[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2152239A1 - Hydraulisch zu betaetigende Scheibenbremse - Google Patents

Hydraulisch zu betaetigende Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2152239A1
DE2152239A1 DE19712152239 DE2152239A DE2152239A1 DE 2152239 A1 DE2152239 A1 DE 2152239A1 DE 19712152239 DE19712152239 DE 19712152239 DE 2152239 A DE2152239 A DE 2152239A DE 2152239 A1 DE2152239 A1 DE 2152239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake piston
piston
tappet
shoulders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152239
Other languages
English (en)
Inventor
Airheart Franklin Benjamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airheart Products Inc
Original Assignee
Airheart Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airheart Products Inc filed Critical Airheart Products Inc
Publication of DE2152239A1 publication Critical patent/DE2152239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DIPI—ING. DR. IUR. DIPU-ΙΝβ.
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 Osnabrück , den 19. Oktober 1971
MOSERSTRASSE 2O/24 VB/Pl
AIRHEART PRODUCTS INC.. 20235 Bahama, Chatsworth, California 91331, U.S.A.
Hydraulisch zu betätigende Scheibenbremse
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch zu betätigende Scheibenbremse.
Bei bestimmten Anwendungen von Scheibenbremsen ist es erwünscht, eine sowohl auf Druckflüssigkeit ansprechende als auch auf zusätzliche, mechanische Betätigung ansprechende Bremse vorzusehen. Eine derartige Doppelbremse ist beispielsweise bei Fahrzeugen von Vorteil, bei denen zusätzlich zu der normalen, auf Druckflüssigkeit ansprechenden Bremsanwendung Vorkehrungen für ein mechanisches Notbremsen getoffen sind.
In Fällen, bei denen ein auf Druckflüssigkeit ansprechender Bremskolben Verwendung findet, um den Bremsbelag gegen die Bremsscheibe zu drücken, bietet ein Verschleiß des Bremsbelages kein Hindernis für eine hydraulisch erfolgende Betätigung der Bremse, da zum Bewirken des Bremskolbenhubs einfach mehr Flüssigkeit in den Zylinder eingegeben wird.
209818/0695
BAD OHiGINAL
Hinsichtlich einer zusätzlichen, mechanisch bewirkten Hubbewegung des Bremskolbens bildet ein solcher Verschleiß jedoch insofern ein ernstes noblem, als mechanische Gestänge begrenzte Bewegungsoereiche haben und der durch mechanisches Bremsen erzielte Vorteil mit zunehmender Länge des Kolbenhubs zum Bewirken eines BremsVorganges abnehmen kann.
Ein sehr vorteilhafter Weg, das letztgenannte Problem zu überwinden, besteht darin, vom Bremskolben getragene, Kraftübertragungsschultern und eine Hilfs- bzw. Zusatzeinrichtung zum mechanischen Vorbewegen des Bremskolbens gegen die Bremsscheibe oder den zu bremsenden, sich bewegenden Teil vorzusehen, wobei die Kraftübertragungsschultern für eine Relativverschiebung in Abhängigkeit eines vorbestimmten Bremskolben-Vorschubs angeordnet sind und das Zurückziehen des Bremskolbens derart gesperrt ist, daß, wie in der deutschen Patentanmeldung P 20 41 527.1I beschrieben, ein Verschleißausgleich des Bremsbelages erfolgt. Ein weiteres, bei der Verwendung derartiger Schultern entstehendes Problem, ist deren Wiedereinstellung bei erforderlichem Auswechseln des abgenutzten Bremsbelages, da hierbei eine Ausbildung und Handhabungswelse notwendig ist, die ein schnelles und einfaches Wiedereinstellen der Schultern ermöglicht. Außerdem sind bei einer solchen Ausführung Vorkehrungen für Bremskolbenrückstellung zu treffen, die ein Zurückziehen des Bremsteils zum Verhindern von dessen unbeabsichtigtem Eingriff mit der rotierenden Scheibe trotz unterschiedlicher Verschleißzustände des Bremsteils.ermöglichen.
Erfindungsgemäß ist eine Scheibenbremse vorgesehen, die sich
2G9818/069S
durch folgende Merkmale auszeichnet:
a) eine aus Bremskolben und Bremszylinder bestehende hydraulische Betätigungseinrichtung, deren Bremskolben sich bei Beaufschlagung mit Druckflüssigkeit in Bezug auf den^ Bremszylinder vorbewegt und Betätigungskraft zum Verschieben eines dem Verschleiß unterworfenen Bremsteiles für einen Bremseingriff mit einer rotierenden Scheibe überträgt;
b) eine Zusatz-Betätigungseinrichtung für-ein mechanisches Vorbewegen des Bremskolbens in Bezug auf den Bremszylinder und zum Verschieben des Bremsteils zum Bremseingriff mit der Scheibe, wobei
c) die Zusatz-Betätigungseinrichtung einen mit dem Bremskolben in Wirkverbindung stehenden Stößel umfaßt und an dem Stößel und dem Bremskolben angebrachte, miteinander in Eingriff kommende Kraftübertragungsschultern vorgesehen sind, die in einer Richtung in Abhängigkeit eines vorbestimmten Bremskolben-Vorschubs in Bezug auf die Einrichtung gegeneinander verschiebbar sind, derart, daß das Zurückziehen des Bremskolbens in Bezug auf die Einrichtung gesperrt ist und ein Verschleißausgleich des Bremsteils erfolgt, und wobei
d) die Schultern für ein Freikommen voneinander in Abhängigkeit einer relativen Verdrehbewegung des Stößels und des Bremskolbens unterbrochen und zum Wiedereinstellen des Stößels in Bezug auf den Bremskolben in entgegengesetzter Richtung zueinander verschiebbar sind.
Dabei können bestimmte Schultern von einer Reihe von in Richtung
209818/0695
des Vorschubs und der Rückstellung des Bremskolbens im Abstand zueinander angeordneten Flanschen gebildet sein, wobei der Stößel eine Achse aufweist und die Flansche in Kreisrichtung um die Achs unterbrochen sind. Andere der Schultern können durch von dem Bremskolben getragene und federnd gegen den Stößel gedrückte Backen gebildet sein, die kreisförmig um die Achse im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei dieselben durch eine relative Verdrehbewegung gegeneinander zum Verlagern der Flansche in die Zwischenräume zwischen den Backen voneinander freikommen, wodurch zwecks Wiedereinstellung ein axiales Verschieben des Stößels in Bezug auf den Bremskolben ermöglicht wird.
Außerdem kann eine Einrichtung, z. B. eine Feder, mit dem Bremskolben für dessen Rückstellung in Abhängigkeit von verminderter Beaufschlagung mit Druckflüssigkeit in Wirkverbindung stehen. Der Zylinder kann eine verschiebbare Stütze tragen, die den Bremskolben zur Aufnahme von durch die Feder ausgeübter Belastung abstützt, und es kann eine Sperre vorgesehen sein, die der Vorbewegung der Stütze zusammen mit dem Bremskolben Reibwiderstand ent gegensetzt, wobei die Abstützung dem Vorschub zusammen mit dem Bremskolben entgegen dem durch die Sperre ausgeübten Widerstand und in Abhängigkeit vom Bremskolbenvorschub unterliegt, um den Bremsteilverschleiß auszugleichen. Wie noch ersichtlich sein wird, kann die Stütze aus einer Hülse bestehen, die derart auf einer Kolbenstange sitzt und mit ihren entgegengesetzten Enden in solchem Verhältnis zum Bremskolben und dessen Verlängerung steht, daß sie in entgegengesetzten Richtungen (und entgegen dem durch die Sperre aufgebrachten Widerstand) verschiebbar ist, wenn die
209818/0695
Stütze zum Ausgleich von Bremsbelagverschleiß durch den Bremskol« ben in eine Richtung und bei Wiedereinstellen der Bremse nach Einsetzen eines neuen Bremsteils- bzw. Bremsbelages in die entgegengesetzte Richtung verschoben werden muß.
Wie aus Nachstehendem noch näher ersichtlich, ist die Erfindung besonders vorteilhaft in Fällen, bei denen eine Tragplatte die Bremskolben/Bremszylinder-Einheit für ein seitliches Verschieben gegenüber einer anderen Platte abstützt, um,einen Verschleiß der Beläge an einem Bremsteilpaar, das in eine öffnung in dieser anderen Platte eingelassen ist, zu egalisieren.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand einer Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Scheibenbremse mit zugehöriger Bremsscheibe;
Fig. 2 eine Draufsicht der Scheibenbremse nach Fig. 1 unter Weglassung des Bremszylinders zur Veranschaulichung der Innenkonstruktion;
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 2; Fig. 4 einen vertikalen Schnitt nach Linie 4-Ί in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab unter Darstellung des Bremszylinders, Bremskolbens und der den Bremsverschleiß ausgleichenden, selbsttätig wirkenden Nachstelleinrichtung; und
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 in Fig. 4.
209818/0695
Die in der Zeichnung dargestellte Bremskonstruktion umfaßt Tragteile, von denen einer aus einer L-förmigen Aufhängung 100 mit einer in geeigneter Weise an einem Tragflansch befestigten vertikalen Platte 100a und horizontalen Plattenansätzen 100b besteht Der andere Tragteil besteht aus einer an den Ansätzen 100b derart befestigten horizontalen Platte 103 (wie nachstehend beschrieben) daß sie seitlich zu diesen verschiebbar ist. Ein solches Verschie ben wird durch seitliche Aufnahme der Ansätze 100b ermöglicht.
Die Platte 103 begrenzt eine vergrößerte öffnung 110, durch die, wie aus Fig. 3 ersichtlich, gekrümmte Verbindungsteile 100c zwischen den Ansätzen 100b und der Platte 100a vorstehen. Außerdem stehen, wie aus Fig. 2 ersichtlich, an der Aufhängung vorgesehene in Längsrichtung im Abstand zueinander angeordnete Ansätze lOOd zur Begrenzung eines Zwischenraums vor, durch den eine Bremsbacke 111 in ihre Stellung eingelassen ist und sich alsdann nach unten durch die öffnung 110 in der Platte 103 erstreckt. Ansätze 112 an einer Platte 113 der Bremsbacke 111 sitzen auf den Ansätzen lOOd der Aufhängung 100 auf und tragen die Bremsbacke während ihrer seitlichen Bewegung, bei der ein auf dieser sitzender Bremsbelag Il4 in Bremsanlage an eine rotierende Bremsscheibe 115 gebracht wird. Diese Verschiebebewegung wird durch einen zu einem Bremszylinder 106 gehörigen und mit der Platte 113 in Eingriff kommenden Bremskolben Il6 bewirkt.
Die andere Bremsbacke 118 weist eine Platte 119 mit einstückigen Ansätzen 120 auf, die, wie aus Flg. 2 ersichtlich, auf der Platte 103 aufliegen. Ein auf der Platte 119 vorgesehener Bremsbelag 121
209818/0695
kommt zum Bremseingriff mit der Scheibe 115 beim kombinierten seitlichen Verschieben des Bremsbelages ΙΐΊ zum Angreifen an der gegenüberliegenden Seite der Scheibe 115 und beim seitlichen Verschieben der Platte 103 zum Ausgleichen des Verschleißes an den Bremsbelägen» und hat außerdem die Neigung, den Verschleiß zu egalisieren. Eine Druckflttssigkeits-Zuleltung für den Zylinder 106 ist bei 124 dargestellt.
Zum mechanischen Vorbewegen des Bremskolbens Il6 in Bezug auf den Zylinder 106 für ein Verschieben des Bremsteils (z. B. der Bremsbacke 111) in Bremsanlage an der Bremsscheibe 115 ist eine Hilfs- bzw. Zusatzeinrichtung vorgesehen. Eine solche, z. B. aus einem Betätigungshebel 130 und einem Stößel 131 bestehende Zusatzeinrichtung steht mit der Kolbenverlängerung Il6a in Wirkverbindung. Weiterhin sind an dem Stößel und dem Bremskolben miteinander in Eingriff kommende Kraftübertragungsschultern.vorgesehen und für ein gegenseitiges Verschieben in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Bremskolbenvorschub in Bezug auf die Zusatzeinrichtung angeordnet, derart, daß das Zurückziehen des Bremskolbens gesperrt ist und ein Verschleißausgleich des Bremsteils erfolgt.
Der Stößel 131 kann vorteilhafterweise einen in einer Bohrung oder Aussparung 132 in der Kolbenverlängerung Il6a aufgenommenen Stößelkolben bestehen. Die Beaufschlagung der Bremskolbenflächen 131I mit Druckflüssigkeit über eine Leitung 133 drückt den Bremskolben Il6 entgegen dem durch eine Federeinrichtung, z. B. Belleville-Federscheiben 135 und 136, ausgeübten Widerstand nach
209818/0695
vorn (nach links in Pig. 2 und 4), wodurch der Bremskolben bei Entlastung von der Druckflüssigkeit infolge Dehnung der konischen Pederscheiben wieder nach rechts zurückbewegt wird. Hierzu wird eine Ringscheibe 137, wie dargestellt, zwischen der Federscheibe
136 und einem mit dem Bremskolben verbundenen Ring 138 gehalten, um Kraft zwischen dem Bremskolben und den Pederscheiben zu übertragen. Die Federscheibe 135 drückt gegen einen Flansch 139 einer Hülse 1*10, um einen Anschlag für die Pederscheiben zu erhalten, der sich, wie nachstehend er sieht Höh j entsprechend dem Bremsbelagverschleiß selbsttätig einstellt. Ein weiterer, mit der Hülse I4o verbundener Ring I1Il sperrt die Rückzugbewegung des Bremskolbens II6 in Bezug auf die Hülse 1^0, indem er mit der sich, wie beschrieben, mit dem Bremskolben bewegenden Ringscheibe
137 in Eingriff kommt.
Die Hülse 1^0 erstreckt sich koaxial um die mit der Kolbenverlängerung Il6a aus einem Stück bestehende Kolbenstange 116b, die z. B. durch einen Flansch 1^2 mit Preßsitz in einer Bohrung 1^3 an dem Kolben II6 befestigt ist. Die Hülse 1^0 ist außerdem in axialer Richtung mittels eines Wider ständer Inges l6*J gehalten, der bei 165 mit der Hülse in Reibeingriff steht. Dementsprechend kann sich die Hülse nicht in axialer Richtung und in Bezug auf den Zylindereinsatz 106a bewegen, wenn deren Verschiebung nicht in Abhängigkeit von vorbestimmter Kraftanwendung unter Zwang bewirkt wird. Bei zunehmender Bremsbelagabnutzung und ausreichendem Drücken des Bremskolbens nach links in Fig. 4 durch Druckflüssigkeitsbeaufschlagung kommt die Stirnfläche oder Schulter 166 an der Bremskolbenverlängerung Il6a mit dem Ende 167 der Hülse
209818/0695
. in Anlage und treibt diese bei Aufbringen von Bremskraft auf den Bremskolben 116 unter Überwindung des durch den Widerstandsring 164 erteilten Widerstandes nach links. Dementsprechend gleicht der Rückstellmechanismus der Bremse den Bremsbelagverschleiß selbsttätig aus.
Bei Einsetzen eines neuen Bremsbelages kann die Hülse I1IO beispielsweise durch Aufbringung von nach rechts gerichteter Kraft durch den Stößel 131 entgegen dem durch deri· Widerstandsring erteilten Widerstand nach rechts verlagert werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die miteinander in Eingriff bringbaren erwähnten Schultern ein Gesperre. Bestimmte Schultern können'dabei vorteilhaft von einer Reihe von Planschen 144 an dem Stößel 131 gebildet und lra axialen Abstand zueinander angeordnet sein und bei fortschreitendem Verschleiß des Bremsteils (d. h. Bremsbelages) mit einer oder mehreren, von dem Bremskolben 116 getragenen, weiteren Schultern umfangsseitig und aufeinanderfolgend in Eingriff kommen. Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei derartige weitere Schultern, gebildet von Backen 145, die so konstruiert sind, daß sie gegen die Plansche 144 federnd nach innen gedrückt werden, dabei jedoch axial, wie dargestellt, in von der Kolbenverlängerung 116a gebildeten Nuten 146 gehalten werden. Zu diesem Zweck sind ein von der Kolbenverlängerung 116a getragener und mit den Backenkörpern l45a in Anlage stehender Sperring 148 und Druckfedern 149 vorgesehen, die in den Bohrungen 150 der Backenkörper aufgenommen sind und mit ihren Enden in der Bohrung 151 des Zylindereinsatzes 106a anliegen.
209818/0695
Mit zunehmendem Bremsbelagverschleiß nimmt das Heraustreten des Bremskolbens 116 nach links aus dem Zylinder 106 gemäß Pig. 4 zu, wodurch die Kolbenverlängerung Il6a und die Backen 145 nach links verschoben werden. Ein automatisches Einrasten der konischen Backen I1JS über und zwischen den konischen Planschen 144 gewährleistet, daß der Stößel 131 mechanisch mit dem Bremskolben 116 ve bunden bleibt, um aif Wunsch in Abhängigkeit von der Tätigkeit einer in Fig. 2 dargestellten, die Sicherheit erhöhenden Betätigungseinrichtung 153 eine wirksame Notbremsung zu ermöglichen. Die Betätigungseinrichtung 153 und der Betätigungshebel 130 halten den Stößel normalerweise gegen eine mit dem Bremskolben erfolgende Bewegung nach links fest.
Die oben erwähnten Schultern sind unterbrochen, damit sie in Abhängigkeit einer relativen Verdrehung des Stößels und des Bremskolbens außer Eingriff kommen und in entgegengesetzter Richtung zueinander verschoben werden können, um ein Wiedereinstellen des Stößels gegenüber dem Bremskolben zu ermöglichen, z. B. wenn der Bremsbelag ausgewechselt werden soll. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind, wie deutlicher aus Fi'g. 5 ersichtlich, die Plansche 144 kreisförmig um die Stößelachse 155 unterbrochen, wodurch vom Stößel zwei Sätze einander diametral gegenüberliegender Schultern 144 mit kreisförmigen Zwischenräumen 156 getragen werden.
Zum Wiedereinstellen des Stößels wird ein Stift 158 aus den Lochen 159 und l60 in dem Betätigungshebel 130 und dem Stößel 131 entfernt. Anschließend wird der Stößel um die Achse 155 gedreht, um
2Q981S/0695
die Flansche lM von den Planschen 1^5 freizubringen, und alsdann In Längsrichtung in Bezug auf die Kolbenverlängerung Il6a nach links in eine der Stellung nach Flg. 4 ähnliche Stellung verlagert. Daraufhin wird der Stößel zum Wiedereingriff der Flansche IM und Backen 1^5 entsprechend Fig. 5 gedreht und der Stift 158 wird wieder eingesetzt.
Außerdem kann der Stößel nach rechts gezogen werden, um den Bremskolben nach rechts zu ziehen und die Hülse -%^0, wie vorstehend beschrieben, entgegen dem, durch den Widerstandsring 161I erteilten Widerstand wiedereinzustellen. Dementsprechend ist beim Einsetzen eines neuen Bremsbelages oder Bremsteils 111 ein schnelles Wiedereinstellen des Mechanismus möglich.
Schließlich ist noch von Bedeutung, daß die beschriebene Selbstausgleichs-Kechanik selbst von der Platte 103 getragen wird, die sich seitlich zu den Tragansätzen 100b an der Tragplatte 100a bewegt, wobei letztere eine feststehende Stellung in Bezug auf die Bremsscheibe 115 hat; insgesamt liegt dabei ein solches Ausgleichsverhältnis vor, daß eine möglichst gleichmäßige Abnutzung der von der Platte 103 getragenen Bremsbeläge llM und 121 erreicht wird.
Dementsprechend sind die Vorteile eines gleichmäßigen Bremsbelagverschleißes und eines einfachen Auswechselns der Bremsbeläge nun mehr in einer einfachen Konstruktion vereinigt, mit dem weiteren Vorteil eines automatischen Ausgleichs der mechanisch ansprechenden Zusatzbremseinrichtung.
209818/0695
Wie am deutlichsten aus Fig. 2 hervorgeht, kann der Betätigungshebel 130 bei !TO schwenkbar angeordnet sein, wobei ein von Hand betätigbares Kabel bzw. eine Stange 171 bei 172 mit dem Hebel verbunden sein kann, um beispielsweise beim Parken eines Fahrzeuges eine mechanische Betätigung der Bremse zu ermöglichen.
209818/0695

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    ijl Scheibenbremse, gekennzeichnet durch
    a) eine aus Bremskolben- (116) und Bremszylinder- (106) bestehen de hydraulische Betätigungseinrichtung, deren Bremskolben sich bei Beaufschlagung mit Druckflüssigkeit in Bezug auf den Bremszylinder vorbewegt und Betätigungskraft zum Verschieben eines dem Verschleiß unterworfenen Bremsteils (111) für einen Bremseingriff mit einer rotierenden Bremsscheibe (115) überträgt,
    b) eine Zusatz-Betätigungseinrichtung (130, 131) für ein mechanisches Vorbewegen des Bremskolbens in Bezug auf den Bremszylinder zum Verschieben des Bremsteils zum Bremseingriff mit der Scheibe, wobei
    c) die Zusatz-Betätigungseinrichtung einen mit dem Bremskolben in Wirkverbindung stehenden Stößel (131) umfaßt und an dem Stößel und dem Bremskolben angebrachte, miteinander in Eingriff kommende Kraftübertragungsschultern (144, 145) vorgesehen sind, die in einer Richtung in Abhängigkeit eines vorbestimmten Bremskolbenvorschubs in Bezug auf die Einrichtung gegeneinander, verschiebbar sind, derart, daß das Zurückziehen des Bremskolbens in Bezug auf die Einrichtung gesperrt ist und ein Verschleißausgleich des Bremsteils erfolgt, und wobei ,
    d) die Schultern für ein Freikommen voneinander in Abhängigkeit einer relativen Verdrehbewegung des Stößels (131) und des Bremskolbens unterbrochen und zum Wiedereinstellen des Stößels
    209819/0695
    in Bezug auf den Bremskolben in entgegengesetzter Richtung zueinander verschiebbar sind.
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern ein Ratschengesperre bilden.
  3. 3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Schultern von einer Reihe von in der genannten Richtung im Abstand zueinander angeordneten Planschen «(IM) gebildet sind, wobei der Stößel eine Achse (155) hat und die Plansche in Kreisrichtung um diese Achse unterbrochen sind.
  4. 4. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche an dem Stößel vorgesehen sind.
  5. 5. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß eine andere der Schultern von einer von dem Bremskolben getragenen und federnd gegen den Stößel gedrückten Backe (145) gebildet ist.
  6. 6. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere andere der Schultern durch von dem Bremskolben getragene und federnd gegen den Stößel gedrückte Backen (1*»5) gebildet sind, die kreisförmig um die Achse (155) im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei die Flansche und die Backen durch eine relative Verdrehbewegung gegeneinander zum Verlagern der Flansche in die Zwischenräume zwischen den Backen voneinander freikommen.
    209818/0695
  7. 7. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein entfernbares Glied (158) zum Blockieren eines gegenseitigen Verdrehens von Stößel und Bremskolben.
  8. 8. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7» gekennzeichnet durch ein lösbar mit dem Stößel verbundenes Betätigungsorgan (130) zum Drücken des Stößels in Richtung des Bremskolbenvorschub
  9. 9. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis <8, gekennzeichnet durch eine mit dem Bremskolben in Wirkverbindung stehende Einrichtung (135, 136) zum Zurückziehen des Bremskolbens in Abhängigkeit von verminderter Beaufschlagung mit Druckflüssigkeit.
  10. 10. Bremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die RückStelleinrichtung (135, 136) eine in dem Bremskolben gehaltene Feder umfaßt.
  11. 11. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine vom Bremszylinder getragene Stütze (I1IO) zur Aufnahme von durch die Feder ausgeübter Belastung und eine Sperre (16Ί), die der Vorbewegung der Stütze Reibwiderstand entgegensetzt, wobei die Stütze dem Vorschub zusammen mit dem Bremskolben entgegen dem durch die Sperre ausgeübten Widerstand'und in Abhängigkeit vom Bremskolbenvorschub unterliegt, um den Bremsteilverschleiß auszugleichen.
  12. 12. Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Betätigungseinrichtung einen Hebel
    209818/0695
    (130) und eine von Hand betätigbare mechanische Verbindung (171, 172) zum Hebel für dessen einen Bremskolbenvorschub bewirkenden Schwenken aufweist.
    209818/0696
    Leerseite
DE19712152239 1970-10-21 1971-10-20 Hydraulisch zu betaetigende Scheibenbremse Pending DE2152239A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8276170A 1970-10-21 1970-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152239A1 true DE2152239A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=22173280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152239 Pending DE2152239A1 (de) 1970-10-21 1971-10-20 Hydraulisch zu betaetigende Scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3701399A (de)
DE (1) DE2152239A1 (de)
GB (1) GB1363734A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704925A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Bergische Stahlindustrie Absatzweise arbeitende nachstellvorrichtung, insbesondere fuer bremsen
EP0413112A1 (de) * 1989-07-19 1991-02-20 Knorr-Bremse Ag Hydraulikzylinder für Bremseinrichtungen von Fahrzeugen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848704A (en) * 1973-11-19 1974-11-19 Wagner Electric Corp Parking brake and wear adjustment means
US4031986A (en) * 1974-03-25 1977-06-28 Thompson Tom H Disk brake construction having stamped support
GB1572602A (en) * 1976-01-29 1980-07-30 Girling Ltd Disc brakes
US4180146A (en) * 1978-03-13 1979-12-25 Hurst Performance, Inc. Brake assembly with dual compensation adjustment
DE3016279A1 (de) * 1980-04-28 1981-10-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremse
US4549636A (en) * 1982-11-06 1985-10-29 Lucas Industries Public Limited Company Disc brakes for vehicles
US4535873A (en) * 1983-08-15 1985-08-20 Alston Industries, Inc. Compact high performance disc brake
CN108953431B (zh) * 2018-08-15 2023-08-01 浙江零跑科技股份有限公司 制动器辅助复位机构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704925A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Bergische Stahlindustrie Absatzweise arbeitende nachstellvorrichtung, insbesondere fuer bremsen
EP0413112A1 (de) * 1989-07-19 1991-02-20 Knorr-Bremse Ag Hydraulikzylinder für Bremseinrichtungen von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1363734A (en) 1974-08-14
US3701399A (en) 1972-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716202C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2310608C2 (de) Nachstellvorrichtung für die gegenüberliegenden, bogenförmigen Bremsbacken einer Innenbacken-Trommelbremse
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
DE2614322A1 (de) Scheibenbremse
EP1211432A1 (de) Scheibenbremse
DE2151192B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2152239A1 (de) Hydraulisch zu betaetigende Scheibenbremse
DE1846854U (de) Scheibenbremse.
DE3423875A1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln, wie z.b. bremse oder dergleichen, mit einer verschleissnachstelleinrichtung
DE2845266C2 (de) Sicherheitsfeststellbremse für hydraulische Aufzüge, Hebebühnen u.dgl.
DE1953238C3 (de) Fahrzeugbremssystem
DE2125883A1 (de) Bremse
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE4210828A1 (de) Bremszange fuer eine elektrohydraulisch betaetigbare zangenscheibenbremse, insbesondere fuer strassenbahnwagen
DE2320022C2 (de) Bremszylinder für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2356159C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2160138C2 (de) Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE1266066B (de) Hydraulische oder mechanisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse
DE2041527A1 (de) Scheibenbremse
DE2734675A1 (de) Druckluftbremse fuer eisenbahnwagen
DE2703389A1 (de) Scheibenbremse
DE2549007B2 (de) Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2023864C3 (de) Innenbackenbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schwerfahrzeuge
DE1455292A1 (de) Doppeltwirkende Gestaengenachstellvorrichtung
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal