DE2030973C3 - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamid-Imiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamid-ImidenInfo
- Publication number
- DE2030973C3 DE2030973C3 DE19702030973 DE2030973A DE2030973C3 DE 2030973 C3 DE2030973 C3 DE 2030973C3 DE 19702030973 DE19702030973 DE 19702030973 DE 2030973 A DE2030973 A DE 2030973A DE 2030973 C3 DE2030973 C3 DE 2030973C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyamide
- temperature
- imide
- aromatic
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 title description 8
- 239000004760 aramid Substances 0.000 title description 2
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 title description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 claims description 36
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 claims description 36
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 27
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 28
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 26
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 14
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 13
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 10
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 10
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 10
- -1 aromatic tetracarboxylic anhydride Chemical class 0.000 description 9
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 description 8
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 6
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 6
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 6
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 125000004773 chlorofluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(Cl)* 0.000 description 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 5
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 5
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 5-(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-carbonyl)-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C(C=2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC=2)=O)=C1 VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N abietic acid Chemical compound C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxybenzoyl)phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 3
- QERYCTSHXKAMIS-UHFFFAOYSA-M thiophene-2-carboxylate Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CS1 QERYCTSHXKAMIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUFFULVDNCHOFZ-UHFFFAOYSA-N 2,4-xylenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C)=C1 KUFFULVDNCHOFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N 2,5-xylenol Chemical compound CC1=CC=C(C)C(O)=C1 NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCOXTKKNXUZSKD-UHFFFAOYSA-N 3,4-xylenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1C YCOXTKKNXUZSKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WECDUOXQLAIPQW-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Methylene bis(2-methylaniline) Chemical compound C1=C(N)C(C)=CC(CC=2C=C(C)C(N)=CC=2)=C1 WECDUOXQLAIPQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-methylene-bis-(2-chloroaniline) Chemical compound C1=C(Cl)C(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C(Cl)=C1 IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXDOZKJGKXYMEW-UHFFFAOYSA-N 4-ethylphenol Chemical compound CCC1=CC=C(O)C=C1 HXDOZKJGKXYMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 description 2
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- NJMOHBDCGXJLNJ-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 NJMOHBDCGXJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 2,6-diaminotoluene Chemical compound CC1=C(N)C=CC=C1N RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical compound C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXJLFVRAWOOQDR-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenoxy)aniline Chemical compound NC1=CC=CC(OC=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LXJLFVRAWOOQDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Thiodianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1SC1=CC=C(N)C=C1 ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVPINQPPXSXNRK-UHFFFAOYSA-N CC1=CC=C(O)C=C1C.CC1=CC=CC(C)=C1O Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1C.CC1=CC=CC(C)=C1O RVPINQPPXSXNRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004018 acid anhydride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- MXTOFRMIIQQSOE-UHFFFAOYSA-N butane;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCC[CH2-].CCC[CH2-].CCC[CH2-].CCC[CH2-] MXTOFRMIIQQSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-AKLPVKDBSA-N carbane Chemical compound [15CH4] VNWKTOKETHGBQD-AKLPVKDBSA-N 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- GIWKOZXJDKMGQC-UHFFFAOYSA-L lead(2+);naphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Pb+2].C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 GIWKOZXJDKMGQC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002672 m-cresols Chemical class 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- KQSABULTKYLFEV-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,5-diamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1N KQSABULTKYLFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002883 o-cresols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002931 p-cresols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000006158 tetracarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Description
(A) ein Gemisch, bestehend aus 10 bis 90 Molprozent
Trimelüthsäure, deren Anhydrid, Anhydridmonohalogenid oder deren kurzkettigen
Estern und 90 bis 10 Molprozent einer Tetracarbonsäure der Formel
HOOC COOH
/ \
HOOC COOH
HOOC COOH
deren Anhydrid oder deren kurzkettigen Alkylester,
in der R' mindestens einen vierwertigen aromatischen Rest der Formel
oder
R" mindestens einen Rest
-C- -O- -SO2
O
O
— S— -CH2-
oder
CH3
i
c—
c—
CH3
bedeutet, wobei in dem Gemisch eine Gesamtmenge an Trimellithsäure und 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure
von mindestens 30 Molprozent vorhanden sein muß, mit
(B) einem aromatischen Diamin der Formeln
(B) einem aromatischen Diamin der Formeln
oder
H2N
(III)
in denen X einen kurzkettigen Alkylrest, einen kurzkettigen Alkoxyrest, ein Halogenatom, einen
— COOH-, —OH- oder SO3H-ReSt; Y einen
— CH2-, — O-, — S- — SO2- oder
CH3
— C-Rest
— C-Rest
CH3
und Z einen kurzkettigen Alkylrest bedeuten, oder mit deren Gemischen mit einem aromatischen
Diamin der Formel
NH2 — R — NH2
in der R einen zweiwertigen aromatischen Rest, dessen beide Bindungen an verschiedenen Kohlenstoffatomen
sitzen, bedeutet, wobei mindestens 30 Molprozent des Gemisches aus aromatischen
Diaminen der Formeln I, II oder III bestehen, in einem phenolischen Lösungsmittel umsetzt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamid-Imiden durch Umsetzen
von mehrwertigen Carbonsäuren mit aromatischen Diaminen im Molverhältnis 1:0,9 bis 1,1 in
Lösungsmitteln bei Temperaturen von über 80"C bis Temperaturen unterhalb des Siedepunktes des
verwendeten Lösungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyamid-Imides bekannt, das darin besteht,
daß man ein Monosäurehalogenid von Trimellitsäureanhydrid mit einem aromatischen Diamin in
im wesentlichen äquimolaren Mengen in einem organischen, polaren Lösungsmittel, wie N-Methyl-2-pyrrolidon
oder N,N-Dimethyl-acetamid bei einer niedrigen Temperatur von bis zu 700C, vorzugsweise
bei 25 bis 50°C, zur Bildung einer aromatischen Polyamidsäure umsetzt, die aromatische Polyamidsäure
zu einem Film verarbeitet und dann den Film erhitzt, um einen Dehydratisierungs-Ringschluß zu
bewirken (japanische Auslegeschrift 15 637/67). Es ist ferner bekannt, den bei dieser Umsetzung als
Nebenprodukt gebildeten Halogenwasserstoff durch Einbringen eines Säureakzeptors, wie beispielsweise
Triäthylamin oder Pyridin, in das Reaktionssystem zu entfernen (japanische Auslegeschrift 30 260/68).
Bei der Durchführung der bekannten Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyamid-Imide können
lediglich Monosäurehalogenide von Trimellithsäureanhydrid als Säurekomponente verwendet werden.
Ferner müssen teure, organische, polare Lösungsmittel als Reaktionsmedium verwendet werden. Daher
ist das auf diese Weise hergestellte Polyamid-Imid sehr kostspielig. Da schließlich die organischen,
polaren Lösungsmittel dem menschlichen Körper abträglich sind, ist bei ihrer Handhabung besondere
Sorgfalt geboten.
Da die geschilderte Umsetzung bei niedriger Temperatur erfolgt, läßt sich der als Nebenprodukt ent-
stehende Halogenwasserstoff nur schwierig entfernen, so daß besondere Maßnahmen und Einrichtungen
zur Entfernung des Halogenwasserstoffes nach der Reaktion erforderlich sind.
Darüber hinaus ist das nach di:ti bekannten Verfahren
herstellbare aromatische Polyamid-Imid in organischen, polaren Lösungsmitteln unlöslich, so
daß es erforderlich ist, die Filmbildung aus der Polyamidsäure vor ihrer Umwandlung in das Polyamid-Imid
vorzunehmen. Im Falle, daß jedoch die PoIyamidsiure als Lack verwendet wird, kommt es infolge
des gebildeten Wassers beim Erhitzen zu einer Schaumbildung. Somit wird es unmöglich, die Polyamidsäurelösung
auf einmal in einer größeren Menge zu appliziercn.
Es ist ferner bekannt, daß ein aromatisches Telracarbonsäuredianhydrid
und ein aromatisches Diamin in praktisch äquimolaren Mengen in einem organischen
polaren Lösungsmittel bei einer Temperatur von bis zu 500C, vorzugsweise von bis zu 20°C, zu
einer aromatischen Polyamidsäure umgesetzt werden, worauf die erhaltene Polyamidsäure zum Dehydratisierungs-Ringschluß
unter Ausbildung eines aromatischen Polyimids erhitzt wird. Obwohl bei der
Durchführung dieses bekannten Verfahrens kein Halogenwasserstoff gebildet wird, ist dieses Verfahren
ebenfalls mit den geschilderten Nachteilen behaftet.
Auch ist es bekannt, ein Diamin, das Monosäurechlorid
von Trimellithsäureanhydrid und ein aromatisches Tetracarbonsäureanhydrid zur Herstellung
eines Imidgruppen enthaltenden Polyamids umzusetzen (französische Patentschrift 1 475 579). Hierbei
wird zwar zunächst ein lösliches Zwischenprodukt erhalten, das jedoch nach vollzogenem Ringschluß
unlöslich wird. Es kann also nicht in normalen phenolischen Lösungsmitteln aufgelöst werden, sondern
nur iii teuren speziellen Lösungsmitteln, was für hieraus herstellbare Lacke unerwünscht ist.
Ferner sind Polymere aus aromatischen Imid-Amidpolymeren
bekannt, die durch Umsetzung bestimmter Anhydride mit aromatischen Diaminen erzeugt werden. Diese Produkte können durch Umsetzung
von Trimellithsäureanhydridhalogenid oder eines Monoesters von Trimellithyldihalogenid und
einem Diamin hergestellt werden. Unter bestimmten Umständen kann ein zusätzliches Dianhydrid, wie
PyromeUithdianhydrid eingesetzt werden. Auch die so erhaltenen Produkte sind lediglich in Form ihrer
als Zwischenprodukte auftretenden Poly-O-Amidcarbonsäure
löslich, während die Endprodukte unlöslich sind.
Weiterhin ist beschrieben, aromatische Diamine mit aromatischen Tetracarbonsäuren in phenolischen
Lösungsmitteln umzusetzen. Alle hierbei erhaltenen Polyimide sind in Lösungsmitteln unlöslich, während
Löslichkeit nur im Zustand der Polyamidcarbonsäure, also des Zwischenproduktes, besteht.
Schließlich sind unlösliche Überzugsmassen bekannt, die durch Polykondensation von mindestens
einer aromatischen primären Diaminoverbindung mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen und mindestens einer
Tricarbonsäureverbindung, enthaltend 9 bis 18 Kohlenstoffatome, gewonnen werden. Auch hierbei wird
also nach dem Imid-Ringschluß ein unlösliches Produkt
erhalten (britische Patentschrift 1 063 038).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem auch nach dem Imid-Ringschluß
in phenolischen Lösungsmitteln lösliche aromatische Polyamid-Imide erhalten werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in dem erfindungsgemäßen
Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(A) ein Gemisch, bestehend aus 10 bis 90 Molprozent Trimelljthsäure, deren Anhydrid, Anhydridmonohalogenid
oder deren kurzkettigen Estern und 90 bis 10 Molprozent einer Tetracarbonsäure der Formel
>5 HOOC
HOOC
R'
COOH
COOH
35
40
45 deren Anhydrid oder deren kurzkettigen Alkylester
in der R' mindestens ein vierwertiger aromatischer Rest der Formel
oder
R" mindestens einen Rest
— C— —Ο— -SO2- — S —
— C— —Ο— -SO2- — S —
CH3
CH2 oder C ~~
CH3
bedeutet, wobei in dem Gemisch eine Gesamtmenge an Trimellithsäure und 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure
von mindestens 30 Molprozent vorhanden sein muß, mit
(B) einem aromatischen Diamin der Formeln
(B) einem aromatischen Diamin der Formeln
X X
H7N
NH2 (I)
H2N
NH,
55
6o oder
NH2
(III)
H2N
in denen X einen kurzkettigen Alkylrest, einen kurzkeltigen
Alkoxyrest, ein Halogenatom einen
-COOH-, —OH- oder SO3H-ReSt;
oder
CO — Halogen
CO — Halogen
CO — Halogen
Y einen — CH2-, — Ο-, — S -. — SO2- oder
CH3
— C-Rest
CH3
und Z einen kurzkeltigen Alkylrest bedeuten, oder mit deren Gemischen mit einem aromatischen Diamin
der Formel
NH2-R-NH2 ,j-c-
Ist die Säurekomponente ein Anhydrid, so lasser
in der R einen zweiwertigen aromatischen Rest, des- sich die endständigen Gruppen der Polyamidimide
sen beide Bindungen an verschiedenen Kohlenstoff- 15 gemäß der Erfindung durch die Formeln:
atomen sitzen, bedeutet, wobei mindestens 30 Molprozent des Gemisches aus aromatischen Diaminen
der Formeln I, II oder III bestehen, in einem phenolischen Lösungsmittel umsetzt.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Polyamid- 20 χ ^n
Imide besitzen eine Eigenviskosität bzw. grundmolare ^
Viskosität, gemessen in m-KresoI bei einer Konzentration
von 5 g pro 100 ml Lösungsmittel bei einer Temperatur von 30'C, von mindestens 0,1.
In
Eigenviskosität =
Viskosität der Lösung Viskosität des Lösungsmittels
oder
worin C die Konzentration der Polymeren-Lösung, angegeben in Gramm Polymeres pro 100 ml Lösungsmittel,
und die Viskosität der Lösung die Viskosität einer Lösung von 0,5 g des Polymeren in
100 ml Kresol bei einer Temperatur von 30 C bedeuten.
Wenn der Säureanteil im Vergleich zu dem Diamin im Überschuß verwendet wird, besitzen die Polyamidimide
gemäß der Erfindung hauptsächlich folgende endständige Gruppen
35
40
COOH
COOH
COOH
COOH
COOH
Wenn es sich bei der Säurekomponente allerdings um einen Säurehalogenid oder einen Säureester
handelt, entsprechen die endständigen Gruppen den Formeln:
COO— Alkyl
COO —Alkyl COO—Alkyl
wiedergeben.
Liegt dagegen die Amin komponente im Überschuß vor, so bestehen die endständigen Gruppen aus
— NH2-Gruppen. Wenn die Säurekomponente und die Aminkomponente in praktisch äquimolaren Mengen
zum Einsatz gelangen, liegen die endständigen Gruppen in Form eines praktisch äquimolaren Ge-
misches derselben vor.
Die gemäß der Erfindung erhältlichen Polyamidimide enthalten in ihrer Molekülstruktur sowohl
Amidbindungen als auch Imidbindungen und zeigen folglich gleichzeitig sowohl Polyamideigenschaften,
z. B. Flexibilität und Zähigkeit, wenn sie zu einem Film ausgeformt sind, als auch Polyimid-Eigenschaften,
d. h. Hitzebeständigkeit.
Die Umsetzung läßt sich bei Verwendung eines Katalysators, z. B. eines Metallnaphthenats, wie Blei-
naphthenats, einer Organotitanverbmdung, wie Tetrabutyltitanat,
y-Picolin, Chinolin. eines tertiären Amins,
wie Trimethylamin beschleunigen.
Als phenolische Lösungsmittel können erSndungsgemäß
nicht nur Phenol sondern auch Kresole, z. B.
o-, m-, und p-Kresole, Xylenole, wie 23-Xylenol,
2,4-XylenoI, 2^-Xylenol 2,6-XylenoL 3,4-Xyienol,
3,5-XylenoI sowie Halogen-Derivate hiervon, wie
mono-, di-, tri- aod tetra-Halogenkresole, mono-,
di- und tri-HaJogenxyleaoie, in welchen das Halogen
aas Chlor, Brom oder Jod bestehen kann, verwendet werden. Von den Halogen-Derivaten werden snter
Normalbedingungen flüssige Verbindungen bevorzugt,
obwohl auch im Normalzustand feste Verbia-
787
düngen in Form einer Lösung in einer geringen Menge eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, wie beispielsweise
Toluol oder Xylol, Verwendung finden können. Da jedoch das Reaktionsmedium in der Regel vom
Produkt abgedampft wird und halogenierte Phenole teurer sind als nichthalogenierte Phenole, ist es zweckmäßig,
nichthalogenierte Phenole, z. B. Phenol, Kresol oder Xylenol, zu verwenden.
Da die Umsetzung im Rahmen des Verfahrens der Erfindung bei einer Temperatur von über 80 C,
vorzugsweise von 100°C oder mehr stattfindet, können
als Säurekomponente nicht nur Monosäurehalogenide von Trimellithsäureanhydrid oder Tetracarbonsäuredianhydrid,
sondern auch diese Säuren per se und kurzkettige Alkylester hiervon, beispielsweise
Methyl-, Äthyl- oder Propylester verwendet werden. Selbst, wenn das Monosäurehalogenid verwendet
wird, läßt sich der als Nebenprodukt gebildete Halogenwasserstoff aus dem System durch Erhitzen
abtreiben. Folglich ist also kein spezieller Schritt zum Entfernen des Halogenwasserstoffs erforderlich.
Da die Umsetzung beim Erhitzen erfolgt, läßt sich die Umsetzungstemperatur im Vergleich zu einer Tieftemperaturreaktion
leicht steuern. Zudem läuft die Umsetzung rasch ab. Die Reaktionszeit beträgt beispielsweise
bei einer Temperatur von 160 C etwa 1 Stunde.
In der Zeichnung sind IR-Absorptionsspektren dargestellt. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 das IR-Absorptionsspektrum des gemäß Beispiel 1 hergestellten Polyamid-Imids,
F i g. 2 das IR-Absorptionsspektrum des gemäß Beispiel 7 hergestellten Polyamid-Imids,
F i g. 3 das IR-Absorptionsspektrum des gemäß Beispiel 11 hergestellten Polyamid-Imids und
F i g. 4 das IR-Absorptionsspektrum des gemäß Beispiel 14 hergestellten Polyamid-Imids.
Die Bildung eines Polyamid-Imids wird dadurch bestätigt, daß im IR-Absorptionsspektrum des Reaktionsprodukts
eine für ein »Imid« charakteristische Absorption bei 1780 cm""1, 1730 cm"1 und 730 cm"1
auftritt und die für eine »freie Carboxylgruppe« charakteristische Absorption bei 1700 cm"1 verschwunden
ist. Das IR-Absorptionsspektrum einer Polyamidsäure zeigt keines dieser Phänomene.
Die aromatischen Polyamid-Imide gemäß der Erfindung können so, wie sie in Form einer Harzlösung
erhalten wurden, als Lacke, oder, falls erforderlich, in Form einer Mischung mit einem Modifizierungsmittel
verwendet werden. Ferner läßt sich das Polyamid-Imid durch Zugabe einer großen Menge eines
geringwertigen Lösungsmittels zur Ausfällung des Harzes isolieren und anschließend lagern. Das isolierte
Polyamid-Imid kann erneut in einem Lösungsmittel gelöst und in Form der erhaltenen Lösung als
Lack verwendet werden. Das isolierte Polyamid-Imid kann so, wie es ist, als Stabilisierungsmittel für Kautschuke
und Kunststoffe oder als Formpreßharz verwendet werden.
Das wesentlichste Merkmal der Polyamidimide, hergestellt gemäß der Erfindung, besteht darin, daß
sie sich in preiswerten, nichttoxischen phenolischen Lösungsmitteln lösen lassen, übliche Polyamid-Imide
per se sind in irgendwelchen Lösungsmitteln unlöslich. Selbst Polyamidsäuren sind nur in teuren.
toxischen, organischen, polaren Lösungsmitteln löslich. Wenn die Lösung als Lack verwendet wird, bildet
sich beim Erhitzen infolge eines Dehydrations-Ringschlusses Wasser, wobei im Lacküberzug eine Schaumbildung
auftritt und besondere Vorkehrungen erforderlich werden. Die Polyamid-Imide hergestellt gemäß
der Erfindung sind dagegen nicht mit solchen Nachteilen behaftet. Aus diesem Grunde läßt sich ein aus
einem Polyamid-Imid, hergestellt gemäß der Erfindung, bestehender Lack auf einmal in großer Menge
applizieren, so daß sich die Anzahl der Lackiervorgänge verringern läßt. Ein Lack enthält in der Regel
ein Lösungsmittel in einer Menge, die die Hälfte des Gewichts des Lackes übersteigt. Da das Lösungsmittel
letztlich zum Entweichen gebracht wird, lassen sich durch Verwendung von Lösungen der Polyamidimide,
hergestellt gemäß der Erfindung, in preiswerten, phenolischen Lösungsmitteln die Kosten solcher
Lacke senken.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. In den Beispielen wurden die IR-Absorptionsspektren
nach einer KBr-Tablettenmethode aufgenommen.
Ein mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Kühler ausgerüsteter Dreihalskolben wurde
gleichzeitig mit 19,3 g (0,06 Mol) 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid,
7,6 g (0,04 Mol) Trimellithsäureanhydrid, 22,8 g (0,1 Mol) 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan
und 140 g m-Kresol beschickt. Die erhaltene Mischung wurde unter Rühren
von Raumiemperatur auf !6O0C erhitzt. Bei dieser
Temperatur begann Wasser nach und nach aus dem Reaktionssystem abzudampfen, und die Lösung wurde
schrittweise transparent. Nach etwa einer Stunde wurde der Austritt von Wasserdampf aus dem Reaktionssystem
abgestoppt, worauf die Umsetzung beendet wurde. Zu der erhaltenen Harzlösung wurde
schrittweise Aceton zugegeben, um ein fahlgelbes Harz auszufällen. Dieses wurde abfiltriert und hierauf
bei Raumtemperatur unter Vakuum getrocknet. Es wurden in einer 96gewichtsprozentigen Ausbeute
44,3 g eines Polyamid-Imids mit einer Eigenviskosität von 0,76 erhalten. Bei dem in F i g. 1 wiedergegebenen
IR-Absorptionsspektrum des erhaltenen Polyamid-Imids trat bei 1780 cm"1, 1730 cm"1 und
730 cm"1 eine Absorption auf, während die Absorption bei 1700 cm"1 verschwunden war. Erstere Absorption
ist für »Imid« charakteristisch, während die letztere Absorption für eine »freie Carboxylgruppe«
charakteristisch ist. Hierdurch bestätigte sich, daß die Imidisierung praktisch vollständig abgelaufen war.
Das erhaltene Polykondensat schmilzt nicht einmal bei einer Temperatur von 350 C.
Der im Beispiel 1 beschriebene Kolben wurde gleichzeitig
mit 3,6 g (0,01 Mol) 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure, 17,2 g (0,09 Mol) Trimelhthsäureanhydrid,
26,9 g (0,1 Mol) 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan
und 150 g technisch reinen Xylenols (m-Kresol, p-Kresol: 27,9%; 2,4-Xylenol, 2,5-Xylenol:
33,1 %; p-Äthylphenol, 3,4-Xylenol: 31,0% und andere
Bestandteile: 7,3%) {dasselbe Xylenol wurde anch im folgenden verwendet) beschickt. Die erhaltene Mischung
wurde unter Rühren von Raumtemperatur auf 170X erhitzt Bei dieser Temperatur begann
Wasser nach und nach aus den) Reaktionssystem abzudampfen, und die Lösung wurde schrittweise transparent.
Nach etwa einer Stunde entwich kein Wasser-
609 «86/438
787
.5 υ y /3
dampf mehr aus dem Reaktionssystem. worauf die Umsetzung beendet wurde. Zu der erhaltenen Harzlösung
wurde schrittweise Aceton zur Ausfällung eines fahlgelben Harzes zugegeben. Dieses wurde abfiltriert
und bei Raumtemperatur unter Vakuum getrocknet. Hierbei wurden in 97gewichtsprozentiger
Ausbeute 42,3 g eines Polyamid-Imids mit einer Eigenviskosität von 0,87 erhalten. Aus dem IR-Absorptionsspektrum
dieses Produkts ergab sich das Auftreten einer für »Imid« charakteristischen Absorption
bei 1780 cm"1, 1730 cm"1 und 730 cm"1, während
die für eine »freie Carboxylgruppe« charakteristische Absorption bei 1700 cm"1 verschwunden
war. Hierdurch bestätigte sich, daß das Produkt praktisch vollständig imidisiert war. Das erhaltende Harz
schmilzt nicht einmal bei einer Temperatur von 350cC.
Beispiele 4 und 5
-f
Ein entsprechender Kolben, wie er im Beispiel 1 beschrieben wurde, wurde gleichzeitig mit 16,1 g
(0,05 Mol) 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsauredianhydrid, 18,8g (0,05 Mol)Trimellithsäureanhydridmonochlorid,
23,0 g (0,1 Mol) 3,3'-Dihydroxy-4,4'-diaminodipheny'methan und 150 g technischen Xylenols
beschickt. Die erhaltene Mischung wurde unter Rührung von Raumtemperatur auf 150 C erhitzt. Bei
dieser Temperatur begann aus dem Reaktionssystem nach und nach Wasser und Chlorwasserstoff zu entweichen,
und die Lösung wurde schrittweise transparent. Nachdem nach etwa einer Stunde kein Wasserdampf
mehr aus dem Reaktionssystem entwich, wurde die Umsetzung beendet. Das ablaufende Wasser
änderte Lackmuspapier von blau in rot. Weiterhin bildete sich bei Zugabe einer wäßrigen Silbernitratlösung
zu dem ablaufenden Wasser ein weißer Niederschlag von Silberchlorid. Hierdurch wurde
bestätigt, daß aus dem Reaktionssystem Chlorwasserstoff abgedampft wurde.
Zu der erhaltenen Harzlösung wurde schrittweise Aceton zur Ausfällung eines fahlgelben Polyamidimide
zugegeben. Dies wurde abfiltriert und anschließend unter Vakuum getrocknet. Hierbei wurden in
95gewichtsprozentiger Ausbeute 44,2 g eines Polyamid-Imids mit einer Eigenviskosität von 0.82 erhalten.
Das IR-Absorptionsspektrum des erhaltenen Polymeren zeigte eine für »Imid« charakteristische
Absorption bei 1780 cm"1, 1730 cm"1 und 730 cm"1.
Ferner war in dem IR-Absorptionsspektrum des erhaltenen Polymeren die für eine »freie Carboxylgruppe«
charakteristische Absorption bei 1700 cm"1 verschwunden. Dies bestätigte, daß die Imidisierung
praktisch vollständig war. Das in der beschriebenen Weise hergestellte Haiz schmilzt nicht einmal bei
einer Temperatur von 350°C.
3,3',4,4'-Benzophenontetra- !
carbonsäure (Mol)
3.3',4.4'-Benzophenontetra-
carbonsäuredianhydrid
(Mol)
Trimellithsäure (Mol)
Trimellitsäureanhydrid
(Mol)
3,3'-Diäthoxy-4,4'-diaminodiphenylsulfid (Mol)
3,3'-Disulfo-4,4'-diaminodiphenylmethan (Mol) ..
3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan
Technisch reines Xylenol (g)
Reaktionsbedingungen
(Temperatur x Zeit)....
(Temperatur x Zeit)....
Ausbeute in Gewichtsprozenten
Farbe
Eigenviskosität (grundmolare
Viskosität)
Viskosität)
Katalysator (in %, bezogen
auf das Harz)
auf das Harz)
0,04 0,06 0.1
150
160' C χ 1 Std.
97,0 fahlgelb
0,85
Tetrabutyltitanat 0,05
0,02
0,08 0,02 0,05
0,03 150
160 C x 2 Std.
96,2 fahlgelb
0,90
In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise wurden Polyamid-Imide ans den in der folgenden Tabelle
angegebenes Ausgangsinaterialien unter den ebenfalls
in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Bedinjungen
hergestellt Die Eigenschaften der hierbei jrhaltenen Harze sind ebenfalls in der Tabelle 3 zu-
Ein entsprechender Kolben, wie er im Beispiel 1 beschrieben ist, wurde gleichzeitig mit 96,6 g (0,3 Mol)
3,3',4,4' - Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, 114,6 g (0,6 Mol) Trimellithsäureanhydrid, 188,3 g
(0,7 Mol) 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan, 59,4 g (0,3 Mol) 4,4'-Diaminodiphenylmethan und
1500 g technisch reinen Xylenols beschickt. Die erhal-
tene Mischung wurde unter Rühren vor Raumtemperatur auf eine Temperatur von 170° C erhitzt. Bei
dieser Temperatur begann aus dem Reaktionssystem nach und nach Wasser abzudampfen, während die
Lösung transparent wurde. Nachdem nach etwa 2 Stunden kein Wasserdampf mehr aus dem Reaktionssystem
entwich, wurde die Umsetzung beendet Zu der erhaltenen Harzlösung wurde eine geringe
Menge Erdöl-Naphtha zugegeben, um den Harzgehalt auf 20 Gewichtsprozent einzustellen. Zur
Charakterisierung wurde die erhaltene Lösung in üblicher Weise auf einen getemperten Kupferdrafat
eines Durchmessers von 1,0 mm appliziert und anschließend
»eingebrannt«. Der bei einer Einörenntemperatur von 4000C und einer DurchzugsgesciBWJ»-
digkeit von 8 m/min bei einer F&ndicke von 0Χ)47πηβ
erhaltene, lackierte Draht besaß faervorragende Eigen* schäften.
Anzahl von Gasporen pro
5m 0
Flexibilität — geprüft auf
kleinstem Durchmesser derselbe
Durchmesser
Abrieb (wiederholende Abschürfung-Belastung 700 g) .. 211 Zyklen
Durchbruchstemperatur (an
einer Stelle gekreuzt
Durchbruchstemperatur (an
einer Stelle gekreuzt
- Belastung 700 g) > 300 C
Hitzeschock (200JC x 2 Std.) .. derselbe
Durchmesser,
gut
gut
Durchschlagspannung (KV)
normal 16,5
nach 24stündigem Eintauchen in Wasser 16,2
nach 2stündigem Erhitzen
auf200rC 16.2
Beständigkeit gegen
(CHClF2) gut
Die einzelnen Untersuchungen wurden wie folgt durchgeführt:
Abrieb, wiederholende Abschürfung
Ein Wulslstab mit einem Durchmesser von 0,4 mm unter einer Belastung von 700 g wurde bei einer Temperatur
von 10 bis 30 C vor und zurück in Längenrichtung auf der Beschichtung eines Magnetdrahles
bewegt, um die Anzahl sich wiederholender Abschürfzyklen zu bestimmen, welche erforderlich waren, bis
der Draht freigelegt war.
Durchbruchtemperatur
Zwei Magnetdrähte wurden gekreuzt, und eine Belastung von 700 g wurde auf den Kreuzungspunkt
aufgebracht. Der entstehende Verbund wurde in ein Bad konstanter Temperatur eingebracht; die Temperatur
des Bades wurde pro Minute um 5 C erhöht, während ein Wechselstrom von 100 V an die Drähte
angelegt wurde, um die Temperatur zu bestimmen, bei der ein Kurzschluß zwischen den Drähten entstand.
Hitzeschock
Magnetdrähte wurden um Rundstäbe gewunden, welche Durchmesser mit ganzzahligen Vielfachen des
Durchmessers des Drahtes aufwiesen und bei einer gegebenen Temperatur für eine gegebene Zeit gehalten,
worauf die Temperatur auf 10 bis 30°C herabgesetzt wurde, um den kleinsten Durchmesser des Stabes zu
bestimmen, bei dem im Überzug kein Durchbruch, durch welchen der Draht mit bloßem Auge beobachtet
werden konnte, erfolgte.
Beständigkeit gegenüber (CHClF2)
Ein Magnetdraht wurde gefaltet und bei 120 C 1 Stunde lang erhitzt, worauf der so behandelte Draht
24 Stunden lang in (CHQF2) bei einem Druck von
80 kg/cm2 bei 1200C eingetaucht wurde und dann
entnommen wurde. Wenn der Draht keine Expansion in Form von Blasen oder Schaum im Überzug aufwies,
wurde er als gut beurteilt
Aus der Lösung wurde ferner in der im Beispiel 1
beschriebenen Weise ein Polyamid-Imid hergestellt Dieses wurde, wie beschrieben, auf seine Eigenschaften untersucht Hierbei wurde festgestellt daß das
fahlgelbe Harz eine Eigenviskositat von 0,84 und
einen Schmelzpunkt von über etwa 350 C aufwies.
Das IR-Absorptionsspektrum dieses Harzes ist in F i g. 2 der Zeichnung dargestellt.
Ein entsprechender Kolben, wie er im Beispiel beschrieben wurde, wurde gleichzeitig mit 161,0 j
(0,5 Mol) 3.3'.4,4' - Benzophenontetracarbonsäuredi anhydrid. 95,5 g (0,5 Mol) Trimellithsäureanhydrid
59,5g (0,5 Mol) eines 2,4-Diaminotoluol/2,6-Diamino toluol (80/20) Gemisches, 100 g (0,5 Mol) 4,4'-Di
aminodiphenyläther und 1500 g m-Kresol beschickt Die erhaltene Mischung wurde von Raumtemperatui
auf 190 C erhitzt. Bei dieser Temperatur begann aus dem Reaklionssystem nach und nach Wasser abzudampfen,
wobei die Lösung transparent wurde. Nach dem nach etwa 1 Stunde der Austritt von Wasserdampf
aus dem System abgestoppt worden war, wurde die Umsetzung beendet. Zu der hierbei erhaltener
Harzlösung wurde eine geringe Menge Erdöl-Naphtha zugegeben, uin den Harzgehalt auf 20 Gewichtsprozent
einzustellen. Die hierbei erhaltene Lösung wurde in üblicher Weise auf einen getemperten Kupferdraht
mit einem Durchmesser von 1,0 mm aufgetragen und darauf »eingebrannt«. Der bei einer Einbrenntemperatur
von 400°C und einer Durchzugsgeschwindigkeit von 8 nvmin bei einer Filmdicke von 0,047 mm
erhaltene, lackierte Draht besaß folgende Eigenschaften :
Anzahl von Gasporen pro
5m 0
Flexibilität - geprüft auf
kleinsten Durchmesser derselbe
Durchmesser
Abrieb (wiederholende Abschürfung-Belastung 700 g) .. 204 Zyklen Durchbruchtemperatur (an
einer Stelle gekreuzt
einer Stelle gekreuzt
- Belastung 700 g) > 300" C
Hitzeschock (200 C χ 2 Std.) .. derselbe
Durchmesser, gut
Durchschlagspannung (KV)
normal 16,7
nach 24stündigem Eintauchen in Wasser 16.4
nach 2stündigem Erhitzen
auf 200 C 16,5
Beständigkeit gegen
(CHClF2) gut
Aus der Lösung wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise ein Polyamid-Imid erhalten, welches
mit folgenden Ergebnissen auf seine Eigenschaften untersucht wurde: Eigen viskosität — 0,96;
Schmelzpunkt über 35O°C und Farbe — fahlgelb. Das IR-Absorptionsspektrum zeigte klar und deutlich die für »Imid« charakteristische Absorption.
Unter Verwendung der in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Reaktionsteilnehmer and unter den
ebenfalls angegebenen Bedingungen wurden in der im Beispiel 6 beschriebenen Weise Polyamid-Imide
hergestellt. Sämtliche der erhaltenen Haizäösungen wurden auf einen Hatzgenalt
VCH
20 Gewichtsprozent
eisgestellt Die jeweilige Lösung wurde in üblicher Weise auf einen getemperten Kupferdralrt mit einem
Durchmesser von 1,0 mm appliziert und darauf »eingebrannt«. Die Eigenschaften des Harzes und des bei
einer Einbrenntemperatur von 400° C und einer Dcrchzugsgeschwindigk;it von 8 m/min bei einer
Filmdicke von 0,047 bis 0,048 mm erhaltenen, isolierten Drahtes sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt.
Aus jeder Harzlösung wurde ein Harz gewonnen und auf seine Eigenviskosität, seinen Schmelzpunkt
und seine Farbe untersucht. Ferner wurde mit jedem Harz eine IR-Analyse durchgeführt. Bei diesen Untersuchungen
wurde festgestellt, daß es sich jeweils um ein fahlgelbes Harz mit einem Schmelzpunkt über
350° C handelte. Weiterhin zeigten die IR-Absorptionsspektren, daß die einzelnen Harze praktisch vollständig
imidisiert waren.
"Eigenschaften der lackierten
Drähte
Drähte
Flexibilität
Abrieb (wiederholende Ab-
schürfung-Zyklen)
Durchbruchtemperatur in
0C
Hitzeschock
15
Tabelle | 2 | Beisp S |
ei Nr. 9 |
3,3',4,4'-Benzophenontetra- | |||
carbonsäuredianhydrid | 0,6 | 0,5 | |
(Mol) | |||
Bis(3,4-dicarboxyphenyl)- | 0,3 | ||
propan (Mol) | 0,4 | 0,2 | |
Trimellithsäureanhydrid.... | |||
3,3 '-DimethyM^'-diamino- | 0,7 | ||
diphenylmethan (Mol) ... | |||
3,3'-Dimethoxy-4,4'-diamino- | 0,5 | ||
diphenyläther (Mol) | 0,3 | ||
3,3'-DiaminodiphenyImethan | |||
1,5-Diaminonaphthalin | 0,1 | ||
(Mol) | |||
Technisch reines Xylenol | 1500 | 1500 | |
(in g) | |||
Reaktionsbedingungen | 170°C x | i70cC χ | |
(Temperatur x Zeit) | 2Std. | 3Std. | |
Katalysator (in %,bezogen | Bleinaph- | Bleinaph- | |
auf das Harz) | thenat, | thenat, 0,1 | |
20
Ausbeute in Gewichtsprozent
Eigen viskosität
Anzahl von Gasporen pro 5 m
96,5 1,10 0
98,1 1,15 0 Durchschlagspannung (KV)
normal
nach 24stündigem Eintauchen in Wasser
nach 24stündigem Erhitzen
auf 200 C
auf 200 C
Beständigkeit gegen (CHClF2)
gut
208 >300
derselbe Durchmesser
16,5 16,4
16,4 gut
>300
derselbe Durchmesser
15.4
15.3
15,4 gut
Beispiele 10 bis 15
Unter Verwendung der in der folgenden Tabelle 4 angegebenen Ausgangsmaterialien sowie unter den
ebenfalls in der Tabelle angegebenen Bedingungen
wurden, wie im Beispiel 6 beschrieben, Polyamid-Imid-Lösungen
hergestellt. Jede dieser Harzlösungen wurde auf einen Harzgehalt von 20 Gewichtsprozent
eingestellt und anschließend in üblicher Weise auf einen getemperten Kupferdraht eines Durchmessers
von 1,0 mm aufgetragen und darauf »eingebrannt«. Die Eigenschaften der bei einer »Einbrenntemperatur«
von 400°C und einer Durchzugsgeschwindigkeit von 8 m/min sowie bei einer Filmdicke von 0,047 bis
0,048 mm erhaltenen, lackierten Drähte sind in der folgenden Tabelle 5 angegeben.
Aus jeder der Harzlösungen wurde ein Polyamid-Imid erhalten. Das jeweilige Harz wurde einer IR-Analyse
unterworfen und auf seinen Schmelzpunkt und seine Farbe untersucht. Die einzelnen Harze
besaßen Schmelzpunkte über etwa 350° C und eine fahlgelbe Färbung. Weiterhin zeigten die IR-Absorptionsspektren,
daß die einzelnen Harze praktisch vollständig imidisiert waren.
S.S'^'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid
(Mol)
Trimellithsäureanhydrid (Mol)
PyrÖmellithsäuredianhydrid (Mol)
3,3'-Dicarboxy-4,4'-diaminodiphenylmethan
(Mol)
3,3'.-Diaminodiphenylsulnd (Mol)
10 | Il |
0,3 | 0,03 |
0,3 | 0,27 |
0,4 | 0,7 |
\2
0,2
0,3
0,5
0,3
0,5
0.5
13 | 14 |
0,3 | 0,48 |
0,1 | 0,32 |
0,6 | 0,2 |
0,4 | |
15
0,8 0,1 0,1
3,3'-Diaminodiphenyläther (Mol)
2,4-Diaminotoluol (Mol)
1 -Isopropyl-^-l-m-phenylendiamin
(MoI)
p-Phenylendiamin (Mol)
4,4'-Diaminodiphenylsulfid (Mol)
3,3'-Dimethoxybenzidin (Mol)
4,4'-Diaminodiphenylpropan (Mol)
4,4'-Diaminodiphenylmethan (Mol) ....
Technisch reines Xylenol in g
Reaktionsbedingungen
(Temperatur x Zeit)
(Temperatur x Zeit)
Katalysator in %. bezogen auf das Harz
Ausbeute in Gewichtsprozent ,
Eigen viskosität
IR-Absorptionsspektrum
Anzahl von Gasporen pro 5 m
Eigenschaften der lackierten Drähte
Flexibilität
Abrieb (wiederholende Abschürfung-Zyklen)
Durchbruchtemperatur in 0C
Hitzeschock
Durchschlagspannung (KV)
normal
nach 24stündigem Eintauchen in
Wasser
nach 2stündigem Erhitzen auf 200°C Beständigkeit gegen (CHClF2)
Fortsetzung
\0
16
!0
0.6
0,4
1500
18O0C : 2Std.
_ π
0,9
0,9
0,1
0,1
0,1
1500
1800C
2Std.
2Std.
I
Tabelle 5
Tabelle 5
0,5
1500
1500
170°C x 2Std.
Tetrabutyltitanal 0,1
Tetrabutyltitanal 0,1
0,6 1500
1700C x ; 1 Sid.
I Bleinaph-I thenat I 0,05
14
0,3
0,7
1500
17O0C χ 2Std.
Bleinaphthenat 0,05
10
95,4 0,72 Fig. 0
gut
124 >300 derselbe Durchmesser
16,8
16,6 16,7 gut Il
94,8
0,70
0,70
gut
89
>300
derselbe
Durchmesser
derselbe
Durchmesser
16,5
16,2
16,3
gut
16,3
gut
97,6
gut
112
>300
>300
derselbe Durchmesser
16,4
16,1
16,2
gut
16,2
gut
98,1
0,98
Fig. 4
gut
92
>300 derselbe Durchmesser
16.7
16,5 16,5 gut
14
97,5 0,88
gut
201 >300
derselbe Durchmesser
16,5
16,3 16,2 gut
15
0,8 0,1
0.1 1500
J70QC x
2Std.
y-Picolin
0,1
15
96,9 0,79
gut
265 >300 derselbe Durchmesser
16,2
16,0 15,9 gut
Unerwartete technische Vorteile des erfindungsge mäßen Verfahrens gegenüber den in Betracht gezogenen
bekannten Verfahren ergeben sich aus dem folgenden Versuchsbericht:
I. Nacharbeitung von Beispiel 1 der britischen Patentschrift 1 063
1. Es kamen folgende Reaktionskomponenten bzw folgendes Lösungsmittel zur Anwendung
Trimellithsäureanhydridmono-
chlorid 0,1 Mol
4,4-Diaminodiphenylmethan 0,1 Mol
m-Kresol (Lösungsmittel) 150 g
2. Arbeitsweise und Ergebnisse
(1) In einen 500-ml-Dreihalskolben, der mit einem
Rührer, einem Thermometer und einem Kühler ausgestattet war, wurden die vorstehend aufgeführten
Substanzen gegeben, und die Temperatur wurde bei einer Geschwindigkeit von 5°C/Min. erhöht. Wenn
die Temperatur 50 bis 600C erreichte, wurde das Gemisch eine transparente Lösung.
(2) In diesem Versuchsstadium wurde ein Teil der 6;i Lösung entnommen und in Methanol gegossen, um
das Reaktionsprodukt auszufällen. Dieses wurde dann abfiltriert, ausreichend mit Methanol gewaschen und
bei Raumtemperatur luftgetrocknet. Das so erhaltene
609 686/4»
Produkt wurde einer IR-Spektrumanalyse unterworfen.
Die Strukturformel des Produktes wurde hieraus identifiziert als
CO
CO
(3) Die Erhitzung wurde weiter fortgesetzt. Wenn die Temperatur 80 bis 90cC erreichte, wurde die
Lösung trüb. Auch bei weiterer Erhitzung bei 160"C
während 3 Standen blieb die Lösung trüb.
II. Nacharbeitung von Beispiel 4
der französischen Patentschrift 1 475 579
der französischen Patentschrift 1 475 579
1. Verwendete Reaktionskomponenten und
Lösungsmittel
Lösungsmittel
Trimellithsäureanhydridmonochlorid 0,09 Mol
3,3',4,4'-Benzophenontetra-
carbonsäuredianhydrid 0.0] Mol
4,4'-Diaminodiphenylmethan 0.1 Mol
m-Kresol (Lösungsmittel) 150 g
CaO 2,8 g
2. Arbeitsweise und erhaltene Ergebnisse
(1) Die aufgeführten Substanzen wurden in den gleichen Kolben wie beirr. Versuch I gegeben, und das
resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Darauf wurde die Temperatur
bei einer Geschwindigkeit von 5 C Min. erhöht, und es wurde dann 1 Stunde lang bei 100 C weiter gerührt.
(2) In diesem Versuchsstadium wurde ein Teil des Gemisches entnommen, in der gleichen Weise wie beim
Versuch I behandelt und der IR-Spektrum-Analyse unterworfen. In diesem Diagramm zeigt sich keine
der Säureanhydridgruppe entsprechende Absorption und im wesentlichen keine Absorption, entsprechend
der Imidgruppe. Demgemäß wurde für das Produkt folgende Strukturformel rekonstruiert:
-R— NHOC
CONH — R
COOH
R —NHOC
HOOC
COHN — R-COOH
(3) Die Temperatur wurde weiter erhöht, und das Produkt wurde bei 120° C trübe. Wenn bei dieser
Temperatur 1 Stunde lang erhitzt wurde, blieb das Produkt trüb.
(4) Die Ausfällung wurde abfiltriert, ausreichend mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene
Produkt wurde einer IR-Spektrumanalyse unterworfen. Aus diesem Diagramm ist eine beträchtliche
Absorption, entsprechend der Imidgruppe, erkennbar. Aus dieser Tatsache kann geschlossen werden, daß
die Imidcyclisierung im wesentlichen beendet war.
Aus diesen Versuchen ist ersichtlich, daß bei den bekannten Verfahren im Gegensatz zum erfindungsgemäßen
Verfahren Polykondensate erhalten werden, die in phenolischen Lösungsmitteln nicht löslich sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamid-Imiden durch Umsetzung von mehr- s wertigen Carbonsäuren mit aromatischen Diaminen im Molverhältnis 1:0,9 bis 1,1 in Lösungsmitteln bei Temperaturen von über 800C bis Temperaturen unterhalb des Siedepunkts des verwendeten Lösungsmittels, gegebenenfalls in ι ο Gegenwart yon Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4995969 | 1969-06-24 | ||
JP4995969 | 1969-06-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2030973A1 DE2030973A1 (de) | 1971-01-07 |
DE2030973B2 DE2030973B2 (de) | 1973-08-30 |
DE2030973C3 true DE2030973C3 (de) | 1977-02-10 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542866C3 (de) | Wasserlöslicher, hitzebeständiger Isolierlack | |
DE1720835C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von homogenen wäßrigen Polymidsäurelösungen | |
DE2947117A1 (de) | Polyamidimidharz, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung | |
DE1928934C3 (de) | Modifizierte Polyesterimide-Drahtlacke | |
DE1645435C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesterimiden | |
DE1962588C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in phenolischen Lösungsmitteln löslichen linearen aromatischen Polyimiden | |
DE1595005C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Polyamidsäurelösungen und deren Verwendung zum Überziehen von elektrischen Leitern | |
DE1545200A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren aromatischen Amid-Imid-Polymeren | |
DE2528251C2 (de) | Polyamidimid-Vorkondensate | |
DE2030973C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamid-Imiden | |
DE1901292A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidsaeureoligomermassen | |
DE2111640A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrophoretisch abscheidbaren UEberzugsmassen | |
DE1765738C3 (de) | Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter | |
DE2030973B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen polyamid-imiden | |
DE2355712A1 (de) | Copolymeres harzmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1494457A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern | |
DE2029078C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamid-Imiden | |
DE2239611B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Kresol löslichen Polyamidimidvorläufern | |
DE1804461B2 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymeren und deren verwendung | |
DE2416345C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Isolierlackes | |
DE1720696C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyimiden | |
DE1962845B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyimidaminen | |
CH508030A (de) | Beschichtungsmittel | |
DE1646124C3 (de) | Beschichtungslösung aus aromatischen Polytrimellithamidsäuren und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen | |
DE1795826C2 (de) | Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern |