DE2151520C3 - Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung - Google Patents
Elektrooptische Flüssigkristall-AnzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2151520C3 DE2151520C3 DE19712151520 DE2151520A DE2151520C3 DE 2151520 C3 DE2151520 C3 DE 2151520C3 DE 19712151520 DE19712151520 DE 19712151520 DE 2151520 A DE2151520 A DE 2151520A DE 2151520 C3 DE2151520 C3 DE 2151520C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- layer
- liquid crystal
- electrodes
- control circuits
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 36
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 18
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 13
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- 239000010408 film Substances 0.000 description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 description 1
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/136277—Active matrix addressed cells formed on a semiconductor substrate, e.g. of silicon
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrooptische
Vorrichtung, die einen Flüssigkristall-l-ΊΙηι verwendet,
ills Anzeigevorrichtung, die beispielsweise zur Anzeige
von alphanumerischen /eichen dient.
Ks ist bereits bekannt, daß bestimmte Flüs$igkrm.ille.
insbesondere vom nemalischen Typ. ilen Man von elektrooptischen Anzeigevorrichtungen erlauben, has
allgemein ausgenutzte Phänomen ist eine Molekülaiis
richtung oder orientierung, deren I lis.u he kiir/ erklärt
werden soll, um die l-rlinduiig besser verstehen /ii
können.
Die Hussigkristalle sind Körper, die in bestimmten
rcmneratur/oiien einen /wischen/iisiuiul /wischen der
kristallinen Form, wie sie bestimmten Festkörpern eigen ist, und einem ungeordneten Zustand annehmen,
wie er für den flüssigen Aggregatzustand charakteristisch ist Man unterscheidet drei Typen von Flüssigkri-■i stallen; den nematischen, den smektischen und den
cholesierischen Typ. Obwohl die Erfindung nicht auf den nematischen Typ beschränkt ist, soll der Einfachheit
halber nur dieser erste der drei Typen von Flüssiglrristallen genauer behandelt werden.
lu In einem nematischen Kristall haben die Moleküle
eine sehr gestreckte Form und ein elektrisches Dipolmoment, das am häufigsten parallel oder senkrecht zur Molekülachse verläuft. Wenn ein derartiges
Material zwischen zwei Metallelektroden gebracht
wird, an denen keine Spannung angelegt ist, werden die
verschiedenen Moleküle der Flüssigkeit zueinander parallel in kleinen Zonen ausgerichtet, die man Bereiche
oder Bezirke nennt. Entsprechend der Art oder dem Zustand der Elektroden kann der Bereich sehr groß
sein, und die Moleküle zeigen trotzdem dieselbe Ausrichtung (sog. kollektive Paraliel-Orientierung).
Wenn man eine elektrische Spannung an den Elektroden einer derartigen Zelle anlegt, wird der zwischen
diesen beiden Elektroden angeordnete Flüssigkristall
einem elektrischen Feld ausgesetzt Die verschiedenen
Kristallmoleküle ändern ihre Orientierung in diesem elektrischen Feld, und die Flüssigkeit wird anisotrop.
Die Beobachtung zwischen gekreuzten Polarisatoren zeigt eine Färbung, die durch das elektrische Feld
veränderbar ist. Die Dauer des Auftretens des Phänomens der Farbänderung hängt vom verwendeten
Flüssigkristall und vom angelegten elektrischen Feld ab, beträgt aber typisch 100 μ5. Die Zeit, die der
Flüssigkristall zur Rückgewinnung seiner Anfangsfär-
J5 bung nach Abschalten der elektrischen Erregung
benötigt, ist größenordnungsmäßig einige |is. Es kann ein weiteres Phänomen auftreten, das »dynamische
Diffusion« genannt wird. Das Vorhandensein der Elektroden unter Spannung (Gleichspannung oder
Wechselspannung niedriger Frequenz) und der Kontakt mit der Flüssigkeit rufen im Innern der Flüssigkeit einen
Elektronen- und einen Ionenstrom hervor. Das Entstehen der Ionen im Innern des Flüssigkristalls verursacht
Wirbel- oder Turbulenzbewegungen in der Flüssigkeit
und zerstört die Struktur des Kristallgitters. Diese
Turbulenzbewegungen bewirken eine Lichtdiffusion. Der Grad der vom Flüssigkristall gezeigten Diffusion
hängt vom angelegten elektrischen Feld ab. Wenn die Elektroden der Vorrichtung keiner elektrischen Span-
V) nung ausgesetzt sind, geht das elektrische Feld im Innern des Kristalls auf Null zurück, und der
Elektronen- und der lonenstrom hören auf zu fließen;
die verschiedenen Bereiche werden so desorientiert, daß der Flüssigkristall-Film wieder transparent wird.
μ Die Dauer des Auftretens der Diffusion hängt vom
verwendeten Kristall und vom angelegten elektrischen Feld ab, beträgt jedoch typischerweise gröDenordinmgsniäUig I mv die Zeit, die der Kristall zum
Wieciererrcii-hcn seines transparenten Zustande nach
t»i Aufhören der elektrischen Erregung benötigt, beträgt
^roUeiiordnuMgsmaUig einige IO ms.
Die Änderung der optischen Eigenschaften eines Films oder einer Schicht aus Flüssigkristallen bei
Anlegung eines elektrischen Felds wird in Anzeigevor-
. richtungen ausgenutzt, um irgendwelche Zeichen,
insbesondere alphanumerische Zeichen, anzeigen zu können, bine Anzeigevorrichtung mit nemalischen
Flüssigkristalle!! hat daher, ganz altgemein gesprochen,
zwei Elektrodeiisysteme, zwischen denen ein dünner
Flüssigkristall-Film angeordnet ist. Dieses System ist einerseits an eine elektronische Einrichtung zur
Erregung von bestimmten Zonen der Vorrichtung und andererseits an eine Hilfsbeleuchtungsquelle angeschlossen, die die Vorrichtung beleuchtet.
Die bekannten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen enthalten zwei Elektrodensysteme, die folgendermaßen
aufgebaut sind; Auf einem transparenten Substrat, z. B. einer Glasplatte, bringt man parallele halbtransparente
metallische Bänder auf. Diese Bänder haben eine sehr geringe Breite, von z. B. einem mm-Bruchteil. Sie sind
ungefähr einige ΙΟ*2 μΐτ>
(Mikron) voneinander getrennt. Das Netz der Leiterbänder des einen der Elektrodensysteme wird senkrecht zu dem Netz der Leiterbänder des
anderen Elektrodensystems und diesem gegenüber angeordnet Der Flüssigkristall-Film wird zwischen
diese beiden Elektrodensysteme gelegt. Die beiden Gruppen von Leiterbändern überdecken oder überlappen sich in bestimmten Zonen. Das Anlegen von
elektrischen Spannungen an bestimmten Bändern jedes Elektrodensystems IaBt in den Überlappungszonen ein
elektrisches Feld entstehen, das das Phänomen der weiter oben beschriebenen Lichtdiffusion verursacht.
Eine sorgfältige Wahl der Leiterbänder, an denen geeignete Spannungen angelegt werden, erlaubt mit
einer derartigen Vorrichtung so lange die Anzeige von Zeichen, wie die elektrische Erregung andauert. Das
Abschalten der elektrischen Erregung läßt das angezeigte Zeichen verschwinden, und die Vorrichtung ist
für die Anzeige eines neuen Zeichens bereit.
Bei den bekannten Vorrichtungen befinden sich die
elektronischen Erregungsschaltungen aus räumlichen Gründen notwendigerweise außerhalb dieser Vorrichtung. Zum Beispiel verwendet man zur Speisung einer
Zelle, deren Elektroden metallische Bänder wie oben beschrieben bilden, Ansteuerschaltungen für Zeile und
Spalte, wie sie in der üblichen Bildabtasttechnik benutzt
werden. Obwohl diese Vorrichtungen weitgehend zufriedenstellend arbeiten, haben sie zwei Hauptnachteile:
Das Vorhandensein einer Vielzahl von Leiterbändern in jedem Elektrodensystem erfordert die Verwendung
einer Vielzahl von Ausgangs- und Eingangsanschlüssen zum Erregen dieser Elektroden; dies«? Vorrichtungen
enthalten daher eine große Anzahl von Anschlüssen, was zu beträchtlichen praktischen Schwierigkeiten
führt;
da sich die elektronische Speiseeinrichtung also notwendigerweise außerhalb der Vorrichtung befindet,
ist der Gesamtraumbedarf eines derartigen Systems im allgemeinen ziemlich groß.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, bei der ein großer Teil der
Erregerschaltung für die Elektroden eingebaut ist, wobei die Anzahl der Eingang- und Ausganganschlüsse
der Anzeigevorrichtung beträchtlich verringert wird, und bei der schlieUlidi die Verwendung einer Wechsel-Erregung möglich ist, die in vielen Fällen eine
beträchtliche Erhöhung der I ebetisdatier des verwendeten Flüssigkristall gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Benutzung der Technik und der Technologie von integrierten
Schaltungen gelöst.
Genauer gesagt, eine dektrooplische Anzeigevorrichtung nut einem I lüssipkristall-Film zwischen zwei
Elektrodenaiiurdnungen ist gemäß der Erfindung
dadurch gekenn/eiilinet. daß ein Träger einerseits
mosaikförmig angeordnete metallische Elektroden der einen Elektrodenanordnung und andererseits mehrere
Schichten integrierter Steuerschaltungen trägt, deren jede mit jeweils einer eigenen der Elektroden über
■> elektrische Anschlüsse integriert verbunden ist, und daß
die integrierten Steuerschaltungen und die zugehörigen Elektroden auf etwa gleiche Höhe gebracht sind.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das zweite Elektrodensystem auf einer transparenten
isolierenden Platte aufgebracht, die an einer Seite von einer homogenen, leitenden, halblransparenten Schicht
bedeckt ist.
Vorzugsweise sind die Flüssigkristalle vom nematisch en Typ.
Erfindungsgemäß werden die Elektroden des einen der Systeme nicht mehr in Form von ebenen
Leiterbändern verwendet, sondern im Gegenteil in Forin eines Mosaiks von kleinen metallischen Rechtekken, die im -folgenden »Kontakte« genannt werden
sollen. Diese Kontakte sind direkt auf atm Träger der
integrierten Schaltungen durch an sich in der Mikroelektronik bekannte Verfahren aufgebracht Jeder
Kontakt ist mit einer der integrierten Schaltungen durch Anschlüsse verbunden, die ebenfalls nach an sich
bekannten Verfahren der Mikroelektonik-Technologie aufgebracht sind. Jeder Kontakt ist so an eine
elektronische Schaltung angeschlossen, die relativ kompliziert sein kann, wie es der Stand der Technik der
integrierten Schaltungen gestattet. Gemäß einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann
man die Schaltungen so bauen, daß sie ein Schieberegister bilden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das
zweite Elektrodensystem sehr einfach ausgeführt;
JS nämlich als transparente Platte, z. B. aus Glas, auf der
man eine sehr dünne elektrisch leitende, halbtransparente Schicht aufträgt. Diese Platte wird parallel zum
gesamten Mosaik der Kontakte und in sehr kleinem Abstand von diesen angeordnet. Die Zonen, in denen ein
elektrisches Feld angelegt wird oder nicht, sind daher diejenigen, die zwischen jedem Kontakt, erregt oder
nicht, und der gegenüber befindlichen halbtransparenten Leiterschicht liegen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Ausführungsbeispiels
der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung in Höhe
der Seitenwand,
Fig.3 vergrößert eine Zone in der Nähe des Mittelpunkts eines Kontakts und
Fig.-; eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Anschlußsystems, das die Erregung von
drei Zellen gestattet.
Gemäß Fi g. 1 trägt ein Träger 2 auf seinem oberen
Teil eine Schicht 4 mit mehreren integrierten Steuerschaltungen, die nicht genauer abgebildet sind: eine
Isolierschicht 6 hat an ihrem oberen Abschnitt eine
M) Anzahl Metallplättchen bzw. Elektroden 8; fliese
Plättchen sind mit den genannten integrierter'. Schartungen durch elektrische Anschlüsse 10 verbunden; eine
zweite Isolierschicht 7 trägt eine metallische Wand 12; ein dünner Film 14 aus clüssigkristallen ist zwischen die
ι.. Elektroden 8 und eine transparente Isolierplatte Ib
gelegt, die an einer Seite mit einer elektrisch leitenden, halbtransparenten Schicht 18 bedeck ι ist; die Isolittrplai
tu 16 ruht auf der Wand 12 über der Schicht 18
Genauer gesagt, der Träger 2. der im allgemeinen aus
Silizium besteht, trägt auf seinem oberen Abschnitt eine
Schicht 4, in der Schaltungen integrierl sind, die gemäß
einem bevorzugten Ausfiihrungsbcispicl der Erfindung aus MOS-Transistoren (Metalloxyd-Malbleiter-Transistorcn)
hergestellt sind. Diese integrierten Schaltungen haben einen wohlbekannten Aufbau, so daß es hier nicht
nötig ist. ihre Ausführung und ihrr Eigenschaften /u präzisieren. Auf diesen Schaltungen isl die Isolierschicht
6 aufgebracht. /. B. eine Schicht aus Siliziumoxvd (SiO?).
