
aus und estert unter Durchleiten eines Inertgases, z. B. Stickstoff, mit den gewünschten Alkoholkomponenten um. Als Umestcrungskatalysatoren
können wieder Titanester, Dialkylzinnester odor Di-n-butylzinnoyid. in Konzentrationen von O5005 0,5
Ge\f.-% eingesetzt werden. Iiach dem Erreichen von ca. 120 0C
kommt er.; zur ersten Methanolabspaltung. Innerhalb von mehreren
Stunden wirri die Temperatur auf 220 - 230 0C gesteigert. Je nach
gewähltem Ansatz isb dio Umesterung nach 2 - 24 h abgeschlossen
209835/0961
BAD ORIGINAL
Zur Vermeidung des Verklebens bei längerer Lagerzeit können die pulverförmigen Ueberzugsmassen einer Puderung mit geeigneten
Mitteln unterworfen werden. Voraussetzung für die Eignung eines Mittels zur Puderung der erfindungsgemässen Ueberzugsmassen ist
die chemische Inaktivität gegen die Komponenten der Ueberzugs-.
massen. Geeignete Puderungsmittel sind beispielsweise Talkum oder feinverteilte Kieselsäure, die auch organische Reste enthalten .
kann, wie sie beispielsweise durch Hydrolyse von Methyltrichlorsilan
entsteht. Ebenfalls geeignet sind feindisperses Kaleiumphosphat
und Aluminiumsulfat, wie es bei der Zersetzung von höheren Aluininiumalkoholaten anfällt.
Als Verlauf- und Glanzverbesserer kommen z. B. Polyvinylbutyral,
Mischpolymerisate aus n-Butylacrylat und Vinylisobutyläther,
Keton-Aldehyd-Kondensationsharze, feste Siliconharze oder auch
Gemische von Zink-Seifen von Fettsäuren und aromatischen Carbonsäuren
in Betracht.
Als Hitzestabilisatoren und Antioxydantien haben sich handelsübliche
hochmolekulare, sterisch-gehinderte, mehrwertige Phenole bewährt. Es können jedoch auch andere Verwendung finden.
Die Menge der eingesetzten Zusätze richtet sich nach dem Einzelfall
und den angestrebten Eigenschaften. Eine allgemeine Aussage kann darüber nicht gemacht werden.
Das feste Polyesterharz, das blockierte Isocyanat, die beschriebenen
Lackadditive und gegebenenfalls das gewünschte Pigment bzw. der Farbstoff werden in einem Extruder oder in einer beheizbaren
Lackmühle oder auch in Intensivmischern bei 100 0C 150
0C - jedenfalls unterhalb der Aufspalttemperatur des
blockierten Isocyanates - in der Schmelze zu einem homogenen Material vermischt. Der erstarrte Feststoff wird dann in einer
handelsüblichen Mühle bis zu einer Korngrösso <0,08 mm gemahlen
und in einer Siebmaschine, falls erforderlich, von gröberen Anteilen getrennt.
209835/0951
Das Auftragen der pulverf örmlgen Massen kann nach den genannten ·
Verfahren auf die zu überziehenden und gereinigten Formteile erfolgen. Die beschichteten Materialteile v/erden anschliessend im .
Einbrännofen Temperaturen ausgesetzt, die oberhalb der Aufspaltteraperatur
des blockierten Polyisocyanates liegen, jedoch unterhalb 2SO 0C. Das unter diesen Bedingungen freiwerdende Isocyanat
reagiert mit den Hydroxylgruppen des Polyesters unter Ausbildung eines Polyurethanlackes. Das Blockierungsmittel verdampft zum
Teil, ein anderer Teil wird in "den sich bildenden Lackfilm eingebaut .
Teil, ein anderer Teil wird in "den sich bildenden Lackfilm eingebaut .
Bei Verwendung der erfindungsgemässen Ueberzugsmassen werden
hochwertige, farblose Ueberzüge erhalten, die sich durch besondere Lichtbeständigkeit auszeichnen.
hochwertige, farblose Ueberzüge erhalten, die sich durch besondere Lichtbeständigkeit auszeichnen.
209835/0951
Die eri'in dungs gemäö sen Systeme und die Herstellung der reaktiven
Komponenten-werden in den folgenden Beispiel!en beschrieben.
Als Isocyanatkomponente wurde das beiderseitig mit £-Caprolactam
blockierte 3--Ifaocyanatomethyl~3,5, 5-trimethylcyclohexyl·-
isocyanat (kurz: Isophorondiisocyanat) eingesetzt, welches wie folgt hergestellt wurde:
3 Mol (667 g) Isophorondiisocyanat (IPDI) und 6 Mol (678 g) £ -Caprolactam wurden in einem Kolben unter Rühren langsam
auf ca. 100 0C erwärmt. Durch die eintretende exotherme Addition
stieg dabei die Temperatur vorrübergeliend auf ca. 140 0C
an. Zur Vervollständigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch noch 2 - 3 h zwischen 100 und 120 0C gehalten.
Das Produkt besass die folgenden chemischen und physikalischen Werte:
Molgewicht : ca.440 g/Kol
Gehalt an freiem Isocyanat : <0,4 fo NCO
Gehalt an blockiertem Isocyanat: 18,5 fö KCO
Aufspalttemperatur :ca. 175 0C
Schmelzpunkt :53 - 55 0C
b. Po lye s t e rk onrp qnente
Der in diesem Beispiel benutzte Polyester bestand aus Terephthalsäure,
Trimethylolpropan und dem 1 : 1-Isoinerengemisch
des 2,2,4- bzw. 2,4,4-Trimetliylhexandiol-(l,6), und wurde
wie folgt hergestellt*
3 Mol (584 g) Terephthalsäure-diiiiothylester, 1,75 KoI (280 g)
Trimethyihejs.andiol~(l,6), 1,75 Mol (234 g) Trimethylolpropan
und 0,3 g Tetraißopropyltitaiiat wurden innerhalb von 8 Stunden auf 230 0C erhitzt. Bei 120 0C setzte die Methanolabspaltung
ein. Nach dem Erreichen von 230 0C wurde der Ansatz
209835/09S1
„ 9 «_
_ Q —
nach ca. 10 Standen hei dieser Tenrperatur zur Vervollständigung
der Umesterung gehalten.
Der bei Raumtemperatur feste Polyester besass folgende chemischen und physikalischen Daten:
OH-Zahl : 160 mg KOH/g
Säure zahl : <,1 mg KOH/g
Erweichungsintervall: 50 ~ 56 0C
Molgewicht : 1 400
c. Klarlack
100 g des beschriebenen Polyesters und 66 g dos mit £-Caprolactam
verkappten Isophorondiisocyanates würden in der Schmelze bei Temperaturen zwischen 120 und 140 0C mit Hilfe eines
Intensivrührers homogenisiert. Nach dem Erstarren der homogenen
j klaren Schmelze wurde das Produkt in einer Kreuzschlagmühle gemahlen. In einer Laborsiebmaschine wurde die
Fraktion <0,0S mm von gröberen Anteilen abgetrennt. Mit Hilfe eines Laborsiebes wurden mit dem Pulver Probebleche beschichtet
und in einem Einbrennofen bei Temperaturen zwischen 180 und 200 0C ausgehärtet.
ä.m Pigmentierter Lack
Nach dem unter Beispiel Ic geschilderten Verfahren wurde
unter Zugabe bestimmter Lackhilfsmittel ein mit Titanoxid pigmentierter Lack hergestellt und eingebrannt. Dabei betrug
das Pigment/Bindemittel-Verhältnis 0,25 : 1,0. Dabei
wurde im Folgenden als Bindemittel nur der Polyester und das eingesetzte Isocyanat betrachtet. Das Blockierungsmittel wurde nicht in die Rechnung mit einbezogen, da es
zum grossen Teil verdampft.
209835/0951
g Polyester gemäss l"b
g verkapptes Isophorondiisccyanat genäcs
g verkapptes Isophorondiisccyanat genäcs
la
46,5 g Weisspigment, we lc he? s im Handel unter
der Bezeichnung Kronos^n'RN 5& erhältlich
ist und ϊίΟ2-Ρ.1^::ίent der Rutiltype
darstellt, das ri.i t Al- und Si-Verbindungcn nacübehcadelt i.-orde/i ist
2,7 g Verlaufmittel, veIcIieε im Handel unter
der Bezeichnung Troy CIa^1"5"-^erhältlich
ist und ein Gemisch von Zn-Seifen von Fettsäuren und aro:;ic.ti£Chen Carbonsäuren
darstellt
0,27 g OxidationsstaMlisator, der im Handel
(P) unter der Bezeichnung Irgoiiox 1076
erhältlich und ein hociimolGlmlares,
sterisch-gehindertes nehrv/ertiges
Phenol ist.
Mechanlsche_ und chemische Bigenscliaften der
Klarlack Ic: Einbrennbedingungen
30·, 1800C 20', 2000C
Hechani_sc}ie_ liirer.-.f.olu.riten
HK
SD
60 - 80 60 - 80
- 11 -
209835/0951
Die Abkürzungen in dieser und den folgenden Tabellen bedeuten:
SD: Schichtdicke (inja)
HK: Härte nach König (gemäss DIK 53 157)
HB: Härte nach Buchholz (gemäss DIN 53 153) -
ET: Tiefung nach Erichsen (gemäss DIH 53 156)
GS: Gitterschnittprüfung (gemäss DIN 53 151)
GL: Messung des Glanzes nach Länge (45 0C)
Mechanisehe Eißenschaften | SD | HK | HB | ET | GC | Gl 45° | |
Einbr ennb e dingungen | 60 - 80 | 181 | 111 | 7,2 | 2 | 69 | |
30', 200 0C |
Chemikaliepresi^stenz: Einwirkung 3d bei Raumtemperatur
Reagenz
fo H2SO4
io WaOH
Toluol
io WaOH
Toluol
Aceton
Methanol
Methanol
Klarlack Ic
unverändert unverändert
leichte reversible Quellung
unverändert
leichte reversible Quellung
pig. Lack ld
unverändert unverändert unverändert
revers ible Quellung
le icht ge quo11en
- 12 -
209835/0951
%x I so cy anatkorr.p on ente
Das in Beispiel 1 beschriebene mit £ -Caprolactam verkappte
Isophorondiisocyanat diente auch in diesem Beispiel als Vernetzer.
b. Polyps tcrkomppnent^e
Es kam ein Forester zur Anwendung, der aus Terephthalsäure;,
Phthalsäure, Trimetliylolpropan und aus dein Isomerengemisch
des 2,2,4- bzw. 2,4,4~Trimethylhexandiol-(1,6) aufgebaut
wurde.
U^Il'JiS^-Q^EJlil. 5 Mol (584 g) Tercphthalsäure-di-mothylester,
2,3 Mol (308 g) Trimethylolpropnn und 2,3 Hol
(368 g) Triiriethylliexandiol wurden innerhalb
von 8 Stunden auf ca. 220 °C erhitzt. Als Umesterungskatalysator wurden 0,05 Gew.-'i Tetraisopropyltitanat
zugegeben. Mährend der gesamten Versuchsdauer sorgte ein Stickstoffstroni
von 20 - 40 l/h .für eine verbesserte Austragung
des Methanols bsw. des Wassers aus dem Reaktionsgemisch. Ivach Beendigung der Methanolab.spaltung
wurde das Reaktionsgemisch auf 160 0C abgekühlt und 1 Mol (148 g) Phthalsäureanhydrid
zugesetzt. Unter langsamer Erhöhung der Temperatur auf 240 °C vmi'de ca. 1 Hol Wasser
abgeschieden. Nach ca. 10 weiteren Stunden war das Polyesterharz fertiggestellt.
Chemische und physikalische Untersuchungen ergaben folgende Daten:
OH-Zahl : 147 mg KOH/g
Säure-Zahl : 4,6 mg KOH/g Jirwoichungsin-torvall: 46 - 48 0C
Molgewicht : 1 620
- 1: - 209835/0951
Klgplagk
100 g; dieses Polyester, 60,1 g beidseitig mit ^••Capx'ola.ctani
verkapptes, Isophorondiisocyanat wurden, wie untor lc beschrieben., nach Zugabe von 1,2 g Verlaufmittel Troy GIa^ "' (siehe
dazu auch, unter Id) und 0,3 g Irgaimx^ ^ 1076 (eiehe dazu
auch unter Id); zu einem Pulverlack verarbeitet. Soll das
Pulver· nicht sofort verarbeitet, sondern längere Zeit ceela-.
gert werden, so empfiehlt sich der Zusatz von 0?0i3 -- 0,!5 Gev:.^:
- vorzUjgsweise 0,1 Gew.-^.- eines Pudei'mittelß, ξ. B. hoohdisperser
Kieselsäure. In diesem Fall wird das Pulver eineut
mit dein Zusatz vermählen oder in anderer VJeice innig vermischt.
d. Pirraentierte Lacke
Nach den beschriebenen, üblichen Verfahren vmrde ein pulverförmiger
Lack nach folgender Rezeptur'hergestellt:
Rezeptur: "300 g Polyester gemäss 2b
180 g verkapptes Isophorondj.isocyanat genoss la
136 g Weisspigiiient, -welches im Handel unter der
Bezeichnung Kronos^ 'RNCX erhältlich ist
und TiOp vom Rutil--Typ darstellt, welches
mit ZnO versetzt ist und einer Nachbehandlung mit Al- und Si-Verbindungen sowie
organischen Verbindungen unterworfen v/orden ist
3,8 g Troy GIa^ (siehe dazu auch unter Id)
0,9 g Irganox ^ '1076 (siehe dazu auch unter Id)
ggfs. 0,5 g hochdisperse Kieselsäure, die im Handel unter der Bezeichnung Aerosil^ ^200 erhältlich
ist.
Der!pigmentierte Pulverlack vmrde,· wie beschrieben, applizi;ert.;
- 1:4 -
Klarlack 2c:
Einbrennbe dingungen 30f, 180 0C
Mechanische Eigenschaften
SD
80 - 90
HK
HB
11,4
: GS
Pigment!erter Lack 2d:
Mpchemische Eigenschaften | SD | HK 197 186 |
HB | Εϊ | GS | Gl 450G | |
Einbrennbe dingungen | 55 50 |
111 125 |
7,8 9,3 |
0 : 0 |
93 91- |
||
30·, 180 0C 30', 200 0C |
An diesem Beispiel soll demonstriert werden, dass zur Erreichung guter mechanischer Eigenschaften nicht unbedingt eine lOOprozen«
tige Vernetzung des Lackes vorliegen muss.
a... IsQcyanatkomponente
Es wurde das im Beispiel 1 beschriebene, rait Caprolactam
vernetzte Isophorondiisocyanat eingesetzt.
vernetzte Isophorondiisocyanat eingesetzt.
- 15 -
ϊ),63 Hol (l 090 g) Terephihalsäure-diraethylcstc-r vmrdcn
mit 4,3 Hol (577 g) Trimethylolpropan und 4,3 κοί (690 g)
Tr:i.metliy].he>r.andio:L-(l,6) unter Zugabe von I5B β Totrainο-propyltitsaiat
bei bis auf 220 0C ansteigender Temperatur'
umgesetzt. Nachdom keine Kethanolabspaltung roeljr beolj;. ch»
tet werden konnte5 \rurde die Schmelze auf 160 0C abgoknhl"
und 1,85 hol (359 g) TerepLthalsäuro-dimethyleGter zu;;: ·-
setzt. Bei Temperaturen bis maximal 235 °C viLvräe erneut
ca. 8 h umgeestert.
Dieser Polyester besass die folgenden chemischen und physikalischen Daten:
OH-Zahl : 150
Säure-Zahl : 1 En-.'sichunf-jKintervall: 48 - 50 0C
c_. Klarlack Qi
'Es wurder entsprechend deu üblichen Herstellunccverfalircn
Klarlack-Pulver formuliert, bei denen Isocyanat- und FoIyesterkoraijoiifciite
in unterschiedlichen Verhältnis ο en der
KCO- zu ÜH-Gruppen eingesetzt -wurden. Es wurden die folgenden
Verhältnisse NGO- : OH-Gruppenäquivalente ausgev/älili;:
0,5 : 1,0; 0,75 : 1,0 und 1,0 : 1,0.
c-, . jtez&p.tij..r_ £Ur- 4ecniiyalentvo-r).viltnis^,fi..^, J. 2α.9λ
100 g Polyester ?b
30 g IPDI, verkappt mit ζ -Caprolnctam
0,55 g PoiLyvinylbi-ityral
- 16 - ·
209835/0951
· RgZ-eJ)J:a.i:_i"ür' Aeouivalentverliältnis 0,75 : 1,0
100 g Polyester 3b
45 g IPDI, verkappt mit £ -Caproiactam
' 0,60 g Polyvinylbutyral
jr P*-r Aequivalentverhältnis
: 1,0:
100 g Polyester 3b
60 g IPDI, verkappt mit ^-Caprolactain
0,65 g Polyvinylbutjrrj.l
· H^ chanisch Q- Ei fien schaft en der erhaltenen Lackfilme
Einbr annbs dingimgen | ' SD | HK | HB | ST | GS |
30', ISO 0C | 60 | 205 | 91 | 3,1 | 1 |
Einbremibedingungen | SD | HK | HB | BT | GS |
30', 180 0C | 90 | .197 | 91 | 8,9 | 0 j |
- 17 -
209835/0951
Eiribrcnnbe dingungen | SD | HK | HB | ET | GS |
30«, 180 0C | • 90 | 187 | 100 | 9,7 | 1 |
- 18 -
209835/0951
Man ist bei der Pulverbescliichtung nicht nur auf verkappte mono
mere Diisocyanate angewiesen, sondern es lassen sich mit Erfolg auch verkappte Polyisocyanate, beispiels\veise vcw Typus der
Isocyanaturethanaddukte einsetzen.
a_._ Isoc^fanatkpmponente
Es wurden 3 Hol Isophorondiisocycnat (66? g) init 1,2 g
Di-n-butyl-zinn-dilaurat als Katalysator in einen Rührkolben
vorgelegt. 141 g Trimethylolpropan (TMP) wurden
bei ca. 50 0C in 434 g Aethylglykolacetat gelöst und in
einer beheizten Vorlage bei ca. 50 0C gehalten. (Bei tieferen
Temperaturen wird die Löslichkeit üborschritten, und
es kommt u. U. zur Kristallisation. Das System neigt jedoch stark zur Ausbildung übersättigter Lösungen).
Aus der beheizten Vorlage wurden kontinuierlich pro Stunde
ca. 20 io der TMP-Lösung unter Rühren dem Diisocyanafc zugegeben.
Die TMP-Lösung musste dabei direkt wegen der Kristallisationsgefahr
in das stark bewegte Reaktionsgemisch einfHessen. Die Temperatur der Reaktionsmischung lag
während der gesamten Reaktion zwischen 18 bis 25 0C. Um
die freiwerdende Wärme bei der Urethanbildung abzuführen,
musste während der gesamten Reaktionzeit gekühlt werden. Nach ca. 5 Stunden waren die Komponenten vollständig im
Reaktionsgefäss vereinigt. Nun wurde noch ca. 2h bei
20 0C zur Vervollständigung der Reaktion nachgerünrt.
Die 65 $ige Lösung dieses Adduktes in Aethylglykolacetat
besass einen Isocyanatgeha.lt von 9,35 $ NGO.
- 19 -
209835/0951
Blockierung des Trime^hylolpropenadduktes c3qs IPDI rait
£-Capι ο1actfm
800 g dar Lösung des Trimethylolpropanaddoktes des IPDI in
Aethylglykolacetat, 202 g ξ,-Caprolactam und 448 g Aethylglykolacetat
wurden langsa.™ auf 100 0C erwärmt. Nach ca.
2 Stunden wurde die Temperatur auf 120 0C erhöht. Nach
einer weiteren Stunde war der Gehalt an freien Isocyanat
auf ca. 0,3 fi gefallen, so'dass die Reaktion abgebrochen
v/erden konnte« Die niedrig-\riskose Lösung vairde auf Raumtemperatur
abgekühlt und das feste, verkappte Isocyanataddukt mit Petroläther ausgefällt, indem 300 g der Lösung
mit 1,5 1 Petrolätiier mehrere Stunden in einer 5 1-Kugelmühle
versahlen v/uraen. Das feine, veisse Pulver konnte
durch eine Filtration leicht abgetrennt werden. Der anhaftende
Petroläther wurde im OaIp1JKpenvakuum aus der
Substanz entfernt. Das Pulver besass die folgenden chemischen
und physikalischen Daten:
Gehalt em freien Isocyanat : 0,5 £■ KCO
Gehalt an blockierten Isocyanat: ca.10 % IiCO
Aufspalttemperatur : ca.180 0C
Schmelztemperatur : 112 - 1180C
Ppl3restGrkomponente
Als Hydroxylkonijponente diente der in Beispiel 2 beschriebene
Polyester aus Terephthalsäure, Phthalsäure, Trimethylolpropan
und Trimethylhexandiol-(1,6).
Klar lack
Es wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen "Weise ein PuI-.
verlack" hergestellt, wobei wegen des hohen Schmelzpunktes bei Temperaturen zwischen 150 und 160 0C homogenisiert
wurde. Die Zusammensetzung des Pulvers ist aus der genannten Rezeptur zu ersehen:
- 20 -
209835/0951
100 g Polyester (vergl. Beispiel 2)
103 g verkapptes IPDI-Trimethylolpropaii-
addukt
1,8 g Troy GIa^ ' (siehe dazu auch unter ld)
0,4 g Irganoxv L/1O76 (siehe dazu auch unter
Id)
d. Mechanische Daten der Lackfilme
Einbrennbedingungen | SD | HK | HB | ET | GS |
30', 180 0C 30', 200 °C |
70 70 - 90 |
188 173 |
111 91 |
4,1 6,2 |
0 0 |
a. Is ocyanatkompouente
Das im Beispiel 1 beschriebene mit £ -Caprolactan verkappte
Isophorondiisocyanat diente auch in diesem Beispiel als Vernetzer.
b. Polye sterkomponente
Der Polyester in diesem Beispiel setzt sich aue Terephthalsäure,
1,4-Dimethylolcyclohexan, Trinmthylolpropan und dem
1 : 1 Isomerengemisch des 2,2,4-/2,4,4--Trimethylhexandiol-(1,6)
zusammen.
- 21 -
209835/0951
Pars
3 Mol TerephthalsäuredimeIhylester (583 g), 2 Hol (288 g)
1, ^-Dimethy.iolcyclohexan, 1 Hol (160 g) Trimethylhexandiol
und 1 Mol (134 g) Trimethylolpropan wurden unter Zugabe von 0,05 Gew.-^ Tetraisopropyltitanat umgeeatert. Die erste
Kethanolabspaltung trat bei 170 - lftO 0C ein. Das Methanol
wurde mit einem Stickstoffstrom aus dem Reaktionsgemisch entfernt und im geeigneten Abscheider kondensiert. Im Verlauf von 12 h wurde die Temperatur von 180 0C bis auf 230 0C
gesteigert, wobei die Aufheizgeschwindigkeit an der Hethanol abspaltung orientiert wurde. In der Schlussphase der- Umesterung
wurde, noch einmal 0,05 Gew.-$ Tetraisopropyltitanat
zugegeben.
Um Spuren flüchtiger Anteile zu entfernen, wurde der Ansatz bei 200 0C ca. lh einem Vakuum von 1-2 Torr ausgesetzt.
Der Polyester stellt nach dem Erkalten ein festes Harz dar mit folgenden Kennzahlen:
OH-Zahl : 155 mg KOB/g
Säure-Zahl : Cl mg KOH/g Schmelzpunkt: 57 - 59 0C
c. Klarlack
Wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, wurde nach
der, nachfolgenden Rezeptur ein Klarlaok formuliert und ausgehärtet.
Rezeptur:
100 g Polyester 5b
6l,8 β mit Caprolactam verkapptes IPDI gemäss la
0,8 g Polyvinylbutyral
0,8 g Troy GIa^ ' (siehe dazu auch unter Id)
0,3 g Irganox^R^1076 (aiehe dazu auch unter Id)
209835/0951
d. Mechanische und chemische JOif;cnschai*toii eier
Einbrennbedingungen
30', 180 °C 30», 200 0C
SD
HK
177 164
HB
111
100
100
m:
9,8
9,6
GS
Die Filme zeichnen sich durch hervorragende Resistenz ^egonüber
anorganischen Chemikalien und organischen Lösungsmitteln
aus.
209835/0951
Beispiel 6 i_
Als Isocyanatkuinponente wurde das beidseitig mit £»Caprolac~
tan "blockierte Isocyanato-urethaii-addukt aus 1 Mol Trikiethylhexandiol~(l,6)
und 2 Mol Isophorondiisocyanat eingesetzt, welches wie folgt hergestellt wurde:
12 Mol ('2 664 g) Isophorondiisocyanat und 6 Mol Trimethylhexandiol-(l,6)
wurden in einem geeigneten Rührkolben gemischt und langsam auf ca. 70 0C erwärmt. Bei diener Temperatur
setzte unter erheblicher Viärmetönung die Addition des Isocy- mk
anates an das Diol ein. Das Reaktioiisgefäss wurde während
der Addition im Eisbad gekühlt, so dass die Temperatur des Reaktionsgemisches nur auf ca. 100 0C anstieg. Anschliessend
wurde noch 2 h bei 100 0C zur Vervollständigung der Reaktion
nachgeheizt. Der NCO-Gehalt betrug dann 14}0 fo (theoretisch
13,9 #).
Nun wurde auf 80 0C abgekühlt und die dein Gehalt an Isocyanat
stöchiometrische Menge £-CaproIactarn zugegeben. Durch die
ebenfalls exotherme Reaktion stieg die Temperatur auf 105 0C
en. Die hochviskose Schmelze wurde nach 5 h bei 100 '3C nachbehandelt
und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der nahezu Jk
farblose Feststoff hatte einen Erweichungspunkt von ca. 85 0C ^
und einen HCO-Gehalt von 0,29 fo.
b. Polyesterkomponente
Der in diesem Beispiel benutzte Polyester bestand aus Terephthalsäure,
1,4-Dimethylolcyclohexan, 2; 2-D.imethylpropandiol-(1,3)
und aus Trimethylolpropan und wurde wie folgt hergestellt:
9 Mol (l 746 g) Torephthalsäuredimethylestor, 3 Mol (432 g)
l^-Dimethylolcyclchexaji, 4,5 Mol (468 g) 2,2-Diraethylpröpanvliol-(l,
3) und 3» 5 Mol (469 g) Trimethylolpropan wurden unter Zugabe von 1,5 g Tetraisopropyltitanat innerhalb von
- 24 -
209835/0951
10 h auf 225 0C erhitzt. Zur Auskondciir-ierung \*urde noch
5 h bei ca. 235 0C umgeestert. Abschließend v.urden noch
flüchtige Anteile bei 200 0C im Oelpxiv.peiivalaiuui veitgehond
entfernt.
Der feste Polyester bo.sass folgende- choiiieclie und physikalische
Daten:
OH-Zahl : 124 mg KOH/g
Säure-Zahl : <1 ni£ K0H/&
Ervireichungsintervall: 81 ~ 85 0C
c^ Pigmentierter Lack
Nach dem beschriebenen, üblichen Verfahren vjürd-s ein pulverförmiger
Lack nach folgender Rezeptur hergestellt:
Rezeptur: 400 g Polyester gemäss 6b
366 g verkapptes Isocyanatouretlianaddukt gemäss
6a
133 g Weisspigment, Kronos RNCX^ ^ (siehe dazu
auch unter 2d)
4,Og Irganox^ ^1076 (siehe dazu auch unter Id)
16,0 g Kunstharz AP^· ', (Keton-, Aldohydlcunstiiorz)
2,0 g Siliconharz P05 als Verlaufnittel
d. Mechanische unrl chemische^ Eigonschaf ten der Lackf ilnie
Einbrennbedingungen | Mechanische | HK | Eigenschaften | ET | Gl | GS |
30», 160 0C 30», 200 0C |
SD | 185 17Ü |
HB | 10,1 10,1 |
100 98 |
0 Ö |
80 70 |
100 100 |
25 -
209835/0951
- -25 -
Einwirkung 7Λ bei Raunto;npöratur
Reagenz | 30' bei 180 0C gehärtet |
30» Lei 200 0C gehärtet |
25 gew.-S&ig H2SO4 |
unverändert | unverändert |
10 gew.-?'ig IJaOH |
unverändert | uj-JTC rändert |
Toluol | unverändert | unve rändert |
Aceton | unverändert | unverändert |
Methanol | geringfügig ange | geringfügig ange- |
quollen | quollen |
- 26 -
209835/0951
Claims (2)
1. Pulverförmige Ueberzugsmasse zur Pulver-beschichtiin.g nit einer
Korngrösse von ^ 0,25mm, vorzugsweise 0,02 - 0,06 ram, bestehend
aus mit g-Caprolactam blockierten, alipiiatischen und/
oder cycloaliphatische!! Polyisocyanaten und aus unterhalb
40 0C festen und bei 150 - 18C 0G gutverlaufenden und niedrigviskoa?
schmelzenbildenden, hjrdroxylgrui^ponhaltigen Polyestern
auf der Basis von überwiegend arcmatisciien Polycarbonsäuren,
Lackzusatzmitteln, Farbstoffen und/oder Pigmenten.
2. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanüberzügen, dadurch gekennzeichnet, dass man die pulverförmiger Massen gemäss
Anspruch 1 in bekannter ΐ/eise auf die zu überziehenden gereinigten
Formkörper aufbringt und anschliessend oberhalb der Aufspaltteinperatür der blockierten Polyisocyanate, jedoch
unter 280 0C, aushärtet.
d. kn-ra
209835/0951
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712105777 DE2105777C3 (de) | 1971-02-08 | 1971-02-08 | Pulverförmige Überzugsmasse |
LU64724D LU64724A1 (de) | 1971-02-08 | 1972-02-04 | |
ES399481A ES399481A0 (es) | 1971-02-08 | 1972-02-04 | Procedimiento para la fabricacion de revestimientos de poliuretano, mediante revestimiento de polvo. |
US00223700A US3822240A (en) | 1971-02-08 | 1972-02-04 | Coating powders based on epsilon-caprolactamblocked polyisocyanates |
AT95272A AT317381B (de) | 1971-02-08 | 1972-02-07 | Pulverförmige Überzugsmasse |
CA134,082A CA982733A (en) | 1971-02-08 | 1972-02-07 | Coating substances in powder form |
JP1292972A JPS5651190B1 (de) | 1971-02-08 | 1972-02-07 | |
CH173272A CH569071A5 (de) | 1971-02-08 | 1972-02-07 | |
SE7201396A SE389871B (sv) | 1971-02-08 | 1972-02-07 | Forfarande for framstellning av polyuretanbeleggningar jemte pulverformiga polyuretanbeleggningsmassor av med epsilon-kaprolaktam blockerat isoforondiisocyanat och hydroxigrupphaltiga polyestrar |
DK53472A DK140106C (da) | 1971-02-08 | 1972-02-07 | Pulverformig belaegningsmasse paa basis af med epsilon-caprolre actam blokeret polyisocyanat og hydroxygruppeholdige polyeste |
BE779094A BE779094A (fr) | 1971-02-08 | 1972-02-08 | Masses de revetement pulverulentes et leur utilisation |
NLAANVRAGE7201656,A NL170863C (nl) | 1971-02-08 | 1972-02-08 | Werkwijze voor het bereiden van een poedervormig bekledingsmiddel en gevormd voortbrengsel dat onder toepassing van een dergelijk bekledingsmiddel is bekleed. |
IE157/72A IE36072B1 (en) | 1971-02-08 | 1972-02-08 | Pulverous coating composition |
FR7204180A FR2124567B1 (de) | 1971-02-08 | 1972-02-08 | |
IT20324/72A IT947383B (it) | 1971-02-08 | 1972-02-08 | Massa di rivestimento in forma di polvere |
GB582672A GB1390111A (en) | 1971-02-08 | 1972-02-08 | Pulverulent coating composition |
GB2398574A GB1390112A (en) | 1971-02-08 | 1972-02-08 | Pulverulent coating composition |
NO340/72A NO137553C (no) | 1971-02-08 | 1972-02-08 | Pulverformet overtrekksmiddel paa basis av blokkerte polyisocyanater og hydroksylholdige polyestere |
US05/881,996 US4212962A (en) | 1971-02-08 | 1978-02-28 | Epsilon-caprolactam blocked polyisocyanates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712105777 DE2105777C3 (de) | 1971-02-08 | 1971-02-08 | Pulverförmige Überzugsmasse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2105777A1 true DE2105777A1 (de) | 1972-08-24 |
DE2105777B2 DE2105777B2 (de) | 1975-06-26 |
DE2105777C3 DE2105777C3 (de) | 1976-02-05 |
Family
ID=5798092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712105777 Expired DE2105777C3 (de) | 1971-02-08 | 1971-02-08 | Pulverförmige Überzugsmasse |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3822240A (de) |
JP (1) | JPS5651190B1 (de) |
AT (1) | AT317381B (de) |
BE (1) | BE779094A (de) |
CA (1) | CA982733A (de) |
CH (1) | CH569071A5 (de) |
DE (1) | DE2105777C3 (de) |
DK (1) | DK140106C (de) |
ES (1) | ES399481A0 (de) |
FR (1) | FR2124567B1 (de) |
GB (2) | GB1390111A (de) |
IE (1) | IE36072B1 (de) |
IT (1) | IT947383B (de) |
LU (1) | LU64724A1 (de) |
NL (1) | NL170863C (de) |
NO (1) | NO137553C (de) |
SE (1) | SE389871B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2359538A1 (de) * | 1972-11-30 | 1974-06-06 | Nippon Paint Co Ltd | Pulverfoermige anstrichmittel und ueberzugsmassen |
DE2707656A1 (de) * | 1977-02-23 | 1978-08-24 | Bayer Ag | Pulverfoermige ueberzugsmittel |
EP0000798A1 (de) | 1977-08-06 | 1979-02-21 | Chemische Werke Hüls Ag | Pulverförmige Polyurethanlacke |
EP0023023A1 (de) * | 1979-07-19 | 1981-01-28 | Chemische Werke Hüls Ag | Pulverförmige Überzugsmassen mit hoher Lagerstabilität sowie deren Herstellung |
DE3004876A1 (de) * | 1980-02-09 | 1981-08-20 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Blockierte polyisocyanate mit hoher reaktionsfaehigkeit, ihre herstellung und verwendung |
EP0489482A1 (de) * | 1990-12-03 | 1992-06-10 | Day-Glo Color Corp. | Kristalline Polyesterharze und fluoreszierende Pigmente daraus |
EP0697681A2 (de) | 1994-08-20 | 1996-02-21 | Mannesmann Kienzle GmbH | Fahrtschreiber mit Mitteln zur geräteseitigen Befestigung eines den Geberleitungen zugeordneten Schutzrohres |
EP0787754A2 (de) | 1996-01-31 | 1997-08-06 | Hüls Aktiengesellschaft | Blockierte aliphatische Diisocyanate oder Diisocyanat-Addukte |
EP0789043A2 (de) | 1996-02-08 | 1997-08-13 | Bayer Ag | Polyurethan-Pulvermattlacke |
US6448363B1 (en) | 2000-07-07 | 2002-09-10 | Degussa Ag | Process for preparing highly reactive (semi)crystalline and amorphous blocked polyisocyanates |
US6500548B2 (en) | 2000-02-25 | 2002-12-31 | Degussa Ag | Transparent or pigmented powder coating materials with crosslinkers comprising hydroxyalkylamides and blocked nonaromatic polyisocyanates |
WO2004058845A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-15 | Bayer Materialscience Ag | Abspalterfreie pulverlackvernetzer |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4093674A (en) * | 1972-11-30 | 1978-06-06 | Nippon Paint Co., Ltd. | Powder coating composition |
US4151152A (en) * | 1973-09-18 | 1979-04-24 | Veba-Chemie Aktiengesellschaft | Stable fast-setting varnishes based on polyesters and blocked aliphatic diisocyanate |
DE2404740C2 (de) * | 1974-02-01 | 1982-04-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Filmen und Überzügen und Beschichtungsmittel |
DE2414427A1 (de) * | 1974-03-26 | 1975-10-23 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Hitzehaertendes ueberzugsmittel in form einer dispersion |
US3998716A (en) * | 1974-06-03 | 1976-12-21 | Inmont Corporation | Method of applying coatings |
BE830440A (fr) * | 1974-06-21 | 1975-10-16 | Composition de poudre pour revetement et son obtention | |
US3931117A (en) * | 1974-08-01 | 1976-01-06 | Cook Paint And Varnish Company | Coating powders for protective films based on ε-caprolactam-blocked isocyanates |
US4107148A (en) * | 1974-08-22 | 1978-08-15 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Powder coating composition comprising a mixture of a polyester and plural silicone compounds |
GB1479987A (en) * | 1975-06-20 | 1977-07-13 | Interox Chemicals Ltd | Polyurethanes |
DE2542706C3 (de) * | 1975-09-25 | 1981-04-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Polykondensaten |
US4182840A (en) * | 1976-09-22 | 1980-01-08 | Rhone-Poulenc Industries | Cross-linkable saturated powderous compositions and powderous painting and coating compositions containing same |
DE2712931A1 (de) * | 1977-03-24 | 1978-09-28 | Veba Chemie Ag | Isocyanuratgruppen - und endstaendig- blockierte isocyanatgruppen - enthaltende verbindungen |
US4172192A (en) * | 1977-04-04 | 1979-10-23 | Kemerica, Inc. | Process for stabilizing thermoplastic polyurethanes and stabilized product |
DE2732662A1 (de) * | 1977-07-20 | 1979-02-01 | Veba Chemie Ag | Isocyanuratgruppen - und endstaendig- blockierte isocyanatgruppen-enthaltende verbindungen |
US4248744A (en) * | 1979-08-20 | 1981-02-03 | Inmont Corporation | Thermosetting powders |
DE2938855A1 (de) * | 1979-09-26 | 1981-04-09 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Einkomponenten-einbrennlacke |
JPS5738869A (en) * | 1980-08-18 | 1982-03-03 | Takeda Chem Ind Ltd | Polyurethane powdered coating composition |
DE3039824A1 (de) * | 1980-10-22 | 1982-05-27 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Neue lackpolyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als isocyanatkomponente in hitzehaertbaren zweikomponenten-polyurethanlacken |
US4395529A (en) * | 1981-07-20 | 1983-07-26 | Cargill, Incorporated | Coating powders for protective films based on epsilon-caprolactam blocked isocyanates |
DE3134640C1 (de) * | 1981-09-02 | 1983-01-27 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Saeuresterilisationsfeste Polyesterlacke |
DE3143060A1 (de) * | 1981-10-30 | 1983-05-11 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Pulverlacke auf der basis von blockierten isophorondiisocyanataddukten |
US4452681A (en) * | 1983-02-10 | 1984-06-05 | Ppg Industries, Inc. | Method of electrodeposition of coating compositions containing novel urethane curing agents |
US4452930A (en) * | 1983-02-10 | 1984-06-05 | Ppg Industries, Inc. | Curable compositions containing novel urethane curing agents |
US4452963A (en) * | 1983-02-10 | 1984-06-05 | Ppg Industries, Inc. | Low temperature urethane curing agents |
DE3312028A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-10-11 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Blockierte polysocyanate, ihre herstellung und verwendung |
US4501821A (en) * | 1983-07-28 | 1985-02-26 | Ppg Industries, Inc. | Property enhancement of anionically polymerized nylon with dual initiators |
DE3328131C2 (de) * | 1983-08-04 | 1994-02-03 | Huels Chemische Werke Ag | Pulverlacke auf der Basis teilblockierter IPDI-Isocyanurate und hydroxylgruppenhaltiger Polyester sowie ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge |
US4542177A (en) * | 1984-06-29 | 1985-09-17 | Mobay Chemical Corporation | Thermoplastic polyester molding composition having an improved impact performance |
DE3434881A1 (de) * | 1984-09-22 | 1986-04-03 | Hüls AG, 4370 Marl | Lagerstabile polyurethanharz-pulverlacke |
DE3536017A1 (de) * | 1985-10-09 | 1987-04-09 | Huels Chemische Werke Ag | Ganz oder teilweise mit epsilon-caprolactam blockiertes trans-cyclohexan-1,4-diisocyanat, dessen herstellung und verwendung |
CH677995B5 (de) * | 1986-01-31 | 1992-01-31 | Inventa Ag | |
DE3624775A1 (de) * | 1986-07-22 | 1988-01-28 | Bayer Ag | Pulverlack und seine verwendung zur beschichtung von hitzeresistenten substraten |
US4957814A (en) * | 1989-04-21 | 1990-09-18 | Eastman Kodak Company | Powder coating compositions |
US4988793A (en) * | 1989-05-23 | 1991-01-29 | Eastman Kodak Company | Powder coating compositions |
US4973646A (en) * | 1990-04-09 | 1990-11-27 | Eastman Kodak Company | Powder coating compositions |
US5160792A (en) * | 1991-02-04 | 1992-11-03 | Eastman Kodak Company | Thermosetting powder coating compositions |
US5583196A (en) * | 1992-01-31 | 1996-12-10 | Karl Fischer Industrieanlagen Gmbh | Melt formed from polyurethane and/or polyurethane urea elastomer and method for producing the same |
US5552191A (en) * | 1992-02-14 | 1996-09-03 | Morton International, Inc. | Triboelectric coating powder and process |
DE4204995C2 (de) * | 1992-02-19 | 1994-11-03 | Huels Chemische Werke Ag | Mit 2,5-Diketopiperazinen blockierte Diisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Polyurethan-Pulverlacken |
US5554692A (en) * | 1994-01-06 | 1996-09-10 | Ferro Corporation | Blocked isocyanate crosslinkers based on pentaerythritol for use in thermosetting coatings |
US5405920A (en) * | 1994-08-08 | 1995-04-11 | Eastman Chemical Company | Polyurethane powder coatings |
DE10159768A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-26 | Degussa | Verwendung von Polyurethan-Pulverlacken |
US20080033086A1 (en) * | 2004-09-03 | 2008-02-07 | Jorge Jimenez | Blocked Isocyanates and Their Use in Coating Compositions |
CN104024344A (zh) | 2011-10-25 | 2014-09-03 | 惠普发展公司,有限责任合伙企业 | 液体电子照相油墨 |
US20190211203A1 (en) * | 2018-01-11 | 2019-07-11 | Celanese International Corporation | Copolyester Polymer Composition With Enhanced Elastic Properties |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3245961A (en) * | 1962-08-28 | 1966-04-12 | Nopco Chem Co | Polyureas from caprolactamblocked isocyanates |
GB1032059A (en) * | 1963-10-29 | 1966-06-08 | Takeda Chemical Industries Ltd | Blocked isocyanate compositions |
DE1469467A1 (de) * | 1964-06-22 | 1969-01-23 | Elastomer Ag | Verfahren zur Erzeugung duenner Oberflaechenbeschichtungen mit Polyurethanen |
DE1900204A1 (de) * | 1969-01-03 | 1970-08-20 | Bayer Ag | Pulverfoermige,thermisch selbstvernetzende Bindemittel |
BE758924A (fr) * | 1969-11-15 | 1971-05-13 | Bayer Ag | Agents d'enduction pulverulents |
US3808160A (en) * | 1970-05-28 | 1974-04-30 | Du Pont | Cross-linkable coating composition of a hydroxyl containing polyester and a blocked polyisocyanate |
US3676405A (en) * | 1970-06-05 | 1972-07-11 | Ford Motor Co | Thermoset resins with hydroxy acrylate, methyl methacrylate and blocked isocyanate |
US3819586A (en) * | 1970-09-29 | 1974-06-25 | Bayer Ag | Coating material based on blocked polyurethanes |
DE2131299C3 (de) * | 1971-06-24 | 1981-04-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen |
JPS492179A (de) * | 1972-04-20 | 1974-01-10 | ||
DE2236514A1 (de) * | 1972-07-26 | 1974-02-07 | Degussa | Verfahren zur herstellung von pulverisierbaren, hitzehaertbaren ueberzugsmitteln |
-
1971
- 1971-02-08 DE DE19712105777 patent/DE2105777C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-02-04 US US00223700A patent/US3822240A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-02-04 LU LU64724D patent/LU64724A1/xx unknown
- 1972-02-04 ES ES399481A patent/ES399481A0/es active Pending
- 1972-02-07 AT AT95272A patent/AT317381B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-02-07 CA CA134,082A patent/CA982733A/en not_active Expired
- 1972-02-07 SE SE7201396A patent/SE389871B/xx unknown
- 1972-02-07 JP JP1292972A patent/JPS5651190B1/ja active Pending
- 1972-02-07 CH CH173272A patent/CH569071A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-02-07 DK DK53472A patent/DK140106C/da not_active IP Right Cessation
- 1972-02-08 GB GB582672A patent/GB1390111A/en not_active Expired
- 1972-02-08 GB GB2398574A patent/GB1390112A/en not_active Expired
- 1972-02-08 BE BE779094A patent/BE779094A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-02-08 IT IT20324/72A patent/IT947383B/it active
- 1972-02-08 NL NLAANVRAGE7201656,A patent/NL170863C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-02-08 NO NO340/72A patent/NO137553C/no unknown
- 1972-02-08 IE IE157/72A patent/IE36072B1/xx unknown
- 1972-02-08 FR FR7204180A patent/FR2124567B1/fr not_active Expired
-
1978
- 1978-02-28 US US05/881,996 patent/US4212962A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2359538A1 (de) * | 1972-11-30 | 1974-06-06 | Nippon Paint Co Ltd | Pulverfoermige anstrichmittel und ueberzugsmassen |
DE2707656A1 (de) * | 1977-02-23 | 1978-08-24 | Bayer Ag | Pulverfoermige ueberzugsmittel |
EP0000798A1 (de) | 1977-08-06 | 1979-02-21 | Chemische Werke Hüls Ag | Pulverförmige Polyurethanlacke |
EP0023023A1 (de) * | 1979-07-19 | 1981-01-28 | Chemische Werke Hüls Ag | Pulverförmige Überzugsmassen mit hoher Lagerstabilität sowie deren Herstellung |
DE3004876A1 (de) * | 1980-02-09 | 1981-08-20 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Blockierte polyisocyanate mit hoher reaktionsfaehigkeit, ihre herstellung und verwendung |
EP0489482A1 (de) * | 1990-12-03 | 1992-06-10 | Day-Glo Color Corp. | Kristalline Polyesterharze und fluoreszierende Pigmente daraus |
EP0697681A2 (de) | 1994-08-20 | 1996-02-21 | Mannesmann Kienzle GmbH | Fahrtschreiber mit Mitteln zur geräteseitigen Befestigung eines den Geberleitungen zugeordneten Schutzrohres |
EP0787754A2 (de) | 1996-01-31 | 1997-08-06 | Hüls Aktiengesellschaft | Blockierte aliphatische Diisocyanate oder Diisocyanat-Addukte |
EP0789043A2 (de) | 1996-02-08 | 1997-08-13 | Bayer Ag | Polyurethan-Pulvermattlacke |
US6500548B2 (en) | 2000-02-25 | 2002-12-31 | Degussa Ag | Transparent or pigmented powder coating materials with crosslinkers comprising hydroxyalkylamides and blocked nonaromatic polyisocyanates |
US6448363B1 (en) | 2000-07-07 | 2002-09-10 | Degussa Ag | Process for preparing highly reactive (semi)crystalline and amorphous blocked polyisocyanates |
WO2004058845A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-15 | Bayer Materialscience Ag | Abspalterfreie pulverlackvernetzer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4212962A (en) | 1980-07-15 |
NO137553B (no) | 1977-12-05 |
CA982733A (en) | 1976-01-27 |
CH569071A5 (de) | 1975-11-14 |
DK140106B (da) | 1979-06-18 |
IT947383B (it) | 1973-05-21 |
LU64724A1 (de) | 1972-07-04 |
FR2124567A1 (de) | 1972-09-22 |
GB1390112A (en) | 1975-04-09 |
SE389871B (sv) | 1976-11-22 |
ATA95274A (de) | 1975-01-15 |
DE2105777B2 (de) | 1975-06-26 |
IE36072L (en) | 1972-08-08 |
AT317381B (de) | 1974-08-26 |
JPS5651190B1 (de) | 1981-12-03 |
NO137553C (no) | 1978-03-15 |
NL170863C (nl) | 1983-01-03 |
BE779094A (fr) | 1972-05-30 |
ES399481A0 (es) | 1975-07-01 |
IE36072B1 (en) | 1976-08-04 |
DK140106C (da) | 1979-11-19 |
GB1390111A (en) | 1975-04-09 |
FR2124567B1 (de) | 1976-10-29 |
US3822240A (en) | 1974-07-02 |
NL7201656A (de) | 1972-08-10 |
DE2105777C3 (de) | 1976-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2105777A1 (de) | Pulverförmige Überzugsmasse | |
EP0045998B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von abspaltfreien Polyurethan-Pulverlacken sowie die danach hergestellten Lacke | |
EP0000798B1 (de) | Pulverförmige Polyurethanlacke | |
EP0053766B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen | |
DE2707656C2 (de) | Pulverförmige Überzugsmittel | |
EP0254152B1 (de) | Pulverlack und seine Verwendung zur Beschichtung von Hitzeresistenten Substraten | |
DE3328131C2 (de) | Pulverlacke auf der Basis teilblockierter IPDI-Isocyanurate und hydroxylgruppenhaltiger Polyester sowie ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge | |
WO2005105879A1 (de) | Uretdiongruppenhaltige polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger temperatur härtbar sind und (teil-)kristalline harze enthalten | |
EP0178398A1 (de) | Lagerstabile Polyurethanharz-Pulverlacke | |
DE19626886A1 (de) | Blockierte Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP0023023A1 (de) | Pulverförmige Überzugsmassen mit hoher Lagerstabilität sowie deren Herstellung | |
EP0789043B1 (de) | Polyurethan-Pulvermattlacke | |
DE3328133C2 (de) | Pulverlacke auf der Basis von uretdiongruppenhaltigen Isophorondiisocyanatadditionsverbindungen und ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge | |
DE3711374A1 (de) | Polyurethan-pulverlacke, die nach aushaertung eine matte oberflaeche ergeben | |
EP0001468B1 (de) | Pulverförmige Überzugsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung | |
DE2404739A1 (de) | Verfahren zur herstellung von filmen und ueberzuegen | |
EP0317741B1 (de) | PUR-Pulverlacke für matte Überzüge | |
EP0218040B1 (de) | Ganz oder teilweise mit Epsilon-Caprolactam blockiertes trans-Cyclohexan-1,4-diisocyanat, dessen Herstellung und Verwendung | |
EP0799844B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in der Hitze härtbaren wetterstabilen Polyurethan-Pulverlacken sowie die danach erhaltenen Beschichtungen | |
DE19603389A1 (de) | Blockierte aliphatische Diisocyanate oder Diisocyanat-Addukte | |
EP0132515B1 (de) | Pulverförmige Überzugsmittel | |
DE69713338T2 (de) | Zusammensetzung für die herstellung einer matten oder seidigen beschichtung, verwendung dieser zusammensetzung sowie daraus hergestellte beschichtung | |
DE4134032A1 (de) | Blockierte hoeherfunktionelle polyisocyanataddukte, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung | |
EP0132518B1 (de) | Als Pulverlack bzw. Bindemittel für Pulverlacke geeignetes Stoffgemisch | |
DE19711225A1 (de) | Neue Epoxidharz-Härter, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |