DE2153942A1 - Vorrichtung zum Absorbieren von Energie - Google Patents
Vorrichtung zum Absorbieren von EnergieInfo
- Publication number
- DE2153942A1 DE2153942A1 DE19712153942 DE2153942A DE2153942A1 DE 2153942 A1 DE2153942 A1 DE 2153942A1 DE 19712153942 DE19712153942 DE 19712153942 DE 2153942 A DE2153942 A DE 2153942A DE 2153942 A1 DE2153942 A1 DE 2153942A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bumper
- energy
- protected
- sack
- shock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/24—Arrangements for mounting bumpers on vehicles
- B60R19/38—Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles
- B60R19/40—Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles in the direction of an obstacle before a collision, or extending during driving of the vehicle, i.e. to increase the energy absorption capacity of the bumper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
- B60R19/20—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable
- B60R19/205—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable inflatable in the direction of an obstacle upon impending impact, e.g. using air bags
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
ν. Eichendorff-Straße 10 *)
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT 8/10 Avenue Emile Zola Billancourt (Seine) Frankreich
und
AUTOMOBILES PEUGEOT 75, Avenue de la Grande Arme"e
Paris / Frankreich
Vorrichtung zum Absorbieren von Energie
Insbesondere auf dem Gebiet der Kraftfahrzeuge sind bereits eine Anzahl von Vorrichtungen vorgeschlagen worden,
deren Zweck es ist, die Wucht von StöÄen zu dämpfen, denen die durch solche Vorrichtungen zu schützenden Objekte ausgesetzt
sind.
So ist z.B. bei Kraftfahrzeugen vorgeschlagen worden: - die Stoßstangen mittels Hydraulikzylindern oder Gummi-
209819/0718
blöcken mit der Karosserie zu verbinden;
- die Stoßstangen mit vollen oder hohlen elastischen Wulsten
zu versehen, die gegebenenfalls mit einem Fluid gefüllt sein können;
- am vordersten Ende des Fahrzeuges einen Ballon anzuordnen, der in Ruhelage zusammengefaltet ist, vor einem
Stoß mit einem Druckgas gefüllt werden kann und während des Stoßes sein gesamtes Gasvolumen beibehält;
- die Stoßstangen am Fahrgestell mittels Stangen zu lagern, die mit Verzahnungen versehen sind und, je nach der
Wucht des Stoßes, mehr oder weniger weit in ein verformbares Material eingedrückt werden.
Die drei erstgenannten Vorrichtungen wirken zwar als
Dämpfer, geben aber die von ihnen aufgenommene Energie nahezu vollständig an die Fahrgastzelle weiter, so daß die
Wucht des auf die Insassen des Fahrzeuges wirkenden Stosses nicht gemildert wird.
Bei der letztgenannten Vorrichtung wird zwar tatsächlich Energie durch Verformung des Materials absorbiert, in
das die gezahnten Stangen eingedrückt werden, jedoch kann diese Vorrichtung nur eine sehr begrenzte Energiemenge aufnehmen,
so daß sehr hohe spezifische Flächendrücke nicht gänzlich absorbiert werden können.
Der Weg, den eine Stoßstange unter der Wirkung eines Stoßes zum FAhrzeug hin zurücklegen kann, muß stets verhältnismässig
klein bemessen werden, weil er die Gesamtlänge des Fahrzeuges beeinflußt. Dadurch wird die für
das Aufnehmen von Energie verfügbare Verformungsarbeit
209819/0718
begrenzt.
Im Zusammenhang mit Vorrichtungen, bei denen die Stoßstangen auf fest mit dem Fahrzeug verbundenen Hydraulikzylindern
angeordnet sind, ist schließlich schon vorgeschlagen worden, diese Zylinder nicht nur als Stoßdämpfer
zu verwenden, sondern sie auch zu benutzen, um die Stoßstangen aus einer eingezogenen in eine ausgefahrene
Stellung zu bringen.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung zum Absorbieren grosser Energiemengen zu schaffen, die
nicht mit den vorerwähnten Nachteilen behaftet und nicht ausschließlich für Kraftfahrzeuge anwendbar ist, sondern
vielmehr für Objekte aller Art, einschließlich feststehender Objekte, verwendet werden kann, die harten
Stoßen ausgesetzt sein können.
Im wesentlichen bezieht sich die Erfindung auf eine Vorr ichtung zum Absorbieren von Energie, welche einen Stoßfänger
mit einem zu schützenden Element verbindet, wobei der Stoßfänger auf längs verschiebbaren Trägern angeordnet
ist, die ihn aus seiner eingezogenen Ruhestellung nahe dem zu schützenden Element in seine ausgefahrene Stellung
hängen und im Stoßfänger energieaufnehmende Elemente verdeckt angeordnet sind, die unter der Wirkung eines Stoßes
freigegeben werden, so daß sie sich zwischen den Stoßfänger und das zu schützende Element legen und zwischen diesen
wirksam werden.
Wenn eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in ein Kraftfahrzeug eingebaut wird, behält dieses seine üblichen
Aussenmaße, was insbesondere für das Einparken von Bedeutung ist, wobei es jedoch möglich ist, die Stoßstangen
209819/0718
dann auszu&iren, wenn ihre ausgefahrene Stellung sich nicht
nachteilig auswirkt.
Im Vergleich zu gewissen bekannten Vorrichtungen, bei welchen ein innerhalb des Fahrgastraumes angeordnetes
Luftkissen oder "air-bag" vorgesehen ist, bietet die Anordnung gemäß der Erfindung einen wirksamen Schutz des
gesamten lahrzeugvorderteiles, weil nur die eigentliche
Stoßstange mit dem Hindernis in Berührung tritt, wobei dieser Schutz umso wirksamer ist, je grosser die Beruh-
w rungsfläche zwischen der energieverzehrenden Vorrichtung,
dem Hindernis und dem zu schützenden Gegenstand und je niedriger damit der spezifische Druck ist.
In den beigefügten Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 ein Fahrzeug in schematischer Seitenansicht
und in Draufsicht, das vorne mit einer energieaufnehmenden Vorrichtung gemäß der Erfindung versehen
ist, wobei sich diese Vorrichtung bei eingezogener Stoßstange in Ruhestellung befindet;
Fig. 3 und 4 den Fig. 1 und 2 entsprechende Ansichten,
jedoch mit ausgefahrener Stoßstange;
Fig. 5 und 6 eine Seitenansicht bzw. Draufsicht, mit
der energieabsorbierenden Vorrichtung gemäß der Erfindung im entfalteten Zustand.
Die Figuren 1 und 2 zeigen vor allem, daß sich das mit der Vorrichtung gern'iß der Erfindung ausgerüstete Fahrzeug
in keiner V/eise von einem Kraftfahrzeug üblicher
Bauart unterscheidet, wenn sich die Vorrichtung, in Fuhostellun;-
oder in der Stellung für langsame Fahrt befindet.
209819/0718
SAD ORIGINAL
Sowohl das Aussehen, als auch der Platzbedarf des
Fahrzeugs ist unverändert, so daß sich durch den Einbau der energieabsorbierenden Vorrichtung keinerlei Schwierigkeiten
bei der üblichen Handhabung, z.B. beim Einparken,
ergeben.
Die Fig. 3 und 4 zeigen das in Fahrt befindliche Fahrzeug
mit ausgefahrener Stoßstange, bereit zum Auffangen eines evtl. Stoßes. Zu diesem Zweck werden die Träger 2,
welche die Stoßstange 1 tragen, durch beliebige bekannte Mittel, z.B. Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, Antrieb
vom Fahrzeugmotor aus oder Antrieb durch einen Hilfsmotor, aus dem zu ihrer Unterbringung im Fahrzeug dienenden
Raum ausgefahren. Dieser Vorgang kann willkürlich durch den Fahrer oder automatisch durch Koppelung mit einem
dem Ingangsetzen des Fahrzeuges dienenden Aggregat oder Organ gesteuert werden.
Gemäß der Erfindung sind, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, energieabsorbierende Elemente zwischen der von
den Trägern 2 gehaltenen Stoßstange 1 und dem Vorderteil 3 des Fahrzeuges angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform
bestehen diese energieaufnehmenden Elemente
im wesentlichen aus mehreren zusammengefalteten Säcken 5 aus elastischem Material, die an der Stoßstange angeordnet
sind und deren jeder ein Organ umfaßt, das in der Lage ist, unter der Wirkung eines Stoßes schnell ein
bestimmtes Gasvolumen zu erzeugen.
Zu diesem Zweck können mit Stickstoff gefüllte Flaschen oder pulverförmige Explosivstoffe vorgesehen werden, die
mit einem Stoßzünder versehen sind, wobei das freigesetzte Gas in Bruchteilen von Sekunden den ursprünglich
209819/0718
— b —
zusammengefalteten Sack aus Gummi oder Kunststoff füllt und ihn dadurch in die mit 4· bezeichnete Stellung bringt,
in der er sich gegen den Vorderteil 3 des Fahrzeuges, gegen die Rückseite der Stoßstange 1 und - möglicherweise
in einem späteren Stadium und unter Umgreifen der Stoßstange - gegen das Hindernis selbst abstützt.
Die energieaufnehmenden Vorrichtungen sind in Ruhestellung
völlig innerhalb der Stoßstange 1 angeordnet, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, wo einige Säcke in zusammengefaltetem
und andere in aufgeblasenem Zustand dargestellt sind.
Eine Grundbedingung für das einwandfreie Arbeiten der energieabsorbierenden Vorrichtungen 5 ist, daß der in
ihrem Inneren herrschende Druck während der aufeinanderfolgenden Phasen der Stoßdämpfung möglichst konstant
bleibt.
Wenn in einer Endphase der Stoßdämpfung der Abstand zwischen der Stoßstange 1 und dem Vorderteil 3 des Fahrzeuges
sich durch Verformen oder Hineindrücken der Träger 2 verringert hat, steigt der Innendruck beträchtlich an.
Dadurch verändert sich die Dämpfungscharakteristik im Sinne
einer Verhärtung des Dämpfers, der somit eine grössere Energiemenge zum Fahrgastraum weiterleitet.
Um diesem unerwünschen und schädlichen Effekt abzuhelfen, sind die Säcke gemäß der Erfindung örtlich mit schwächeren
Stellen oder sogar mit öffnungen genau bestimmter Grösse und Lage versehen, so daß, wenn der Innendruck einen
gewissen Wert übersteigt, die schwachen Stellen nachgeben und eine bestimmte Gasmenge entweichen lassen.
In einer abgeänderten Ausführungsform können auch auf
209819/0718
einen bestimmten Druck eingestellte Ventile oder ähnliche geeignete Mittel vorgesehen werden, welche bei Überschreiten
eines bestimmten Druckes einen Druckabfall ermöglichen .
Bei der in Fig. 6 dargestellten Anordnung ist davon ausgegangen worden, daß einige der in der Stoßstange angeordneten,
energieabsorbierenden Vorrichtungen nicht in Tätigkeit getreten sind. So können z.B. die Stoßzünder auf
unterschiedliche Ansprechwerte eingestellt werden, um das Haß der Energieabsorption auf die Wucht des Stoßes abzustimmen.
Zu diesem Zweck kann die Anordnung so getroffen
werden, daß bei Stößen, die bei niedriger Geschwindigkeit auftreten, nur eine oder zwei der energieabsorbierenden
Vorrichtungen aufgeblasen werden, während die übrigen aufblasbaren Säcke sich erst bei stärkeren Verzögerungen, entweder
nacheinander oder gleichzeitig, füllen.
Vorrichtungen dieser Art können selbstverständlich nicht nur
an der Vorder- und Rückseite eines Fahrzeuges, sondern auch an seinen Seitenflächen angeordnet werden.
Ebenso kann in einer Stoßstange eine grössere Zahl aufb lasbarer Säcke angeordnet oder das Volumen dieser Säcke
der aufzunehmenden Energiemenge angepaßt werden, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen, die vorstehend nur
anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist.
Patentansprüehe:
209819/0718
Claims (1)
- Patentansprüche1, Vorrichtung zum Absorbieren von Energie, welche zwi-n einem Stoßfänger und einem zu schützenden Gegenstand angeordnet ist, wobei der Stoßfänger an dem zu schützenden Gegenstand mittels längsverschiebbarer Träger gelagert ist, die ihn bei Gefahr von Stoßen aus einer eingezogenen Ruhestellung nahe dem zu schützenden Gegenstand in eine ausgefahrene Stellung bringen, dadurch gekennzeichnet, daß energieaufnehmende Elemente (5) in zusammengelegtem Zustand in dem Stoßfänger (1) angeordnet sind und unter der Wirkung eines Stoßes freigegeben werden, so daß sie sich zwischen ein Hindernis und den zu schützenden Gegenstand legen und zwischen diesen wirksam sind.2. Vorrichtung nach Anbruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die energieaufnehmenden Elemente als aufblasbare Säcke (5) ausgebildet sind, die einen Gaserzeuger umfassen, der durch ein stoßempfindliches Auslöseorgan, z.B. durch einen Stoßzünder, in Tätigkeit gesetzt wird.3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßfänger (1) mehrere energie aufnehmende Elemente (5) umfaßt, deren Stoßzünder jeweils af unterschiedliche Verzögerungswerte eingestellt sind.209819/0718Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die energieaufnehmenden Elemente umfassende Stoßfänger als Stoßstange eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist.5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Inneren 'der aufgeblasenen Säcke (5) durch Vorrichtungen im wesentlichen konstant gehalten wird, die während der aufeinanderfolgenden Phasen der Energieaufnahme jeweils eine Gasmenge aus den Säcken entweichen lassen, die dem Druckanstieg in den Säcken proportional ist.6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, welche das Entweichen von Gas proportion=!, zum Druckanstieg in den aufgeblasenen Säcken ermöglicht, dadurch gebildet ist, daß der aufblasbare Sack örtlich schwache Stellen aufweist, die bei Überschreiten eines bestimmten Druckes nachgeben und die gegebenenfalls mit über die Oberfläche des Sackes verteilten öffnungen kombiniert sind.7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, welche das Entweichen von Gas aus dem aufgeblasenen Sack in Abhängigkeit vom Druckanstieg in dem Sack ermöglicht, aus einem oder mehreren, auf verschiedene Ansprechwerte eingestellten Ventilen besteht.2098 19/0718
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7039218A FR2110794A5 (de) | 1970-10-30 | 1970-10-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2153942A1 true DE2153942A1 (de) | 1972-05-04 |
Family
ID=9063560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712153942 Pending DE2153942A1 (de) | 1970-10-30 | 1971-10-29 | Vorrichtung zum Absorbieren von Energie |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2153942A1 (de) |
FR (1) | FR2110794A5 (de) |
GB (1) | GB1367954A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19512600B4 (de) * | 1995-04-04 | 2007-07-26 | Albrecht Dr.-Ing. Hartmann | Fahrzeug, insbesondere Kompaktfahrzeug |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI55632C (fi) * | 1978-03-20 | 1979-09-10 | Turunen Pekka J | Saekerhetsbuffert foer spaorbunden trafik |
GB2248043A (en) * | 1990-09-21 | 1992-03-25 | Frederick Morgan David Falcke | Motor vehicle parking aid |
DE4430588C2 (de) * | 1994-08-19 | 1999-02-25 | Petri Ag | Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge |
SE505587C2 (sv) * | 1996-09-26 | 1997-09-15 | Peter Hoyaukin | Krockenergiabsorberande anordning för fordon |
DE19720149C2 (de) * | 1997-05-02 | 2001-04-19 | Petri Ag | Airbagsystem für Kraftfahrzeuge |
WO2000002751A1 (fr) * | 1998-07-09 | 2000-01-20 | Giat Industries | Pare-choc equipe de moyens d'amortissement |
FR2780926B1 (fr) * | 1998-07-09 | 2000-08-04 | Giat Ind Sa | Dispositif de protection anti choc pour vehicule |
US6176511B1 (en) * | 1998-10-07 | 2001-01-23 | Trw Inc. | Air bag module |
DE112006000159T5 (de) * | 2005-01-05 | 2007-11-22 | Automotive Systems Laboratory, Inc., Armada | Airbagsystem |
EP2594438A1 (de) * | 2011-11-16 | 2013-05-22 | Volvo Car Corporation | Aufblasbare Vorrichtung und entfaltbare Vorderfront eines Fahrzeuges mit aufblasbarer Vorrichtung |
SE1550691A1 (sv) * | 2015-05-28 | 2016-10-25 | Autoliv Dev | Pedestrian safety arrangement for a vehicle |
-
1970
- 1970-10-30 FR FR7039218A patent/FR2110794A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-10-21 GB GB4894171A patent/GB1367954A/en not_active Expired
- 1971-10-29 DE DE19712153942 patent/DE2153942A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19512600B4 (de) * | 1995-04-04 | 2007-07-26 | Albrecht Dr.-Ing. Hartmann | Fahrzeug, insbesondere Kompaktfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1367954A (en) | 1974-09-25 |
FR2110794A5 (de) | 1972-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19803156C1 (de) | Energieabsorbierende Deformationsanordnung | |
DE4304152C2 (de) | Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen | |
DE69303211T2 (de) | Air-Bag-System zum Schutz bei seitlicher Kollision | |
DE3873073T2 (de) | Fahrzeugstossdaempfer. | |
DE4425830C2 (de) | Aktivierbares energieabsorbierendes Bauteil | |
DE2841315A1 (de) | Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern | |
DE4013868A1 (de) | Prallkoerper | |
DE602005001129T2 (de) | Verfahren zum Ändern eines Unfall-Verzögerungsimpulses | |
DE1800621A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE2146258A1 (de) | Insassensicherheitseinrichtung für Fahrzeuge | |
EP2144788B1 (de) | Rückhaltesystem | |
DE4320147A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen mit einem Airbag | |
DE2153942A1 (de) | Vorrichtung zum Absorbieren von Energie | |
DE2441557A1 (de) | Anordnung zur abstuetzung eines stossfaengers | |
DE102016104963A1 (de) | Stützfläche für einen Hauptairbag in einem Fahrzeug | |
DE19806541A1 (de) | Stoßstangenanordnung | |
DE2136593A1 (de) | Anordnung eines Lenkrades und einer Sicherheitsvorrichtung fur Fahrzeuge | |
EP1745993B1 (de) | Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges | |
DE102017103231A1 (de) | Airbag-Testeinrichtung | |
DE102011108303A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19514191C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE10204594A1 (de) | Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug | |
DE4414432A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE9202725U1 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeuginsassen | |
DE2125923A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen |