[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2037583C3 - Fernrohr für ein optisches Ortungsgerät mit dichroitischem Filter - Google Patents

Fernrohr für ein optisches Ortungsgerät mit dichroitischem Filter

Info

Publication number
DE2037583C3
DE2037583C3 DE2037583A DE2037583A DE2037583C3 DE 2037583 C3 DE2037583 C3 DE 2037583C3 DE 2037583 A DE2037583 A DE 2037583A DE 2037583 A DE2037583 A DE 2037583A DE 2037583 C3 DE2037583 C3 DE 2037583C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescope
opening
light
reflector
incidence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2037583A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037583A1 (de
DE2037583B2 (de
Inventor
Harry Los Angeles Calif. Nelson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2037583A1 publication Critical patent/DE2037583A1/de
Publication of DE2037583B2 publication Critical patent/DE2037583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037583C3 publication Critical patent/DE2037583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4812Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver transmitted and received beams following a coaxial path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/04Adaptation of rangefinders for combination with telescopes or binoculars
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/783Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Description

ricea die Lochblende zwischen Sekundär, eflektor Photonenvervielfacher durch die Lochblende des f bus und die zentrale öffnung im Sekundärreflek-T h ndu?ch beobachten. Nach der Justierung wird t0· il bekannten Fernrohr das Prisma entfernt und T Α in der Blende, an dem da, Prisma ange-"a ? verschlossen. Eine Bedeutung für den ^reflektierten Lichtes hat die, Anord-
lig ungeeignet ist. Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße Fernrohr den Vorteil, daß bei einer verhältnismäßig kurzen Baulänge des Fcmiohrsune verhältnismäßig große Brennweite erzie ■ J"«n ! ann, was dazu führt, daß das Fernrohr t οU^ verhältnismäßig kurzen Baulänge emc: rel. Zielgenauigkeit hat. Außerdem ^fjf
zu-
optischer Achse angeordnet. Seit- meliinse großer Brennweite «
^nZ^aStda^P;S"H-:- SeT^nTÄ^f^ Betrachten des reflektiert Lichtes. linse angeordnet sein mußten urri daher
ü?3äs
a«?
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, ein fen Orumgsge a das mXjo Qerät
Fernrohr der eingangs bcschnebencn Art zu schaf- 'R-Str^lung J^ciWt^ hrs ein Infrarotde-
L das sich für die Verarbeitung von sichtbarem 30 an einem der Ausgangeo^ Fernrohrs eine
LTcht und von Infrarotlicht gleich gut eignet, und das tektor und am anderen Aj^ ^ Licht a eord.
«gestattet, bei verhältnismäßig kurzer Baulänge Empfang«!^^^^ϊ^η ein den Sende-
eine verhältnismäßig große Brennweite zu cmeleji. net j nMW de. Einttrt™ J UcMes erzcu
D1.-.SC Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch slral1 bi d«der, impu^ u scin Endhch
LsUeransp
1ιβη von Maßnahmen Geder Technik der optischen ^η^ sind< so daß für die Gegenansprüche nur in Verbindung mit des^auptanspruchs Schutz begehrt
foigenden an Hand der
reflektor reflektierten Strahl auf dessen zentrale « ;-nunu richtet, welche den Auseang des Fernrohrs fur 3ic 'erste Strahlungskomponente darstellt und der einen zentralen Durchlaß mit einem dahinter an-
Ablenkglied zum Reflekt.eren der den 45 üerate
weist das dichroitisch Filter im Gang des vom Se- w.rd
so
£4,« iM und de, «üicte Ausgang als Au^n8 Fernrohr ^ Ch de BΛ »«^
für die zweite Sn ahlungskomponente dient. r ' 8- L *·■ "^" , " . e
Infolge der bei dem erfindungsgemäßen Fernrohr 55 Fernrohr nach ^ B- ; perspektivische Ansicht
ausschließlich verwendeten Spiegelopt.k eignet s.ch ^is 3 ch e^e E1edesFern^
das erfindungsgemäße Fernrohr besonders gut^uch %°?^™Ζ^ΜΜ eines optischen Or-VS^^teÄ ^er Erfindung.
durchdn
: rd", nur'in sehr beschränktem Umfang Infrarotlicht passieren lassen, und Material, das fur die Ver-
^Von Strahlung einßerie!,-pernrohrtubus 12 weist an einem
im Labor benutzt werden, in den meisten Fallen vol-
2 037
Eine zweite Ausgangsöffnung 20 ist am anderen das reflektierte kohärente Licht als auch die Infrarot-Ende des Tubus vorgesehen und durchdringt einen strahlung umfaßt, wird aus dem Blickfeld von dem das Objektiv bildenden Primärreflektor 22. An die- Abtastspiegel 70 in den ringförmigen Raum 72 abgesem Ende des Tubus 10 ist ein Flansch 24 ange- lenkt. Der Strahl wird von dem Primärreflektor 22 bracht. An dem Flansch 24 ist ein gelochtes Endteil :· auf die Fläche des Sekundärreflcktors 40 reflektiert. 26 befestigt. Das Endteil 26 weist einen abgesetzten Der Sekundarreflektor 40 richtet seinerseits den äußeren Abschnitt 28 auf, der eine Lippe 28 bildet, Strahl auf das dichroitische Filter 36. Die Infraroldie mit dem Flansch 24 in Eingriff steht. Mit der komponente des Strahles wird von dem Filier durchÖffnung des Endiclles 26 ist ein konischer Rohrab- gelassen und verläßt das Fernrohr i0 durch die Öffschnitt 30 verbunden, der sich nach innen in den Tu- io nung 20 im Primärreflektor 22 und wird von einem bus erstreckt. IR-Abtastspiegel 74 der Weiterverarbeitung dicnen-
Der Primärreflektor 22 ist rnii seiner Öffnung 20 den Geräten zugeführt.
über den Rohrabschnitt 30 geschoben und zwischen Die von dem kohärenten Licht gebildete Kompo-
dem konischen Rohrabschnitt 30 und der Innen- nente des Strahles wird dagegen von dem dichroiti-
fläche 32 des Tubus 12 gehalten. Ein den Rohrab- i;, sehen Filter 36 durch den Durchlaß 42 in dem Se-
schnitt 30 umgebendes Halteband 34 dient dazu, den kundärreflektor 40 auf die äußere versilberte Fläche
Reflektor 22 in seiner Stellung zu sichern. Die innere 56 des Primi« 54 reflekiicrt. Die Fläche 56 ist so
Endfläche des Rohrabschnittes ist ausgespart und angeordnet, daß der empfangene Strahl kohärenten
bildet einen Sitz für ein selektives Filter 36. Das FiI- Lichtes durch die erste Strahlungs-Austrittsöffnung
ter 36 ist selektiv für eine Strahlungsform durchlässig ao 18 auf einen Spiegel 76 gerichtet wird, der den Strahl
und reflektiert die andere. Geeignete Filter Vönnen auf ein lichtempfindliches Element oder eine andere
mit einer dichroitischen Beschichtung 38 ver.shen geeignete Anordnung lenkt,
sein. Fig.4 veranschaulicht ein Entfernungsmcßsystem,
Ein Sekundarreflektor 40, der mit einem Durchlaß das von einem Mchrzweck-Fernrohr nach der Erfin-
42 versehen ist, ist am hinteren Ende eines internen, 25 dung Gebrauch macht. Das Entfernungsmeßsystem
koaxial angeordneten Tubus 44 befestigt. Ein nach umfaßt ein Fernrohr 10, das eine öffnung 14 zum
innen gerichteter Bund 45 nahe dem hinteren Ende Aussenden des Strahlen eines optischen Senders und
des inneren Tubus 44 bildet einen Anschlag fm den in einem koaxialen, ringförmigen Bereich zum Emp-
Sekundärreflektor 40. Der innere Reflektortubus 44 fang von Strahlung dient. Der empfangene Strahl, in
ist mit Hilfe einer Anzahl dünner Rippen 46 zentral 30 dem eine IR-Stranlung und die kohärente Strahlung
im äußeren Tubus 12 gehalten, die an der Innenseite des optischen Senders gemischt sind, wird in dem
32 des Tubus 12 befestigt sind. Die Rippen enden in Fernrohr zerlegt Die IR-Komponente tritt aus dem
Hohlzvlindern 48, die 1r.i1 Augen 50 flüchten, die von Fernrohr durch eine erste axiale öffnung 20 au>- wf>-
dem inneren Tubus 44 abstehen. Durch Einfügen gegen die kohäic-nte Stsahlung eine zweite, seitliche
von Stiften 52 in die Augen und die Hohlzylinder 48 35 Austrittsöffnung 18 verläßt. Eine weitere seitliche
wird der innere Tubus 44 in dem äußeren Tubus 12 Öffnung 16 ist für den Eintritt des kohärenten Lich-
befestigt. les des optischen Senders vorgesehen.
Der innere Tubus 44 enthält weiterhin ein Prisma Das System umfaßt weiterhin einen IR-Detektor
54, dessen reflektierende Fläche 56 hinter dem HO, einen optischen Sender 62, eine Impulsquelle
Durchlaß 42 des Sekundarreflektors 40 angeordnet 40 114, einen Empfanger 116 für das kohärente Licht
ist. Das vordere Ende des Prismas kann von einem und einen Digitakahkr 118. Der Q-Schalter des op-
Führungsring 58 umgeben sein. Der innere Tubus 44 tischen Senders 62 ist mit dem Auslöseschalter des
weist weiterhin eine öffnung 57 auf, die der öffnung Digitalzählers 118 verbunden, wogegen der Abstell-
16 gegenübersteht, und weiterhin eine der Öffnung schalter des Zählers 118 mit dem Empfänger 116 für
18 gegenüberstehende Öffnung 59. Das vordere Ende 45 das kohärente Licht verbunden ist.
des inneren Tubus 44 ist kegelig aufgeweitet und Das Fernrohr enthält einen als Objektiv dienenden
nimmt eine Sammellinse 60 auf. Primärspiegel 22 mit einer zentralen öffnung, ein
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, bilden das Prisma 54 dichroitisches Filter 36, einen mit einem DurchlaO
und die Sammellinse 60 ein Sendefernrohr. Eine versehenen Sekundärspiegel 40, ein reflektierende«
Lichtquelle, wie beispielsweise ein optischer Sender 5° Prisma 54 und eine Sammellinse 60. Die letzten dre
62, sendet einen Lichtstrahl 62 aus, der von einer Elemente sind in einem Tubus 44 angeordnet, das in
Linse 66 verbreitert und von einem Prisma 68 durch nerhalb des Fernrohres 10 mit Hilfe von Rippen 4(
die Eintrittsöffnung 16 auf eine versilberte Refle- gehalten ist.
xionsfläche des Prismas 54 geworfen wird. Der Wenn das von dem verfolgten Objekt herrührend!
Strahl 64 wird von der Sammellinse 60 parallelisiert 55 Ausgangssignal des IR-Detektors seinen Maximal
und kann mit Hilfe eines zur Abtastung des Blickfei- wert hat, ist das Fernrohr richtig auf das Ziel gerich
des dienenden Spiegels 70 in die gewünschte Rieh- tet. Dann wird die ImpulsqueHe und mit ihr de
tung projiziert werden. Das Sendefernrohr fügt sich Q-Schalter ausgelöst, der den optischen Sender 6:
kompakt in den zentralen Raum ein, der von den üb- zur Abgabe eines Riesenimpulses veranlaßt und zu
rigen Elementen des optischen Systems, das eine Cas- 60 gleich den Digitalzähler 118 einschaltet. Das Echo
segrain-Anordnung bildet, nicht verwendet wird. Der signal des optischen Senders beendet beim Empfan
ringförmige Raum 72 der Einfallsöffnung wird dann durch den Empfänger 116 für das kohärente Licti
dazu benutzt, zwei verschiedene Strahlungsarten von die Zählung. Das Ergebnis ist ein Zählerstand, de
einem Objekt zu empfangen, wie beispielsweise den unmittelbar in Entfernungseinheiten geeicht werde
reflektierten Strahl kohärenten Lichtes des optischen 65 kann.
Senders und Infrarotstrahlung, die von einem Ziel, Das erfindungsgemäße Fernrohr kann auch i
dessen Entfernung gemessen werden soll, ausgeht. Überwachungsgeräten, Feuerleitgeräten, Bomber
Der von dem Objekt ausgehende Strahl, der sowohl wurfgeräten u. dgl. Anwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 8 Fernrohr nach einem der vorhergehenden Patentansprüche: Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwen-
1. Fernrohr für ein optisches Ortungsgerät mit dung in einem solchen optischen Ortungsgerät, einem Gehäuse mit einer einzigen Einfallöffnung bei dem an einem (20) der Ausgange des Fcrnzum Empfang eines zwei Strahlungskomponenten 5 rohrs (10) ein Infrarotdetektor (110) und am anverschiedener Frequenzbereiche enthaltenden deren Ausgang (18) des Fcrnvohrs eine Emp-Strahles, mit einem dichroitischen Filter zur fangseinrichtung (116) für kohärentes Licht anTrennung der beiden Strahlungskomponenten geordnet sind und bei dem mit der Eintnttsoffdurch Hindurchlassen der ersten und Reflektie- nung (14) ein den Sendestrahl bildender, Impulse ren der zweiten Komponente, die voneinander io kohärenten Lichtes erzeugender optischer Sender getrennten Ausgängen des Fernrohrs zugeführt (62) gekoppelt und an den optischen Sender und werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung (116) eine für die Entbei Verwendung eines Cassegrain-Systems an fernung eines Objektes charakteristische Signale sich bekannter Art mit einem ringförmigen kcn- erzeugende Schaltungsanordnung (118) angekaven Primärreflektor (22), dessen Spiegelfläche 15 schlossen ist.
auf die Einfallsöffnung (14) gerichtet ist, mit
einem zwischen dem Primärreflektor und der
Einfallsöffnung angeordneten Sekundärreflektor Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernrohr für
(40), der den vom Primärreflektor reflektierten ein optisches Ortungsgerät mit einem Gehäuse mit
Strahl auf dessen zentrale Öffnung (20) richtet, 20 einer einzigen Einfallöffnung zum Empfang eines
welche den Ausgang des Fernrohrs (10) für die zwei Strahlungskomponenten verschiedener Fre-
erste Strahlungskomponente darstellt, und der quenzbereiche enthaltenden Strahles, mit einem di-
einen zentralen Durchlaß (42) mit einem dahinter chroiüschenFilterzurTrennungderbeidenStrahlungs-
angeordneten Ablenkglied (54) zum Reflektieren komponenten durch Hindurchlassen der ersten und
der den Durchlaß passierenden Strahlungskom- 25 Reflektieren der zweiten Komponente, die voneinan-
ponente auf einen hierfür bestimmten seitlichen der getrennten Ausgängen des Fernrohres zugeführt
Ausgang (18) aufweist, das dichroitische Filter werden.
(36) im Gang des vom Sekundärreflektor (40) κ Aus der französischen Patentschrift 1 486 753 ist flektierten Strahles derart angeordnet ist, daß die eine Anordnung zur Entfernungsmessung bekannt, vom dichroitischen Filter (36) reflektierte zweite 30 bei der ein zur Entfernungsmessung dienender Laser-Strahlungskomponente durch den Durchlaß (42) strahl ausgesendet wird und das vom Ziel reflektierte des Sekundärreflektors (40) hindurch auf das Laserlicht sowie anderes vom Ziel stammendes sicht-Ablenkglied (54) gerichtet ist und der seitliche bares Licht durch eine Einfallöffnung empfangen Ausgang (18) als Ausgang für die zweite Strah- wird. Zur empfangsseitigen Trennung des Laserlichlungskomponcnte dient. 35 tes, das für die Entfernungsmessung benötigt wird.
2. Fernrohr nach Anspruch 1. dadurch ge- von dem anderen Licht, das der Zielbeobachtung kennzeichnet, daß koaxial im Gehäuse (12, 26) dient, ist ein dichroitischer Spiegel vorgesehen. Im optische Mittel (54, 60) angeordnet sind, die übrigen wird für den Empfang des Laserlichtes um! einen von einer der beiden Strahlungskomponcn- des anderen vom Ziel stammenden Lichtes eine Listen· gebildeten Sendestrahl durch di Einfallsöff- 40 senoptik verwendet. Die bekannte Anordnung hat nung (14) lenken. den Nachteil, daß sie sich für die Verarbeitung von
3. Fernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Infrarotlicht nicht so gut eignet wie für die Verarbeizeichnet, daß das Gehäuse (12, 26) einen zvlin- tung von sichtbarem Licht und daher in ihren Andrischen äußeren Tubus (12) umfaßt, der als seit- Wendungsmöglichkeiten begrenzt ist. Außerdem ist es liehen Ausgang (18) eine seitliche Öffnung auf- 45 mit dor bekannten Anordnung nicht möglich, eine weist. verhältnismäßig lange Brennweite des Fen;rohrs bei
4. Fernrohr nach Anspruch 3, dadurch gekenn- verhältnismäßig kurzer Baulänge zu erreichen,
zeichnet, daß in dem äußeren Tubus (12) koaxial Es ist weiterhin aus der USA.-Patentschrift ein innerer Tubus (44) angeordnet ist, in dem der 2 953 05° ein Fernrohr für ein optisches Ortungsge-Sekundärreflektor (40) und das Ablenkglied (54) 50 rät bekannt, das ein Cassegrain-System zum Empgehalten sind. fang des von einem Ziel reflektierten Lichtes auf-
5 Fernrohr nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch weist. Dieses Cassegrain-System umfaßt einen ringgekennzeichnet, daß von dem inneren Tubus (44) förmigen konkaven Primärreflektor, dessen Spiegeleine Sammellinse (60) fuV den Sendestrahl gehal- fläche auf die Einfallsöffnung gerichtet ist, und einen ten wird, die sich zwischen dem Ablenkglied (54) 55 zwischen dem Primärreflektor und der Einfallöff- und der Einfallsöffnung (14) befindet. nung angeordneten Sekundärreflektor, der den vom
6. Fernrohr nach einem der Ansprüche 3 bis 5, Primärreflektor reflektierten Strahl auf dessen zendadurch geV^nnzeichnct, daß d... ringförmige Pri- trale Öffnung richtet, in der ein Photonenvervielfamärreflektor (22) an dem der Einfallsöffnung eher als Empfangseinrichtung für das reflektierte (14) entgegengesetzten Ende des äußeren Tubus 60 Licht vorgesehen ist. !rn Bereich zwischen dem Se-(12) angebracht ist. kundärreflektor und dem Photonenvervielfacher be-
7. Fernrohr nach Anspruch 5, dadurch gekenn- findet sich eine Lochblende. Weiterhin weist der Sezeichnet, daß der äußere Tubus (12) eine seitliche kundärreflektor eine zentrale Öffnung auf, und es ist Eintrittsöffnung (16) für den Sendestrahl auf- auch der den Sekundärreflektor enthaltende Tubus weist, die so angeordnet ist, daß der Sendestrahl 65 an seinem dem Sekundärreflektor augewandten. Ends auf die Rückseite des Ablenkgliedes (54) fällt mit einer Lochblende versehen. An der Außenseite und von dem Abiei.kglied auf die Sammellinse der Lochblende befindet sich ein Prisma als Ablenk-(60) gelenkt wird. glisd. Mit Hilfe dieses Prismas läßt sich zu Justier-
DE2037583A 1969-08-11 1970-07-29 Fernrohr für ein optisches Ortungsgerät mit dichroitischem Filter Expired DE2037583C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84922069A 1969-08-11 1969-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037583A1 DE2037583A1 (de) 1971-02-25
DE2037583B2 DE2037583B2 (de) 1973-10-04
DE2037583C3 true DE2037583C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=25305338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037583A Expired DE2037583C3 (de) 1969-08-11 1970-07-29 Fernrohr für ein optisches Ortungsgerät mit dichroitischem Filter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3698812A (de)
JP (1) JPS542860B1 (de)
DE (1) DE2037583C3 (de)
GB (1) GB1290930A (de)
IL (1) IL34958A (de)
NL (1) NL143689B (de)
SE (1) SE369782B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989947A (en) * 1971-03-01 1976-11-02 Hughes Aircraft Company Telescope cluster
US3992629A (en) * 1971-03-01 1976-11-16 Hughes Aircraft Company Telescope cluster
US3854821A (en) * 1971-10-29 1974-12-17 Westinghouse Electric Corp Optical system for wide band light energy
US4508448A (en) * 1974-11-20 1985-04-02 Geotronics Ab Apparatus for measuring the distance to a point on the inner wall of a hot furnace
CH606991A5 (de) * 1976-12-03 1978-11-30 Wild Heerbrugg Ag
FR2419497A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Barbier Benard & Turenne Dispositif optique de pointage pour artillerie antiaerienne de petit calibre automotrice
FR2447009A1 (fr) * 1979-01-16 1980-08-14 Sopelem Instrument de telemetrie laser
DE3005427C2 (de) * 1980-02-14 1982-11-04 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Rundumsuchendes Ortungssystem
DE3007893C2 (de) * 1980-03-01 1983-10-13 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Wärmebildgerät
GB2279762B (en) * 1982-02-15 1995-06-28 Ferranti Plc Optical scanning system
DE3317232A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Suchkopf fuer zielsuchende flugkoerper
US4575260A (en) * 1984-05-10 1986-03-11 Halliburton Company Thermal conductivity probe for fluid identification
GB8525108D0 (en) * 1984-08-27 2013-10-16 Texas Instruments Inc Single aperture thermal imager/laser rangefinder
FR2571506B1 (fr) * 1984-10-05 1987-01-23 Trt Telecom Radio Electr Systeme d'observation nocturne semi-actif a intensification de lumiere
FR2576115B1 (fr) * 1985-01-11 1987-01-23 Trt Telecom Radio Electr Analyseur optico-mecanique ayant un champ de telemetrie fixe
DE3615266A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Diehl Gmbh & Co Abstandszuendeinrichtung
CH672195A5 (de) * 1986-09-18 1989-10-31 Wild Heerbrugg Ag
GB8708846D0 (en) * 1987-04-13 1994-11-30 British Aerospace Viewing system
DE4222642A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Bodenseewerk Geraetetech Bilderfassende Sensoreinheit
US5329347A (en) * 1992-09-16 1994-07-12 Varo Inc. Multifunction coaxial objective system for a rangefinder
US5345304A (en) * 1992-12-17 1994-09-06 Texas Instruments Incorporated Integrated LADAR/FLIR sensor
US5517297A (en) * 1994-10-13 1996-05-14 Hughes Aircraft Company Rangefinder with transmitter, receiver, and viewfinder on a single common optical axis
JP3151595B2 (ja) * 1995-06-19 2001-04-03 株式会社ソキア 同軸型光波測距計
WO1997041460A2 (en) 1996-04-01 1997-11-06 Lockheed Martin Corporation Combined laser/flir optics system
JP3271694B2 (ja) * 1996-08-21 2002-04-02 三菱電機株式会社 光レーダ装置
AT407202B (de) * 1999-06-10 2001-01-25 Perger Andreas Dr Kombinierte fernrohr- und entfernungsmessvorrichtung
US20060072109A1 (en) * 2004-09-03 2006-04-06 Andrew Bodkin Hyperspectral imaging systems
US7796316B2 (en) * 2001-12-21 2010-09-14 Bodkin Design And Engineering Llc Micro-optic shutter
US8174694B2 (en) * 2001-12-21 2012-05-08 Bodkin Design And Engineering Llc Hyperspectral imaging systems
GB2463815A (en) * 2005-11-18 2010-03-31 Lockheed Corp A LADAR apparatus
US8154732B2 (en) * 2007-04-27 2012-04-10 Bodkin Design And Engineering, Llc Multiband spatial heterodyne spectrometer and associated methods
US8922783B2 (en) 2007-04-27 2014-12-30 Bodkin Design And Engineering Llc Multiband spatial heterodyne spectrometer and associated methods
KR20110037448A (ko) * 2009-10-07 2011-04-13 (주)토핀스 열화상카메라용 일축형 렌즈모듈

Also Published As

Publication number Publication date
SE369782B (de) 1974-09-16
NL143689B (nl) 1974-10-15
IL34958A (en) 1972-11-28
JPS542860B1 (de) 1979-02-14
NL7011804A (de) 1971-02-15
IL34958A0 (en) 1970-12-24
DE2037583A1 (de) 1971-02-25
DE2037583B2 (de) 1973-10-04
GB1290930A (de) 1972-09-27
US3698812A (en) 1972-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037583C3 (de) Fernrohr für ein optisches Ortungsgerät mit dichroitischem Filter
EP2836818B1 (de) Gasdetektorsystem
EP2979111B1 (de) Vorrichtung zur optischen messung einer distanz zu einem reflektierenden oder streuenden zielobjekt
DE20380221U1 (de) Lidar
EP0355310A2 (de) System zum Erkennen des Starts und des Anflugs von Objekten
DE102007030880B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Objektszene
DE1548482A1 (de) Entfernungsmess- oder aehnliche Vorrichtung mit selektiv fluoreszentem Sender
EP1303738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen distanz- oder geschwindigkeitsmessung
DE102009056208A1 (de) Parallelsichtiges, bildumkehrendes Prismensystem
DE3104318A1 (de) Zielverfahren und zugehoerige geraeteanordnung
DE2533214B2 (de) Vorrichtung zur erfassung der einfallsrichtung elektromagnetischer strahlung
DE3428990C2 (de)
EP1892495A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Trefferauswertung
CH468615A (de) Lichtsignal-Rundum-Empfänger
EP2235503A1 (de) Anordnung zum bestimmen des reflexionsgrades einer probe
DE102005013317B4 (de) Reflexionslichtschranke
DE2613866B2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE978068C (de) Optischer Geschoßzünder mit einer strahlungsempfindlichen Zelle
EP1743139B1 (de) Zielerfassungsgerät
DE2916086B2 (de) Einrichtung zum Melden von optischen Feuererscheinungen, insbesondere Funken
EP3298427A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung zu einem reflektierenden zielobjekt
DE1957494C3 (de) Lichtelektrische Abtastvorrichtung
DE3823021C2 (de)
DE102020100822B4 (de) Beleuchtungsmodul für ein Lichtlaufzeitkamerasystem
DE2540665C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee