DE2154128A1 - Radkörper für Einfach- oder Doppelbereifung - Google Patents
Radkörper für Einfach- oder DoppelbereifungInfo
- Publication number
- DE2154128A1 DE2154128A1 DE19712154128 DE2154128A DE2154128A1 DE 2154128 A1 DE2154128 A1 DE 2154128A1 DE 19712154128 DE19712154128 DE 19712154128 DE 2154128 A DE2154128 A DE 2154128A DE 2154128 A1 DE2154128 A1 DE 2154128A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel body
- wheel
- tires
- hub
- double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B23/00—Attaching rim to wheel body
- B60B23/06—Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips
- B60B23/10—Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips arranged axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B11/00—Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
- B60B11/06—Wheels with more than one rim mounted on a single wheel body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Z9· Oiit. 197!
wet' ; :;· ■'■. Μκγ
1736/Ra
M3nc:,i.r.21 - Gc:ti;c.rdstr. 81
Ta'c-ion 56 17 62
GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT, 8200 Schaffhausen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Radkörper für Einfach- oder Doppelbereifung, welcher an Schwerlastwagen
oder Bussen zur Anwendung gelangt.
Es sind bereits Radkörper für Einfach- und Doppelbereifung bekannt, an denen eine Bremstrommel mit Hilfe von Schraubenbolzen
befestigt ist. Nachteilig ist bei derartigen Radkörpern, dass die hohen Bremsmomente über zwei Versehraubungen
von der Bremstrommel in die Felgen geleitet werden müssen und dadurch zusätzliche Befestigungsteile erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radkörper für Einfach- und Doppelbereifung zu schaffen, mit welchem
die den vorbeschriebenen bekannten Radkörpern anhaftenden Nachteile vermieden werden.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der
Radkörper gemeinsam mit der Nabe, der Bremstrommel und gegebenenfalls einem Gehäuse zur Aufnahme eines Nabengetriebes
aus einem Stück gegossen ist.
209837/0613
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in vereinfachter Darstellungsweise, und zwar:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Radkörper für Einfachbereifung
Fig. 2 eine teilweise Ansicht von oben auf den Radkörper für Einfachbereifung
Fig. 3 eine Seitenansicht auf den Radkörper für Einfachbereifung
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Radkörper für Doppelbereifung
Fig. 5 eine teilweise Ansicht von oben auf den Radkörper für Doppelbereifung
Fig. 6 eine Seitenansicht auf den Radkörper für Doppelbereifung
Jeder der in den Fig. 1-6 gezeigten Radkörper 1 und 2 ist aus Gussmaterial hergestellt und bildet gemeinsam mit einer
Nabe 3, einer Bremstrommel 4 und einem Gehäuse 5 zur Aufnahme
eines Nabengetriebes ein einheitliches Gussstück.
Gemäss dem in den Fig. 1-3 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel
eines Radkörpers 1 für Einfachbereifung ist an dem äusseren Umfang desselben ein Doppelkonus 6 angeordnet, welcher
als Sitzfläche für eine Radfelge 7 dient. An der Aussenwand 8 des Radkörpers sind auf einem äusseren Lochkreis verteilte Gewindebohrungen
9 zur Aufnahme von Befestigungsbolzen 10 vorgesehen,
mit deren Hilfe die Felge 7 unter Verwendung von Mut-
209837/0613
tern, Sicherungselementen und Klemmplatten in bekannter Weise an dem Radkörper 1 befestigt ist. Ausserdem sind an der
Aussenwand 8 des Radkörpers 1 auf einem inneren Lochkreis verteilte Gewindebohrungen 11 vorgesehen, in welche in einer
nicht näher dargestellten Weise Schraubenbolzen eingeschraubt werden, die der Befestigung eines Deckels zum Ueberdecken des
Gehäuses 5 oder des Planetenträgers dienen. Das Gehäuse 5 wird von einer umfänglich geschlossenen Wand Ij5 gebildet,
durch welche die Aussenwand 8 und die Nabe 3 des Radkörpers
1 fest miteinander verbunden sind. An dem äusseren Umfang des Radkörpers 1 schliesst sich eine mit der Aussenwand 8
ebenfalls fest verbundene, als Bremstrommel 4 ausgebildete zylindrische Wand an, deren Innenfläche spanabhebend bearbeitet
worden ist. Zur Verstärkung der Bremstrommel 4 ist ausserdem am äusseren Umfang derselben ein ringförmiger Wulst
16 angeordnet.
Das in den Fig. 4-6 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel
eines Radk^örpers 2 für Doppelbereifung unterscheidet sich
von dem ersten Ausführungsbeispiel des Radkörpers 1 für Einfachbereifung im wesentlichen durch einen in einem grösseren
axialen Abstand von der Aussenwand 8 des Radkörpers 2 angeordneten, als Sitzfläche für die Radfelge 7 ausgebildeten
Doppelkonus 6, wodurch in bekannter Weise ermöglicht werden soll, dass mit Hilfe von Befestigungselementen TJ und eines
Zwischenringes 18 zwei Radfelgen 7 und 12 auf dem Radkörper
2 befestigt werden können.
Bezüglich der Ausbildung der Radkörper 1 und 2 ist besonders zu erwähnen, dass allenfalls auf das Gehäuse 5 zur Aufnahme
des Nabengetriebes verzichtet werden kann, indem der Radkörper 1 oder 2 bzw. der Ucbergang zur Nabe 3 entsprechend abweichend
von der Darstellung nach Fig. 1 und 4 gestaltet werden.
209837/0b13
- if -
Der aus einem Stück aus Metall gegossene Radkörper 1 bzw. 2 ist verhaltnismassig einfach herzustellen. Die spanabhebende
Bearbeitung der Bremstrommel 4, 15 ist in der gleichen
Aufspannung wie die spanabhebende Bearbeitung der Radnabe 3 vorzunehmen, wodurch eine bestmögliche Zentrierung der
bearbeiteten Fläche der Bremstrommel 15 in bezug auf die Drehachse der Radnabe 3 bzw. des Radkörpers 1 erreicht wird.
Die Bremskräfte werden vorteilhafterweise von dem Radkörper direkt auf die Felge übertragen und nicht zuerst über Verschraubungen
und Befestigungselemente, wie dieses sonst der Fall ist. Durch die Ausbildung des Radkörpers ist ausserdem
eine gute Wärmeableitung von der Bremstrommel auf den Radkörper gewährleistet.
209837/061 3
Claims (1)
- PatentansprücheRadkörper für Einfach- oder Doppelbereifung, welche an Zugmaschinen, Schwerlastwagen oder Bussen zur Anwendung gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass der Radkörper (1, 2) gemeinsam mit der Nabe (j5)» der Bremstrommel (4, 15) und gegebenenfalls einem Gehäuse (5) zur Aufnahme eines Nabengetriebes aus einem Stück gegossen ist.2. Radkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radkörper (1, 2) an seinem äusseren Umfang eine als Doppelkonus (6) ausgebildete Sitzfläche für eine Radfelge (7) aufweist.3. Radkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radkörper (1, 2) an der Aussenwand (8) auf einem inneren und einem äusseren Lochkreis verteilte Bohrungen (9 bzw. 11) aufweist, welche der Aufnahme von Schrauben zur Befestigung von einer oder zwei Felgen (7* 12) und eines Planetentragers oder eines Deckels für das Gehäuse (5) des Nabengetriebes dienen.22. Okt. 1971209837/0613
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH60771A CH521244A (de) | 1971-01-15 | 1971-01-15 | Rad für Einfach- oder Doppelbereifung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2154128A1 true DE2154128A1 (de) | 1972-09-07 |
Family
ID=4190911
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712154128 Pending DE2154128A1 (de) | 1971-01-15 | 1971-10-29 | Radkörper für Einfach- oder Doppelbereifung |
DE19717141092 Expired DE7141092U (de) | 1971-01-15 | 1971-10-29 | Radkoerper fuer einfach- oder doppelbereifung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717141092 Expired DE7141092U (de) | 1971-01-15 | 1971-10-29 | Radkoerper fuer einfach- oder doppelbereifung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH521244A (de) |
DE (2) | DE2154128A1 (de) |
FR (1) | FR2121512B3 (de) |
IT (1) | IT946480B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3217268A1 (de) * | 1981-05-18 | 1982-12-09 | Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen | Fahrzeugrad mit abdeckung zum schutz gegen das eindringen von schmutz und lagerleckoel in die bremstrommel |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011082319A1 (de) * | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Saf-Holland Gmbh | Radsystem für Nutzfahrzeuge |
-
1971
- 1971-01-15 CH CH60771A patent/CH521244A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-10-29 DE DE19712154128 patent/DE2154128A1/de active Pending
- 1971-10-29 DE DE19717141092 patent/DE7141092U/de not_active Expired
- 1971-12-16 FR FR7145219A patent/FR2121512B3/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-01-12 IT IT1925772A patent/IT946480B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3217268A1 (de) * | 1981-05-18 | 1982-12-09 | Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen | Fahrzeugrad mit abdeckung zum schutz gegen das eindringen von schmutz und lagerleckoel in die bremstrommel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE7141092U (de) | 1973-06-20 |
FR2121512A3 (de) | 1972-08-25 |
CH521244A (de) | 1972-04-15 |
FR2121512B3 (de) | 1974-01-04 |
IT946480B (it) | 1973-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69314066T2 (de) | Fahrzeugrad | |
DE2919411A1 (de) | Bremsscheibe fuer rad eines kraftfahrzeugs | |
DE2753753C2 (de) | Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder | |
DE2063379B2 (de) | Einstückiges Metallrad für Luftbereifung | |
EP0522672B1 (de) | Zweiteiliges Fahrzeugrad | |
DE2154128A1 (de) | Radkörper für Einfach- oder Doppelbereifung | |
DE1151276B (de) | Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE2320115B2 (de) | Befestigung einer Bremsscheibe einer Achsnabe für Scheibenbremsen in Schienenfahrzeugen | |
DE3048062C2 (de) | Felgenanordnung | |
EP0772748A1 (de) | Trommelbremse mit unterteiltem bremsträger | |
EP0019583A1 (de) | Bremstrommel für Trommelbremse von Fahrzeugen | |
DE3904009A1 (de) | Luftbereiftes rad | |
DE1605709C3 (de) | Sicherungsvorrichtung fur auf einer Felge montierte Fahrzeugluftreifen | |
DE3135546C2 (de) | Leichtmetallfelge für Nutzfahrzeuge | |
DE2206454A1 (de) | Radanordnung an fahrzeugen | |
EP1012024B1 (de) | Geteiltes lenkrad | |
DE2218168C3 (de) | Rad für Doppelbereifung für die Antriebsachsen von Schwerlastfahrzeugen, Bussen oder Zugmaschinen | |
DE9215237U1 (de) | Bremsbetätigungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge | |
DE3510616A1 (de) | Kanistertrageinrichtung | |
DE8702166U1 (de) | Rad für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge | |
DE19841779A1 (de) | Rad | |
DE4100439C2 (de) | Kunststoff-Zierring für ein Kraftfahrzeugrad | |
DE2103631A1 (de) | Radkörper für Doppelbereifung | |
DE1580640A1 (de) | Anhaengerachse | |
DE516824C (de) | Abnehmbares Drahtspeichenrad |