[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2158945A1 - Stickstoffhaltige harze - Google Patents

Stickstoffhaltige harze

Info

Publication number
DE2158945A1
DE2158945A1 DE19712158945 DE2158945A DE2158945A1 DE 2158945 A1 DE2158945 A1 DE 2158945A1 DE 19712158945 DE19712158945 DE 19712158945 DE 2158945 A DE2158945 A DE 2158945A DE 2158945 A1 DE2158945 A1 DE 2158945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
resin
groups
containing resins
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712158945
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Holfort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712158945 priority Critical patent/DE2158945A1/de
Publication of DE2158945A1 publication Critical patent/DE2158945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3821Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0605Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0616Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1085Polyimides with diamino moieties or tetracarboxylic segments containing heterocyclic moieties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Stickstofthaltige Harze Die Erfindung bezieht sich auf neuartige stickstofShaltige Harze, die von 2,4-Dioxohexahydropyrimidin abgeleitete Struktureinheiten aufweisen, auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
  • Als stickstoffhaltige Harze waren bisher vor allem Polyhydantoinharze von Bedeutung, die durch Umsetzen vonot-Aminosäurederivaten mit Isocyanaten hergestellt wurden.
  • Dieses bekannte.Verfahren hat den Nachteil, daß bei der Herstellung des als Ausgangsmaterial verwendetenoC-Aminosäurederivats ein Nebenprodukt anfällt, das nur durch aufwendiges Waschen, Filtrieren und Umkristallisieren aus diesem Ausgangsmaterial entfernt werden kann. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit des bekannten Verfahrens zum Herstellen von Polyhydantoinharzen stark verschlechtert.
  • Es konnte nun eine neuartige Klasse von Stickstoff enthaltenden Harzen aufgefunden werden, die sich in besonders einfacher Weise herstellen läßt, nach der Herstellung sofort als reines Produkt anfällt und ausgezeichnete Eignung als Uberzugsmaterial und Formmasse zeigte Gegenstand der Erfindung sind stickstoffhaltige Harze, die gekennzeiöhnet sind durch folgende wiederkehrende Struktureinheiten: in denen x und Y mindestens zweiwertige, aliphatische Gruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, aromatische, hydroaromatische oder heterocyclische Gruppen mit einem oder mehreren Ringen, Z Sauerstoff oder Schwefel, R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Carboxylderivatgruppe, R2 eine Hydroxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe und Q ein Wasserstoffatom oder beide Reste R2 und Q gemeinsam eine C-N-Bindung bedeuten.
  • Wie aus der Formel I ersichtlich ist, können die Struktureinheiten der erfindungsgemäßen stickstoffhaltigen Harze in Form von 2,4-Dioxohexahydropyrimidinderivaten (in der Lactamform) der folgenden Formel vorliegen: oder können ganz oder teilweise in der offenkettigen Form der Formel vorhanden sein, wobei die Reste X, Y, Z und R¹ die angegebene Bedeuiung haben und R² eine Hydroxy-, Amino-, Alkyla'nino-, Dialkylamino-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe bedeuted Gruppen Y, die Bestandteile der Struktureinheiten der erfindungsgemäßen Harze darstellen, sind beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoff-Reste mit mindestens zwei freien Bindungen, die insbesondere 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, wie Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Geeignete Gruppen Y sind außerdem 1- oder mehrkernige aromatische Gruppen, insbesondere 1- oder 2-kernige Aromaten, bei denen, falls mehrere Kerne vorliegen, diese direkt oder über eine niedere Alkylen- oder AL-Renyles,insbesondere Methylen-, Äthylen- oder Propylengruppe oder über -O-,-N2-, -S-, -S-S- oder -S02-Brückenverknüpft sind0 Diese aromatischen Gruppen haben vorzugsweise 2 oder 3 freie Valenzen. Andere geeignete Gruppen sind heterocyclische Reste, die gegebenenfalls ankondensierte aromatische Reste aufweisen0 X kann einen der für Y genannten Reste, wie einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoff, vorzugsweise eine Tetra- bis Octamethylengruppe, einen gegebenenfalls ringsubstituierten Phenylen- oder Naphthylenrest, eine aromatische Gruppe mit verknüpften oder kondensierten Ringen oder eine heterocyclische Gruppe darstellen.
  • Es hat sich gezeigt, daß besonders günstige Eigenschaften mit erfindungsgemäßen Harzen erzielt werden, bei denen Y und/oder X Reste der allgemeinen Formel bedeuten, in der A eine direkte C-C-Bindung zwischen den beiden Ringen, ein zweiwertiger Oi bis C3-Kohlenwasserstoffrest, -S-, -S02- oder -0- ist0 Nach einer Ausführungsform der Erfindung bestehen die stickstoffhaltigen Harze ausschließlich aus den Struktureinheiten der Formel 1.
  • Eine andere spezielle Ausführungsform stellen stickstoffhaltige Harze dar, die neben den erfindungswesentlichen Struktureinheiten der Formeln noch weitere kettenaufbauende Strukturelemente, wie Hydantoinringe, Ester-, Amid-, Imid- und/oder Urethan-Gruppen aufweisen.
  • Ein Verfahren (A) zur Herstellung der erfindungsgemäßen stickstoffhaltigen Harze besteht in der Umsetzung von organischen Polyiso- oder Polyisothiocyanaten mit ß-Aminocarbonsäuren bzw0 ß-Aminocarbonsäurederivaten der allgemeinen Formel: Die Herstellung dieser V-Aminocarbonsäurederivate ist an sich bekannt und kann zum Beispiel erfolgen durch Addition a,ß-ungesättigter Carbonsäuren beziehungsweise deren Derivate an primäre - Di- oder Polyamine: Geeignete Polyamine zur Herstellung der als Ausgangsmaterial brauchbaren ß-Aminocarbonsäurederivate enthalten bevorzugt 2 bis 4 Aminogruppen (b), jedoch können auch Substanzen mit mehr als 4 Aminogruppen, wie zum Beispiel Anilinformaldehyd-Harze zur Umsetzung benutzt werden.
  • Die Amine können aliphatischer, cycloallphatischer, heterocyclischer oder aromatischer Natur sein, Sie können in der Kette oder dem fLtng ein oder mehrere Heteroatome enthalten oder ein- oder mehrfach stibsti tuiert sein, zum Beispiel mit Alkyl-, Aryl-, jiitro-, Alkoxy-, Dialkylamino-, Acyl-, Carbalkoxy-, Cyangruppen oder Halogenatomen.
  • Beispiele für geeignete Amine sind unter anderem Äthylendiamin; Hexamethylendiamin; Isophorondiamin; m- und p-Phenylendiamin; 2,4-, 2,5- und 2, 6-Toluylendiamin; 4,4'-Diaminodiphenylmethan; 4,4'-Diaminodiphenylsulfon; 4,4'-Diaminodiphenyldisulfid; 4,4'-und 2,4'-Diaminodiphenyläther; 4,4'- und 2,4'-Diaminodiphenylthioäther; 4,4'-Diamio-3,3'-dimethyldipenyl; 4,4'-Diamino-3,3'-dialkoxydiphenyl; 4,4'-Diamino-3,3'-dichlordiphenyl; 4,4' Diamino-2,21-dichlordiphenyl; 1,3-, 1,4-, 1,5w, 1,6-, 1,7-, 2,4-, 2,5- und 2,8-Diaminonaphthalin; 1,3,5-Triisopropylbenzoldiamin; 2,5- und 2,6-Dichlor-1,4-phenylendiamin; 1,5-und 1,4-Diaminoanthrachinon; 4,4'-Diaminoanthrachinon; 4,4'-Diamin Diaminostilben; 2,2- bis(p-Aminophenylpropan); 1,2-bis-(p-Aminophenyläthan); 2,4-Diamino-6-phenyl-(1,3,5)-triazin; Diaminocarbazol; 3,5-Diaminotriazol-(1,2,4); 4,4',4"-Triaminotriphenylmethan; 1 3,5-Triaminobenzol; 2,4,6-Triaminotoluol.
  • Beispiele für geeignete anlagerungsfähige d,ß-ungesättigte Carbonsäuren sind unter anderem Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Angelicasäure, Zimtsäure usw. sowie deren Derivate wie zum Beispiel Ester, Amide, N-Alkylamide, N-Dialkylamide usw.
  • Die Umsetzung zwischen Polyaminen und , ß-ungesättigten Carbonsäuren beziehungsweise deren Derivaten zu b-Aminocarbonsäurederivaten erfolgt vorzugswise bei erhöhten Temperaturen und kann in Gegenwart von Lösungsmitteln vorgenommen werden.
  • Bei sehr polymerisationsaktivenα',ß-ungesättigten Carbonsäurederivaten ist es gegebenenfalls vorteilhaft, ;Polymerisationsinhibitoren zuzusetzen.
  • Sofern eine der Komponenten im Uberschuß zur Reaktion gelangen soll, wird bevorzugt das oL,ß-ungesättigte Carbonsäurederivat als Uberschußkomponente eingesetzt, da dieses in der Regel nicht bei der folgenden Umsetzung mit Polyisocyanaten zu den erfindungsgemäßen, stickstoffhaltigen Harzen stört.
  • Es ist daher in den meisten Fällen, zumal wenn das überschüssigeαß-ungesättigte Carbonsäurederivat bei den später zur Filmbildung gewählten Bedingungen fbichtig ist, nicht notwendig,die ß-Aminosäurederivate vor der Umsetzung mit den polyisocyanaten zu isolieren, Zur Herstellung der erfindungsgemäßen, stickstoffhaltigen Harze werden die beschriebenen ß-Aminocarbonsäurederivate in Abwesenheit oder in Gegenwart von lösungsmitteln und, oder Katalysatoren mit Polythioiso- oder Polyisocyanaten bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen umgesetzt.
  • ür den Umsatz mit ß-jYminocarbonsäuren beziehungsweise deren Derivate geeignete Polyisocyanate oder Polythioisocyanate sind Verbindungen der allgemeinen Formel: X (NCZ)a in denen X und Z die schon beschriebene Bedeutung besitzen und a mindestens den Wert 2 besitzt, Im folgenden seien einige Beispiele geeigneter Polyisocyanate genannt: Polymethylendiisocyanate mit 4 bis 8 -CH2-Oruppen, die gegebenenfalls substituie t sind, Phenylendiisocyanate' Toluylendiisocyanate, Äthylbenzoldiisocyanate, Di- und Triisopropyldiisocyanate Naphthylendiisocyanate Diisocyanatodiphenylmethan, Diisocyanatodiphenyläther, 4,4'-Diisocyanatostilben, Triisocyanatoarylphosphorsäureester, Triphenylmethan-4,4', 4"-triisocyanat usw.
  • Partiell polymerisierte Isocyanate , die Isocyanuratringe enthalten, sowie die relativ hochmolekularen, noch freie Isocyanatgruppen enthaltenden Reaktionsprodukte aus Polyalkoholen oder Wasser und Polyisocyanaten sind ebenfalls für die Umsetzung brauchbar.
  • Weiterhin können die Polyisocyanate in Porm ihrer Derivate, wie zum Beispiel ihrer Reaktionsprodukte mit Phenolen, Kresolen, Alkoholen, Lactamen, Oximen, Ammoniak, Bisulfiten, HCI usw. eingesetzt werden0 Ans-telle der Polyisocyanate können die analogen Polythioisocyanate eingesetzt werden0 Die Mengenverhältnisse der Ausgangsverbindungen, - ß-Aminocarbonsaure und Polyisocyanat oder deren Derivate - können so gewählt werden, daß pro Gruppe 0,3 bis 10, bevorzugt 0,5 bis 3, Isocyanat- beziehungsweise Thioisocyanatgruppen zur Verfügung stehen.
  • Die Umsetzung kann in einem weiten 'l'emperaturbereich erfolgen, bevorzugt sind Temperaturen zwischen 0 und 5000 C; die besten Ergebnisse werden in der Regel im Tetnperaturbereich von 20 bis 2500 C erhalten, Sofern im Bereich niedriger Temperaturen gearbeitet wird, entstehen bevorzugte Produkte der offenen Struktur (Ia, die bei erhöhten Temperaturen unter AbspaLtung von R2H in das cyclische Lactam der Struktur Ib übergehen: Die Temperatur, bei der die ayclisierung einsetzt, ist sehr stark von den vorhandenen Substituenten abhängig. Vor allem die Natur des Rests R2 und die Leichtigkeit, mit der sich R2H bildet, spielt eine maßgebliche Rolle.
  • Die Reaktionszeiten variieren in Abhängigkeit von den benutzten Ausgangsstoffen und den Reaktionsbedingungen zwischen etwa 30 Minuten und mehreren Tagen.
  • Die Reaktion kann durch die Verwendung geeigneter Katalysatoren wie z.BO Metallalkoholaten, organischen Metallverbindungen oder tertiären Aminen beschleunigt werden.
  • Die Umsetzung zwischen dem K-Amincarbonsäurederivat und dem Polyisocyanat kann @@nz oder teilweise in Abwesenheit von Lösungsmitteln vorge@onn en werden, jedoch wird das Arbeiten in Gegenwart von Lö@nn, mittclo vorgezogen.
  • Brauchbare Lösungsmittel sind egen lsocyan@t- bzw. Thioisocyanatgruppen intifierent oder besitzen keine Gruppen, welche mit ;isc- oder Thioi@ocyanatgruppen schneller reagieren als die Imi@o@ruppen der N-substituierten ß-Aminocarbonsäurederivate.
  • So @rläuft z.B. die Reaktion zwischen den Iso- bzw. Isothiocyanatgruppen und Iminowasserstoff wesentlich schneller als die reaktion zwischen Hydroxylgruppen und Iso- bzw. Isothiocyanatgruppen. Die Reaktion kann daher beispielsweise in @@@@art folgender Lösungsmittel vorgenommen werden: alkohole, @ohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Ester, Ketone, Phenole und Kresole, Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, ID-AlkylpyrrolidoneuswO Es ist in der Regel vorteilhaft, wenn die Umsetzung in Gegenwart von Lösungsmitteln bzw. Lösungsmittelgemischen vorgenommen wird, die als typische Polyamidlösungsmittel bekannt sind0 Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische, die wesentliche Mengen primärer oder sekundärer-Amine enthalten, sind dagegen möglichst zu vermeiden, da diese Verbindungen schneller oder gleich schnell mit Isocyanatgruppen reagieren wie die Iminogruppe der ß-AminocarbonsäurenO Ein anderes Verfahren (B) zur Herstellung der erfindungsgemäßen, stickstoffhaltigen Harze beruht auf der Umsetzung von primären Di- oder Polyaminen mit N-Carboxy-B-aminocarbonsäuren bzw. deren Derivaten der allgemeinen Formel: in der Y, R1, R² und b die angegebene Bedeutung haben und R3 für eine Alkoxy-, Aroxy- oder Dialkylaiitino-Gruppe steht, Die Herstellung dieser Verbindungen kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen0 So kann man beispielsweise die N-substituierten ß-Aminocarbonsäurederivate, welche nach der im Verfahren A beschriebenen Methode leicht erhältlich sind, mit Chlorkohlensäurederivaten der allgemeinen Formel Cl-CO-R3 nach Art der Schotten-Baumann-Reaktion in Gegenwart von Säureacceptoren, wie tertiären Aminen, Alkali- und Erdalkalicarbonaten, Alkali-und Brdalkali-hydroxyden zu den gewünschten N-Carboxy-ßaminocarbonsäurederivaten umsetzen.
  • Die Reaktion der -Carboxy-ß-aminocarbonsäurederivate mit primären Di- oder Polyaminen zu den erfindungsgemäßen, stickstofthaltigen Harzen wird im allgemeinen bei erhöhten emperaturen zwischen 80 und 5000 C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 140 und 2500 C vorgenommen0 Die Bildung der erfindungsgemäßen' stickstoffhaltigen Harze nach dieser Methode kann durch folgende Gleichungen veranschaulicht werden: Fur die Umsetzung können die unter der dethode A zur Herntellung der ß-Aminocarbonsäuren beschriebenen Di- und Poly amine herangezogen werden, die hier daher nicht nochmals aufgezahlt werden.
  • Die Kondensationsreaktion kann durch saure, alkalische oder hetallkatal, sato@en wie s.B. Bleioxyd, Titanal @holate, Al@oliphenolate, Alkalihydroxyde, Alkalicarbonate, Phosphorsaure @sw.
  • beschleunigt werden.
  • Die Kondensation kanal ganz oder teilweise in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden, jedoch ist das Arbeiten in Gegenwart von Lösungsmitteln in der Regel vorzuziehen.
  • Die erfindungsgemäken, stiekstoffhaltigen Harze können unabgängig von der gewählten Herstellungsmethode in einem weiten, dem gewünschten anwendungszweck augepaßten Molekulargewichtsbereich hergestellt werden. Das Molekulargewicht der Produkte kann nach in der Polymerchemie üblicher Weise, wie durch die Auswahl von Ausgangsstoffen verschiedener Funktionalität, durch das molare Verhältnis der Reaktionspartner, durch die Reaktionsbedingungen, wie Zeit und Temperatur und dergleichen beeinflußt werden.
  • So bereitet es beispielsweise keine Schwierigkeiten, durch den umsatz genau äquimolarer engen eines bifunktionellen í-3-Aminocarbonsäurederivates und eincs Diisocyanates Produkte zu erzeugen, die bei weitgeh@ndem Umsatz delr Komponenten, ein llole-@ulergewicht von mehreren tausend Einheiten aufweisen.
  • Andel@@seits wurde gefu@@@n, da@ die Hischung der niedrigmole-@ularen Ausgangsstoffe auch ohne vornerige Kondensation für Imprägnierungen oder zur Filmbildung erwendet werden kann, weh@ die imprägnierten Teile bzw. der Filmträger anschließend auf @o@u@@sationstemperaturen erhitzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen, stickstoffhaltigen Harze Können weiterbin mit schon bekannten Kunstharzen zu Lacken, Imprägnier-und Formmassen kombiniert werden.
  • Für die kombination geeignete Kunstharze sind z.B. Polyester, Al@@o@arze, Aminoplaste, Phenol-b w. Kresol-Formaldehyd-Harze, Epoxidharze, Polyvinylacetale, Polyhydantoine, Polyesteramide, Polyesterimide, Polyesteramidimide, Polyamide, Polyimide, Poly- : amidimide, Polyurethane usw.
  • Im technisch einfachsten Falle kann die Kombination der erfindungsgemäßen, stickstoffhaltigen Harze und der genannten Kunstharz durch einfaches Mischen in der Schmelze oder in Lösung erfolgen. Die Miscbungsverhältnisse können dabei zwischen 10 zu 90 und 90 zu 10% schwanken.
  • Stickstoffhaltige Harze, die gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung neben den 2,4-Dioxohexahydropyrimidinderivat-Struktureinheiten der Formel I noch weitere kettenaufbauende Strukturelemente enthalten, wie Hydantoinringe, Ester-, Amid-, Imid- und/oder Urethan-Gruppen, können hergesteilt werden, indem die Kombinationspartner unmittelbar bei der Polyaddition bzw. Polykondensation zugesetzt werden.
  • So wurde z.B. gefunden, daß man durch Umsatz von Verbindungen, die mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisen; wie z.B. aliphatische Di- und Poly-ole, Hydroxyl-Polysster usw. und l-Aminocarbonsäurederi-sate der beschriebenen Struktur mit Polyisocyanaten bzw. Polythioisocyanaten zu stickstoffhaltigen Harzen gelangt, die neben den, die Erfindung kennzeichnenden, Strukturen (Ia undXoder Ib) noch Urethangruppen als MoleSülaufbauendes Element enthalten Die so erhaltenen Kombinationsharze beEitzeny schon bei einem Verhältnis von nur 10% Strukturen gemäß Ia oder Ib zu YOpo Urethangruppen, gegenüber den entsprechenden reinen Polyurethanen eine Reihe von verbesserten Eigenschaften, wie z.B verbesserte Wärmebeständigkeit, höhere Elastizität usw.
  • Zu Kunstharzen, die aus einer Kombination der erfindungsgemäßen Struktureinheiten Ia und/oder Ib und Hydantoinringen bestehen, gelangt man durch gemeinsame Reaktion von: A 1) a) ß-Aminocarbonsäurederivaten der im Verfahren A beschriebenen Struktur; b) Glycinderivaten, die mehrmals die Gruppierung aufweisen; und B1 ) a) N-Carboxy-ß-aminocarbonsäurederivaten der im Verfahren B beschriebenen Struktur; b) N-Carboxy-glycinderivaten, die mehrmals die Gruppierung: enthalten; und c) Di- oder Polyaminen (primären).
  • o erzeugte Kombinationsharze, die vorzugsweise auf einen Hydantoinring 0,1 bis 10 Struktureinheiten gemäß Ia und/oder Ib aufweisen, können zu harten, elastischen Filmen und Formkörpern mit guten elasteischen Isolationswerten und hoher Wärmebeständigkeit ausgehärtet werden.
  • Die gemeinsame Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte und Polyester, Polyesteramide, Polyesterimide, Polyesterimidamide, Polyamide, Polyimide und Polyamidimide erfolgt vorzugsweise in der Art, daß in erster Stufe ein erfindungsgemäßes, stickstoffhaltiges Harz, vorzugsweise mit einem relativ niedrigem Molekulargewicht, mit: (beim Verfahren A) oder -NCO Endgruppen, bzw. (beim Verfahren B) oder -NH2 5 Endgruppen hergestellt wird, welches dann zu einem geeignetem Zeitpunkt in den Herstellungsprozeß der anderen Kunstharze eingeführt wird.
  • Je nach der Art und dem üblicherweise angewandten Herkellungsprozeß des Kombinationspartners können auch andere Verfahrensweisen zur Herstellung der Kombinationen angewandt werden.
  • So können beispielsweise Vorkondensate der genannten Kunstharze mit NCO- oder NH2-Endgruppen hergestellt werden, die dann mit ß-Aminocarbonsäurederivaten bzw. N-Carboxy-B-aminocarbonsäurederivaten zu den gewünschten kombinierten Produkten mit den kennzeichnenden Struktureinheiten Ia und/oder Ib umgesetzt werden können.
  • In der Regel machen sich die durch den Einbau der Gruppen Ia und Ib hervorgerufenen günstigen Eigenschaftsverbesserungen schon bemerkbar, wenn in den genannten Harzen nur 10% der charakteristischen, molekülaufbauenden Gruppen durch die Erfindung-kennzeichnenden Gruppen Ia und/oder Ib ersetzt sind.
  • Bevorzugte Anwendung finden daher solche Harze, bei denen 10-90% der charakteristischen, molekülaufbauenden Gruppen, Gruppen des Typs Ia oder Ib darstellen.
  • Die erfindungsgemäßen stickstoffhaltigen Harze können bei erhöhten Temperaturen zu unlöslichen Formkörpern und Filmen gehärtet werden.
  • Sie finden daher vorteilhaft als Uberzugs- und Anstrichmassen zum Herstellen von schützenden und/oder isolierenden Überzügen Verwendung, insbesondere auf Metallgegenständen, und lassen sich darüberhinaus als Einbrennisolierungen für elektrische Zweiter verwenden.
  • Perner sind sie vorteilhaft als Tränklacke für elektrische Apparate und Elektromotoren.
  • Darüberhinaus können die erfindungsgemäßen stickstoffhaltigen Harze zur Herstellung von Preßmassen Verwendung finden. Bei diesern Anwendungszweck ist es möglich, an sich bekannte Füll- und Verstärkungsmaterialien sowie gewünschtenfalls übliche Katalysatoren und Stabilisatoren -ejnzuarbeiten.
  • Die Einbrenntemperaturen können je nach dem gewünschten Härtungsgrad, dem Verwendungszweck, den sonst noch anwesenden Stoffen usw. in weiten Grenzen schwanken.
  • So wird man z.B. bei der Anwendung der Produkte als Tränklacke für elektrische Motore und Apparate, mit Rücksicht auf die sonst noch anwenenden Isolierstoffe, die wartung bei etwa 80 bis 180°C vornehmen und diese Temperatur eine entsprechend lange Zeit einwirken lassen.
  • Bei der kontinuierlichen Lackierung elektrischer Leiter mit den erfindungsgemäßen Produkten ist es dagegen zweckmäßig eine Einbrenntemperatur von 350 bis über 5000C anzuwenden, um eine hohe Abzugsgeschwindigkeit und damit einen hohen Beiterdurchsatz pro Ofeneinheit zu erzielen.
  • Die bei den erfindungsgemäßen, stickstoffhaltigen Harzen gegebene breite Rohstoffbasis erlaubt die Herstellung speziell auf die verschiedenen Verwendungszwecke abgestimmter Produkte; Sofern sehr elastische Filme, Pormkörper, Preßmassen usw. gewünscht werden, können solche erfindungsgemäßen Harze benutzt werden, die längere aliphatische Ketten (Y und/oder X) enthalten.
  • Aromatische Struktureinheiten setzten in der Regel die Dauerwärmebeständigkeit der Produkte beträchtlich herauf.
  • Pür die Lackierung elektrischer Leiter, bei denen Überzüge von hoher Elastizität, hoher Härte, Dauerwärmebeständigkeit und guten elektrischen Eigenschaften verlangt werden, sind besonders solche Harze geeignet, bei denen Y und/oder X Gruppen der allgemeinen Formel bedeuten, worin A eine direkte C-C-Bindung zwischen den beiden Ringen, ein zweiwertiger 01 bis C-Kohlenwasserstoffrest, -S-, -S02- oder -0- ist.
  • Nachstehend soll zunächst die Herstellung der Ausgangsmaterialien für die erfindungsgemäßen, stickstoffhaltigen Harze beschrieben werden.
  • Herstellung von N,N'-Bis-(2-carbbutoxyäthyl)-4,4'-diaminophenylmethan 198 g 4,41-Diaminodiphenylmethan werden in 500 g Kresol gelöst, mit 295 g Butylacrylat versetzt und etwa 6 Stunden auf 180 bis 2000C erhitzt. Es wird eine ca. 45 bis 460jOige Lösung des obengenannten Produktes in Kresol und überschüssigem Butylacrylat erhalten, die ohne weitere Reinigung zur Herstellung der stickstoffhaltigen Harze benutzt werden kann.
  • Herstellung von N,N'-Bis-(2-carboxyäthyl)-4,4'-diaminodiphenyläther 200 g 4,4t-Diaminodiphenyläther werden in 500 g technischem Kresol gelöst und auf etwa 1000C erhitzt. Bei dieser Temperatur werden innerhalb von 1-2 Stunden 150 g Acrylsäure zugetropft. Nach 2 Stunden Reaktionszeit bei ca. 1000C wird die Temperatur für eine Stunde auf ca. 1500C erhöht. Durch Anlegen eines schwachen Vakuums wird etwas überschüssiges Monomere entfernt.
  • Herstellung von N,N'-Bis-(2-carbäthoxy-2-methyl-äthyl)-4,4'-
    diaminodiphenylmethancH
    (02H5. O. OC . tH-CH2 -NHt1 CH2
    198 g Diaminodiphenylmethan, 500 g Äthanol, 230 g Äthylmethacrylat und 0,5 g Hydrochinon werden ca. 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abdampfen des Äthanols werden ca. 420- 425 g Rohprodukt erhalten, das gegebenenfalls durch Umkristallisation gereinigt werden kann.
  • Herstellung von 4,4'-Bis-(N-carbäthoxyäthyl-N-carbäthoxy) diaminodiphenylmethan 398 g N,N'-Bis-(2-carbäthoxyäthyl)-4,4-diaminodiphenylmethan, 100 g Calciumcarbonat und 500 g Wasser werden auf ca.
  • 8000 erhitzt und unter gutem Rühren tropfenweise mit 217 g Ohlorameisensäureäthylester versetzt. Die Mischung wird etwa 4 Stunden bei 70-80°O gerührt. Nach Abtrennen des Calciumcarbonates wird die organische Phase mit Wasser Calciumchlorid-frei gewaschen, mit Äthanol aufgenommen und nochmals filtriert. Nach dem Abdestillieren des Äthanols erhält man das gewünschte Produkt als viskose, fast harzartige nicht kristallisierbare Substanz.
  • Nachstehend wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Harze durch Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1 455 g N,N'-Bis-(2-carbbutoxyäthyl)-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1300 g Kresol werden auf 500C erwärmt und portionsweise, innerhalb von 1 bis 1,5 Stunden mit 250 g 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan versetzt und anschließend noch 4 Sturrden bei 500C gerührt. Die erhaltene Lösung ist sehr hochviskos und enthalt im wesentlichen stickstoffhaltige Harze der offenen Struktur Ia.
  • Beispiel 2 398 g N,N'-Bis-(2-carbäthoxyäthyl)-4,4-diaminodiphenylmethan, 1300 g Kresol und 1 g Zinkacetat werden auf 1500C erhitzt und unter Rühren portionsweise mit 250 g 4,42-Diisocyanatodiphenylmethan versetzt. Die Reaktionstemperatur wird auf ca. 21000 gesteigert. Bei dieser Temperatur wird das Gemisch 12-14 Stunden kondensiert. Hierbei werden über eine luftgekühlte Kolonne, bei einer Kolonnenkopftemperatur von maximal 80°O, ca. 110 g Kresol-haltiges Äthanol abdestilliert. Die so erhaltene Harzlösung enthält im wesentlichen stickstoffhaltige Harze der Lactamstruktur Ib, sie ist sehr hochviskos und kann mit Aromaten verdünnt werden.
  • Beispiele 3 - 8 In ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, wurden folgende Komponenten zu Harzen der im wesentlichen offenen Struktur Ia umgesetzt: Beispiel 3 455 g 225 g Beispiel 4 416 g 250 g Beispiel 5 393 g 168 g Beispiel 6, 260 g 165 g Beispiel 7 500 g 265 g Beispiel 8 455 g 165 g Beispiele 9-16 In ähnlicher Weise wie im Beispiel 2 beschrieben, wurden die folgenden Komponenten zu Harzen, der im wesentlichen geschlossenen Lactamstruktur Ib umgesetz Beispiel 9 385 g 264 g Beispiel 10 456 g 208 g Beispiel 11 455 g 340 g Beispiel 12 340 g 425 g Beispiel 13 400 g 200 g Beispiel 14 415 g 282 g Beispiel 15 455 g 165 g Beispiel 16 416 g 210 g Beispiel 17 400 g N,N-Bis-(2-carbäthoxy-äthyl)-4,4-diaminodiphenylmethan und 440 g Phenol-verkapptes 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan werden in 1000 g technischem Kresol und 200 g Solventnaphtha (Solvesso 100) bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur gelöst und mit 10 g Isopropyltitanat versetzt. Mit diesem Lack können Kupferdrähte in üblicher Weise mit mehreren Schichten versehen werden, wobei jede Schicht bei 51000 (Ofentemperatur) eingebrannt wird. Der Lackfilm zeigt eine gute Elastizität bei hoher Härte, einen hohen Erweichungspunkt und gute elektrische Isolationseigenschaften.
  • Beispiel 18 Die nach Beispiel 2 erhaltene hochviskose Harzlösung wird mit 1% Butyltitanat und 0,3 Zinkresinat versetzt und mit Solventnaphtha auf eine Viskosität von 800 bis 1000 cP verdünnt.
  • Mit diesem Lack ladderte Kupferdrähte zeigen praktisch die gleichen Eigenschaften wie die nach Beispiel 17 erhaltenen Drähte.
  • Beispiel 19 542 g 4,4t-Bis-(2-carbäthoxy-äthyl-N-carbäthoxy)-diaminodiphenylmethan (Herstellung vorstehend beschrieben), 198 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan und 200 g technisches Kresol werden unter CO2 auf 200 bis 240°C erhitzt. Freiwerdendes Äthanol und etwas mitgerissenes Kresol werden über eine bei einer Kopftemperatur von maximal 10000 betriebene Kolonne abdestilliert. Das Reaktionsgemisch wurde insgesamt 16 Stunden im Temperaturbereich von 200 bis 2500C gehalten. Um das Gemisch rührfähig zu halten wurden in dieser Zeit weitere 350 g Kresol in Portionen zu 50 g zugegeben. Die erhaltene hochviskose Lösung wurde mit weiterem Kresol auf einen Festkörper von 33% eingestellt.
  • Beispiel 20 Die nach Beispiel 19 erhaltene Lösung wurde mit Solventnaphta auf eine Viskosität von etwa 500 bis 550 cp gebracht. Es resultierte eine etwa 20 bis 21%ige Lösung. Mit dieser Lösung wurde das Innere von Aluminiumtuben beschichtet und die Tuben anschließend 7 Minuten bei 25000 eingebrannt. Die erhaltene Beschichtung war hart, hoch elastisch und ausgezeichnet beständig gegen chemische Angriffe wie gegen 10%ige Natronlauge, 10%ige Schwefelsäure und Aceton.
  • Beispiel 21 a) Aus 445 g Dimethylterephthalat, 115 g Glycerin, 100 g Äthylenglykol und 0,5 g Zinkacetat wurde durch Kondensation bei 200 bis 2400C ein Terephthalsäurepolyester hergestellt. Nach beendeter Umesterung und Kondensation, wobei etwa 148 g Methanol abdestilliert wurden, wurde das Harz in Kresol zu einer 50%igen Lösung gelöst.
  • b) 500 g der 50%igen Terephthalatlösung nach a, 50 g Kresol, 50 g Tetralin, 1() g Isopropyltitanat, 10 g Äthylenglykol, 150 g Solventnaphtha (olvesso 150) und 250 g der nach Beispiel 20 erhaltenen 33%igen Lösung werden miteinander gemischt. Illit dieser ack lackierte Kupferleiter zeigen gegenüber den entsprechenden mit dem reinen Terephthalatlack lackierten Leitern eine verbesserte Elastizität.
  • Beispiel 22 50 g 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan werden in 100 g Kresol gelöst und auf etwa 170°C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur wird 30 g einer 50%igen Lösung von N,N'-Bis-(2-carbäthoxy-äthyl)-4,4'-diaminodiphenylmethan in Kresol, zugetropft. Nach beendeter zugabe wird das Rea@tionsgemisch ca. 2 Stunden auf 180 bis 190°C ernitzt.
  • Aus der so erhaltenen Lösung eines niedrigmolekularen, stickstoffhaltigen Harzes mit Kresol-verkappten Isocyanatendgruppen kann folgender, für die Lackierung elektrischer Zweiter verwendbare Lack hergestellt werden.
  • 130 g Polyvinylformal (Rhovinal F 5- 140), 30 g Butanol, 25 g 50%ige Lsg. eines butanolverätherten Phenolharzes, 15 g 60%ige Lsg. eines butanolverätherten Melaminharzes, 250 g Kresol, 400 g Solventnaphtha und 150 g der obigen Lösung.
  • Beispiel 23 105 g Neopentylglykol und 225 g Toluylendiisocyanat werden in 400 g Athylglykolacetat unter Ausschluß von Wasser bei etwa 800C zu einem NCO-Endgruppen-haltigen Polyurethan umgesetzt. Nach beendeter Urethanbildung werden bei etwa 600C 110 g X,N'-Bis-(2-carbäthoxyäthyl)-4,4-diaminodiphenylmethan zugesetzt und 4 Stunden bei 600 gerührt. Die erhaltene hochviskose Lösung kann nach dem Verdünnen mit einem Xylol/Butylacetat-Gemisch auf Bleche aufgetragen und bei 1500C zu harten, elastischen Filmen gehärtet werden.
  • Beispiel 24 230 g Äthylenglykol, 300 g Trishydroxyäthylisocyanurat, 300 g Dimethylterephthalat werden in Gegenwart von 50 g Kresol und 1 g Zinkacetat bei etwa 200 - 22000 umgeestert. Nach beendeter Umesterung werden 300 g Trimellithsäureanhydrid und 170 g Diaminodiphenylmethan portaonsweise bei Teiiiperatur zwischen 170 und2200C eingeestert. Wenn die inzwischen ausgefallene Di-imiddicarbonsäure soweit verestert ist, daß der Ansatz in de Hitze bei etwa 1700C klar ist, werden 200 g einer Lösung von 200 g N,N'-Bis-(2-carbathoxyatilyl)-4-,4'-dianlinodipilenyläther in 180 g Kresol und 20 g Athylacrylat zugegeben. Nach Zugabe von 150 g 4,4-Diisocyanatodiphenyläther wird das Gemisch 6 Stunden bei 2200C kondensiert. Das erhaltene Harz wird in Kresol/Solventnaphtha zu einer 35%igen Lösung gelöst.
  • Die bei etwa 4500C eingebrannten Filme zeigen eine hohe Härte und gute Dehnbarkeit.
  • Beispiel 25 185 g N,N'-Bis-(carbäthoxymethyl)-4,4'-diaminodiphenylmethan, 200 g N,N'-Bis-(2-carbäthoxyäthyl)-4,4'-diaminodiphenylmethan und 1000 g Kresol werden auf 15000 erhitzt und mit 250 g 4,4z-Diisocyanatodiphenylmethan in Portionen zu 50 g versetzt. Die gebildete viskose Lösung wird 14 Stunden bei 21000 kondensiert, hierbei destillieren etwa 120 g kresolhaltiges äthanol ab.
  • Die Lösung kann, auf eine geeignete Unterlage aufgetragen, durch Einbrennen bei 2200C zu harten, elastischen und Acetonunlöslichen Filmen gehärtet werden.
  • Mit dieser Lösung imprägnierte Glasfasergewebe können nach einstündiger Vortrockung bei 1200C in einer Presse bei 2000 und steigendem Druck zu harten, --bei . erhöhten Temperaturen beständigen Laminaten mit guter Biegefestigkeit verpreßt werden.
  • Patentansprüche:

Claims (31)

  1. Patentansprüche 1. Stickstoffhaltige Harze, gekennzeichnet durch wiederkehrende Struktureinheiten der Formel in denen X und Y mindestens zweiwertige aliphatische Reste mit 2-10 Kohlenstoffatomen, aromatische, hydroaromatische oder heterocyclische Gruppen mit einem oder mehreren Ringen, die gegebenenfalls substituiert sind, Z Sauerstoff oder Schwefel, R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Carboxylderivatgruppe, R2 eine Hydroxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkoxy- oder Aryloxy-Gruppe und Q ein Wasserstoffatom oder beide Reste R2 und Q gemeinsam eine C-ET-Bindung bedeuten.
  2. 2. Stickstoffhaltige Harze nach Anspruch 1, dadurch gelcennzeichnet, daß X und/oder Y Alkylenreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  3. 3. Stickstoffhaltige Harze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X und/oder Y aromatische Reste mit 1 bis 3 verknüpften oder kondensierten Benzolkernen bedeuten.
  4. 4. Stickstoffhaltige Harze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Benzolkerne über -N2-, -O-, -S-, -S-S-, -S02-Brücken oder niedere Alkenylen- oder Alkylengruppen verknüpft sind.
  5. 5. Stickstoffhaltige Harze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß X und/oder Y ein 2- oder mehrwertiger Rest von Benzol, Azobenzol, Naphthalin, Anthracen, Diphenyl, Triphenylmethan, eines Diphenylalkans, Diphenylalkens, liphenyläthers oder Diphenylthioäthers ist.
  6. 6. Stickstoffhaltige Harze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X und/oder Y ein Rest eines Polyphenylenäthers ist.
  7. 7. Stickstoffhaltige Harze nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß X und/oder Y einen zwei- bis vierwertigen Rest bedeutet.
  8. 8. Stickstoffhaltige Harze nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zusätzliche Struktureinheiten Estergruppen, Amidgruppen, Imidgruppen, Urethangruppen und/oder Hydantoinringe enthalten,
  9. 9. Stickstoffhaltige Harze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Struktureinheiten von Alkydharzen, Polyestern, Polyesteramiden, Polyesterimiden, Polyest-eramid-imiden, Polyamiden, Polyimiden, Polyamid-imiden, Polyhydantoinen und/oder Polyurethanen in Form von niedermolekularen Vorkondensaten enthalten.
  10. 10. Stickstoffhaltige Harze nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Gemisch mit- lO bis 90 %, bezogen auf das Gesamtgemisch, eines Polyesterharzes, Alkydharzes, Aminoplastharzes, Phenol- oder Kresol-Formaldehyd-Harzes.
    Epoxyharzes, Polyvinylacetalharzes, Polyesteramidharzes, Polyesterimidharzes, Polyesteramid-Imidharzes, Polyesteramid-Imidharzes, Polyimidharzes, Polyamidharzes, Polyamid-Imidharzes, Polyhydantoinharzes, und/oder Polyurethanharzes vorliegen.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Harzen nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ß-Aminocarbonsäuren oder deren Derivate der allgemeinen Formel in der Y, R1 und R2 die genannte Bedeutung haben und b für eine ganze Zahl größer als 1, vorzugsweise 2-4, steht, mit Di- oder Polyisocyanaten oder Di- oder Polyisothiocyanaten der allgemeinen Formel in der X und Z die genannte Bedeutung haben und a eine ganze Zahl größer als 1, vorzugsweise 2-3-, ist, bei Temperaturen zwischen 0 und 5000C, vorzugsweise 20-2500C, umgesetzt werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ß-Aminocarbonsäuren oder deren Derivate mit den Di-oder Polyisocyanaten oder den entsprechenden Thioverbindungen in solchen Verhältnissen umgesetzt werden, daß pro Gruppe 0,3 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 3, Isocyanat-bzw. Thioisocyanat-Gruppen vorliegen.
  13. 13., Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Di- oder Polyisocyanate in Form von Derivaten einsetzt, aus denen bei höherer Temperatur die Isocyanatgruppen freigesetzt werden.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Harzen nach Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß N-Carboxyß-aminosäuren oder deren Derivate der allgemeinen Formel in der Y, R1, R2 uflib die genannte Bedeutung haben und R3 für eine Alkoxy-, Aroxy- oder Dialkylamino-Gruppe steht, mit primären Di- oder Polyaminen der allgemeinen Formel bei Temperaturen zwischen 80 und 5000C, vorzugsweise 140 bis 2500C, umgesetzt werden.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die N-Carboxy-ß-aminocarbonsäurederivate mit den primären Di- oder Polyaminen in solchen Verhältnissen umgesetzt werden, daß pro Gruppe 0,3 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 3, primäre Aminogruppen vorliegen.
  16. 16. Verfahren nach Ansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt wird.
  17. 17. Verfahren nach Ansprüchen 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung auf einem als Filmträger dienenden Material oder einem zu imprägnierenden Material erfolgt.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Harzen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Vorkondensate oder Ausgangsrohstoffe von Alkydharzen, Polyes-tern, Polyesteramiden, Polyesterimiden, Polyesteråmidimiden, Polyamiden, Polyimiden, Polyamid-imiden, Polyhydantoinen und/oder Polyurethanen mit Ausgangsmaterialien oder Vorkondensaten von Harzen der Struktureinheiten I vermischt werden und der gemeinsamen Polykondensation unterworfen werden.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemäß Ansprüchen 11 bis 13 erhaltenes, vorzugsweise niedrigmolekulares, stickstoffhaltiges Harz mit oder -NCO -Endgruppen als Vorkondensat eingesetzt wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemäß Ansprüchen 14 bis 17 erhaltenes, vorzugsweise niedrigmolekulares stickstoffhaltiges Harz mit oder -NH2 -Endgruppen als Vorkondensat verwendet wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise niedrigmolekulare Polyesteramide, Polyesterimide, Polyesteramidimide, Polyamide, Polyimide, Polyamidimide, Polyurethane oder Polyhydantoine, die NCO-Endgruppen enthalten mit B-Aminocarbonsäurederivaten der allgemeinen Pormel umgesetzt werden.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 1S, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise niedrigmolekulare Polyesteramide, Polyesterimide, Polyesteramidimide, Polyamide, Polyimide, Polyamidimide oder Polyhydantoine die NH2-Endgruppen enthalten mit N-Carboxy-ß-aminocarbonsäurederivaten der allgemeinen Formel umgesetzt werden.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Ilydroxylendgruppen enthaltende, vorzugsweise niedrigmolekulare Polyester, Polyesterimide, Polyesteramide, Polyesterimidamide, Polyurethane, Di- oder Polyalkohole und ß-Aminocarbonsäurederivate der allgemeinen Formel im Gemisch mit Di- bzw. Polyisocyanaten, deren Derivaten oder Thioanalogen umgesetzt werden.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß 10-90% eines Glycinderivates der allgemeinen Formel und 90-10%o eines ß-Aminocarbonsäurederivates der allgemeinen Formel mit Di- oder Polyisocyanaten, deren Derivaten oder Thioanalogen umgesetzt werden.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß 10-90%o eines N-carboxyglycinderivates der allgemeinen Formel und 90 bis 10% eines N-Carboxy-ß-aminocarbonsäurederivates der allgemeinen Pormel mit primären Di- oder Polyaminen umgesetzt werden.
  26. 26. Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Harzen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vollständig kondensierten oder polymerisierten, aber noch löslichen Harze, vorzugsweise in Gegenwart von Lösungsmitteln, miteinander vermischt werden.
  27. 27. Verwendung von stickstoffhaltigen Harzen nach Ansprüchen 1 bis 10 zum Herstellen von Überzügen oder Formkörpern.
  28. 28. Verwendung nach Anspruch 27 zum Herstellen von schützenden und/oder isolierenden Überzügen auf Metallgegenständen.
  29. 29. Verwendung nach Anspruch 27 zum Herstellen von Gränklacken für Elektromotoren und elektrische Apparate.
  30. 30. Verwendung nach Anspruch 27 zum Herstellen von Einbrennisolierungen, insbesondere auf elektrischen Leitern.
  31. 31. Verwendung nach Anspruch 27 zur Herstellung von Preßmassen.
DE19712158945 1971-11-27 1971-11-27 Stickstoffhaltige harze Pending DE2158945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158945 DE2158945A1 (de) 1971-11-27 1971-11-27 Stickstoffhaltige harze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158945 DE2158945A1 (de) 1971-11-27 1971-11-27 Stickstoffhaltige harze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158945A1 true DE2158945A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=5826360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158945 Pending DE2158945A1 (de) 1971-11-27 1971-11-27 Stickstoffhaltige harze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2158945A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302296A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-08 BASF Lacke + Farben AG Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen Überzuges auf einer Substratoberfläche
EP0403921A2 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Überzügen
WO1991011477A1 (de) * 1990-01-23 1991-08-08 Bollig & Kemper Kg Verfahren zur herstellung von polyurethandispersionen
AU619199B2 (en) * 1987-08-04 1992-01-23 Basf Lacke & Farben Aktiengesellschaft Coating compositions and process for manufacturing a multilayer protective and/or decorative coat on the surface of a substrate
US5236741A (en) * 1989-06-23 1993-08-17 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polyurethane coatings
EP0573860A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 Bayer Corporation Lagerstabile Polyharnstoffbeschichtungszusammensetzungen
US5364955A (en) * 1992-11-06 1994-11-15 Bayer Aktiengesellschaft Compounds containing alkoxysilane and amino groups
US5561214A (en) * 1995-05-18 1996-10-01 Bayer Corporation Hyperbranched polyaspartate esters and a process for their preparation
US5580945A (en) * 1994-11-29 1996-12-03 Bayer Corporation Polyurea coatings compositions and coating having improved flexibility
US5596044A (en) * 1995-05-18 1997-01-21 Bayer Corporation Hydroxy-functional prepolymers containing hydantoin group precursors and their use in coating compositions
US5597930A (en) * 1995-05-18 1997-01-28 Bayer Corporation Aspartate-functional polyhydantoin prepolymers and their use in coating compositions
US5852203A (en) * 1995-05-18 1998-12-22 Bayer Corporation Hydroxy-functional polyhydantoin prepolymers and their use in coating compositions
US6005062A (en) * 1998-07-02 1999-12-21 3M Innovative Properties Company Secondary aspartic acid amide esters
US6512073B2 (en) 2000-10-17 2003-01-28 Bayer Aktiengesellschaft Electrical insulating enamel binders having a urea and/or hydantoin structure

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001004A1 (en) * 1987-08-04 1989-02-09 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Coating compositions and process for manufacturing a multilayer protective and/or decorative coat on the surface of a substrate
AU619199B2 (en) * 1987-08-04 1992-01-23 Basf Lacke & Farben Aktiengesellschaft Coating compositions and process for manufacturing a multilayer protective and/or decorative coat on the surface of a substrate
EP0302296A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-08 BASF Lacke + Farben AG Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen Überzuges auf einer Substratoberfläche
EP0403921A2 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0403921A3 (de) * 1989-06-23 1991-03-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Überzügen
US5126170A (en) * 1989-06-23 1992-06-30 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polyurethane coatings
US5236741A (en) * 1989-06-23 1993-08-17 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polyurethane coatings
WO1991011477A1 (de) * 1990-01-23 1991-08-08 Bollig & Kemper Kg Verfahren zur herstellung von polyurethandispersionen
EP0573860A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 Bayer Corporation Lagerstabile Polyharnstoffbeschichtungszusammensetzungen
US5364955A (en) * 1992-11-06 1994-11-15 Bayer Aktiengesellschaft Compounds containing alkoxysilane and amino groups
US5580945A (en) * 1994-11-29 1996-12-03 Bayer Corporation Polyurea coatings compositions and coating having improved flexibility
US5561214A (en) * 1995-05-18 1996-10-01 Bayer Corporation Hyperbranched polyaspartate esters and a process for their preparation
US5596044A (en) * 1995-05-18 1997-01-21 Bayer Corporation Hydroxy-functional prepolymers containing hydantoin group precursors and their use in coating compositions
US5597930A (en) * 1995-05-18 1997-01-28 Bayer Corporation Aspartate-functional polyhydantoin prepolymers and their use in coating compositions
US5852203A (en) * 1995-05-18 1998-12-22 Bayer Corporation Hydroxy-functional polyhydantoin prepolymers and their use in coating compositions
EP0743332B1 (de) * 1995-05-18 2004-08-04 Bayer Corporation Aspartat-funktionelle Polyhydantoin-Prepolymere sowie deren Verwendung in Beschichtungszusammensetzungen
US6005062A (en) * 1998-07-02 1999-12-21 3M Innovative Properties Company Secondary aspartic acid amide esters
US6469199B1 (en) 1998-07-02 2002-10-22 3M Innovative Properties Company Secondary aspartic acid amide esters
US6573398B2 (en) 1998-07-02 2003-06-03 3M Innovative Properties Company Secondary aspartic acid amide esters
US6512073B2 (en) 2000-10-17 2003-01-28 Bayer Aktiengesellschaft Electrical insulating enamel binders having a urea and/or hydantoin structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Polykondensaten
AT254963B (de) Elektrischer Leiter mit einer Einbrennisolierung
DE1494443A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und Filmen
DE2158945A1 (de) Stickstoffhaltige harze
DE1937388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysaeureamiden und Polyimiden
DE3212864A1 (de) Hitzebestaendiges harz und verfahren zu seiner herstellung
DE1465620A1 (de) Isolierter elektrischer Leiter
DE1928934B2 (de) Modifizierte polyesterimide-drahtlacke
DE3240934C2 (de)
DE1962900C3 (de) Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595005A1 (de) UEberzugsstoffe mit in phenolischen Loesungsmitteln geloesten vernetzbaren Polyamiden sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1770137C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyimiden
DE1940065B2 (de) Verfahren zur Verminderung der Viskosität von Polytrimellithamidimidlösungen
EP0317795A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallbändern im Bandlackierverfahren für die Fertigung von thermisch stark belasteten Teilen
EP0012381B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoingruppen enthaltenden Verbindungen
DE1962588A1 (de) Lineare aromatische Polyimide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2331245A1 (de) Polyarylenester, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als klebstoffe und diese verbindungen enthaltende klebemassen
DE2355712A1 (de) Copolymeres harzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1720909B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyamidimiden
DE1795752C3 (de) Hochmolekulare Polyamidimide
DE3047286C2 (de) Verfahren zum mehrlagigen Beschichten eines Gegenstandes
DE2134479A1 (de) Verzweigte Amid-Imid-Ester-Polymere für Isolierungslacke
DE3817614A1 (de) Lagerstabile elastische polyamidimidlacke, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum ueberziehen elektrischer leiter
AT398977B (de) Thermoplastische polyesterimide aus trimellitsäure, propandiphenol und einem aromatischen diamin mit verbesserten mechanischen eigenschaften, ihre herstellung und verwendung
DE1804461A1 (de) Filmbildende,insbesondere heterocyclische Copolymere