[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2150193B1 - Verfahren und vorrichtung zur siedekuehlung von werkzeugen glasverarbeitender maschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur siedekuehlung von werkzeugen glasverarbeitender maschinen

Info

Publication number
DE2150193B1
DE2150193B1 DE19712150193 DE2150193A DE2150193B1 DE 2150193 B1 DE2150193 B1 DE 2150193B1 DE 19712150193 DE19712150193 DE 19712150193 DE 2150193 A DE2150193 A DE 2150193A DE 2150193 B1 DE2150193 B1 DE 2150193B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
spray
spray nozzles
cooling liquid
preform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150193
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150193A1 (de
Inventor
Kurt Dr Becker
Lothar Dipl-Ing Schaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Heye KG
Original Assignee
Hermann Heye KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789250D priority Critical patent/BE789250A/xx
Application filed by Hermann Heye KG filed Critical Hermann Heye KG
Priority to DE19712150193 priority patent/DE2150193B1/de
Priority to BG020752A priority patent/BG21193A3/bg
Priority to ES404589A priority patent/ES404589A1/es
Priority to GB3358472A priority patent/GB1398931A/en
Priority to AT623472A priority patent/AT324600B/de
Priority to AU45254/72A priority patent/AU454145B2/en
Priority to IE1101/72A priority patent/IE36772B1/xx
Priority to DD164923A priority patent/DD98493A5/xx
Priority to AR243571A priority patent/AR196079A1/es
Priority to CH1206772A priority patent/CH555299A/de
Priority to IT69732/72A priority patent/IT968308B/it
Priority to NL7211721A priority patent/NL7211721A/xx
Priority to HUHE617A priority patent/HU168784B/hu
Priority to FI2405/72A priority patent/FI54465C/fi
Priority to IL40363A priority patent/IL40363A/en
Priority to BR006570/72A priority patent/BR7206570D0/pt
Priority to FR7234015A priority patent/FR2156613B1/fr
Priority to LU66180A priority patent/LU66180A1/xx
Priority to RO7272358A priority patent/RO76206A/ro
Priority to ZA727119A priority patent/ZA727119B/xx
Priority to EG404/72A priority patent/EG10701A/xx
Priority to NO3561/72A priority patent/NO134944C/no
Priority to US00295366A priority patent/US3838997A/en
Priority to CA153,423A priority patent/CA989636A/en
Priority to PL1972158123A priority patent/PL82455B1/pl
Priority to JP47101072A priority patent/JPS4846610A/ja
Priority to CS6795A priority patent/CS172376B2/cs
Priority to ES409496A priority patent/ES409496A1/es
Publication of DE2150193A1 publication Critical patent/DE2150193A1/de
Publication of DE2150193B1 publication Critical patent/DE2150193B1/de
Priority to JP1977066908U priority patent/JPS5427398Y2/ja
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3866Details thereof relating to bottom moulds, e.g. baffles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/12Cooling, heating, or insulating the plunger, the mould, or the glass-pressing machine; cooling or heating of the glass in the mould
    • C03B11/125Cooling
    • C03B11/127Cooling of hollow or semi-hollow articles or their moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3808Selection or characteristics of the cooling, heating or insulating medium, e.g. gas composition, moisture content, cryogenic state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3816Means for general supply, distribution or control of the medium to the mould, e.g. sensors, circuits, distribution networks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3825Details thereof relating to plungers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3833Details thereof relating to neck moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3875Details thereof relating to the side-wall, body or main part of the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Siedekühlung von Werkzeugen, z.B. Preßstempeln und Formen, glasverarbeitender Maschinen unter Ausnutzung der Verdampfungswärme einer Kühlflüssigkeit, die mit dem Werkzeug örtlich dosiert in Berührung gebracht und dort verdampft wird.
Ein bekanntes Verfahren dieser Art ist in dem Aufsatz »Methoden der Formenkühlung an Glasverarbeitungsmaschinen« von Rudolf Wille im Sammelheft 7, »Konstruktion und Betrieb von Glasverarbeitungsmaschinen«, herausgegeben von der Deutsehen Glastechnischen Gesellschaft e. V., Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, Frankfurt am Main, 1961, S. 35 bis 43, beschrieben worden. Grundsätzlich werden bei diesem bekannten Verfahren örtlich in die Außenwand einer Form Nippel eingeschraubt, in die Kühlwasser eingetropft wird. Dieser bekannten Lösung sind folgende Nachteile eigen: Die Wärmesenken in Gestalt der eingeschraubten Nippel liegen örtlich auf der Formoberfläche fest. Die räumliche Ausdehnung jeder der bekannten Wärmesenken ist naturgemäß verhältnismäßig gering, da der Größe des einschraubbaren Nippelgewindedurchmessers frühe Grenzen gesetzt sind. Die bekannten Formen werden durch Anbringung der örtlichen Wärmesenken teuer. Die bekannten Formen müssen verhältnismäßig große Wandstärke aufweisen, um einmal die Einschraubung der Nippel zu ermöglichen und zum anderen wegen der örtlich sehr stark begrenzten Wärmesenken mittels der Wandstärke zu einer befriedigenden Temperaturverteilung über die gesamte Formwand zu gelangen. Es ist zwar möglich, verhältnismäßig viele Nippel je Flächeneinheit vorzusehen, doch wächst dadurch der bauliche Aufwand. Die bekannte Form hat wegen ihrer großen Wandstärke und der eingeschraubten Nippel mit den Kühlwasserzuleitungen verhältnismäßig große Außenmaße, die sich insbesondere dann nachteilig auswirken, wenn für den Einbau der Formen, insbesondere für kleinere Glashohlkörper, nur eine engbegrenzte Oberfläche an den Formen vorgegeben ist.
Dies gilt in verstärktem Maße für Maschinen mit Doppelformen. Die örtlich engbegrenzte bekannte Wärmesenke hat zur Folge, daß sich durch die Wassertropfen eine Wasseransammlung am Boden
3 4
des Nippels bildet. Die Verdampfung geht unter das Werkzeug aufgesprüht wird. Durch das Sprühen einem Flüssigkeitsspiegel und damit unter erschwer- findet eine starke Vergrößerung der Oberfläche ten Bedingungen vor sich. Es bereitet ferner Schwie- der Kühlflüssigkeit vor ihrem Auftreffen auf das rigkeiten, die räumliche Lage der bekannten Wärme- Werkzeug statt. Die Verdampfung der Kühlflüssigkeit senken zu optimieren, da die Wärmesenken nicht 5 kann auf diese Weise sehr schnell und verhältnisbeliebig über die Oberfläche der Form bewegt werden mäßig ungestört vor sich gehen, so daß eine rasche können. Eine Kühlung des Vorformbodens einer ge- und wirksame Kühlung des Werkzeugs erreicht wird, teilten Vorform ist nicht vorgesehen. Man hat keine Außerdem kann der Sprühstrahl einen mehr oder Möglichkeit, den Wärmeübergang an der bekannten minder großen Flächenbereich des Werkzeugs er-Wärmesenke zu beeinflussen. io fassen und damit für eine Vergleichmäßigung der
Bei einem anderen bekannten Verfahren der ein- Kühlung sorgen.
gangs erwähnten Art (österreichische Patentschrift Filmverdampfung ist weitgehend vermieden. An 24 927) wird in eine hohle Wandung einer Form der dem Glas zugewandten Fläche des Werkzeugs Wasser in regelbarer Menge eingetropft oder einge- kann ein Temperaturprofil, d. h. ein Feld nach Lage spritzt. Der entstehende Wasserdampf durchströmt 15 und Größe unterschiedlicher Temperaturen, erzeugt den Formhohlraum und wird ebenfalls zur Kühlung und aufrechterhalten werden. Diese Temperaturen herangezogen. Nachteilig ist hierbei, daß die Wasser- lassen sich über die Sprühparameter auf Werte zwimenge für jede Form nur auf einen verhältnismäßig sehen einem Minimum von etwa 100° C und einem kleinen Bereich der Formoberfläche auftritt. Dieser Maximum von etwa 400° C einstellen. Ferner kann Bereich wird nach Art einer Wärmesenke unterkühlt, 20 die Wärmeabfuhr durch Wärmeleitung durch die wobei wegen der droßen Wassermenge je Flächen- Wand auf ein Minimum begrenzt werden. Das Werkeinheit auf diesem Bereich das Leidenfrostsche Phä- zeug selbst kann einfacher, mit geringerer Wandnomen, also Filmverdampfung, auftritt und die stärke, leichter, kleiner und billiger hergestellt werden. Wärmeübergangszahl unerwünscht stark abnimmt. Nach einer Ausführungsform des erfindungs-Die Temperatur des Bereichs wird wegen des darauf 25 gemäßen Verfahrens wird die Kühlflüssigkeit vor befindlichen Wassers auf einen konstanten Wert von dem Versprühen auf eine Temperatur dicht unter etwa 1100C fixiert. Es bildet sich von der übrigen ihrer Siedetemperatur erwärmt. Die auf das Werk-Formwand zu diesem Bereich hin ein Temperatur- zeug aufgesprühte Kühlflüssigkeit braucht in diesem gefälle aus, das einen Wärmetransport in der Wand Fall nicht mehr zunächst auf der Werkzeugoberfläche durch Wärmeleitung zur Folge hat. Von der zusatz- 30 auf ihre Siedetemperatur erwärmt werden, sondern liehen Kühlung der übrigen Formwand, durch die kann unmittelbar nach dem Auftreffen auf die Werkkonvektive Wärmeübertragung mittels Wasserdampf zeugoberfläche verdampfen. Auch diese Maßnahme kann man schon wegen des sehr geringen verfügbaren dient der Beschleunigung und Verbesserung der Kühl-Dampfvolumens keine spürbare Verbesserung der wirkung.
Kühlung jener übrigen Formwand erwarten. Außer- 35 Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch
dem ist keine gezielte Führung des Wasserdampfes gekennzeichnet, daß im Abstand von dem Werkzeug
vorgesehen. Eine auch nur annähernd gleichmäßige eine oder mehrere Sprühdüsen angeordnet sind, mit
Temperatur der dem Glas zugewandten Formfläche denen Kühlflüssigkeit in feiner Verteilung auf die
ist mit diesem bekannten Kühlungsmechanismus nicht Oberfläche des Werkzeugs sprühbar ist. Dabei kann
zu erreichen. Auch Temperaturprofile lassen sich auf 40 wenigstens eine der Sprühdüsen raumfest oder ma-
dieser Formfläche nicht verwirklichen. Die Formwand schinenf est angeordnet sein. In diesem Fall ist das
muß hohl und verhältnismäßig dick sein und bean- Werkzeug selbst völlig frei von den Sprühdüsen und
spracht daher viel wertvollen Raum, der insbesondere den zugehörigen Vorrichtungsteilen,
in modernen kompakten Vollautomaten nicht zur Ver- Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist
f ügung steht. Die Form ist vergleichsweise schwer und 45 wenigstens eine der Sprühdüsen zusammen mit dem
teuer. Werkzeug bewegbar. Dadurch erhält man innerhalb
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 596 409 eines Betriebszyklus ein größeres Intervall, in dem
ist es an sich bekannt, die Schneiden einer einem das Sprühen möglich ist. Die Sprühdüse oder die
Tropfenspeiser nachgeschalteten Tropfenschere mit Sprühdüsen können mit dem Werkzeug kuppelbar
seifenhaltigem oder nicht seifenhaltigem Wasser, gra- 5° sein. Das erspart zusätzliche Halterungen. Die Sprüh-
phitiertem oder nicht graphitiertem Öl oder mit einem düse oder die Sprühdüsen können auch mit einem
anderen flüssigen Medium der gleichen Art zu be- Werkzeugträger kuppelbar sein, wenn konstruktive
sprühen. Das Medium verdampft und überzieht die Gründe dies erfordern.
Schneiden mit einer eine Schmierfunktion ausüben- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfinden Dampfschicht. 55 dung ist bei intermittierend sprühenden Sprühdüsen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit der Sprühbeginn steuerbar und die Sprühdauer in
geringem Aufwand eine gewünschte Temperaturver- Abhängigkeit von der Werkzeugtemperatur selbsttätig
teilung an der mit dem Glas in Berührung tretende bestimmbar. Auf diese Weise richtet sich das Sprüh-
Fläche des Werkzeugs zu erzielen und dabei insbeson- Intervall für jede Sprühdüse nach den technologischen
dere die Gestalt der vom Glas abgewandten Werk- 60 Erfordernissen am Werkzeug.
zeugoberfläche zu vereinfachen, den Raumbedarf, die Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der
Wandstärke, das Gewicht und die Kosten des Werk- Sprühbeginn in Abhängigkeit von der räumlichen
zeugs herabzusetzen sowie eine einfache Optimie- Stellung des Werkzeugs selbsttätig steuerbar. Der
rungsmöglichkeit für Größe und räumliche Lage der Sprühbeginn und damit das Sprühintervall bzw. die
Wärmesenken und eine Beeinflußbarkeit der Wärme- 65 Sprühintervalle lassen sich auf diese Weise im Be-
übergangszahl an den Wärmesenken zu erreichen. triebszyklus an den günstigsten Stellen unterbringen.
Diese Aufgabe ist nach dem erfindungsgemäßen Nach einer anderen Ausführungsform der Erfin-
Verfahren dadurch gelöst, daß die Kühlflüssigkeit auf dung mit einer einen Vorformboden aufweisenden
geteilten Vorform ist die Vorform und/oder der Vorformboden mit einer oder mehreren Sprühdüsen derart besprühbar, daß sich eine symmetrische Glasverteilung im Boden des fertigen Hohlglasgegenstands ergibt. Durch die Trennfuge zwischen Vorform und Vorformboden entsteht am Külbel eine sogenannte Bodenmarke, die im weiteren Fertigungsverlauf ihre Lage bezüglich der Längsachse des Hohlglasgegenstands oft verändert. Dadurch ergibt sich eine unerwünschte unsymmetrische Glasverteilung im Boden des Gegenstands. Die Lage der Bodenmarke wird daher nach der Erfindung beobachtet und die Vorform und/oder der Vorformboden derart, gegebenenfalls örtlich, unterschiedlich gekühlt, daß die Symmetrie der Glasverteilung im Boden auch bei dem fertigen Hohlglasgegenstand erhalten bleibt.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine Sprühdüse in einer oder mehreren Koordinaten bezüglich des Werkzeugs einstellbar. Dadurch läßt sich die Sprühdüse schnell und feinfühlig auf diejenige Stelle des Werkzeugs richten, die zur Kühlung zu besprühen ist. Wenigstens eine Sprühdüse kann auch in ihrer Winkelstellung bezüglich des Werkzeugs einstellbar sein. Dies empfiehlt sich z. B. dann, wenn mit dem Sprühstrahl Zonen des Werkzeugs besprüht werden sollen, die bei senkrechter Ausrichtung der Sprühdüse bezüglich des Werkzeugs nicht erreichbar wären.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Kühlflüssigkeit in Gestalt eines Vollkegels versprühbar. Je nach den Gegebenheiten kann die Kühlflüssigkeit auch in Gestalt eines Hohlkegels versprühbar sein.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Sprühdruck der Kühlflüssigkeit in Abhängigkeit von der Werkzeugtemperatur selbsttätig regelbar. Auf diese Weise kann die Wärmeübergangszahl im Bereich der von der zugehörigen Sprühdüse verursachten Wärmesenke geregelt werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die zu besprühende Werkzeugoberfläche zur Erzielung einer Kapillarstruktur profiliert. Hier werden zur Verteilung der aufgesprühten Kühlflüssigkeit auf der Werkzeugoberfläche Kapillarkräfte herangezogen. Die Kapillarstruktur kann z. B. aus in die Werkzeugoberfläche eingedrehten Rillen bestehen.
Vorteilhafterweise wird als Kühlflüssigkeit aufbereitetes, z. B. entkalktes, entsalztes und gereinigtes Wasser mit einem Netzmittelzusatz, z. B. mit Detergentien, Methanol, Äthanol, verwendet.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Preßstempel mit drei Sprühdüsenkörpern,
F i g. 2 den Querschnitt nach der Linie H-II in Fig. 1,
F i g. 3 den Querschnitt nach der Linie III-III in
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Blockform mit außen angeordneter Sprühdüse,
Fig. 5 die Draufsicht auf die Blockform gemäß Linie V-V in F i g. 4,
Fig. 6 eine universell einstellbare Sprühdüse,
Fig. 7 den Längsschnitt gemäß Linie VII-VII in F i g. 8 durch eine Fertigform mit Fertigformträger und Sprühdüsen,
F i g. 8 die Draufsicht auf die Fertigform gemäß Linie VIII-VIII in F i g. 7,
Fig. 9 eine Schnittansicht im wesentlichen nach
der Linie IX-IX in Fig. 10, einer einstellbaren Sprühdüse mit kapillar profilierter Formaußenwand, Fig. 10 im wesentlichen die Draufsicht gemäß
S Linie X-X in F i g. 9 und
Fig. 11 ein Schaltschema für die Versorgung der Sprühdüsen einer Fertigform entsprechend den Fig. 7 und 8 mit Kühlflüssigkeit.
Fig. 1 zeigt einen Preßstempel 30, der zur Vorformung eines Glaspostens oder Glastropfens in einer Vorform dient. Der Preßstempel 30 weist einen Kupplungsring 31 zur Kupplung mit einem z. B. auf und ab bewegbaren Preßstempelantrieb auf. Durch den Kupplungsring 31 sind mittig drei Rohre 33, 34 und 35 für Kühlflüssigkeit hindurchgeführt und an dem Kupplungsring 31 festgelegt. Das Rohr 33 führt durch den Innenraum 37 des Preßstempels 30 zu einem mittleren Sprühdüsenkörper 39 mit drei Sprühdüsen, von denen eine Sprühdüse 40 in F i g. 1 schematisch angedeutet ist.
Das Rohr 34 führt zu einem oberen Sprühdüsenkörper 41 mit ebenfalls drei Sprühdüsen, von denen in F i g. 1 die Sprühdüsen 43 und 44 angedeutet sind. Das Rohr 35 schließlich führt zu einem unteren Sprühdüsenkörper 47, der in dem dargestellten Beispiel eine nach unten absprühende Sprühdüse 49 und weitere seitlich absprühende Sprühdüsen aufweist, von denen nur die Sprühdüse 50 dargestellt ist.
Die Sprühdüsenkörper 40, 41 und 47 können gleichzeitig oder einzeln oder in Kombinationen mit Kühlflüssigkeit beaufschlagt werden, außerdem kann der Druck der Kühlflüssigkeit in den Rohren 33 bis 35 unterschiedlich eingestellt und auch damit die Kühlwirkung des zugehörigen Sprühdüsenkörpers beeinflußt werden. Der Sprühdüsenkörper 47 wird von dem Rohr 35 versorgt.
Die Kühlflüssigkeit verdampft an der Innenwand des Preßstempels 30. Der entstehende Dampf entweicht nach oben durch Öffnungen in dem Kupplungsring 31 hindurch.
Die F i g. 2 und 3 zeigen, daß die Sprühdüsenkörper 39 und 41 dreieckigen Querschnitt aufweisen, wobei jeweils an den Ecken eine Einbuchtung, z. B. 55 und 56, zur Aufnahme der Rohre 33 bis 35 vorgesehen ist.
Die Kühlflüssigkeit gelangt aus den Sprühdüsen jeweils in Gestalt eines Sprühkegels, z. B. 59, 60 und 61, auf die Innenwand 63 des Preßstempels 30, dessen Außenwand 64 ganz oder teilweise mit dem Glas in Berührung gelangt. Obwohl die Sprühkegel, z. B. 59 bis 61, mit voll ausgezogenen Strahlen dargestellt sind, bedeutet dies nicht, daß die Sprühdüsen die Kühlflüssigkeit in zusammenhängenden Strahlen verspritzen. Vielmehr wird die Kühlflüssigkeit vor ihrem Austritt aus den Sprühdüsen zerstäubt, so daß die Kühlflüssigkeit in feiner, tröpfchenhafter Verteilung auf die Innenwand 63 gelangt.
In F i g. 4 ist auf der linken Seite eine einteilige Vorform 70 und auf der rechten Seite eine geteilte Vorform 73 mit Vorform 74 und Vorformboden 75 sowie dazwischenliegender Trennfuge 77 abgebildet. Der Innenraum 79 der Vorform nimmt den aus einem Speiser kommenden Glastropfen auf. Anschließend taucht in den Innenraum 79 ein Preßstempel, z. B.
der Preßstempel 30 gemäß den F i g. 1 bis 3, ein und bildet aus dem Glastropfen das sogenannte Külbel. Dabei wird der Vorform periodisch Wärme durch den Glastropfen zugeführt und vor allem durch die
Wand der Vorform hindurch durch die Außenfläche 80 der Vorform abgeführt.
Wie F i g. 4 bzw. 5 zeigt, sind rings um die Vorform 70; 73 herum drei Sprühdüsen, z. B. 83 und 84, angeordnet, aus denen Kühlflüssigkeit in Sprühkegeln 87, 88 und 89 auf die Außenfläche 80 der Vorform gesprüht wird. Jede der Sprühdüsen, z. B. 83 und 84, ist gemäß den Doppelpfeilen 90, 91 und 92 in senkrechter und waagerechter Richtung sowie konzentrisch um die Vorform herum einstellbar. Damit läßt sich mit geringem Aufwand und schnell die jeweils optimale Stellung der Sprühdüse relativ zu der Vorform einstellen. Jede Sprühdüse ist dazu an einem Halter, z. B. 95 und 96, mit einer Schraube, z. B. 98 und 99, zu befestigen, die durch ein Langloch, z. B. 100 und 101, in den Haltern 95 und 96 hindurchführt.
Die Kühlflüssigkeit wird den Sprühdüsen jeweils durch eine Leitung, z. B. 103, zugeführt.
Die Halter, z. B. 95 und 96, können raumfest oder maschinenfest oder an der Vorform 70 bzw. 73 angeordnet sein.
Die Kühlung des unteren Teils der Vorform 70 oder des Vorformbodens 75 übernimmt eine Sprühdüse 105 mit ihrem Sprühkegel 106. Die Sprühdüse 105 ist gemäß den Doppelpfeilen 108 und 109 senkrecht und waagerecht sowie gegebenenfalls zusätzlich senkrecht zur Zeichenebene in der dritten Koordinate mit ihrem Halter 111 einstellbar.
In F i g. 6 ragt ein Gewindestift 113 durch das Langloch 100 des Halters 95 hindurch. Der Gewindestift 113 trägt an seinem anderen Ende eine Kugelpfanne 115 mit Feststellschraube 116. In der Kugelpfanne ruht eine Kugel 118 einer Sprühdüse 119, deren Winkelstellung gegenüber dem Halter 95 auf diese Weise einstellbar ist.
Die F i g. 7 und 8 zeigen eine Fertigform 130 mit Mündungswerkzeughälften 131 und 132, Fertigformhälften 135 und 136 und einem Fertigformboden 139. Im Inneren der Fertigform 130 befindet sich ein fertiger Hohlglasgegenstand, in diesem Fall eine Flasche 140.
Die Mündungswerkzeughälfte 131 wird durch eine Sprühdüse 143 mit Sprühkegel 144 gekühlt. Eine ähnliche, nicht dargestellte Sprühdüse kühlt die andere Mündungswerkzeughälfte 132. Die Sprühdüse 143 ist im Sinne der Doppelpfeile 147, 148 und 149 in senkrechter und waagerechter Richtung sowie konzentrisch zu der Fertigform 130 einstellbar. Die Sprühdüse 143 kann raumfest oder maschinenfest oder mit dem Werkzeug bewegbar angeordnet sein.
Die Fertigformhälften 135 und 136 hängen jeweils in einer Fertigformträgerhälfte 155 und 156, die über Kupplungsstücke 157 bis 160 jeweils mit einer nicht dargestellten Fertigformzangenhälfte zur Bewegung relativ zueinander kuppelbar sind.
Auf der linken Seite der F i g. 7 und 8 sind vier Sprühdüsen, z.B. 163 bis 165, an der Fertigformträgerhälfte 155 montiert und sprühen auf die Außenfläche 170 der Fertigformhälfte 135.
Die Fertigformträgerhälfte 156 weist zwei Fenster 175 und 176 auf, die durch einen mittigen Steg 178 voneinander getrennt sind. Durch die Fenster 175 und 176 hindurch sprühen vier Sprühdüsen, z. B. 180 bis 182, auf die Außenfläche 185 der Fertigformhälfte 136. Die Sprühdüsen 180 bis 182 sind raumfest oder maschinenfest universell einstellbar außerhalb der Bewegungsbahn der Fertigformträgerhälften 155 und 156 angebracht.
Der Fertigformboden 139 wird durch eine in Richtung des Doppelpfeils 187 einstellbare Sprühdüse 189 gekühlt, die entweder raumfest oder maschinenfest oder zusammen mit dem Fertigformboden 139 bewegbar angeordnet sein kann.
F i g. 9 zeigt einen Formenteil 190, der an seiner Außenfläche zur Erzielung einer Kapillarstruktur 191 mit Umfangsrillen 193 profiliert ist, die dreieckigen, halbkreisförmigen und quadratischen Querschnitt
ίο aufweisen. Die Kühlflüssigkeit gelangt in Gestalt eines Hohlkegels 195 aus einer Sprühdüse 196 auf und in die Kapillarstruktur 191, wo sie sich auf Grund der Kapillarkräfte auch über den eigentlichen Auftreffbereich des Hohlkegels 195 hinaus verteilt.
1S Die Sprühdüse 196 ist mit einer Mutter 197 an einem Halter 198 befestigt, der ein Langloch 199 zur Aufnahme der Düsenbefestigungsschraube 200 aufweist. Damit ist die Sprühdüse 196 in Richtung des Doppelpfeils 201 in senkrechter Richtung einstellbar.
Die Kühlflüssigkeit wird der Sprühdüse 196 durch eine Versorgungsleitung 203 zugeführt.
Der Halter 198 weist einen Fuß 205 mit Langloch 206 auf, der in einem Bett 207 in Richtung des Doppelpfeiles 208 verschiebbar und mit einer durch das Langloch 206 hindurchgeführten Schraube 209 festlegbar ist.
Das Bett 207 bildet einen Teil eines Zwischenhalters 213, der einen bogenförmigen Fuß 215 mit hindurchgesteckter Schraube 216 aufweist. Die Schraube 216 ragt durch einen ebenfalls bogenförmigen Schlitz 218 in einem Grundhalter 220 hindurch und ist mit einer Mutter 221 an dem Grundhalter 220 festgelegt. Auf diese Weise kann die Sprühdüse 196 in Richtung des Doppelpfeiles 223 in Fig. 10 bogenförmig um den Formteil 190 herumgefahren und in der richtigen Winkelstellung eingestellt werden.
In Fig. 10 ist das Formenstück 190 mit einer Kapillarstruktur 191 in Gestalt von Längs- oder Axialrillen mit dreieckigem Querschnitt ausgestattet.
Die Kühlflüssigkeit wird aus einer Sprühdüse 225 in Gestalt eines Vollkegels 227 auf die Kapillarstruktur 191 gesprüht.
In Fig. 11 wird einem Tank 240 aufbereitetes Wasser entnommen, durch ein Filter 241 geleitet und durch eine Pumpe 243 in eine Leitung 245 gefördert, von wo das Wasser in vier Zweigleitungen 247 bis 250 gelangt, mit denen jeweils ein Druckbegrenzungsventil 253 bis 256 verbunden ist. In jede der Zweigleitungen 247 bis 250 ist ferner ein Zweiwege-Zweistellungsventil 259 bis 262 eingeschaltet.
Die Zweigleitung 247 versorgt die Sprühdüse 189 für den Fertigformboden 139 der Fertigform 130. Die Zweigleitung 248 versorgt die unteren vier Sprühdüsen für die beiden Fertigformhälften 135 und 136, von denen nur zwei Sprühdüsen 265 und 267 sichtbar sind. Die Zweigleitung 249 versorgt die vier oberen Sprühdüsen, z. B. 165 und 182, für die Fertigformhälften 135 und 136. Die Zweigleitung 250 schließlich versorgt die beiden Sprühdüsen 143 und 269 für die Mündungswerkzeughälften 131 und 132.
Ein Temperaturfühler 270 ist über eine Leitung
271 mit einem Eingang eines Reglers 273 verbunden.
Ein Endschalter 275 ist über eine Leitung 276 mit einem weiteren Eingang des Reglers 273 verbunden.
Vier Ausgangsleitungen 278 bis 281 führen jeweils zu einem Elektromagneten der elektromagnetisch betätigbaren Ventile 259 bis 262.
Sobald die Fertigformhälften 135 und 136 in ihrem
309 513/430
Betriebszyklus eine Stellung erreicht haben, in der das Sprühen beginnen soll, wird an dem Endschalter 275 ein Signal erzeugt und in den Regler 273 gegeben. Der Regler 273 steuert über die Leitungen 278 bis 281 die Ventile 259 bis 262 an und schaltet diese Ventile in die in Fig. 11 gezeigte geöffnete oder Durchflußstellung, in der sämtliche Sprühdüsen an der Fertigform 130 sprühen. Die Sprühdauer an den einzelnen Sprühdüsen wird durch den Temperaturfühler 270 gesteuert, der eine Rückstellung der Ven-
tile 259 bis 262 in ihre geschlossene Stellung dann veranlaßt, wenn die gemessene Temperatur einen vorgegebenen Wert unterschreitet, d. h. die Kühlung der Fertigform 130 genügend weit fortgeschritten ist. Es können auch mehrere derartige Temperaturfühler an unterschiedlichen Teilen der Fertigform 130, also z. B. an dem Mündungswerkzeug 131, 132 und an den Fertigformboden 139, angesetzt werden, um die Sprühdauer der zugehörigen Sprühdüsen individuell gestalten zu können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Siedekühlung von Werkzeugen, z. B. Preßstempeln und Formen, glasverarbeitender Maschinen unter Ausnutzung der Verdampfungswärme einer Kühlflüssigkeit, die mit dem Werkzeug örtlich dosiert in Berührung gebracht und dort verdampft wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit auf das Werkzeug aufgesprüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit vor dem Versprühen auf eine Temperatur dicht unter ihrer Siedetemperatur erwärmt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von dem Werkzeug (z. B. 30; 130) eine oder mehrere Sprühdüsen (z. B. 40; 163) angeordnet sind, mit denen Kühlflüssigkeit in feiner Verteilung auf die Oberfläche (63; 170) des Werkzeugs sprühbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Sprühdüsen (z. B. 180) raumfest oder maschinenfest angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Sprühdüsen (z. B. 40; 163) zusammen mit dem Werkzeug (30; 130) bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse oder die Sprühdüsen mit dem Werkzeug (30) kuppelbar sind (Fig. Ibis 3).
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse oder die Sprühdüsen mit einem Werkzeugträger (155) kuppelbar sind (F i g. 6 und 7).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei intermittierend sprühenden Sprühdüsen der Sprühbeginn steuerbar (vgl. 275) und die Sprühdauer in Abhängigkeit von der Werkzeugtemperatur (vgl. 270) selbsttätig bestimmbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühbeginn in Abhängigkeit von der räumlichen Stellung (vgl. 275) des Werkzeugs (130) selbsttätig steuerbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, mit einer einen Vorformboden aufweisenden geteilten Vorform, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorform (74) und/oder der Vorformboden (75) mit einer (105) oder mehreren Sprühdüsen derart besprühbar ist, daß sich eine symmetrische Glasverteilung im Boden des fertigen Hohlglasgegenstands ergibt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Sprühdüse in einer oder mehreren Koordinaten bezüglich des Werkzeugs einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Sprühdüse (119) in ihrer Winkelstellung bezüglich des Werkzeugs einstellbar ist (F i g. 6).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit in Gestalt eines Vollkegels (z. B. 227) versprühbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit in Gestalt eines Hohlkegels (195) versprühbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühdruck der Kühlflüssigkeit in Abhängigkeit von der Werkzeugtemperatur selbsttätig regelbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zu besprühende Werkzeugoberfläche zur Erzielung einer Kapillarstruktur (191) profiliert ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kühlflüssigkeit aufbereitetes, z.B. entkalktes, entsalztes und gereinigtes Wasser mit einem Netzmittelzusatz, z.B. mit Detergentien, Methanol, Äthanol, enthält.
DE19712150193 1971-10-08 1971-10-08 Verfahren und vorrichtung zur siedekuehlung von werkzeugen glasverarbeitender maschinen Pending DE2150193B1 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789250D BE789250A (fr) 1971-10-08 Procede et dispositif pour le refroidissement, par vaporisation, d'outils et de machines de l'industrie du verre (
DE19712150193 DE2150193B1 (de) 1971-10-08 1971-10-08 Verfahren und vorrichtung zur siedekuehlung von werkzeugen glasverarbeitender maschinen
BG020752A BG21193A3 (bg) 1971-10-08 1972-06-17 Метод и съоръжение за кипящо охлаждане на работни органи на стъклообработващи машини
ES404589A ES404589A1 (es) 1971-10-08 1972-07-06 Un procedimiento y un dispositivo para el enfriamiento de utiles por ebullicion, por ejemplo de machos de prensado y moldes, de maquinas de trabajar el vidrio.
GB3358472A GB1398931A (en) 1971-10-08 1972-07-18 Evaporative cooling of shaping tools in glass manufacture
AT623472A AT324600B (de) 1971-10-08 1972-07-19 Verfahren und vorrichtung zur siedekühlung von werkzeugen glasverarbeitender maschinen
AU45254/72A AU454145B2 (en) 1971-10-08 1972-08-03 Method forthe evaporative cooling of tools in glass-working machines
IE1101/72A IE36772B1 (en) 1971-10-08 1972-08-04 Improvements in or relating to the evaporative cooling of shaping tools in glass manufacture
DD164923A DD98493A5 (de) 1971-10-08 1972-08-08
AR243571A AR196079A1 (es) 1971-10-08 1972-08-14 Un procedimiento y un dispositivo para el enfriamiento de utiles por ebullicion, por ejemplo de machos de prensado y moldes, de maquinas de trabajar el vidrio
CH1206772A CH555299A (de) 1971-10-08 1972-08-15 Verfahren zur siedekuehlung von werkzeugen glasverarbeitender maschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
IT69732/72A IT968308B (it) 1971-10-08 1972-08-25 Procedimento e dispositivo di raf freddamento per ebollizione di uten sili di macchine per la lavorazione del vetro
NL7211721A NL7211721A (de) 1971-10-08 1972-08-28
HUHE617A HU168784B (de) 1971-10-08 1972-08-30
FI2405/72A FI54465C (fi) 1971-10-08 1972-08-31 Anordning foer kokkylning av ett verktyg i en glasbearbetningsmaskin
IL40363A IL40363A (en) 1971-10-08 1972-09-14 Method and device for the evaporative cooling of shaping tools of glass working machines
BR006570/72A BR7206570D0 (pt) 1971-10-08 1972-09-22 Processo para refrigerar fervendo instrumentos por exemplo cunhos de prensa e formas de maquinas para tratamento de vidro
FR7234015A FR2156613B1 (de) 1971-10-08 1972-09-26
LU66180A LU66180A1 (de) 1971-10-08 1972-09-27
RO7272358A RO76206A (ro) 1971-10-08 1972-09-28 Procedeu si dispozitiv pentru racirea sculelor pentru masinile de prelucrare a sticlei
ZA727119A ZA727119B (en) 1971-10-08 1972-10-04 Method and apparatus for the evaporative cooling of the tools of glass-working machines
EG404/72A EG10701A (en) 1971-10-08 1972-10-05 Method and apparatus for the evaporative cooling of glass-working machines tools
NO3561/72A NO134944C (de) 1971-10-08 1972-10-05
US00295366A US3838997A (en) 1971-10-08 1972-10-05 Method and apparatus for the evaporative cooling tools of glass forming machines
CA153,423A CA989636A (en) 1971-10-08 1972-10-06 Method and apparatus for the evaporative cooling of tools of glass forming machines
PL1972158123A PL82455B1 (de) 1971-10-08 1972-10-06
JP47101072A JPS4846610A (de) 1971-10-08 1972-10-07
CS6795A CS172376B2 (de) 1971-10-08 1972-10-09
ES409496A ES409496A1 (es) 1971-10-08 1972-12-11 Un dispositivo para el enfriamiento de utiles por ebulli- cion, por ejemplo de machos de prensado y moldes de maquinasde trabajar el vidrio.
JP1977066908U JPS5427398Y2 (de) 1971-10-08 1977-05-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150193 DE2150193B1 (de) 1971-10-08 1971-10-08 Verfahren und vorrichtung zur siedekuehlung von werkzeugen glasverarbeitender maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2150193A1 DE2150193A1 (de) 1973-03-29
DE2150193B1 true DE2150193B1 (de) 1973-03-29

Family

ID=5821784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150193 Pending DE2150193B1 (de) 1971-10-08 1971-10-08 Verfahren und vorrichtung zur siedekuehlung von werkzeugen glasverarbeitender maschinen

Country Status (27)

Country Link
US (1) US3838997A (de)
JP (2) JPS4846610A (de)
AR (1) AR196079A1 (de)
AT (1) AT324600B (de)
BE (1) BE789250A (de)
BG (1) BG21193A3 (de)
BR (1) BR7206570D0 (de)
CA (1) CA989636A (de)
CH (1) CH555299A (de)
CS (1) CS172376B2 (de)
DD (1) DD98493A5 (de)
DE (1) DE2150193B1 (de)
EG (1) EG10701A (de)
ES (2) ES404589A1 (de)
FI (1) FI54465C (de)
FR (1) FR2156613B1 (de)
GB (1) GB1398931A (de)
HU (1) HU168784B (de)
IE (1) IE36772B1 (de)
IL (1) IL40363A (de)
IT (1) IT968308B (de)
LU (1) LU66180A1 (de)
NL (1) NL7211721A (de)
NO (1) NO134944C (de)
PL (1) PL82455B1 (de)
RO (1) RO76206A (de)
ZA (1) ZA727119B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056949A (en) * 1973-05-02 1977-11-08 Hermann Heye Apparatus for cooling tools of glass-forming machines by evaporation of a cooling liquid
JPS51119019A (en) * 1975-04-10 1976-10-19 Nippon Electric Glass Co Apparatus for cooling mold of glassware
DE2537037C3 (de) * 1975-08-20 1978-07-13 Fa. Hermann Heye, 3063 Obernkirchen Fluidgekühltes Formwerkzeug für schmelzflüssiges Glas
US4059429A (en) * 1976-10-04 1977-11-22 Corning Glass Works Glass pressing plunger cooling
US4110092A (en) * 1977-01-26 1978-08-29 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of apparatus for cooling inner surface of metal pipe
DE2757694A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum kuehlen des stranges beim stranggiessen von metallen
JPS58657Y2 (ja) * 1978-04-12 1983-01-07 石塚硝子株式会社 ガラス成形機における金型冷却装置
US4352392A (en) * 1980-12-24 1982-10-05 Thermacore, Inc. Mechanically assisted evaporator surface
WO1984003498A1 (en) * 1983-03-04 1984-09-13 Emhart Ind Blow mold cooling
US4512792A (en) * 1983-07-11 1985-04-23 Owens-Illinois, Inc. Cooling wind shut-off valve for glass forming mold
JPH07108434B2 (ja) * 1983-10-11 1995-11-22 フオ−レスト エム パ−マ− 金属ストリツプの連続鋳造方法および装置
US5358542A (en) * 1992-12-09 1994-10-25 American National Can Company Glass container forming machine including neck ring mold cooling
ES2155298B1 (es) * 1997-06-26 2001-12-01 Vicasa Sa Fondos refrigerados por agua aplicables a la fabricacion de envases de vidrio.
US6442976B1 (en) 2000-02-24 2002-09-03 Owens-Brockway Glass Container Inc. Liquid cooling of glassware molds
PL1951631T3 (pl) * 2005-11-25 2010-01-29 Gerresheimer Glas Gmbh Układ do chłodzenia wylotu dla maszyny do wytwarzania pojemników szklanych oraz sposób chłodzenia wylotu pojemnika szklanego przy wstępnym formowaniu w maszynie do wytwarzania pojemników szklanych
US8091388B2 (en) * 2006-12-28 2012-01-10 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Cooling ring for use in manufacturing of fiberglass wool
DE102009057891A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Krones Ag Blasformmaschine mit Kühleinrichtung
CN102248119A (zh) * 2011-06-25 2011-11-23 江苏宏宝锻造有限公司 一种胀断连杆的控温冷却装置
FR2994880B1 (fr) * 2012-08-28 2014-08-29 Sidel Participations "procede de refroidissement d'un moule par circulation d'un fluide caloporteur au contact de sa face externe"
DE102018101842A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Schott Schweiz Ag Heißformgebungsvorrichtung zur Herstellung von Glasbehältnissen aus einem Glasrohr
WO2021231124A1 (en) * 2020-05-13 2021-11-18 Corning Incorporated Glass molding apparatus including adjustable cooling nozzles and methods of using the same
CN114249523A (zh) * 2021-12-17 2022-03-29 绵竹市红森玻璃制品有限责任公司 一种用于玻璃瓶的接料瓢控温内循环系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688823A (en) * 1950-11-20 1954-09-14 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for forming glass parisons
US3203777A (en) * 1961-11-20 1965-08-31 Owens Illinois Glass Co Glass forming method
GB1027640A (en) * 1962-08-17 1966-04-27 Corning Glass Works Improvements relating to glassware blowing machines
US3332765A (en) * 1964-10-09 1967-07-25 Brockway Glass Co Inc Infra-red heat control for glass-forming molds
US3383879A (en) * 1966-04-04 1968-05-21 Chill Master Corp Glass chiller
US3468654A (en) * 1966-05-02 1969-09-23 Owens Illinois Inc Method and apparatus for controlling the heat build-up within glassware forming apparatus
US3499746A (en) * 1966-06-01 1970-03-10 Anchor Hocking Corp Air and water cooling of glassware forming machines
NL167892C (nl) * 1967-06-19 Krauss Maffei Ag Inrichting voor het sluiten respectievelijk openen van een spuitgietvorm.
DE1913579B2 (de) * 1969-03-18 1972-04-20 Fa Hermann Heye, 4962 Obernkir chen Beeinflussung der temperatur von werkzeugen glasverarbeitender maschinen durch ein geschlossenes waermeuebertragungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
LU66180A1 (de) 1973-01-17
RO76206A (ro) 1981-04-30
AT324600B (de) 1975-09-10
GB1398931A (en) 1975-06-25
ES409496A1 (es) 1976-04-16
IL40363A0 (en) 1972-11-28
IE36772B1 (en) 1977-02-16
DE2150193A1 (de) 1973-03-29
FI54465B (fi) 1978-08-31
IL40363A (en) 1976-12-31
BR7206570D0 (pt) 1973-07-24
CS172376B2 (de) 1976-12-29
JPS5326362U (de) 1978-03-06
ZA727119B (en) 1973-07-25
US3838997A (en) 1974-10-01
DD98493A5 (de) 1973-06-20
PL82455B1 (de) 1975-10-31
CH555299A (de) 1974-10-31
FR2156613B1 (de) 1975-06-13
FI54465C (fi) 1978-12-11
BE789250A (fr) 1973-01-15
CA989636A (en) 1976-05-25
IE36772L (en) 1973-04-08
ES404589A1 (es) 1975-06-16
JPS5427398Y2 (de) 1979-09-06
JPS4846610A (de) 1973-07-03
NO134944B (de) 1976-10-04
AU4525472A (en) 1974-02-07
BG21193A3 (bg) 1976-03-20
AR196079A1 (es) 1973-11-30
IT968308B (it) 1974-03-20
EG10701A (en) 1976-04-30
FR2156613A1 (de) 1973-06-01
NO134944C (de) 1977-01-12
HU168784B (de) 1976-07-28
NL7211721A (de) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur siedekuehlung von werkzeugen glasverarbeitender maschinen
DE2537037C3 (de) Fluidgekühltes Formwerkzeug für schmelzflüssiges Glas
EP3325170A2 (de) Sprühkopf zur kühlschmierung mindestens eines gesenks einer umformmaschine sowie verfahren zur herstellung eines solchen sprühkopfs
EP2346624A1 (de) Vorrichtung zum kühlen einer walze in einem walzgerüst
DE102015118901A1 (de) Verfahren der konturnahen flächenhaften Temperierung von segmentierten schalenförmigen Formwerkzeugen
EP3484826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines gläsernen werkstücks mit minimalschmierung
DE102014001563B4 (de) Gussform
DE19921673B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus expandierbaren Kunststoffteilchen
DE535013C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Glaskoerper durch Blasen
DE534804C (de) Walzwerk zur fortlaufenden Herstellung von Quervorspruengen an stabartigen Metallstuecken
DE2852406A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln
DE1479031B1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Aufrechterhalten der noch plastischen Gestalt eines Formlings aus Glas oder einem thermoplastischen Material
DE69623136T2 (de) Formkühlvorrichtung für die glasindustrie und verfahren zum herstellen und anpassen dieser kühlvorrichtung an verschiedenen formen
DE1025581B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Glasroehrchen oder Glasstaebchen mit von der runden Form abweichender, vorzugsweise polygonaler Querschnittsbegrenzung
DE967264C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Glas und aehnlichen mineralischen Stoffen
EP0405387B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen hohler Formlinge aus Glas
DE2322091B1 (de) Siedekühlungsvorrichtung für Werkzeuge glasverarbeitender Maschinen
DE526561C (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Glasroehren
DE2400520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen konischer waende an luftseparatoren
DE7138109U (de) Glasverarbeitende Maschine mit Siedekühlvorrichtung
DE1285102B (de) Verfahren zum Formen von Hohlglaesern mit einem verdickten Bodenteil
DE889969C (de) Verfahren und Maschine zur Erzeugung von Doppelampullen
DE3929829A1 (de) Verfahren zum abkuehlen eines zylindrischen hohlkoerpers
DE2750085C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Knüppeln
AT527104A2 (de) Formwerkzeug mit einem variothermen Formwerkzeugaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application