[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2157035C3 - Verfahren zur Herstellung höhermolekularer alpha-beta-ungesättigter Aldehyde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung höhermolekularer alpha-beta-ungesättigter Aldehyde

Info

Publication number
DE2157035C3
DE2157035C3 DE2157035A DE2157035A DE2157035C3 DE 2157035 C3 DE2157035 C3 DE 2157035C3 DE 2157035 A DE2157035 A DE 2157035A DE 2157035 A DE2157035 A DE 2157035A DE 2157035 C3 DE2157035 C3 DE 2157035C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
reaction
parts
methyl
unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2157035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157035B2 (de
DE2157035A1 (de
Inventor
Roman Dr. 6700 Ludwigshafen Fischer
Norbert Dr. 6712 Bobenheimroxheim Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791528D priority Critical patent/BE791528A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2157035A priority patent/DE2157035C3/de
Priority to US05/302,650 priority patent/US3965193A/en
Priority to CA155,587A priority patent/CA986129A/en
Priority to NL7215354.A priority patent/NL162053C/xx
Priority to CH1655072A priority patent/CH592035A5/xx
Priority to SU721848701A priority patent/SU586834A3/ru
Priority to FR7240678A priority patent/FR2160525B1/fr
Priority to GB5296772A priority patent/GB1398287A/en
Priority to JP11491172A priority patent/JPS547767B2/ja
Publication of DE2157035A1 publication Critical patent/DE2157035A1/de
Publication of DE2157035B2 publication Critical patent/DE2157035B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157035C3 publication Critical patent/DE2157035C3/de
Priority to US05/583,637 priority patent/US4021411A/en
Priority to US05/662,346 priority patent/US4058536A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

RB — C = C-C — C — C = C-C.
Rs R3
(D
in der R1 und R2 für Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierte Phenylgruppen stehen, R3, Rs, R" und R7 für Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen stehen, R' für Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen steht, R8 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht und R8 für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierten Phenylrest steht, d a durch gekennzeichnet, daß man einen Allylalkohol der Formel II
R8 R7 Re
R9- C = C- C-OH
R6
35
(H)
in der R* bis R9 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem «,^-ungesättigten Aldehyd der Formel III
40
R3 R2 R1
= C- c;
(NI)
wart von 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der Reaktionskoraponenten, einer Säure mit einem pK-Wert von — 9 bis etwa 3 und bei Temperaturen von 60 bis 300° C durchführt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten, einer organischen Peroxyverbindung und bei Temperaturen von 60 bis 3000C durchführt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 0,1 bis 5, vorzugsweise Ü,5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die jumme der Reaktionskomponenten, an einer konzentrierten wäßrigen Wasserstoffperoxidlosung und bei Temperaturen von 60 bis 3000C durchführt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die organischen Peroxyverbindungen im Reaktior.sgemisch vor Beginn der Reaktion durch Behandeln der Ausgangskomponenten mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen herstellt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 3, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 100 bis 250°C durchführt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das bei der Umsetzung entstehende Wasser kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter dem Dampfdruck der Reaktionskomponenten, der sich unter den Reaktionsbedingungen in einem Druckgefäß einstellt, durchführt.
U. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Methyl-2-buten-I-oi bzw. Geranioi bzw. ionyiidenäthanol mit 3,3-DimethyIacrolein umsetzt.
in der R1 bis R4 die oben angegebene Bedeutung haben, bei erhöhter Temperatur in flüssiger Phase umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Abwesenheit von Katalysatoren thermisch bei Temperaturen von 150 bis 350°C, vorzugsweise 180 bis 3000C, durchführt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 0,01 bis 5 %, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten, einer Säure mit einem pK-Wert von etwa 3 bis 6 und bei Temperaturen von 60 bis 3000C durchführt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegen-
45 Die Erfindung betrifft ein Verlahren zur Herstellung
von höhermolekularen «,/^-ungesättigten Aldehyden.
Aus der USA.-Patentschrift 2 957 028 ist die Um-Setzung von Isobutyraldehyd mit Allylalkohol in Gegenwart von Aktivkohle oder Kieselgel in der Gasphase bekannt.
Ferner ist aus der USA.-Patentschrift 3 335 187 die Gasphasen-Reaktion von gesättigten aliphatischen Aldehyden mit Allylalkohol in Gegenwart, von einem Aktivkohlen- oder Kieselgel-Katalysator bekannt, der mit speziellen saufen organischen Verbindungen imprägniert worden ist.
Aus der britischen Patentschrift 954 425 ist die Umsetzung sekundärer aliphatischer Aldehyde mit in 3-Stellung alkylsubstituierten Allylalkohol bekannt.
In allen drei Patentschriften wird eine Umsetzung
von gesättigten Aldehyden mit Allylalkohol beschrieben, bei der der Aldehyd durch den Alkohol in «-Stellung zur Carbonylgruppe alkyliert wird.
Aus der britischen Patentschrift 1 020 728 ist ferner
die Allylierung von Verbindungen, die eine durch
benachbarte aktivierende Gruppen, wie die Es war überraschend, daß hei der Umsetzung von
Cyano-oder die Carbonylgruppe, aktivierte Methylen- ^-ungesättigten Aldehyden mit einem Allylalkohol gruppe besitzen in Gegenwart saurer Katalysatoren der Formel Il nicht eine Alkylierung des Λ-C-Atoms, bekannt. Jedoch kann man aus der Möglichkeit zur sondern injedem Falleeine Alkylierung des y-C-Atoms Alijherung dieser Verbindungen nicht ableiten, ob 5 des Aldehyds stattfindet, auch wenn das C-Atom in und in welcher Weise v,/}-ungesättigte Aldehyde «-Stellung zur Formylgruppe ein Wasserstoffatom allylicrbar sind, da Λ,/i-ungesäitigte Aldehyde Ver- trägt.
!-,indungen sind, die nur eine aktivierende Gruppe Es ist zwar aus C. D. G u t s c h e, The Chemistry
einhalten und dementsprechend eine wesentlich ge- of Carbonylcompoundsc, 1967, S. 19, bekannt, daß
ringere CH-Acidität besitzen. 10 bei \,/9-un gesättigten Aldehyden nicht das λ-, sondern
Weiterhin ist aus den USA.-Patentschriften 2 560777, das y-C-Atom durch die Carbonylgruppe aktiviert
2 710 873 und 2 720 530 bekannt, daß sich Aldehyde ist, jedoch gilt Jiese Feststellung vermutlich nur für
m Gegenwart von Dibenzoylperoxyd an ungesättigte bestimmte Reaktionen, in allgemeiner Form nicht
Verbindungen unter Bildung der entsprechenden aber für die Allylierung Λ./ί-ungesättigter Aldehyde,
Ketone anlagern. Beispielsweise kann man nach dieser 15 denn in der USA.-Patentschrift 2 501144 ist die
Methode aus dem Essigsäureester des 2-Methyl- Herstellung von «-alkenylsubstituierten \,ß-ungesättig-
4-renten-3-ols und Acetaldehyd den Essigsäureester ten Aldehyden durch Umsetzen von .,/^-ungesättigten
L-; 2-Methy!-heplan-6-on-3-üls herstellen. Aldehyden mit bestimmten ungesättigten Alkoholen
>s wui-oe gefunden, daß man höhermolekulare beschrieben. Gemäß dieser USA.-Patentschrift werden ,/-ungesättigte Aldehyde dei allgemeinen Formell 20 aus Crotonaldehyd und Allylalkohol, 1,2-DimethyI-
allylalkühol oder Methylallylalkohol über die entsprechenden Diacetale oder aber direkt in einem
R" R7 Re R1 R- R1 Schritt die entsprechenden λ-alkenylsubstituierten
H Crotonaldehyde hergestellt. Auch mit anderen «,/?-un-
R9 c --- C C C C -- C C *3 gesättigten Aldehyden und substituierten Allylalko-
! holen soll eine entsprechende Umsetzung möglich
iL R3 O sein. In allen durch Beispiele belegten Umsetzungen
wird Crotonaldehyd durch Allylalkohol, die in
3-StelIung nur Wasserstoffatome tragen, in «-Stellung
30 allyliert. Es war daher nicht zu erwarten, daß man
m der R1 und R2 fur Wasserstoff, Alkylgruppen mit z. B. bei der Umsetzung von Crotonaldehyd mit einem ! bis 4 C-Atomen oder ger ;benenfalls durch Alkyl- Allylalkohol, der in 3-Stellung eine Kettenverzweigung ■gruppen substituierte Phenylgruppen stehen, R3, R5, aufweist, in sehr guter Ausbeute selektiv einen in K" und R7 für Wasserstoff oder Alkylgruppen mit -/-Stellung allylicrten Crotonaldehyd erhält.
I bis 4 C-Atomen stehen, R1 für Wasserstoff oder 35 Als Ausgangsstoffe für das Verfahren der Erfindung einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten kommen Allylalkohol der Formel Il
oder unverzweigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kchlemvasserstoffrest mit I bis 12 C-Atomen
steht, R8 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen R8 R7 Re
steht und R9 für einen gesättigten oder ungesättigten, 40
verzweigten oder unverzweigten aliphatischen oder 9
cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis C = C C OH (II)
12 C-Atomen oder einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierten Phenylrest steht, auf einfache R5
Weise herstellen kann, wenn man einen Allylalkohol 45
der Formel II
in der R5, Re und R7 für Wasserstoff oder Alkyl-
R8 R7 R" gruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise für
I I i Wasserstoff oder Methylgruppen stehen, R* für eine
R9 — C=C — C OH (H) 5° Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise
eine Methylgruppe steht und R9 für einen gesättigten
R6 oder ungesättigten, verzweigten oder im verzweigten
aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohicnwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen gegebenen-
in der R5 bis R9 die oben angegebene Bedeutung 55 falls durch Alkylgruppen substituierten Phenylrest. haben, mit einem «,/7-ungesättigten Aldehyd der vorzugsweise einen aliphatischen Kohlenwasserstoff-Formel JII rest mit 1 bis 6 C-Atomen steht, in Betracht, Bevorzug!
werden solche Allylalkohol, die insgesamt 5 bis 20
R3 R2 R' insbesondere 5 bis 1.5 C-Atome besitzen.
I I ! 6o Genannt seien beispielsweise: 3-Methyl-2-buten-l-öl
H—C — C-C — C (III) 3-Mcthyl-2-pentcn-l-ol, 3-Methyl-2-hexen-l-oI, 4-Me
: f thyl-3-penten-2-ol, 4-Methyl-3-hexen-2-ol, 2,5-Dime
R4 U thyl-4-hexen-3-ol, 2,3-Dimelhyl-2-buten-l-ol, 3,4-Di
methyl-2-penten-l -öl, 4,5-Dimethyl-3-hexen-2-ol, 3,4,4 65 Trimcthyl-2-pcnten-l-ol, lJJ-Trimethyl-S-cyclohexer
in der R1 bis R1 die oben angegebene Bedeutung Trimethyl-2-penten-l-ol, l.i^J-TrimethylO-cycIohexenhaben, bei erhöhter Temperatur in flüssiger Phase 5-ol, Nerol, Gcraniol, Farnesol. lonylidenäthanol uric umsetzt. 3-Methyl-zimtalkohol.
Technisch von besonderer Bedeutung ist die Umsetzung mit Alkoholen der Formel Ma
CH3 R7
CH2-C - C-CH.,
(IUi)
OH
in der η für 1, 2 oder 3 und R7 für Wasserstoff oder xo eine Methylgruppe steht, d. h. die Umsetzung mit den Terpenaikoholen wie 3-Methyl-2-buten-l-ol, Gcraniol, Farnesol oder 2,3-Dimethyl-2-buten-l-ol.
Als «,/^-ungesättigte Aldehyde, die erfindungsgemäß mit einem Allylalkohol der Formel II umgesetzt werden können, kommen Aldehyde der Formel III
R3 R- R1
H — C — C C-C
(III)
in der R1 und R2 für Wasserstoff, Alkylgruppcn mit 1 bis 4 C-Atomen oder gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierte Phenylgruppen, vorzugsweise für Wasserstoff oder Methylgruppcn stehen, R3 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppc mit I bis 4 C-Atomen, vorzugsweise Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht und R1 für Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen oder cycloaliphatische!! Kohlenwasserstoffrcst mit 1 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlen- 3j. wasscrstoffrest mit 1 bis 5 C-Atomen steht, in Betracht.
Bevorzugt werden solche Aldehyde, die insgesamt ni.r etwa 4 bis 15, insbesondere 4 bis IOC-Atome enthalten. Im einzelnen seien genannt: Crotonaldehyd, Tiglinaldehyd. 2-Mcthyl-2-pcnlen-l-al, 2-Äihyl-2-hc- <!<■ xcn-l-al, 3-M et hyl-3-äl hy !acrolein, 3.3-Diäthy !acrolein, 3,4-Dimcthyl-2-penten-l-al, 3,4,4-Trimethyl-2-penten-1-al, 2,3-Dimethyl-2-buten-l-al, 3-Meiliyl-2-pnntcn-1-al und Farnesal. insbesondere Dimelln!acrolein (3-MethyI-2-butcn-l-al) und Citral.
Besonders vorteilhaft verläuft das erfindungsgemäße Verfahren, wenn man von v/j'-ungcsältigtcn Aldehyden ausgeht, die an dem C-Atom in /'-Stellung zur Forniylgruppe eine Kcttenverz.wcigung aufweisen, also von Aldehyden der Formel III, in der R2 nicht für Wasser- 5« stoff, sondern für einen KohlcnwasscrstoffresL n.it 1 bis 11 C-Atomen, vorzugsweise eine Metliylgruppc steht.
Zur Durchführung des Verfahrens werden die Ausgangsverbindungen -— gegebenenfalls unter erhöhtem Druck — für die Dauer der Reaktion auf die Reaktionstemperatur erhitzt.
Die Ausgangsverbindungen verwendet man mit Vorteil in etwa stöchiometrischen Mengen. Man kann aber auch die billigere Komponente in einem 1 bis 3 molaren Überschuß einsetzen.
Die Umsetzung eines Allylalkohol der Formel Il mit einem «,/^-ungesättigten Aldehyd der Formel III wird in Abwesenheit von Katalysatoren im allgemeinen bei TemperatU/en von etwa 150 bis 350" C, Vorzugsweise 180 bis 300"C, in der Flüssigkcitsphase durchgeführt. Überi;ir,chendcrweise ergab sich, daß die erfindungsgemäße Umsetzung mit besseren Ausbeuten und wesentlich besseren Umsätzen der Ausgangsprodukte erfolgt, wenn man die Umseizung in Gegenwart von einem sauren oder einem peroxydischen Katalysator vornimmt. Wird die Umsetzung in Gegenwart eines sauren oder peroxydischen Katalysators vorgenommen, dann sind zur Umsetzung im allgemeinen etwas niedrigere Temperaturen notwendig. Man arbeitet dann bei Temperaturen von etwa 60 bis 300 C, vorzugsweise 100 bis 250GC.
Als saure Katalysatoren eignen sich praktisch alle Verbindungen, die Protonen abspalten können bzw. die beim Lösen in Wasser durch Hydrolyse eine saure Reaktion, d. h. einen pH-Wert zwischen 0 und 6,9 hervorrufen können und die in der für die Katalyse notwendigen Menge die Reaktionskomponenten nicht anderweitig angreifen. Selbstverständlich vermeidet der Fachmann die Verwendung von solchen Säuren, die sich unter den Reaktionsbedingungen zersetzen können. Geeignet sind sowohl Mineralsäuren als auch saure Salze, heterogene .,aure Katalysatoren und organische Säuren.
Als Mincralsäurcn seien beispielsweise genannt: Schwefelsäure, Phosphorsäure, Halogcnwasserstoffsäurcn, Salpetersäure, schweflige Säure, phosphorige Säure, Perchlorsäure, Borsäure, Kieselsäure.
Geeignete saure Salze sind beispielsweise die Salze mehrbasischer Säuren, in denen der dissoiiiicrbare Wasserstoff nur teilweise durch Metalle ersct/.i ist. wie Natriumbisulfat. Kaliumbisulfat, primäres Natriumphosphal und Nalriumbisulfit.
Geeignete saure Salze sind ferner die Salze starker Säuren mit schwachen Basen, wie /inkchlorid, Aluminiumchlorid und Bortrifluorid.
Als heterogene saure Katalysatoren bezeichnen wir beispielsweise Katalysatoren wie Silicagel, Ammoniuinchlorid auf Aktivkohle, Natriumbisulfal auf Aktivkohle und saures Aluminiumoxid.
Von den organischen Säuren seien beispielsweise folgende Gruppen genannt:
Aliphatischc Monocarbonsäuren, wie Ameisensäure, lissigsäure. Propionsäure, Buttersäure, Acrylsäure. Methacrylsäure, Dimcthylacrylsäure. chlorierte Essigsäuren und Milchsäure;
Cycloaliphatische Monocarbonsäuren, wie Cyclohcxanearbonsäurc:
araliphalischc Carbonsäuren, wie Zimtsäure und Phenylessigsäure;
aromatische Monocarbonsäuren, wie Benzoesäure, Naphthoesäurc, Salicylsäure, p-Anissäurc und Nicotinsäure;
aliphatischc Di- oder Tricarbonsäuren, wie Oxalsäure, Malonsäure. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Zitronensäure, Apfelsäure und Maleinsäure;
aromatische Di- und Tricarbonsäuren, wie Phthalsäure und Terephthalsäure;
aromatische Sulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäurc und p-Toluolsulfonsäure;
Phenole wie Phenol, Kresole, Hydrochinon, Chlorphenole, Trichlorphenole, Nitrophenole und 2,4-Dinitrophenol.
Die An der als Katalysator zu verwendenden Säure ist — sofern die Säure unter den Reakiionsbcdingungen die Reaktionspartner nicht anderweitig angreift — nicht kritisch. Wesentlich ist nur, daß im Reaktionsgemisch eine gewisse — nicht zu große — Konzentration an Wasserstoffionen auftritt. Am
besten arbeitet man mit einem Reaktionsgemisch, dem so viel einer Säure zugefügt wurde, daß eines der käuflichen pH-Indikatorpapiere beim Eintauchen in das Reaktionsgemisch einen pH-Wert von etwa 1 bis 7, vorzugsweise 2 bis 5, anzeigt. Die Menge der als Katalysator verwendeten Säure hängt also von der Stärke der Säure, d. h. dem Dissoziationsgrad der Säure ab.
Besonders vorteilhaft verläuft die erfindungsgemäße Reaktion, wenn man die Umsetzung in Gegenwart von 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten, einer Säure mit einem pK-Wert von etwa 3 bis 6 durchführt.
Von diesen bevorzugten Säuren mit einem pK-Wert von etwa 3 bis 6 seien beispielsweise genannt:
Propionsäure, Buttersäure, Benzoesäure, Dimethylacrylsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure und Acrylsäure.
Bei Verwendung von stärkeren Säuren, d. h. Säuren mit einem pK-Wert von —9 bis etwa 3, werden geringere Mengen an Säure verwendet, da die gebildeten ungesättigten Aldehyde säureempfindlich sind.
Vorteilhaft verläuft die erfindungsgemäße Reaktion, wenn man die Umsetzung in Gegenwart von 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten, einer Säure mit einem pK-Wert von —9 bis etwa 3 durchführt.
Von diesen Säuren mit einem pK-Wert von 0 bis etwa 3 seien beispielsweise genannt:
Schwefelsäure, Phosphorsäure, Halogenwasserstoffsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure, Ameisensäure und Oxalsäure.
Weniger günstig ist die Verwendung von weniger stark sauren Verbindungen, d. h. Säuren mit einem pK-Wert von über 7, wie Phenolen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Reaktion auch sehr vorteilhaft verläuft, wenn man die Umsetzung in Gegenwart von Wasserstoffperoxid in Form einer konzentrierten wäßrigen Lösung oder in Gegenwart einer organischen Peroxyverbindung durchführt.
Diese Tatsache ist besonders überraschend, da man gemäß der zitierten Vorliteratur hätte annehmen müssen, daß in Gegenwart von organischen Peroxiden eine Addition der Aldehyde an die C-C-Doppelbindung des Allylalkohol unter Bildung von Ketonen stattfinden würde.
Die Wasserstoffperoxidlösung und die organischen Peroxyverbindungen werden vorteilhaft in Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten, verwendet.
Als organische Peroxyverbindungen seien beispielsweise genannt: Di-tert.-butylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, tert.-Butylperacetat, teit.-Butylperbenzoat, Dibenzoylperoxid, Mono-tert.-butyl-permaleinat, Dicumylperoxid, Isopropyl-percarbonat und Cyclohexylpercarbonat.
Die organischen Peroxyverbindungen brauchen dem Reaktionsgemisch nicht unbedingt als solche zugefügt werden. Eine andere — auch sehr vorteilhafte — Verfahrensvariante besteht darin, daß man organische Peroxyverbindungen, insbesondere Aldoperoxide, im Reaktionsgemisch vor Beginn der Umsetzung durch Behandeln der Ausgangskomponenten mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen, insbesondere Luft, herstellt. Die Behandlungsdauer liegt gewöhnlich je nach der Stärke des Gasstroms zwischen 2 und 30 Minuten, vorzugsweise 5 und 20 Minuten.
Weiterhin kann man die erfindungsgemäße Reaktion dadurch günstig beeinflussen, daß man das bei der Umsetzung entstehende Wasser entweder durch Zusatz von Wasset bindenden Mitteln, wie Orthoestern, dem Reaktionsgleichgewicht entzieht, oder aber das Wasser durch Einblasen von als Schleppmittel dienenden niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffen, wie Pentan,
ίο Hexan oder Cyclohexan, kontinuierlich als azeotropes Gemisch aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
Auch die Reaktionskomponenten selbst können als H2O-Schleppmittel verwendet werden.
Die Reaktion kann lösungsmittelfrei, aber auch in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Als Lösungsmittel kommen unter den Reaktionsbedingungen inerte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Benzol und Toluol sowie Äther wie beispielsweise Tetrahydrofuran
ao oder Äthylenglykolmonomethyläther und insbesondere stark polare Lösungsmittel, wie Acetonitril, Dimethylformamid, vorzugsweise Dimethylsulfoxid in Betracht.
Die Lösungsmittel werden in der 2- bis 5fachen
*5 Gewbhtsmenge, bezogen auf die Ausgangskomponenten, verwendet.
Das Verfahren kann sowohl diskontinuierlich in einem Rührkessel oder einem Schüttelautoklaven als auch kontinuierlich in einem Reaktor oder einer Reaktorkaskade durchgeführt werden.
Man kann drucklos oder bei bis zu 250 at erhöhtem Druck arbeiten. Mit besonderem Vorteil arbeitet man unter dem Dampfdruck der Reaktionskomponenten, der sich unter den Reaktionsbedingungen in einem Druckgefäß einstellt.
In jedem Falle wählt man die Reaktionsbedingungen so, daß die Umsetzung in flüssiger Phase durchgeführt wird.
Die Reaktionsdauer für die erfindungsgemäße Umsetzung beträgt je nach der Reaktionstemperatur und dem verwendeten Katalysator —5 Minuten bis 20 Stunden, vorzugsweise 1I2 bis 10 Stunden.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt im allgemeinen durch fraktionierte Destillation.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelangt man auf einfache Weise und mit guten Ausbeuten zu einer Reihe höhermolekularer a./S-uugesättigter Aldehyde, die bisher nur mit aufwendigen Verfahren hergestellt werden konnten und die als wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung verschiedener Natur- und Riechstoffe wie /8-Jonon, Farnesol und Phytol, Bedeutung erlangt haben.
So ist beispielsweise das erfindungsgemäß aus Dimethylacrolein und 3-Methyl-2-buten-l-ol herstellbare Citral ein wertvolles Zwischenprodukt für die Herstellung von /f-Jonon, einer Schlüsselverbindung der Vitamin-Α- und -E-Synthese.
Die in den Beispielen genannten Teile sind — soweit nichts anderes vermerkt ist, Gewichtsteile; Raumteile verhalten sich zu ihnen wie Liter zu Kilogramm.
Beispiel 1
100 Teile 3-Methyi-2-buten-l-ol und 50 Teile 3,3-Dimethyl-acrolein werden in einem Schüttelautoklav mit einem Inhalt von 250 Raumteilen l1/» Stunden lang bei 2000C und 40 at Druck erhitzt. Bei der anschließenden destillativen Aufarbeitung des Umsetzungsproduktes werden 12,5 Teile Citral mit einem
409627/359
Siedepunkt von Kp. 12= 104°C erhalten. Die Aus beute, bezogen auf 3,3-Dimcthylacrolcin, beträgt 53% der Theorie bei einem Umsatz von 26'V1',.
Beispiel 2
Durch einen Reaktor mit einem Inhalt von 150 Raumteilen wird ein Gemisch aus 600 Teilen 3-Methyl-2-buten-l-ol und 3(X) Teilen 3,3-Dimethyl-acrolein bei einer Verweilzcit von 7 Minuten gepumpt. Die Reaktionstemperatur betragt 250"C, der Druck 150at. Durch fraktionierte Destillation des ausre:iliierten Reaktionsgemisches erhiill man 91,5 Teile Cilral. Das entspricht einer Ausbeute von 51% der Theorie (bezogen auf 3,3-Dimethyl-acrolcin) bei einem Umsatz von 33 %,
Beispiel 3
In einem Autoklav mit einem Inhalt von 2M) Raumteilen wird eine Mischung aus 100 Teilen Geraniol und lOO'lVilrn 3,3-Dimethylacrolein K) Stunden bei dem sich c>,,. eilenden Eigcndruck auf 1KO C erhitzt. Bei der anschließenden deslillativcii Aufarbeitung des Reaktionsaustrages fallen 5ü,5 Teile Faniesal vom Siedepunkt Kp11., 122"C an. Die Ausbeute, bezogen auf 3,3-Dimethylai.roIcin, beträgt 6')% der Theorie bei einem Umsatz \on 28%.
B e i s ρ i e I 4
Iiiη Gemisch aus 160 Teilen 3-Methyl-2-btiten-!-ol und 50 Teilen Cilral wird in einem Autoklav mit einem Inhnli von 250 Rauirucileu 8 Stunden lang bei dem sich einstellenden iligendruck auf 180 C erhitzt. Oie destillativc Aufarbeitung des Reaktionsproduktes ■ergibt 40,5 Teile 3.7-Dimethyl-4-(3'-mcthyl-2'-buteny1)-octa-2,6-dien-l-al mit einem Siedepunkt Kp.o,, - 98 bi W C. Die Ausbeute beträgt 67% der Theorie bei emciii Umsatz von 27% (bezogen auf Cilral).
Beispiel 5
Durch ein Gemisch aus 100 Teilen 3-MethyI-2-buten-l-ol (Prcnol) und 100 Teilen 3,3-Dimethylacrolein wird 5 Minuten lang Luft hindurchgeblasen. Anschließend wird das erhaltene peroxidhaltige Reaktionsgemisch 6 Stunden lang auf 140r'C erhitzt. Das bei der Reaktion entstehende Wasser wird durch Einblasen von Pentan in den Reaktionsraum kontinuierlich entfernt. Die destillative Aufarbeitung des Reaktionsproduktes ergibt 59,2 Teile Citral (Kp.I2 = 103 bis 106' C), entsprechend einer Ausbeute von 76% der Theorie, bezogen auf 3,3-DimethyI-acrolein, bei einem U msatz von 43 %.
Beispiel 6
100 Teile 3-MethyI-2-buten-l-oI werden auf Rückflußiemperatur (1400Q gebracht und unter Rühren im Verlauf von 1 Stunde 100 Teile 3,3-Dimethylacrolein, in denen 2 Teile Dibenzoylperoxid gelöst sind, zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird danach noch weitere 3 Stunden auf 1400C erhitzt, während das gebildete Wasser fortlaufend mit Pentan als Schleppmittel entfernt wird. Bei der Aufarbeitung des Umsetzungsproduktes werden 105 Teile Citral erhalten. Die Ausbeute beträgt somit 86% der Theorie, bezogen auf 3,3-DimethyI-acrolein, bei einem Umsatz von 67%.
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 100 Teilen 3-Melhyl-2-buten-l-ol,
100 Teilen 3,3-DimethyI-acrolein, 200 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther und 3 Teilen 30%iger wäßriger HjOj-Lösung wird 6 Stunden unter Rühren auf Rückfluß erhitzt und das sich bildende Wasser kontinuierlich mit Pentan als Schleppmittel entfernt. Die fraktionierte Destillation des Reaktionsaustrages
ίο liefert 84,5 Teile Citral entsprechend einer Ausbeute von X8% der Theorie, bei einem Umsatz von 53% (bezogen auf 3,3-DimethyI-acrolein).
Beispiel 8
100 Teile Geraniol, 30 Teile 3,3-Dimethylacrolein und 2,5 Teile Propionsäure werden zusammen 4 Stunden unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die destilhilive Aufarbeitung ergibt f!3,5 Teile Farncsal vom Siedepunkt Kp.O2 ■- 120 bis 123 X. Die
«ο Ausbeute betragt 84% der Theorie, bei einem Umsatz von 63% (bezogen auf 3,3· Dimethyl-acroleiri).
Beispiel 9
Ein Gemisch aus 140 Teilen Citral, 80 Teilen 3-Methyl-2-butcn-l-ol und 3.3 Teilen Benzoesäure wird 5 Stunden auf 140'C erhitzt. Das bei der Reaktion entstehende Wasser wird mit Hexan als Schleppsubstanz entfernt. Beim Aufarbeiten erhält man 122 Teile 3.7-Dimelhyl-4-(3'-methyl-2'butenyI)-octa-2,6-dicn-l-al mit dem Siedepunkt Kp.,,, -~ 98 bis
101 aC, entsprechend einer Ausbeute von 86% der Theorie bei einem msalz von 70% (bezogen auf Citral).
Beispiel 10
110 Teile Geraniol, 50 Teile Crotonaldehyd und 3,2 Teile terr.-butyiperacetat werden 6 Stunden bei 30 at Druck in einem 250 Raumteile fassenden Schüttclautoklav auf 150 C erhitzt. Die Aufarbeitung des Umsetzungsproduktes hefen 85 Teile 7,11-Dimethyl-düdec3-2/i-K)-trien-l-a! mit einem Siedepunkt Kp.a,2 - 93 bis 96'C. Die Ausbeute beträgt 78% der Theorie bei einem Umsatz von 74% (bezogen auf Crotonaldehyd).
Beispiel 11
Ein Gemisch aus 50 Teilen Jonylidenäthanol und 100 Teilen 3,3-Dimethylacrolein wird mit 1.5 Teilen Acrylsäure 5 Stunden lang auf 13O0C erhitzt, während das sich bildende Wasser mit Pentan kontinuierlich entfernt wird. Von dem erhaltenen Reaktionsprodukt wird zunächst das überschüssige 3,3-Dimethylacrolein abdestilliert. Aus dem Rückstand erhält man durch Umkristallisieren aus Hexan 29,9 Teile 3,7-Dimethyl- 1 - (2',6',6' - trimethylcyclohex - 6' - enyl) - nona -1,3,7- trien-9-al (Dihydro-Retinal) in Form von gelblichen Kristallen. Die Ausbeute beträgt 82% bei einem Umsatz von 56% der Theorie (bezogen auf Jonylidenäthanol). Kp10 4 = 130 bis 132°C.
Beispiel 12
130 Teile 4-Methyl-3-penten-2-ol und 110 Teile 3,3-DirnethyI-acrolein werden 3 Stunden bei 135" C mit 3 Teilen Acrylsäure erhitzt unter azeotroper Entfernung des gebildeten Wassers. Die destillative Auf arbeitung des Umsetzungsproduktes liefert 115 Teile 4-Methyl-citraI (2,4,6-Trimethyl-octa-2,6-dien-8-aT] mit dem Siedepunkt Kp.j =- 96 bis 98° C. Der Umsatz
beträgt 63% und die Ausbeute 84% (bezogen auf 3,3-Dimethylacrolein).
Beispiel 13
50 Teile Prenol und 50 Teile 3,3-Dimethylacrolein werden r-.it 3 Teilen Silikagel versetzt und bei azeo-
troper Entfernung des Wassers 6 Stunden lang auf 135°C erhitzt. Anschließend wird vom Silikagel abT filtriert und das Filtrat destillativ aufgearbeitet. Man erhält 42,5 Teile Citral, was einem Umsatz von 66% und einer Ausbeute von 71% entspricht (bezogen auf 3.3-Dimethylacrolein).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen «,/ϊ-ungesättigten Aldehyden der allgcmeinen Formel I
R8 R' Re R<
R>
DE2157035A 1971-11-17 1971-11-17 Verfahren zur Herstellung höhermolekularer alpha-beta-ungesättigter Aldehyde Expired DE2157035C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791528D BE791528A (fr) 1971-11-17 Procede de preparation d'aldehydes a liaison alpha, beta ethylenique, de poids moleculaire eleve
DE2157035A DE2157035C3 (de) 1971-11-17 1971-11-17 Verfahren zur Herstellung höhermolekularer alpha-beta-ungesättigter Aldehyde
US05/302,650 US3965193A (en) 1971-11-17 1972-11-01 Production of high molecular weight α,β-unsaturated aldehydes
CA155,587A CA986129A (en) 1971-11-17 1972-11-02 PRODUCTION OF HIGH MOLECULAR WEIGHT .alpha.,.beta.-UNSATURATED ALDEHYDES
NL7215354.A NL162053C (nl) 1971-11-17 1972-11-13 Werkwijze ter bereiding van alpha,beta-onverzadigde aldehyden.
CH1655072A CH592035A5 (de) 1971-11-17 1972-11-14
SU721848701A SU586834A3 (ru) 1971-11-17 1972-11-15 Способ получени -ненасыщенных альдегидов
FR7240678A FR2160525B1 (de) 1971-11-17 1972-11-16
GB5296772A GB1398287A (en) 1971-11-17 1972-11-16 Production of alpha, beta-unsaturated aldehydes
JP11491172A JPS547767B2 (de) 1971-11-17 1972-11-17
US05/583,637 US4021411A (en) 1971-11-17 1975-06-04 Production of high molecular weight α,β-unsaturated aldehydes
US05/662,346 US4058536A (en) 1971-11-17 1976-03-01 Production of high molecular weight α,β-unsaturated aldehydes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157035A DE2157035C3 (de) 1971-11-17 1971-11-17 Verfahren zur Herstellung höhermolekularer alpha-beta-ungesättigter Aldehyde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157035A1 DE2157035A1 (de) 1973-05-24
DE2157035B2 DE2157035B2 (de) 1973-11-22
DE2157035C3 true DE2157035C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=5825377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157035A Expired DE2157035C3 (de) 1971-11-17 1971-11-17 Verfahren zur Herstellung höhermolekularer alpha-beta-ungesättigter Aldehyde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2157035C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411530A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-26 Hoffmann La Roche Verfahren zur herstellung von aldehyden

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7218574A (en) * 1973-08-16 1976-02-12 Teijin Ltd Unsaturated carbonyl compounds
DE2926562A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Basf Ag Verfahren zur herstellung von citral
FR2631337B1 (fr) * 1988-05-16 1990-07-27 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation du citral

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411530A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-26 Hoffmann La Roche Verfahren zur herstellung von aldehyden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2157035B2 (de) 1973-11-22
DE2157035A1 (de) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1066241A2 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsäure und (meth)acrylsäureestern
DE2256347B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a , ß -ungesättigten Ketonen
DE2811480C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Glyoxylsäure-hemiacetalestern aus Destillationsrückständen
DE2157035C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer alpha-beta-ungesättigter Aldehyde
DE2216974C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone
EP0151241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4 Butandial
EP0038480B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-3-on sowie neue Zwischenprodukte dieses Verfahrens
EP0079432B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure aus Isobutyraldehyd
DE2249372C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer a, ß-ungesättigter Aldehyde
DE2842715A1 (de) 3-chlor-3-methyl-butan- bzw. 3-methyl- 2-buten-1,4-dial-bis-acetale, ein verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie deren verwendung
DE2249398C3 (de) ß-ungesättigtei Aldehyde
DE965696C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Glykolmono-(oxymethyl)-aethern
DE1001259C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Nortricyclens
DE19711826A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyloxiran
DE2426863A1 (de) Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden
DE2108926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyl-4-hydroxy-buten-(2)-saurelactonen
DE2524836C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor-4-hydroxyphenylessigsäure
AT203474B (de) Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten Aldehyden
EP0912544B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-substituierten but-2-en-1,4-dial-4-acetalen und neue halbacetale von glyoxalmonoacetalen
DE2212948A1 (de) Verfahren zur herstellung von in alpha-stellung verzweigten alpha,betaungesaettigten aldehyden
DE2917413A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen acetalen von trans-4-chlor-3-methyl- 2-buten-1-al sowie von trans-3-methyl-2- buten-1,4-dial-1-monoacetalen
DE2711381A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylmilchsaeure und ihren estern
DE1668771B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2- methylol-1,2,6-trihydroxyhexan
DE2305629A1 (de) Verfahren zur herstellung von isopiperitenol
DE3006983A1 (de) Verfahren zur herstellung einer brassylsaeurediester-vorstufe und von brassylsaeurediester

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977