[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE20302599U1 - Lenk- und Bremsvorrichtung für einen Rodelschlitten sowie Rodelschlitten mit solcher Lenk- und Bremsvorrichtung - Google Patents

Lenk- und Bremsvorrichtung für einen Rodelschlitten sowie Rodelschlitten mit solcher Lenk- und Bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE20302599U1
DE20302599U1 DE20302599U DE20302599U DE20302599U1 DE 20302599 U1 DE20302599 U1 DE 20302599U1 DE 20302599 U DE20302599 U DE 20302599U DE 20302599 U DE20302599 U DE 20302599U DE 20302599 U1 DE20302599 U1 DE 20302599U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
braking
braking device
runners
toboggan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20302599U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20302599U priority Critical patent/DE20302599U1/de
Publication of DE20302599U1 publication Critical patent/DE20302599U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
    • B62B13/14Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices combined with braking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Ing. Siegfried Gramse G 2003-1
Reitling 20
D-38228 Salzgitter-Lichtenberg
Lenk- und Bremsvorrichtung für einen Rodelschlitten sowie Rodelschlitten mit solcher Lenk- und Bremsvorrichtung
Beschreibung
(0001) Die Erfindung betrifft eine Lenk- und Bremsvorrichtung an einem bzw. für einen Rodelschlitten mit zwei unlenkbaren Schlittenkufen, wobei diese Vorrichtung zwei voneinander unabhängig und anschlagbegrenzt hohenverschwenkbar en den Schlittenkufen befestigte bzw. befestigbare sowie mittels Federkraft um ihre am vorderen Ende vorgesehene Lagerachse in Außerfunktionsstellung hochschwenkbare, spiegelbildliche Schwingen aufweist, welche jeweils das eigentliche Lenk- und Bremsorgan tragen.
(0002) Ein derartiger Stand der Technik ist durch die CH-PS 48 909 bekannt. Dabei sind an einem Kufenschlitten unterhalb der Sitzbank an beiden unlenkbaren Schlittenkufen außenseitig lange Schwingen angebracht, die als Winkelhebel gestaltet sind und deren freie Enden hakenbildend abgebogen sind und bodenseitig gezackte "Bremsschuhe" bilden. Die scharfkantigen Reißzinken können bei geringer Schneehöhe in den Boden eindringen und die Bodenfläche und/oder Grasnarbe der Rodelfläche stark beschädigen, wodurch Erosion und Abschlämmung gefördert
• «
2 G 2003-1
wird. Außerdem stellen die außenliegenden Schwingen und deren Reißzinken bei in der Praxis nicht verhinderbaren Kollisionen und Stürzen von Rodelschlitten eine beträchtliche Unfallgefahr dar - der volkswirtschaftliche Schaden ist somit sehr groß.
(0003) Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lenk- und Bremsvorrichtung an einem bzw. für einen Rodelschlitten zu schaffen, die einerseits die Verletzungsgefahr für den/die Benutzer/Benutzerin sowie die Rodelfläche erheblich reduziert und somit den sonst oftmals unvermeidlichen Schaden minimiert.
(0004) Erfindungsgemäß wird eine Lenk- und Bremsvorrichtung für einen Rodelschlitten sowie ein solcher Rodelschlitten mit zwei unlenkbaren Schlittenkufen durch die kennzeichnenden Merkmale gemäß Anspruch 1 bzw. 15 verbessert. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 14.
(0005) Das Auszeichnende der erfindungsgemäßen Maßnahmen liegt in der Anordnung von zwei V-förmig angestellten, insbesondere flügelbildenden Lenk- und Bremsorganen innerhalb des durch die Schlittenkufen begrenzten und letztlich auch geschützten Raumes. Mit solchen V-förmig angestellten, gleitenden "Lenkflügeln" wird bereits bei leichtem Widerstand durch den Schnee eine gute Lenkfähigkeit erreicht. Selbst wenn die flügelbildenden Lenk- und Bremsorgane tiefer in die Rodelbahn eingreifen, d.h. mit der Boden(ober)fläche in Berührung kommen, wird der Untergrund der Rodelbahn nicht aufgerissen - wie dies beim Vorbekannten (CH-PS 48 909) der Fall ist - und ist somit äußerst umweltschonend. Die innenliegende Lenkflügel-Unterbringung vermindert erheblich die Körper-Verletzungsgefahr für den/die Rodler/Rodlerin. Insgesamt ergibt sich eine volkswirtschaftlich
3 G 2003-1
vorteilhafte Rodelschlitten-Lenkung. Zum gewünschten Lenken wird das rechte oder linke Lenk- und Bremsorgan niedergedrückt und zum Bremsen bedient man beide zugleich (gleichzeitig). Die paddelartig wirkenden, in bezug auf die Geradeausfahrt-Richtung (Rodelschlitten-Längsrichtung) schrägstehenden Lenk- und Bremsorgane führen durch den Seitendruck, welcher vom Widerstandsmedium (Schnee und/oder Eis) zwischen den beiden Schlittenkufen (Gleitkufen) in niedergedrückter Arbeitsposition aufgebaut wird (d.h. einwirkt), zur "Lenkung" oder zum "Bremsen". Beides ist dosiert durchführbar - eine geringe höhenmäßige Eindringtiefe ergibt einen kleinen Lenkausschlag bzw. eine schwache Abbremsung und eine große Eindringtiefe bewirkt einen großen Lenkausschlag bzw. eine starke Abbremsung.
(0006) Dies Patent schützt sowohl den Bausatz für eine neue Lenk- und Bremsvorrichtung für Rodelschlitten vom Typ Kufenschlitten, insbesondere Davos-Rodelschlitten, als auch einen solchen Kufenschlitten mit erfindungsgemäßer Lenk- und Bremsvorrichtung.
4 G 2003-1
(0007) Auf den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Rodelschlitten "Davoser" Bauart, welcher spiegelbildliche Hälften, zwei Schlittenkufen (Gleitkufen) und eine mit Abstand zum vorderen Schlittenende angeordnete Sitzbank aufweist sowie in dem der Sitzbank vorgelagerten Bereich mit einer erfindungsgemäßen Lenk- und Bremsvorrichtung versehen ist - wobei die jeweils zum vorderen Kufenende verlaufenden seitlichen Gestell-Längsholme der besseren Sicht (auf die Lenk- und Bremsvorrichtung) wegen vor der Sitzbank abgebrochen dargestellt sind,
Fig. 2 einen mittleren Längsschnitt desselben Rodelschlittens entlang der Schnittlinie A-B (gleich Symmetrieebene S) in Fig. 1, bei in "Außerfunktionsstellung" gehaltener, d.h. angehobener Lenk- und Bremsvorrichtung,
Fig. 3 einen mittleren Längsschnitt desselben Rodelschlittens mit in "Funktionsstellung", d.h.
in Lenk- oder Bremsposition, niedergedrückter Lenk- und Bremsvorrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die linke Hälfte einer spiegelsymmetrisch aufgebauten erfindungsgemäßen Lenk- und Bremsvorrichtung (ohne Rodelschlitten-Abbildung), mit an einer Schwinge lösbar angebrachtem flügelartigen Lenk- und Bremsorgan,
Fig. 5 eine von der Rodelschlitten-Symmetrieebene (Mitte) aus vorgenommene Seitenansicht der selben linken Vorrichtungshälfte gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine vom vorderen Vorrichtungsende aus gesehene Front- oder Vorderansicht der selben linken Vorrichtungshäfte und
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine gegenüber Fig. 4
5 G 2003-1
abgeänderte , einstückige linke Hälfte einer erfindungsgemäßen Lenk- und Bremsvorrichtung für Rodelschlitten mit seitlichen Schlittenkufen.
(0008) Eine erfindungsgemäße Lenk- und Bremsvorrichtung für einen Rodelschlitten 1 ist insgesamt mit 2 beziffert. Sie (Pos. 2) kann sowohl als Bausatz für einen Kufenschlitten, insbesondere eines solchen Davoser Bauart, als auch als Bestandteil eines erfindungsgemäßen Rodelschlittens 1 ausgebildet sein und/oder vertrieben werden.
(0009) Der Rodelschlitten 1 ist vorzugsweise in an sich bekannter Weise als Kufenschlitten mit
a) zwei seitlichen, vorderendig nach oben hochgebogenen Schlittenkufen (Gleitkufen) 3, 4,
b) einer Sitzbank 5 - die zwei bis zu
den vorderen Kufenenenden reichende seitliche Längsholme 6, 7 aufweisen kann - sowie
c) in bevorzugter und vorteilhafter Weise (d.h. gegebebenfalls) mit einer im vorderendigen Schlittenbereich vorgesehenen und der Befestigung eines Seiles, einer Kette od.dgl. (nicht dargestellt) dienenden Querstrebe 8
ausgeführt. Zusätzlich ist an der Sitzbank 5 in jedem Seitenbereich ein Anschlag 9, 10 für die Höhenbegrenzung der erfindungsgemäßen Lenk- und Bremsvorrichtung 2 in ihrer "Außerfunktionsstellung" anzubringen oder angebracht
Fig. 1-3 zeigen dies prinzipmäßig, d.h. ohne Beschränkung auf die dargestellte Ausführungsform.
(0010) Die erfindungsgemäße Lenk- und Bremsvorrichtung ist ebenfalls spiegelbildlich aufgebaut. Sie (Pos. 2) besteht auf jeder Seite im wesentlichen aus drei Funktionsteilen, nämlich
a) einer um eine vordere Schwenkachse höhenverschwenkbaren
6 G 2003-1
Schwinge 11, 12 mit zugeordnetem flügelartigen Lenk- und Bremsorgan 13, 14 (gemäß Fig. 1-6) oder 13', 14' ,
b) einem am vorderen (oberen) Schwingenende vorgesehenen Lager- und/oder Schwenkorgan 15, 16, wie Bolzen, Bolzen plus Mutter, Bolzen plus Absteckelement (Splint, Sicherungsring), Lagerbohrung (wozu an der Schlittenkufe 3, 4 ein bolzen- oder dornartiges Lagerelement vorzusehen/vorgesehen ist), und
c) einem das Schwingen-Hochhalten in/zur "Außerfunktionsstellung" bewirkenden Federelement 17, 18.
(0011) Wie aus der Zeichnung prinzipmäßig zu erkennen ist, überlappen und/oder übergreifen die beiden Schwingen 11, 12 die jeweilige Schlittenkufe 3 oder 4 in der vorderen Rodelschlitten-Hälfte, insbesondere etwa im Bereich der Kufenbögen (siehe Fig. 1-3). Sie (Pos. 11, 12) tragen jeweils ein in der Draufsicht des Rodelschlittens 1, d.h. der montierten Lenk- und Bremsvorrichtung 2 in der "Gebrauchsstellung oder Arbeitsposition" an der Schlittenkufen-Innenseite vorspringendess, mit seinem rückwärtigen Ende in Richtung
Rodelschlitten-Symmetrieebene S schräggestelltes flügelartiges Lenk- und Bremsorgan 13, 14 oder 13', 14'. Dieses (Pos. 13, 14 oder 13', 14') ist als ein hochkantiges, mit der Querschnitts-Längsachse zumindest annähernd vertikal stehendes dünnes Bauteil ausgeführt und bildet seitliche "Widerstandsflächen" für den Schnee und/oder das Eis, welches auf der Rodelbahn zwischen den beiden Vorrichungshälften vorhanden ist. Die beiden Schwingen 11, 12 sowie die beiden "Flügel", nämlich die als Lenk- und Bremsorgan titulierten Elemente mit den Ziffern 13, 14 oder 13', 14', sind nach hinten (d.h. in Richtung Sitzbank 5 oder Rodler) auf einem Bogen (vgl. Zeichnung) oder auf einer Schrägen abfallend (nicht
G 2003-1
dargestellt) ausgbildet und vorzugsweise sowohl im Querschnitt, als auch zumindest am rodlerseitigen (d.h. sitzbankseitigen) Ende abgerundet - wodurch eine Verletzungsgefahr für den/die Rodler/Rodlerin und auch die Boden-Oberfläche (Krume der Rodelbahn) weitgehendst ausgeschlossen ist.
(0012) Bei der Ausführung gemäß Fig. 1-6 ist jedes flügelartige - in der Funktion umgekehrt wie ein Paddel eines Paddelbootes (wo ja das Paddel bewegt und der Bootskörper selbst ungesteuert ist) wirkende - Lenk- und Bremsorgan (in der Praxis auch nur als "Flügel" benennbare Element) 13, 14 in Steck- und/oder Schraubverbindung, somit austauschbar, an der Schwinge 11, 12 befestigt. Dabei können die beiden Teile aus Metall, vorzugsweise Leichtmetall, oder die Schwingen 11, 12 aus Metall und die das Lenken oder die Abbremsung vornehmenden Lenk- und Bremsorgane ("Flügel") 13, 14 aus bruchsicherem Kunststoff (z.B. aus sogen. "Vulkulan") gefertigt sein.
(0013) Bei einer abgeänderten Ausführungsform gemäß Fig. 7 sind jede "Schwinge" 11', 12' und der von ihr getragene "Flügel" (als "Lenk- und Bremsorgan" bezeichnet) 13', 14' einstückig, z.B. Guß- oder Spritzguß-Teil, hergestellt.
(0014) Um die Bruchgefahr und/oder Verletzungsgefahr beim Überfahren eines besonders harten Widerstands, z.B. eines Steines, auf ein Minimum zu reduzieren, kann es vorteilhaft sein - und dies ist in der Praxis auch bevorzugt - die flügelbildenden Lenk- und Bremsorgane 13, 14 oder 13', 14' nachgiebig , insbesondere elastisch anzuordnen und/oder auszubilden.
(0015) Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform bestehen die beiden flügelartigen Lenk- und Bremsorgane jeweils aus einem Gummiteil, der an einer
• ·
• ·
• ·
8 G 2003-1
Schwinge 11, 12 vorzugsweise austauschbar befestigt ist.
(0016) Die seitlichen, der Rodelschlitten-Symmetrieebene S zugewandten und in bezug auf dieselbe sowie auf die Fahrtrichtung schräggestellten Funktionsflächen der beiden Lenk- und Bremsorgane 13, 14 oder 13', 14' schließen jeweils mit der benachbarten Schlittenkufe 3, 4 einen Winkel von etwa 10° bis 30° ein. In der Praxis (ohne Öffentlickeit erprobt) hat sich ein Schrägstellungswinkel von annähernd 20°-25° bewährt.
(0017) Wie auch aus den Fig. 2-3 und 5 zu erkennen, ist es bevorzugt - und in der Praxis auch vorteilhaft - die bodenseitige Peripherie der beiden flügelartigen Lenk- und Bremsorgane 13, 14 der erfindungsgemäßen Lenk- und Bremsvorrichtung 2 bogenförmig zu gestalten (gleiches gilt für die Ausführungsart gemäß Fig. 7).
(0018) Besonders vorteilhaft und bevorzugt ist eine Bogenform, die beim Aufsetzen des jeweiligen Lenk- und Bremsorgans 13/13' oder 14/14' (beim Lenkvorgang) bzw. 13/13' plus 14/14' (beim Bremsvorgang) auf die Rodelbahn stets einen Bodenkontakt der Flügel-Mitte (d.h. des Mittenbereichs des Bogens oder der Ballenform) ermöglicht.
(0019) Eine Eindringtiefe der Lenk- und Bremsorgane in die Schnee- und/oder Eisdecke einer Rodelbahn ist besonders bevorzugt und vorteilhaft, weil bereits mit geringfügigem Niederdrücken der Schwinge 11 oder 12 gelenkt bzw. beider Schwingen 11 plus 12 abgebremst wird.
(0020) Der Querschnitt beider spiegelbildlichen Schwingen 11, 12 ist als kopfstehendes "U" (siehe Zeichnung) oder "L" (nicht dargestellt) ausgebildet. In jedem Fall bildet der obenliegende Querschnittsabschnitt die Auftrittsfläche für den/die Rodler/Rodlerin.
9 G 2003-1
(0021) Bei einer nicht dargestellten Ausführung sind die Schwingen 11, 12 "fernbedienbar", vorzugsweise mit einem Seilzug, ggf. auch mit einem Betätigungsgestänge, verbunden.
(0022) Die Federbelastung der Schwingen 11, 12 zwecks Anhebens derselben in die "Außerfunktionsstellung" erfolgt gemäß Zeichnung mittels Zugfedern. Es können jedoch auch Druckfedern oder Torsionsfedern oder Gummielemente zum Einsatz gelangen.
(0023) Des weitern kann es vorteilhaft sein, Federelemente mit einstellbarer Federkraft zu verwenden.
(0024) In der Praxis (ohne Öffentlichkeit) hat es sich bei langer Rodelzeit auch als vorteilhaft erwiesen, die Schwingen 11, 12 mit solch großer Kraft hochzuhalten, daß der Fuß des/der Rodlers/Rodlerin ein ausreichend großes Widerstandsmoment erfährt, um automatisch angehoben bzw. stark unterstützt angehoben zu werden, so daß nur für das Lenken oder Abbremsen der jeweilige Fuß aktiviert, nämlich mit der Ferse niederbewegt, werden muß.
(0025) Das "Übergreifen" der Schwingen 11, 12 über den Schlittenkufen-Querschnitt (egal ob mit kopfstehendem U-Profil oder kopfstehendem L-Profil) gewährleistet eine stabile Schwingen-Anordnung und letztlich auch eine stets einwandfreie Funktion der erfindungsgemäßen Lenk- und Bremsvorrichtung 2 an einem Kufenschlitten mit selbst unlenkbaren Schlittenkufen 3, 4.
10 G 2003-1
Bezugszeichenliste
1 Rodelschlitten
2 Lenk- und Bremsvorrichtung an/für 1
3 Schlittenkufen (links)
4 Schlittenkufen (rechts)
5 Sitzbank von 1
6 seitlicher Längsholm (links) von 5
7 seitlicher Längsholm (rechts) von 5
8 vorderendige Querstrebe von 1 für Zugseil od.dgl.
9 Anschlag für Höhenbegrenzung des Schwenkwegs von
10 Anschlag für Höhenbegrenzung des Schwenkwegs von
11 Schwinge (links) gemäß Fig. 1-6
11' Schwinge (links) gemäß Fig. 7 - nicht dargestellt
12 Schwinge (rechts) gemäß Fig. 1-6 12' Schwinge (rechts) gemäß Fig. 7
13 flügelartiges Lenk- und Bremsorgan (links) gemäß Fig. 1-6
13' flügelartiges Lenk- und Bremsorgan (links) gemäß Fig. 7 - nicht dargestellt
14 flügelartiges Lenk- und Bremsorgan (rechts) gemäß Fig. 1-6
14' flügelartiges Lenk- und Bremsorgan (rechts) gemäß Fig. 7
15 Lager- und/oder Schwenkorgan für Schwinge links
16 Lager- und/oder Schwenkorgan für Schwinge rechts
17 Federelement für Schwinge links
18 Federelement für Schwinge rechts S Rodelschlitten-Symmetrieebene

Claims (15)

1. Lenk- und Bremsvorrichtung für einen Rodelschlitten mit zwei unlenkbaren Schlittenkufen, wobei diese Vorrichtung zwei voneinander unabhängig und anschlagbegrenzt höhenverschwenkbar an den Schlittenkufen befestigte bzw. befestigbare sowie mittels Federkraft um ihre am vorderen Ende vorgesehene Lagerachse in Außerfunktionsstellung hochschwenkbare, spiegelbildliche Schwingen aufweist, welche jeweils das eigentliche Lenk- und Bremsorgan tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwingen (11/11, 12/12) die Schlittenkufen (3, 4) in der vorderen Rodelschlitten-Hälfte, insbesondere etwa im Bereich der Kufenbögen, überlappend und/oder übergreifend ausgebildet sind und jeweils ein in der Draufsicht des Rodelschlittens (1) bzw. der montierten Lenk- und Bremsvorrichtung (2) in Gebrauchsstellung an der Kufeninnenseite vorspringendes, zumindest mit seinem rückwärtigen Ende in Richtung Rodelschlitten-Symmetrieebene (S) schräggestelltes Lenk- und Bremsorgan (13/13, 14/14) mit hochkantigem, seitliche Widerstandsflächen bildenden Querschnitt tragen.
2. Lenk- und Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schräggestellten Funktionsflächen der beiden Lenk- und Bremsorgane (13/13, 14/14') einen spitzen Winkel von etwa 10-30° einschließen.
3. Lenk- und Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lenk- und Bremsorgane (13/13', 14/14') von nach hinten auf einem Bogen oder auf einer Schräge abfallenden flachen Flügeln gebildet sind, deren Querschnittslängsachse hochkant und annähernd vertikal steht.
4. Lenk- und Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenk- und Bremsorgane (13/13', 14/14') seitwärts federnd ausgebildet und/oder angeordnet sind.
5. Lenk- und Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Peripherie der beiden Lenk- und Bremsorgane (13/13', 14/14') bogenförmig gestaltet sind.
6. Lenk- und Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelenden der Lenk- und Bremsorgane (13/13', 14/14') abgerundet sind.
7. Lenk- und Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenk- und Bremsorgane (13/13', 14/14') auswechselbar gehaltert sind.
8. Lenk- und Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flügelartigen Lenk- und Bremsorgane (13/13, 14/14') aus bruchsicherm Kunststoff bestehen.
9. Lenk- und Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flügelartigen Lenk- und Bremsorgane (13/13, 14/14') aus Gummi bestehen.
10. Lenk- und Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwingen (11/11, 12/12) mit ihrem Lenk- und Bremsorgan (13/13', 14/14') jeweils einstückig hergestellt sind.
11. Lenk- und Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwingen (11/11', 12/12) in der Längenausdehnung gebogen ausgeführt sind sowie im Querschnitt jeweils die als Trittfläche dienende Oberseite und mindestens die innere Seitenfläche des Kufenbogens überfassen.
12. Lenk- und Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingen-Querschnitt als kopfstehendes U-Profil ausgebildet ist, wobei der sogen. U-Steg eine Fuß-Auflage für den/die Rodler/Rodlerin bildet.
13. Lenk- und Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, der Schwingen-Querschnitt als kopfstehendes L-Profil ausgebildet ist, wobei der obenliegende Winkelprofil-Schenkel eine Fuß-Auflage für den/die Rodler/Rodlerin bildet.
14. Lenk- und Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen (11/11', 12/12') mit einem Betätigungsseilzug verbunden sind.
15. Rodelschlitten mit zwei unlenkbaren Gleitkufen, gekennzeichnet durch eine Lenk- und Bremsvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14.
DE20302599U 2003-02-17 2003-02-17 Lenk- und Bremsvorrichtung für einen Rodelschlitten sowie Rodelschlitten mit solcher Lenk- und Bremsvorrichtung Expired - Lifetime DE20302599U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302599U DE20302599U1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Lenk- und Bremsvorrichtung für einen Rodelschlitten sowie Rodelschlitten mit solcher Lenk- und Bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302599U DE20302599U1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Lenk- und Bremsvorrichtung für einen Rodelschlitten sowie Rodelschlitten mit solcher Lenk- und Bremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20302599U1 true DE20302599U1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7980129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20302599U Expired - Lifetime DE20302599U1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Lenk- und Bremsvorrichtung für einen Rodelschlitten sowie Rodelschlitten mit solcher Lenk- und Bremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20302599U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253858B1 (de) Schneegleiter
DE2628242A1 (de) Verbesserung fuer schlitten oder schlittenaehnliche fahrzeuge
DE2801859A1 (de) Monoski
DE10306739B4 (de) Lenk- und Bremsvorrichtung für einen Rodelschlitten sowie Rodelschlitten mit solcher Lenk- und Bremsvorrichtung
DE20302599U1 (de) Lenk- und Bremsvorrichtung für einen Rodelschlitten sowie Rodelschlitten mit solcher Lenk- und Bremsvorrichtung
AT525542B1 (de) Schlitten mit Brems- und Lenkfunktion
DE2327982C2 (de) Einspuriger lenkbarer Kufenschlitten
DE7709137U1 (de) Skiartiges Sportgerät
EP0277461A1 (de) Schlitten sowie Bremsvorrichtung für einen Schlitten
EP2818383A1 (de) Schlitten zum Rodeln auf einer Unterlage
AT253948B (de) Schlitten, insbesondere Sportschlitten
AT45862B (de) Lenkbarer Rodelschlitten.
DE29715943U1 (de) Kunststoff-Kinderauto und Kinderfahrmobil
CH621979A5 (en) Vehicle for running down snow-covered slopes
EP1086877A2 (de) Bevorzugt Personen tragend verwendbare Vorrichtung zur Fortbewegung auf einer Bodenoberfläche
DE676694C (de) Schlitten
DE564284C (de) Mechanisch angetriebener Schlitten mit hoehenverstellbarem Treibrad und auf schneearmen Strecken zu benutzendem Laufrad
DE2303378A1 (de) Gleitschlitten
DE20319077U1 (de) Aufblasbares, tropfenförmiges Sportgerät mit Kufen
DE211289C (de)
DE411199C (de) Schlittenantrieb
DE2300822C3 (de) Sportfahrzeug für Hangabfahrten
AT46224B (de) Lenkbarer Rodelschlitten.
DE2409309A1 (de) Fahrzeug mit kufen zum fahren auf schnee und eis
AT8522U1 (de) Bodenschale für gleitgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030724

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060901