DE2165238A1 - Chromon-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Chromon-Verbindungen und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2165238A1 DE2165238A1 DE19712165238 DE2165238A DE2165238A1 DE 2165238 A1 DE2165238 A1 DE 2165238A1 DE 19712165238 DE19712165238 DE 19712165238 DE 2165238 A DE2165238 A DE 2165238A DE 2165238 A1 DE2165238 A1 DE 2165238A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- hydrogen
- hydroxy
- alkylene
- aryl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D407/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
- C07D407/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
- C07D407/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/22—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
- C07D311/26—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
- C07D311/28—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
- C07D311/30—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. flavones
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Akt: 48 316
Anmelder: Pujisawa Pharmaceutical Co., Ltd., 3, Doshomachi
4-chome, Higashi-ku, Osaka 541, Japan
Chromon-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung "betrifft neue Chromon-Verbindungen,
die eine anti-allergische Aktivität "besitzen, sowie ein Verfahren
zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen,
die diese Verbindungen enthalten.
Die neuen Chromon-Verbindungen der vorliegenden Erfindung entsprechen
der folgenden allgemeinen Formel
[I]
v.'orin R fu^. Aryl, das einen oder mehrere mögliche Substituenten
tragen kann, Thienyl, Furyl oder Pyridyl steht und Y eine Hydroxy(nieder)alkylen-Gruppe darstellt,
und der folgenden allgemeinen Formel:
-Z-R,
D
• [ι']
worin R. für '.,'as a era toff, niederes Alkyl oder Aryl, das
einen otier mehrere etliche Subatituenten tragen kann,
oder eine heterocyclische Gruppe steht, R? Wasserstoff
oder niederes Alkoxy bedeutet, Y- für niederes Alkylen
oder Hydroxy(nieder)alkylen steht, Z Sauerstoff oder
Schwefel bedeutet und R^ für Wasserstoff, niederes Alkyl
oder Aryl, das einen oder mehrere mögliche Substituenten
tragen kann, oder Ar(nieder)alkyl steht.
Es wurde gefunden, daß die Chromon-Verbindungen der Formeln (i)
und (I') eine anti-allergieche Aktivität besitzen, und daß sie
deshalb nützlich zur therapeutischen und vorbeugenden Behändlun
von Asthma sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb auch die Aufgabenstellung
zugrunde die neuen Verbindungen der Formeln (I) und (Ir)herzustellen. Weiterhin sind Gegenstand der vorliegenden
Erfindung pharmazeutische Zubereitungen, die als aktiven Bestandteil einen oder mehrere Verbindungen der Formeln (I) und
(I') enthalten, gegebenenfalls in Verbindung mit pharmazeutisch
annehmbaren Trägerstoffen.
Die !^erfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung umfassen die folgenden beiden Formelschema
0 - Y' - 0
(i) R-COOH [ill] oder reaktives Derivat davon.
(ii) Säure
209829/13 Π >>
BAD OFHGlNAL
O O - Y - O
[I]
■worin Y'für Hydroxy (nieder)allr/leri steht, dessen Hydroxygruppe,durch
eine mögliche Schutzgruppe geschützt sein kann, und. R und Y die oMge Bedeutung haben.
Reaktionsschema II
0 OH
[IV]
O O - Y' - Z -
[VI]
[ΐΊ
R-^^0
worin X ein Gäurerest ist, 11 für niederes .Alkylen oder
Hydroxy(nieder)alkylen steht, dessen Hydroxygruppe durch
eine mögliche Schutzgruppe geschützt sein kann, Ri für Viasserstoff, niederes Alkyl oder Aryl, das einen oder mehrere Substituenten
tragen kann, oder Ar(nieder)alkyl steht und R.., Rp» Y-1» Z und R^ jeweils die obige Bedeutung haben, wobei jedoch
dann, wenn Ri Wasserstoff bedeutet, -Z-Ri durch eine mögliche Schutzgruppe geschützt sein kann.
Als geeignete niedere Alkylteile der niederen Alkylgruppen und
-4-
20 9 8 2 9/1202 bad original
A.c(nieder)alkylgruppeii os::· CDigc-n Formeln seien monovalente
\ rliphatische Loiilemjassers^-czi rente mix "I bis 6 Kohlenstoffatomen
genannt, beispiele-weise Hethyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl,jj
!butyl, Isobutyl, tertiäres Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl usw.j,
-,ν oh ei niedere Alkylreste nit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen "bevorzugt
sind .
Als geeignete Aryl-Teile in den Aryl- und Ar(nieder)alkyl-Gruppen
der obigen Formeln seien monovalente aromatische Kohler--j
wasserstoffreste mit nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen, ge- I
nannt, beispielsweise Phenyl, Tolyl, l'aphthyl usw. Lie genannte:^
Arylgruppen können einen oder mehrere geeignete Sutstituenten
tragen, beispielsv/eir.e niederes Alkoxy (z.B. Hethoxy, Ätho;-:y,
Propoxy, Butoxy, Isopropoxy, Isobutoxy, tertiäres Butoxy, Pontoxy,
Isopentoxy, Hexyloxy usw.), Halogen (z.B. Chlor, Brom, Jod und Fluor), Car "boxy, verestertes Carboxy (z.B. Methoxycarbonyl,
Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl,
Phenyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, usw.) und ähnliciie
Substituenten.
Als geeignete niedere Alkylen-Teile in den niederen Alkylen- unc
Hydroxy(nieder)alkylen-Gruppen der obigen Formeln seien genannt bivalente aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohleυ
stoffatomen, beispielsweise Methylen, Äthylen, Methyläthylen, Propylen, Butylen, Äthylbutylen, Pentylen, Hexylen und ähnliche
Gruppen, wobei niedere Alkylen-Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind.
Als geeignete niedere Alkoxy-Gruppen in den obigen Formeln seien
genannt niedere Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
beispielsweise Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, tertiäres Butoxy, Pentoxy, Hexyloxy und ähnliche
Gruppen, wobei niedere Alkoxy-Gruppen mit Λ bis 4 Kohlenstoffatomen
bevorzugt sind.
Als geeignete heterocyclische Gruppen in den obigen Formeln
seien bespielsweise genannt ungesättigte heteromonocycliyche
Gruppen enthaltend ein oder mehr Stickstoff-, Sauerstoff- octer_t;
59829/1202
J BAD ORIGINAL
J BAD ORIGINAL
Schwefelatome, (ζ.ύ. Pyridyl, FuryI5 P^rimid
und ähnliche Gruppen.
Ithienyl, usw«)
Als geeignete Säurereste in den obigen Porcieln seien genannt
Säurereste einer Säure wie Salzsäure; Schwefelsäures Bromwasser
stoffsäure, Jodwasserstoffsäure, AlkyIsuIfat_, Toluolsulfonsäure
Benzolsulfonsäure, Dialkylcarbaraat usw.
Ils geeignete mögliche Schutzgruppe?·; für die Hydroxy gruppe in
asu obigen Formeln seien beispielsweise genannt 'Tetrahydropyranyl
5 Dihydropyranyl, Trinethyleilyl, fi!riäthylsilyl9 Tertiärtutyl,
Eensyl, Acyl (ζ,Β. Alkoxy car büiiyl wie Hethoxycarboriyl
und Lthoxycarbonyl, Haloalkoxycarbonyl wie 2-Triohloräthoxyoa.rt-üiiyl
und 2-Tribroniätuoxycarbonyl, Bensoyls 2-(Benzyloxyoarc.-onyl)beni;oyl,
usw.) und ähnliche Gruppen»
Als geeignete mögliche Schutzgruppe für die Hercaptogruppe in
den obigen Formeln seien beispielsweise genannt Tetrahydropyranyl,
Dihydropyranyl, Trimethylsilyl, Triäthylsilyl, Ter~
tiärbutyl, Benzyl, p-Hethoxybenzyl, Trityl, Acyl (z.B= Alkoxycarbonyl
wie Methoxycarbonyl und 1thoxycarbonyls Haloalkyl wie
2-Trichloräthoxycarbonyl und Tribromäthoxycarbonyl s Benzoyl,
2-(Benzyloxycarbonyl)benzoyl, Benzyloxycarbonyl, usw.) und
Gruppen.
Die Verbindungen der Formel (I) können dadurch hergestellt werden,
daß eine Verbindung der Formel (II) mit einer Carbonsäure der Formel (III) oder einem reaktiven Derivat davon in Gegenwart
eines basischen Katalysators umgesetzt und dann die erhaltene Verbindung mit einer Säure zur Reaktion gebracht wird. Die
üeaktion kann in der Regel in einem inerten Lösungsmittel durch-f
geführt werden.
Eine der Ausgangsverbindungen der Formel (II), 1,3-Bis(3-hydroxj
2~^eetylphenoxy)-2-hydroxypropan, kann nach dem in der BeIg.P. 5
ür. 670 175 beschriebenen Methode hergestellt werden, und die ·■
anderen Ausgangsverbindungen der Formel (II) können in ähnliche rl
Weise erhalten werden. ' „. ;j
2 0 9 8 29 / 12 0 2 BAD ORIGINAL
Als geeignete reaktive Derivate der Fcrmel (II) seien beispielsweise
genannt Säurehalogenide (z.B. Säurechloride, Saure-■bromide,
usw.), Säureester (z.B. Methylester, Äthylesterj Propy!ester,
Isopropylester, Cyanomethy!ester, p-Hitrophenyleote.;
Pentachlorphenylester, 2,4,5-Trichlorphenylester, usw.) und
ähnliche Verbindungen.
Ein geeignete:? basischer Katalysator in dieser Reaktion kann
beispielsweise sein ein Alkaliaietall (z.B. Lithium, natrium,
Kalium, usw.)» Metallalkoxid (s.P, LitMummethoxid, Lithiuiaäthoxid,
Natriummethoxid, iTatriumäthorid, ITatriumproponiö; ΙΙε.
triumisopropoxid, Kaliummethoxid, Kaliui/iäthoxid, Caleiummeth-oxid,
Magnesiurnmethdxid, Aluminiur-methoxidj usv/.)» AUralimetallamid
(^.B. Lithiunainiö. ?7atriumsinid. Kaliumaraici s ys-;e)_
Alkalimetallhyürid (z.B. Lithiumhydrid , Natriumhydriö., Ealiui?:-
ir/driG, usw.), Grignard reagens (2 .B. iithylmagnesiunibroiaia,; lc
prupylGagrjeEi-jmbromid, Diathylarainomagnesiumbroinid, Diisopro;/· '.
aininoiaagnesiumbromid, Kesitylmagnesiumbromid, usv;.)s Tritylal
kalimetall (s.B. Tri ty !lithium, Tritylnatrium^itylkali'jBij υε.-'■"lä
ähnliche Verbindungen.
geeignetes Lösungsmittel für diese Reaktion sei bsisp: ·Γ;1τ
genannt Benzol, Toluol, Äther, Alkohol, Pyridin und andere
inerte Lösungsmittel. Wenn die Verbindung der Formel (H-'
oder dessen Derivat eine Flüssigkeit ist, kann die Reaktion l.
ohne Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders beschränkt. Sie ^
>ei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur liegen.*
as erhaltene Reaktionsprodukt wird dann mit einer Säure sie
Jodwasserstoffsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Essigsäure, Schwefelsäure oder einer ähnlichenSäure umgesetzt. Die
Reaktion kann unter Verwendung von zwei oder mehr Arten diese : iuror: gleichzeitig durchgeführt werden, und/oder untez· Verwendung
eines Lösungsmittels wie einem Alkohol (z.B. Methanol Äthanol, usw.) oder einem ähnlichen Lösungsmittel. Die Re-
ist nicht besonders beschränkt. In ck-r Rege
209829/1202
D- ί 3 8
v/ird jedoch die Reaktion unter Erwärmen oder Erhitzen
f ühr-t.
f ühr-t.
¥enn als Verbindung der Formel (II) eine Verbindung verwendet
•;ir<3.5 irs der Y'für Hydroxy (nieder )allrylen steht, dessen
Hyärox'jgruppe durch eine mögliche Schutzgruppe geschützt ist,
■wird diese Schutzgruppe in der Regel entfernt, wenn die Realii ion :mt der Säure durchgeführt wird .
•;ir<3.5 irs der Y'für Hydroxy (nieder )allrylen steht, dessen
Hyärox'jgruppe durch eine mögliche Schutzgruppe geschützt ist,
■wird diese Schutzgruppe in der Regel entfernt, wenn die Realii ion :mt der Säure durchgeführt wird .
Jie Verbindungen der Formel (I') können dadurch hergestellt v?er
aen, äaib eine 5-Hydroxychromoii-Verbindung der Formel (IV) mit
3iner Verbindung der Formel (V) umgesetzt und, falls erforderlich, die erhaltene Verbindung der Formel (VI) einer Eliminierungsreaktion unterworfen wird, wobei deren Schutzgruppe ent £ernt wird.
3iner Verbindung der Formel (V) umgesetzt und, falls erforderlich, die erhaltene Verbindung der Formel (VI) einer Eliminierungsreaktion unterworfen wird, wobei deren Schutzgruppe ent £ernt wird.
5-Hydroxy-2-methylchromon-. .. " . eine der Ausgangsverbindungen
der Formel (IV)jkann nach dem in Chemical Abstracts,
32, 2002c (1956) beschriebenen Verfahren hergestellt v/erden,
32, 2002c (1956) beschriebenen Verfahren hergestellt v/erden,
=■ und andere Verbindungen der Formel (IV) können in ähnlicher
Weise erhalten werden.
Die Reaktion der Verbindung der Formel (IV) mit der Verbindung
der Formel (V) kann vorzugsweise in Gegenwart einer Base durchgeführt werden, beispielsweise einem Alkalimetallhydroxid (z.B
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, usw.)» einem Erdalkalimetallhydroxid
(z.B. Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, usw.), einem) Alkalimetallcarbonat (z.B.-natriumcarbonat, Kaliumcarbonat,
usw.), einem Erdalkalimetallcarbonat (z.B. Calciumcarbonat, ll&d nesiumcarbonat, usw.), einem Alkalimetallhydrogencarbonat (z.B. ITatriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, usw.) oder | einer ähnlichen Verbindung. Es kann auch ein Gemisch aus swei \ oder mehr dieser Basen angewandt werden. Um ein Gas, wie Chlor~l wasserstoff, zu entfernen, das sich bei der Durchführung äie- ί ser Reaktion bilden kann, ist es vorteilhaft, die Reaktion | durch Einleitung von Luft oder eines anderen inaktiven Gases j| wie Stickstoff in das Reaktionsgefäß durchzuführen. Die Re- I aktion kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, bei- I
usw.), einem Erdalkalimetallcarbonat (z.B. Calciumcarbonat, ll&d nesiumcarbonat, usw.), einem Alkalimetallhydrogencarbonat (z.B. ITatriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, usw.) oder | einer ähnlichen Verbindung. Es kann auch ein Gemisch aus swei \ oder mehr dieser Basen angewandt werden. Um ein Gas, wie Chlor~l wasserstoff, zu entfernen, das sich bei der Durchführung äie- ί ser Reaktion bilden kann, ist es vorteilhaft, die Reaktion | durch Einleitung von Luft oder eines anderen inaktiven Gases j| wie Stickstoff in das Reaktionsgefäß durchzuführen. Die Re- I aktion kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, bei- I
209823/1202 8^ ORlölNAL
spielsweise einem organischen Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid,
Dimethylsulfoxid, 1-Methylpiperidinon,' 1-Kethylpyrrolidionon,
usw. oder anderen inerten organischen Lösungsmitteln wie Benzol, Dioxan, η-Hexan, Aceton usw. Die Reakt'ions-
temperatur ist nicht "besonders "beschränkt. Die Reaktion kann in
der Regel unter Erwärmen oder Erhitzen durchgeführt werden.
V/enn die erhaltene Verbindung der Formel (VI) eine Hydroxy--
oder Hercapto-Gruppe enthält, die mit einer Schutzgruppe geschützt
ist, wird diese Verbindung einer Eliminierungsreaktion unterworfen, um diese Schutzgruppe zu entfernen. Die Eliminierungsreaktion
wird nach üblichen Verfahren durchgeführt, wie durch Zersetzung mit einer Säure, durch katalytische Reduktion,
usv/. Die Auswahl der Reaktionsart hängt ab von der Hatur
der freizusetzenden Schutzgruppe. Die Zersetzung mit einer Saure ist eine der am meisten angewandten Methoden, und sie kann vorzugsweise
dazu eingesetzt werden, um eine Schutzgruppe wie Tetrahydropyranyl,
Dihydropyranyl, TrimethylsiIyI, Triäthylsilyl,
Benzyloxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, 2-Benzyloxycarbonyl, Benzoyl,
Diphenylmethyl, Trityl, t-Butyl, usw. freizusetzen. Von diesen
Säuren sind Fluorwasserstoffsäure, Broinwasserstoffsäure, Chlorwasserstoff
säure, Ameisensäure, Trifluoressigsäure usw. bevorzugt. Die Säure wird in Abhängigkeit von der Art der Reaktion
ausgewählt. Die Zersetzungsreaktion wird häufig in einem hydrophilen organischen Lösungsmittel, Wasser oder einem Gemisch
davon durchgeführt. Die katalytisch^ Reaktion wird zur Entfernung von beispielsweise einer Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-,
einer substituierten Bensyl-Gruppe usw. als Schutzgruppe durchgeführt. Als Katalysator ist ein Palladium-Katalysator am
stärksten bevorzugt, wenn auch andere Katalysatoren eingesetzt werden können. Außerdem können andere Schutzgruppen, beispielsweise
durch Halogen substituierte Alkoxycarbonyl-Gruppen bzw.
Benzoyl-Gruppen durch andere Behandlungsmethoden entfernt werden, "beispielsweise durch Behandlung mit einem Schwermetall bzw.
mit einem Alkoholeat.
Die Chromon-Verbindungen der Formeln (I) und (I') besitzen eine
20,0829/1202
anti-allergische Aktivität und können deshalb als Arzneimittel
zur Behandlung von Asthma eingesetzt v/erden. Die Versuchsergebnisse
mit einigen repräsentativen Verbindungen gemäß der Erfindung sind nachfolgend angegeben.
1. Versuchsmethode
Bei Ra'tten wurde durch.intravenöse Injektion von einem Antigen
(Eialbumin) eine passive Hautanaphylaxie erzeugt. Jede Versuchsgruppe
bestand aus drei Tieren, die mit einem Reaginähnlichem Rattenantiserum *) sensibilisiert worden -waren. Gleich
zeitig mit dem Antigen wurde Evans blauer Farbstoff injiziert. Die Versuchsverbindung (200 mg/kg) wurde oral 2 Stunden vor der
Verabreichung des Antigens gegeben. Die mittlere Menge des Farbstoffs im sensibilisierten Bezirk der Versuchstiere wurde
verglichen mit derjenigen der Kontrolltiere. Die Ergebnisse sind als prozentuale Inhibierung ausgedrückt. *) Die Herstellung des
Reagin-ähnlichen Rattenantiserums gegen Eialbumin erfolgte auf
die folgende V/eise: Ratten erhielten in den Fußsohlen Injektionen
von 1 ml eines Gemisches aus Eialbumin (1 mgyyTO abgetötete
B. pertussis (0.5 nil) emulgiert in 0.5 ml vollständigem
Freund's Adjuvans. Nach 9 bis 12 Tagen wurde das Serum gewonnen
und bei -35 C aufbewahrt.
2. Versuchsergebnisse
Färbstoffmenge Inhibierung
Verbindung (Y) (<fo)
1,3-Bis(2-phenylchromon-5-y
1 oxy) -2 -hy d r oxy pr ο pan
1,3-BisC2-(2-furyl)chromon-5-yl
OXJ-J -2-hydroxy pro pan
5-( 2-A'thoxy äthy loxy) -2-phenylchromon
Kontrolle
Daraus ist zu entnehmen, daß die Chromon-Verbindungen der Formeln (I) und (I') nützliche anti-allergische Drogen sind.
Sie können nach konventionellen Methoden, in den üblichen Arten
von Einheitsdosen oder mit den üblichen pharmazeutischen Träger-
-10-
1 .1 | 81 | .4 |
2.6 | 55 | • 9 |
2.7 | 54 | • 3 |
5-9 |
209829/1202 BAD ORlGtNAU
Stoffen verabreicht werden, um beim Mensehen eine anti-allergische
Wirkung hervorzurufen. Dementsprechend können sie in Form von pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden, die
die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung in Mischung mit einem pharmazeutischen organischen oder anorganischen 'Trägermaterial
geeignet für die enterale oder parenterale Verabreichung enthalten:
Besonders vorteilhaft ist die orale Verabreichung mittels Tabletten, Kapseln oder in flüssiger Form wie Suspenionen,
Lösungen oder Emulsionen, oder die Verabreichung durch Injektion. Bei der Herstellung von Tabletten können die üblichen
Binde- und Desintegriermittel verwendet werden, wie sie zur Herstellung von therapeutischen Einheitsdosen eingesetzt werden.
Beispiele für Bindemittel sind Glucose, Lactose, Gum acacia, Gelatine, Mannit, Stärkepaste, Magnesiumtrisilicat und Talk. Beispiele
für Desintegriermittel sind Maisstärke, Keratin, kolloidale Kieselsäure und Kartoffelstärke. Y/enn die Verabreichung ai£
Flüssigkeit erfolgt, können die üblichen flüssigen Trägeratoffe verwendet werden.
Die Dosis oder therapeutisch wirksamen.Menge der Verbindungen der
Formeln (I) oder (I') für den Menschen kann in weiten Grenzen schwanken, und sie kann beim Erwachsenen beispielsweise im
Bereich von etwa 10 bis 1000 mg/Tag liegen. Die obere Grenze ist durch das Ausmai3 des erwünschten Effekts und aus wirtschaftlicher
Überlegungen gegeben. Bei der oralen Verabreichung ist es bevorzugt etwa 1 bis 30 mg des therapeutischen Mittels als Einheitsdosis
einzusetzen. Bei Injektionen kann die aktive Substanz in einer Menge von 1 bis 10 mg pro Einheitsdosis eingesetzt
werden. Natürlich kann die Dosis des verwendeten aktiven Bestandteils beträchtlich schwanken in Abhängigkeit von beispielsweise
dem Alter des Patienten und dem Ausmaß des gewünschte therapeutischen Effekts. Unter dem Ausdruck pharmazeutischer ·
Trägerstoff werden im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht-
herapeutische Materialien verstanden, die in konventioneller tfeise in Einheitsdosen eingesetzt werden, und zu denen beispielsweise
Füllstoffe, Verdünnungsmittel, Bindemittel, Gleitmittel, Desintegriermittel undxLösungsmittel gehören. Natürlich
st es auch möglich die aktive Verbindung, d.h. die reine Ver-
20 9 8 2 9/1202 BAD ORIGINAL
"bindung ohne Verwendung eines pharmazeutischen Trägers t of f es zu
verabreichen.
Es kann auch zweckmäßig sein die aktiven Bestandteile gemäß der Erfindung in Mischung mit anderen Therapeut!ca wie Bronchodilatoren
einzusetzen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Zu einem gerührten Gemisch von 1,3-Bis(3-hydroxy-2-acety!phenoxy
)-2-(2-tetrahydropyranyloxy)propan (3·0 g) und Äthylbenzoat (25 ml) wurde allmählich Hatriumhydrid (3g) bei Zimmtertemperatur
gegeben, und das gerührte Gemisch wurde 15 Stunden auf etwa 10O0C erhitzt. Das. Reaktionsgemisch wurde dann in Eiswasser gegossen,
und die wässrige Lösung wurde mit Äther gewaschen. Dann wurde verdünnte Salzsäure zugegeben. Der gebildete gelbliche lie
derschlag wurde mit Äther extrahiert, und die Ätherschicht wurde mit V/asser gewaschen und getrocknet. Dann wurde da.s Lösungsmittel
abdestilliert. Der Rückstand wurde in einem Gemisch aus
50 ml Methanol und 5 ml konzentrierter Salzsäure gelöst, und das Gemisch wurde 20 Minuten am Rückfluß erhitzt und konzentriert.
Der Rückstand wurde in Methanol gelöst, und die Methanollösung wurde über Nacht stehengelassen. Der ausgefallene
niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und aus einem Lösungsmittelgemisch aus Chloroform und Methanol umkristallisiert,
wobei in farblosen Nadeln (0.7 g) 1,3-Bis(2-phenylchromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan,
F. 218-22O0C erhalten wurde.
Analyse: C-z^Hg/O.-,
berechnet: C 74·43, H 4-54
gefunden: C 74.04, H 4-47·
In ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben wurden die folgenden
Verbindungen erhalten:
(1) 1 ,3-Bisf2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)chromon-5-yloxyl-2-hydroxypropantetrahydrat,
F. 166-1670C wurde erhalten durch
Reaktion von 1 ,3-Bis(3-hydroxy-2-acety!phenoxy)-2-(2-tetra- _-iO_
209829/1202 BAD ORIGINAL
- 12 hydropryranyloxy)propan
mit Äthyl-3,4,5-trimethoxybenzoat.
(2) 1 , 3-Bis£2-(2-thienyl)chronion-5-yloxy3 -2-hydroxypropanmonohydrat,
F. 187-1880C wurde erhalten durch Reaktion von 1,3-Bis(3
hydroxy-2-acetylphenoxy)-2-(2-tetrahydropyranyloxy)propan mit Äthylthiophen-2-car"boxylat.
(3) 1 ,3-Bis£2-(2-furyl)chromon-5-yloxy3 -2-hydroxypropanhemihydrat,
P. 224-2260C wurde erhalten durch Reaktion von 1,3-Bis(3
hydroxy-2-acetylphenoxy)-2-(2-tetrahydropyranyloxy)-propan mit
Äthylf uran-2-carbo:xylat.
Eine Lösung von 1,3-Bis(3-hydroxy-2-acetylphenoxy)-2-(2-tetrahydropyranyloxy)propan
(2.2 g) und Äthylpyridin-4-carboxylat (1.6 g) in Pyridin wurde tropfenweise zu einer gerührten Suspension
von liatriumhydrid (1-5 g) in trockenem Pyridin (20 ml)
gegeben, und das gerührte Gemisch wurde 1 Stunde auf etwa 100-1100C
erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen.
Die wässrige Lösung wurde zweimal mit Äther gewaschen, mit Essig
säure angesäuert, und mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wur de wiederum mit Wasser, einer wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat
und mit V/asser gewaschen und dann getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Zum Rückstand
wurde Methanol (50 ml) und Salzsäure (5 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 10 Min. am Rückflui3 erhitzt. Der ausgefallene !Niederschlag
wurde durch Filtration gesammelt und in Wasser suspendiert. Die wässrige Suspension wurde mit einer wässrigen
Lösung von Natriumbicarbonat alkalisch gemacht. Der Niederschlag
wurde durch Filtration gesammelt und aus wässrigem Methanol umkristallisiert. Dabei wurde ein gelbliches Pulver (0.8 g) 1,3-Bis£2-(4-pyriäyl)chromon-5-yloxy3
-2-hydroxypropandihydrat, P. 165 - 1670C, erhalten.
Analyse: C51H22O7N2^H2O
berechnet: C 65.26, H 4·59, Ν 4-91
gefunden: C 65.04, II 4-65, N 4.86.