in der /iilcl/t die Kanäle für die Atisi hltisso zwiv.hcn
ilen verschiedenen integrierten Si hallungcii tier Schicht
4 und den (zukünftigen) Elektroden 8 vorgesehen werden Die metallischen LU'ktrodi n 8 werden vorzugsweise
durch Niederschlagen von Metall auf der Isolierschicht 6 hergestellt: die si ι erhaltene miMiillnche
Schicht wird anschließend geatzt, um das Mosaik von
ϊ· IpL t rtuipn
ΗιΜρη
abgegebene Licht fällt auf die Kontakte nur. wenn die
Flüssigkristalle an dieser Stelle transparent sind.
Wenn die Lichtstrahlen schräg auffallen (ungefähr unter 45" zur Normalen) und die Beobachtung
senkrecht zur Ebene der Anzeigevorrichtung stattfindet, empfängt der Bcobaihier überhaupt kein Licht. Im
gegenteiligen I all diffundieren die Flüssigkristalle das auffallende Licht, so dal) die entsprechenden Zonen
aufgehellt erscheinen. Erfindungsgemäß erscheint also ein unter elektrischer Spannung stehender Kontakt, der
sich m einer /one befindet, wo die benachbarten
Kontakte mehl mit einer elektrischen Spannung
lie.iufschlap· sind, als leuchtender l'imkl inmitten einer
dunklen /one
Wenn il.e in der Vorrichtung verwendeten llüssigkri-MaIIe
einer Kollcktivorienlirrunp der Moleküle fähig
sind, wird der Schirm über einen ersten Polarisator
hi'tpMi'hlpl um! iihpi" pini'D σρΙίΓΡΐι/tpn ju/pilpn Pftlaricu-
Isolicrschicht 7 aus Siliziumdioxyd SiOj ist auf der
(iesumtheit dieser Llektroden niedergeschlagen Diese
Schicht ist durch eine dicke Metallschicht bedeckt. Die Isolierschicht und die metallische Schicht werden
.inschließend geätzt, um das Mosaik der Kontakte bzw.
Elektroden 8 so zu formen, daß es am Rand der /clic nur
eine metallische Wand 12 übrig läßt, die auf einer
Isolieruntcrlagc ruht Die Beschreibung dieser Wand
wird weiter unten mit Hilfe von Γι ρ 2 erfolgen Die
!Matte 16. die mit der halbtransparenten, leitenden
Schuht 18 versehen ist. wird auf eier so gebildeten
Anordnung abgesetzt, wobei sich die B schichtung gegenüber den Kontakten bzw Elektroden 3 befindet
Die metallische Wand 12 bildet gleichzeitig eine
Zwischenlage zur Dickcnbestimrrung und zur Abdichtung der Vorrichtung Der Fliissigkristall-Film 14 w:-d
anschließend in die Vorrichtung nut Hilfe der Kapillarität eingebracht Die Dicke des Flüssigkristall-I
ilrns betragt im allgemeinen größenordnungsmäßig Io um Die Anordnung wird anschließend zugcschmol-/cn
und in einem mechanischen Halter positioniert, der eine der vielen gegenwärtig verfügbaren Realisierungsmöglichkcitcn
in integrierter Schaltungslechnik clarstel·
k-n kann.
Line derartige Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Während der Lrregerphase durch geeignete elektrische
Signale wird jeder Kontakt bzw. jede Elektrode 8 mit
einer Spannung beaufschlagt oder nicht, wobei die elektrisch leitende Schicht 18 auf einem bestimmten
Potential liegt, das z. B. Lrd- oder Massepotential sein kann Wenn einer der Kontakte nicht mit einer
elektrischen Spannung beaufschlagt wird, entsteht in
der Zone des Flüssigkristall-Filrns 14. die sich zwischen diesem Kontakt und der Schicht 18 befindet, überhaupt
kein elektrisches Feld, so daß diese Zone also transparent ist. Wenn im Gegensatz dazu ein Kontakt
mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt wird, wird durch die Zone des Flüssigkristalls, die sich zwischen
diesem Kontakt und der Schicht 18 befindet, das von der Hilfsbeleuchtungslampe emittierte Licht diffundiert. Da
der durch die Schichten 4 und 6 gebildete Träger von der Konstruktion her nicht transparent ist. arbeitet eine
derartige Vorrichtung im allgemeinen mittels Reflexion: Das bedeutet, daß die Hilfsbeleuchtungsquelle, die die
Anordnung beleuchtet, sich vor dieser befindet, während die Beobachter in bezug auf die Anordnung auf
derselben Seite wie die Hiifsbeieuchtungsqueiie ist Der
Beobachter betrachtet die Vorrichtung, und das von ihm empfangene Licht kommt von der Hilfsbeleuchtungslampe,
die in F i g. 1 nicht gezeigt ist Das von der Lampe tor beobachtet. Fin mit einer bestimmten Spannung
beaufschlagter Kontakt nimmt also eine bestimmte F arbe an. so daß sich die Anzeige nicht mehr nur in
Schwär/ oder Weiß vollzieht, sondern in Farben.
Is ist gefunden worden, daß die Kontraste für die erhaltenen Farben ausreichend sind bei Arbeitsdauer
Spannungen von etwa 40 V Gleichspannung oder 15 V effektiver Wechselspannung. Diese Größenordnunger
der Span' -'ng sind mit der erfindungsgemäßen Verwendung
von MOS-Transistoren vollkommen verträglich.
Die Ansprechzeit der Vorrichtung hängt zu einerr großen Teil von der Art der verwendeten Kristalle ab
Hei ilen nematischcn Kristallen beträgt diese Ansprech
zeit größenordnungsmäUig I ms. Für diejenigen Flüssig
kristalle vom cholcstcrischcn Typ. die gegenüber einerr elektrischen Feld empfindlich sind, sind die Ansprech
zeiten größer, da die Viskosität dieser cholesterischer
Flüssigkristalle viel größer als die der nematischcr Kristalle ist. Obwohl die Erfindung nicht auf diesen Tyf
der Flüssigkristalle beschränkt ist. ist (s zweckmäßig
Mctoxybcnzylidcn-ßutylanilin (M B.B.A) zu verwenden was eines der am häufigsten verwendeten nematischer
Flüssigkristalle ist. da die Temperaturzone, in der diese; Material Flüssigkristall Eigenschaften zeigt, in der Nähe
der Umgebungstemperatur liegt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dei
Erfindung hat die Vorrichtung eine Rechteck-Form, wi< in F i g. 1 abgebildet. Die verschiedenen Kontakte sine
in η Spalten und ρ Zeilen angeordnet, um ein Raster zi
ergeben, das im Fall von F i g. 1 fünf Spalten und siebet
Zeilen hat. also insgesamt 35 Kontakte aufweist. Diesi Rechteckform ist zweckmäßig für die Realisierung »οι
Zellen für die Anzeige von alphanumerischen Zeichen Die Kontakte können Abmessungen von größenord
nungsmäßig 300 μπι ■ 300 μΐη haben. Sie können au:
Aluminium bestehen. Die Abmessungen der Fig. 1 sin<
nicht maßstabgetreu. Man kann einen Eindruck von de Form und der relativen Größe der verschiedene!
Elemente gewinnen, indem man F i g. 2 betrachtet
F i g. 2 zeigt im Schnitt bestimmte Einzelheiten eine Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrich
tung maßstabsgetreu. In Fig.2 sind zu erkennen dii Schicht 4 mit integrierten Schaltungen, die Schichten (
und 7 aus Isolierstoff, ein metallischer Kontakt bzw. eim
Elektrode 8 und im rechten Teil der Figur dii metallische Wand 12. Die Wand 12 trägt auf ihrer
oberen Abschnitt die transparente Isolierplatte J6, dii auf der Wand mittels der leitenden halbtransparentei
Schicht 18 ruht. Der dünne Flüssigkristall-Film 14 is
zwischen die Schicht 18 und das Mosaik der Kontakt
bzw. Elektroden 8 eingelegt. Eine Einzelheit eines solchen Kontakts ist in der Figur innerhalb der
Strichpunktellipse gegeben, woraus der elektrische Anschluß 10 ersichtlich ist, der den Kontakt an die
integrierte Schaltung anschließt, die im Träger 4 enthalten ist. Die Wand 12 ist erfindungsgemäß durch
Leitern^ «rial gebildet. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Wand
aus Aluminium, das im Vakuum aufgedampft worden ist. Die Dicke dieser Wand beträgt typisch einige 10 μιη.
und ihre Breite hat die Größenordnung von einigen 10 μηι (50μηι). Die Wand 12 ist durch eine Fläche 13
verlängert, die leicht eine elektrische Verbindung zur leitenden Schicht 18 der Platte 16 herzustellen gestattet.
Der metallische Charakter der Wand 12 erlaubt die Ausbildung einer homogenen Schicht mit regelmäßiger
Dicke; jedes andere Material, z. B. Silizium, führt nicht zur selber. Qualität. Die se hergestellte Wand 12 hat eine
dreifache Funktion: Abdichtung der gesamten Zelle; Dickekeil, damit der Flüssigkristall-Film 14 eine
vorbestimmte Dicke hat; elektrische Verbindung mit der leitenden Schicht 18.
In Fig.3 ist in vergrößertem Maßstab die durch die
Strichpunkt-Linie in F i g. 2 eingekreiste Zone abgebildet, die dem mittleren Abschnitt eines Kontakts bzw.
einer Elektrode 8 entspricht. Man erkennt dort in der Schnittansicht die Isolierschicht 6, einen Teil des einen
Kontakts bzw. einer Elektrode 8 und den elektrischen Anschluß 10.
In F.g.4 ist das Schaltbild von drei erfindungsgemäßen Anzeigezellen gezeigt. Für jede Zelle sind alle
Elemente verwendet, wie sie in F i g. 1 abgebildet sind, um ein alphanumerisches Zeichen anzeigen zu können.
Obwohl tatsächlich die integrierten Schaltungen zum Elektrodenmosaik sehr benachbart sind, wie bereits
anhand von F i g. 1 erklärt worden ist, sind zur größeren Klarheit in Fig.4 die beiden Funktionen elektrischer
Erregung und Anzeige getrennt worden. Gemäß F i g. 4 hat also eine Zelle 20 eine eigentliche Anzeigezone 22
und integrierte Erregerschaltungen 24. Die abgebildete Anzeigezone entspricht dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel von fünf Spalten und sieben Zeilen an
Kontakten. Es sei außerdem angenommen, daß die Zelle 20 den Buchstaben »T«anzeigt. Eine zweite Zelle 26, die
der Zelle 20 identisch ist, hat eine eigentliche Anzeigezone 28, von der nur einige Kontakte gezeigt
sind und die an integrierte Erregerschaltungen 30 angeschlossen ist Ebenso umfaßt eine dritte Zelle 32, die
identisch zu den beiden vorhergehenden Zellen ist, eine Anzeigezone 34, von der nur einige Kontakte abgebildet
sind, und eine integrierte Erregerschaltung 36. Es sei angenommen, daß jede der Schaltungen 24,30 und 36 so
aufgebaut ist, daß die Anzahl der integrierten Schaltungen, die sie bildet, ein an sich bekanntes
Schieberegister formt
Jede Schaltung hat acht Anschlüsse: die Schaltung 24 einen Eingangsanschluß 38, einen Ausgangsanschluß 40
und sechs Anschlüsse 41—46; die Schaltung 30 einen Eingangsanschluß 48, einen Ausgangsanschluß 50 und
sechs Anschlüsse 51 —56; ebenso die Schaltung 36 einen Eingangsanschluß 58, einen Ausgangsanschluß 60 und
sechs Anschlüsse 61—66. Ein Speiseblock 70 besitzt sechs Ausgangsanschlüsse 71 bis 76, an die parallel die
drei vorhergehenden Gruppen mit sechs Anschlüssen angeschlossen sind, die die Schaltungen 24, 30 und 36
versorgen.
Das Schaltungsprinzip dieser Schaltungen ist folgendes:
Die Schaltung für den Speiseblock 70, die nicht im einzelnen abgebildet ist, ist eine Schaltung, die die
Erregung der Schieberegister gestattet, die durch die integrierten Schaltungen entsprechend jeder Zelle
gebildet sind. Diese Schieberegister werden in an sich bekannter Weise mittels sechs Anschlüssen, ausgehend
vom Speiseblock 70, versorgt. Unter diesen Anschlüssen
sind ein Erd- oder Masseanschluß 71, ferner zwei Spannungsanschlüsse 72 und 73, ein Wechselspannungs
anschluß 74 und zwei Anschlüsse 75 und 76, die
Schiebeimpulse abgeben, die von elektronischen Uhren stammen, jede der Schaltungen 24,30 und 36 empfängt
daher gemäß der gewählten Betriebsart außer den verschiedenen Signalen, die von den im Block 70
enthaltenen Taktschaltungen abgegeben werden, entweder eine Gleichspannung oder eine Wechselspannung. Infolge der Ausführung, die im Zusammenhang
mil Fig I und 7 beschrieben worden ist. insbesondere aufgrund eines elektrischen Anschlusses, der leicht in
Höhe der Wand hergestellt werden kann, die jede Zelle umgibt, können die Zellen 20 und 32 leicht in Reihe
mittels der Anschlüsse 40 und 58 geschaltet werden. Ähnlich können die Zellen 20 und 26 in Reihe mit den
Anschlüssen 38 und 50 geschaltet werden. Auf diese
Weise ist unabhängig von der Anzahl der Zellen (drei in
F i g. 4) die Anzahl der Anschlüsse, die zur elektrischen Speisung dieser Zellen notwendig sind, immer acht
gemäß dem Schaltbild von F i g. 4. Es ist also ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung die Verwen
dung einer sehr einfachen elektronischen Schaltung
gestattet, was sie von bekannten Vorrichtungen unterscheidet.
Das durch die Erfindung angegebene Schieberegister ermöglicht die gleichzeitige Ausübung von zwei
Funktionen: Adressierung oder Ansteuerung von Information und elektrische Speicherung dieser Information. Außerdem hat die erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber den bekannten Systemen mit gekreuzten Metallbändern den Vorteil, keinen Flüssigkristall mit
einer Schwelle zu benötigen. Daraus ergibt sich, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Erregung
durch Wechselspannungen im Gegensatz zu den bekannten Systemen einfach ist.
registers betrifft die Einstellzeit der Phänomene. Die Eingabe irgendeiner elektrischen Kombination in das
Schieberegister erfordert eine Zeit, die bedeutend geringer als die Ansprechzeit des Flüssigkristalls ist. Da
sich alle Zonen des Flüssigkristalls, die vor jedem
Kontakt angeordnet sind, unter der Einwirkung elektrischer Felder unabhängig voneinander ändern, ist
die Anzeigezeit des Zeichens in der Vorrichtung gleich der Einstellzeit des Phänomens. Sie ist daher kurz bei
der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Es versteht sich, daß die Verwendung von elektronischen Schaltungen, die eine Schieberegister bilden, nur
ein Ausführungsbeispiel darstellt
Die Vereinfachung der elektronischen Schaltungen, die mit der Integration eines großen Teils dieser
Schaltungen verknüpft ist, erlaubt die Realisierung von elektrooptischen Einrichtungen, für die die pro Zelle
aufgewendete Leistung sehr gering ist Das ist der Fall, da die hier beschriebenen Vorrichtungen eine elektrische Leistungsaufnahme von etwa I mW pro Kontakt
benötigen. Diese sehr geringe Leistung, die in der Vorrichtung dissipiert, erlaubt das Halten der gesamten
Vorrichtung auf einer Temperatur entsprechend der Temperaturzone, die dem verwendeten Flüssigkristall
angemessen ist. Außerdem ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr einfach, die Zellen mittels
Wechselsignalen zu erregen. Es ergibt sich daher daraus in diesem Fall eine Lebensdauer der Vorrichtung, die
beträchtlich höher als die mit Signalen konstanter
10
Polarität erreicht ist. Zum Beispiel kann die Lebensdauer von 600 h (bei einer Erregung mit Gleichstrom)
gesteigert werden auf mehrere 1000 h (bei Wechselstromerregung).
Claims (6)
1. Elektrooptische Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristall-Film zwischen zwei Elektrodenanordnungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Träger (2) einerseits mosaikartig angeordnete metallische Elektroden (8) der einen Elektrodenanordnung und andererseits eine Schicht (4) mit
mehreren integrierten Steuerschaltungen trägt, deren jede mit jeweils einer eigenen der Elektroden
(8) über elektrische Anschlüsse (10) integriert verbunden ist, und daß die integrierten Steuerschaltungen und die zugehörigen Elektroden auf etwa
gleiche Höhe gebracht sind (F i g. 1).
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Elektrodenanordnung auf einer transparenten isolierenden Platte (16)
aufgebracht ist, die an der dem Flüssigkristall-Film
zugekehrten Seite mit einer homogenen, elektrisch ieitenden und haiblransparenten Schicht (18) bedeckt ist (F ig. 1,2).
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (16) über die Schicht
(18) auf einer metallischen Wand (12) ruht, die am Umfang des Trägers (2) der integrierten Steuerschaltungen aufgebracht ist, wobei die Wand
gleichzeitig die Dichtheit der Anzeigevorrichtung, die optimale Dicke des Flüssigkristall-Films (14) und
den elektrischen Anschluß der Schicht (18) gewährleistet.
4. Anzeigevorrichtung nach einejr. der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
integrierten Steuerschallungen der Schicht (4) durch
MOS-Transistoreinheiten gebildet sind'.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
mosaikartig angeordneten Elektroden in mehrere nebeneinanderliegenden Elektrodengruppen (22,28,
14) unterteilt sind, und daß die den einzelnen Elektrodengruppen zugeordneten integrierten
Steuerschaltungen gesonderte Einheiten (24,30, 36) bilden, die die Stufen eines Schieberegisters zur
Adressierung und Speicherung der Steuerinformation darstellen und gemeinsam durch einen Speiseblock (70) mit Taktimpulsen und Gleich- oder
Wechselspannung versorgbar sind (F i g. 4).
6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
zur farbigen Anzeige über einen ersten Polarisator beleuchtet und über einen gekreuzten zweiten
Polarisator beobachtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712151520 DE2151520C3 (de) | 1971-10-15 | 1971-10-15 | Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712151520 DE2151520C3 (de) | 1971-10-15 | 1971-10-15 | Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2151520A1 DE2151520A1 (de) | 1973-04-19 |
DE2151520B2 DE2151520B2 (de) | 1978-02-02 |
DE2151520C3 true DE2151520C3 (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=5822485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712151520 Expired DE2151520C3 (de) | 1971-10-15 | 1971-10-15 | Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2151520C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850518A1 (de) * | 1978-11-22 | 1980-06-26 | Rau Swf Autozubehoer | Vorrichtung zur anzeige von messwerten |
-
1971
- 1971-10-15 DE DE19712151520 patent/DE2151520C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2151520B2 (de) | 1978-02-02 |
DE2151520A1 (de) | 1973-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2419170C3 (de) | Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrixansteuerung | |
DE69220496T2 (de) | Elektrophonetische anzeigevorrichtung mit zeichenlöschung | |
DE3347345C2 (de) | ||
DE2727751C3 (de) | Deformografisches Membran-BUdanzeigegerät | |
DE102016104026B4 (de) | Berührungsanzeigefeld und Verfahren zur Ansteuerung des Berührungsanzeigefelds | |
DE69032236T2 (de) | Flache Bildwiedergabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102015226690B4 (de) | Matrixsubstrat und Anzeigefeld | |
DE3616046C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Leiterplatte | |
DE69217938T2 (de) | Elektrophoretische anzeigevorrichtung mit abgeschraegten gitterisolatoren und damit verbundene verfahren | |
DE3130407A1 (de) | Aktivmatrixanordnung fuer eine anzeigevorrichtung | |
DE2054733A1 (de) | Flüssigkristall Anzeigevorrichtung | |
DE102017205654A1 (de) | Array-Substrat, Anzeigetafel und Steuerungsverfahren | |
DE2163314C3 (de) | Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallschicht | |
DE2755151A1 (de) | Fluessigkristall-bildschirm mit matrix-ansteuerung | |
DE3603332C2 (de) | ||
DE2708654C3 (de) | Anzeigevorrichtung für die Darstellung von Zeichen, Mustern oder Bildern in einer Ebene | |
DE2642205A1 (de) | Elektrochromisches anzeigegeraet | |
DE2556946B2 (de) | Elektrostatisch betätigte Anzeigetafel | |
DE69935415T2 (de) | Aktivmatrix-flüssigkristall-anzeigevorrichtungen | |
DE69108997T2 (de) | Flache Bildanzeigevorrichtung. | |
DE3751396T2 (de) | Thermischer Kopf. | |
DE1764959B2 (de) | Integrierte halbleiterschaltung zur thermischen anzeige von informationen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60302793T2 (de) | Anzeigezelle, insbesondere flüssigkristall- oder photovoltaische zelle mit mitteln zur verbindung mit einer elektronischen steuerschaltung | |
DE3315671A1 (de) | Duennfilmtransistor | |
DE2151520C3 (de) | Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |