[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2033802A1 - Verfahren zur elektrolytischen Wiedergewinnung von Chlor aus wäßriger Salzsäure - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Wiedergewinnung von Chlor aus wäßriger Salzsäure

Info

Publication number
DE2033802A1
DE2033802A1 DE19702033802 DE2033802A DE2033802A1 DE 2033802 A1 DE2033802 A1 DE 2033802A1 DE 19702033802 DE19702033802 DE 19702033802 DE 2033802 A DE2033802 A DE 2033802A DE 2033802 A1 DE2033802 A1 DE 2033802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
chlorine
hydrochloric acid
aqueous hydrochloric
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702033802
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Dr. 6706 Wachenheim; Weller Heinz Dr.; Wygasch Ewald Dr.; 6700 Ludwigshafen Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702033802 priority Critical patent/DE2033802A1/de
Priority to US00157766A priority patent/US3756930A/en
Priority to FR7123739A priority patent/FR2098096A5/fr
Priority to GB3185871A priority patent/GB1346656A/en
Priority to BE769632A priority patent/BE769632A/xx
Publication of DE2033802A1 publication Critical patent/DE2033802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/26Chlorine; Compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG .
Unser Zeichen: Ö.Z. 26 855 Ki/Hu
6700 Ludwigshafen, 7.7.1970
Verfahren zur elektrolytischen Wiedergewinnung von Chlor aus
wäßriger Salzsäure
Bei der chlorierenden Substitution organischer Verbindungen fällt die Hälfte des ursprünglich eingesetzten Chlors als Chlorwasserstoff an. Da dieser nicht immer verwendet werden kann und heutzutage eine Beseitigung mit den Abwässern sich häufig von selbst verbietet, gewinnt die Notwendigkeit der Rückgewinnung von Chlor aus Chlorwasserstoff immer mehr an Bedeutung. Hierfür haben sich zwei Methoden durchgesetzt: Die Oxydation von Chlorwasserstoff mit Luft oder Sauerstoff in Gegenwart von Katalysatoren, oder m man stellt aus dem gasförmig anfallenden Chlorwasserstoff durch Absorption zunächst Salzsäure her und unterwirft die so gewonnene Säure einer elektrolystischen Zerlegung unter Gewinnung von Chlor und Wasserstoff. Diese Methoden zur Gewinnung bzw. Wiedergewinnung von Chlor zeichnen sich gegenüber der weit verbreiteten Herstellung von Chlor durch Alkalielektrolyse dadurch aus, daß es möglich ist, Chlor ohne gleichzeitigen Anfall von Alkali zu erzeugen und dadurch die häufig gestörte Alkali-Chlor-Bilanz nicht, belastet wird. d
Bei der elektrolytischen Wiedergewinnung von Chlor aus wäßriger Salzsäure, die vorzugsweise in Diaphragmenzellen durchgeführt ^w wird, kommt dem erforderlichen Energieaufwand wie bei allen elek- H trochemischen Prozessen e^ine ent scheidende Rolle zu. Es hat daher im Verlauf der Jahre nicht an Bemühungen gefehlt, diesen Energieaufwand durch Verminderung der erzielbaren Zellenspannung möglichst weit herabzusetzen.
Dieses Ziel läßt sich beispielsweise durch geeignete Wahl des Diaphragmas erreichen, das ein Vermischen der auf Kathoden- bzw. Anodenseite gebildeten Gase verhindert, aber den Stromtransport nicht erschweren soll. Andere Möglichkeiten sind gegeben durch Verminderung des Widerstandes im Elektrolyt, indem man die Elektrolyse im Bereich "der maximalen Leitfähigkeit der Salzsäure 163/70 _ 2 -
1098 84/1529
- ϊ - O.Z'. 26 855
öl
durchführt, oder durch Herabsetzen der Wasserstoffüberspannung an den üblicherweise verwendeten Graphitkathoden. Die Wasserstoffüberspannung kann z.B. in bekannter Weise durch Zusatz bestimmter Metalle zum Elektrolyten gesenkt werden. Dabei werden die zugegebenen Metall-Kationen im Verlauf der Elektrolyse auf den Kathoden abgeschieden und die elektrolytische Zerlegung erfolgt an den so aktivierten Schichten der Elektroden unter Herabsetzung der Überspannung. Als Metalle werden vorzugsweise Metalle der Platingruppe, Kupfer, Nickel, Antimon, Silber, Molybdän und Kobalt genannt, die man teils diskontinuierlich teils kontinuierlich dem Elektrolyten zusetzt.
In der Praxis der Salzsäure-Elektrolyse setzt man Säuren mit einer HCl-Konzentration von oberhalb 20 bis etwa 26 Gewichtsprozent ein. Die Strömungsgeschwindigkeit der Säure wird so eingestellt, daß ein Konzentrationsgefälle zwischen der in den Elektrolyseur eingeführten und der abgegangenen Säure von mehr als 3 Gewichtsprozent, z.B. von 5 Gewichtsprozent eingehalten wird. Da man aber hinsichtlich der Temperatur der die Zelle verlassenden Säure aufgrund ihres HCl-Partialdruckes nicht frei beweglich ist - im allgemeinen darf eine Temperatur der ablaufenden Säure von 8O0C nicht Überschriften werden - muß man die Säure vor dem Eintritt in die Zelle stark kühlen. Auf diese Weise wird aber die mittlere Temperatur in der Zelle relativ niedrig gehalten. Man arbeitet daher in einem Temperaturgebiet in dem die Salzsäure eine geringere Leitfähigkeit besitzt, so daß man ei- nen erhöhten Energiebetrag aufwenden muß.
Es wurde nun gefunden, daß man die Elektrolyse von Salzsäure auch ohne den Zusatz überspannungssenkender Zusätze mit wirtschaftlich günstigem Stromverbrauch und geringer Spannung durchführen kann, wenn die zu elektrolysierende Säure eine Konzentration von 18 bis 28 Gewichtsprozent HCl aufweist, die zu elektrolysierende Säure um höchstens 2 Gewichtsprozent HCl abgebaut wird und die mittlere Temperatur der Säure in der Zelle auf 75 bis 900C gehalten wird.
Vorzugsweise baut man die zu elektrolysierende Säure um 0,5 bis 1,6 Gewichtsprozent an HCl ab. - 3 -
10 9884/1529
-W- γ Ο.Z. 26 855
Der geringe Abbau der Salzsäure wird dadurch erzielt, daß man die zu elektrolysierende Säure bei an sich bekannten und üblichen Stromdichten von 2000 bis 5000 A/m mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit durch die Kathoden- und Anodenräume führt. Dabei gelingt es, den Widerstand, den die an den Elektroden gebildeten Gasblasen rasch von der Kathode bzw. der Anode abgelöst und fortgeführt werden. Man erreicht damit mit einfachen Mitteln eine erhebliche Verminderung der Zellenspannung.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Arbeitsweise liegt darin begründet, daß man bei höheren mittleren Zellentemperaturen arbeiten kann. Durch den erhöhten Säuredurchsatz ist es nämlich möglich, die Säure mit einer relativ hohen Temperatur eintreten zu lassen und man erzielt infolge der höheren Leitfähigkeit der Salzsäure bei zunehmenden Temperaturen einen weiteren Spannungsgewinn. .
Beispiel
A) Durch eine Diaphragmenzelle mit einer Anodenfläche von 2,32 m bestehend aus 30 hintereinandergeschalteten Einzelzellen wird eine 25 gewichtsprozentige S .lzsäure mit einer solchen Strömungsgeschwindigkeit geführt, daß die Konzentration der abgebauten, die Zelle verlassende Säure 21,5 Gewichtsprozent beträgt. Bei einer Stromstärke von 9 400 A wird dabei eine Zeilenspannung von 2,25 V gemessen. Die mittlere Temperatur der Säure in der Zelle liegt bei 650C.
B) Wird hingegen die zu elektrolysierende Säure von einer Anfangskonzentration von 25 Gewichtspro-zent auf nur 23,5 Gewichtsprozent abgebaut, so beträgt die Zeilenspannung bei
einer m:
2,03 V.
einer mittleren Temperatur der Säure in der Zelle von 77°C
_ 4 _ 1098.84/1529

Claims (2)

- A - |. O.Z. 26 855 Patentansprüche
1. Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Chlor und Wasserstoff aus wäßriger Salzsäure, in Diaphragmenzeilen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu elektrolysierende Säure
eine Konzentration von 18 bis 28 Gewichtsprozent HCl aufweist, die zu elektrolysierende Säure um höchstens 2 Gewichtsprozent HCl abgebaut und die mittlere Temperatur der Säure in der Zelle auf 75 bis 9O0C gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu elektrolysierende Säure um 0,5 bis 1,6 Gewichtsprozent an HCl abgebaut wird.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
BAD
1 09884/1529
DE19702033802 1970-07-08 1970-07-08 Verfahren zur elektrolytischen Wiedergewinnung von Chlor aus wäßriger Salzsäure Pending DE2033802A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033802 DE2033802A1 (de) 1970-07-08 1970-07-08 Verfahren zur elektrolytischen Wiedergewinnung von Chlor aus wäßriger Salzsäure
US00157766A US3756930A (en) 1970-07-08 1971-06-28 Electroly recovery of chlorine and hydrogen from aqueous hydrochloric
FR7123739A FR2098096A5 (de) 1970-07-08 1971-06-29
GB3185871A GB1346656A (en) 1970-07-08 1971-07-07 Electrolytic recovery of chlorine from aqueous hydrochloric acid
BE769632A BE769632A (fr) 1970-07-08 1971-07-07 Procede pour la recuperation par electrolyse du chlore de solutions aqueuses d'acides chlorhydrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033802 DE2033802A1 (de) 1970-07-08 1970-07-08 Verfahren zur elektrolytischen Wiedergewinnung von Chlor aus wäßriger Salzsäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2033802A1 true DE2033802A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=5776115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033802 Pending DE2033802A1 (de) 1970-07-08 1970-07-08 Verfahren zur elektrolytischen Wiedergewinnung von Chlor aus wäßriger Salzsäure

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3756930A (de)
BE (1) BE769632A (de)
DE (1) DE2033802A1 (de)
FR (1) FR2098096A5 (de)
GB (1) GB1346656A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101394A (en) * 1975-05-09 1978-07-18 Ppg Industries, Inc. Electrolytic method
US4069120A (en) * 1976-09-21 1978-01-17 United Technologies Corporation Photo-electrolytic production of hydrogen
US4160704A (en) * 1977-04-29 1979-07-10 Olin Corporation In situ reduction of electrode overvoltage
US4105516A (en) * 1977-07-11 1978-08-08 Ppg Industries, Inc. Method of electrolysis
US4203814A (en) * 1978-11-01 1980-05-20 United Technologies Corporation Hydrogen gas generation utilizing a bromide electrolyte and radiant energy
US4203813A (en) * 1978-11-01 1980-05-20 United Technologies Corporation Method for producing HBr
US4263111A (en) * 1979-12-17 1981-04-21 United Technologies Corporation Hydrogen generation utilizing semiconducting platelets suspended in a divergent vertically flowing electrolyte solution
US4263110A (en) * 1979-12-17 1981-04-21 United Technologies Corporation Hydrogen-bromine generation utilizing semiconducting platelets suspended in a vertically flowing electrolyte solution
DE10152275A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Bayer Ag Verfahren zur Elektrolyse von wässrigen Lösungen aus Chlorwasserstoff
US20040067192A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-08 The Procter & Gamble Company Conversion of sodium bromide to anhydrous hydrobromic acid and sodium bisulfate
US6811763B2 (en) * 2002-10-07 2004-11-02 The Procter & Gamble Company Conversion of sodium bromide to anhydrous hydrobromic acid and sodium bisulfate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2098096A5 (de) 1972-03-03
US3756930A (en) 1973-09-04
GB1346656A (en) 1974-02-13
BE769632A (fr) 1972-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310168T2 (de) Vorrichtung mit wasserionisierenden elektroden und verfahren zur deren verwendung
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
DE2732503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxidation von in konzentrierter schwefelsaeure enthaltenem organischem material
DE2251660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle
DE2033802A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Wiedergewinnung von Chlor aus wäßriger Salzsäure
DE2542935A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsaeure aus schefeldioxid
DE2011610C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Metalls aus einer Spuren des Metallions enthaltenden Lösung mittels Elektrolyse
DE2240731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE710962C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und reinem Chlor durch Elektrolyse waessrigerChlorammoniumloesungen
DE3324945C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser
DE2003885B2 (de) Elektrolysezelle
DE2705895C2 (de) Verfahren zur Isotopentrennung
DE1299287B (de) Elektrode fuer die elektrolytische Zerlegung von Salzsaeure
DE1216852B (de) Verfahren zur Elektrolyse von waessriger Salzsaeure in Diaphragmenzellen
DE1567571B2 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Salzsäure
DE274032C (de)
DE743465C (de) Elektrolytische Zelle, insbesondere zur Herstellung von Hypochloriten
DE1793505C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylsulfoxid
DE202500C (de)
DE4326542A1 (de) Verfahren zum Abbau von oxidierbaren und reduzierbaren Verbindungen in Prozeß- und Abwässern
DE2044260A1 (de) Elektrode
WO2015000002A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen oxidation von fe2+ - chlorid - lösungen
DE1643042B2 (de) Elektrolyseur zur gewinnung von peroxodischwefelsaeure und deren salze insbesondere solche zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE1568094C (de) Verfahren zur Herstellung von Delta 3,5 -Dihydrophthalsäure
EP0451589A1 (de) Anoden für die elektrochemische Fluorierung und Fluorerzeugung sowie Verfahren zu deren Herstellung