[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE20313119U1 - Treibstangenverschluss - Google Patents

Treibstangenverschluss

Info

Publication number
DE20313119U1
DE20313119U1 DE20313119U DE20313119U DE20313119U1 DE 20313119 U1 DE20313119 U1 DE 20313119U1 DE 20313119 U DE20313119 U DE 20313119U DE 20313119 U DE20313119 U DE 20313119U DE 20313119 U1 DE20313119 U1 DE 20313119U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
piece
coupling member
lock according
espagnolette lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20313119U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to DE20313119U priority Critical patent/DE20313119U1/de
Publication of DE20313119U1 publication Critical patent/DE20313119U1/de
Priority to PCT/EP2004/051071 priority patent/WO2005021908A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

203111 DE
-3-Treibstangenverschluss
Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Treibstangenverschlüsse sind bereits bekannt, z. B. aus der DE-AS 12 02 174, der DE-PS 17 08 183 oder der DE 91 12 079 Ui. Die Treibstangenverschlüsse dienen dabei der Verriegelung eines Fensters oder einer Tür bzw. zur Sicherstellung von verschiedenen Öffnungsstellungen.
Bei dem aus der DE-AS 12 02 174 bekannten Treibstangenverschluss ist in einem Gehäuse ein Zahnrad gelagert, welches mit seiner Zahnung eine Zahnung eines Kopplungsgliedes kämmt. Das Kopplungsglied ist wiederum mit einer Treibstange antriebsverbunden, welche längsverschieblich in dem Gehäuse geführt ist. An der Treibstange sind Riegelglieder vorgesehen, welche mit ortsfesten Riegeleingriffen an dem Rahmen zusammenwirken.
Bedingt durch die Anordnung wirken auf das Kopplungsglied Aushebekräfte, die durch den Eingriff des Zahnrades entstehen. Diese Kräfte müssen von der Lagerung des Ritzels einerseits und dem Gehäuse bzw. einer das Gehäuse abschließenden Stulpschiene aufgenommen werden. Durch die in Wirkrichtung der Aushebekraft geringen Querschnitte der Treibstange und Stulpschiene kann es zu Verformungen dieser kommen, was die Funktion des Treibstangenverschlusses beeinträchtigt.
Daher ist bei DE-PS 17 08 183 bereits vorgesehen, dass das Kopplungsglied in dem Gehäuse eine Führung erhält. Die Führung besteht aus vorspringenden Warzen oder Noppen, die aus dem aus Blech geformten und als Stanzbiegeteil ausgelegten Gehäuse in Richtung des Kopplungsgliedes vorstehen und von einer Nut in dem Kopplungsglied aufgenommen werden.
Nachteilig ist es dabei, dass die Noppen eine herstellungsbedingte rauhe Kantenfläche besitzen und die Führung jeweils mehrere Teilbereiche umfassen kann. Dies führt an dem Gehäuse oder dem Kopplungsstück zu einem nicht vernachlässigbaren Verschleiß, der nach einem gewissen Zeitablauf zum Versagen des Bauteils führen kann. Dies ist dann der Fall, wenn Teile des Treibstangenverschlusses bzw. der Mittel aus Materialien hergestellt werden, die eine
203111 DE
geringe Festigkeit aufweisen. Dies gilt insbesondere für Formteile aus Zinkdruckguß. So kann beispielsweise das Kopplungsglied nach einem Verschleiß in der Führung verkanten. Dabei bedarf es zur Herstellung der Noppen eines gewissen Werkzeugaufwandes.
Während bei den Ausführungsformen nach der DE-AS 12 02 174 oder der DE-PS 17 08 183 die Mittel zum längsverschieblichen Zusammenwirken mit einer Treibstange unmittelbar über die Zahnung mit dem Ritzel verbunden sind, ist bei der DE 91 12 079 U1 ein Schwenkhebel vorgesehen, der nur mittelbar auf das Kopplungsglied wirkt. Auch hierbei ist das Kopplungsglied in dem Gehäuse ähnlich der DE-PS 17 08 183 geführt, was zu ähnlichen Mängeln führen kann.
Zweck der Anordnung des Kopplungsgliedes bei allen genannten Druckschriften ist es, das Maß des Bedienungshebels und der Falzfläche zu vergrößern. Dieses Maß im allgemeinen als Dornmaß bezeichnet, soll bei bestimmten Anwendungen vergrößert werden, ohne dass weitere Bauteile verändert werden. Würde man z.B. den Durchmesser des Ritzels verändern, so führt dies auch zu einem veränderten Hub der Treibstange. Dadurch könnten jedoch ggf. angrenzende und standardisierte Bauteile der üblichen Ausführungen nicht mehr verwendet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile beim Stand der Technik zu vermeiden und eine kostengünstige und belastbare Führung des Kopplungsgliedes sicherzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einem Treibstangenverschluss nach Anspruch 1 durch Verwirklichung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Durch diese Anordnung wird die aus dem Stand der Technik bekannte Baueinheit aus Kopplungsstück und Führung aufgehoben. Die Führung kann dadurch an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Der Mehraufwand, der bei der Herstellung und der Montage auftritt, wird überkompensiert durch die Möglichkeit günstigere Materialien einzusetzen und eine verlängerte Lebensdauer sicherzustellen.
Eine erste und bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die Mittel aus einem in dem Gehäuse gelagerten Zahnrad oder Ritzel bestehen, welches mit seiner Zahnung in einer Zahnung eines als Kopplungsglieds wirksamen Zahnstücks kämmt und die
203111 de
Zahnung senkrecht zu einer Seitenkante des Zahnstücks eingeformt ist. Die Herstellung des Kopplungsgliedes kann dadurch vereinfacht werden, da dieses als ebenes Stanzteil ausgelegt werden kann. Diese Ausgestaltung bewirkt dabei auch eine höhere Belastbarkeit des Treibstangenverschlusses.
Alternativ dazu kann vorgesehen werden, dass die Mittel aus einem in dem Gehäuse gelagerten Schwenkhebel bestehen, an dem ein Glied schwenkbar befestigt ist und das Glied mit dem Kopplungsglied in Antriebsverbindung steht. Diese Ausführung entspricht etwa der Ausgestaltung nach der DE 91 12 079 U1.
Um ein Verkanten des Kopplungsgliedes bzw. des Zahnstücks zu vermeiden ist das Führungsstück mit dem Zahnstück zumindest in Verschieberichtung formschlüssig verbunden.
Eine besonders einfache Ausgestaltung sieht ferner vor, dass das Führungsstück im wesentlichen U-förmig ist, wobei die Schenkel Öffnungen des Zahnstücks durchgreifen. Neben der einfachen Herstellung des Führungsstücks kann dadurch auch das Zahnstück als ausschließlich ebenes Blechformteil ausgebildet sein, welches lediglich mit den entsprechenden Öffnungen zu versehen ist.
Um die Montage des Führungsstücks an dem Zahnstück zu vereinfachen ist ferner vorgesehen, dass das Führungsstück an den Längsenden vorspringende Haken oder Kanten aufweist, welche über die äußeren Enden der Öffnungen überstehen. Das Führungsstück erhält dadurch quer zur Montagerichtung verlaufende Anschläge, die eine Vormontage der beiden Bauteile ermöglicht und diese in zumindest einer Richtung aneinander festlegt.
Eine Selbstjustierung des Führungsstücks in der Längsnut des Gehäuses und quer zum Zahnstück ist gewährleistet, wenn der die Schenkel verbindende Steg mit seiner Innenkante ebenso wie die Kanten von der Längsmittelachse zurückliegen.
Die Kosten für das Gehäuse können gesenkt werde, indem das Gehäuse aus einem Formteil besteht, in dem Längsnuten zur Führung vorgesehen sind. Die Herstellung der Längsnuten in ein aus Blech bestehendes Gehäuse ist vergleichsweise aufwendig.
203111 de ·.::.::.·..·
-6-In
den Figuren sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen erkennbar. Es zeigt:
Fig. 1 einen Treibstangenverschluss in einer Seitenansicht und in einem Querschnitt
sowie in einer Explosionsdarstellung ohne Stulpschiene und Treibstange, Fig. 2 ein Zahnstück in einer Drauf- und einer Seitenansicht und Fig. 3 ein Führungsstück in einer Drauf- und einer Seitenansicht.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Treibstangenverschluss 1 ist das Gehäuse mit 2, das Ritzel mit 3 und das als Kopplungsglied wirkende Zahnstück mit 4 bezeichnet. An dem Gehäuse 2 ist die Stulpschiene 5 befestigt. Unter der Stulpschiene 5 ist die Treibstange 6 längsverschiebar geführt.
Die Treibstange 6 kann über einen hier nicht dargestellten Bedienhebel angetrieben werden Dazu durchgreift dieser mit einem hier ebenfalls nicht dargestellten Vierkantdorn die Vierkantaufnahme 7 des Ritzels 3. Bei einer Drehbewegung des Ritzels 3 wird über die miteinander kämmenden Zahnungen 8, 9 des Ritzels 3 und des Zahnstücks 4 das Zahnstück 4 in dem Gehäuse 2 längsverschoben. Dazu ist das Ritzel 3 mit einem Bund 10 in der Aufnahme 11 drehbar und das Zahnstück 4 schiebbar in dem Gehäuse 2 gelagert.
Die schiebbare Lagerung des Zahnstücks 4 wird durch ein Führungsstück 12 bewirkt, welches in Führungs- bzw. Längsnuten 13 des Gehäuses 2 eingreift. Mit dem Zahnstück 4 ist das Führungsstück 12 in Verschieberichtung - entlang des Doppelpfeils 14 - formschlüssig verbunden, in dem die in der Fig. 2 sichtbaren Öffnungen 15 von den Schenkeln 16 des Führungsstücks 12 durchgriffen werden. Mit dem Zahnstück 4 ist die Treibstange 6 antriebsverbunden.
Aus der Fig. 2 und 3 ist dabei noch ersichtlich, dass sowohl das Führungsstück 12 wie auch das Zahnstück 4 aus einem Blechstreifen mit flach-rechteckigem Querschnitt hergestellt ist. Bei dem Zahnstück 4 ist die Zahnung 9 senkrecht zu einer Seitenkante 17 ein- bzw. angeformt. Das Führungsstück 12 ist ausweislich der Fig. 3 im wesentlichen U-förmig und weist ebenso wie das Zahnstück 4 keine Erhebungen oder Mulden auf, welche die Herstellung als Stanzteil kompliziert machen oder verteuern.
Um die Montage des Treibstangenverschlusses 1 zu erleichtern ist das Führungsstück 12 an den Längsenden 18 mit vorspringende Kanten 19 versehen, welche im
montierten Zustand über die äußeren Enden der Öffnungen 15 überstehen. Das Führungsstück 12 kann dadurch ohne herauszufallen in den Öffnungen 15 plaziert werden. Anschließend wird das Zahnstück 4 zusammen mit dem Führungsstück 12 in eine der symmetrisch aufgebauten Gehäusehälften des Gehäuses 2 eingelegt. Zur einfachen Montage trägt auch bei, dass das Führungsstück ebenfalls symmetrisch ausgebildet ist.
Eine Selbstjustierung des Führungsstücks 12 in der Längsnut 13 des Gehäuses 2 und quer zum Zahnstück 4 ist gewährleistet, wenn der die Schenkel 16 verbindende Steg 20 mit seiner Innenkante 21 ebenso wie die Kanten 19 von der Längsmittelachse 22 zurückliegen. Das Führungsstück 12 lässt sich dadurch jeweils um mehr als die Hälfte seiner Erstreckung quer zur Längsmittelachse in das Zahnstück 4 einführen, so dass ein ansonsten auftretender Zwang durch Kontakt mit dem Grund der Längsnut 13 vermieden wird.
Durch die gegenüber der herkömmlichen Ausgestaltung wesentlich verlängerte Führung kann das Gehäuse 2 auch als Formteil ausgelegt werden. Dadurch lassen sich auch die Längsnuten zur Führung vergleichsweise einfach vorsehen und kostengünstig herstellen. Bei den hohen Aushebekräften, die ansonsten entstehen und auf das Gehäuse 2 wirken, sind Ausführungen aus Stahlblech oft notwendig.
Alternativ zu dem beschriebenen Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 kann auch in Anlehnung an die DE 91 12 079 U1 vorgesehen werden, dass die Mittel zur Wandlung der Drehbewegung in eine Translationsbewegung aus einem in dem Gehäuse 2 gelagerten Schwenkhebel bestehen, an dem ein Glied o.a. schwenkbar befestigt ist und das Glied mit dem Kopplungsglied in Antriebsverbindung steht. Dazu ist zumeist auch das Glied in dem Gehäuse 2 zu führen.
Durch die beschriebene Ausgestaltung lassen sich die Einzelteile kostengünstig und einfach als Stanzteile oder Formteile z.B. aus Zinkdruckguß herstellen.
Abweichend von der Darstellung nach Fig. 1 bis 3 kann auch vorgesehen werden, dass das Führungsstück 12 mehrteilig ausgebildet ist. Dazu kann beispielsweise der verbindende Steg 20 entfallen. Für die verbleibenden Führungsstücke 12 sind dann verschiedene Formen denkbar. So können z.B. bei anderen Stanzvorgängen abfallende Materialabschnitte hier Verwendung finden.
203111 DE
-8-
Bezugszeichenliste
1 Treibstangenverschluss
2 Gehäuse
3 Ritzel
4 Zahnstück
5 Stulpschiene
CJ) Treibstange
7 Vierkantausnehmung
8 Zahnung
9 Zahnung
10 Bund
11 Aufnahme
12 Führungsstück
13 Längsnut
14 Doppelpfeil-Verschieberichtung
15 Öffnungen
16 Schenkel
17 Seitenkanten
18 Längsende
19 Kante
20 Steg
21 Innenkante
22 Längsmittelachse

Claims (8)

1. Treibstangenverschluss für Fenster oder Türen mit einem in einem Gehäuse (2) angeordneten Mitteln (3, 4) zum längsverschieblichen Zusammenwirken mit einer Treibstange (6), wobei die Mittel (3, 4) über ein Kopplungsglied (4) mit der Treibstange (6) verbunden sind, wobei das Kopplungsglied (4) in dem Gehäuse (2) längsgeführt ist und wobei das Kopplungsglied (4) aus einem Blechabschnitt mit flachrechteckigen Querschnitt besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Kopplungsglieds (4) durch ein Führungsstück (12) erfolgt, das quer zur Ebene des Kopplungsglieds (4) ausgerichtet einer Längsnut (13) in dem Gehäuse (2) zugeordnet ist und beidseitig über dieses vorragt, wobei das Führungsstück (12) aus einem Blechabschnitt geformt ist.
2. Treibstangenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3, 4) aus einem in dem Gehäuse (2) gelagerten Zahnrad oder Ritzel (3) bestehen, welches mit seiner Zahnung (8) in einer Zahnung (9) eines als Kopplungsglieds wirksamen Zahnstücks (4) kämmt und die Zahnung (9) senkrecht zu einer Seitenkante (17) des Zahnstücks (4) eingeformt ist.
3. Treibstangenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus einem in dem Gehäuse (2) gelagerten Schwenkhebel bestehen, an dem ein Glied schwenkbar befestigt ist und das Glied mit dem Kopplungsglied (4) in Antriebsverbindung steht.
4. Treibstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (12) mit dem Zahnstück (4) zumindest in Verschieberichtung (14) formschlüssig verbunden ist.
5. Treibstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (12) im wesentlichen U-förmig ist, wobei die Schenkel (16) Öffnungen (15) des Zahnstücks (4) durchgreifen.
6. Treibstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (4) an den Längsenden (18) vorspringende Haken oder Kanten (19) aufweist, welche über die äußeren Enden der Öffnungen (15) überstehen.
7. Treibstangenverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schenkel (16) verbindende Steg (20) mit seiner Innenkante (21) und die Kanten (19) von der Längsmittelachse (22) zurückliegen.
8. Treibstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einem Formteil besteht, in dem Längsnuten (13) zur Führung des Zahnstücks (4) vorgesehen sind.
DE20313119U 2003-08-22 2003-08-22 Treibstangenverschluss Expired - Lifetime DE20313119U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313119U DE20313119U1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Treibstangenverschluss
PCT/EP2004/051071 WO2005021908A1 (de) 2003-08-22 2004-06-09 Treibstangenverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313119U DE20313119U1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Treibstangenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20313119U1 true DE20313119U1 (de) 2003-11-06

Family

ID=29432931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20313119U Expired - Lifetime DE20313119U1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Treibstangenverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20313119U1 (de)
WO (1) WO2005021908A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2893656A1 (fr) * 2005-11-22 2007-05-25 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage, de type cremone ou cremone-serrure comportant un fouillot
GB2488972A (en) * 2011-02-23 2012-09-19 Renew Pod Ltd A bolt formed of a plate orthogonally secured to a reinforcing fin
EP2532816A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-12 Roto Frank Ag Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8715151D0 (en) * 1987-06-27 1987-08-05 Smith Wallis & Co Ltd Espagnolette drive housing
DE9001920U1 (de) * 1990-02-19 1990-04-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen Flügelrahmen aus Aluminium- oder Kunststoffprofilen
DE9112079U1 (de) * 1991-09-27 1993-01-28 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Betätigungsgetriebe für längsverschiebbare Treibstangen an Beschlägen von Fenstern und Türen o.dgl.
DE19742512C2 (de) * 1997-09-26 2001-03-01 Loh Kg Rittal Werk Schubstangenverschluß für eine an einem Schaltschrank-Korpus angelenkte Schranktüre
DE19754880C5 (de) * 1997-12-10 2004-10-21 W. Hautau Gmbh Gegenläufiges Getriebe mit Offset-Getriebekasten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2893656A1 (fr) * 2005-11-22 2007-05-25 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage, de type cremone ou cremone-serrure comportant un fouillot
GB2488972A (en) * 2011-02-23 2012-09-19 Renew Pod Ltd A bolt formed of a plate orthogonally secured to a reinforcing fin
WO2012114098A3 (en) * 2011-02-23 2012-12-13 Renew Pod Limited A locking pin
GB2488972B (en) * 2011-02-23 2013-04-24 Renew Pod Ltd A locking pin
EP2532816A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-12 Roto Frank Ag Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005021908A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345496A1 (de) Treibstangenbeschlag, insbesondere einsteck-kantengetriebe, fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl
WO2008119541A1 (de) Beschlaganordnung für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP2546438B1 (de) Zur verschieblichen Montage in einer einen Hinterschnitt aufweisenden Beschlagnut vorgesehenes Beschlagteil
DE3718173C2 (de)
DE20313119U1 (de) Treibstangenverschluss
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1798360B1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
EP1957736B1 (de) Fenster oder tür
DE102004059837B4 (de) Treibstangenantrieb
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
EP2122092B1 (de) Beschlag
EP1627124B1 (de) Treibstangengetriebe
DE19911894A1 (de) Kantengetriebe
DE19754880C5 (de) Gegenläufiges Getriebe mit Offset-Getriebekasten
EP1161606B1 (de) Kantengetriebe
DE10132053A1 (de) Gestängekupplung
DE10154477A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0384142B1 (de) Treibstange mit angeformter Kupplungshälfte
WO2018161181A1 (de) Getriebeanordnung zum antreiben eines schieberiegels
DE1962905C3 (de) Beschlag für Fenster, Türen o.dgl
DE202006001247U1 (de) Eckumlenkung
DE20316289U1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
EP1200695A1 (de) Getriebegehäuse
DE102016004919A1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEGENIA-AUBI KG, 57074 SIEGEN, DE

Effective date: 20040903

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060914

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090916

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111130

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right