DE2143989B2 - Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-pyridin-3-ol-Derivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-pyridin-3-ol-DerivatenInfo
- Publication number
- DE2143989B2 DE2143989B2 DE2143989A DE2143989A DE2143989B2 DE 2143989 B2 DE2143989 B2 DE 2143989B2 DE 2143989 A DE2143989 A DE 2143989A DE 2143989 A DE2143989 A DE 2143989A DE 2143989 B2 DE2143989 B2 DE 2143989B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- pyridin
- reaction
- derivatives
- methyloxazole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D491/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/65—One oxygen atom attached in position 3 or 5
- C07D213/66—One oxygen atom attached in position 3 or 5 having in position 3 an oxygen atom and in each of the positions 4 and 5 a carbon atom bound to an oxygen, sulphur, or nitrogen atom, e.g. pyridoxal
- C07D213/67—2-Methyl-3-hydroxy-4,5-bis(hydroxy-methyl)pyridine, i.e. pyridoxine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D307/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
(D
H3C
CH2B
(II)
H3C
in der die Reste —CH2A und -CH2B gleich oder
verschieden sind und jeweils einen durch Hydrolyse in eine — CH2OH-Gruppe überführbaren Rest bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Methyloxazol mit einem 1,4-disubstituierten
But-2-en-2-yl-sulfon der allgemeinen Formel III
ACH2-C=CH-CH2B
SO2R
SO2R
(III)
in der R einen Alkyl- oder Cycloalkylrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Chlormethyl oder Trichlormethyl, einen Benzyl-, Phenyl-, Tolyl-,
Chlorphenyl-, Anisyl- oder Nitrophenylrest bedeutet und A und B die obige Bedeutung besitzen, in
einem Temperaturbereich von 50 bis 2000C umsetzt und gewünschtenfalls die Reste -CH2A und
-CH2B nach an sich bekannten Methoden in —CH2OH-Gruppen umwandelt.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man als 1,4-disubstituiertes But-2-en-2-yl-sulfon
2-Methylsulfonyl-1,4-dimethoxy-but-2-en
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man ab 1,4-disubstituiertes But-2-en-2-yl-sulfon
3-Methylsulfonyl-2,5-dihydrofuran verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als 1,4-disubstituiertes But-2-en-2-yl-sulfon
3-Phenylsulfonyl-2,5-dihydrofuran verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man 4-Methyloxazol im Überschuß verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das 1,4-disubstituierte But-2-en-2-yl-sulfon
unmittelbar vor und während der Reaktion entstehen läßt, indem man von einer Verbindung
in der R, A und B die obige Bedeutung aufweisen und X ein Halogenatom bedeutet, ausgeht und mit
Hilfe einer Base Halogenwasserstoff abspaltet.
15 Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen 1 bis 6
näher gekennzeichneten Gegenstand.
Es ist bekannt, daß Derivate des Pyridoxins durch Kondensation bestimmter Oxazole mit bestimmten
DienophiJen in einer Diels-Alder-Reaktion hergestellt
werden können (vgl. Übersicht) von M. Ya. K a r ρ e i s k i i und V. L Florentiev, Russian Chemical
Reviews, 38, 540 [1969]). Als dienophile Komponente benutzt man entweder Derivate der Malein- und Fumarsäure,
die zwar leicht reagieren, aber einen teuren Reduktionsschritt für die Überführung in Pyridoxin bedingen,
oder Derivate des 2-Buten-l,4-diols. Im letzten Fall können die Zwischenprodukte schon unter hydro-
jo lytischen Bedingungen in Pyridoxin übergeführt werden.
Die geringere Aktivität dieser Dienophile macht jedoch drastischere Reaktionsbedingungen notwendig,
die sich ungünstig auf die Ausbeuten auswirken. Versuche, diesen Nachteil dadurch auszugleichen, daß man
J5 2-Cyan-l,4-dimethoxy-but-2-en als dienophile Komponente
benutzte (vgl. japanische Patentanmeldung 22 740/1965), brachten keine Abhilfe. Die Ausbeute an
2-Methyl-4,5-bis(methoxy-methyl)-pyridin-3-ol bleibt so gering, daß diese Methode den früheren Verfahren
noch unterlegen ist.
Es wurde nun gefunden, daß man 2-Methyl-pyridin-3-ol-Derivate
der allgemeinen Formel I bzw. II
CH2A
HO
H1C
CH2B
bzw.
55
60 CH2B
CH2A
in der die Reste -CH2A und -CH2B gleich oder verschieden
sind und jeweils einen durch Hydrolyse in eine -CH2OH-GrUpPe überführbaren Rest bedeuten und
gewünschtenfalls Pyridoxin auf vorteilhafte Weise mit guten Ausbeuten erhält, wenn man 4-Methyloxazol mit
einem 1,4-disubstituierten But-2-en-2-yl-sulfon der allgemeinen
Formel H!
ACH1-C=CH-CH2B
SO2R
SO2R
(ΠΙ)
in der R einen Alkyl- oder Cycioalkylrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Chlormethyl oder Trichlormethyi, einen Benzyl-, Phenyl-, Tolyl-, Chlorphenyl-,
Anisyl- oder Nitrophenylrest bedeutet und A und B die obige Bedeutung besitzen, in einem Temperaturbereich
von 50 bis 2000C umsetzt und gewünschtenfalls
die Reste -CH2A und -CH2B nach an sich bekannter.
Methoden in —CH2OH-Gruppen umwandelt
Die Reaktion verläuft nach Art einer Diels-Alder-Reaktion und läßt sich durch folgendes Schema wiedergeben:
H3C
N O
+ RSO2-C=CH-CH2B
CH2A
oder
CH2B
CH2A
-RSO2H
H.,C
Reste R der But-2-en-2-yl-sulfone sind Alkyl- und J<
> Cycloalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl und Cyclohexyl, Trifluormethyl,
Chlormethyl und Trichlormethyi, Benzyl, Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Anisyl und Nitrophenyl. Als Reste CH2A
und CH2B werden Gruppen bevorzugt, die durch Hy- Jr>
drolyse leicht in Hydroxymethylgruppen umgewandelt werden können. Es ist jedoch zu bemerken, daß diese
Gruppen lediglich deshalb bevorzugt werden, weil dadurch die Überführung in das Pyridoxin vereinfacht
wird, und daß die nicht bevorzugten Gruppen als gleichermaßen wirksam bei der Herstellung von 2-Methyl-pyridin-3-ol-Derivaten
erachtet werden. Die Reste CH2A und CH2B sind insbesondere verätherte
oder veresterte Methylolgruppen, worunter die Alkyl-
und Acylderivate und die Halogenide zu verstehen sind. v>
Die Substituenten A und B lassen sich auch durch die Reste -O-R', -0-CO-R", -O-CR"2-OR' und
X ausdrücken, wobei R' einen Kohlenwasserstoffrest mit vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R" ein
Wasserstoffatom oder ebenfalls einen Kohlenwasser-Stoffrest und X ein Halogenatom, insbesondere ein
Brom- oder Chloratom bedeuten. Die Reste -CH2A
und -CH2B können auch miteinander zu einem Heterocyclus
verknüpft sein, in dem A und B gemeinsam ein Sauerstoffatom bedeuten, wie in 2,5-Dihydrofuranen. A
und B können auch unter Bildung eines Dioxepin-Ringes verknüpft sein.
Gewünschtenfalls überführt man die Reste -CH2A
und -CH2B in die Methylolgruppen zweckmäßigerweise
durch Hydrolyse mit wäßriger oder alkoholischer Mineralsäure, wie Salzsäure.
Repräsentative Beispiele für But-2-en-2-yI-sulfone, die nach dem Verfahren dieser Erfindung zur Umsetzung
mit 4-Methyloxazol benutzt werden können, sind:
2-Methylsulfonyl-l,4-dimethoxy-but-2-on,
2-Isopropylsulfonyl-l,4-dimethoxymethoxybut 2-en,
2-Isopropylsulfonyl-l,4-dimethoxymethoxybut 2-en,
2-Trifluormethy!sulfonyl-1,4-dimethoxy-but-2-en,
2- Phenylsulfonyl-1,4-dimethoxy-but-2-en,
2-Äthylsulfonyl-1,4-diacetoxy-but-2-en,
2- Benzylsulfonyl-1,4-diacetoxy-but-2-en,
3-Methylsulfonyl-2,5-dihydrofuran,
3-TrichlormethylsulfonyI-2,5-dihydrofuran.
3-Phenylsulfonyl-2,5-dihydrofuran,
5-Methylsulfonyl-4,7-dihydro-13-dioxepin,
2-n- Butylsulfony I-1,4-dichlor-but-2-en,
2-p-Nitrophenylüulfonyl-l,4-dichIor-but-2-en.
Das Verfahren dieser Erfindung verläuft bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 20O0C, vorzugsweise von
ungefähr 80 bis ungefähr 15O0C. Die Umsetzung kann in
einem die Reaktion nicht störenden Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemiscih durchgeführt werden, wenn auch
das Vorliegen von Lösungsmitteln bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nichl wesentlich
ist.
Die Erfindung kann z. B. ausgeführt werden, indem man ein Gemisch der Reaktionspartner in zur Beendigung
der Reaktion ausreichender Zeit auf die gewünschte Temperatur bringt. Im Bereich von ungefähr
80 bis ungefähr 150° C ist die Umsetzung nach etwa
einer Stunde bis 4 Tage beendet. Zweckmäßigerweise nimmt man einen Überschuß eines der Reaktionspartner,
vorzugsweise des 4-Methyloxazols. Nach Beendigung der Umsetzung wird gegebenenfalls nicht umgesetztes
4-Methyloxa2:ol und But-2-en-2-yl-sulfon und das gegebenenfalls benutzte Lösungsmittel unter vermindertem
Druck abdestilliert oder durch Kristallisation abgetrennt und aus dem Rückstand das Pyridoxin-Derivat
durch Destillation oder Kristallisation als solches oder durch Extraktion mittels einer wäßrigen
Mineralsäure in Form des mineralsauren Salzes erhalten. In manchen Fällen kristallisiert das Pyridoxin-Derivat
während der Umsetzung oder nach beendeter Umsetzung beim Abkühlen des Reaktionsgemisches
aus und kann durch einfache Filtration isoliert werden.
Die so erhaltenen Pyridoxin-Derivate können in an sich bekannter Weise durch eine einfache saure Hydrolyse
in Pyridoxin umgewandelt werden.
Eine andere Verfahrensvariante besteht darin, daß man einen der Reaktionspartner in Abwesenheit oder
in Gegenwart eines Lösungsmittels auf die gewünschte Reaktionstemperatur erwärmt und den anderen Reaktionspartner
zugibt, zufließen läßt, zutropft, gegebenenfalls
in Form einer Lösung.
Die Reaktion läßt sich durch Rühren, Schütteln oder andere mechanische Maßnahmen beschleunigen.
Die bei der Umsetzung von 4-Methyloxazol mit einem But-2-en-2-yl-sulfon durch Eliminierung gebildete
Sulfinsnure RSO2H kann durch einen Überschuß
des eingesetzten But-2-en-2-yI-sulfons in Form einer vicinalen Disulfonverbindrng abgefangen und nach deren
Abtrennung aus dem Vroduktgemisch durch Einwirkung einer Base unter Rückbildung des But-2-en-2-ylsulfons
wieder abgespalten werden. Weiterhin kann die Sulfinsäure in der Reaktionsmischung als Salz gebunden
oder nach Zusatz von Oxidationsmitteln oxidiert werden.
Die für die Umsetzung verwendeten But-2-en-2-ylsu'.fone
sind neue, loch nicht beschriebene Verbindungen. Sie können m ch Verfahren hergestellt werden, die
man allgemein zur Darstellung von Vinylsulfonen benutzt, zum Beispiel durch Addition von Alkylmerkaptanen
oder Thiophenolen an But-2-in-Derivate — in diesem Abschnitt sind unter Derivaten jeweils die entsprechenden
Vorprodukte mit den Resten —CH2A und jo -CH2B zu verstehen — und Oxidation der so erhaltenen
But-2-en-2-yl-suIfide zu But-2-en-2-yl-sulfonen, oder durch Addition von Sulfinsäuren an But-2-in-Derivate,
oder durch Addition von Alkyl- oder Arylschwefelhalogeniden an But-2-en-Derivate und Oxidation der J5
Merkaptoverbindungen zu j?-Halogensulfonen der allgemeinen Formel IV
ACH2-CH
CH-CH2B
(IV)
40
SO2R X
in der X ein Halogenatom bedeutet.
Diese sind auch durch Addition der entsprechenden Alkyl- oder Arylsulfonylhalogenide an But-2-en-Derivate
zugänglich und werden durch Abspaltung von Halogenwasserstoff mittels einer Base in die gewünschten
But-2-en-2-yl-sulfone übergeführt. Als Base eignen sich beispielsweise Pyridin, Trialkylamine wie Triäthyl- w
amin, Kalium-tert.-butylat und Natriumhydrid. Die Halogenwasserstoffabspaltung
kann in einer besonderen Ausführungsform dieser Erfindung auch in der Reaktionsmischung
mit 4-Methyloxazol durcngefiihrt werden, derart, daß das entstehende But-2-en-2-yl-sulfon
ohne isoliert werden zu müssen, mit 4-Methyloxazol unter Bildung eines Pyridoxin-Derivates weiterreagiert.
An dem Verfahren dieser Erfindung ist außerordentlich überraschend, daß die Umsetzung, ohne zusätzliche
Katalyse durch Säuren oder Basen, in einem einzigen t,o
Schritt und in glatter Reaktion bis zur Bildung des Pyridoxin-Derivates führt. Das erweist sich insofern als
großer Vorteil, als sich dadurch die Isomerisierung des primär gebildeten Acyclischen Diels-Alder-Adduktes
(vgl. den zitierten Übersichtsartikel) und die Eliminierung der Sulfinsäure in getrennten Reaktionsschritten
erübrigt. Ein zusätzlicher Vorteil der Umsetzung liegt in der Möglichkeit, 4-Methyloxazol als Reaktionspartner
zu verwenden, da es nach der DE-OS 16 70 165 leicht zugänglich isL
Beispiel 1
a) 3-Methylsulfonyl-2,5-dihydrofuran
a) 3-Methylsulfonyl-2,5-dihydrofuran
Die Lösung von 41,5g Methylschwefelchlorid (nach
der Vorschrift von Mueller, J. Am. ehem. Soc, 90,
S. 2075 [1968J, hergestellt aus Dimethyldisulfid und Sulfurylchlorid)
in 150 ml trockenem Tetrachlorkohlenstoff wird bei —20°C zur Lösung von 35 g 2,5-Dihydrofuran
in 150 ml trockenem Tetrachlorkohlenstoff getropft. Anschließend wird das Lösungsmittel über eine Kolonne
abgezogen und der Rückstand destilliert. Man erhält 64 g S-Methylmerkapto^-chlor-tetrahydrofuran,
Sdp. 52 bis 53° C bei 0,7 Torr.
Zur Lösung des Destillats in 200 ml Eisessig tropft man bei Raumtemperatur unter guter Kühlung 61,5g
50%iges Wasserstoffperoxid. Nach 24 Stunden Stehen bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel im
Vakuum über eine Kolonne abgezogen und der Rückstand destilliert. Man erhält 74 g 3-Methylsulfonyl-4-chlor-tetrahydrofuran,
Sdp. 1200C bei 0,3 Torr.
Die Mischung des Sulfons mit 45 g Triethylamin und 240 ml Benzol wird unter Rühren 1 Stunde auf 300C und
3 Stunden auf 400C erhitzt. Man saugt vom Niederschlag ab, wäscht mit Benzol nach und engt das Filtrat
ein. Die Destillation des Rückstandes liefert 56,5 g S-Methylsulfonyl-ZS-dihydrofuran, Sdp. 100 bis 1010C
bei 0,1 Torr, Schmp. 43 bis 44°C (aus Benzol-Äther).
C, H-Bestimmung:
Gefunden: C 40,6%, H 5,6%;
Berechnet: C 40,5%, H 5,4%.
Berechnet: C 40,5%, H 5,4%.
IR-Spektrum: Absorptionen bei 1632 (C = C), 1300 und 1150cm-' (SO2).
b) 2-Methyl-4,5-epoxydimethyl-pyridin-3-ol
4,45 g 3-Methylsulfonyl-2,5-dihydrofuran und 10 g 4-Methyloxazol werden im Einschlußrohr 8 Stunden auf
1300C erhitzt. Das überschüssige 4-Methyloxazol wird im Vakuum abgezogen und der Rückstand in Methylenchlorid
suspendiert. Der ungelöste Teil wird abgesaugt und mit 5 ml 12%iger wäßriger Salzsäure extrahiert.
Nach dem Einengen des wäßrigen Auszugs im Vakuum verbleiben 2,75 g rohes 2-Methyl-4,5-epoxydimethyl-pyridin-3-ol-hydrochlorid,
das zur Reinigung aus Äthanol umkristallisiert wird, Schmp. 233 bis 237°C (vgl. S. A. H a r r i s und K. Fo I k e r s, J. Am. ehem. Soc, 61,
S. 3307 [1939]: Schmp. 239 bis 240°C; R. A. Firestone, E. E. Harris und W. R e u t e r, Tetrahedron,
23, S. 943 [1967]: Schmp. 231 bis 239°C).
Aus dem in Methylenchlorid unlöslichen Rückstand kann durch Kristallisation aus Äthanol 2-Methyl-4,5-epoxydimethylpyridin-3-ol,
Schmp. 250 bis 252°C, erhalten werden.
C, H, N-Bestimmung:
Gef.: C 63,5%, H 6,1%, N 9,3%;
Ber.: C 63,6%, H 6,0%, N 9,3%.
Ber.: C 63,6%, H 6,0%, N 9,3%.
UV-Spektrum: Maxima in 0,1 n-Sal?säurelösung bei 282 nm (ε = 8400), in 0,1 η-Natronlauge bei 243 nm
(e = 8000) und 292 nm (ε= 7100).
Die Verbindung wird durch Erhitzen mit 84%iger Bromwasserstoffsäure und Hydrolyse des dabei erhaltenen
2-Methyl-4,5-bis-brommethylpyridin-3-ols in Pyridoxin übergeführt.
Beispiel 2
2-Methyl-4,5-epoxydimethyl-pyridin-3-ol
2-Methyl-4,5-epoxydimethyl-pyridin-3-ol
2,2 g 3-Methylsulfonyl-2,5-dihydrofuran und 1,25 g
4-Methyloxazol werden in einer Ampulle 2 Stunden auf >
150°C erhitzt. Das Produktgemisch wird in Methylenchlorid suspendiert, der ungelöste Teil abgesaugt und
mit 6%iger wäßriger Salzsäure extrahiert. Beim Einengen des Extraktes im Vakuum verbleibt rohes 2-Methyl-4,5-epoxydimethyl-pyiidin-3-ol-hydrochlorid,
das zur κι Reinigung aus Äthanol umkristallisiert wird; Schmp. 233
bis 237°C.
Beispiel 3
2-Methy!-4,5-epoxydimethyl-pyridin-3-ol
2-Methy!-4,5-epoxydimethyl-pyridin-3-ol
15
Die Lösung von 6,65 g 3-V.ethylsulfonyl-2,5-dihydrofuran in 30 g 4-Methyloxazol wird 120 Stunden zum
Sieden erhitzt. Beim Abkühlen kristallisieren 3,2 g 2-Methyl-4,5-epoxydimethyl-pyridin-3-ol aus, Schmp. 2(i
244 bis 2470C. Umkristallisation aus Äthanol liefen das
reine Produkt, Schmp. 250 bis 252°C. cis-2-Methylsulfonyl-l,4-dimethoxy-but-2-en,Sdp. 115
bis Π 6°C bei 0,2 Torr.
C, H-Bestimmung:
Gef.: C 43,5%, H 7,3%;
Ben: C 43,3%, H 7,3%.
Ben: C 43,3%, H 7,3%.
IR-Spektrum: Absorptionen bei 1655 (C = C), 1300 und 1145cm1 (SO2).
b) 2-Methy!-4,5-bis-methoxymethyl-pyridin-3-ol
5,85 g cis-2-Methylsulfonyl-l,4-dimethoxy-but-2-en und 10 g 4-Methyloxazol werden im Einschlußrohr 8
Stunden auf 1500C erhitzt. Überschüssiges 4-Methyloxazol
und nicht umgesetztes Sulfon werden durch
nimmt man in Chloroform auf und extrahiert mit 6%iger wässeriger Salzsäure. Beim Einengen des
salzsauren Auszugs bleibt rohes 2-Methyl-4,5-bismethoxymethylpyridin-3-ol-hydrochlorid
zurück, das zur Reinigung aus Isopropanol umkristallisiert wird, Schmp. 145 bis 147° C.
Beispiel 4
a) trans-2-Methylsul onyl-1,4-dimethoxy-but-2-en
a) trans-2-Methylsul onyl-1,4-dimethoxy-but-2-en
Die Darstellung erfolgt analog der im Beispiel 1 beschriebenen Umsetzung, ausgehend von eis-1,4-Dimethoxy-but-2-en.
2-Methylmerkapto-3-chlor-1,4-dimethoxy-butan, Sdp. 58= C bis 0,1 Torr.
2-Methylsulfonyl-3-chlor-1,4-dimethoxy-butan, Sdp. 112CC bei 0,1 Torr.
trans-2-Methylsulfony!-!,4-dimethoxy-but-2-en, Sdp. 930C bei 0,12 Torr, Schmp. 57 bis 58°C (aus Benzol-Cyclohexan).
C, H-Bestimmung:
Gef.: C 43,4%, H 7,3%;
Ber.: C 43,3%, H 7,3%.
Ber.: C 43,3%, H 7,3%.
IR-Spektrum: Absorptionen bei 1665 (C = C), 1290 und i 120 (SO2) und 840 cm - ■ (C = C).
b) 2-Methyl-4,5-bis-methoxymethyl-pyridin-3-ol
5,85 g trans-2-Methylsulfonyl-1,4-dimethoxy-but-2-en und 10 g 4-Methyloxazol werden im Einschlußrohr 8
Stunden auf 1500C erhitzt. Überschüssiges 4-Methyloxazol
und nicht umgesetztes trans-2-MethylsuIfonyI-l,4-dimethoxy-but-2-en
werden durch Destillation im Vakuum abgetrennt. Den Rückstand nimmt man in Chloroform auf und extrahiert mit 6%iger wäßriger
Salzsäure. Beim Einengen des salzsauren Auszugs bleibt rohres 2-Methyl-4.5-bis-methoxymethyl-pyridin-3-o!-
hydrochlorid zurück, das zur Reinigung aus Isopropanol umkristallisiert wird, Schmp. 145 bis 148°C (vgl.
R. A. Firestone,E E. Harris und W. R e u t e r,
Tetrahedron 23, S. 943 [1967]: Schmp. 146,5 bis 149° C).
Beispiel 5
a) cis-2-Methylsulfonyl-l,4-dimethoxy-but-2-en
a) cis-2-Methylsulfonyl-l,4-dimethoxy-but-2-en
Die Darstellung erfolgt analog der im Beispiel 1 beschriebenen Umsetzung, ausgehend von trans-1,4-Dimethoxy-but-2-en.
2-MethyImerkapto-3-chlor-1,4-dimethoxy-butan,
Sdp. 65'C bei 0,1 Torr.
Sdp. 65'C bei 0,1 Torr.
2-Methylsulfonyl-3-chlor-l,4-dimethoxy-butan,
Schmp. 86° C (aus Benzol-Äther).
Schmp. 86° C (aus Benzol-Äther).
B e i s ρ i e I 6
a) 5-MethyIsulfonyl-4,7-dihydro-1,3-dioxepin
Die Darstellung erfolgt analog der im Beispiel 1 beschriebenen
Umsetzung, ausgehend von 4,7-Dihydroj(i 1,3-dioxepin.
S-Methylmerkapto-ö-chlor-1,3-dioxepin, Sdp. 68 bis
71°C bei 0,15 Torr.
S-Methylsulfonyl^J-dihydro-i^-dioxepin, Schmp. 76
bis 78° C (aus Benzol-Äther).
J> C, H-Bestimmung:
Gef.: C 40,6%, H 5,7%;
Ber.: C 40,4%, H 5,7%.
Ber.: C 40,4%, H 5,7%.
IR-Spektrum: Absorptionen bei 1650 (C = C), 1290 4(i und 1135 cm-' (SO2).
b) 2-Methyl-4,5-(methylen-bis-dioxymethy!)-pyridin-3-ol
|1,5-Dihydro-8-methyl-(1,3)-dioxepino-[5,6,c]pyridin-9-ol}
Die Darstellung erfolgt analog der im Beispiel 4 beschriebenen Umsetzung, ausgehend von 5,35 g 5-Methylsulfonyl-4,7-dihydro-1,3-dioxepin.
Man erhält durch Sublimation des Rohproduktes und nach anschließender Umkristailisation aus Äthanol-Äther 2-MethyI-4,5-(methylen-bis-dioxyrnethyl)-pyridin-3-oI-hydrochlorid
vom Schmp. 205 bis 208°C (vgl. R. A. Firestone,
E. E. Harris und W. Reuter, Tetrahedron, 23,
S. 943 [1967]: Schmp. 208 bis 208,50C).
Beispiel 7 a) 3-Phenyisulfonyl-2,5-dihydrofuran
Die Lösung von 29 g Phenylschwefelchlorid (nach der Vorschrift von A I m a s i und H a η t ζ, Chem. Ben, 94,
S. 728 [1961], hergestellt aus Chlor und Thiophenol) in 100 ml trockenem Tetrachlorkohlenstoff wird bei
+250C zur Lösung von 14 g 2,5-Dihydrofuran in 100 ml
trockenem Tetrachlorkohlenstoff getropft Man rührt noch '/2 Stunde, zieht das Lösungsmittel über eine Kolonne
ab und destilliert den Rückstand. Man erhält 39 g
909 516/124
S-Phenylmerkapto^-chlor-tetra-hydrofuran, Sdp. 125
bis 13O0C bei 0,15 Torr.
Zur Lösung des Destillats in 90 ml Eisessig und 90 ml Acetanhydrid tropft man bei 50 bis 60°C unter guter
Kühlung 26 g 50%iges Wasserstoffperoxid. Nach '/2Stündigem Rühren bei 50°C wird das Lösungsmittel
im Vakuum über eine Kolonne abgezogen und der Rückstand in 120 ml Benzol aufgenommen. Man gibt
bei Raumtemperatur tropfenweise 20 g Triethylamin zu, rührt 5 Stunden bei der gleichen Temperatur und
wäscht dann mit Wasser. Nach dem Trocknen und Abziehen des Lösungsmittels hinterbleiben 36 g 3-Phenylsulfonyl-2,5-dihydrofuran,
Schmp. 67 bis 68°C (nach Umkristallisation aus Benzol-Cyclohexan, Schmp.
69° C).
b) 2-Methyl-4,5-epoxydimethyl-pyridin-3-ol
2,1 g 3-Phenylsulfonyl-2,5-dihydrofuran und 5 g 4-Methyloxazol werden in einer Ampulle 3 Stunden auf
140°C erhitzt. Das überschüssige 4-Methyloxazol wird
im Vakuum abgezogen und der Rückstand in Methylenchlorid suspendiert. Durch Absaugen des ungelösten
Anteils erhält man 0,6 g 2-Methyl-4,5-epoxydimethylpyridin-3-ol,
Schmp. 241 bis 243°C. Zur weiteren Reinigung wird aus Äthanol umkristallisiert, Schmp. 250 bis
2520C.
2-Methyl-4,5-epoxydimethyl-pyridin-3-ol
C, H-Bestimmung:
Gef.: C 57,4%, H 5,0%;
Ber.: C 57,2%, H 4,8%.
Ber.: C 57,2%, H 4,8%.
IR-Spektrum: Absorptionen bei 1610 (C =
und 1145cm-1 (SO2).
und 1145cm-1 (SO2).
2,1 g 3-Phenylsulfonyl-2,5-dihydrofuran, 0,85 g 4-Meihyioxazol
und 3 ml Benzol werden in einer Ampuiie 4 Stunden auf 140°C erhitzt. Beim Absaugen der in der
heißen Benzollösung ungelösten Suspension wird 2-Methyl-4,5-epoxydimethyl-pyridin-3-ol
erhalten, welches C), 1295 20 zur weiteren Reinigung aus Äthanol umkristallisiert
wird, Schmp. 250 bis 252°C.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-pyridin-3-ol-Derivaten
der allgemeinen Formel I bzw. II
der allgemeinen Formel IV
ACH2-CH CH — CH2B
SO,R X
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2143989A DE2143989C3 (de) | 1971-09-02 | 1971-09-02 | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-pyridin-3-ol-Derivaten |
US283170A US3876649A (en) | 1971-09-02 | 1972-08-23 | Production of 2-methylpyridin-3-ol derivatives |
CA150,309A CA996118A (en) | 1971-09-02 | 1972-08-24 | Production of pyridoxine derivatives |
FR7230783A FR2150980B1 (de) | 1971-09-02 | 1972-08-30 | |
JP47086777A JPS5744670B2 (de) | 1971-09-02 | 1972-08-31 | |
CH1288072A CH587825A5 (de) | 1971-09-02 | 1972-08-31 | |
GB4063572A GB1392558A (en) | 1971-09-02 | 1972-09-01 | Production of 2-methylpyridin-3-ol derivatives |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2143989A DE2143989C3 (de) | 1971-09-02 | 1971-09-02 | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-pyridin-3-ol-Derivaten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2143989A1 DE2143989A1 (de) | 1973-03-15 |
DE2143989B2 true DE2143989B2 (de) | 1979-04-19 |
DE2143989C3 DE2143989C3 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=5818484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2143989A Expired DE2143989C3 (de) | 1971-09-02 | 1971-09-02 | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-pyridin-3-ol-Derivaten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3876649A (de) |
JP (1) | JPS5744670B2 (de) |
CA (1) | CA996118A (de) |
CH (1) | CH587825A5 (de) |
DE (1) | DE2143989C3 (de) |
FR (1) | FR2150980B1 (de) |
GB (1) | GB1392558A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2451725C2 (de) * | 1974-10-31 | 1983-05-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von 4- Methyloxazol |
JPS5972195A (ja) * | 1982-10-16 | 1984-04-24 | 横田機械株式会社 | 噴流式自動半田付け方法及び装置 |
DE4402237C1 (de) * | 1994-01-26 | 1995-03-09 | Braun Ag | Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Scherkopfs eines Trockenrasierapparats |
DE4402236C2 (de) * | 1994-01-26 | 1996-09-26 | Braun Ag | Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates |
DE4402238C2 (de) * | 1994-01-26 | 1996-09-26 | Braun Ag | Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3227724A (en) * | 1962-01-16 | 1966-01-04 | Merck & Co Inc | Process for preparing 2-methyl-3-hydroxypyridines |
US3381014A (en) * | 1965-12-30 | 1968-04-30 | Merck & Co Inc | Process for producing pyridoxine and novel intermediates thereof |
US3525749A (en) * | 1969-03-19 | 1970-08-25 | Merck & Co Inc | Certain 1,3-dioxepino-(5,6-c)-pyridines |
-
1971
- 1971-09-02 DE DE2143989A patent/DE2143989C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-08-23 US US283170A patent/US3876649A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-24 CA CA150,309A patent/CA996118A/en not_active Expired
- 1972-08-30 FR FR7230783A patent/FR2150980B1/fr not_active Expired
- 1972-08-31 CH CH1288072A patent/CH587825A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-31 JP JP47086777A patent/JPS5744670B2/ja not_active Expired
- 1972-09-01 GB GB4063572A patent/GB1392558A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA996118A (en) | 1976-08-31 |
JPS5744670B2 (de) | 1982-09-22 |
FR2150980A1 (de) | 1973-04-13 |
DE2143989A1 (de) | 1973-03-15 |
FR2150980B1 (de) | 1977-12-23 |
GB1392558A (en) | 1975-04-30 |
JPS4834177A (de) | 1973-05-16 |
CH587825A5 (de) | 1977-05-13 |
US3876649A (en) | 1975-04-08 |
DE2143989C3 (de) | 1979-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2604119A1 (de) | Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2429562A1 (de) | Benzoxazolinon-derivate | |
DE2308305A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3-(5-methyl-3-isoxazolylcarbamoyl)2-methyl-2h-1,2-benzothiazin-1,1-dioxid | |
DE3730748A1 (de) | Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2143989B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-pyridin-3-ol-Derivaten | |
CH627475A5 (en) | Process for preparing cephem compounds as intermediates for the synthesis of cephalosporins | |
EP0074121B1 (de) | 2,3,4,5-Tetrahydro-1-benzoxepin-3,5-dion-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2942140A1 (de) | Verfahren zur herstellung substituierter pyrroldiester | |
DE69013726T2 (de) | Verbessertes Verfahren für die Herstellung von o-Carboxypyridyl- und o-Carboxychinolylimidazolinonen. | |
DE3207470A1 (de) | Verfahren zum isolieren organischer verbindungen und lithiumsalzkomplexe zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69804853T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mequitazin und zwischenprodukt der synthese | |
DE2855279C2 (de) | Cheliertes 1,8-Naphthyridinderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung von 1,8-Naphthyridinderivaten | |
DE2219601A1 (de) | beta-Lactame und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2359955A1 (de) | Neue sulfide | |
DE2053715A1 (de) | Herstellung von 2-alk>lsubstituier ten Thiazolen und Selenazolen | |
DE2652685A1 (de) | Verfahren zur oxidation von chinaalkaloiden | |
DE1668387C3 (de) | S-Methylsulfonyl-S-hydroxy-S-(3-dimethyl-aminopropyl)-5H-dibenzo eckige Klammer auf a, d eckige Klammer zu -cycloheptene und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH500963A (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol | |
EP0122388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vicinalen Polycarbonylverbindungen | |
DE2450661A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 6-/d (-)-alpha-aminophenylacetamido/-penicillansaeure | |
DE2923697A1 (de) | Neue 1-pyrrol- und pyrrolidin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2244727C3 (de) | ||
AT360528B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen bicyc- lischen thia-diaza-verbindungen und von deren salzen und optisch aktiven isomeren | |
AT350517B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen alkylthio- cyclopentanderivaten | |
DE2458350A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-pyridylthioessigsaeureverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |