[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2160245A1 - Webstuhl-Schiffchen - Google Patents

Webstuhl-Schiffchen

Info

Publication number
DE2160245A1
DE2160245A1 DE19712160245 DE2160245A DE2160245A1 DE 2160245 A1 DE2160245 A1 DE 2160245A1 DE 19712160245 DE19712160245 DE 19712160245 DE 2160245 A DE2160245 A DE 2160245A DE 2160245 A1 DE2160245 A1 DE 2160245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drop flap
contact
loom
drop
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712160245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160245B2 (de
DE2160245C3 (de
Inventor
Richard Gelterkinden Senn (Schweiz)
Original Assignee
Schneider-Gerster Ag, Gelterkinden, Baselland (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1829370A external-priority patent/CH533703A/de
Application filed by Schneider-Gerster Ag, Gelterkinden, Baselland (Schweiz) filed Critical Schneider-Gerster Ag, Gelterkinden, Baselland (Schweiz)
Publication of DE2160245A1 publication Critical patent/DE2160245A1/de
Publication of DE2160245B2 publication Critical patent/DE2160245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160245C3 publication Critical patent/DE2160245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/086Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to completion of unwinding of a package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J2700/00Auxiliary apparatus associated with looms; Weavening combined with other operations; Shuttles
    • D03J2700/10Shuttles
    • D03J2700/14Gripper shuttles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

JIs-8L-JiUi. i.:s ." HEK EISEN FÜHR
INPUHG. Dlfc-ΤίΞΓί K.bPIISER
PATENTANWÄLTE
HU Li R E M E N I
BORQERMEIc= ι tu-2 MiDT-ST RASSE 5β TELEFON CClS:!) 31 39 '/7
Schneider-Gerster AG Gelterkinden (Schweiz)
Webstuhl-Schiffchen
Die Erfindung betrifft ein Webstuhl-Schiffchen mit einer Schussspule und wenigstens einem Kontaktelement zum Stillsetzen des Webstuhles, in dem das Schiffchen eingesetzt ist, wenn die Spule angenähert abgewickelt ist.
Es sind zahlreiche Vorrichtungen bekannt, die auf mechanische, elektrische, fotoelektrische, elektronische und andere Weise oder deren Kombination das Ueberwachen des Schusspulenleerlaufes in einer Bandwebemaschine sichern, was bei grossen Schussgeschwindigkeiten von immer grösserer Bedeutung ist. Durch solche Überwachungsvorrichtungen wird die Bandwebemaschine vor dem vollen Ablauf der Spule im Schiffchen stillgesetzt, wodurch ermöglicht wird, dass der Anfang des Fadens einer neuen Spule mit dem Ende des Fadens der Spulenreserve, die nicht ausgefädelt wurde, verbunden v/erden kann, ohne dass ein Neueinfädeln des Schussfadens in seine Führungen erforderlich wäre.
209826/0935
Der Zweck solcher Vorrichtungen besteht darin, die unnötigen Zeltverluste, die früher durch das Neueinfädeln des Schussfa-.dens in seine Führungen entstanden waren, zu vermeiden.
Ein bekanntes mechanisches Ueberwachungsorgan umfasst z.B. mehrere Führungsösen, durch welche der Schussfaden von der Spule geführt wird und einen Fallbügel, der durch den gespannten Faden im Abstand von einem Anschlag gehalten wird. Der Spulenkörper, auf dem der Faden aufgewickelt ist, ist in zwei miteinander drehbar verbundene Teile geteilt. Sobald die Fadenreserve, die auf dem kürzeren, nicht gebremsten Teil des Spulenkörpers aufgespult ist, frei abzurollen beginnt, ist der Faden nicht mehr gespannt und hält den Fallbügel nicht mehr hoch, was zur Folge hat, dass der Fallbügel in Berührung mit dem Anschlag kommt, wodurch weiter auf mechanische oder elektrische Weise die Bandwebemaschine stillgesetzt wird.
Ein bekanntes elektrisches Ueberwächungsorgan umfasst z.B. einen Bremslöffel, der mit einem Kontakt verbunden ist, wobei der zweite Kontakt mit einem Einsteckdraht der Schusspule in Verbindung steht. Durch eine elektrisch leitende Berührung des Bremslöffels mit dem elektrisch leitenden Spulenkörper, nachdem die Spule bis auf eine Fadenreserve aufgebraucht ist, wird der Stromkreis geschlossen und dadurch z.B. ein Relais betätigt, was wieder zur Stillsetzung des Webstuhles führt.
Ein bekanntes fotoelektrisches Ueberwachen des Spulenleerlaufes besteht z.B. darin, dass die Fadenspule mit"Ausnahme der Fadenreserve reflektierend ausgebildet ist, so dass sie, bevor die Spule ganz abgewickelt ist, einen auf sie gerichteten Lichtstrahl zur Fotozelle lenkt. Beim Unterbrechen des Lichtstrahles beim Abwickeln des nicht reflektierend ausgebildeten Fadens wird der Webstuhl beispielsweise unter Mitnahme eines Relais stillgesetzt.
209826/0 935
Solche erwähnte Bauarten zum Ueberwachen des Spulenleerlaufes benötigen zweiteilige, drehbar verbundene Spulenkörper oder Spulenkörper, die aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt sind, oder Fotozellen, Relais usw. Die Herstellung einer solchen Art von Ueberwachungsorganen ist kostspielig und ausserdem besteht immer die Gefahr, dass die mechanischen und besonders die elektrischen Kontakte, die sich im Innenraum des Schiffchens befinden, während der Zeit durch elektrisch isolierenden Fadenstaub verschmutzt und ausser Betrieb gesetzt werden.
Die Schussfadenbrüche können im Betrieb durch die Bedienungsperson bei den grossen Schussfadengeschwindigkeiten nicht mehr visuell überwacht werden. Um die Fadenbruchüberwachung zu sichern, wurden verschiedene Überwachungsvorrichtungen vorgeworfen, die auf mechanische, elektrische, photoelektrische oder andere Weise diese Aufgabe lösen sollen.
Auch hier entstehen immer Schwierigkeiten mit der Verschmutzung der Kontakte, die mühsam gereinigt werden müssen, wobei das Schiffchen aus dem Webstuhl herausgenommen werden muss.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein üeberwachungsorgan zu schaffen, das wirksam und störungsfrei den Spulenleerlauf überwacht und dessen Herstellung ökonomisch ist.
Eine weitere Aufgabe liegt darin, diese Nachteile zu beseitigen, indem eine störungsfreie Vorrichtung zur Fadenbruchüberwachung geschaffen wird.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass im Innenraum des Schiffchens eine schwenkbare Fallklappe vorgesehen ist, deren Schwenkachse parallel zur Spulenachse angeordnet ist, wobei diese Fallklappe in den Wickelraum der Spule so weit hineinragt, dass die Fallklappe, bevor die Spule ganz abgewickelt ist, an derem Spulenkörper vorbeischwingt und so das Kontaktelement betätigt.
209826/0935
Der Spulenkörper im Webstuhl-Schiffchen ist aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt und weist an seinem Umfang mindestens eine Rille auf, in welche ein auf der vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellten Fallklappe einstellbarer Vorsprung, vorzugsweise ein Kopf einer Schraube, eingreift, wenn die Spule angenähert abgewickelt ist.
Das Kontaktelement kann ein "Reed Kontakt" sein, der nach dem Vorbeischwingen der Fallklappe am angenähert abgewickelten Spulenkörper durch einen in der Fallklappe eingebauten Permanentmagnet das Annähern der Fallklappe an den "Reed-Kontakt" beschleunigt.
Im Innenraum des Webstuhl-Schiffchens ist eine Vorrichtung zur Fadenbruchüberwachung angeordnet, die an einem Kontakthalter befestigt ist und eine Fallklappe mit einem Permanentmagnet und ein Kontaktelement enthält, wobei die Fallklappe mittels eines Stiftes am Kontakthalter schwenkbar befestigt ist und beim Fadenbruch infolge des grösseren Gewichtes ihres mit dem Permanentmagnet versehenen Endteiles aus dem Gleichgewichtszustand gelangt, und der Endteil nach unten schwenkt und das Kontaktelement, das vorzugsweise ein "Reed-Kontakt"ist, betätigt.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnung beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Webstuhl-Schiffchens mit einer voll aufgewickelten Spule,
Fig. 2 einen Längsschnitt des Webstuhl-Schiffchens mit einer annähernd abgewickelten Spule,
Fig. 3 einen Querschnitt des Webstuhl-Schiffchens entlang der Linie A-A der Fig. 1,
209826/0935
Fig. 4 ein Querschnitt-Detail des Webstuhl-Schiffchens entlang der Linie D der Fig. 2,
Fig. 5 ein Querschnitt-Detail des Webstuhl-Schiffchens entlang der Linie C der Fig. 2,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung mit einer Fallklappe, wobei die Klappe durch den gespannten Schussfaden in Betriebsstellung gehalten wird,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung mit einer Drehklappe in Betriebsstellung,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Fig. 6 beim Fadenbruch, und
Fig. 9 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Fig. 7 beim Fadenbruch.
In diesen Figuren ist das Webstuhl-Schiffchen 1 mit einer auf einem Spulenkörper 2 aufgewickelten Schusspule 3 versehen. Der Spulenkörper 2 weist an seinem Umfang zwei Rillen l\ auf. An der Stirnfläche 5 des Schiffchens 1 befinden sich zwei elektrische Kontakte 6 und 7, von welchen Leitungen ausgehen, die im Falle eines in Wirklage befindlichen "Reed-Kontaktes" 8 einen geschlossenen elektrischen Kreis bilden, welche Leitungen weiter an Kontakte 9 und 10, die an der Schiffchennase 11 angeordnet und mit einer Vorrichtung 16 zur Fadenbruchüberwachung verbunden sind, angeschlossen sind.
Eine im Innenraum dos Schiffchens 1 angeordnete Fallklappe 12, die aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, ragt in den Wickelraum der Spule 3 hinein und sie liegt, bevor die Spule 3 annähernd abgewickelt ist, auf der Oberfläche der Spule 3. Die
209826/0935
Fallklappe 12 ist auf einem Scharnier 18 um ihre Schwenkachse, die parallel zur Achse der Spule 3 verläuft, schwenkbar angeordnet, so dass die Fallklappe 12, bevor die Spule 3 annähernd abgewickelt ist, am Spulenkörper 2 vorbeischwingen kann. Die Fallklappe 12 ist mit einem Permanentmagnet 13 und einem verstellbaren Vorsprung 14 versehen, wobei der Vorsprung ll\ als eine, in eine Fallklappenbohrung 15 eingeschraubte Schraube mit Kopf ausgebildet ist. Der Vorsprung 14 ist auf einen Mindestabstand vom Boden der Rille 4 am Umfang des Spulenkörpers 2 eingestellt. Der ablaufende Schussfaden 17 gibt die Rille 2J teilweise frei, so dass die Fallklappe 12 mit dem Vorsprung I^, der an der Rille 4 vorbeischwingt, nach unten fallen kann.
Der in der Fallklappe 12 eingebaute Permanentmagnet 13 beschleunigt durch seine Anziehungskraft das Annähern der Fallklappe 12 nach ihrem vollendeten Vorbeischwingen am Spulenkörper 2, an den unter den Schützen montierten "Reed-Kontakt" 8. Wenn die Fallklappe 12 ganz an einem Kontakthalter 20 mit dem"Reed-Kontakt" anliegt, betätigt der Permanentmagnet 13 durch sein Magnetfeld den "Reed-Kontakt" 8, so dass der Stromkreis mit den Kontakten 6 und 7 geschlossen wird.
Durch das Schliessen des Stromkreises wird der Webstuhl, beispielsweise über ein nichtdargestelltes Relais, stillgesetzt, noch bevor die Fadenreserve auf dem Spulenkörper 2 abgewickelt ist und ein Webfehler entstanden ist.
Die Vorrichtung 16 besteht aus einer Fallklappe 21 oder 21a mit einem Permanentmagnet 25 und einem "Reed-Kontakt" 22. Die Fallklappe 21 nach den Fig. 6 und 8 weist eine ovalähnliche Form mit einem verjüngten Ende auf. Mittels eines Stiftes 2*J, der einerseits in einem nicht dargestellten Schiffchenkörper 1 und anderderseits in einem Kontakthalter 23 verankert ist, ist die Fallklappe 21 mit ihrem verjüngten Ende, also ausserhalb der geometrischen Mitte der Fallklappe 21, am Kontakthalter 23 schwenkbar .
209826/0935
_ 7 —
befestigt. Die Fallklappe 21a nach den Fig. 7 und 9 ist ein Rechteck mit beidseitig abgerundeten Schmalseiten. Der die Fallklappe 21a mit dem Kontakthalter 23 schwenkbar verbindende Stift 2*1 liegt in diesem Fall in der geometrischen Mitte der Fallklappe 21a. Der Stift 24 bildet eine horizontale Schwenkachse, um welche das mit einem Permanentmagnet 25 versehene Ende der Fallklappe und 21a nach unten schwenkt. Beide Fallklappen 21 und 21a sind aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
Die Fallklappe 21 und 21a sowie der Kontakthalter 23 sind durch eine keramische Oese 26 zum Führen eines Schussfadens 17 durchgesetzt. Durch den gespannten Schussfaden 17 wird die Klappe 21 und 21a in Betriebsstellung gehalten. Beim Fadenbruch fällt die Fallklappe 21 und 21a infolge des grösseren Gewichtes des Permanentmagneten 25 mit ihrem mit Permanentmagnet versehenen Ende nach unten. Die Fallklappe 21 wird in ihrer Schwenkbewegung durch einen nicht dargestellten Anschlag so fixiert, dass der Permanentmagnet 25 genau über den Schaltpunkt eines Reed-Kontaktes 22 zu liegen kommt. Die Klappe 21a gelangt in ihrer Schwenkbewegung mit dem Permanentmagnet 25 genau über den Schaltpunkt des Reed-Kontaktes 22, wo sie zu liegen kommt, da einerseits ein Gleichgewichtszustand herrscht und andererseits die Magnetkraft auf die Schaltlamellen des Reed-Kontaktes 22 wirkt.
Der Reed-Kontakt 22 ist am Kontakthalter 23 so befestigt, dass die Fallklappe 21 und 21a an ihm in einer senkrechten Ebene vorbeischwingen kann, bis der Permanentmagnet 25 in die Höhe des Schaltpunktes des Reed-Kontaktes 22 gelangt.
In dieser Stellung der Fallklappe 21 und 21a entsteht durch die magnetische Wirkung des Permanentmagneten 25 auf die Schaltlamellen des Reed-Kontaktes 22 ein geschlossenes Magnetfeld. Der Reed-Kontakt 22 wird in die Wirklage gebracht und bildet mit den Kontakten 9 und 10 an der Schiffchennase 11 einen geschlossenen
209826/0935
elektrischen Kreis. In einer der beiden Endstellungen des Schiffchens 1 kommen diese Kontakte 9 und 10 mit ausserhalb des Schiffchens 1 gelegenen, nicht dargestellten Gegenkontakten aus Federn oder Spiralfedern oder einer ande'ren Bauart in Berührung, zum Zwecke·des Anhaltens des Webstuhles, z.B. mit Hilfe eines Relais.
Bei der Verwendung der erwähnten Vorrichtung brauchen die Spulenkörper nicht als zweiteilige Spulenkörper mit drehbarer Verbindung oder Metallkontaktspulenkörper von einem grossen Gewicht hergestellt zu werden. Die mit diesem Ueberwachungsorgan verwendeten Spulenkörper bestehen aus leichten, elektrisch isolierenden Materialien, wie z.B. Holz, Pappe, Kunststoff, welche Materialien wesentlich billiger und leichter sind als diejenigen der oben erwähnten Bauarten. Solche Spulenkörper sind vor allem für die Verarbeitung von feinen Garnen notwendig.
Die erwähnte Vorrichtung ersetzt die mechanischen sowie elektrischen und andere Kontakte, die sich im Innenraum oder ausserhalb des Schiffchens befinden. Durch die Wirkung des Magnetfeldes des angenäherten Permanentmagnetes wird ein Reed-Kontakt betätigt, der in einer Glasstube eingeschlossen ist und deswegen nicht verschmutzt werden.kann. Der Reed-Kontakt ist ein elektronischer Endschalter, der durch das Magnetfeld geschaltet wird.
Es besteht keine Gefahr, dass der Reed-Kontakt wegen der Verschmutzung durch elektrisch isolierenden Padenstaub während der Zeit ausser Betrieb gesetzt wird, was insbesondere bei den elektrischen Kontakten der bekannten Bauart häufig vorkommt.
Der Permanentmagnet, ausser dass er den Reed-Kontakt durch sein Magnetfeld betätigt, beschleunigt auch das Annähern der Fallklappe an den Reed-Kontakt, bis sich dieselbe ganz an den Kontakthalter anschliesst, wonach die Fallklappe in dieser Lage durch die
209826/0935
Anziehungskraft des Magnetes gehalten wird. Die erwähnte Kombination des Magnetes mit dem Reed-Kontakt ist keinerlei nur auf das Ueberwachungsorgan des Spulenleerlaufes beschränkt, sie kann z.B. die Kontakte des Ueberwachungsorganes des Fadenbruches ersetzen.
209826/0935

Claims (8)

  1. - ίο -
    PATENTANSPRUECHE
    Webstuhl-Schiffchen mit einer Schusspule und wenigstens einem Kontaktelement zum Stillsetzen des Webstuhles, in dem das Schiffchen eingesetzt ist, wenn die Spule angenähert abgewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in seinem Innenraum eine schwenkbare Fallklappe (12) vorgesehen ist, deren Schwenkachse parallel zur Spulenachse angeordnet ist, wobei diese Fallklappe in den Wickelraum der Spule (3) so weit hineinragt, dass die Fallklappe, bevor die Spule ganz abgewickelt ist, an derem Spulenkörper (2) vorbeischwingt und so das Kontaktelement (8) betätigt.
  2. 2. Webstuhl-Schiffchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (2) aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist und mindestens eine Rille (1O an seinem Umfang aufweist.
  3. 3. Webstuhl-Schiffchen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallklappe (12) vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist und mit einem einstellbaren Vorsprung (I1I), vorzugsweise einem Kopf einer Schraube, versehen ist, der in die Rille (1I) am Umfang des Spulenkörpers eingreift, wenn die Spule (3) angenähert abgewickelt ist.
  4. 1I. Webstuhl-Schiffchen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (8) ein "Reed-Kontakt" ist, der nach dem Vorbeischwingen der Fallklappe am angenähert abgewickelten Spulenkörper durch einen in der Fallklappe eingebauten Permanentmagnet (13) betätigt wird, wobei der Permanentmagnet das Annähern der Fallklappe an den "Reed-Kontakt" beschleunigt.
  5. 5. Webstuhl-Schiffchen nach Anspruch 1 mit einer Vorrichtung zur Fadenbruchüberwachung, die im Innenraum des Schiffchens an einem Kontakthalter befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    209826/0935
    - li -
    die Vorrichtung (16) eine Fallklappe (21, 21a) mit einem Permanentmagnet (25) und ein Kontaktelement (22) enthält, dass die
    Fallklappe mittels eines Stiftes (24) am Kontakthalter (23)
    schwenkbar befestigt ist und beim Fadenbruch infolge des grösseren Gewichtes ihres mit dem Permanentmagnet versehenen Endteiles aus dem Gleichgewichtszustand gelangt, wobei dieser Endteil nach unten schwenkt und das Kontaktelement betätigt.
  6. 6» Webstuhl-Schiffchen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Fallklappe (21, 21a) zur Längsachse
    des Kontaktelementes (22) senkrecht angeordnet ist.
  7. 7. Webstuhl-Schiffchen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallklappe (21, 21a) sowie der Kontakthalter (23) vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind.
  8. 8. Webstuhl-Schiffchen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (22) ein "Reed-Kontakt" ist, der durch
    den in der Fallklappe (21, 21a) eingebauten Permanentmagnet (25) betätigt ist.
    209826/093S
    Leerseite
DE19712160245 1970-12-10 1971-12-04 Webschützen mit einer Schußspule und wenigstens einem Schaltkontakt zum Stillsetzen der Webmaschine Expired DE2160245C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1829370A CH533703A (de) 1970-12-10 1970-12-10 Webstuhl-Schiffchen
CH307371A CH542300A (de) 1970-12-10 1971-03-03 Webstuhl-Schiffchen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160245A1 true DE2160245A1 (de) 1972-06-22
DE2160245B2 DE2160245B2 (de) 1975-05-15
DE2160245C3 DE2160245C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=25692108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160245 Expired DE2160245C3 (de) 1970-12-10 1971-12-04 Webschützen mit einer Schußspule und wenigstens einem Schaltkontakt zum Stillsetzen der Webmaschine

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH542300A (de)
DE (1) DE2160245C3 (de)
ES (1) ES397836A1 (de)
FR (1) FR2117492A5 (de)
GB (1) GB1348498A (de)
IT (1) IT943858B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105386216A (zh) * 2015-12-14 2016-03-09 江苏华峰自然纤维制品有限公司 剑麻抛光布织机机械式自动换纬线装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH16162A (en) * 1978-08-25 1983-07-18 Torii Winding Machine Co A mechanism for stopping a circular loom during weaving operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105386216A (zh) * 2015-12-14 2016-03-09 江苏华峰自然纤维制品有限公司 剑麻抛光布织机机械式自动换纬线装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2117492A5 (de) 1972-07-21
DE2160245B2 (de) 1975-05-15
CH542300A (de) 1973-09-30
ES397836A1 (es) 1975-03-16
GB1348498A (en) 1974-03-20
DE2160245C3 (de) 1976-01-02
IT943858B (it) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160245A1 (de) Webstuhl-Schiffchen
DE2357430C3 (de) Fadenführungs- und Überwachungsvorrichtung an einem Schär- und Zettelgatter
DE2024122B2 (de) Abstellvorrichtung fuer spinn- und zwirnmaschinen bei fadenbruch oder auslauf der vorlagespule
DE2166496A1 (de) Webstuhl-schiffchen. ausscheidung aus: 2160245
CH658477A5 (de) Nadelfadenwaechter fuer stickmaschinen.
CH533703A (de) Webstuhl-Schiffchen
DE2820251C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Fanggarnen in einer Webmaschine
DE884479C (de) Elektrische Fadenwaechter-Einrichtung an einem Zettelgatter
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
DE672587C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen von Maschinen fuer die Herstellung von Litzen, Kabeln und Seilen
DE2556387C2 (de) Fadenwächter für Textilmaschinen
CH660202A5 (de) Spinn-zwirnmaschine.
DE861829C (de) Schussfadenwaechter fuer Webstuehle
DE7912423U1 (de) Fadenbruchwächter
DE4142078A1 (de) Fadenwaechter fuer die ueberwachung der fadenspannung an textilmaschinen
DE636256C (de) Elektrische Fadenwaechtereinrichtung mit schwingenden Fadenwaechtern fuer Spulengatter
AT155437B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anhalten von Maschinen zur Herstellung von Litzen, Kabeln und Seilen.
DE2119710A1 (de) Fadenbruchwächter an kontinuierlichen, ringlosen Spinnmaschinen
DE803304C (de) Vorrichtung zum Ausschalten einer Fadenverarbeitungsmaschine bei Fadenbruch
DE507306C (de) Elektrischer Schussfuehler fuer Webstuehle
AT226574B (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Fadenbrüchen, insbesondere an Spinnmaschinen
DE1283133B (de) Fadentrennvorrichtung fuer Spul- oder Fachspulmaschinen
DE649440C (de) Fadenwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter
DE734739C (de) Ausloesevorrichtung fuer Umspinnmaschinen
DE1960367U (de) Abstellvorrichtung fuer strickmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)