-13-
209829/1202
- 13 Beispiel 3
Ein gerührtes Gemisch aus 5-Hydroxy-2-phenylchromon (9·5 g),
1-Phenoxy-2-bromäthan (9·3 g), wasserfreiem Kaliumcarbonat (6.6
und.Dimethylformamid (100 ml) wurde 10 Stunden auf einem Wasserbad
von 1000C erhitzt. Das Gemisch wurde nach Abkühlen in Eiswasser
gegossen und die wässrige Lösung wurde mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit V/asser gewaschen und
getrocknet, und das Lösungsmittel wurde dann abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Äthylacetat umkristallisiert. Dabei wurden
schwach braune Flocken (4·5 g) 5-(2-Phenoxyäthoxy)-2-phenylchromon,
F. 196-197°C erhalten.
Analyse: C23H1&°4
berechnet: C 77-08, H 5.06 gefunden: C 76.74, H 5-12.
Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise wie im Beispiel
3 beschrieben hergestellt:
(1) Kethyl-2-(.2Ap"henylchromon-5-yloxy)äthoxyJ benzoat, F. 1 60 161°C
wurde erhalten durch Reaktion von 5-Hydroxy~2-phenylchromon mit Methyl-2-(2-bromäthoxy)benzoat.
(2) 5-(2-Phenoxyäthoxy)-2-(2-thienyl)chromon, F. 173 - 174-50C
wurde erhalten durch Reaktion von 5-Hydroxy-2-(2-thienyl)-chromon mit 1-Phenoxy-2-bromäthan.
(3) 5-(2-Äthoxyäthoxy)-2~(2-thienyl)chromon, F. 111 - 113°C
wurde erhalten durch Reaktion von 5-Hydroxy-2-(2~thienyl)-chronon mit 1-Äthoxy-2-bromäthan.
■(4) 5-(2-Phenylthioäthoxy)-2-phenylchromon, F. 170 - 1710C
wurde erhalten durch Reaktion von 5-Hydroxy-2-phenylchromon mit
1 -Phe-nylthi 0-2-br omäthan.
Ein gerührtes Gemisch aus 5~Hydroxy-2-phenylchromon (730 mg),
i-Phc-noxy-2-bromäthan (700 mg), wasserfreiem Kaliumcarbonat
(460 rag) und Dimethylformamid (7 ml) wurde unter Durchleiten
von Stickstoff 1.5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde nach dem Abkühlen in Eiswasser eingegossen, und der Niederschlag
wurde durch Filtration gesammelt, mit V/asser gewaschen, getrocknet und aus Äthylacetat umkristallisiert. Dabei
wurden Kristalle von 5-(2-Phenoxyäthoxy)-2-phenylchromon,
P. 196. - 1970C erhalten.
Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise wie im Beispiel 4 beschrieben hergestellt.
(1) 5-(2-Äthoxyäthoxy)-2-phenylchromon, F. 94-960C wurde erhalten
durch Reaktion von 5-Hydroxy-2-phenylchromon mit 1-Äthoxy-2-bromathan.
(2) 5-(2-Phenoxyäthoxy)-2-methylchromon·, P. 142-144°C wurde erhalten
durch Reaktion von 5~Hydroxy-2-methylchromon mit 1-Phenoxy-2-bromathan.
Ein gerührtes Gemisch aus 5-Hydroxy-2-phenylehromon (480 mg),
i-Phenoxy^-trimethylsilyloxy^-chlorpropan (1.0 g), wasserfreiem
Kaliumcarbonat (500 mg) und Dimethylformamid (5 ml) wurde 3 Stunden auf einem Ölbad von 1200C unter Durchleiten von
Stickstoff erhitzt. Das Gemisch wurde nach Abkühlen in Eiswasser gegossen, und die wässrige Lösung wurde mit Chloroform
extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen,
und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde in einem Geuisch aus 15 ml Methanol und 3 ml konzentrierter
Salzsäure gelöst, und 4 Stunden am Rückfluf3 erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde mit
Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde nacheinander mit Wasser, einer wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat und
mit V/asser gewaschen und getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde aus einem Lüsungsmittelgemisch
aus Benzol und Petroläther umkristallisiert. Dabei wurden Kristalle (300 mg) 5-(3-Phenoxy-2~hydroxypropoxy)-2-
2098 2 9/1202
phenylchromon, P. 132-1330C erhalten.
Analyse: C24H20°5
■berechnet; C 74.21, H 5-19
gefunden: C 74·31, Η 5.09·
Die folgenden Verbindungen v/ur.den wie im Beispiel 5 "beschrieben
hergestellt. ·
(1) 5-(2-Hydroxyäthoxy)-2-phenylchromon, p. 123.5-124.50C wurde
erhalten durch Reaktion von 5-Hydroxy-2-phenylehroraon mit
1 -(2-Tetrahydropyranyloxy)-2~bromäthan.
(2) 5-(2-Hydroxyäthoxy)-2-(2-thienyl)chromon, P. 16O-161.5°C
wurde erhalten durch Reaktion von 5-Hydroxy-2-(2-thienyl)-chrouion
mit 1-(2-Tetrahydropyranyloxy)-2-bromäthan.
(3) 5-(3-ithoxy-2-hydroxypropoxy)-2-phenylchromon, 3Γ. 85-86.50C
wurde erhalten durch Reaktion von 5-Hydroxy-2-phenylchromon mit
1-Äthoxy-2-(2-tetrahyflropyranyloxy)-3-chlorpropan.
Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise wie in den Beispielen 3j 4 und 5 beschrieben hergestellt
(1) 2-[2-(2-Phenylchromon-5-yloxy)äthoxy3 benzoesäure, P. 184-185-50C.
(2) 7-Methoxy-5-(2-phenoxyäthoxy)-2-phenylchromon, P. 156-157-50C.
(3) 5-(2-Äthylthioäthoxy)-2-phenylchromon, P. 110-1110C
(4) 5-(2-Benzyloxyäthoxy)-2-phenylchromon, P. 102-1030C.
(5) 5-(2-Äthoxyäthoxy)-2-(3-pyridyl)chromon, P. 121-1230C.
(6) 5-(2-Phenoxyathoxy)chromon, p. 100-1010C.
(7) 5-(2-Äthoxyäthoxy)chromon, Kp. (4mmHg) 183°C
(8) 5-(2-Äthoxyäthoxy)-2-(3-chlorphenyl)chromon, p. 127-128.50C
209829/1202
- 16 -
Eine geeignete pharmazeutische Zubereitung in Form von Tablette
besteht aus:
(1) 1,3-Bis(2-phenylchromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan
(2) Lactose
(3) Stärke
(4) I'Iagnesiumstearat
70
5 2
Daraus wurden 100 Tabletten hergestellt, die jeweils 10 mg des
aktiven Bestandteils enthielten.
Eine geeignete Zubereitung als Tabletten besteht aus:
(1) 5-(2-Äthoxyäthoxy)-2-phenylchromon 2
(2) Hannit 90
(3) Stärke 6
(4) Kagnesiumstearat 2
Daraus wurden 100 Tabletten hergestellt, die jeweils 20 mg aktiven Bestandteil enthalten.
Patentansprüche:
2 0 9 8 2 9/1202
Claims (1)
- Pat en tan s pr ü-ch eVerbindungen der FormelnO O - Y - O 0[I]E Ό
υηά0 O -Y. -Z-E.worin R für Aryl, das einen oder mehrere mögliche SuTdstituenten ha"ben kann, Thienyl, Furyl oder Pyridyl steht, Y eine Hydroxy(nieder)alkylen-Gruppe ist, R. für Wasserstoff, niederes Alkyl oder Aryl, das einen oder mehrere mögliche Substituenten tragen kann, oder eine heterocyclisch Gruppe steht, Rn Wasserstoff oder niederes Alkoxy "bedeutet, Y1 für niederes Alkylen oder Hydroxy(nieder)alkylen steht, Z Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, und R- für Wasserstoff ., niederes Alkyl oder Aryl, das einen oder mehrere mögliche Substituenten tragen kann, oder Ar(nieder)alkyl steht.2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel[I]worin R für Aryl, das einen oder mehrere mögliche Substituenten tragen kann, Thienyl, Furyl oder Pyridyl steht und Y eine Hydroxy(niedor)alkylen-Gruppe ist.3. Verbindungen nach Ansprüchen 1 oder 2 der Formel (I), worin Ii für Phenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl, Thienyl, Furyl oder-18-BAD ORIGINAL- 18 Pyridyl steht und Y 2-Hydroxypropylen ist.4. Verbindung der Formel (I) geciäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R für Phenyl steht.b- Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R für 3,4,5-Trimethoxyphenyl steht.6. Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß R für Thienyl steht.7· Verbindung der Formel (l) gemäß Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß R für Furyl steht.8. Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß R für Pyridyl steht.9. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel[ΙΊworin R1 für Wasserstoff, niederes Alkyl oder Aryl, das einen oder mehrere mögliche Substituenten haben kann, oder eine heterocyclische Gruppe steht, Rp Wasserstoff oder niederes Alkoxy bedeutet, Y., für niederes Alkylen oder Hydroxy(nieder)alkylen steht, Z Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, und R., für Wasserstoff, niederes Alkyl oder Aryl, das einen oder mehrere mögliche Substituenten tragen kann, oder Ar(nieder)alkyl steht.0. Verbindungen der Formel (I') nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß R-. für Wasserstoff, He thy I, Phenyl, Chlorphenyl, Thienyl oder Pyridyl steht, R2 Wasserstoff oder Methoxy bedeutet, Y.. für Äthylen oder Hydroxypropylen steht, Z Sauerstoff oder Schwefel ist und R., für Wasserstoff, Äthyl, Phenyl, Carboxyphenyl, Metuoxycarbonylphenyl oder Benzyl . steht.209*120/1216523B- 19 11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel0 . O - Y - O Oworin R für Aryl, das einen oder mehrere mögliche Substituenten tragen kann, Thienyl, Furyl oder Pyridyl steht und Y eine Hydroxy(nieder)alkylen-Gruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel0 - Y'-CH3COworin Y'für Hydroxy(nieder)alkylen steht, dessen Hydroxy-Gruppe durch eine mögliche Schutzgruppe geschützt sein kann,
mit einer Carbonsäure der FormelR,- COOH (III)worin R die gleiche Bedeutung wie oben hat, oder einem reaktiven Derivat davon in Gegenwart eines basischen Katalysators umgesetzt und dann die erhaltene Verbindung mit einer Säure zur Reaktion gebracht wird.12. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formelworin R1 für Wasserstoff, niederes Alkyl oder Aryl, das einen oder mehrere mögliche Substituenten tragen karnx, oder eine heterocyclische Gruppe steht, R? Wasserstoff oder niederes Alkoxy bedeutet, Y1 für nie-2 09829/1202deres Alkylen oder Hydroxy(nieder)alkylen steht, Z Sauerstoff oder Schv/efel bedeutet und IU für "Wasserstoff, niederes Alkyl oder Aryl, das einen oder mehrere mögliche Substituenten tragen kann, oder Ar(nieder)alkyl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel•worin R1 und Rp die gleiche Bedeutung wie oben haben, mit einer Verbindung der Formelχ -- ζworin X ein Säux^erest bedeutet-, Y1 für niederes Alkylen oder Hydroxy(nieder)alkylen steht, dessen Hydroxylgruppe durch eine mögliche Schutzgruppe geschützt sein kann, r4 für Wasserstoff, niederes Alkyl oder Aryl, das einen oder mehrere mögliche Substituenten tragen kann, oder Ar(nieder)alkyl steht, und Z die gleiche Bedeutung wie oben hat, wobei jedoch dann, wenn r4 Wasserstoff bedeutet, -Z-R4 durch eine mögliche Schutzgruppe geschützt sein kann,umgesetzt und, falls erforderlich, die erhaltene Verbindung der FormelP P - τ: - ζ -worin R1, R2, Y1, Z und R^ jeweils die obige Bedeutung wie oben haben,
einer Eliminierungsreaktion unterworfen wird.13. Pharmazeutische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff einen oder mehrere Verbindungen der •porr.eln (J) und (lr) gemäß Ansprüchen 1-12 enthalten. ^_209829/ 1202 BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12947070 | 1970-12-30 | ||
JP12946970A JPS4811706B1 (de) | 1970-12-30 | 1970-12-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2165238A1 true DE2165238A1 (de) | 1972-07-13 |
Family
ID=26464843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712165238 Withdrawn DE2165238A1 (de) | 1970-12-30 | 1971-12-29 | Chromon-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3965122A (de) |
DE (1) | DE2165238A1 (de) |
FR (1) | FR2120126B1 (de) |
GB (1) | GB1314956A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4105781A (en) * | 1970-12-30 | 1978-08-08 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Chromone compounds and preparation thereof |
GB1457254A (en) * | 1972-12-05 | 1976-12-01 | Miles Lab | 1-phenoxy-2-hydroxy-3-chromonyloxy-propane derivatives |
GB1399647A (en) * | 1972-12-15 | 1975-07-02 | Fisons Ltd | Phenoxyalkoxy-chromone derivatives processes for their preparation and compositions containing them |
FR2453170A1 (fr) * | 1979-04-06 | 1980-10-31 | Clin Midy | Acides 5-(2-hydroxy-3-thiopropoxy)chromone-2-carboxyliques et leurs applications comme medicaments presentant notamment des proprietes antianaphylactiques et antiallergiques |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1144905A (en) * | 1965-03-25 | 1969-03-12 | Fisons Pharmaceuticals Ltd | Substituted bis-(2-carboxy-chromonyl-oxy) derivatives and preparation and pharmaceutical compositions thereof |
US3862175A (en) * | 1965-03-25 | 1975-01-21 | Fison House | Bis-chromone compounds |
FR1489749A (fr) * | 1965-03-25 | 1967-07-28 | Fisons Pharmaceuticals Ltd | Procédé de préparation de composés bis-chromonylés et leurs dérivés |
-
1971
- 1971-12-28 US US05/213,180 patent/US3965122A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-29 DE DE19712165238 patent/DE2165238A1/de not_active Withdrawn
- 1971-12-29 FR FR7147378A patent/FR2120126B1/fr not_active Expired
- 1971-12-29 GB GB6039971A patent/GB1314956A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1314956A (en) | 1973-04-26 |
FR2120126B1 (de) | 1975-10-10 |
US3965122A (en) | 1976-06-22 |
FR2120126A1 (de) | 1972-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69031649T2 (de) | Oxoindolderivate | |
DE2015573A1 (de) | Ester von alpha-Aminomethyl-3-(hydroxy- oder hydroxymethyl)-4-hydroxybenzyl-alkoholen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2065636C3 (de) | Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE3525284A1 (de) | Neue carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten | |
DE2160148C2 (de) | Arzneimittel und bestimmte Sulfoxide als solche | |
DE68917357T2 (de) | Derivate der Coffeinsäure und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten. | |
CH652116A5 (de) | Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate. | |
EP0025192A2 (de) | Substituierte Oxirancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DD209446A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen verbindungen | |
EP0046961B1 (de) | Epoxi-cycloalkylalkancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie sie enthaltende Arzneimittel | |
DE69105859T2 (de) | Thioharnstoffderivate und sie enthaltendes antimikrobielles Mittel und sie enthaltendes Mittel gegen Magengeschwüre. | |
EP0038343B1 (de) | Substituierte oxocarbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel | |
US4590205A (en) | Antiinflammatory and/or analgesic 2,3-diaryl-5-halo thiophenes | |
US4390537A (en) | 1-(Substituted-aminoalkoxyphenyl)-2-methylene-1-alkanones, compositions and use | |
EP0087629A2 (de) | Entzündungshemmende und/oder Schmerzstillende 2,3-Diaryl-5-halo thiophene | |
DE2165238A1 (de) | Chromon-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68912263T2 (de) | 4-Methyl-5[2-(4-phenyl-1-piperazinyl)-ethyl]-Thiazolderivate, ihre Herstellung und Zusammenstellungen, die sie enthalten. | |
DE60207273T2 (de) | Aminopyrrolverbindungen als entzündungshemmende Wirkstoffe | |
DE3014813A1 (de) | 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate | |
DE2944293A1 (de) | Alpha , alpha , alpha -trifluor- (aminoaryl)-aethanole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE19803003A1 (de) | 5-Aroylnaphthalinderivate | |
DE3116414C2 (de) | ||
DE2253914A1 (de) | Neue chromonderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2800015A1 (de) | Neue chromderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE3026365A1 (de) | Neue tetrahydropyridin-4-yl-indol- derivate und deren salze, ihre herstellung, ihre verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |