DE2033626A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2033626A1 DE2033626A1 DE19702033626 DE2033626A DE2033626A1 DE 2033626 A1 DE2033626 A1 DE 2033626A1 DE 19702033626 DE19702033626 DE 19702033626 DE 2033626 A DE2033626 A DE 2033626A DE 2033626 A1 DE2033626 A1 DE 2033626A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyadduct
- fibers
- parts
- curable
- impregnated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/32—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
- C08G59/3236—Heterocylic compounds
- C08G59/3245—Heterocylic compounds containing only nitrogen as a heteroatom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/26—Macromolecular compounds or prepolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/09—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
- C08J3/091—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/241—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
- C08J5/244—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/249—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F11/00—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
- D01F11/10—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
- D01F11/14—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with organic compounds, e.g. macromolecular compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/55—Epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2363/00—Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2916—Rod, strand, filament or fiber including boron or compound thereof [not as steel]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2918—Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Dr. F. Zunutvln Mn. · Dr. K. Astmann
Dr. R. Ko*nlgtb*re*r - DIpI. Phy·. R. Holibaticr
Dr. F. Zonwtein jun. Patentanwalt·
Case 683Λ/Ε 8 M0"e"·" 2·
DEUTSCHLAND
DEUTSCHLAND
■ ' Es ist bekannt, dass Triglycidylisoeyanurat (TGIC)
mit bekannten Härtungsmitteln für Epoxidharze umgesetzt und gehärtet Formstoffe mit hervorragenden Eigenschaften ergibt.
Durch die Trifunktionälität dieser Epoxidverbindung ergibt
sich eine hohe Vernetzungsdichte der gehärteten Fprmstoffe*
0098S3/2127
-2- 203362Θ
was besonders in Verbindung mit Carbonsäureanhydriden und aromatischen Polyaminen als Härter hohe Wärmeformbeständigkeit,
hohen Elastizitätsmodul sowie erstklassige mechanische und elektrische Eigenschaften bei erhöhter Temperatur ergibt.
Der Aufbau des heterocyclischen Ringes des TGIC bedingt ausserdem
hohe Kriechstrom- und Lichtbogenbeständigkeiten der gehärteten Formstoffe.
Sowohl der hohe Elastizitätsmodul,, als auch die Konstanz
der mechanischen und elektrischen Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich hinweg, lassen die Verarbeitung von Triglycidylisocyanurat
in Kombination mit Verstärkungsmitteln besonders mit Glasfasern und Kohlenstoffasernj, interessant erscheinen.
Aufgrund der kristallinen Konsistenz des Produktes (Schmelzpunkt ca. 1000C) sowie seiner relativ schlechten
Löslichkeit in den üblichen organischen Lösungsmitteln, begegnet man beim Beschichten von Rovings, Matten oder Geweben
aus Glasfasern ausserordentlichen Verarbeitungsschwierigkeiten. So lässt sich reines Triglycidylisocyanurat, beispielsweise
in Form einer heissen Schmelze, mit Carbonsäureanhydriden oder aromatischen Polyaminen nur mühsam auf Glasfasern verarbeiten.
Arbeitet man jedoch in Lösung,, so lassen sich nur wenige Lösungsmittel,
wie z.B. Dimethylformamid oder Aethylenglykolmonomethyläther
in sehr grossem 0®berschussa verwenden. Die ■
Lösungen sind in der Regel nicht stabil und bereiten auf
des Wiederauskristallisierens des TrlglyeidyXis©©y®raaTOfe@s
grösslä Schwierigkeiten beim Welterverarbeiten.
Auf die beschichteten Bahnen oder Stränge aufgebrächt, kristallisiert
das Triglycidylisoeyanurat auf jeden Fall bald wieder aus und fällt bei der geringsten mechanischen Beanspruchung wiederum vom Trägerstoff ab. Aus diesen Gründen
ist es praktisch unmöglich, etwa Prepregs oder beschichtete Bahnen mit reinem Triglycidylisoeyanurat herzustellen. Auch'
die Möglichkeit des Abmischens oder Co-Reagierens mit anderen Polyepoxidverbindungen verschlechtert meist nur die guten
Eigenschaften des Triglycidylisocyanurates, verhindert jedoch
kaum das lästige Rekristallisieren.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden/ das es ermöglicht, Glasfaserlaminate oder Laminate auf Basis anderer hochtemperaturbeständiger
Fasern nach dem Prepreg- bzw. Heisspressverfahren mit Triglycidylisoeyanurat herzustellen, wobei die
guten Eigenschaften des TGIC erhalten bleiben und gleichzeitig ein Kristallisieren auf den beschichteten Bahnen verhindert
wird. Dabei verwendet ir.an das reine, kristalline ,
Triglycidylisoeyanurat, welches mit einem Unterschuss eines geeigneten Härtungsmittels in der Wärme vorreagiert hat,
sodass einerseits keine Kristallisationstendenz der entstandenen Schmelze mehr besteht und anderer seits noch, eine
genügende Löslichkeit bzw. Schmelzbarkeit des entstandenen Harzes erreicht wird. Als geeignet zur Vorreaktion mit dem
Triglycidylisoeyanurat erwiesen sich dabei cycloaliphatische und vor allem aromatische und heterocyclische Di- bzw. Polyamine.
,
009883/2127
Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von gebrauchsfertigen Imprägnier- und Tauchlösungen;, die .ein epoxidgruppenhaltiges
Polyaddukt und ferner ein Härtungsmittel für Epoxidharze enthalten, zur Herstellung von Prepregs.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Prepregs aus vorimprägnierten,
endlosen Filamenten, Strängen, Rovings. Matten, Gewirken oder Geweben auf Basis anorganischer, mechanisch hochwertiger Fasermaterialien,
wie insbesondere Glasfasern, Bor-Fasern oder Kohlenstoff-Fasern, oder aus hochhitzebeständigen organischen Fasern,
wie insbesondere Polyimid-Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass man das Substrat mit einer Lösung, enthaltend (a) ein noch freie
Glycidylgruppen enthaltendes, härtbares Polyaddukt aus Triglycidylisocyanurat und einem Unterschuss an Härtungsmlttel, welches
erhalten wird, indem man Triglycidyl.i.socaynurat mit cycloyliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Polyaminen, welche
mindestens zwei primäre Aminogruppen enthalten, in der Wärme umsetzt, wobei man pro 1 Epoxidäquivalent des Triglycidylisoeyanurates
0,05 bis 0,5 Aminv/asser stoff äquivalente des Polyamine
einsetzt, (b) ein Härtungsmittel in einer für die vollständige Aushärtung des Polyadduktes (a) ausreichenden Menge und (c) ein
organisches Lösungsmittel, imprägniert und anschliessend die imprägnierten Substrate trocknet.
Bei der Herstellung des Polyadduktes wird das Verhältnis von Triglycidylisocyanurat zu Amin-Härter so bemessen., dass
pro 1 Epoxidäquivalent 0*05 - 0,5 Aminwasserstoffäquivalente
umgesetzt werden. Die verwendeten aromatischen, cycloaliphatisehen
und heterocyclischen Di- bzw. Polyamine sollen fnindestens zwei primäre Aminogruppen enthalten.
009883/2127
Die Vorreaktion wird unter Verwendung von geeigneten
Lösungsmitteln oder aber direkt in der Schmelze unter Anwendung erhöhter Temperatur vorgenommen, Die Vorreaktion wird
zweckmässig bei Temperaturen von 70-220 C, vorzugsweise jedoch
bei 100 - 150 C vorgenommen.
Für die Herstellung der Polyaddukte geeignete cycloaliphatische
diprimäre Di- bzw. Polyamine sind z.B. 1,8-Diaminop-menthan
,3-Aminome thyl-3 j 5 i 5-trime thyl-1-cycl ohexylamin
(=Isophorondiamin), Bis(4-amino-cyclohexyl)-methan, Bis-{%—amino-3-methyl-cyclohexyl)methan,
2/2-Bis(4-amino-cyclohexyl)
propan, 1j2-j 1,3- und-1,4-Diaminocyclohexan, 1,3-Di- i
aminocyclopentan, l-Amino-2-aminomethylcyclopentan, 1-Amino-3-aminomethyleyclopentan,
Dodecahydrobenzidin.
Vorzugsweise werden für die Herstellung der Polyaddukte
aromatische diprimäre Polyamine oder heterocyclische diprimäre Polyamine verwendet.
Als geeignete aromatische Polyamine seien ζ Β genannt:
ortho-, meta- und para-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylketon,
4,4f-Diaminodiphenyloxid, 4,4I-Diaminodiphenylsulfid,
4,4t-Diamino-3i3'-<äimethoxydiphenylmethan, 2i2-Bis(p-aminophenyl)propan
und vor allem 4,4'-Diaminodiphenylsulfon und
4,4I-Diaminodiphenylmethan (=Bis[p-aminophenyl]methan).
Als heterocyclische diprimäre Polyamine kommen vor allem
Verbindungen in Frage, in welchen zwei tJ-Aminoalkylreste/ vorzugsweise
7-Aminopropylreste an die beiden endocyclischen
on Stickstoffatome eines Hydantoin- oder Dihydrouraeilkernes ge-
^ bunden sind, wie z.B. l,3-Di(7-aminopropyl)-5*5-dimethylhydan-κι
toin, !,S
oder l,3-Bi(7-aminopropyl)-6-methyl-5,6-dihydrouracil; feimer
Verbindungen, in welchen zwei Hydantoin- oder Dihydrouracil-
kerne mit ihrem einen endoeyclischen Stickstoffatom über ein
Brückenglied miteinander verknüpft sind, und in welchen an das andere endocyclische Stickstoffatom in jedem der beiden Kerne
je ein «J-Aminoalkylrest, vorzugsweise ein 7-Aminopropylrest,
gebunden ist, wie z.B. l,l'-Methylen-bis (3-7-aminopropyl)-5j5-dimethylhydantoin,
l,6-Bis(l!-[7-aminopropyl]-5',5'-dimethylhydantoinyl-3')-hexan
oder β,β'-BiS-(I-[7-aminopropyl]-5,5-dimethyl-hydantoinyl-3)-diäthyläther.
Zur Herstellung von gebrauchsfertigen Tränk- und Imprägnierharzen werden - sofern bei der Herstellung der Polyaddukte
in Gegenwart organischer Lösungsmittel gearbeitet wurde - die Lösungen der Polyaddukte mit einem zur Härtung
geeigneten Härtungsmittel versetzt. Das für die Herstellung
des noch freie Glycidylgruppen enthaltenden Polyadduktes im Unterschuss verwendete Härtungsmittel und das der Imprägnierharzlösung
für die vollständige Aushärtung zugesetzte Härtungsmittel können gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise verwendet
man ebenfalls ein aromatisches Polyamin, wie k,k'-Diaminodiphenyl-sulfon
oder ^,V-Diamino-diphenyl-methan, oder ein
heterocyclisches, diprimäres Polyamin, wie l,3-Di(-)"-aminopropyl)-5,5»-dimethylhydantoin.
Man kann aber auch andere bekannte Härtungsmittel für Epoxidharze, z.B. Polycarbonsäureanhydride,
wie z.B. Tetrahydrophthalsaureanhydrid oder Hexahydrophthalsäureanhydrid,oder
vor allem auch Lewis-Säuren, z.B. Friedel-Crafts-Katalysatoren
,und insbesondere Additionsverbindungen von Bortrlfluorid und Phenolen, Aminen oder Amiden, wie BP-.-Monoäthylamin-Komplex,
BF_-Piperidin-Komplex, BF,-Pyridin-Komplex oder BF^-Dimethylformamid-Komplex. , verwenden. 7?
Als besonders geeignet hat sich für die vollständige Aushärtung ein Zusatz einer Mischung aus einem aromatischen
Polyamin, wie Jl·, V-Diaminodiphenyl-methan und einem Bortrifluorid-Arnin-Ko'i.plo::,
wie Bortri fluorU.-'x.noäthylamin-KompleXj erwiesen.
Falls die Polyaddukte im Schmelzverfahren hergestellt
wurden.-wird das Produkt vor dem Vermischen mit dem Härter
sweckmässls mit Hilfe eines geeigneten organischen Lösungsmittels,
wie Ketonen, Alkoholen, Estern, Dimethylsulfoxid und *
vor allem Aethylenglykolmonomethyläther und/oder Dirnethylforamid,
in Lö.'iung gebracht. .
Die derart hergestellten, epoxidgruppenhaltigen Polyaddukte sowie Härtungsmittel für Epoxidharze enthaltenden
Lösungen werden nun zur Tauchimprägnierung von Rovings, Strängen oder Geweben verwendet und diese anschliessend in
einem Trockenkanal oder Ofen getrocknet. Dabei werden di-e
Lösungsmittel verdampft und es entstehen, mit Harz vorimpräg- |
nierte Bahnen oder Prepregs, welche nach dem Heisspressverfahren zu Schichtstoffen verarbeitet werden können. Sowohl
die Imprägnierlösungen als auch die beschichteten vorimprägnierten Bahnen besitzen eine längere Lagerfähigkeit, ohne dass
das Triglycidylisocyanurat auskristallisiert.
Für die Imprägnierung eignen sich vor allem Rovings,
Stränge,Matten oder Gewebe aus anorganischen, mechanisch
009883/2127
hochwertigen Fasermaterialien, wie Glasfasern, Quarzfasern,
Siliciumcarbid-Fasern, Siliciumnitrid-Fasern, Berylliumfasern, Berylliumoxid-Fasern ,Bor-Fasern, Borcarbid-Fasern, Zirkonoxid-Fasern,
Aluminiumoxid-Einkristall-Fasern und vor allem Kohlenstoff-Fasern.
Als Fasermaterialien für die zu imprägnierenden Substrate eignen sich ferner auch hochtemperaturfeste organische Fasern,
wie .z.B. Polyimid-Fasern.
Die derart vorimprägnierten Substrate können in an sich bekannter V/eise zur Herstellung von Verbund-Konstruktionsteilen
dienen, wie z.B. Karosserieteilen von Motorfahrzeugen und Flugzeugen, Boots- und Schiffskörpern, Druckgefässen, Propellern
von Flugzeugen, Schiffen und Schwebefahrzeugen, Rotoren von Hubschraubern, Konstruktionselemente für Radarantennen und
Weltraumsatelliten, Maschinenlager, Werkzeuge, faserverstärkte Kunststoffrohrleitungen, Prothesen sowie Sportartikel, wie
Fiberstäbe, Skier, Angelruten und Ruder.
Die Herstellung der Verbund-Konstruktionsteile kann nach dem auch heute noch oft angewendeten Handauflegeverfahren erfolgen.
Es bestehen jedoch auch andere Möglichkeiten für die Herstellung der Konstruktionsteile, wie die Fertigung mit Hilfe
eines Druck- oder Vaküumsaekes und vor allem das Arbeiten mit
Pressformen und Plattenpressen. Auch die neuere Methode, das sogenannte Fadenwickel-Verfahren (Filament-Winding) ist zur . '
Herstellung der Verbund-Materialien, speziell für die Konstruktion
von Hochdruckbehältern sowie für das Gebiet der Luftschifffahrt, der Raketenbautechnik und der Weltraumschiffahrt geeignet.
009883/2127
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile
and Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1 ■
350 Teile kristallines Triglycidylisocyanurat mit einem Epoxidr
gehalt von 9*2 Epoxidäquivalenten pro 1000 g werden bei 13O0C
aufgeschmolzen und dann 35 Teile4,4' -Diamlnodiphenylsulfon
portionenweise zugegeben. Danach wird der Ansatz auf 15O0C
erhitzt, wobei eine klare, gelbbraun gefärbte Schmelze entlitclit.
Aufgrund der schwachen Exothermie der Reaktion steigt die Temperatur um einige Grade an. Unter Rühren wird die
Reaktionsmischung 90 Minuten bei 150-155°C gehalten, dann auf
ca. 1300C abgekühlt und 95 Teile Aethylenglykolmonomethyläther
zugegeben.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur entsteht eine klare, gelbbraune
Lösung, welche erst nach ungefähr 2 Tagen zu leichter Kristallisation
neigt. Letzteres kann durch Zugeben von 20 Teilen. Dimethylformamid verhindert werden (= Harzlösung A).
Die unverdünnte Reaktionsmischung ergibt ein stabiles, klares
■■"·■■
und nicht kristallisierendes Festharz.mit einem Erweichungs- ^
punkt (Koffler) von 50 - 55°C.
Das entstandene Harz kann wie folgt im Frepregverfahren zu
Glaslaminaten verarbeitet werden:
500 Teile der nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten
und mit Aethylenglykolmonomethyläther und Dimethylformamid verdünnten
Harzlösung A werden mit einer Lösung von 175 Teilen 4,4'-Diaminadiphenylsulfon und 3,5 Teilen Bortrifluoridmonoäthylamin-Komplex in 250 Teilen Aethylenglykolmonomethylversetzt, wodurch eine Inprägnierlösung mit einer Viskosi-
tat von ca. I50 cP/25°C entsteht.
Mit dieser Lösung wurde ein Glasgewebe vom Flächengewicht 290 g/m mit Atlasbindung und ausgerüstet mit Chrornmethacrylat-Komplexfinish
VOLAN A (geschützte Markenbezeichnung) durch Tauchimprägnierung und anschliessende Trocknung während
10 Minuten bei I30 C im Heissluftstrom beschichtet. Es entsteht
ein bei Raumtemperatur trockenes und flexibles Prepreg. Mehrere Lagen desselben, zu einem Pressbündel geschichtet und
beidseitig mit einer Trennfolie aus Polyvinylfluorid (ge-·
schützte Markenbezeichnung TEDLAR der Firma DuPont) belegt, lassen sich unter Anwendung von Druck und V/ärme zu einem zähen,
hochwertigen Schichtstoff wie folgt verpressen: Nach Einlegen in die 17O0C heisse Presse wird nach einer
Kontaktzeit von 3 Minuten 50 Sekunden der Pressdruck auf
20 kp/cm gesteigert und 1 Stunde gepresst. Das entstandene Laminat besitzt nach 2-stUndiger Nachhärtung bei I80 C
folgende Eigenschaften:
Harzgehalt = | 38-39 | % |
Biegefestigkeit VSM 77 I03 bei Raumtemperatur ' = |
46,72 | kp/mm |
Schlagbiegefestigkeit VSM 77 105 |
129,21 | cmkp /cm |
Ε-Modul (statisch) | 4156 | kp/mm |
009883/2127
- li -
700 Teile kristallines Triglycidylisocyanurat mit einem Epoxidgehalt
von 9,2 Epoxidäquivalenten/kg werden bei 1200C aufgeschmolzen.
Mach Abkühlen auf ca. 110°C werden 52,5 Teile 4,4'-Diair.ir.oriiphenylmethan
unter starkem Rühren in kleinen Portionen zubegeben. Nach ungefähr 15 Minuten ist die Zugabe beendet.
Die Reaktionsmischung wird danach noch 20 Minuten bei 115 bis
1200C gehalten und dann mit 250 g Aethylenglykolmonomethyläther
verdünnt und auf Raumtemperatur abgekühlt.
Es entsteht eine gelbliche Lösung, welche erst nach einigen Tagen su leichter Kristallisation neigt (= Harzlösung B).
Die unverdünnte Reaktionsmischung ergibt ein klares, leicht gelb gefärbtes, nicht kristallines Festharz vom Erweichungspunkt
(Koffler) von 60 bis 62°C.
800 Teile der nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten und mit Aethylenglykolmonomethyläther verdünnten Harzlösung B
werden mit einer Lösung von 240 Teilen 4,4'-Diaminodiphenyl- ™
sulfon und 6 Teilen Bortrifluorid-monoäthylamin-Komplex in
440 Teilen Aethylenglykolmonomethyläther versetzt, wodurch eine Imprägnierlösung von ungefähr I50 cP/25°C entsteht.
Wie im Beispiel 1 beschrieben,werden durch Tauchimprägnierung
und Trocknung während 10 bis 11 Minuten bei 1200C Prepregs
hergestellt. Diese sind trocken und flexibel. Das Vorpressen
zu Schichtstoffen kann analog wie im Beispiel 1 durchgeführt
werden. Dabei werden die Pressbünüel wiederum in die 17O0C
00988^/2127
heisse Presse eingelegt und nach einer Kontaktzeit von 60 bis
Sekunden während einer Stunde bei 20 kp/cm verpresst.
Es entsteht ein zäher Schichtstoff, welcher nach 4- Stunden Nachhärtung
bei l80 C folgende Eigenschaften aufweist:
Harzgehalt = ' 40 %
Biegefestigkeit (Raumtera- p
peratur) VSM 77 105 = 57,49 kp/mm
bei 1500C = 55,32 kp/nim2
nach 1 Stunde Koch- .
wasserlagerung = 49,68 kp/mm
Wasseraufnahme nach
1 Tag; 200C · 0,41 % ■
1 Stunde;1000C = 1,07 %
Schlagbiegefestigkeit
VSM 77 105 . = 129,7 cmkg/cm
tg ί bei verschiedenen
Temperaturen (gemessen
mit der Schering-Brücke;
1000 V/50 Hz)
Temperaturen (gemessen
mit der Schering-Brücke;
1000 V/50 Hz)
bei 250C = 0,008
6O0C = 0,008
8O0C = 0,009
100°C = 0,013
1200C = 0,025
l40°C = 0s062
1000 Teile kristallines Triglycidylisocyanurat mit einem
Epoxidgehalt von 9,2 Epoxldäquivalenten/kg werden mit 350 Teilen Aceton versetzt und unter starkem Rühren werden
137 Teile 4,4l-Diamino-3,3'-dimethyldicyclohxylmethan,
gelöst in 75 Teilen Aceton, zugetropft.
Nach beendeter Zugabe wird das Aceton abdestilliert und
die zurückbleibende klare Schmelze noch 6o Minuten bei Oo
115 C bis 120 C gehalten. Die Reaktionsmischung wird danach
mit 24o Teilen Aethylenglyholmonomethyläther ver-
dünnt und auf Raumtemperatur abgekühlt.
Es entsteht eine Lösung, welche erst nach einigen Tagen zu
leichter Kristallisation neigt (=Harzlösung C). Die unverdünnte
Reaktionsmischung ergibt ein klares, leicht gelb gefärbtes, nicht kristallines Festharz, welches auch nach
längerem Lagern nicht kristallisiert. 120 Teile der nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten und mit Aethylenglyholmonomethyläther
verdünnten Harzlösung C werden mit einer Lösung von 35 Teilen 4,4'-Diaminodiphenylsulfon und "
0,3 Teilen Bortrifluorldmonoäthylamin-Komplex in 115 Teilen
Aethylenglykolmonomethyläther versetzt, wodurch eine Imprägnierlösung
von ungefähr 150 cp/25°C entsteht. '
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden durch Tauchimprägnierung
und Trocknung während 6 bis 7 Minuten bei 15Q0C Prepregs hergestellt.
'
Das Verpressen zu Schichtstoffen kann wie im Beispiel 1 beschrieben
durchgeführt werden. Dabei werden die in die l6o°C heisse Presse eingelegt und nach einer Kontakt
zeit von 100-150 Sekunden während einer Stunde bei 20kp/cm verpresst.
Es entsteht ein zäher Schichtstoff, welcher nach 5 Stunden Nachhärtung bei l6o°C folgende Eigenschaften aufweist:
Harzgehalt = 35-40 %
Biegefestigkeit nach VSM PP 103
bei Raumtemperatur = ,_„ _ , ,
* . 57,5 kp/mm
bei 150°C = ho 1 »' /
48,1 kp/mm
nach 1 Stunde Kochwasser- P
lagerung - * 64,5 kp/mm
Druckfestigkeit DIN 53454 = 38,8 kp/mm2
Schlagbiegfestigkeit VSM 77105 = 190,7 cmkp/cm2
Wasseraufnahine nach 1 Stunde
bei 1000C = 0,53 %
tg/bei verschiedenen
Temperaturen (gemessen
mit der Schering-Brücke;
1000 V/50 Hz)
Temperaturen (gemessen
mit der Schering-Brücke;
1000 V/50 Hz)
bei 25°C = 0,009
60°C = 0,009
80°C = 0,008
100°C - - = 0,010
120°C = 0,016
l40°C = 0,033
l60°C =0,077
Beispiel 4 . ·
1000 Teile kristallines Triglycidylisocyanurat mit einem Epoxidgehalt von 9,2 Epoxidäquivalenten/kg xrerden mit
350 Teilen Aceton versetzt und unter starkem Rühren werden 139 Teile X,3-Di-(7-aminopropyl)-5,5-. OOtMI/JM 27·
dimethylhydantoin, gelöst in 100 Teilen Aceton, zugetropft.
Nach beendeter Zugabe wird das Aceton abdestilliert und die
zurückbleibende klare Schmelze noch 45 Minuten bei 120 C
gehalten, Die Reaktionsmischung wird danach mit 240 Teilen
Aethylenglykolmonomethyläther verdünnt und auf Raumtemperatur
abgekühlt. ·
Es entsteht eine Lösung, welche erst nach einigen Tagen zu
leichter Kristallisation neigt (=Harzlösung D). Die unverdünnte Heaktionsmischung ergibt ein klares leicht gelb gefärbtes, nicht kristallines Festharz, welches auch nach (j
längerem Lagern nicht kristallisiert. 120 Teile der nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten und mit Aethylengljk
olmonome thyläther verdünnten Harzlösung D werden mit
einer Lösung von 35 Teilen 4,4'-Diaminodiphenylsulfon und
0,3 Teilen Bortrifluoridmonoäthylarain-Komplex in 100 Teilen Ae thylenglyk olmonome thyläther versetzt,, wodurch eine Imprägnierlösung von ungefähr 150 cp/24°C entsteht.
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden durch Tauchimprägnierung und
Trocknung während 6 bis 7 Minuten bei I50 C Prepregs hergestellt.
Das Verpressen zu Schichtstoffen kann wie im Beispiel
1 beschrieben durchgeführt v/erden. Dabei werden die Press— bündel "in die I60 C heisse Presse eingelegt und nach einer
Kontaktzeit von 120-150 Sekunden während einer Stunde bei 20 kp/cm verpresst.
Es entsteht ein zäher Schichtstoff, welcher nach 5 Stunden
Nachhärtung bei l60°C folgende Eigenschaften aufweist:
009883/2127
- 1β -
Harzgehalt
Biegfestigkeit nach VSM 77103 bei Raumtemperatur
bei 15O0C
nach 1 Stunde Kochwasserlagerung
Druckfestigkeit DIN 53*5* Sehlagbiegfestigkeit VSM 77105
Wasseraufnahme nach 1 Stunde bei 100 C
33
55,8 kp/mm2 45,0 kp/mm2
50,8 kp/mm2 37,5 kp/mm
227,9 cmkp/cm.'
0,85 %
tg <f bei verschiedenen Temperaturen (gemessen
mit der Schering-Brücke; 1000 V/50 Hz)
bei
25°C
6O°C
8O°C
1000C
120°C
1*O°C 0,009 0,011 0,015 0,019 0,032 ο,οβο
009883/2127
-N- V. ■·.
Ein zusammengesetzes Material auf der Basis von Kohlenstofffasern wurde wie folgt hergestellt.
500 Teile Harzlösung A, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben,
wurden mit einer Lösung von 175 Teilen 4,4'-Diaminodiphenylsulfon
und 3,5 Teilen Bortrifluoridmonoäthylamin-Komplex in genügend Aceton vermischt, so daß der gesamte Feststoffgehalt
des Ganzen 33 % betrug.
Behandelte Kohlenstoff-Fasern Typ II, hergestellt durch die
Morganit Research and Development Co. Ltd., wurden in 3 Strän- \
gen pro Zentimeter ausgelegt und mit der Lösung imprägniert. Nach Erhitzen des imprägnierten Materials während 15 Minuten
bei 1250C erhielt man einen inflexiblen Prepreg. 7 oder 9 derart gebildete Schichten wurden übereinandergestapelt und in einer
Mehrfachpresse zu Stäben, die 1,27 cm breit und 10 cm lang
waren, verformt. Diese Stäbe wurden eine Stunde bei 17O0C unter
einem Druck von 14- kg/cm gepresst. Die Stäbe wurden dann 2
Stunden bei 180°C nachgehärtet.
Die aus 7 Schichten des Prepregs hergestellten Stäbe wurden zu
einer Nenndicke von 0,2 cm gepresst. Sie wurden auf Biegefestigkeit untersucht. Bei dem Test betrug das Verhältnis von Spann- g
weite zu Tiefe 16:1 und die Geschwindigkeit betrug 0,6 cm/min.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle A angegeben. ·
Die aus 9 Schichten des Prepregs hergestellten Stäbe wurden zu
einer Nenndicke von 0,25 cm verpresst. Sie wurden in Stücke von 1,6 cm Länge zersägt und auf interlaminare Scherfestigkeit auf
einer Dreipunktbelastungsvorrichtung untersucht, wobei das Verhältnis
von Spannweite zu Tiefe 5,7:1 und die Geschwindigkeit 0,5 mm/min, betrug. Die Ergebnisse sind in der Tabelle B eingetragen.
In allen Fällen wurde der Fasergehalt der Proben, ausgehend von
den echten Stabdimensionen, berechnet.
009883/2127
Testtemperatur 0C |
Faser-Gehalt | höchste Biegefestig keit (kg/mm2) |
Modul2 |
25 | 56 | 94 | 11760 |
100 | 56 | 100 | 12050 |
150 | 56 | 112 | 11400 |
200 | ,.55' | 43 | 6300 |
Paser-Gehalt | Interlaaiaare Scher festigkeit (kg/mm2) |
|
Testtemperatur oc |
57 | 7,85 |
25 | 57 | 8,42 |
100 | 60 | 6,94 |
150 | 58 | 3,59 .; |
250 |
009883/2127
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von Prepregs aus vorimprägnierten endlosen Filamenten, Strängen, Rovings, Matten, '. " ,; Gewirken oder Geweben auf Basis anorganischer, mechanisch hochwertiger Fasermaterialien oder hochhitzebeständiger, organischer Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass man das Substrat mit einer Lösung, enthaltend (a) ein noch freie Glycidylgruppen enthaltendes, härtbares Polyaddukt aus Triglycidylisocyanurat und einem Unterschuss an Härtungsmittel, das erhalten wird, indem man Triglycidylisocyanurat mit cycloaliphatische^-aromatischen oder heterocyclischen Polyaminen, welche mindestens zwei primäre Aminogruppen enthalten, in der Wärme umsetzt, wobei man pro 1 Epoxidäquivalent des Triglycidylisocyanurates 0,05 bis 0,5 Aminwasserstoffäquivalente des Polyamins einsetzt, (b) ein Härtungsmittel in einer fUr die vollständige Aushärtung des Polyadduktes (a) ausreichenden Menge, und (c) ein organisches Lösungsmittel,imprägniert und anschliessend die.imprägnierten Substrate■ '■■■.■-■ . · . ιtrocknet. .. . ^2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als anorganisches Fasermaterial Glasfasern, Borfasern oder Kohlenstoffasern verwendet.3· Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Fasermaterial eine Polyimidfaser verwendet.4. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als härtbares Polyaddukt (a) ein unter009893/2127Verwendung von 4,4'-Diaminod!phenylsulfön oder 4/4 Diaminodiphenylmethan erhaltenes Polyaddukt verwendet.5· Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als härtbares Polyaddukt (a) ein unter Verwendung von 4,V-DiaminoO^'-dimethyldicyclohexylmethan erhaltenes Polyaddukt verwendet.6. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als härtbares Polyaddukt (a) ein unter Verwendung von l,3-Di-(7-aminopropyl)-5j5-dimethylhydantoin erhaltenes Polyaddukt verwendet.7· Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Härtungstnittel (b) ein aromatisches oder heterocyclisches diprimäres Polyamin verwendet.8. Verfahren gemäss Patentanspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass man als Härtungsmittel (b) 4,4'-Diaminodiphenylsulfon oder 4,4'-Diaminodiphenylmethan verwendet.9- Verfahren gemäss Patentanspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass man als Härtungsmittel (b) einen Bortrifluorid-Amin-Kcmplex., vorzugsweise Bortrifluorid-MonoSthylamin-Komplex, verwendet.10. Verfeiren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Lösungsmittel (c)
Aethylenglykolmonomethyläther und/oder Dimethylformamid verwendet.009883/2127
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1035469A CH512626A (de) | 1969-07-07 | 1969-07-07 | Verfahren zur Herstellung von Prepregs |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2033626A1 true DE2033626A1 (de) | 1971-01-14 |
DE2033626B2 DE2033626B2 (de) | 1978-10-12 |
DE2033626C3 DE2033626C3 (de) | 1979-06-07 |
Family
ID=4362309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2033626A Expired DE2033626C3 (de) | 1969-07-07 | 1970-07-07 | Verfahren zur Herstellung von Pregregs |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3676200A (de) |
JP (1) | JPS4838772B1 (de) |
AU (1) | AU1719770A (de) |
BE (1) | BE753065A (de) |
CA (1) | CA918012A (de) |
CH (1) | CH512626A (de) |
DE (1) | DE2033626C3 (de) |
ES (1) | ES381490A1 (de) |
FR (1) | FR2051579B1 (de) |
GB (1) | GB1311217A (de) |
NL (1) | NL7009969A (de) |
ZA (1) | ZA704494B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985000823A1 (en) * | 1983-08-17 | 1985-02-28 | Robert Bosch Gmbh | Hardener/epoxyde resin combinations resisting to methanol- or ethanol-fuel mixtures |
WO1992001024A1 (en) * | 1990-07-13 | 1992-01-23 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Glass size compositions and glass fibers coated therewith |
US8273454B2 (en) | 2004-03-31 | 2012-09-25 | Toho Tenax Europe Gmbh | Epoxy resin impregnated yarn and the use thereof for producing a preform |
DE102013214419A1 (de) | 2013-07-24 | 2015-01-29 | Sgl Carbon Se | Tooling Prepreg mit hoher Lagerbeständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE793212A (fr) * | 1971-12-24 | 1973-06-22 | Ciba Geigy | Matieres durcissables a base de resines epoxydiques |
GB1562569A (en) * | 1975-12-04 | 1980-03-12 | United Glass Ltd | Materials for handling hot glassware and other hot articles |
DE2659011A1 (de) * | 1976-12-27 | 1978-07-06 | Lentia Gmbh | Verfahren zur herstellung von schichtstoffen |
US4145472A (en) * | 1977-09-06 | 1979-03-20 | Hitco | Fibrous carbonaceous material sized with a glycidylhydantoin sizing |
US4255478A (en) * | 1979-03-14 | 1981-03-10 | The United States Of American As Represented By The Secretary Of The Air Force | Composite structures |
DE3165024D1 (en) * | 1980-05-09 | 1984-08-30 | Ciba Geigy Ag | Pin for pin-jointed mechanisms |
US4517321A (en) * | 1983-05-20 | 1985-05-14 | Union Carbide Corporation | Preimpregnated reinforcements and high strength composites therefrom |
US5360840A (en) * | 1992-12-29 | 1994-11-01 | Hercules Incorporated | Epoxy resin compositions with improved storage stability |
JP4809902B2 (ja) * | 2006-01-13 | 2011-11-09 | グッドリッチ コーポレイション | 改良型のシリンダおよびベアリングを有する航空機用緩衝支柱 |
TWI545153B (zh) * | 2012-06-05 | 2016-08-11 | 三菱麗陽股份有限公司 | 環氧樹脂組成物、預浸絲束、複合材料補強壓力容器以及鋼腱 |
US9303710B2 (en) | 2013-08-09 | 2016-04-05 | Goodrich Corporation | Aircraft shock strut and rebound damping ring |
US9669599B1 (en) * | 2015-01-29 | 2017-06-06 | The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Galvanic-corrosion-resistant composite material having a self-extingushing barrier layer |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1479096A (fr) * | 1965-05-22 | 1967-04-28 | Ciba Geigy | Procédé de préparation d'articles plats pré-imprégnés |
FR1544582A (fr) * | 1966-11-18 | 1968-10-31 | Henkel & Cie Gmbh | Mélanges durcissables à base d'isocyanurate de triglycidyle |
US3454421A (en) * | 1966-12-27 | 1969-07-08 | Shell Oil Co | Fabric impregnated with polyepoxide-polyfunctional amine condensate |
-
1969
- 1969-07-07 CH CH1035469A patent/CH512626A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-06-30 CA CA086879A patent/CA918012A/en not_active Expired
- 1970-07-01 ZA ZA704494A patent/ZA704494B/xx unknown
- 1970-07-02 US US52106A patent/US3676200A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-06 AU AU17197/70A patent/AU1719770A/en not_active Expired
- 1970-07-06 BE BE753065D patent/BE753065A/xx unknown
- 1970-07-06 FR FR7024956A patent/FR2051579B1/fr not_active Expired
- 1970-07-06 ES ES381490A patent/ES381490A1/es not_active Expired
- 1970-07-06 NL NL7009969A patent/NL7009969A/xx unknown
- 1970-07-07 JP JP45058800A patent/JPS4838772B1/ja active Pending
- 1970-07-07 GB GB3301370A patent/GB1311217A/en not_active Expired
- 1970-07-07 DE DE2033626A patent/DE2033626C3/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985000823A1 (en) * | 1983-08-17 | 1985-02-28 | Robert Bosch Gmbh | Hardener/epoxyde resin combinations resisting to methanol- or ethanol-fuel mixtures |
WO1992001024A1 (en) * | 1990-07-13 | 1992-01-23 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Glass size compositions and glass fibers coated therewith |
US8273454B2 (en) | 2004-03-31 | 2012-09-25 | Toho Tenax Europe Gmbh | Epoxy resin impregnated yarn and the use thereof for producing a preform |
DE102013214419A1 (de) | 2013-07-24 | 2015-01-29 | Sgl Carbon Se | Tooling Prepreg mit hoher Lagerbeständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES381490A1 (es) | 1972-11-16 |
JPS4838772B1 (de) | 1973-11-20 |
AU1719770A (en) | 1972-01-13 |
GB1311217A (en) | 1973-03-28 |
FR2051579A1 (de) | 1971-04-09 |
FR2051579B1 (de) | 1973-11-16 |
ZA704494B (en) | 1971-06-30 |
NL7009969A (nl) | 1971-01-11 |
DE2033626C3 (de) | 1979-06-07 |
DE2033626B2 (de) | 1978-10-12 |
BE753065A (fr) | 1971-01-06 |
CH512626A (de) | 1971-09-15 |
US3676200A (en) | 1972-07-11 |
CA918012A (en) | 1973-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2033626C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pregregs | |
DE1720663C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen | |
DE60116628T2 (de) | Epoxidharzsysteme mit geringer feuchtigkeitsabsorption | |
DE68925340T2 (de) | Zwischenschicht in geschichteten faserverstärkten plastischen Verbundwerkstoffen | |
DE3751984T2 (de) | Harzzusammensetzung auf der Basis von wärmehärtbaren Harzen und thermoplastischen Harzen | |
KR100473241B1 (ko) | 에폭시 수지 조성물과 보조 가교제를 포함하는, 스티렌과 말레산 무수물의 공중합체 | |
CA1249092A (en) | Preimpregnated reinforcements and high strength composites therefrom | |
DE68929267T2 (de) | Faserverstärkte Verbundwerkstoffe mit verbesserter Glasübergangstemperatur | |
DE3689869T2 (de) | Harzzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Laminaten daraus. | |
EP0049687A2 (de) | Modifiziertes Aminhärtersystem für Epoxidharze und seine Verwendung | |
DE2601513C2 (de) | Härtbare, Phenylindandiamine enthaltende Epoxidharzmischungen | |
DE2042786B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verstärkten Laminaten | |
DE3824705A1 (de) | Haertbare epoxidharz/thermoplast stoffgemische | |
DE1495446B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten | |
US3901833A (en) | Hardenable epoxy resin compositions and process for making the same | |
DE68920086T2 (de) | Hitzehärtbare Epoxidharz-Zusammensetzung. | |
DE3852687T2 (de) | Phenolmodifizierter Epoxydharzklebstoff. | |
DE69112013T2 (de) | Harzzusammensetzung und Verfahren für ihre Herstellung. | |
EP0540895A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von latenten Härtern für Epoxidharze und deren Verwendung | |
DE3824676A1 (de) | Haertbare, einen tetraglycidylether einer tetramethylolverbindung enthaltende epoxidharz stoffgemische | |
DE69030375T2 (de) | Mit polyimid-thermoplastischem harz gehärtete epoxydmatrize | |
DE4121527A1 (de) | Epoxymatrix-harzformulierungen mit verbesserter lagerungsstabilitaet | |
EP0799848B1 (de) | Phosphormodifizierte Epoxidharze aus Epoxidharzen und phosphorhaltigen Verbindungen | |
DE2534693C3 (de) | Heißhärtbare, feste Epoxidharzmassen | |
DE3780092T2 (de) | Mehrfache elektrolytische behandlung von kohlenstoffasern zur verbesserung des abscherwiderstandes. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHV | Ceased/renunciation |