DE2143780A1 - Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen - Google Patents
Werkzeugwechseleinrichtung für WerkzeugmaschinenInfo
- Publication number
- DE2143780A1 DE2143780A1 DE19712143780 DE2143780A DE2143780A1 DE 2143780 A1 DE2143780 A1 DE 2143780A1 DE 19712143780 DE19712143780 DE 19712143780 DE 2143780 A DE2143780 A DE 2143780A DE 2143780 A1 DE2143780 A1 DE 2143780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gripper
- tool
- spindle
- collar
- displaceable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
- B23Q3/15713—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
- B23Q3/1572—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
- B23Q3/15726—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
- B23Q3/1574—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S279/00—Chucks or sockets
- Y10S279/90—Adapted for automatic tool changer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S29/00—Metal working
- Y10S29/094—Debris remover, catcher, or deflector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S29/00—Metal working
- Y10S29/104—Tool or work attached
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/30448—Milling with detachable or auxiliary cutter support to convert cutting action
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/17—Tool changing including machine tool or component
- Y10T483/1733—Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
- Y10T483/1736—Tool having specific mounting or work treating feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/17—Tool changing including machine tool or component
- Y10T483/1733—Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
- Y10T483/1748—Tool changer between spindle and matrix
- Y10T483/1752—Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
- Y10T483/1779—Linearly movable tool holder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/17—Tool changing including machine tool or component
- Y10T483/1733—Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
- Y10T483/1748—Tool changer between spindle and matrix
- Y10T483/1783—Tool changer between spindle and matrix including linearly translatable tool changer [e.g., shuttle, ram, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
Description
2H3780
ATELIERS G.S.P. (GuiHemin, Sergot, Pegard)
Courbevole / Prankreich
Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugwechseleinrichtung zum automatischen Wechsel von
Werkzeugen bei Werkzeugmaschinen mit einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Spindel.
Es sind bereits bestimmte Werkzeugwechseleinrichtungen bekannt, welche ein drehbares Magazin aufweisen, dessen
Achse relativ weit von der Werkzeugmaschine entfernt ist.
209812/1035
Demzufolge ist ein relativ komplexer Transfermechanismus notwendig,
um das Werkzeug zwischen dem Magazin und dem Werkzeughalter hin und her zu transportieren. Ein derartiger Transfermechanismus
ist demzufolge kompliziert und teuer. Zusätzlich ist die beim Wechseln des Werkzeugs sich ergebende Stillstandszeit
relativ lang, was zu einer Verlängerung der totalen Bearbeitungszeit führt.
Es sind ferner Werkzeugwechseleinrichtungen bekannt, bei welchen das Magazin in der Nähe des Werkzeughalters angeordnet
sind. Bei derartigen Einrichtungen befindet sich das Magazin auf dem Spindelträger, so daß es sich zusammen mit
letzterem verschiebt. Da somit die Transportwege verkürzt sind, ergibt sich eine Vereinfachung des Werkzeugtransfers.
Die in dem Magazin gelagerten Werkzeuge stören jedoch wegen ihrer relativ großen Länge die Annäherung des Werkzeughalters
an das zu bearbeitende Werkstück. Im übrigen ist die Anzahl der in dem Magazin eingesetzten Werkzeuge begrenzt, weil der
Spindelhalter aus verschiedenen Gründen - insbesondere im Hinblick auf die Genauigkeit der Bearbeitung - nur ein bestimmtes
Gewicht tragen kann.
Im Hinblick auf diesen Stand der Technik ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, eine automatische Werkzeugwechseleinrichtung
für Werkzeugmaschinen zu schaffen, welche diese oben genannten Nachteile nicht aufweist und welche mit Hilfe
eines relativ einfachen Transfermechanismus selbst relativ große Werkzeuge auswechseln kann.
Erfindungsgemäß wird dies daduroh erreicht, daß die einzelnen Werkzeuge zwischen ihrem Bearbeitungsbereich und
ihrem Befestigungsbereüi einen auf der Seite abgeschnittenen
2 0 9812/1035 ->
2U3780
Kragen aufweisen, ferner daß der Transfermechanismus zwischen der Spindel und dem Magazin einen Greifer aufweist, deren
Greifarme wenigstens so breit wie die Kragen der Werkzeuge sind, wobei der Greifer bei eingespanntem Werkzeug in der
Spindel den Kragen des Werkzeugs in der Warteposition umschließt, und daß jedes Werkzeug mit einer der Form des Kragens
angepaßten Hauptplatte versehen ist, welche einen Spalt ergeben, während die Spindel mit zwei Sekundärplatten versehen
ist, welche bei eingespanntem Werkzeug in der Spindel in derselben Ebene wie die Hauptplatte liegen und eine
Schutzeinrichtung ergeben, die das Eindringen von Spänen zwischen den Kragen und den Greifarmen des Greifers verhindert,
Bei einer derartigen Werkzeugwechseleinrichtung ist das Magazin nicht auf dem Spindelträger gelagert, so daß die Arbeitsweise
der Werkzeugmaschine nicht gestört wird, während die Präzision der Werkzeugmaschine gewahrt wird. Im übrigen
ist die Kapazität der gespeicherten Werkzeuge nicht begrenzt und die Annäherung des Werkzeugs an das Werkstück nicht gestört.
Da die in der entlang der vertikalen Drehachse des Magazins angeordneten Werkzeuge während des Drehens des Magazins
an Ort und Stelle verbleiben, ergibt sich ferner eine sehr genaue Fixierung der einzelnen Werkstücke.
Der Transfermechanismus zusammen mit dem Steuermechanismus ist im übrigen sehr stark vereinfacht. Die Vereinfachung
des Transfermechanismus ergibt sich vor allem dadurch, daß einzig und allein eine Translationsbewegung notwendig ist.
Die Verschiebungsgeschwindigkeiten können somit relativ hoch sein, so daß sehr stark reduzierte Stillstandszeiten ergeben.
Die Steuereinrichtungen sind ebenfalls sehr stark vereinfacht, so daß sich eine relativ einfache Programmierung ergibt.
Schließlich ist die Zuverlässigkeit des Transfermechanismus sehr hoch, so daß sich eine sichere Funktionsweise ergibt.
209812/1035 _4_
Eine Vereinfachung des Transfermechanismus ergibt sich ferner aufgrund der Wahl der Warteposition des Greifers
und der Konzeption des dazugehörigen Betätigungsmechanismus, welcher ein. Verschwenken des Werkzeugs von der
Horizontalen in die Vertikale und umgekehrt ermöglicht. In der Warteposition ist der Greifer im Bereich des
arbeitenden Werkzeugs offen, wodurch sich ein Zeitgewinn für die Durchführung des Werkzeugwechsels und damit eine
Verminderung der Stillstandszeit ergibt. Bezüglich des Betätigungsmechanismus ermöglicht die Wahl einer die
Translationsbewegung in eine Schwenkbewegung umwandelnde Nut die Verwendung eines nur translatorische Bewegungen
ausführenden Mechanismus, wobei die Transfergeschwindigkeit zur Durchführung der Schwenkbewegung nicht vermindert
wird. Dabei wird zusätzlich ein Programmierungsschritt unterdrückt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ergibt sich fernerhin eine sehr hohe Speicherkapazität für ein Magazin vorgegebener
Größe. Dies wird durch besondere Ausbildung der Werkzeuge erreicht, welche von einem Greifer ergriffen werden.
Auf Grund dieser Ausbildung kann die Größe der einzelnen Abteile des Magazins in sehr starkem Maße verringert werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können ferner zwischen den Werkzeugschäften und dem Greifer keine Späne eindringen.
Derartige Späne würden nämlich eine Beschädigung der Wechseleinrichtung hervorrufen, was zu längeren Stillstandszeiten
für die Reparatur der Maschine führen würde.
Im Rahmen der Erfindung weist jedes Werkzeug zwischen seinem Bearbeitungsbereich und seinem Einspannbereich innerhalb
d&e Werkzeughalters einen in gewissen Bereichen abgeschnittenen
Kragen auf, so daß das zur Speicherung gelangende Werkzeug eine reduzierte Breite aufweist. Der den
Transfer des Werkzeugs von dem Werkzeughalter bis ins
209812/1035
- 5 -■
2U3780
Magazin bewirkende Mechanismus weist einen Greifer auf,
dessen Greifarme wenigstens gleich breit sind wie die Werkzeugschäfte. In der Warteposition ist der Greifer
offen und so angeordnet, daß die Greiferarme von beiden Seiten das in dem Werkzeughalter eingespannte Werkzeug
umschließen. Jeder Kragen eines Werkzeugs ist mit einer vorderen und einer hinteren Fläche versehen,, von welcher
die eine mit einer v-förmigen Ringnut versehen ist, in welche der vordere Greiffinger des Greifers hineingreift.
Der Werkzeughalter weist zwei Sekundär platten auf, welche bei eingespanntem Werkzeug in derselben Ebene wie eine
Hauptplatte liegen, wodurch sich ein kreisförmiger Halter ergibt, welcher das Eindringen von Spänen zwischen dem
V/erkzeugschaft und den Greiffingern des Greifers verhindert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht der Wechselmechanismus bei einem Magazin mit vertikaler
Achse aus wenigstens einem verschiebbaren Element, welches parallel entlang dem Spindelhalter verschiebbar
ist und welches mit eine translatorische Bewegungen hervorrufenden
Organen verbunden ist. Der Greifer ist in bezug auf ein um eine orthogonale Achse zur Translationsbewegung verschiebbaren Element verschwenkbar und mit
einem Schwenkmechanismus verbunden, welcher sich auf dem Spindelträger abstützt.
Vorzugsweise besteht der Schwenkmechanismus aus wenigstens einem geführten Element und wenigstens einem führenden
Element, wobei das eine Element von einem verschiebbaren Element und das andere von dem Träger geführt ist.
Das Führungselement weist in der Nähe des Werkzeughalters eine Kurve auf, um die Schwenkbewegung des Greifers aus
einer Translationsbewegung des verschiebbaren Elements abzuleiten, während im Bereich des Magazins ein gerader
Führungsbereich vorgesehen ist, um mit Hilfe der Trans-
209812/1035 - 6 -
lationsbewegung das von dem Greifer erfaßte Werkzeug in
vertikaler Richtung zu führen. Der oben erwähnte Träger ist vorzugsweise ein zweites verschiebbares Element,
welches parallel zum ersten entlang einer Führung verschiebbar ist, das an dem Spindelgehäuse befestigt ist.Das zweite
Element ist mit einem zweiten eine translatorische Bewegung hervorrufenden Organ verbunden.
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels
näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen:
Pig. I eine seitliche Ansicht einer Werkzeugmaschine,
welche mit einer Werkzeugwechseleinrichtung gemäß der Erfindung versehen ist,
Pig. 2 eine Drausicht auf die in Fig. 1 dargestellte Werkzeugmaschine,
Fig. 3 eine seitlich vergrößerte Ansicht - teilweise im
Schnitt - eines Teils der in Fig. 1 dargestellten Werkzeugmaschine,
Fig. k eine weiterhin noch vergrößerte Schnittansicht
eines Teils des in Fig. J5 dargestellten Mechanismus,
Fig. 5 und 6 Schnittansichten entlang der Linien 5-5
und 6-6 von Fig. 4,
Fig. 7 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht zur Darstellung der Schutzeinrichtung für den Werkzeugschaft und
den Greifer,
Fig. 8 bis IO Schnittansichten entlang den Linien 8-8,
9-9 und lo-lo von Fig. 7·
209812/1035 - 7 -
-?- 2U378Q
Die in Form eines Beispiels in den Pig. 1 bis J5 dargestellte
Werkzeugmaschine dient zum Fräsen, Bohren, Schlichten und Gewindeschneiden an Werkstücken. Diese Werkzeugmaschine
weist ein Maschinenbett 1 auf, welches mit einem Tisch 2 versehen ist, auf welchem mit Hilfe von zwei sich kreuzenden
Schlitten 2 und 4 ein Spanntisch 5 befestigt ist, auf welchem das zu bearbeitende Werkstück gespannt wird.
Das Maschinenbett 1 ist mit einer hinter dem Tisch angeordneten Getriebeeinheit 6 versehen, welche einen vertikalen
Schlitten 7 aufweist, auf welchem der Spindelträger geführt ist. Innerhalb des Spindelträgers 8 ist eine
Spindel 9 drehbar gelagert, deren Achse sich in horizontaler
Richtung erstreckt, bzw. allgemeiner ausgedrückt parallel zu einer Ebene des Spanntisches 5 verläuft, weil
der Spanntisch 5 auch geneigt sein könnte. Die Spindel 9 ist normalerweise mit einem Werkzeug 11, - beispielsweise
einer Frässcheibe, einem Bohrer, einer Reibahle oder einem Gewindebohrer - versehen.
Die Werkzeugwechseleinrichtung gemäß der Erfindung dient dazu, in der in Fig. 1 dargestellten mittleren Position
der Spindel 9 entlang des Schlittens 7 das in der Spindel 9 eingespannte Werkzeug 11 zu entfernen und in ein Magazin
einzulegen, worauf anschließend von demselben ein anderes Werkzeug entnommen und an der Spindel 9 befestigt wird.
Diese Werkzeugwechseleinrichtung besteht somit aus einem Magazin 12, welches gemäß dem in Fig. 1 bis J>
dargestellten Ausführungsbeispiel eine mit Ausnehmungen versehene Scheibe I^ aufweist, die um eine vertikale Achse 14 drehbar
ist. Diese Scheibe IJ ist an einem Zylinder 15 befestigt,
welcher am oberen Ende einer einstückig mit dem Maschinenbett 1 ausgebildeten, in bezug auf die Getriebeeinheit
6 gegenüberliegend zu dem Tisch 2 angeordneten Säule 16 gelagert ist. Der innere Kern 17 dieses Zylinders
- 8 -209812/1035
2U3780
ist mit einem auf Zapfen 18 aufgesetzten Kugellager versehen, wobei dieser Zapfen 18 entlang der vertikalen
Achse 14 der Säule 16 angeordnet ist. Pernerhin weist dieser Kern 17 ein Zahnrad 19 auf, welches mit einem
Antriebsritzel 20 kämmt.
Unabhängig davon wie der Antrieb der Scheibe 13 erfolgt,
erscheint es notwendig, daß dieselbe und das Werkzeug folgende Eigenschaften aufweisen:
a) Jedes Werkzeug 11 weist gemäß Fig. 7 eine ringförmige Anlagefläche auf, welche zwischen dem Bearbeitungsteil
22-in Form eines Fräskopfes, eines Bohrers, einer Reibahle oder einem Gewindeschneidkopf und seinem
Befestigungsbereich 23 innerhalb der Spindel 9 vorhanden
ist.
b) Die Scheibe 13 weist gemäß Fig. 2 entlang ihres Umfanges
Ausnehmungen 24 auf, deren Durchmesser im wesentlichen dem Befestigungsbereich 23 des Werkzeugs 11 entsprechen.
Diese Ausnehmungen 24 ergeben somit eine Halterung für die Werkzeuge 11, welche mit ihren Befestigungsbereichen
23 in vertikaler Richtung innerhalb der Ausnehmungen 24 zu liegen kommen, wobei die Auflageflächen
21 dieser Werkzeuge 11 auf dem Rand dieser Ausnehmungen 24 aufliegen.
c) Die in Fig. 2 dargestellte Ausnehmung 24s, welche wahlweise für die Aufnahme eines aus der Spindel 9 entnommenen Werkzeuges 11 dient oder ein Werkzeug für die Einlage
in der Spindel 9 abgibt, muß in eine Ebene gebracht werden, welche durch die Achsen 10 und 14 festgelegt
ist. Zu diesem Zweck wird die Scheibe 13 in
- 9 209812/1035
_9_ 2K378Q
Drehung versetzt, was mit Hilfe einer Steuerung erfolgt, welche eine bestimmte Ausnehmung anwählt und die Scheibe
13 bis zu der betreffenden Position rotiert.
Die Konstruktion des Magazins 12 kann beliebig gewählt sein, solange gewährleistet ist, daß die angewählte Ausnehmung
24s in die gewünschte Position gelangt, in welcher eine
Abgabe bzw. eine Aufnahme des Werkzeugs 11 möglich ist. Das Werkzeug 11 wird dabei so gehalten, daß seine Längsachse
im wesentlichen senkrecht zu der Spindel 9 liegt. Das Magazin 12 kann somit wahlweise ein Ketten-, Schieberoder
Trommelmagazin sein, wobei die gespeicherten Werkzeuge entlang eines offenen oder geschlossenen Kreises, entlang
einer Kurve oder geradlinig oder in mehreren Stufen bewegt werden. Das Vorsehen einer rotierbaren Scheibe I3 erscheint
jedoch vorteilhaft, weil ein derartiges Magazin 12 sehr einfach und billig herstellbar ist.
Die Werkzeugwechseleinrichtung gemäß der Erfindung besteht - abgesehen von dem Magazin 12 - aus einem Transfermechanismus
25, der gemäß Fig. 1 und j3 auf dem Spindelträger 8 befestigt
ist, um dessen Bewegung zu folgen. Dieser Transfermechanismus besteht aus einem Greifer 26 und dem dazu
benötigten die Transferbewegung durchführenden Betätigungselement 27· Der Greifer 26 arbeitet zusammen mit einem
Kragen 28, welcher auf geeignete Weise an dem Befestigungsbereich 23 jedes Werkzeugs 11 vorgesehen ist. Gemäß den in
dem Pig. 3 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht
der Greifer 26 aus einem von dem Betätigungselement 27 getragenen unbeweglichen Greifarm 29 und einem in bezug
auf den unbeweglichen Greifarm 29 verschiebbaren beweglichen Greifarm 30. Letzterer ist auf der Seite des Bearbeitungsbereiches 22 des Werkzeugs 11 angeordnet und mit einem
eine vorzugsweise flache Greiffläche aufweisenden Ansatz
- 10 -
209812/1035
2U3780
versehen, welcher gegen die vordere Fläche 32 des in Fig. h
dargestellten Kragens 28 drückt. Der bewegliche Greif arm .30 ist hingegen mit einem Ansatz .33 versehen, v/elcher einen in
etwa V-förmigen Vorsprung aufweist, der gemäß Fig. 10 konzentrisch zu der Achse des Werkzeugs 11 gekrümmt ist. Dieser
Vorsprung .3^· dient dazu, in eine bogenförmige Rinne 33 einzugreifen,
vrelche gemäß Fig. 4, 7 und 8 in der rückwärtigen
Fläche des Kragens 28 angeordnet ist.
Zur Vereinfachung der Steuereinheit ist; die Arbeitsweise
des Greifers 2.6 besonders gewählt. Während zwei aufeinanderfolgendem
Wechseln des Werkzeugs 11 nimmt der Greifer 26 die in Fig. 3 dargestellte offene Position ein, bei welcher
die Ansätze 32 und 31 der Greifarme 2^3 30 von beiden Seiten
den Kragen 28 des in der Spindel 9 befestigten Werkzeuges umschließen. Dabei ist jedoch ein gewisser Abstand zwischen
diesen Ansätzen 31, 32 und dem Kragen 28 vorgesehen, so daß
der Greifer 26 nicht das Werkzeug 11 festhält. Es erweist sich im übrigen vorteilhaft, den Greifer 26 mit dem dazugehörigen
Betätigungselement 27 auf dem Spindelträger 8 oberhalb der Spindel 9 anzuordnen, damit die Annäherung an das zu bearbeitende
Werkstück nicht beeinträchtigt wird.
Da die in Fig. 3 dargestellte Warteposition aufrechterhalten
wird, wird die durch das Betätigungselement 27 hervorgerufene Bewegung des Greifers zum Transport des Werkzeugs von
der Spindel 9 in Richtung der Ausnehmung 24s des Magazins und
zurück vereinfacht. Es genügt nämlich zuerst den Greifer 26 um eine zur Ebene 10, 14 senkrechte Achse nach vorne und oben
zu schwenken, um das Werkzeug 11 aus der Spindel 11 zu ziehen und in eine vertikale Position zu bringen, worauf dann im Rahmen
eines zweiten Arbeitsschrittes der Greifer 9 parallel zur
209812/1035 -11-
2H3780
Achse der Spindel nach rückwärts geführt wird, um das Werkzeug 11 zurück in die Ausnehmung 24-s des Magazins 12 zu
rühren. Die Bewegungen zum Einsetzen eines neuen Werkzeuges 11 müssen dann in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt v/erden.
Es erscheint somit einleuchtend, daß die Scheibe 1.15 voc Magazins 12 oberhalb des Spindelträgers 8 in die in Fic·
1 dargestellte mittlere Position gebracht werden muß und daß nein vertikaler Abstand in bezug auf das Betätigungselement
27 derselbe ist wie die Auflagefläche 21 eines Werkzeuges 11, welches in vertikaler Position von dem Greifer 26 gehalten
ist. Es erscheint ferner einleuchtend, daß anstelle einer vertikalen Verschiebung des Spindelträgers 8 in bezug auf ein
höhenmäßig konstant gehaltenes Magazin 12 das Magazin 12 ebenfalls in vertikaler Richtung in Abhängigkeit eines Steuerbefehls
der Steuereinheit verschiebbar gehalten werden kann, so daß das Magazin 12 am Ende des Bearbeitungsvorganges dieselbe
Höhe wie die Spindel 9 aufweist.
Die folgendeBeSchreibung bezieht sich auf die Fig. 3
bis 6, in welchen eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Greifers 26 und des Betätigungselements 27 dargestellt
ist. Diese Ausführungsform ermöglicht die Erzielung
einer Schwenkbewegung und Translationsbewegung des Werkzeugs 11, indem die Schwenkbewegung aus einer Translationsbewegung
abgeleitet wird, um das Entfernen des Werkzeugs aus der Spindel zu erleichtern. Das Betätigungselement 27 besteht aus
zwei Schlitten 36, 37* welche in Serie und parallel zur Achse
10 der Spindel 9 angeordnet sind. Der untere Schlitten 36 wird
gemäß Fig. 4 und 6 entlang einer Führung 38 des Spindelträgers
8 geführt. Dieser untere Schlitten 8 trägt den Zylinder 39
-12-209812/1035
2U3780
eines Schuborgans 4o, dessen Kolbenstange 4l gemäß Fig. j)
und 4 mit einem vorderen Ansatz 42 des Spindelträgers 8 verbunden ist. Der Kolben 43 dieses Schuborgans 4o trennt den
Zylinder gemäß Pig. 3 in zwei Kammern 44 und 45· Der obere
Schlitten 37 wird gemäß Fig. 6 entlang einer Führung 46 des unteren Schlittens 36 geführt, wobei jedoch zu erwähnen sei,
daß diese Führung ebenfalls auf dem Spindelträger 8 vorgesehen sein könnte. Dieser obere Schlitten 3f ist mit einem Schuborgan
49 verbunden, das gemäß Fig. 6 an dem unteren Schlitten
angreift. Gemäß Fig. 3 und 4 ist ferner der untere Schlitten 36 mit einem Zylinder 48 des Schuborgans 47 verbunden, dessen
Kolbenstange 49 mit einem hinteren Ansatz 50 des oberen Schlittens
37 verbunden ist. Der Kolben 51 des Schuborgans 47
trennt den Zylinder 48 in zwei Kammern 52 und 53·
Die Kammern 44 und 45 des Schuborgans 4o sowie die
Kammern 52, 53 des Schuborgans 47 können wahlweise mit dem
Verteiler eines nicht dargesteilteniiydraulischen Kreises verbunden
werden, welcher zusätzlich einen Rücklaufkreis aufweist. Der Verteiler wird dabei von der bereits erwähnten Steuereinheit
gesteuert.
Wie sich anhand der Fig. 4 bis 6 ergibt, ist der unbewegliche Greifarm 29 des Greifers 26 mit seitlichen Ansätzen
54 versehen,welche zwischen Backen 55 -und dem Schuborgan 47
angeordnet sind. Diese Backen 55 tragen Achsen 56, um welche
die Ansätze 54 und demzufolge der Greifer 26 schwenkbar sind. Wie sich ferner anhand der Fig. 4 bis 6 ergibt, ist der unbewegliche
Greifarm 29 des Greifers 26 mit zwei Ansätzen 57 versehen, welche zwischen den seitlichen Wandungen des unteren
Schlittens 36 und des Schuborgans 4o angeordnet sind.
Diese Ansätze 57 sind mit einer Rolle 58 versehen, welche in einer'Führungsnut 59 zum Abrollen gelangen, wobei diese Füh-
2 09812/1035 ~13~
2U3780
rungsnut 59 innerhalb der Wandung des unteren Schlittens angeordnet ist. Diese besondere Ausbildung des Greifers 26
mit seiner Betätigung des unbeweglichen GieLfarmes 29 um die
Achse 56 des oberen Schlittens 37 und die Führung der Rollen
In den Rinnen 59 des unteren Schlittens 36 dient dazu, den
Greifer 26 zu verschwenken, sobald der obere Schlitten 37 von dem Schuborgan·47 in bezug auf den unteren Schlitten 36 eine
Translationsbewegung erhält, während das von dem Greifer gehaltene Werkzeug 11 in seiner vertikalen Position gehalten
wird, solange die Translationsbewegung ausgeführt wird.
Die Achsen 56 liegen unterhalb der Rollen 58, solange
sich der Greifer 26 in der in Fig. 3 dargestellten Warte position bzw. der in Fig. 4.dargestellten Entnahmeposition
befindet, in welchen Positionen das Werkzeug 11 horizontal gehalten wird. Die Führungsnut 59 weist in ihrem vorderen Bereich
einen nach oben gekrümmten bogenförmigen Bereich 60 auf, welcher die Schwenkbewegung hervorruft und einen parallel
zur Achse der Spindel 9 verlaufenden geradlinigen Bereich 6l in welchem der Greifer 26 in vertikaler Richtung geführt ist.
Bezüglich des Greifers 26 zeigt die Fig. 4, daß der bewegliche Greifarm 30 eine zylindrische Stange ist,welche
in einer Bohrung 62 des unbeweglichen Greifarms 29 geführt ist. Dieser Greif arm 30 ist mit dem bereits erwähnten/ 33>
versehen, welcher durch eine Längsbohrung 63 ragt, so daß eine seitliche Verschwenkung verhindert ist. Der bewegliche Greifarm 30 wird durch einen Betätigungskolben 64 verlängert, welcher
innerhalb eines Zylinders 65 gleitet, der Teil des unbeweglichen Greifarms 29 ist. Der Betätigungskolben 64 begrenzt
innerhalb des Zylinders 65 eine Kammer 66, welche über eine Leitung 67, eine Drehdichtung 68 und ein nicht dargestelltes
Leitungssystem mit dem bereits erwähnten Verteiler verbun den ist. Das unter Druck der Kammer 66 zugeführte hydraulische
209812/1035 -14-
2U3780
Medium bewirkt eine Schließung des Greifers 26, indem der bewegliche
Ansatz 33 an den unbeweglichen Ansatz 31 angenähert
wird. Der Kolben 64 steht auf seiner gegenüberliegenden Seite unter der Wirkung einer Feder 69, welche sich an dem unbeweglichen
Greifarm 29 abstützt, wodurch eine Öffnung des Greifers 26 erreicht wird.
Der Betätigungskolben 64 arbeitet mit einem 'Verriegelungsmechanismus
zusammen, welcher beim Schließen des Greifers 26 in Eingriff gelangt. Dieser Verriegelungsmechanismus
ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Kugel 70 gebildet, welche innerhalb einer Bohrung 71 des Betätigungskolbens 64 angeordnet ist, wobei sie in radialer Richtung beweglich
bleibt. Diese Kugel 70 kann in eine Ausnehmung 72 des
unbeweglichen Greifarmes 29 eingreifen, wodurch der Kolben 64 verriegelt wird, sobald die Ansätze 3I und 33 aneinander angenähert
sind. Die Kugel 70 kann jedoch ebenfalls in eine zweite Ausnehmung 73 eingreifen, welche zwischen einer Bohrung
74 des Kolbens 64 und einem rückgesetzten Teil eines Sekundärkolbens
75 liegt, der innerhalb dieser Bohrung 74 verschiebbar
ist. Dieser Sekundärkolben 75 trennt die Bohrung 74 in zwei Kafflern 76 und 77. Während die Kammer 76 über eine Leitung 78
mit der Drehdiohtung 68 und einer entsprechenden Leitung mit dem bereits erwähnten. Verteiler verbunden ist, ist die Kammer
74 mit der Außenluft verbunden. Diese Kammer 74 enthält ferner eine Druckfeder 79, welche gegen den Kolben 75 drückt.
Sobald der Verteiler die Kammer 66 unter Druck setzt - was eine Schließung des Greife's 26 zur Folge hat - wird zur
gleichen Zeit die Kammer 76 an den Rückführkreis geschaltet. Sobald der Kolben 64 in Richtung des Pfeiles F gleitet, drückt
die Feder den Kolben 75 in der entgegengesetzten Richtung
-15-
209812/1035
2U3780
Die schiefe Fläche 8o dieses im Bereich der Ausnehmung 74
liegenden Kolbens 75 bewirkt, daß die Kugel 70 gegen den Kolben 75 geführt ist, wobei sie in die Ausnehmung 72 gelangt,
sobald der Kolben 75 seine Endlage erreicht hat. Sobald der Kolben 75 nicht mehr von der Kugel 70 gehalten wird, gleitet
er bis zur Verschließung der Bohrung 71* wodurch ein Zurückziehen
der Kugel 70 und eine Entriegelung verhindert ist.
Sobald der Verteiler die Kammer J6 unter Druck setzt
und die Kammer 66 in Verbindung mit dem Rückkreis bringt, erfolgt eine Öffnung des Greifers 26. Der Kolben 75 gleitet in entgegengesetzter
Richtung des Pfeiles F und befreit die Kugel 70, während der Kolben 64 im wesentlichen nur unter dem Einfluß
der Feder 69 steht. Der Kolben 64 bewirkt ein Zurückstoßen
der Kugel in entgegengesetzter Richtung zu dem Pfeil F. Wegen der schiefen Ebene 8l der Ausnehmung 72 ergibt sich ein
Zurückziehen der Kugel JO, welche somit aus der Ausnehmung 7.3 hervortritt. Der Kolben 64 kann somit gleiten und der bewegliche
Ansatz 63 entfernt sich von dem unbeweglichen Ansatz
J-I.
Ein Wechsel des Werkzeugs Il wird in folgender Weise
durchgeführt:
Bei Beendigung eines Bearbeitungsvorgangs wird die Spindel 9 zum Stillstand gebracht und das bearbeitete Werkstück entfernt.
Der Greifer 26 ist von dem Kragen 28 des Werkzeugs 11 abgehoben, während das Betätigungselement 27 sich in der in
Fig. 3 dargestellten Position befindet. Die Steuereinheit steuert gleichzeitig die Drehung des Magazins 12, um die gewählte Ausnehmung
24s für das Einlegen des Werkzeugs 11 in die Ebene 10, l4 zu bringen, während gleichzeitig eine vertikale Ver-
-16-209812/1035
2U3780
Schiebung des Spindelträgers 8 durchgeführt wird, um denselben
auf die Höhe des,Magazins 12 zu bringen. Gleichzeitig mit diesen
Verschiebungen bewirkt die Steuereinheit die Lösung des Werkzeugs 11, indem entweder eine Schraube in Drehung versetzt
wird oder ein Greifer geöffnet wird, wobei diese Schraube bzw. dieser Greifer axial innerhalb der hohlen Spindel 9
angeordnet sind und auf den Befestigungsbereich 23 des Werkzeugs 11 wirken. Gleichzeitig wirkt die Steuereinheit auf den
hydraulischen Verteiler ein, so daß der Greifer 2.6 den Kragen
28 des Werkzeugs 11 festhält. Sobald das Werkzeug 11 ergriffen worden ist, wird mit Hilfe der Steuereinheit der
hydraulische Verteiler derart beeinflußt, daß das Betätigungselement 27 die in Verbindung mit Pig. 3 und 4 dargestellten
Arbeitsschritte unternimmt.
Die Kammer 44 ist mit dem Druckkreis verbunden, während die Kammer 45 mit dem Rückführkreis verbunden ist. Die Kammern
52, 53 bleiben dabei abgetrennt. Das obere Schuborgan 4γ
verbindet die beiden Schlitten 36, 37 miteinander, während
das untere Schuborgan 4o beide Schlitten 36, 37 in Richtung
des Pfeiles F verschiebt und der Greifer 26 in horizontaler
Lage verbleibt. Das Werkzeug 11 wird somit gemäß Fig. 7 aus der Spindel gezogen.
Sobald die beiden Schlitten 36 und 37'bis zum Endanschlag
gezogen worden sind,werden die Kammern 44, 45 abgetrennt,
während die Kammer 52 mit dem Druckkreis und die Kammer 53
mit dem Rückführkreis verbunden werden. Der obere mit dem Schuborgan 47 verbundene Schlitten 37 verschiebt sich in der
entgegengesetzt zum Pfeil F gerichteten Richtung, während der untere Schlitten 36 unbeweglich bleibt. Da die Rinnen 59 fixiert
sind und die Achsen 56 nach rückwärts bewegt werden,
schwenkt der Greifer 26 in Richtung des Pfeils F,, während seine Rollen 58 in dem gebogenen Bereich 60 der Rinnen 59 ab-
209812/1035 "1^-
2H3780
rollen. Sobald die Rollen 58 den geradlinigen Bereich 6l
der Rinnen 59 erreichen, befindet sich der Greifer 26 in vertikaler Position und wird in gerader Richtung bewegt.
Während der Translationsbewegung nach rückwärts halten die Rollen 58 den Greifer 26 in vertikaler Position.
Sobald der obere Schlitten 37 bis zum Endanschlag gebracht worden ist, werden die Kammern 52, 53 abgetrennt, während
die Kammer45 mit dem Druckkreis und die Kammer 44 mit
dem Rückführkreis verbunden werden. Der untere Schlitten 36
verschiebt sich somit in der entgegengesetzt zum Pfeil P gerichteten Richtung und nimmt den oberen Schlitten 37 mit.
Beim Erreichen des Endanschlages wird der Greifer 26 unter die Scheibe 13 des Magazins 12 gebracht, so daß dasein vertikaler
Richtung gehaltene Werkzeug 11 in die gewählte Ausnehmung 24s gesetzt wird, wobei die Auflagefläche 21 des
Werkzeugs auf dem Rand dieser Ausnehmung 24s zu liegen kommt.
Die Steuereinheit bewirkt daraufhin die Öffnung des Greifers 26. Gleichzeitig wird eine Drehung des Magazins 12
durchgeführt, wodurch eine andere Ausnehmung 24 mit einem Werkzeug 11 in die Ebene 10, 14 gebracht wird. Dabei kann
der in offener Position sich befindliche Greifer 26 die Drehbewegung nicht stören. Anschließend erfolgt die Schließung
des Greifers 26. Die Kammern 45, 46 des unteren Schuborgans
4o werden dann umgekehrt angeschlossen, worauf die Anschlüsse der Kammern 51* 52 des oberen Schuborgans 47 ebenfalls umgeschaltet
werden, so daß zuerst eine Translationsbewegung des Greifers 26 in Richtung des Pfeils P und am Ende dieses Weges
die Schwenkung des Greifers 26 in der dem Pfeil P1 entgegengesetzten
Richtung durchgeführt wird. Dabei führen die Führungsnuten 59 ihre bereits beschriebene Punktion in entgegengesetzter
Richtung aus. Das von dem Greifer 26 gehaltene Werkzeug 11 befindet sich somit erneut in einer horizontalen Position
vor der Spindel 9·
209812/1035 ~l8^
Die Steuereinheit bewirkt daraufhin den Anschluß der Kammer 45 mit dem Druckkreis und der Kammer 44 mit dem Rückführkreis,
während die Kammern 52, 53 isoliert sind. Dadurch werden die beiden Wagen ."36, 37 in der dem Pfeil P entgegengesetzten
Richtung geführt. Der Befestigungsbereich 23 des Werkzeugs
11 gelangt somit in die Spindel 9 bis zum Anschlag. Die beiden Schlitten 36, 37 werden daraufhin zum Stillstand gebracht
und die Kammern 54, 45 abgetrennt. Die Steuereinheit
bewirkt daraufhin auf der einen Seite die Öffnung des Greifers 46, indem der bewegliche Ansatz 33 sich von dem Kragen 28 des
Werkzeugs 11 entfernt, während gleichzeitig die Blockierschraube bzw. der Blockiergreifer innerhalb der Spindel 9 betätigt
wird. Schließlich wird ebenfalls der unbewegliche Ansatz 31
des Greifers 26 von dem Kragen 28 entfernt. Der Zyklus eines Wechsels des Werkzeugs 11 ist somit abgeschlossen, so daß ein
neuer Bearbeitungsvorgang durchgeführt werden kann.
In dem Fall, in welchem der horizontale Weg des Greifers 26 zwischen der Spindel 9 und dem Magazin 12 nicht lang
genug ist und in dem Fall, in welchem die Extraktion des Werkzeugs 11 aus der Spindel 9 durch einfache Schwenkung erreicht
werden kann, kann der untere Schlitten 36 und sein Schuborgan 4o eliminiert werden. In diesem Fall werden die
Führungsnuten 59 an einem mit dem Spindelträger 8 verbundenen
Organ angeordnet, wobei dieses Organ ebenfalls zur Führung des oberen Schlittens 37 und die Fixierung des Schuborgans
47 verwendet werden kann. Die Translationsbewegung nach vorne vor der Schwenkbewegung des Greifers wird in diesem
Fall nicht durchgeführt.
Aus dem vorangegangenen ergibt sich, daß es im Rahmen der vorliegenden Erfindung wesentlich ist, daß der Greifer
in der Warteposition den Kragen /26 in der Spindel 9 befestigten Werkzeugs 11 von beiden Seiten, umschließt. Es er-
209812/1035 -19-
scheint ferner wichtig, durch das Magazin 12 bei vorgegebener Speicherkapazität gegebene Störungen soweit wie möglich zu
vermeiden bzw. die Kapazität des Magazins zu erhöhen.
Der Kragen 28 ist demzufolge gemäß Fig. 8 entlang seiner zwei Seiten 82 parallel und in gleichen Abständen zur
Ebene 10, I2J- abgeschnitten, so daß die Seite 1 des Kragens
mehr oder weniger dem Durchmesser d der Anlagefläche 21 entspricht. Der Abstand der einzelnen Werkzeuge innerhalb des
Mafrazins kann somit im wesentlichen auf den Abstand d zurückgebracht
werden, während der Außendurchmesser D des Kragens wesentlich größer ist, so daß das Werkzeug 11 sehr gut von
dem Greifer 26 ergriffen werden kann. Da jedoch der Greifer 26 den Kragen 28 umfaßt und während des Drehens des Werkzeugs
11 an Ort und Stelle verbleibt, ergibt sich eine Scherwirkung zwischen den Rändern des sich drehenden Kragens 28 und den
Rändern 83 der Ansätze ~$l und 33 des Greifers 26. Die von
dem Werkzeug erzeugten Späne können somit in diesen Bereich gelangen, wobei die Gefahr besteht, daß sie abgeschnitten und
zwischen dem Greifer 26 und dem Kragen 28 festgeklemmt werden. Es besteht somit die Gefahr, daß diese Elemente 26, 28 beschädigt
werden und daß ein Teil dieser Späne an dem Werkzeug verbleibt, wodurch später das Einsetzen in das Magazin 12 erschwert
wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine in Fig. 7 bis 10 dargestellte Schutzeinrichtung gegen diese Späne vorvorgesehen.
Diese Schutzeinrichtung besteht im wesentlichen aus einer an jedem Werkzeug 11 vorgesehenen Hauptplatte 84,
welche der Kontur des Kragens 28 entspricht. Sie ist von demselben in einem gewissen Abstand angeordnet, wodurch sich ein
Spalt 82 bildet, in welchem der Ansatz 33 des Greifers 26 hineingreift, sobald sich das Werkzeug 11 um seine Achse dreht.
Die Schutzeinrichtung besteht ferner aus zwei Sekundärplatten
209812/1035 ~2°"
86, welche auf der Spindel 9 außerhalb des Befestigungsbereiches 2."5- angeordnet sind. Wenn nun ein Werkzeug 11 innerhalb
der Spindel '9 eingesetzt wird, gelangen diese Sekundärplatten 86 in dieselbe Ebene wie die Hauptplatte 84, wodurch
sich eine kreisförmige Scheibe ergibt, welche den Kragen 28 des Werkzeugs 11 und die Ansätze Jl und J3>
des Greifers 26 abdeckt. Die Schutzeinrichtung 84 - 86 hält somit die Späne
ab, so daß sie nicht in den Greifer 26 und an den Kragen 28 gelangen können.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Primärplatte 84 auf einem ringförmigen Ansatz
87 des Kragens 28 zentriert und mit Hilfe einer durch eine gebohrte Bohrung und eine Gewindebohrung 89 hindurchragende
Schraube fixiert. Der Kragen 28 ist auf einem zylindrischen Teil 90 des Werkzeugs 11 aufgesetzt, mit Hilfe von Stiften
"91 drehfest mit denselben verbunden und mittels eines Spreng-, rings 92 in axialer Richtung gehalten. Die Sekundärplatten
28 sind hingegen einstückig mit-zylindrischen Sektoren 93 ausgebildet, welche gegen einen zylindrischen Ansatz 94 der
Spindel 9 anliegen und mit Hilfe einer Schraube 95 befestigt sind. Der zylindrische Ansatz 9^ ist mit Leisten 96 versehen,
.um die Drehung des Werkzeugs 11 zu übertragen, wobei diese · Leisten 96 mit radialen Rinnen 97 des Kragens 28 zusammenwirken.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere in Verbindung mit automatischen oder halbautomatischen Werkzeugmaschinen
anwendbar, welche wenigstens eine Spindel 9 aufweisen, die in horizontaler Richtung ausgerichtet ist. Ferner ist die vorliegende
Erfindung insbesondere bei Maschinen verwendbar, welche .'eine automatische Steuereinheit aufweisen.
-21-
209812/1035
Claims (6)
- PatentansDrUche(l·/ ■ Werkzeugwechseleinrichtung zum automatischen Wechsel von Werkzeugen bei Werkzeugmaschinen mit einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Spindel, dadurch gekennzeichnet-, daß die einzelnen Werkzeuge (11) zwischen ihrem Bearbeitungsbereich (22) und ihrem Befestigungsbereich (23) einen auf der Seite abgeschnittenen Kragen (28) aufweisen, ferner daß der Transfermechanismus zwischen der Spindel (9) und dem Magazin (12) einen Greifer (26) aufweist, dessen Greifarme (22, 30) wenigstens so breit wie die Kragen (28) der Werkzeuge (11) sind, wobei der Greifer (26) bei eingespanntem Werkzeug (11) in der· Spindel (9) den Kragen (28) des Werkzeugs (ll) in der Warteposition umschließt, und daß jedes VJerkzeug (11) mit einer der Form des Kragens (28) angepaßten Hauptplatte (84) versehen ist, Vielehe einen Spalt (85) ergeben, während die Spindel (9) mit zwei Sekundärplatten (86) versehen ist, welche bei eingespanntem Werkzeug (11) in der Spindel (9) in derselben Ebene wie die Hauptplatte (84) liegen und eine Schutzeinrichtung (84 bis 86) ergeben, die das Eindringen von Spänen zwischen den Kragen (28) und den Greifarmen(29, 30) des Greifers (26) verhindert.
- 2. Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (12) mit einer Scheibe (13) mit Ausnehmungen (24) für die vertikale Anordnung ■der Werkzeuge (11) versehen ist, und daß der Wechselmechanist.iUS wenigstens ein verschiebbares Element (36, 37) aufweist, welches parallel zur Spindel (9) entlang des Spindelträgers (8) verschiebbar ist und welches mit einem eine translatorische Bewegung hervorrufenden Schuborgan (4o, 47) versehen ist, das den schwenkbar angeordneten Greifer (26) entlang209812/1035 -22-2U3780des verschiebbaren Elements (36, 37) verschiebt und mit Hilfe eines Schwenkmechanismus um eine zur Verschiebungsrichtung senkrecht stehende Achse verschwenkt.
- 3· Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwenkmechanismus ein führendes und ein geführtes Element aufweist, und daß eines dieser Elemente von dem verschiebbaren Element (36, 37) und das andere von einem Träger geführt ist, ferner daß das Führungselement in der Nähe der Spindel (9) eine Führungsnut aufweist, deren gekrümmter Bereich die Translationsbewegung des verschiebbaren Elements (.36, 35) in eine Schwenkbewegung des Greifers (26) umwandelt, während der gerade Bereich bei Verschiebung in Richtung des Magazins (12) den Greifer (26) mit dem ergriffenen Werkzeug (11) vertikal hält.
- 4. Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein zweites verschiebbares Element (36) ist, welches parallel zum ersten verschiebbaren Element (37) entlang einer Nut (59) verschiebbar ist, das an einer Führung des Spindelträgers (8) befestigt ist, wobei dieses zweite verschiebbare Element (36) ebenfalls mit einem translatorische Bewegungen durchführenden Schuborgan (47) verbunden ist.
- 5. Werkzeugwechseleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der bewegliche Greifarrn des Greifers mit einem Betätigungszylinder verbunden ist, welcher verschiebbar in einem Zylinder angeordnet ist, und teilweise dem Einfluß einer Feder zur öffnung des Greifers und dem Einfluß eines Druckmediums zur Schließung desselben ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungs--23-209812/1035zylinder eine Bohrung begrenzt, in welcher ein Sekundärkolben verschiebbar angeordnet ist, ferner daß dieser Betätigungskolben in Abhängigkeit eines verschiebbaren Riegelmechanismus gehalten ist, welcher wahlweise in einer öffnung des Sekundärkolbens oder des Zylinders am Totpunkt fixiert ist, und daß diese Ausnehmungen durch ein schräg angeordnetes Element begrenzt ist,· um die Li. sung dieses Verriegelungselementes (70) zu bewirken, daß dieser Sekundärkolben entgegengesetzten Kräften einer Druckfeder zur Verriegelung des Betätigungskolbens in Jc^ Sndposiuioii unter dem Einfluß eines Druckmediums zur Entriegelung des Betätigungskolbens ausgesetzt ist, und daß die Kammer des Zylinders über Leitungen mit einem Druckmedium verbunden ist.
- 6. Werkzeugwechseleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der unbewegliche Greifarm (29) des Greifers (26) von einem ersten verschiebbaren Element gehalten ist, und einen Ansatz aufweist, welcher mit der vorderen Fläche des Kragens (28) des Werkzeugs (11) zusammenarbeitet, während der Ansatz des beweglichen Greifarms (30) des Greifers (26) eine Ausnehmung in Form eines V aufweist, welche mit einer entsprechenden Rinne zusammenwirkt, die an der vorderen Fläche des Kragens (26) des Werkzeugs (11) vorhanden ist.209812/1035Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7032105A FR2105381A5 (de) | 1970-09-03 | 1970-09-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2143780A1 true DE2143780A1 (de) | 1972-03-16 |
Family
ID=9060873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712143780 Pending DE2143780A1 (de) | 1970-09-03 | 1971-09-01 | Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3789472A (de) |
DE (1) | DE2143780A1 (de) |
FR (1) | FR2105381A5 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2847683A1 (de) * | 1977-11-04 | 1979-05-10 | Toshiba Machine Co Ltd | Automatische werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine |
DE3608225A1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-09-17 | Heyligenstaedt & Co | Fraesmaschine |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3925878A (en) * | 1973-05-17 | 1975-12-16 | Toyoda Machine Works Ltd | Grinding machine with an automatic exchange device for grinding wheels |
US3854439A (en) * | 1973-06-21 | 1974-12-17 | Indian Head Inc | Bottle spraying apparatus |
CH569551A5 (de) * | 1973-09-17 | 1975-11-28 | Reishauer Ag | |
US4457065A (en) * | 1979-11-13 | 1984-07-03 | The Lodge & Shipley Company | Automatic tool changer for a lathe |
US4330928A (en) * | 1979-11-13 | 1982-05-25 | The Lodge & Shipley Company | Automatic tool changer for a lathe |
DE3035215A1 (de) * | 1980-09-18 | 1982-05-06 | Dieter Hansen GmbH, 6116 Eppertshausen | Werkzeugwechseleinrichtung fuer eine werkzeugmaschine |
US4528743A (en) * | 1982-01-16 | 1985-07-16 | Hauni-Werke Korber & Co. Kg | Grinding machine with magazine for spare grinding wheels |
JPS6116204U (ja) * | 1984-06-29 | 1986-01-30 | 大昭和精機株式会社 | コンビネ−シヨンロツクホルダ− |
US4654953A (en) * | 1984-09-04 | 1987-04-07 | Ex-Cell-O Corporation | Tool quill exchanging mechanism for a machine tool |
DE3524311A1 (de) * | 1985-07-06 | 1987-01-08 | Schaudt Maschinenbau Gmbh | Werkzeugwechseleinrichtung fuer werkzeugmaschinen |
JPH0763914B2 (ja) * | 1987-10-31 | 1995-07-12 | 豊田工機株式会社 | 交換装置 |
JP3177766B2 (ja) * | 1996-04-18 | 2001-06-18 | オークマ株式会社 | 工具搬送装置 |
US6645131B2 (en) * | 2001-02-15 | 2003-11-11 | Andrew Asp | Hydrostatic tool system |
JP5615129B2 (ja) * | 2010-10-21 | 2014-10-29 | 三菱重工業株式会社 | クランプ装置 |
CN106794586B (zh) * | 2014-08-29 | 2019-09-20 | 法比奥·泼尼股份公司 | 用于切割由卷绕的幅材材料所构成的圆材的方法和机器 |
DE102015121925A1 (de) * | 2015-09-24 | 2017-03-30 | Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh | Werkzeugmaschine |
CN114173988B (zh) * | 2019-09-30 | 2023-12-08 | 森机械株式会社 | 刀具库 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2376594A (en) * | 1944-02-05 | 1945-05-22 | Rohr Aircraft Corp | Collet shield |
US2380648A (en) * | 1944-09-01 | 1945-07-31 | Rohr Aircraft Corp | Collet jaw protector |
US2619357A (en) * | 1950-01-25 | 1952-11-25 | New Britain Machine Co | Collet |
US2711904A (en) * | 1953-05-08 | 1955-06-28 | Schneider | Shield for work holding collets |
US3344511A (en) * | 1965-02-08 | 1967-10-03 | Giddings & Lewis | Toolholder and gripping device for automatic tool changers |
GB1215926A (en) * | 1967-02-04 | 1970-12-16 | Glacier Co Ltd | Improvements in or relating to tool-change mechanisms |
US3524248A (en) * | 1967-09-13 | 1970-08-18 | Heller Geb Gmbh Maschf | Machine tool with automatic tool changing |
US3650018A (en) * | 1970-08-06 | 1972-03-21 | Cincinnati Milacron Inc | Machine tool with tool changing and transferring means |
-
1970
- 1970-09-03 FR FR7032105A patent/FR2105381A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-08-24 US US00174314A patent/US3789472A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-09-01 DE DE19712143780 patent/DE2143780A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2847683A1 (de) * | 1977-11-04 | 1979-05-10 | Toshiba Machine Co Ltd | Automatische werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine |
DE3608225A1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-09-17 | Heyligenstaedt & Co | Fraesmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3789472A (en) | 1974-02-05 |
FR2105381A5 (de) | 1972-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2143780A1 (de) | Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen | |
EP0700742B1 (de) | Automatische Werkstoffstangen-Zuführeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten. | |
EP1179415B1 (de) | Längs-Bearbeitungs-Maschine für Wellpappe-Bahnen | |
DE4320019A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE1261373B (de) | Werkzeugmaschine | |
DE1477578B2 (de) | Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine | |
DE2044183B2 (de) | Stanzmaschine | |
DE2230144C3 (de) | Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler | |
DE3116023A1 (de) | "mehrfunktions-werkzeugmaschine" | |
DE602004009120T2 (de) | Stanzpresse | |
DE3925370B4 (de) | Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl. | |
DE3733231A1 (de) | Werkzeugwechseleinrichtung fuer rotierende werkzeugbaugruppen in stanzmaschinen | |
DE3017613C2 (de) | ||
DE1477501A1 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE2818018C2 (de) | ||
DE1552485B2 (de) | Werkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung und hierfür geeignete Werkzeugwechseleinrichtung | |
EP0692337B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2426063B2 (de) | Werkzeug-Wechselvorrichtung | |
DE2163499A1 (de) | Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechselvorrichtung | |
DE2049708A1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere Dreh bank, mit automatischer Werkzeugwechsel einrichtung | |
DE2138415B2 (de) | Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen | |
DE1402985B2 (de) | Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung | |
DE19724635C2 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkzeugauswechselvorrichtung | |
DE2318778B1 (de) | Anordnung zum Wechseln von mit Werkzeugen bestueckten Werkzeughaltern an einer Werkzeugmaschine | |
DE1477429A1 (de) | Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel |