[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE20313800U1 - Schutzschicht für den Bettungskörper eines Gleisfahrweges - Google Patents

Schutzschicht für den Bettungskörper eines Gleisfahrweges

Info

Publication number
DE20313800U1
DE20313800U1 DE20313800U DE20313800U DE20313800U1 DE 20313800 U1 DE20313800 U1 DE 20313800U1 DE 20313800 U DE20313800 U DE 20313800U DE 20313800 U DE20313800 U DE 20313800U DE 20313800 U1 DE20313800 U1 DE 20313800U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
bedding
track
bodies
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20313800U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Netz AG
Original Assignee
Deutsche Gleis und Tiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gleis und Tiefbau GmbH filed Critical Deutsche Gleis und Tiefbau GmbH
Priority to DE20313800U priority Critical patent/DE20313800U1/de
Publication of DE20313800U1 publication Critical patent/DE20313800U1/de
Priority to DE202004005761U priority patent/DE202004005761U1/de
Priority to EP04017565A priority patent/EP1512792B1/de
Priority to PL04017565T priority patent/PL1512792T3/pl
Priority to DE502004010662T priority patent/DE502004010662D1/de
Priority to AT04017565T priority patent/ATE455905T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/001Track with ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/006Means for protecting the underground against spillage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzschicht für den Bettungskörper eines Gleisfahrweges, insbesondere für Eisenbahnen, welche den Bettungskörper gegen den anstehenden Erdkörper abtrennt.
Seit einigen Jahrzehnten ist es im Oberbau der Eisenbahnen üblich, den aus Gleisschotter aufgebauten Bettungskörper gegen das angrenzende Erdplanum mittels sogenannter Planumsschutzschichten (PSS) abzugrenzen. Dadurch soll der Bettungskörper von den teilweise negativen bodenmechanischen Einflüssen des anstehenden Erdgrundes entkoppelt beziehungsweise die unzureichenden bodenmechanischen Kennwerte des anstehenden Erdgrundes kompensiert werden. Üblicherweise werden PSS in Form von mineralischen Kies-Sand-Gemischen (KSG) mit oder ohne Zugabe von Brechkorn oder Recycling aufgebaut, deren Zusammensetzung und Körnung in Abstimmung mit den im jeweiligen Einzelfall vorliegenden hydrologischen und bodenmechanischen Verhältnissen festgelegt werden muss. Auf jeden Fall weisen diese Mineralstoffgemische eine wasserableitende und tragfähigkeitserhöhende Wirkung auf und schützen somit das Schotterbett vor Staunässe, Frostschäden und ungleichmässigen Setzungen bzw. Hebungen. Als besonders nachteilig wird allgemein empfunden, dass die Stärke der einzubauenden Kiessand-Schichten nicht nur ortsabhängig stark variieren, sondern dass vor allem grosse Mengen an Erdmaterial ausgehoben und abtransportiert, zugleich ebenso grosse Mengen an neu einzubauenden Planumssanden angeliefert werden müssen. Da diese Transportvorgänge üblicherweise nur im Profil des gesperrten Arbeitsgleises erfolgen können, sind sie mit grossem maschinentechnischen Aufwand verbunden.
Aus DE 31 47 346 ist es bekannt, Hartschaumplatten als Ersatz für diese aus mineralischen Gemischen aufgebaute PSS auf das schotterfreie Planum aufzubringen und somit eine vergleichbare Wirkung wie bei der „klassischen" PSS zu erzielen. Es hat sich jedoch erwiesen, dass keine hinreichend fugenfreie Verlegung der Hartschaumplatten erzielt werden konnte und damit die von einer solchen Schutzschicht geforderte wasserableitende Wirkung nicht erreichbar war. Zur Erzielung einer besseren Wasserabdichtung schlägt DE 31 47 346 den Einbau zweier übereinanderliegender Schichten aus Hartschaumplatten vor, wobei die Trennfugen dieser beiden Schichten zueinander derart versetzt angeordnet werden sollen. In der Baustellenpraxis hat sich dieser Ansatz jedoch als wenig realitätsbezogen erwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzschicht für den Bettungskörper eines Gleisfahrweges, insbesondere für Eisenbahnen, welche den Bettungskörper gegen den anstehenden Erdkörper abtrennt, zu entwickeln, die einen kostensparenden Ersatz mineralischer Trag- bzw. Planumsschutzschichten ermöglicht. Insbesondere soll diese Schutzschicht geeignet sein, bestehende, sanierungsbedürftige Strecken mit einem geringeren Logistik- und Maschineneinsatz als bisher zu ertüchtigen. Neben der Ableitung von Wasser aus dem Schotterbett in die Randentwässerung und dem damit einhergehenden Schutz vor Frostschäden soll zugleich das Tragverhalten des Oberbaus hinsichtlich dynamischer und statischer Lasten aus dem Zugverkehr verbessert werden. Die Schutzschicht soll in einem kontinuierlichen Umbauverfahren mit hoher Vortriebsleistung einbaubar sein. Dabei ist anzustreben, dass keine neu zu konstruierenden, kapitalintensiven Baumaschinen erforderlich werden, sondern alle erforderlichen Leistungen weitestgehend mit dem vorhandenen Maschinenpark erbringbar sein sollten. Der Einbau dieser neuen Schutzschicht soll zudem witterungsunabhängiger als bei den Tragschichten aus Kies-Sand-Gemischen sein.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schutzschicht aus einer wasserundurchlässigen Folie, welche den Kontaktbereich des anstehenden Erdkörpers mit dem Bettungskörper abdeckt, und auf dieser Folie aufliegenden, aneinanderstossenden plattenförmigen Elementen mit hoher Druckbelastbarkeit und geringer Wasseraufnahmefähigkeit bei Langzeitkontakt mit Feuchtigkeit aufgebaut ist. Ein solchermassen ausgeführtes System kann nicht nur den Oberbau zuverlässig entwässern, sondern auch die durch Eigengewicht des Oberbaus sowie aus dem Zugverkehr resultierenden Lasten zuverlässig und schadensfrei aufnehmen. Die bevorzugte Ausführung der plattenförmigen Elemente aus Hartschaum bietet zusätzlich die Vorteile einer sehr geringen Wärmeleitfähigkeit, eines hohen Elastizitätsmoduls, günstiger Bruchspannungsverhältnisse sowie eines geringen Eigengewichtes, wodurch auch ein manuelles Handling der Plattenelemente möglich wird. Eine Falzung der Hartschaumplatten gewährleistet eine ausreichend formschlüssige Verbindung jeweils zweier Elemente.
Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemässen Gedankens entspricht die Breite der Schutzschicht in Querrichtung zur Gleislängsachse mindestens einem Betrag B, wobei B gemäss der Beziehung B = 2*y + SB ermittelt wird. Hierbei entspricht die Grosse y dem vertikalen Abstand zwischen der Oberkante der Schutzschicht und der Unterkante der auf dem Bettungskörper aufliegenden Gleisschwellen,
• « · tO»
die Grösse SB gibt hingegen den in Querrichtung zur Gleislängsachse gemessenen Abstand beider Köpfe einer Gleisschwelle an. Dadurch ist gewährleistet, dass die Schutzschicht unabhängig von ihrer vertikalen Einbauposition stets den relevanten Lastausbreitungsbereich abdeckt.
5
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die plattenförmigen Elemente aus Hartschaum, insbesondere extrudiertem Polystyrol (z.B. X-PSG), aufgebaut.
Desweiteren ist es sinnvoll, wenn Werkstoff, vertikale Stärke und Grundfläche eines Einzelkörpers dieser plattenförmigen Elemente in Abhängigkeit von den bodenmechanischen Kennwerten des anstehenden Erdkörpers derart dimensioniert sind, dass auf der Oberfläche der eingebauten Schutzschicht Verformungsmoduli von EvtJ > 45 MN/m2 oder Ev2 > 100 MN/m2 bei einem Verdichtungsgrad von Dpr =100 % erreicht werden.
Eine vorteilhafte Ergänzung des erfinderischen Grundkonzeptes sieht vor, dass die Stärke der plattenförmigen Elemente im Übergangsbereich zwischen einem erfindungsgemäss ausgeführten Bettungskörper und einem ohne Planumsschutzschicht ausgeführten Bettungskörper über eine Länge von mindestens 20 Meter kontinuierlich abnimmt und die Mindeststärke eines Elementes im Schlussbereich des Überganges noch mindestens 0,04 Meter beträgt. Dadurch wird erreicht, dass sowohl die Tragfähigkeit des Unterbaus im Übergangsbereich gewährleistet bleibt, gleichzeitig aber auch trotz unterschiedlicher Elastizitätsmoduli zwischen den beiden Bettungskörpern gleichmäßige Fahreigenschaften für die Züge sichergestellt werden.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die wasserundurchlässige Folie aus Vlieswerkstoff, insbesondere Polypropylen, mit einem spezifischen Gewicht von mindestens 400 g/m2 ausgeführt. Ebenso ist es noch vorteilhaft, wenn die wasserundurchlässige Folie bei einer gegebenen Auflast von 2 kN mit einer Mindeststärke von mindestens 4 mm ausgeführt ist. Durch diese Materialeigenschaften übt die Vliesfolie eine kapillarbrechende Wirkung aus. Dies ist sinnvoll, damit sowohl das durch die Stösse zwischen den plattenförmigen Elementen eindringende Sickerwasser als auch das durch den Porenwasserüberdruck nach oben steigende Wasser durch die Folie zuverlässig in die Randentwässerung geführt wird und eine Wasserundurchlässigkeit der Schutzschicht erreicht wird.
Der Erfindungsgedanke wird in nachfolgendem Ausführungsbeispiel visualisiert. Es zeigt in Prinzipdarstellung
Figur 1 Aufbau der Schutzschicht
Im Vorfeld des Einbaus der erfindungsgemässen Schutzschicht muss zunächst durch Baugrund-Untersuchungen abgesichert sein, dass im Erdplanum grobkörniger beziehungsweise gemischt- und feinkörniger Boden ansteht, der auf Verformungsmoduli von Evd > 35 MN/m2 oder Ev2 > 45 MN/m2 bei einem Verdichtungsgrad von Dpr = 97 % gebracht werden kann bzw. diese bereits aufweist.
Die Erstellung der erfindungsgemässen Schutzschicht erfolgt mit Hilfe einer handelsüblichen Bettungsreinigungsmaschine, die im Vergleich zu den bei Kies-Sand-Gemischen erforderlichen Planumsverbesserungsmaschinen einen deutlich niedrigeren Kapitalaufwand verursacht. Die Bettungsreinigungsmaschine wird lediglich um eine Abrollvorrichtung für die wasserundurchlässige Folie sowie eine Verdichtungsbohle zur Herstellung eines ebenen und ausreichend verdichteten Erdplanums ergänzt.
Im Zuge einer Schotterbettreinigung räumt o.g. Bettungsreinigungsmaschine den Gleisschotter unterhalb des Gleisrostes mittels eines Schrapers oder Kettenbalkens aus, reinigt den Altschotter, siebt zu kleine Schotterbestandteile aus und baut den derart gereinigten Gleisschotter nachfolgend wieder unter dem Gleisrost ein. Der Gleisrost wird bei diesem Vorgang lediglich angehoben, verbleibt jedoch ansonsten in seiner Lage. Der bei diesem Arbeitsprozess von der Bettungsreinigungsmaschine geschaffene schotterfreie Raum kann nun auch zum Einbringen von Folie und Plattenelementen genutzt werden. Innerhalb dieses schotterfreien Arbeitsraumes läuft die Verdichtungsbohle in Arbeitsrichtung voraus und stellt die geforderte Ebenflächigkeit, Tragfähigkeit und Dichte des Erdplanums her. Von der anschliessenden Abrollvorrichtung wird die wasserundurchlässige Folie auf das Erdplanum ausgerollt, wobei bei einem allfälligen Rollenwechsel eine Überlappung beider Folien von mindestens 30 cm und nachfolgende Verschweissung beider Folienbahnen erfolgt. Das manuelle Einlegen der Plattenelemente bildet innerhalb des schotterfreien Arbeitsraumes den letzten Arbeitsschritt, bevor der aufbereitete Schotter wieder zugeführt wird. Alternativ lässt sich natürlich eine schwerkraftunterstütze mechanische Zuführung der Plattenelemente realisieren, beispielsweise in Analogie zur Zuführung von Gleisschwellen bei den bekannten Gleisumbaumaschinen. In Bogenradien bis zu 250 m toleriert die erfindungsgemässe Schutzschicht ein Abweichen von dem an sich wünschenswerten fugenfreien Aneinanderstos-
sen der Plattenelemente, so dass hierfür weiterhin rechteckige Plattenelemente verwendet werden können. Die wirkt sich vorteilhaft auf die Lagerlogistik aus.
Nach Einbau der erfindungsgemässen Schutzschicht erfolgen die für Bettungsreinigungsmassnahmen üblichen Arbeiten hinsichtlich Hebe- und Verdichtungsstopfugen sowie Gleisstabilisierung.
Bezugszeichenliste:
Erdkörper
wasserundurchlässige Folie plattenförmiges Element Bettungskörper aus Gleisschotter Gleisschwelle
Schiene

Claims (7)

1. Schutzschicht für Bettungskörper eines Gleisfahrweges, insbesondere für Eisenbahnen, welche den Bettungskörper gegen den anstehenden Erdkörper abtrennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht aus einer wasserundurchlässigen Folie, welche den Kontaktbereich des anstehenden Erdkörpers mit dem Bettungskörper abdeckt, und auf dieser Folie aufliegenden, aneinanderstossenden plattenförmigen Elementen mit hoher Druckbelastbarkeit und geringer Wasseraufnahmefähigkeit bei Langzeitkontakt mit Feuchtigkeit aufgebaut ist.
2. Schutzschicht für Bettungskörper eines Gleisfahrweges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Schutzschicht in Querrichtung zur Gleislängsachse mindestens einem Betrag B entspricht, wobei B gemäss der Beziehung B = 2*y + SB ermittelt wird, die Grösse y dem vertikalen Abstand zwischen der Oberkante der Schutzschicht und der Unterkante der auf dem Bettungskörper aufliegenden Gleisschwellen entspricht sowie SB den in Querrichtung zur Gleislängsachse gemessenen Abstand beider Köpfe einer Gleisschwelle angibt.
3. Schutzschicht für Bettungskörper eines Gleisfahrweges nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Elemente aus Hartschaum, insbesondere extrudiertem Polystyrol, aufgebaut sind.
4. Schutzschicht für Bettungskörper eines Gleisfahrweges nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Werkstoff, vertikale Stärke und Grundfläche eines Einzelkörpers der plattenförmigen Elemente in Abhängigkeit von den bodenmechanischen Kennwerten des anstehenden Erdkörpers derart dimensioniert sind, dass auf der Oberfläche der eingebauten Schutzschicht Verformungsmoduli von Evd ≥ 45 MN/m2 oder Ev2 ≥ 2100 MN/m2 bei einem Verdichtungsgrad von Dpr = 100% erreicht werden.
5. Schutzschicht für Bettungskörper eines Gleisfahrweges nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der plattenförmigen Elemente im Übergangsbereich zwischen einem erfindungsgemäss ausgeführten Bettungskörper und einem ohne Planumsschutzschicht ausgeführten Bettungskörper über eine Länge von mindestens 20 Meter kontinuierlich abnimmt und die Mindeststärke eines Elementes im Schlussbereich des Überganges noch mindestens 0,04 Meter beträgt.
6. Schutzschicht für Bettungskörper eines Gleisfahrweges nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserundurchlässige Folie aus Vlieswerkstoff, insbesondere Polypropylen, mit einem spezifischen Gewicht von mindestens 400 g/m2 ausgeführt ist.
7. Schutzschicht für Bettungskörper eines Gleisfahrweges nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserundurchlässige Folie bei einer gegebenen Auflast von 2 kN mit einer Mindeststärke von mindestens 4 mm ausgeführt ist.
DE20313800U 2003-09-03 2003-09-03 Schutzschicht für den Bettungskörper eines Gleisfahrweges Expired - Lifetime DE20313800U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313800U DE20313800U1 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Schutzschicht für den Bettungskörper eines Gleisfahrweges
DE202004005761U DE202004005761U1 (de) 2003-09-03 2004-04-13 Schutzschicht für den Bettungskörper eines Gleisfahrweges
EP04017565A EP1512792B1 (de) 2003-09-03 2004-07-24 Schutzschicht für den Bettungskörper eines Gleisfahrweges
PL04017565T PL1512792T3 (pl) 2003-09-03 2004-07-24 Warstwa ochronna dla podtorza trasy torowej
DE502004010662T DE502004010662D1 (de) 2003-09-03 2004-07-24 Schutzschicht für den Bettungskörper eines Gleisfahrweges
AT04017565T ATE455905T1 (de) 2003-09-03 2004-07-24 Schutzschicht für den bettungskörper eines gleisfahrweges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313800U DE20313800U1 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Schutzschicht für den Bettungskörper eines Gleisfahrweges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20313800U1 true DE20313800U1 (de) 2003-11-13

Family

ID=29558155

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20313800U Expired - Lifetime DE20313800U1 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Schutzschicht für den Bettungskörper eines Gleisfahrweges
DE202004005761U Expired - Lifetime DE202004005761U1 (de) 2003-09-03 2004-04-13 Schutzschicht für den Bettungskörper eines Gleisfahrweges
DE502004010662T Expired - Lifetime DE502004010662D1 (de) 2003-09-03 2004-07-24 Schutzschicht für den Bettungskörper eines Gleisfahrweges

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004005761U Expired - Lifetime DE202004005761U1 (de) 2003-09-03 2004-04-13 Schutzschicht für den Bettungskörper eines Gleisfahrweges
DE502004010662T Expired - Lifetime DE502004010662D1 (de) 2003-09-03 2004-07-24 Schutzschicht für den Bettungskörper eines Gleisfahrweges

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1512792B1 (de)
AT (1) ATE455905T1 (de)
DE (3) DE20313800U1 (de)
PL (1) PL1512792T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101979766A (zh) * 2010-10-21 2011-02-23 中铁第四勘察设计院集团有限公司 高速铁路红黏土路堑基床结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105983A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Akustische Abschirmeinheit und deren Aufbau

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB339520A (en) * 1929-12-30 1930-12-11 Trinidad Deutsche Oel Und Asph Method of constructing railway embankments
US3587964A (en) * 1969-04-18 1971-06-28 Meadows W R Inc Protective course for bridge deck
AT370151B (de) * 1981-03-04 1983-03-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Schotterbett-reinigungsmaschine und hartschaumplatten-verlegung
DE3524719A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-15 Phoenix Ag Schutzschicht fuer elastische gleisbettmatte
GB2243108B (en) * 1990-02-14 1994-02-23 Ian Thomas Smith Railway tracks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101979766A (zh) * 2010-10-21 2011-02-23 中铁第四勘察设计院集团有限公司 高速铁路红黏土路堑基床结构
CN101979766B (zh) * 2010-10-21 2012-07-11 中铁第四勘察设计院集团有限公司 高速铁路红黏土路堑基床结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004005761U1 (de) 2004-08-19
EP1512792A2 (de) 2005-03-09
EP1512792A3 (de) 2005-05-11
ATE455905T1 (de) 2010-02-15
EP1512792B1 (de) 2010-01-20
DE502004010662D1 (de) 2010-03-11
PL1512792T3 (pl) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920366B1 (de) Schienengebundenes transportsystem für eine gleisbaumaschine
DE1914712A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonplattengleises als Eisenbahnoberbau
DE2306428B2 (de) Gleisoberbau und verfahren zu dessen herstellung
AT391499B (de) Eisenbahnoberbau, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit sehr hohen fahrgeschwindigkeiten
AT410329B (de) Schotterloser oberbau
DE69732962T2 (de) Strassenbelag für fahrzeugverkehr
EP3997270B1 (de) Schotter-kunststoff-verbundkörper
DE19855350A1 (de) Verfahren zum Einbauen eines Gleises auf Tragplatten einer festen Fahrbahn sowie Schalung und Förderungs- und Einbaueinrichtung hierfür
EP2163688A2 (de) Streustromisolierter Fahrzeugbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge
WO2012130425A2 (de) Fahrbahnweg für schienengebundene fahrzeuge sowie fahrbahnunterstützung für einen solchen fahrbahnweg
DE102012009284B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer festen Fahrbahn / Verfestigte Schotterbahn
DE20313800U1 (de) Schutzschicht für den Bettungskörper eines Gleisfahrweges
DE4423542A1 (de) Oberbau für Eisenbahn-Gleisanlagen
DE19848655B4 (de) Sanierung von Festen Fahrbahnen
EP2119828A2 (de) Gleisabdecksystem und Maschine zur Demontage und Verlegung eines Gleisabdecksystems
DE102008044675B4 (de) Erschütterungsschutz für einen Gleisoberbau und Herstellungsverfahren dafür
DE3803120C2 (de)
DE102007056408B4 (de) System und Verfahren zum Aufbau einer Fahrbahn
DE102007038461B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer Schienenfahrbahn und zugehörige Schienenfahrbahn
DE69916641T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf bahnanlagen für schienenfahrzeuge
DE102010030334A1 (de) Verfahren zur Sanierung einer Gleisanlage mit einem Schotterbett
DE29917553U1 (de) Gleisanlagen-Tragplatte, Gleisanlagen-Unterbau und Gleisanlage
DE102021127502A1 (de) Gleis für spurgeführte Schienenfahrzeuge und Verfahren zu dessen Errichtung
AT413553B (de) Gleis für schienenfahrzeuge sowie verfahren zum herstellen eines gleises
DE102005027758B3 (de) Verfahren für die Erneuerung eines mittels Schwellen in fester Fahrbahn verlegten Gleises sowie Heberichtschwelle zur Verwendung in dem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DB NETZ AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE GLEIS- UND TIEFBAU GMBH, 10179 BERLIN, DE

Effective date: 20040702

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060710

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100401