[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2144025C3 - Vorrichtung zum Formgießen von Metallgußstücken und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Formgießen von Metallgußstücken und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung

Info

Publication number
DE2144025C3
DE2144025C3 DE2144025A DE2144025A DE2144025C3 DE 2144025 C3 DE2144025 C3 DE 2144025C3 DE 2144025 A DE2144025 A DE 2144025A DE 2144025 A DE2144025 A DE 2144025A DE 2144025 C3 DE2144025 C3 DE 2144025C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
casting
mold
container
expansion tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2144025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144025A1 (de
DE2144025B2 (de
Inventor
Oskar Ing. Rossatz Tenner
Alfons Ing. Wien Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAVICAST PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH WIEN
Original Assignee
GRAVICAST PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH WIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAVICAST PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH WIEN filed Critical GRAVICAST PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH WIEN
Publication of DE2144025A1 publication Critical patent/DE2144025A1/de
Publication of DE2144025B2 publication Critical patent/DE2144025B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144025C3 publication Critical patent/DE2144025C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

einen erhöhten Druck zu setzen, der größer ist als wobei die Zufuhr in den ^
der während der Füllung der Gußfurm ta der gigkeit der Taktfolge beim
Schmelze auftretende ferrostatische Druck. Die Fül- Öffnungen 18 un Vor»»
lung der Gießform kann nach wie vor allein durch schluß einer nicht dargestellten ι
den ferrostatischen Druck erfolgen, während der 5 mittels welcher eme gewünseme^
beim Abkühlungsprozeß erfolgende Schwund jetzt Schmelze aufrechterhalten weroen Kann
durch die durch den Verdrängungskörper bewirkte Es kann auch mit einer 0°^°»™
Druckerhöhung ausgeglichen wird. Düse gegossen wfrdcn. Diwe wira
Das Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung ist weise an Stelle des Ftroptens, / um
dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Füllen der « Rohres 5 eingesetzt •w.n.reaPTn'ißen Vcrfah-
Gießform das zwischen dem Vorratsbehälter und Die Durchführung des ^»gsgemaßen V^h
dem Ausgleichsbehälter befindliche Verschlußorgan rens mit der beschriebenen Anlage^ »ggjje. uer
geschlossen und der Verdrängungskörper in den Vorratsbehälter 15 und der Ausgleachsbebalter 5 und
iusgleichskörp.r.h-.eingedrückfS b£zut^rstar- möglichst mich die G.eßdusejl.nd nut Schmelze
rung des Anschmttquerscbnitres unter Druck gebal- 15
%r?h diese Verfahrensweise wird sichergestellt, Aufsetzen der Kokille 12 wird de."Stopfen' so
daß beim Betätigen des Verdrängungskörper* keine angehoben und dadurch die ^^™™a*
Schmelze aus dem Ausgleichsbehälter in den Vor- weit freigegeben daß e^e/eJ".G Ef?!^anÄh ratsbehälter zurückströmen kann und der erwünschte ao Gießgeschwindigkeit erzielt -'ird. Es ia^also mogicn
erhöhte Druck ausreichend lange am Anschnittquer- ohne Umbauten der Anlage d e vmdu densten
schnitt anstehen kann, nämlich bis dort die Schmelze Gußstücke herzustellen. Ist de Gußfonn ausschheB
erstarrt ist Hch durch Einwirkung des ferrostati chen Druckes
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer der im Vorratsbehälter 15 befindlich^" Schmelze ge-
schraubt sind. In halbkreisförmigen, einander ent- 14 erzeugt. Hierbei wird der
sprechend ausgebildeten Ausnehmungen4 in den In- Eintrittsöffnung8 ^^
nenwänden des Unterteiles 1 bzw. des Oberteiles 2, daß der Rückfluß der Schme
ist ein von einem Rohr gebildeter AusgleichsbchSl- behälter5 in den yo"atsbehater 1= untu
terS gelagert, der durch Pfropfen 6,7 an seinen bei- 35 wird. Der im Ausgleichsbehalara auf diese
den Stirnenden verschlossen ist. Der Ausgleicht- erzeugte Druck ist höh er als jener ^welcher
hälterS weist eine gerade Achse auf und hat zumin- während des Füllens der Kok.lle 12 auftritt und wird
dcst i.n Bereich zwischen seiner Eintrittsöffnung 8, so lange gehalten, bis der AnjchnitMerschnitt der
die von einem den Zustrom der Schmelze in ihn re- Gußform erstarrt '«· Dann wird de ™e" " et^ a^
gelnden StoPfen9 verschlossen werden kann, und 4o ^hgezogen, die Kokille 12 en leert oder durehe·^
feiner Austrittsöffnung 10, die übtr eine Gießdüse neue Kokille ersetzt, und der Gitßzyklus beg.nnt von
11 zur Gußform oder Kokille 12 führt, einen gleich- vorne. . verfihren 7ur
bleibenden Querschnitt. Dieser Querschnitt kann Es ist ersichtlich, daß be: d «em V«^η zur
jede beliebige Form aufweisen und hängt von den Erzeugung des gewünschten Druckes .η der Shle
strömungstechnischen und konstruktiven Bedingun- 45 nur ein ganz geringer Hub des Koc1T
gen ab. Der Außenquerschnitt des den Ausgleichst- üch ist, da nur die Volu 1 mJliTere p n r Z.b n e'd u e [
(alters bildenden Rohres kann aber unabhängig rung der Schmelze; ausgeglichen,werden muß
vom Innenquerschnitt des Ausgleichsbehälters 5 ge- Füllung der Kokille 12 durch den fe"~tat'scnc"
wählt werden Druck der Schmelze allein erfolgt. Die Steuerung des
OLen ist in die Wand des den Ausgleichsbehälter 5 50 Kolbens 14 und des Stopfens 9 kann med»„Bcht hy-
bildenden Rohres ein zylii.derartiger Einsatz 13 e:n- draulisch, elckinsch bzw. clf 1™"'S^ "f°^n·
gesetzt, in welchem Einsatz ein Kolben 14 gef"\rt Der Abstand zwischen der E ntri«»Κη™ ji und
ist, de einen Verdrängungskörper bildet. Der ver- der Austrittsöffnung 10 sowie der Innenqucrschmtt
bleibende Innenraum des Unterteiles 1 und des Ober- des Ausgleichsbehälters5 werde.! so ge^hlt, daß
teiles2 bilden den Vorratsbehälter 15, der bis zu 5S eine Bemhigung derStromung der Schmelze im Aus-
einem Niveau 16 mit Schmelze gefüllt ist. Um dieses glcichsbnhälter eintritt und die§ Schmelze^ der Gul·
Niveau möglichst konstant zu halten, ist der Vorrats- form 12 durch die Austnttsoffnung IC bzw die Düse
behälter 15 über eine Rinne 17 mit einem nicht dar- 11 im wesenthehen frei ron. ™^Jäg!fuhrt
gestellten Schmelzofen verbunden. Dies kann z. B. in wird, wodurch sich ein einwandfreier Guß er»bt.
der Art kommunizierender Gefäße erfolgen. Es kann 60 Dieses Verfahren kann bei jegl eher^ Art von
aber auch zur Konstanthaltung des Badspiegels im Schmelzen Verwendung finden £«»« ^1JjJ Vorratsbehälter eine intermittierende Zuführung der schmelzen, wie Eisen Stahl, Messing, Bronze usw.,
SchmeSze aus einer Pfanne oder einem Ofen erfolgen, oder Kunststoffschmelzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

■. - I 2 diesen Verschluß kann die Fließgeschwindigkeit der Patentansprüche: Schmelze beliebig variiert werden, wodurch eine An passung an die verschiedenartigsten Erfordernisse
1. Vorrichtung zum Formgießen von Metall- möglich ist. , , gußstücken In einer einen Bodeneinguß aufwei- 5 Eine solche Anpassung kann auch bei einer durch senden Gießform, die durch Schwerkraft mit die österreichische Patentschrift 239 979 bekanntge-Schmelze aus einem Schmelzebehälter gefüllt wordenen Vorrichtung dadurch erzielt werden, daß wird, wobei der Schmelzebehälter aus einem Vor- bei Beginn des Gießvorganges em am Ausgang eines ratsbehälter und einem diesem nacbgeschalteien zwischen Vorratsbehälter und Gießform vorgesehe-Ausgleicbsbebälter besteht, zwischen denen ein » nen Rohrstutzens ein Verschlußorgan mit veranderli-Verscblußorgan vorgesehen ist, dadurch ge- eher Querschnittsöffnung vorgesehen ist, so daß zu kennzeichnet, daß am Ausgleichsbehälter Beginn des Gießvorganges eine Drosselung der (5) ein in einem Zylinder (13) gleitender Ver- SchmeLe möglich ist. Die Schmelze wird dort zudrängungskörper (14) vorgesehen ist nächst unter geringem Druck und mit geringer Ge-
2. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung 15 schwindigkeit in die Gießform eingelassen. Anschhenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ßend wird mit ganz offenem Querschnitt gefahren, nach dem Füllen der Gießform (12) des zwischen um eine exakte Ausfüllung der Gießform mit dem dem Voirratsbehälter (15) und dem Ausgleichsbe- ganzen zur Verfugung stehenden ferrostatischen halter (5) befindliche Verschlußcrgan (9) ce- Druck zu erzielen. Aber auch hier sind keine Maßschlossen und der Verdrängungskörper (14Hn 20 nahmen vorgesehen, um den in der Oießform herrden Ausgleichsbehälter (5) hincingedrückt und sehenden Druck über den ferrostatischen Druck zu bis zur Erstarrung des Anschnittquerschniits ur.- legen.
ter Druck gehalten wird. Es ist des weiteren bekannt, einen Pumpenkörper
in die Schmelze zu versenken, der über ein Ventil 25 mit aus einem Vorratsraum zugeführter Schmelze ge-
füllt wird, und in dessen Wand ein von einem Kolben
«ebildeter Verdrängungskörper geführt ist (deutsche Patentschrift 246 2h7). Die Kolben- und Ventilbcwe-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gungcn sind hierbei im Sinne der Wirkungsweise Formgießen von Metallguß'.tücken in einer einen Bo- 30 einer Pumpe synchronisiert, und die Förderung der den aufweisenden Gießform, die durch Schwerkraft Schmelze aus Jem Inneren des Pumpenkörpers in die mit Schmeize aus einem Schmelzebehälter gefüllt Gießform erfolgt ausschließlich durch den Kolben, wird, wobei der Schmelzebchäiter aus einem Vorrats- Der hierbei verwendete Pumpenkörper besteht im behälter und einem diesem ι ichgeschaltctcn Aus- wesentlichen aus einer Druckkammer, einer GieC-gieichsbehältcr besteht, zwischen denen ein Ver- 35 kammer und einem diese beiden Kammern verbinschlußorgan vorgesehen ist. Ferner bezieht sich die dcnden Kanal, wobei diese drei Abschnitte jeweils Erfindung auf ein Verfahren zum Betrieb einer der- verschiedene Querschnitte aufweisen. Eine solche artigen Vorrichtung. Anordnung macht es unmöglich, eine kontrollierte
Gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen zum Strömung zu erziebn, was wiederum zu erhöhten Formgießen von Metallgußstücken bietet diese Vor- 40 Ausschußziffern fuhrt. Ferner ist es nachteilig, daß richtung bereits einen Vorteil dadurch, daß der bei größeren Gußstücken die Füllung der Form mit Schmelzebchäiter, wie angegeben, aus einem Vor- einem einzigen Hub des Kolbens erfolgen muß, da ratsbehälter und einem dem Vorratsbehälter nachge- sonst das Material aus der Gießform zurücklaufen schalteten Ausgleichsbehälter besteht. Zum Gießen würde. Dies bedingt aber einen großen Pumpenkörkann nämlich vor dem Füllen der Gießform die bis 45 per, der bei höheren Drücken daher viel stärker dimöglichst nahe an die Gießform reichende Schmelze mensioniert werden muß als ein kleinerer Pumpendurch Unterbrechung des Zustroms der Schmelze in körper. Bei großen Gußstücken kann man daher mit den Ausgleichsbehälter zum Stillstand gebracht wer- dieser bekannten Anlage entweder nur kleine Drücke den, so daß dann die ruhende Schmelze in die Gieß- verwenden, oder es wird die Anlage konstruktiv form eingelassen und nach der Füllung der Gießform 5° überaus aufwendig. Einen weiteren Nachteil bildet der Rückfluß der Schmelze aus dem Ausgleichsbe- die Taktfoigc, da bei dieser Vorrichtung große KoI-hältcr umerbunden wird. Der Ausgleichsbehälter benwegc nötig sind, und die Taktzeit der Anlage dadicnt dabei dazu, die Strömung vom Vorratsbehälter her relativ langsam ist. Bei langen Kolbenhüben erin die Gießform weitestgehend zu beruhigen. geben sich auch große Schwierigkeiten durch die Ab-
Eine derartige Vorrichtung ist durch die österrci- 55 nutzung, was wiederum zu Reparaturarbeiten und chische Auslegeschrift 285 840 bekannt. Dort ist je- damit zu einem Absinken der Produktivität führt,
doch keine Vorsorge dafür getroffen, den in der Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Gießform herrschenden Druck über den jeweiligen Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschla- ferrostatischen Druck hinaus zu erhöhen. Insbeson- gen, mit der mit geringem maschinellem Aufwand dere beim Gießen von Gußstücken mit großen VoIu- 60 bei der Möglichkeit kleiner Taktzeiten bei langsam mina muß daher mit Ausschuß gerechnet werden, erstarrenden Gußstücken eine gute Füllung der Gießweil die erkaltende Schmelze sich beim Erstarren zu- form möglich ist. sammenzieht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung da-
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 295 762 ist es durch gekennzeichnet, daß am Ausgleichsbehälter bekannt, «ine Vorratskammer und eine Gießkammer 65 ein in einem Zylinder gleitender Verdrängungskörper etwa auf gleicher Höhe anzuordnen und zwischen vorgesehen ist.
diesen beiden Kammern einen mit einem Verschluß Dadurch ist es möglich, die im Ausgleichsbehälter
versehenen Verbindungskanal vorzusehen. Durch und in der Gießform befindliche Schmelze unter
DE2144025A 1970-09-04 1971-09-02 Vorrichtung zum Formgießen von Metallgußstücken und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung Expired DE2144025C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT804770A AT311574B (de) 1970-09-04 1970-09-04 Verfahren zum Gießen von Schmelzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144025A1 DE2144025A1 (de) 1972-03-09
DE2144025B2 DE2144025B2 (de) 1974-01-24
DE2144025C3 true DE2144025C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=3601997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144025A Expired DE2144025C3 (de) 1970-09-04 1971-09-02 Vorrichtung zum Formgießen von Metallgußstücken und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3700025A (de)
JP (1) JPS5221454B1 (de)
AT (1) AT311574B (de)
CH (1) CH521808A (de)
DE (1) DE2144025C3 (de)
FR (1) FR2105268B1 (de)
GB (1) GB1356330A (de)
IT (1) IT945938B (de)
NL (1) NL7112094A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES394385A1 (es) * 1970-08-28 1975-06-16 Gravicast Patentverwertungs Ge Dispositivo para fundir.
US3814170A (en) * 1971-06-08 1974-06-04 F Kahn Apparatus for melting and casting material under pressure
SE372187B (de) * 1972-06-05 1974-12-16 Graenges Essem Ab
US3865177A (en) * 1972-06-07 1975-02-11 Graenges Eng Ab Method of bottom-casting ingots
WO1985003656A1 (en) * 1984-02-23 1985-08-29 Gerhard Bleickert High temperature and/or melting furnace for non-ferrous metals with dosing device
US5454423A (en) * 1993-06-30 1995-10-03 Kubota Corporation Melt pumping apparatus and casting apparatus
CN108941522A (zh) * 2018-07-09 2018-12-07 杨福荣 一种五金制作用紧固件成型装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290855C (de) *
US83222A (en) * 1868-10-20 John blake tarr
FR1312338A (fr) * 1962-01-25 1962-12-14 Procédé et dispositif pour le moulage des métaux sous pression
DE1295762B (de) * 1965-08-24 1969-05-22 Kraft Gmbh Industrieofenbau Giessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1356330A (en) 1974-06-12
FR2105268A1 (de) 1972-04-28
DE2144025A1 (de) 1972-03-09
NL7112094A (de) 1972-03-07
IT945938B (it) 1973-05-10
DE2144025B2 (de) 1974-01-24
US3700025A (en) 1972-10-24
FR2105268B1 (de) 1974-05-31
JPS5221454B1 (de) 1977-06-10
CH521808A (de) 1972-04-30
AT311574B (de) 1973-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222510T2 (de) Geschlossenes Druckgusssystem
CH654768A5 (de) Entgasungsvorrichtung an einer druck- oder spritzgiessform.
EP0971805B1 (de) Verfahren und giesseinrichtung für feinguss
DE1285682B (de) Niederdruckgiessvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2855051A1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat
DE2144025C3 (de) Vorrichtung zum Formgießen von Metallgußstücken und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE3419824A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zum herstellen von formteilen mit grill-, gitter- oder rostartigen bereichen, wie kfz-soft-faces, spoiler, bumper, aus einer fliessfaehigen masse
DE69501213T2 (de) Giessvorrichtung zum gegenschwerkraftgiessen von leichtmetallen mit finguss im boden
DD202253A5 (de) Druckgiessverfahren und -maschine
EP0956916A1 (de) Verfahren zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metall, insbesondere Leichtmetall
DE2636665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum druckgiessen von metallen, z.b. aluminium, unter evakuierung der druckgiessformen
DE2444377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen fuer giessereien
DE2702869A1 (de) Porenfreies druckgussverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1050356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Giessformen mit flüssigen Metallen
DE1951010A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Giesslingen aus Legierungen von Metallen und Gasen
DD265994A3 (de) Druckgiessverfahren
DE2706721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum porenfreien druckgiessen
DE19807568C2 (de) Druckgußmaschine
DE10039864C5 (de) Spritzgußdüse
WO1994029050A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von bauteilen
DE3044992A1 (de) Verfahren zur herstellung von metalldruckgussteilen
DE3910689C1 (en) Continuously replenished metering device for metal melts
DE2704321A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den niederdruck-druckguss von leichtmetallen
DE19515741C3 (de) Verfahren und Spritzgießvorrichtung zum Herstellen eines wenigstens bereichsweise hohlen Kunststoffkörpers
CH661883A5 (en) Submerged-plunger (hot-chamber piston) die-casting method and a machine for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee