DE2150413A1 - Kernreaktorbrennstab - Google Patents
KernreaktorbrennstabInfo
- Publication number
- DE2150413A1 DE2150413A1 DE19712150413 DE2150413A DE2150413A1 DE 2150413 A1 DE2150413 A1 DE 2150413A1 DE 19712150413 DE19712150413 DE 19712150413 DE 2150413 A DE2150413 A DE 2150413A DE 2150413 A1 DE2150413 A1 DE 2150413A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel rod
- nuclear reactor
- internal pressure
- chamber
- reactor fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/02—Fuel elements
- G21C3/04—Constructional details
- G21C3/16—Details of the construction within the casing
- G21C3/17—Means for storage or immobilisation of gases in fuel elements
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/02—Fuel elements
- G21C3/04—Constructional details
- G21C3/16—Details of the construction within the casing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
WESTINGHOUSE Erlangen, 8.10.71
Werner-vc-Sieaeas-St^e 5O
Mein Zeichen: VPA 71/8950 Mü/Di
WE 41 352 Kernreaktorbrennstab
Es wird die Priorität der US-Patentanmeldung
Serial No. 084 302 vom 27.10.1970 in Anspruch, genommen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kernreaktorbrennstab, der aus einem mit Endstopfen verschlossenen dünnwandigen Hüllrohr
sowie, unter Belassung eines Spaltgassammeiraumes an einem Ende des Stabes, einer Füllung aus Kernbrennstoff, vorzugsweise
in Tablettenform, besteht und bei dem bereits vor dem Einsatz im Reaktorkern ein erhöhter Innendruck - Vorinnendruck vorgesehen
ist.
Der im Innern soldier Kernreaktorbrennstäbe befindliche Kernbrennstoff
kann aus spaltbarem Material aber auch aus Brutstoffmaterial bestehen. Weiterhin sind Mischungen dieser Stoffe,
beziehungsweise ihrer Verbindungen evtl. auch mit Moderatorstoffen möglich. Der Ausdruck Kernbrennstoff soll daher
alle diese Varianten umfassen. Vorzugsweise liegt der Kernbrennstoff in Tablettenform vor, bewährt hat sich vor allem
oxydischer Brennstoff. Während des Reaktor-Betriebes herrscht im Innern der Brennstäbe eine sehr hohe Temperatur, die Außentemperatur
liegt normalerweise über 2600C, der auf das Hüllrohr
einwirkende Druck des Kühlmittels liegt über 140 at.
Eine Neuentwicklung in der Brennelementkonstruktion hat zu Brennstaben hingeführt, die bereits vor ihrem Einsatz im
eigentlichen Reaktorkern einen erhöhten Innendruck aufweisen.
209819/0583 - 2 -
- 2 - VPA 71/8950
2150412
Es sind dies Brennstäbe mit sogenanntem "Vorinnendruck".
Diese Erhöhung des Innendruckes der Brennstäbe wirkt dem Außendruck auf die Hüllrohrwandung entgegen und reduziert
dadurch die auf das Hüllrohr einwirkenden Kräfte. Diese Erniedrigung der Hüllrohrbeanspruchung ermöglicht eine dünnere
Auslegung der Hüllrohre, wodurch infolge der geringeren Neutronenabsorption die Neutronenökonomie verbessert und
außerdem die Reaktorbetriebskosten Terringert werden.
Während des Abbrandes des vorzugsweise tablettenförmigen Kernbrennstoffes
- dieser kann aber beispielsweise auch in granulierter Form vorliegen - werden Spaltgase frei, die den Innendruck
in den Brennstäben erhöhen. Dieser innere Druckaufbau verringert den Differenzdruck auf dem Hüllrohr sehr stark und
erhöht dadurch zunächst die Verlässlichkeit solcher Brennstäbe. Nach einem stärkeren Abbrand ergibt sich jedoch ein
derartig hoher innerer, den äußeren Druck wesentlich übersteigender Druck, daß es zu einem Reißen der Brenustabhüllrohre
kommen kann.Das Druckgleichgewicht bzw. der Druckausgleich zwischen innen und außen ist dann nicht mehr gegeben.Zur Verhütung
solcher Erscheinungen sind daher schon verschiedene Wege vorgeschlagen worden, deren Ziel es ist, den Druck innerhalb
der Brennstäbe uach oben hin zu begrenzen.
So wurde z.B. in der vom gleichen Anmelder stammenden deutschen " Patentanmeldung P 19 30 033»5-33 vorgeschlagen, zur Verringerung
der sich mit zunehmendem Abbrand der Spaltgase einstellenden Druckerhöhung im Brennstab leere, unter Normaldruck stehende
Räume vorzusehen, deren Wände gegenüber dem Brennstoffraum
druckabhängige Sollbruchstellen enthalten. Durch diese Maßnahmen wird der Druck im Inneren der Brennstäbe bis zum Reißen der
ersten Sollbruchstelle ansteigen, dann schlagartig absinken, dann wieder ansteigen, bis die nächste Sollbruchstelle der
nächsten Kammer reißt usw. Es tritt also dadurch eine zyklische Hüllrohrbeanspruchung auf, die unter Umständen die Gefahr einer
Hüllrohrbeschädigung mit sich bringt. Dies gilt insbesondere für Zirkaloy als Hüllrohrmaterial, das wegen seines verhältnis-
209819/0583 - 3 -
- 3 - VPA 71/8950
2IbOAI3
mäßig niedrigen Neutronenabsorptionsquerschnittes als Hüllrohrmaterial
Verwendung findet.
Ein anderer Vorschlag ist in der ebenfalls vom gleichen Anmelder
stammenden deutschen Patentanmeldung P 20 07 833.5-33 enthalten. Nach diesem enthält der Kernbrennstab in seinem
Inneren am Ende der Kernbrennstoffsäule einen diesen Raum abschließenden Faltenbalg aus elastischem Material wie z.B.
rostfreien Stahl, der mit dem anschließenden Endstopfen dicht verbunden ist. Dieser Endstopfen ist durchbohrt, so daß der
Innenraum des Faltenbalges stets den Umgebungsdruck aufweist. Bei steigendem Spaltgasdruck im Inneren des Brennatabes wirkt
dann der Faltenbalg als Druckausgleichsglied und ermöglicht so eine stufenlose Vergrößerung des Htillrohrinnenraumes. Diese
Konstruktion bringt wohl einen idealen Druckverlauf bzw. Druckausgleich mit sich, jedoch besteht die Gefahr, daß bei
einer Beschädigung des Faltenbalges das Kühlmittel in das Innere des Brennstabes gelangen kann und dort unter Umständen
zu Korrosionsschäden führt, ganz abgesehen davon, daß dann auch Spaltgase in das Kühlmittel eindringen können.
Es stellte sich daher die Aufgabe, eine Lösung für dieses Problem der Verhinderung zu großer Innendruckwerte zu finden,
die nicht mit den möglichen Nachteilen der vorgenannten Vorschläge behaftet ist. Erfindungsgemaß enthält der Spaltgassammelraum
wenigstens eine abgeschlossene, mit einem wesentlich niedrigeren Innendruck versehene Kammer, deren Wandung
wenigstens teilweise aus einem die Diffusion von Spaltgasen erlaubenden Material besteht. Diese Kammern können aus einzelnen
Kapseln bestehen, die nach Einbringung der Kernbrennstoffüllung
in das anschließend zu verschließende Hüllrohr eingesetzt werden. Sie können jedoch auch durch in das Hüllrohr einzusetzende
Querwände gebildet werden. In jedem Fall sind Teile dieser Räume aus einem Material aufgebaut, das auf dem
Diffusionsweg vom Spaltgas durchdrungen werden kann.
In den Figuren 1 und 2, die jeweils einen Längsschnitt durch
209819/0583 " 4 -
- 4 - VPA 71/8950
2160413
einen Brennstab zeigen, sind zwei Ausführungsbeispiele für
die Verwirklichung des dieser Erfindung zugrunde liegenden Prinzips dargestellt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 zeigt einen Kernbrennstab 10,dessen Hüllrohr 26 an beiden Enden durch die
z.B. eingeschweißten Endstopfen 18 und 28 hermetisch verschlossen ist. Der Brennstab 10 hat eine brennstoffreie Zone
oder einen Gassammeiraum 12, der normalerweise oberhalb der
Brennstofftablettensäule 24 angeordnet ist. Das Hüllrohr 12
besteht beispielsweise aus einer Zirkonlegierung. Im Gassammelraum
12 befindet sich wenigstens eine Kammer 14. Sie hat die Gestalt einer geschlossenen Kapsel. Mit 16 ist jener Teil
der Kapselwand bezeichnet, der eine Diffusion der Spaltgase ermöglicht. Eine Feder 20 sorgt für die Niederhaltung der
Tabletten, so daß alle Teile innerhalb des Brennstabes in ihrer gegenseitigen räumlichen Zuordnung festgehalten sind,
jedoch eine Längenausdehnung infolge der Betriebserwärmung
nicht behindert wird.
Wie bereits erwähnt, ermöglicht die durchlässige Membrane 16 ein Eindringen der während des Brennstoffäbbrandes gebildeten und
in den Spaltgassammelraum 12 eintretenden Spaltgase, vornehmlich Krypton und Xenon, in die Kammer 14 in einer Menge, die
etwa jener der vom Brennstoff freiwerdenden Gase entspricht. Es ist wünschenswert, daß auch das Gas für die Herstellung
des Vorinnendruckes in einem ähnlich vergleichbaren Maßstab durch die Membrane 1,6 diffundiert. Auf diese Weise werden
die Partialdrücke von Krypton und Xenon sowie des Vorinnendruckgases
auf jeder Seite der Membrane 16 ausgeglichen, so daß sich hierdurch bis zum Ende der Brennstablebenszeit eine
Druckregelung ergibt. Beide Spaltgase Krypton und Xenon haben ähnliche Diffusionskoeffizienten in Feststoffen und diffundieren
daher durch die Membrane 16 in vergleichbaren Raten. Jedoch wird keines dieser Gase als Druckgas für den Vorinnendruck
verwendet, weil beide einen hohen Absorptionsquerschnitt haben
209819/0583
- 5 - VPA 71/8950
21S04T3
und deshalb die Reaktivität des Reaktors nachteilig beeinflussen wurden. Pur dieses Beispiel wurde als Vorinnendruckgas
Argon gewählt, da dieses in ausreichendem Maße und verhältnismäßig billig zu haben ist und eine Diffusionsrate besitzt,
die bei normalen Reaktorbetriebstemperaturen etwa jener von Krypton und Xenon entspricht. Im Vergleich zu dem
vornehmlich als Druckgas verwendeten Helium hat Argon eine thermische Leitfähigkeit, die etwa um eine Größenordnung geringer ist. Der Ersatz von Helium durch Argon wird deshalb zu
einer leichten Erhöhung der Temperatur während der Bestrahlungezeit führen.Es wird angenommen, daß bei einer spezifischen
Wärmeleistung des Brennstabes von 15 kW je 30 cm Länge die Zentraltemperatur im Kernbrennstoff etwa um 40 bis 6O0C
steigen wird. Ein derartiger Temperaturanstieg führt zu einem
Ansteigen der Spaltgasmenge und macht das Erfordernis der Innendruckregelung
noch bedeutsamer. Durch geeignete Konstruktionsmaßnahmen jedoch wie z.B. durch eine entsprechend große Kammer
14 verliert diese Erscheinung ihren nachteiligen Charakter, so daß diese Erfindung auch in Verbindung mit Argon als Druckgas
bedeutsame Vorteile bietet.
Die Auswahl einer geeigneten Membrane 16 hängt vom Verständnis und der Kenntnis d<-:■ Diffusion von Edelgasen in durchlässigen
Peststoffen ab. Das Durchdringen eines Gases durch einen Abschnitt
eines homogenen Peststoffes erfolgt in mehreren Stufen:
a) Absorption des Gases an der Zwischenschicht Gas/Peststoff,
b) Dissoziation des Gases (wenn es mehratomig ist) und Lösung im Brennstoff,
c) Volumendiffusion des Gases durch den Peststoff und
d) die Umkehrung der Vorgänge a und b an der zweiten Oberfläche.
Von diesen Stufen ist die Volumendiffusion bekannterweise die langsamste und bestimmt daher die Diffusionsrate. Die Größe
der Diffusion ist abhängig von der chemischen Natur des Gases und des Feststoffes sowie von den Atomdimensionen des Gases.ie
- 6 209819/0583
- 6 - VPA 71/8950
Verhältnis zu den Atomabständen innerhalb des Feststoffes.
Für die meisten Feststoffe ist die Volumendiffusionsrate von Edelgasen extrem niedrig in Anbetracht der kleinen Atomabstände
im Kristallgitter. Für gewisse Feststoffe wie z.B. Cäsiumchlorid CsCl, Gläser wie z.B. Borsilikatglas, klares geschmolzenes
Siliziumdioxyd (SiQp) Natronkalkglas und andere keramische Körper ist die Diffusionsrate jedoch hoch in Anbetracht
des offenen Gitters der Glasphase. Solche Materialien sind daher bevorzugt als Membranmaterial geeignet.
Die Diffusionsrate hängt auch vom Druckgradienten über dieser
Membrane 16 ab, so daß dieser Effekt für die Konstruktion
berücksichtigt werden muß, zumal der Druckunterschied über dieser Membrane und damit die Diffusio.nsgesoiiv?indigkeit mit
zunehmendem Abbrand abnehmen.
Geschmolzenes Siliziumdioxyd hat zusätzlich zu seiner Durchlässigkeit
für Edelgase eine ausgezeichnete thermische Beständigkeit unter 1000 0C, es ist fest und chemisch stabil.
Unter Bestrahlung durch schnelle Neutronen wächst zwar die Dichte und die Sprödigkeit dieses ?£aterials, dies ist jedoch
nicht sehr bedeutsam bei Temperaturen über 400 C wo Strahlungsschäden im Glas zurückzugehen pflegen. Wenn die Membrane beträchtliche
Strahlungsversprödung zeigt, wird dadurch sogar eine bessere Druckregelung erreicht. Sollte nämlich z.B. die
Membrane nach einem hohen Abbrand wie z.B. 20 000 bis 30 000 MWD/MTU brechen, so wird das gesamte Kammervolumen
sofort für die Aufnahme der Spaltgase verfügbar.
Selbstverständlich sind die genannten Werkstoffe nur beispielsweise
genannt und begrenzen die vorliegende Erfindung nicht. Viele mögliche Werkstoffe für eine derartige Anwendung existieren
auf dem Markt, Herstellungstechniken fürMolekularsiebe
aus vielen Substanzen sind wohl bekannt. Außerdem gibt es verschiedene Verbindung stechniken für die Membrane 16 mit dem
Behälter 14. Eine solche besteht z.B. darin, den Behälter mit
— 7 —
der Membrane zu verschmelzen.
Die Figur 2 zeigt eine andere Ausbildungsform dieser Erfindung. Dort ist eine evakuierte Kammer 32 dargestellt, die
durch Abtrennung des oberen Teils des Spaltgassammelraumes mittels einer Zwischenwand 34 hergestellt ist. Die Membrane
36 bildet einenTeil dieser Wand 34 und ermöglicht es dem Gae aus dem Sammelraum in die noch leere Kammer 40 einzudiffundie
ren. Die Seitenteile dieser Kammer werden vom Hüllrohr 18 gebildet sowie vom Endstopfen 42. In allen übrigen Teilen
entspricht dieser Brennstab 30 jenem der Figur 1.
Selbstverständlich kann der Spaltgassammelraum 40 auch in
mehr als eine Kammer 32 durch zusätzliche Zwischenwände 34 unterteilt werden. So kann auch die Größe dieser einzelnen
Kammern verschieden sein. Weiterhin kann es für die Beherrschung größerer Drücke zweckmäßig sein Membranen mit
unterschiedlicher Durchlässigkeit in den einzelnen Kammern vorzusehen, was selbstverständlich für alle möglichen Ausgestaltungen
dieser Erfindung gilt.
5 Patentansprüche
2 Figuren
2 Figuren
209819/0R8?
ORIGINAL INSPECTED
Claims (4)
- Patentansprüche- 8 - VPA 71/8950Z150413f1./Kernreaktorbrennstab, bestehend aus einem mit Endstopfen verschlossenen dünnwandigen Hüllrohr sowie, unter Belassung eines Spaltgassammelraumes an einem Ende des Stabes, einer Füllung aus Kernbrennstoff, vorzugsweise in Tablettenform, die bereits vor dem Einsatz im Reaktorkern unter einem erhöhten Innendruck - Vorinnendruck steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltgassammelraum wenigstens eine abgeschlossene, mit einem wesentlich niedrigeren Innendruck versehene, Kammer enthält, deren Wandung wenigstens teilweise aus einem die Diffusion von ^ Spaltgasen erlaubenden Material besteht.
- 2. Kernreaktorbrennstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer als eine dem Innendurchmesser des Hüllrohres angepaßte, nach der Kernbrennstoffüllung einzusetzende, leere Kapsel ausgebildet ist.
- 3. Kernreaktorbrennstab nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer durch in das Hüllrohr einzusetzende, mit diesem zu verbindende, das diffundierbare Material enthaltende, Querwände gebildet ist.
- 4. Kernreaktorbrennstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Diffusion der Spaltgase, vornehmlich Xenon und Krypton, erlaubende Wand aus einem Material besteht, dasW aus der Gruppe Borsilikatglas, klares geschmolzenes Siliziumdioxyd, Natriumglas, Cäsiumchlorid und Quarz ausgewählt ist.5· Kernreaktorbrennstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas zur Aufbringung des Vorinnendruckes eine ähnliche Diffusionsrate wie die Spaltgase in Bezug auf die Kammerwand besitzt und vorzugsweise aus Argon besteht.209819/OR83
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8430270A | 1970-10-27 | 1970-10-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2150413A1 true DE2150413A1 (de) | 1972-05-04 |
Family
ID=22184089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712150413 Pending DE2150413A1 (de) | 1970-10-27 | 1971-10-09 | Kernreaktorbrennstab |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3772147A (de) |
BE (1) | BE774526A (de) |
CA (1) | CA951439A (de) |
DE (1) | DE2150413A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4010069A (en) * | 1972-01-26 | 1977-03-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Nuclear reactor fuel rod |
US3963566A (en) * | 1972-10-06 | 1976-06-15 | General Electric Company | Nuclear fuel column retainer |
US4596690A (en) * | 1983-12-21 | 1986-06-24 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Fission gas release restrictor for breached fuel rod |
US4710343A (en) * | 1985-11-27 | 1987-12-01 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Nuclear breeder reactor fuel element with silicon carbide getter |
WO2006003266A1 (fr) * | 2004-06-01 | 2006-01-12 | Areva Np | Procede d'exploitation d'un reacteur nucleaire et utilisation d'un alliage specifique de gaine de crayon de combustible pour reduire l'endommagement par interaction pastilles/gaine |
US9269462B2 (en) | 2009-08-28 | 2016-02-23 | Terrapower, Llc | Nuclear fission reactor, a vented nuclear fission fuel module, methods therefor and a vented nuclear fission fuel module system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB923343A (en) * | 1959-08-17 | 1963-04-10 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to nuclear reactor fuel elements |
DE1260038B (de) * | 1964-06-03 | 1968-02-01 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Verfahren und Vorrichtung zum Abfuehren von Spaltgasen aus Kernreaktorbrennelementen |
GB1122844A (en) * | 1964-09-21 | 1968-08-07 | Atomic Energy Authority Uk | Transducers |
US3291698A (en) * | 1965-04-19 | 1966-12-13 | Fortescne Peter | Fuel element |
US3356585A (en) * | 1967-05-08 | 1967-12-05 | Edwin L Zebroski | Vented fuel system |
US3519537A (en) * | 1968-02-02 | 1970-07-07 | Westinghouse Electric Corp | Internal gas adsorption means for nuclear fuel element |
-
1970
- 1970-10-27 US US00084302A patent/US3772147A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-06-29 CA CA116,899,A patent/CA951439A/en not_active Expired
- 1971-10-09 DE DE19712150413 patent/DE2150413A1/de active Pending
- 1971-10-27 BE BE774526A patent/BE774526A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3772147A (en) | 1973-11-13 |
CA951439A (en) | 1974-07-16 |
BE774526A (fr) | 1972-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452044C2 (de) | Hochdruckgasentladungslampe mit einem Wasserstoffgetter | |
DE1439774C3 (de) | Brennelement für einen schnellen Kernreaktor | |
DE3824082C2 (de) | ||
DE2259569C3 (de) | Kernbrennstoffelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2150413A1 (de) | Kernreaktorbrennstab | |
DE2007833A1 (de) | Kernreaktorbrennstab | |
DE2259570C3 (de) | Kernbrennstoffelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60215886T3 (de) | Brennstab mit einer Hülle aus einer Zirkoniumlegierung und beinhaltend ein Metalloxid zum Begrenzen der Hydrierung | |
DE2737532B1 (de) | Verfahren zum Schutz der Huellrohre von Kernreaktorbrennstaeben | |
DE2006668B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hohl ausgebildeten, stabilisierten Supraleitern | |
CH626739A5 (en) | Burnable neutron absorber rod | |
DE2332958C2 (de) | Brennstoffelement, bei dem Kernbrennstoff in einer gasdichten Hülle angeordnet ist | |
DE2543462C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Adsorbermaterial enthaltenden Stützhülse für Kernreaktor-Brennstäbe | |
DE2319025C2 (de) | Kernbrennstoffelement | |
DE2547245A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kernbrennstoff-pellets | |
DE19721612A1 (de) | Handgriff-Einheit für ein Brennelement in einem Kernreaktor sowie Brennelement mit modifiziertem Kanal | |
DE60319583T2 (de) | Kernbrennstoffstab | |
DE2640363C2 (de) | Absorptionskörper für gasförmiges Tritium sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung in einem Kernreaktor-Brennstab | |
DE3003329A1 (de) | Kernbrennstoffelement | |
DE1589010A1 (de) | Brennstoffelement fuer Kernreaktoren | |
DE2303876A1 (de) | Kernreaktorbrennstab | |
DE3226403A1 (de) | Brennelement, verfahren zu seiner herstellung und brennelementbehaelter | |
DE2443705A1 (de) | Ablassvorrichtung fuer einen natriumgekuehlten schnellen brueterreaktor | |
DE19842486C2 (de) | Brennelement mit qualifizierter Verteilung von spaltbarem Material im Brennstab | |
DE2208672A1 (de) | Brennstoff-Zusammensetzung für Kernreaktoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |