DE2156704A1 - Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit einem Lader - Google Patents
Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit einem LaderInfo
- Publication number
- DE2156704A1 DE2156704A1 DE19712156704 DE2156704A DE2156704A1 DE 2156704 A1 DE2156704 A1 DE 2156704A1 DE 19712156704 DE19712156704 DE 19712156704 DE 2156704 A DE2156704 A DE 2156704A DE 2156704 A1 DE2156704 A1 DE 2156704A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion engine
- internal combustion
- exhaust
- cooling water
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/02—Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/12—Arrangements for cooling other engine or machine parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
- F02B29/0437—Liquid cooled heat exchangers
- F02B29/0443—Layout of the coolant or refrigerant circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0475—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/22—Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
Patentanwälte -
Dr-Ing. Wilhelm Reichel
• DipL-Ing. Wolfgang Reichel
6 Frankfurt a. M. 1 6891
EUGLISH ELECTRIC DIESELS LIMITED, .Fewton-le-Willows,
Lancashire, England
Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit einem Lader
Die Erfindung bezieht sich auf eine wassergekühlte Brennkraftmaschine
mit einem Lader oder Vorverdichter, 'beispielsweise einem Turbolader, der von dem Abgas der Brennkraftmaschine
angetrieben wird und der Einströmleitung unter Druck Luft zuführt.- . ■ .
Es ist bekannt, den Lader einer Brennkraftmaschine mit Wasser zu kühlen. Bei den bekannten Anordnungen ist jedoch
der Kühlwasserkreis des Laders von demjenigen der eigentlichen Brennkraftmaschine getrennt. Dies führt zu einer
komplizierten und aufwendigen Kühlwasseranordnung. Ferner ist es bekannt, die Ausströmleitung einer Brennkraftmaschine
mit Wasser zu kühlen, und beispielsweise unter Verwendung einer gemeinsamen Wasserpumpe den Kühlwasserkreis der
eigentlichen Brennkraftmaschine mit demjenigen der Ausströmleitung parallel zu schalten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine mit einem Lader eine integrierte
Wasserkühlanordnung zu schaffen.
209821/0723
■■ ' - 2 -
Zu diesem Zweck ist eine wassergekühlte Brennkraftmaschine mit einem lader nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Teil des Kühlwassers der Brennkraftmaschine den Lader kühlt und aufeinanderfolgend durch die
Brennkraftmaschine und den lader strömt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der lader, als Abgasturbolader ausgebildet und die Ausströmleitung
der Brennkraftmaschine ist derart ausgestaltet, daß die Abgase von der Ausströmleitung dem Turbolader zugeführt
werden und die Ausströmleitung vom Kühlwasser der Brennfe kraftmaschine gekühlt wird, wobei mindestens ein Teil dieses
Kühlwassers dem Turbolader zugeführt wird, so daß' das Kühlwasser nacheinander die Brennkraftmaschine, die Ausströmleitung
und den Turbolader durchströmt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Figuren beschrieben.
Die Pig. 1 ist ein Teilschnitt durch einen nach der
Erfindung ausgebildeten Dieselmotor mit einem Turbolader.
_ Die Pig. 2 ist eine Ansicht einer wassergekühlten Ausström-™
leitungsanordnung des in der Pig. 1 dargestellten
Motors, wobei die Ausströmleitungsöffnungen mit
dem Turbolader verbunden sind.
Die Pig. 1 zeigt einen Achtzylinder-V-Dieselmotor 11 mit
einem lader in Porm eines -Abgasturboladers 12* Der Turbolader__12~enthäl-t
lufteinlässe 13 und 14 sowie einen Auslaß-"kanal 15, über den der Turbolader unter Druck stehende luft
den Einströmleitungen 16 der Brennkraftmaschine und damit den Einströmöffnungen 1.7 zuführt, von denen zwei dargestellt
sind.
. ../3 209821/0723
Jeder Zylinder des Dieselmotors hat eine Ausströmöffnung 18. Die Ausströmöffnungen sind über Yerbindungsstücke 19
mit Ausströmkanälen verbunden, die einer wassergekühlten Auspuffleitungsanordnung 20 angehören, die In der Pig. 2
in einem größeren Maßstab dargestellt ist. Dort sind vier "ATissirömkanäle 21, 22, 23 und 24 zü~se"ßen"r-A-n--jeden dieser
Ausströmkanäle sind jeweils zwei Ausströmöffnungen 18 von zwei Zylindern des Dieselmotors angeschlossen. Bei diesen
beiden Zylindern handelt es sich jeweils um die einander gegenüberliegenden Zylinder auf den beiden Seiten des V-Motors.
An den den Ausströmöffnungen 18 gegenüberliegenden Enden laufen die vier Kanäle senkrecht nach oben durch die
Oberseite der Ausströmanordnung 20 und sind mit vier parallelen Turbineneinlaßöffnungen 25 (Fig. 1) verbunden,
so daß die Abgase des Dieselmotors 11 den Turbolader 12 antreiben,
bevor sie am oberen Ende 26 des Turboladers durch einen Auspuffauslaß abströmen.
Die beiden Zylinderblöcke und Zylinderköpfe des Dieselmotors
11_..sind mit inneren Kühlwasserräumen 27 ausgerüstet, deren
obere Enden die Ausströmöffnungen 18 umgeben. Den Räumen 27 wird das Kühlwasser in herkömmlicher Weise zugeführt (nicht
gezeigt). Nahe bei jeder Ausströmöffnung 18 weisen die Zylinderköpfe Kühlwasserauslässe auf, die über Verbindungsstücke
28 an einen Innenraum 29 der Ausströmanordnung 20 f angeschlossen sind, durch die die Ausströmkanäle laufen.
Auf diese Weise strömt das gesamte Kühlwasser, wenn es den Dieselmotor 11 verläßt, durch den Innenraum 29 der Ausströmanordnung
20, um die Ausströmkanäle 21, 22, 23 und 24 zu kühlen. ·
Die Oberseite der Ausströmanordnung 20 weist drei Kühlwasserauslaßöffnungen
30, 31 und 32 (Fig. 2) auf, von denen
die Auslaßöffnungen 30 und 31 an eine Kühlwassereinlaßeinrichtung
(nicht gezeigt) des Turboladers 12 angeschlossen sind.
../4 209821/0723
Das auf diese Weise dem Turbolader zwecks Kühlung zugeführte Kühlwasser verläßt den !Turbolader durch eine Kühlwasserauslaßlei-tung
33 (I1Ig. 1), die das Wasser zu einem Kühler
(nicht gezeigt) des Dieselmotors führt, so daß es vor dem Wiedereintritt in den Motor gekühlt wird. Demzufolge wird
nur ein Teil des Kühlwassers durch den Turbolader geschickt. Der andere Teil Kühlwassers verläßt die Ausströmanordnung
über die Auslaßöffnung 32 und gelangt von dort direkt zum Kühler.
Außer den Abgasen zum Antrieb und dem Kühlwasser zum Kühlen erhält der Turbolader von dem Dieselmotor über einen nicht
dargestellten Kanal Öl für Schmierzwecke. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Kanal 34 vorgesehen, über den
das Öl vom Turbolader zu dem Motor zurückströmt. Wie man sieht, führt der Kanal 34 durch die Ausströmanordnung 20.
Der Kanal 34 führt direkt zu einem Raum 35 zwischen den bei-,
den Zylinderblöcken des Motors. Dieser Raum enthält die Kurbelwelle (nicht gezeigt). Der Raum 35 (Pig. 1) ist mit
einer Platte 36 abgedeckt, die eine Öffnung (nicht gezeigt) aufweist, zu der das untere Ende des Kanals 34 über ein
Verbindungsstück 37 führt. Die Ölzufuhr zu dem Turbolader kann gleichermaßen wie der Ölrückfluß über einen Kanal
erfolgen, der dem Kanal 34 ähnlich ist und der mit seinem Eintrittsende an die Ölzufuhreinrichtung des Motors angeschlossen
ist. Bei dem dargestellten Auslführungsbeispiel ist die ölzufuhr zu dem Turbolader jedoch in einer einfacheren
Weise vorgesehen, und zwar durch eine getrennte Ölzuifuhrleitung (nicht gezeigt) die von der Ölpumpe des
Motors direkt zu dem Turbolader führt«,
Das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet
sich durch einen äußerst kompakten und einfachen Aufbau
aus, der dafür Sorge trägt, daß dLi© Motorabgase dem
209821/0723
+56-7114
Turbolader zugeführt werden, daß nicht nur der Motor, sondern auch die AusstrÖmanordnung und der Turbolader durch
einen einzigen Kühlwasserkreislauf gekühlt werden und daß dem Turbolader vom Motor Öl zugeführt wird, das dann wieder
zum Motor zurückkehrt. Der kompakte und einfache Aufbau führt zu einer erheblichen Gewichtseinsparung der gesamten
Brennkraftmaschine.
Obwohl sich das Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem V-Motor befaßt, sind die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch
auf andere Motorarten anwendbar, beispielsweise auch auf „Reihenmotoren·-. .__
Bis jetzt war es nicht üblich, bei einer mit einem Turbolader
ausgerüsteten Brennkraftmaschine eine Wasserkühlung der Ausström- oder Auspuffleitungen vorzusehen. Die hohen
Temperaturen, denen luftgekühlte Auspuffleitungen ausgesetzt
sind, haben in der Praxis zu zahlreichen Schwierigkeiten geführt:
a) allmähliche Zunahme des Materials der Auspuffleitungen beim Betrieb, es sei denn, die Auspuffleitungen bestehen
aus Stahl mit einem hohen Gehalt an Nickel, was jedoch sehr teuer ist;
b) die Schwierigkeit, Auspuffleitungen aus einem Stahl mit
einem hohen Mckelgehalt in Form einer Ausström- oder
Auspuffanordnung zu integrieren;
c) das verhältnismäßig starke Ausdehnen oder Zusammenziehen ·
des Auspuffrohres oder Auspuffkrümmers, was infolge wiederholter Ausdehnung und Zusammenziehung beim abwechselnden
Betrieb des Motors über einen gewissen Zeit-■ raum zu einem allmählichen lösen von Verbindungselementen
209821/0723
und Ermüden von notwendigerweise dazwischengeschalteten
Expansionsausgleichselementen, beispielsweise von balgaxügen
Expansionsverbindungsstücken, führt;
d) eine verhältnismäßig hohe Wärmeausstrahlung in den
Motorraum und die Umgebung.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Kühlwasser für den Motor und den Turbolader in einer
integrierten Anordnung auch zum Kühlen der Ausströmleitungen dient, werden diese Schwierigkeiten zum größten Teil beseitigt.
So wird die Temperatur des Auspuffkrümmers genügend herabgesetzt, so daß der Auspuffkrümmer aus billigeren und
besser geeigneten Materialien hergestellt werden kann, beispielsweise aus Aluminiumlegierungen oder Gußeisen, die gegossen
werden können, ohne daß das langfristige Wachstum dieser Materialien bedeutend ist. Infolge des herabgesetzten
Temperaturbereichs, dem der Krümmer ausgesetzt ist, sind auch die thermische Ausdehnung, und Zusammenziehung niedriger
und mit den entsprechenden Werten von anderen Motorteilen vergleichbar, so daß man ohne balgartige Expansionsverbindungsstücke
auskommen kann. Die Anordnung der Auspuffleitungen
in Porm einer integrierten Auspuffanordnung vermindert weiterhin in hohem Maß die Anzahl der benötigten Verbindungen,
Da darüber hinaus die Verbindungen nicht mehr extremen Temperaturen ausgesetzt sind, werden die zuvor auftretenden
Störungen vermieden. Die geringere Temperatur des die Auspuffanordnung
umgebenden Wassermantels und die Tatsache, daß die' Wärme von der Auspuff- oder Ausströmanordnung durch
das Kühlwasser dem Motorkühler zugeführt wird, bedeuten, daß die an die Umgebung abgegebene Wärme wesentlich geringer
als bei den bekannten Anordnungen ist..
209821/0723
Da bei der gezeigten Ausströmanordnung 20 alle Auspuffleitiingen
in einer einzigen Anordnung integriert sind, wird die G-esamtanzahl der einzelnen Motorteile "beträchtlich
verringert, was sich auch in einer kürzeren Montagezeit niederschlägt. So können die Kühlwasseranschlüsse 28 in
einfacher Weise an der Ausströmanordnung 20 und den Zylinderköpfen
des Motors angeschraubt"werden. Die Auspuffkanalverbindungsstücke
19j die zwar im einzelnen nicht dargestellt sind, werden vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet,
daß jedes Verbindungsstück einzeln und abnehmbar zwischen einander gegenüberliegenden parallelen Sitzflächen
an der Ausströmanordnung 20 und an dem zugeordneten Zylinderkopf eingepaßt ist, und zwar derart, daß bei der Montage
die Ausströmanordnung 20 nicht entfernt zu werden braucht. Zu diesem Zweck enthält jedes Verbindungsstück 19
vorzugsweise ein kurzes Stück eines axial ausdehnbaren Metallschlauchs, an dessen Enden starre Ringe befestigt sind,
deren ringförmige äußere Stirnflächen an den Sitzflächen der Ausströmanordnung und des betreffenden Zylinderkopfs
anliegen. Der Metallschlauch kann beispielsweise ringförmige Wellen hinreichender !Flexibilität aufweisen, um eine axiale
Dehnung zuzulassen. Die starren Ringe sind mit gegenseitig ^__gßgenüberliegenden kegelstumpfförmigen Oberflächen versehen,
die in entsprechend entgegengesetzt geneigte Kantenabschnitte eines profilierten geteilten Ringes eingreifen,
der den Schlauchabschnitt umgibt und selbst von einer Schlauchklemme veränderlichen Umfangs umgeben ist, die nach
Art einer "Jubilee"-Schlauchklemme ausgebildet sein kann.
Wenn die Schlauchklemme festgesogen wird, drückt sie nach innen auf den geteilten Ring, um dessen Umfang au verringern."
Dadurch übt der geteilte Ring eine Keilwirkung auf die starren Ringe aus und treibt sie auseinander. Dadurch wird
das Schlauchstück gedehnt, und die äußeren Stirnflächen der starren Ringe gegen die Sitzflächen der Ausströmanordnung
20 und des betreffenden Zylinderkopfes gepreßt»
209321/0723
Die äußeren Stirnflächen der starren Ringe weisen vorzugsweise einen Dichtungsring auf, der einen dichten Sitz
gewährleistet. Palis eines der beschriebenen Verbindungsstücke 19 während des Betriebs versagen sollte, kann es
sehr leicht entspannt, herausgenommen und durch ein neues ersetzt werden, ohne daß zu diesem Zweck andere Motorteile
abmontiert werden müssen. Die Gefahr einer Störung ist jedoch gering, da die beschriebenen Verbindungsstücke zwischen
verhältnismäßig starren Oberflächen eingespannt sind, die in bezug aufeinander eine feste und atarre Läge einnehmen.
Die Verbindungsstücke sind daher keinen fortwährenden fc Biegebelastungen ausgesetzt, wie es beispielsweise infolge
der Motorvibration bei den herkömmlichen baigartigeη"Ausdehnungsverbindungsstücke
η der Pail ist, die die Zwischenverbindung zu den getrennten Auspuffleitungen bilden, die
im allgemeinen nicht starr befestigt sind und gegenüber dem Motor Vibrationsbewegungen ausführen. .
209821/0723
Claims (10)
- 6891 -Patentansprüche©Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit einem Lader, dadurch gekennzeichnet,' daß mindestens ein !eil des Kühlwassers, der Brennkraftmaschine den Lader kühlt und aufeinanderfolgend durch die Brennkraftmaschine und den Lader strömt.
- 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Lader ein !Turbolader ist, der von den Abgasen der Brennkraftmaschine angetrieben wird.
- 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder .2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Abgase der Brennkraftmaschine aufnehmende Auspuffleitungsanordnung ebenfalls von mindestens einem Seil des Kühlwassers der Brennkraftmaschine gekühlt wird und daß dieser !eil des Kühlwassers aufeinanderfolgend durch die Brennkraftmaschine und die Auspuffleitungsanordnung strömt.
- 4. Brennkraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspuffleitungsanordnung mindestens einen Ausströmkanal aufweist, der die Abgase der .Brennkraftmschine aufnimmt und'sie dem Turbolader zuführt, und daß dieser Ausströmkanal von einem Wassermantel umgeben ist, der an die Kühlwasserräume in der Brennkraftmaschine und in dem !Turbolader angeschlossen ist.209821/0723- ίο -
- 5. Brennkraftmaschine nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Wassermantel der Auspuffleitungsanordnung nahe "bei den Ausströmöffnungen der Brennkraftmaschine an die Kühlwasserräume der Brennkraftmaschine angeschlossen ist.
- 6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 "bis 5, dadurehgekennzeiohnet , daß im Falle eines V-Motors die Auspuffleitungsanordnung in dem V-Einschnitt des Motorblocks angeordnet ist und daß der Lader an einer dem Motor abgewandten Fläche der Auspuffleitungsanordnung angebracht ist..
- nach ernem~der-^Ansprüc_he_ 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspuffleitungsanordnung mit dem eigentlichen Motor starr verbunden ist und daß di® oder jede Abgasverbindung zwischen dem Motor und der Auspuffleitungsanordnung mit einem Verbindungsstück vorgenommen ist, das ein dehnbares Schlauchstück, zwei starre Ringe, die die Enden des Schlauchstücks fest umgeben, und eine Vorrichtung enthält, die die Ringe auseinander drückt, so daß sich der eine Ring an eine die Ausströmöffnung des Motors umgebende= Fläche und der andere Ring an eine das eine Ende des Abgaskanals der Auspuffleitungsanordnung umgebende Fläche fest und dicht anlegt.
- 8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch g e'k ennzeich net, daß die starren Ringe jedes Verbindungsstücks mit einander gegenüberliegenden entgegengesetzten kegelstumpfförmigen Oberflächen versehen sind, daß jedes Verbindungsstück einen geteilten Ring aufweist, der den dehnbaren Schlauch umgibt und mit entsprechend geneigten Randabschnitten an den kegelstumpf förmigen Oberflächen der starren Ringe anliegt,../11 209821/0723und daß Mittel zum Zusammenziehen des geteilten Rings vorgesehen sind, um die starren Ringe durch Keilwirkung auseinander zu drücken.
- 9. Brennlcraf tmas chine nach einem der Ansprüche 5 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlwasserzirkulationsvorrichtung Kühlwasser aufeinanderfolgend durch den Motor, anschließend durch die Auspuffleitungsanordnung, dann durch den !Turbolader, abschliessend durch einen Kühler und von dort zurück zum Motor treibt.
- 10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9» dadurchgekennzeichnet , daß eine Hebenschlußvorrichtung einen !eil des Kühlwassers von der Auspuffleitungsanordnung direkt zum Kühler leitet, so daß dieser des Kühlwassers nicht durch den !irrbolader strömt.Re/Ii/Ho209821/0723
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5458170 | 1970-11-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2156704A1 true DE2156704A1 (de) | 1972-05-18 |
Family
ID=10471473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712156704 Withdrawn DE2156704A1 (de) | 1970-11-17 | 1971-11-15 | Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit einem Lader |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2156704A1 (de) |
FR (1) | FR2131264A5 (de) |
GB (1) | GB1331957A (de) |
IT (1) | IT942859B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0032600A1 (de) * | 1980-01-17 | 1981-07-29 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Aufgeladene, durch einen Kühlstrom gekühlte Brennkraftmaschine |
DE3005655A1 (de) * | 1980-02-15 | 1981-08-20 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Aufgelandene kolbenbrennkraftmaschine |
DE3328000A1 (de) * | 1983-08-03 | 1985-02-14 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Kuehleinrichtung fuer brennkraftmaschinen |
DE3405955A1 (de) * | 1984-02-18 | 1985-08-22 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Abgassystem fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine |
EP0160243A1 (de) * | 1984-04-13 | 1985-11-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kühlungssystem für eine Brennkraftmaschine mit Turbolader |
DE3439738A1 (de) * | 1984-10-31 | 1986-04-30 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Aufgeladene brennkraftmaschine |
EP0246441A2 (de) * | 1986-05-23 | 1987-11-25 | Krupp MaK Maschinenbau GmbH | Kühlanordnung für Verbrennungskraftmaschinen |
EP0380883A1 (de) * | 1988-12-26 | 1990-08-08 | Aichi Kikai Kogyo Kabushiki Kaisha | Aussenbordmotor |
EP1384857A2 (de) * | 2002-07-26 | 2004-01-28 | Weber Motor AG | Turbinengehäuse für einen Turbolader-Verbrennungsmotor und Verfahren zum Kühlen eines Turbolader-Verbrennungsmotors |
WO2012038037A1 (de) * | 2010-09-20 | 2012-03-29 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Trägergehäuse und brennkraftmaschine |
DE102014009501A1 (de) * | 2014-06-26 | 2015-12-31 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren und Brennkraftmaschine zur Optimierung eines Kühlkreislaufs für Marine- Anwendungen |
DE102013225464B4 (de) | 2012-12-11 | 2022-04-07 | Ford Global Technologies, Llc | Kühlmittelmantel für einen Turbolader-Ölablass |
-
1971
- 1971-11-15 DE DE19712156704 patent/DE2156704A1/de not_active Withdrawn
- 1971-11-16 IT IT70745/71A patent/IT942859B/it active
- 1971-11-16 FR FR7141039A patent/FR2131264A5/fr not_active Expired
- 1971-11-17 GB GB5458170A patent/GB1331957A/en not_active Expired
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0032600A1 (de) * | 1980-01-17 | 1981-07-29 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Aufgeladene, durch einen Kühlstrom gekühlte Brennkraftmaschine |
DE3005655A1 (de) * | 1980-02-15 | 1981-08-20 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Aufgelandene kolbenbrennkraftmaschine |
DE3328000A1 (de) * | 1983-08-03 | 1985-02-14 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Kuehleinrichtung fuer brennkraftmaschinen |
DE3405955A1 (de) * | 1984-02-18 | 1985-08-22 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Abgassystem fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine |
EP0160243A1 (de) * | 1984-04-13 | 1985-11-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kühlungssystem für eine Brennkraftmaschine mit Turbolader |
DE3439738A1 (de) * | 1984-10-31 | 1986-04-30 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Aufgeladene brennkraftmaschine |
EP0246441A2 (de) * | 1986-05-23 | 1987-11-25 | Krupp MaK Maschinenbau GmbH | Kühlanordnung für Verbrennungskraftmaschinen |
EP0246441A3 (en) * | 1986-05-23 | 1988-12-28 | Krupp Mak Maschinenbau Gmbh | Cooling arrangement for internal-combustion engines |
EP0380883A1 (de) * | 1988-12-26 | 1990-08-08 | Aichi Kikai Kogyo Kabushiki Kaisha | Aussenbordmotor |
EP1384857A2 (de) * | 2002-07-26 | 2004-01-28 | Weber Motor AG | Turbinengehäuse für einen Turbolader-Verbrennungsmotor und Verfahren zum Kühlen eines Turbolader-Verbrennungsmotors |
EP1384857A3 (de) * | 2002-07-26 | 2004-06-09 | Weber Motor AG | Turbinengehäuse für einen Turbolader-Verbrennungsmotor und Verfahren zum Kühlen eines Turbolader-Verbrennungsmotors |
WO2012038037A1 (de) * | 2010-09-20 | 2012-03-29 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Trägergehäuse und brennkraftmaschine |
US9133791B2 (en) | 2010-09-20 | 2015-09-15 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Carrier housing and internal combustion engine |
DE102013225464B4 (de) | 2012-12-11 | 2022-04-07 | Ford Global Technologies, Llc | Kühlmittelmantel für einen Turbolader-Ölablass |
DE102014009501A1 (de) * | 2014-06-26 | 2015-12-31 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren und Brennkraftmaschine zur Optimierung eines Kühlkreislaufs für Marine- Anwendungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2131264A5 (de) | 1972-11-10 |
GB1331957A (en) | 1973-09-26 |
IT942859B (it) | 1973-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69520866T2 (de) | Abgasturbolader | |
EP1384857A2 (de) | Turbinengehäuse für einen Turbolader-Verbrennungsmotor und Verfahren zum Kühlen eines Turbolader-Verbrennungsmotors | |
DE2156704A1 (de) | Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit einem Lader | |
DE112010002744T5 (de) | Wärmetauscher mit Gussgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102016109770A1 (de) | Wassergekühlte Abgassammelleitung | |
DE2825298A1 (de) | Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors | |
DE2420308C3 (de) | Abgasturbolader für Brennkraftmaschinen | |
EP0262597B1 (de) | Gegossenes Maschinengehäuse für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen mit V-förmiger Zylinderanordnung | |
DE2458460A1 (de) | Dichtung | |
DE2143734A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem in den kuehlwasser-durchgang zwischen zylinderkopf und kurbelgehaeuse eingesetzten zwischenrohr | |
DE4030652C2 (de) | ||
DE2105657C3 (de) | Wärmetauscher | |
DE3107461C2 (de) | Gehäuseblock für Hubkolben-Brennkraftmaschinen insbesondere Dieselmotoren | |
DE4316333C1 (de) | Abgasleitung | |
DE112018000296T5 (de) | Hochtemperaturbeständige mechanische rohr-zu-sammler-verbindung für einen luftgekühlten ladeluftkühler | |
DE1960071A1 (de) | Boxermotor | |
EP2156027B1 (de) | Isoliervorrichtung für ein maschinenelement, insbesondere abgasrohr | |
DE2752498A1 (de) | Ansaugsystem | |
DE102014000704A1 (de) | Luftabgeschirmte wassergekühlte abgassammelleitung mit abgasrohrträger | |
DE2052494A1 (de) | Gasturbinenanlage mit geschlossenem Kreislauf | |
DE2943010A1 (de) | Waermetauscheranordnung | |
DE1158758B (de) | Mehrteilige Auspuffleitung fuer Brennkraftmaschinen | |
CH626948A5 (en) | Turbocharger | |
DE2817486A1 (de) | Aufgeladene brennkraftmaschine | |
DE2055902A1 (de) | Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |