DE2029145B2 - Verfahren zum haerten einer einen traeger bedeckenden lack- oder farbschicht durch bestrahlung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum haerten einer einen traeger bedeckenden lack- oder farbschicht durch bestrahlung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2029145B2 DE2029145B2 DE19702029145 DE2029145A DE2029145B2 DE 2029145 B2 DE2029145 B2 DE 2029145B2 DE 19702029145 DE19702029145 DE 19702029145 DE 2029145 A DE2029145 A DE 2029145A DE 2029145 B2 DE2029145 B2 DE 2029145B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paint
- conveyor
- carrier
- layer
- lacquer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K5/00—Irradiation devices
- G21K5/10—Irradiation devices with provision for relative movement of beam source and object to be irradiated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/068—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/01—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/68—Unsaturated polyesters
- C08G18/683—Unsaturated polyesters containing cyclic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D167/06—Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Härten einer einen Träger bedeckenden Lack- oder
Farbschicht durch Bestrahlung, oei dem auf den Träger eine Lack- oder Farbschicht und ein flüssiges Abdeckmittel
aufgebracht, die Lack- oder Farbschicht unter Luft- bzw. Sauerstoffabschluß durch Bestrahlung
gehärtet und anschließend die Abdeckschicht entfernt wird, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren zum Härten einer einen Träger bedeckenden Lack- oder Farbschicht ist
beispielsweise aus der Zeitschrift Industrielackierbetrieb, 1968, Seite 379 bzw. 479 bekannt, bei dem Wachs
als flüssiges Abdeckmittel verwendet wird. Die Verwendung von Wachs oder von Paraffin als Schutzschicht
gegenüber dem Sauerstoff der Luft stellt eine in der Technik übliche Maßnahme dar, da man beispielsweise
häufig Metallteile mit einer Wachs- oder Fettschicht versieht, um dadurch Korrosionsschäden durch feuchte
Luft zu vermeiden. Bei einem Verfahren zum Härten einer einen Träger bedeckenden Lack- oder Farbschicht
führt jedoch die Verwendung derartiger Materialien, wie Wachs oder Paraffin, zu einer Reihe von
Schwierigkeiten und Nachteilen, auf die beispielsweise in der nachveröffentlichten US-PS 35 82 487 hingewiesen
ist.
Es trifft zwar zu, daß sich die Polymerisation von Lack oder Farbe durch die Zuführung von Wärme beschleunigen
läßt, jedoch wird die Bildung eines zum Luftabschluß erforderlichen Paraffin- oder Wachsfilms durch
die Zuführung von Wärme gehemmt, so daß eine zusätzliche thermische Beschleunigung der Polymerisation
erst nach Bildung des Schutzfilmes aus Wachs oder Paraffin stattfinden kann. Somit muß bei Verwendung
eines derartigen Schutzmittels mit der vollständigen Polymerisation von Lack oder Farbe so lange gewartet
werden, bis das in flüssiger Form meist gleichzeitig mit dem Lack oder der Farbe aufgebrachte Abdeckmittel
einen Film gebildet hat, der in wirksamer Weise den Luftabschluß während der Strahlungshärtung sicherstellt,
so daß sich das Verfahren in unerwünschter Weise verzögert.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß ein aus
Paraffin oder Wachs bestehender Schutzfilm sich nicht verdampfen läßt, was zu weiteren Problemen führen
kann. So besteht beispielsweise bei Platten mit einer
aufgebrachten Wachs- öder Paraffinschutzschicht die Gefahr, daß an dieser Schicht Staub anhaftet, auch wenn
nur geringe Wachs- oder Paraffinmengen noch auf der Platte vorhanden sind. Ferner hat sich herausgestellt,
daß es''· außerordentlich ν schwierig- ist, einen als
Schutzschicht aufgebrachten Film aus Wachs oder Paraffin wieder vollständig von den Platten zu
entfernen. Durch Abreiben läßt sich nämlich eine Paraffin- oder Wachsschicht nur in unzureichendem
Maße entfernen, so daß in den meisten Fällen die Verwendungeines Lösungsmittels gegebenenfalls unter
Aufheizen des mit der Schicht versehenen Trägers erforderlich ist, was zu einer unerwünschten Verteuerung
derartiger Verfahren führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Verfahren so zu verbessern, daß innerhalb möglichst kurzer Zeit in
wirtschaftlicher Weise eine wirksame Härtung einer einen Träger bedeckenden glänzenden Lack- oder
Farbschicht erfolgt, ohne daß eine aufwendige Nachbehandlung des mit einer gehärteten Lack- oder
Farbschicht versehenen Trägers erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, ein Verfahren der im Oberbegriff bezeichneten Art so zu
führen, daß vor dem Auftragen der flüssigen Abdeckung die Lack- oder Farbschicht in Anwesenheit von Luft
bzw. Sauerstoff mittels einer Strahlungsdosis verfestigt wird, daß anschließend eine mit einem Zusatz von einem
spannungsaktiven Stoff oder von einem spannungsaktiven Stoff und von Glycerin versehene Wasserschutzschicht
als Abdeckung aufgetragen wird, daß die wäßrige Abdeckschicht während der gesamten Härtung
flüssig bleibt, und daß die wäßrige Abdeckschicht nach Härtung der Lack- oder Farbschicht durch Abquetschen
und Verdampfen entfernt wird.
Zweckmäßigerweise wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einer Vorrichtung mit einer Einrichtung
zum Auftragen von Lack oder Farbe auf einen Träger, mit Bestrahlungseinrichtungen zur Verfestigung und
Härtung von Lack oder Farbe und mit Einrichtungen, die den Träger in wenigstens eine vorbestimmte
Richtung bewegen, durchgeführt, die sich dadurch auszeichnet, daß in Bewegungsrichtung hinter der
Einrichtung zum Auftragen von Lack oder Farbe eine Einrichtung zum Aufbringen einer aus Wasser mit
einem geeigneten Zusatz bestehenden Schutzschicht und einer Einrichtung zur Verringerung der Dicke der
wäßrigen Schutzschicht, die den mit Lack oder Farbe beschichteten Träger neigt oder ihm Stöße erteilt,
angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung einen ersten Förderer, der der Einrichtung zum
Auftragen von Lack oder Farbe, den Einrichtungen zur Verfestigung des Lackes oder der Farbe und der
Einrichtung zum Aufbringen der wäßrigen Schutzschicht zugeordnet ist, und einen der Bestrahlungseinrichtung
zur Härtung des Lackes oder der Farbe zugeordneten zweiten Förderer aufweist, wobei die
Einrichtung zur Verringerung der Dicke der wäßrigen Schutzschicht zwischen den beiden Förderern angeordnet
ist.
Vorteilhafterweise ist bei einer derartigen Vorrichtung der erste Förderer auf einem höheren Niveau als
der zweite Förderer angeordnet.
Zweckmäßigerweise ist eine derartige Vorrichtung mit einer zur Neigung des Trägers dienenden
Einrichtung mit einem Rahmen und drehbar in dem Rahmen gelagerten Walzen, mit einem wenigstens eine
der Walzen antreibenden Motorsatz, mit einer verschiebbar auf dem Rahmen gelagerten Druckvorrichtung,
mit einem Steuerorgan zur Verschiebung der Druckvorrichtung zwischen einer oberen Stellung, in
der sie zwischen den Walzen vorsteht und einer unteren Stellung, in der sie zwischen den Walzen versenkt ist,
und mit einem mit dem Träger und dem Steuerorgan zusammenwirkenden Detektor versehen.
Eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Purchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
zeichnet sich durch einen der Einrichtung zum Auftragen von Lack oder Farbe und der Einrichtung
zum Aufbringen der Schutzflüssigkeit zugeordneten ersten Förderer, durch einen zweiten Förderer und
durch eine den Träger vom ersten Förderer zum zweiten Förderer überführende Einrichtung aus, wobei
die einem einzigen Elektronenbeschleuniger zugeordneten Förderer seitlich nebeneinander angeordnet und
in entgegengesetzten Richtungen angetrieben sind.
Zweckmäßigerweise ist eine derartige Vorrichtung mit einer zur Überführung des Trägers vom ersten
Förderer zum zweiten Förderer dienenden Einrichtung mit einem festen Rahmen, mit drehbar am festen
Rahmen gelagerten Zahnrädern, mit Ketten mit wenigstens einem Anschlag, mit einem Motorsatz zum
Antrieb der Zahnräder, und mit einem Steuerorgan versehen, mit welchem der Anschlag aus einer ersten
Lage, in der er mit einem vom ersten Förderer angetriebenen Träger zusammenwirkt, in eine zweite
Lage bewegbar ist, in der er mit einem vom zweiten Förderer angetriebenen Träger zusammenwirkt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird in vorteilhafter Weise das wäßrige Abdeckmittel in einer dünnen
Schutzschicht aufgetragen und die beträchtliche Verdampfung dieser Flüssigkeit ausgenutzt. Da die Träger
einerseits durch die Bestrahlung und andererseits durch die Polymerisation der den Lack oder die Farbe
bildenden Kunststoffe bereits erwärmt sind, kann eine starke Erwärmung der Träger zur Entfernung der
Wasserschutzschicht entfallen, was sonst zu dem unerwünschten Effekt einer Verformung der Oberflächen
des Trägers führen könnte. Selbstverständlich wird die Wasserschutzschicht nur so dünn aufgetragen, daß
die eingestrahlten Elektronen nicht wesentlich im Wasser absorbiert werden, da sonst die Härtung
erheblich beeinträchtigt würde.
Weiterhin wird beim erfindungsgemäßen Verfahren in vorteilhafter Weise ausgenutzt, daß einerseits die aus
Wasser mit einem geeigneten Zusatz bestehende Schutzflüssigkeit während des gesamten Verfahrens
flüssig bleibt und sich leicht verteilen läßt und daß andererseits diese flüssige Schutzschicht nach der
Härtung der Lack- oder Farbschicht auch wieder leicht entfernt werden kann. Selbstverständlich lassen sich
grundsätzlich auch andere Stoffe als Schutzflüssigkeit verwenden, wie z. B. Äthylalkohol oder Methylalkohol,
jedoch bringt die Verwendung derartiger Flüssigkeiten den Nachteil mit sich, daß sie einerseits wesentlich
teurer als Wasser sind und andererseits die Oberfläche der Lack- oder Farbschicht stumpf machen. In gewisser
Beziehung bildet Glycerin eine Ausnahme, als es die verfestigte Lackoberfläche nicht stumpf macht, jedoch
weist Glycerin ebenfalls den Nachteil auf, daß es sehr teuer ist. Ferner läßt sich Glycerin nicht verdampfen, so
daß nach der Härtung der Lack- oder Farbschicht eine
Spülung der Oberfläche des Trägers mit einem geeigneten Lösungsmittel zur Beseitigung des Glycerins
erfolgen müßte.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen und an Hand der Zeichnungen
näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung einer io gehalten ist.
Zwischen diesen beiden Beschleunigern 44 und 45 von an sich bekannter Bauart, die mit elektrischem Strom
aus einer nicht dargestellten Stromquelle gespeist sind, ist eine Vorrichtung 46 zum Aufbringen von Schutzflüssigkeit
zwischengeschaltet und weist einen Flüssigkeitsverteiler auf, beispielsweise in Form einer mit Löchern
versehenen Rampe, und ist an einen an der Schutzkammer befestigten Vorratsbehälter mit einem Flüssigkeitsbad
angeschlossen, das auf einem konstanten Niveau
weiteren Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig.3 eine Kippeinrichtung der Vorrichtung nach
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab,
Fig.4 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII der
Fig. 3,
Fig.5 eine Seitenansicht des Steuerorgans für die
Kippeinrichtung nach F i g. 3,
Fig.6 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung,
Daran anschließend in Richtung des Pfeiles Ffolgt auf
den Elektronenbeschleuniger 45 eine Trocknungs- und Ausquetschvorrichtung 56, die vorteilhafterweise einen
Abstreicher, beispielsweise aus einem Elastomeren oder is Leder, und eine in Umlauf versetzbare zylindrische
Bürste aufweist.
Bevor die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung näher erläutert wird, sollen im folgenden
einige Beispiele zur Herstellung des Lackes angegeben
F i g. 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungs- 20 werden, die bei der Durchführung des Verfahrens zur
form der Vorrichtung nach F i g. 1,
F i g. 8 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach F i g. 7 in Richtung des Pfeiles XVIund in
Fig.9 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach F i g. 7 in Richtung des Pfeiles λ" VIl.
Aus F i g. 1 der Zeichnungen erkennt man, daß die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens einen
Förderer aufweist, der mit einem Förderband 1 und einer einen Teil des Förderbandes umgebenden
Schutzkammer 4 versehen ist. Die Schutzkammer 4 ist mit Durchlaßöffnungen 5 durchsetzt, die mit einer
Verkleidung aus Blei oder einem anderen strahlungsabschirmenden Material versehen sind.
Das Förderband 1 ist mit einem an die Kammer 4 angeschlossenen Rahmen 7 versehen, an dem Rollen 8
und 9 innerhalb bzw. außerhalb der Schutzkammer drehbar gelagert sind und von denen wenigstens eine
mit Hilfe einer Motorgruppe oder eines Untersetzungsgetriebes 10 über ein Übertragungsorgan 11 angetrie-Anwendung
gebracht werden können.
In einen in der Zeichnung nicht dargestellten Reaktor
der mit einer umlaufenden Rührvorrichtung versehen ist. werden, nachdem die im Reaktor enthaltene Luft mit
einem Strom eines inerten Gases ausgetrieben ist, 12 Mol Propandiol 1,3 (Propylenglykol) eingeführt. Das
Propylenglykol wird dann auf eine Temperatur von 8O0C erwärmt; die Rührvorrichtung läuft mit einer
Geschwindigkeit in der Größenordnung von 60 U/min um. Man gibt dann in den Reaktor 5 Mol Maleinsäureanhydrid,
dann 5 Mol Phthalsäureanhydrid und erwärmt langsam die durch diese Anhydride und das Propylengiykol
gebildete Masse weiter. Werden 1000C überschritten,
so tritt diese Masse in heftige Reaktion und die Temperatur steigt schnell auf 1300C. Die Temperatur
von 140°C wird in zwei Stunden erreicht, das Wasser
ben ist. Auf den Rollen 8 und 9 ist ein Förderband 14 mit 40 beginnt zu destillieren. Man regelt dann die Erwärmung
derart, daß man einen Temperaturanstieg von 15° C pro
Stunde erhält; die im Reaktor enthaltene Masse wird bei 2300C gehalten, bis diese Masse einen Säureindex von
ungefähr 50 aufweist. Nach Abkühlung auf eine
einem Obertrumm 14a und einem Untertrumm 14f>
angeordnet, die an den Durchlaßöffnungen 5 vorbeilaufen. Das Obertrumm 14a wird durch die Rollen 8 und 9
in der durch den Pfeil F angegebenen Richtung
angetrieben und ist mit einer Aufgabevorrichtung 15, 45 Temperatur von 100° C gibt man zu dieser Masse eine die auf dem Förderband mit Lack zu beschichtende Dosis in der Größenordnung von 0,01 bis 0,1% eines Platten 16 aus Holz, Sperrholz oder in Form von Polymerisationsinhibitors, der aus Hydrochinon oder
angeordnet, die an den Durchlaßöffnungen 5 vorbeilaufen. Das Obertrumm 14a wird durch die Rollen 8 und 9
in der durch den Pfeil F angegebenen Richtung
angetrieben und ist mit einer Aufgabevorrichtung 15, 45 Temperatur von 100° C gibt man zu dieser Masse eine die auf dem Förderband mit Lack zu beschichtende Dosis in der Größenordnung von 0,01 bis 0,1% eines Platten 16 aus Holz, Sperrholz oder in Form von Polymerisationsinhibitors, der aus Hydrochinon oder
ijbesteht-i
|flüssi|es>
richtung"?! idönnen natürlich,auch«Bedienungsman|i|Sg5l|p
deren Aufgaben ^übernehmen
Förderband legen bzw
Oberhalb^ des„Obertrumn
eme Vorrichtung *32,,zum
einen Schlitz Von emslellbarervBreite.au!,
Vorratsbehälter an
Farbeangeschlossen ist
Oberhalb des Übertru
Farbeangeschlossen ist
Oberhalb des Übertru
m rHichtung^des ^ u
anschließend sind^wei Elektronenbeschleumger,44Ond
45 mh Ermssionslcöpfen 44a und 45a angeordnet
Der Lack besteht aus
Gewichtsteilen enthält:
Gewichtsteilen enthält:
einem Gemisch, das an
10% Methylmethacrylat,
5% Polyisocyanat,
5% Polyisocyanat,
60% des flüssigen Harzes nach Beispiel 1 und
25% Styrol. ίο
25% Styrol. ίο
Die Rolle des Zusatzes von Isocyanat besteht darin, die Härte des Lackes nach der Polymerisation unter der
Wirkung einer ionisierenden Strahlung oder in ionisierenden Partikeln zu erhöhen, beispielsweise unter der
Wirkung einer Gammastrahlung oder einer Elektronenstrahlung.
Platte 16 eine Lackschicht von 300 μιτι bis 500 μιτι
aufgebracht wird.
Ein Bedienungsmann oder die Aufgabevorrichtung 15 legt dann auf das Obertrumm 14a des Förderbandes 1
eine Platte 16, die mit einer Appretur versehen wird, welche vorteilhafterweise aus dem von der Vorrichtung
32 abgegebenen Lack besteht. Dieser unter der Wirkung einer ionisierenden Strahlung, ionisierender
Partikeln oder auch auf chemischem Wege polymerisierte Untergrund aus Lack, dem ein Polymerisationskatalysator,
wie z. B. Benzoylperoxyd zugesetzt wird, soll eine Entgasung des die Platte 16 bildenden Holzes oder
Sperrholzes unter der Wirkung der aus den Emissionsköpfen 44a und 45a austretenden Elektronen verhindern.
Die auf dem Förderband 14 transportierte Platte 16 tritt in die Schutzkammer 4 durch die Durchlaßöffnung
5 ein und läuft dann unterhalb der Filmgießmaschine der Vorrichtung 32 durch. Die mit dieser Maschine
Wie beim Beispiel 1 wird ein organisches Harz der 20 aufgebrachte, obenerwähnte Lackschicht mit einer
Polyesterart aus bestimmten Mengen an Maleinsäure, Dicke von 500 μιη erhält eine erste Elektronendosis
Phthalsäure und Propylenglykol hergestellt, wobei aber entsprechend einer Bestrahlung mit einem Wert von 4
die Menge an Propylenglykol recht erheblich ist. damit Megarad unter dem Emissionskopf 44a des Elektronendie
»Hydroxyl«-Gruppen frei bleiben. Das Propylengly- beschleunigen 44, der folgende Arbeitsbedingungen
kol wird daher den jeweiligen Erfordernissen entspre- 25 aufweist: Energie der aus dem Emissionskopf 44a
chend bezogen auf den stoechiometrischen Anteil der austretenden Elektronen: 500 keV bis 600 keV; Versor-
■ ~ ' '■"-— :" D"i.'»ciprhar7 gungsstromstärke des Elektronenbeschleunigers 44:
0,8 mA.
Nach Aufnahme der genannten, einer Bestrahlung von 4 Megarad entsprechenden Elektronendosis setzt
die Polymerisation der Lackschicht ein und führt zur Verfestigung des Lackes, dessen pechartiger Zustand
damit aufhört.
Die Platte 16 wird dann mit dem Förderband unter die perforierte Rampe geführt, die sich in einem
Abstand von höchstens 60 cm vom Flüssigkeitsniveau im Vorratsbehälter befindet, um zu verhindern, daß
Markierungen oder Unregelmäßigkeiten auf der noch
cnena Dezogen am ucn siw^....
Säuren im Überschuß eingeführt, um ein Polyesterharz
zu erhalten, das nicht veresterte Hydroxylgruppen
aufweist.
Zur Herstellung des Harzes nimmt man dann:
Zur Herstellung des Harzes nimmt man dann:
66 Gewichtsteile dieses Polyesterharzes
33 Gewichtsteile Styrol und
11,8 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat.
Dank dieser nichtveresterten Hydroxylgruppen reagiert
das Polyesterharz unter Freigabe von Warme mit
dem Toluylendiisocyanat und ergibt ein Urethangruppen enthaltendes Gemisch. Dieses Gemisch erhalt mit ^"""^^^„""die Einwirkungen von Luft zu
dem Toluylendiisocyanat und ergibt ein Urethangruppen enthaltendes Gemisch. Dieses Gemisch erhalt mit ^"""^^^„""die Einwirkungen von Luft zu
Entwicklung der Viskosität verfolgt. Steigt die Viskosität nicht mehr, so ist das Gemisch verwendungsfertig
und kann in der Vorrichtung 32 zur Aufbringung des """B^yn'sTeHt"fesrdäß diese Schicht, die eine durch
Lackes eingesetzt werden. Selbstversllndhch kjnr m 45 vertc ^an st^tfes,^ ^ ^ ^^ ^ ^
einfacher Weise aus diesem Lack unter Hinzuiugung vu .*>_... .P „_.,__ r,_,
eines Farbstoffes Farbe hergestellt werden^
;5€i3itf?dieginS
;5€i3itf?dieginS
Markierungen oder Unregelmg weichen Lackschicht zurückbleiben. Man kann so auf
diesen Lack, um ihn gegen die Einwirkungen von Luft zu schützen, eine wäßrige Flüssigkeitsschicht mit einem
Anteil von weniger als 2% einer spannungsaktiven Substanz aufbringen, die sich auf Grund ihrer spannungsaktiven
Eigenschaften gleichmäßig über die Platte il M tllt fest daß diese Schicht die eine durch
Vorversuche festgestellte Dicke von höchstens 0,5 mm erreicht, unter dem Emissionskopf 45a des Elektronen-
Lackes in nachteiliger Weise zu beeinflussen. Die Oberfläche des Lackes wird dann mit Hilfe des
Abstreichers und der zylindrischen Bürste getrocknet. Es bleiben nur einige Spuren der wäßrigen Lösung
übrig, die durch natürliche Verdampfung verschwinden.
Das Förderband läßt die Platte 16 dann durch eine Durchlaßöffnung 5 hindurchlaufen, wobei die Platte
anschließend gebrauchsfertig von einem Bedienungsmann oder einer Entladevorrichtung vom Förderband
abgenommen wird.
Es darf darauf hingewiesen werden, daß als Schutzflüssigkeit zum Einfüllen in den Vorratsbehälter
jede Flüssigkeit verwendet werden kann, in der der Lack unlösbar ist; es ist jedoch vorzuziehen, eine
wäßrige Lösung einer spannungsaktiven Substanz zu verwenden, um die bei der Durchführung des Verfahrens
entstehenden Kosten zur Aufbringung zu verringern.
Die wäßrige Lösung kann jedoch übermäßig stark verdampfen und durch Aufheizung unter dem Emissionskopf45ades
Elektronenbeschleunigers 45 vollständig verschwinden, wenn man beispielsweise die
Fortbewegungsgeschwindigkeit der Förderbänder verringert, um die Strahlungsdosen zu erhöhen. Da der
Lack gegen die Erhitzung und auch gegen die schädliche Einwirkung von Luft ohne Schutz bleiben würde, ist es
in diesem Fall gut, zur Verminderung der Verdampfung der Lösung Glycerin zuzusetzen, wobei die Gewichiszusammensetzung
der Schutzflüssigkeit beispielsweise folgende sein kann:
80% wäßrige Lösung mit einem Anteil von höchstens
2% einer spannungsaktiven Substanz,
20% Glycerin.
20% Glycerin.
Es ist dann aber erforderlich, die Platten 16 abzuspülen, bevor sie mit Hilfe des Abstreichers und der
zylindrischen Bürste der Vorrichtung 56 getrocknet werden, indem zwischen die Vorrichtung 56 und den
Elektronenbeschleuniger 45 eine Abwaschvorrichtung eingeschaltet wird. Eine derartige Abwaschvorrichtung
kann eine Rampe aufweisen, die mit Löchern durchsetzt und mit Wasser oder einer Spülflüssigkeit versorgt ist.
Es darf noch darauf hingewiesen werden, daß dann,
wenn andere Schutzflüssigkeiten als eine wäßrige Lösung verwendet werden sollen, auf die Platte auch
Lacke aufgebracht werden können, die außer den in den Beispielen 1 bis 4 genannten Polyester-, Akryl- und
: Uretiianharzep,
; MsiV^^ejr^ffi^eSiineiwiRäi
*;tfiesen); -"---^- —■*-—■■--■--■ - ^-
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.2 ist das Förderband 1 der Aufgabevorrichtung 15, der Vorrichtung
32 zum Aufbringen des Lackes, dem Elektronenbeschleuniger 44 und der Vorrichtung 46 zum Aufbringen
von Schutzflüssigkeit zugeordnet. Ein weiteres Förderband 3 ist dem Elektronenbeschleuniger 45 und der
Entladevorrichtung 71 zugeordnet, wobei die Trocknungsvorrichtung 56 weggelassen ist. Zwischen die
Förderbänder 1 und 3 ist eine Kipp- und Entwässerungsvorrichtung 80 mit einem Rahmen 81 zwischengeschaltet,
an dem eine geeignete Anzahl von Rollen 82, beispielsweise fünf Rollen, wie aus der Zeichnung
erkennbar, gelagert sind, von denen wenigstens eine über eine Motorgruppe oder ein Untersetzungsgetriebe
'5 83 (vgl. F i g. 3 und 4) und über ein Übertragungsorgan
84 angetrieben ist. Auf dem Rahmen 81 ist ferner eine verschiebbare Druckvorrichtung gelagert und an einem
Steuerorgan 87 befestigt, das dazu dient, die Druckvorrichtung aus einer oberen Stellung 86 (vgl. F i g. 4). in der
sie nach oben über die Rollen 82 vorsteht, in eine untere
Stellung 86,? (vgl. F i g. 3) zu bringen, in der sie zwischen
den Rollen versenkt ist und umgekehrt. Darüber hinaus dient ein am Rahmen 81 befestigter und mit dem
Steuerorgan 87 und den Platten 16 zusammenwirkender Detektor 88 dazu, die Ankunft der Platten 16 an der
Kippvorrichtung 80 (vgl. F i g. 2) festzustellen.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2. 3. 4 und 5 weist das Steuerorgan 87 eine Druckfluid-Versorgungsquelle
89 und eine einfach wirkende Zylinderanordnung
90 mit einem Zylinder 91 auf, in dem sich ein mit einer Dichtung 93 versehener Kolben 92 bewegt, der von
einem Rückstellorgan 94 beaufschlagt ist. Ein elektromagnetisches Ventil 95. das von einer an eine
Stromquelle 97 angeschlossenen Spule 96 betätigt wird.
ist zwischen Zylinder 91 und Versorgungsquelle 89 und zwischen den Zylinder und die Atmosphäre geschaltet,
wobei das Ventil 95 über eine Steuervorrichtung 100 an den von einem elektrischen Konntakt gleichen Bezugszeichens gebildeten Detektor 88 angeschlossen ist. Man
erkennt, daß die Beziehungen zwischen den Elementen
100, 88 und 95 strichpunktiert ohne Bezugszeichen angedeutet sind.
Daraus ergibt sich, daß die vom Förderband 1 und dann von den Rollen 82 angetriebene Platte 16 den
Detektor 88 betätigt. Die Steuervorrichtung 100 bewirkt dann den Übergang der Druckvorrichtung in
ihre obere Stellung 86 und das Abtropfen bzw.
zugeordnet sind; das Obertrumm 14a des Förderbandes 14 ist auf einem höheren Niveau als das Obertrumm 70a
des Förderbandes 70 angeordnet, um ein Neigen der Platte 16 hervorzurufen, wenn diese vom Förderband 1
auf das Förderband 3 überführt wird.
In den F i g. 7,8 und 9 ist eine weitere Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens dargestellt, bei der der Förderer durch das den Elementen 32, 44 und 46
zugeordnete Förderband 1, durch das im Element 44 zugeordnete Förderband 3 und durch eine Überführungs-
und Entwässerungseinrichtung 121 gebildet ist, die dazu dient, die Platten vom Obertrumm 14a des
Förderbandes 1 auf das Obertrumm 70a des Förderbandes 3 zu überführen. Diese seitlich nebeneinander
angeordneten Förderbänder werden in enigegengesetzten Richtungen, die durch die Pfeile Fund /angedeutet
sind, von einer Antriebseinrichtung 73 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben. Wie in der
Zeichnung erkennbar, besteht die Antriebseinrichtung 73 vorteilhafterweise aus einer Motorgruppe oder
einem Untersetzungsgetriebe 10, einem Organ 122, das gleichzeitig als Untersetzer oder Übersetzer und als
Umkehrer dient, sowie Übertragungsorganen 11 und 69.
Die Vorrichtung 121 zur Überführung und Entwässerung weist drehbar am Rahmen 7 oder an einer fest mit
dem Rahmen 7 verbundenen Platte 7a mit Hilfe von Achsen 127, 128 gelagerte Zahnräder 123, 124, 125 und
126, jeweils mit wenigstens einem Daumen 131, 132 versehene Ketten 129 und 130. ferner eine mit einem
Anlauforgan 133a versehene Motorgruppe bzw. ein Untersetzungsgetriebe 133, einen Positionsdetektor 134
für die Daumen, der mit mindestens einem der Daumen, z. B. dem Daumen 131 zusammenwirkt, sowie einen
Detektor 135 zur Verzögerung der Ankunft einer Platte 16 gegenüber diesen Daumen auf. wobei der Detektor
135 vorteilhafterweise an einem am Rahmen 7 befestigten Anschlag Tb montiert ist. Die Detektoren
134 und 135 sind mit dem Anlauforgan 133a in der in F i g. 7 strichliert und ohne Bezugszeichen angedeuteten
Weise verbunden.
Die mit Hilfe der Aufgabevorrichtung 15 auf das Obertrumm 14a des Förderers gelegte Platte 16 läuft
unter der Vorrichtung 32 zum Aufbringen von Lack, unter dem Elektronenbeschleuniger 44 und unter der
Vorrichtung 46 durch, so daß sie nacheinander eine Lackschicht, eine erste Elektronendosis und eine
Schicht aus Schutzflüssigkeit erhält. Anschließend betätigt die Platte 16 den Detektor 135 und das
Anlauforgan 133a und setzt die Vorrichtung 121 in Betrieb, deren Daumen 131 und 132 mit der Platte 16 in
Berührung kommen und ihr einen Stoß erteilen, so daß das Ablaufen der Flüssigkeitsschutzschicht und die
Überführung der Platte" auf das Förderband 3 in Richtung des Pfeiles .Kausgelöst werden.
Nach ihrer Überführung läuft die vom Obertrumm 70a des Förderbandes 3 angetriebene erste Platte von
neuem unter dem Elektronenbeschleuniger 44 unter Aufnahme einer zweiten Elektronendosis durch. Mit
dieser zweiten Elektronendosis wird gleichzeitig die Härtung der unter der Wirkung der ersten Dosis bereits
verfestigten Lackschicht und die teilweise Verdampfung der Flüssigkeitsschutzschicht, die in der Vorrichtung 121
zur Überführung und Entwässerung der Platte bereit; dünner wurde, bewirkt. Daraus ergibt sich, daß die
Trocknungsvorriciitung 56 tatsächlich wegfallen kann.
Man erkennt, daß dann, wenn die Dicke der Lackschicht, die vorteilhafterweise aus einer Mischung
gemäß den Beispielen 1 bis 4 besteht, und die Antriebsgeschwindigkeit des Förderbandes 70 jeweils
die Werte von 500 μιη bzw. 2,4 cm/sec erreichen, dei
Elektronenbeschleuniger 44 die folgenden Arbeitsbedingungen aufweisen kann:
Energie der emittierten Elektronen: 500 keV bis 600 keV.
Versorgungsstromstärke des Elektronenbeschleunigers: 1,2 mA.
Bei diesen Bedingungen stellt man die Motorgruppe 10 und das Organ 122 so ein, daß das Förderband Heine
Antriebsgeschwindigkeit von 3,6 cm/sec. erhält. Die erste und die zweite Elektronendosis entsprechen dann
Bestrahlungswerten von 4 Megarad bzw. 6 Megarad Nach Empfang der zweiten Elektronendosis bleiben aul
der Platte keine Flüssigkeitsspuren mehr übrig, wenn diese Flüssigkeit aus Wasser besteht, dem eine
spannungsaktive Substanz zugesetzt ist. Diese Flüssigkeitsspuren können im übrigen durch natürliche
Verdampfung oder Verdunstung verschwinden, beispielsweise wenn die Entladevorrichtung 71 ein nichl
dargestelltes Förderband aufweist, das mit dem Förderband 3 zusammenwirkt und dazu dient, die
Platten zu einer nicht dargestellten Verpackungsstation zu überführen.
Die genannten Werte sind lediglich als Anhaltswerte aufzufassen, wobei die Antriebsgeschwindigkeit der
Förderbänder 14 und 70 jeweils Werte von ungefähr 15 cm/sec bzw. 10 cm/sec unter der Voraussetzung
annehmen kann, daß die Versorgungsstromstärke des Elektronenbeschleunigers 44 einige Milliampere beträgt.
Ferner darf darauf hingewiesen werden, daß es mit dem oben beschriebenen Verfahren auch möglich ist.
einen aus einem Metallband bestehenden Träger mit Lack oder Farbe zu beschichten. Das auf einer Rolle
aufgewickelte Blech wird dann mit einer konstanten und vorgegebenen Geschwindigkeit von einer Vorrichtung
angetrieben, die an die Aufnahmerolle angeschlossen ist. wobei ein geeignetes Organ dazu dient, das Blech unter
Spannung zu halten.
Die Aufbringung von Lack oder Farbe kann dann mit Hilfe einer Rolle, beispielsweise aus einem Elastomeren
erfolgen. Nach der Verfestigung des Lackes oder der Farbe unter dem ersten Elektronenbeschleuniger läuft
das Blech unter Düsen hindurch, die eine wäßrige Schutzschicht versprühen, wobei diese wäßrige Schutzschicht einen Wert von weniger als Viomm Dicke
annehmen kann. Daraus ergibt sich, daß die wäßrige Lösung unter Verwendung von Druckluft verdampft
oder verblasen werden kann, bevor das Blech auf der Aufnahmerolle aufgewickelt wird, nachdem es unter
dem zweiten Elektronenbeschleuniger durchgelaufen ist
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zum Härten einer einen Träger
bedeckenden Lack- oder Farbschicht durch Bestrahlung, bei dem auf den Träger eine Lack- oder
Farbschicht und ein flüssiges Abdeckmittel aufgebracht, die Lack- oder Farbschicht unter Luft- bzw.
Sauerstoffabschluß durch Bestrahlung gehärtet und
anschließend die Abdeckscbicht entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem
Auftragen der flüssigen Abdeckung die Lack- oder Farbschicht in Anwesenheit von Luft- bzw. Sauerstoff mittels einer Strahlungsdosis verfestigt wird,
daß anschließend eine mit einem Zusatz von einem spannungsaktiven Stoff oder von einem spannungsaktiven
Stofr und von Glycerin versehene Wasserschutzschicht
als Abdeckung aufgetragen wird, daß die wäßrige Abdeckschicht während der gesamten
Härtung flüssig bleibt und daß die wäßrige Abdeckschicht nach der Härtung der Lack- oder
Farbschicht durch Abquetschen und Verdampfen entfernt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung zum
Auftragen von Lack oder Farbe auf einen Träger, mit Bestrahlungseinrichtungen zur Verfestigung und
Härtung von Lack oder Farbe und mit Einrichtungen, die den Träger in wenigstens eine vorbestimmte
Richtung bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung hinter der Einrichtung zum
Auftragen von Lack oder Farbe eine Einrichtung zum Aufbringen einer aus Wasser mit einem
geeigneten Zusatz bestehenden Schutzschicht und eine Einrichtung zur Verringerung der Dicke der
wäßrigen Schutzschicht, die den »nit Lack oder Farbe beschichteten Träger neigt oder ihm Stöße
erteilt, angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen ersten Förderer, der der Einrichtung
zum Auftragen von Lack oder Farbe, den Einrichtungen zur Verfestigung des Lackes oder der Farbe
und der Einrichtung zum Aufbringen der wäßrigen Schutzschicht zugeordnet ist und durch einen der
Bestrahlungseinrichtung zur Härtung des Lackes oder der Farbe zugeordneten zweiten Förderer,
wobei die Einrichtung zur Verringerung der Dicke der wäßrigen Schutzschicht zwischen den beiden
Förderern angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderer auf einem höheren
Niveau als der zweite Förderer angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine zur Neigung des Trägers
dienende Einrichtung mit einem Rahmen und drehbar in dem Rahmen gelagerten Walzen, mit
einem wenigstens eine der Walzen antreibenden Motorsatz, mit einer verschiebbar auf dem Rahmen
gelagerten Druckvorrichtung, mit einem Steuerorgan zur Verschiebung der Druckvorrichtung zwisehen
einer oberen Stellung, in der sie zwischen den Walzen vorsteht, und einer unteren Stellung, in der
sie zwischen den Walzen versenkt ist, und mit einem mit dem Träger und dem Steuerorgan zusammenwirkenden
Detektor.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen der Einrichtung zum Auftragen von
Lack oder Farbe und der Einrichtung zum Aufbringen der Schutzflüssigkeit zugeordneten
ersten Förderer, durch einen zweiten Förderer und durch eine den Träger vom ersten Förderer zum
zweiten Förderer überführende Einrichtung, wobei die einem einzigen Elektronenbeschleuniger zugeordneten
Förderer seitlich nebeneinander angeordnet und in entgegengesetzten Richtungen
angetrieben sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine zur Überführung des Trägers vom ersten
Förderer zum zweiten Förderer dienende Einrichtung mit einem festen Rahmen, mit drehbar am
festen Rahmen gelagerten Zahnrädern, mit Ketten mit wenigstens einem Anschlag, mit einem Motorsatz
zum'Antrieb der Zahnräder, und mit einem Steuerorgan, mit welchem der Anschlag aus einer
ersten Lage, in der er mit einem vom ersten Förderer angetriebenen Träger zusammenwirk!, in
eine zweite Lage bewegbar ist, in der er mit einem vom zweiten Förderer angetriebenen Träger zusammenwirkt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6919790A FR2045643A1 (de) | 1969-06-13 | 1969-06-13 | |
FR7020492A FR2095171A6 (de) | 1969-06-13 | 1970-06-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2029145A1 DE2029145A1 (de) | 1970-12-23 |
DE2029145B2 true DE2029145B2 (de) | 1977-02-10 |
DE2029145C3 DE2029145C3 (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=26215109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2029145A Expired DE2029145C3 (de) | 1969-06-13 | 1970-06-12 | Verfahren zum Härten einer einen Träger bedeckenden Lack- oder Farbschicht durch Bestrahlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3846149A (de) |
BE (1) | BE751937A (de) |
CA (1) | CA956906A (de) |
CH (1) | CH528987A (de) |
DE (1) | DE2029145C3 (de) |
DK (1) | DK133270C (de) |
FR (1) | FR2095171A6 (de) |
NL (1) | NL157222B (de) |
SE (1) | SE356469B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2933998A1 (de) * | 1979-08-22 | 1981-03-12 | Otto Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines impraegnierten papier- oder vliessubstrats |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4148934A (en) * | 1977-12-02 | 1979-04-10 | W. R. Grace Ltd. | Secondary photocuring of photocured printing plate, apparatus and method |
US4197344A (en) * | 1978-07-06 | 1980-04-08 | Armstrong Cork Company | Process and apparatus for reducing surface gloss |
CH627132A5 (de) * | 1979-01-23 | 1981-12-31 | Sicpa Holding Sa | |
US4345545A (en) * | 1980-07-28 | 1982-08-24 | The Carborundum Company | Apparatus for electron curing of resin coated webs |
US4385239A (en) * | 1981-04-20 | 1983-05-24 | Kennecott Corporation | Inerting chamber for electron curing of resin coated webs |
WO2020244732A1 (en) * | 2019-06-03 | 2020-12-10 | Applied Materials, Inc. | Method of treating a coating on a flexible substrate, charged particle device for treatment of a coating, and apparatus for processing of a flexible substrate |
-
1970
- 1970-05-10 SE SE08043/70*A patent/SE356469B/xx unknown
- 1970-06-06 FR FR7020492A patent/FR2095171A6/fr not_active Expired
- 1970-06-11 DK DK302570A patent/DK133270C/da active
- 1970-06-12 CA CA085,371A patent/CA956906A/en not_active Expired
- 1970-06-12 DE DE2029145A patent/DE2029145C3/de not_active Expired
- 1970-06-12 BE BE751937A patent/BE751937A/xx unknown
- 1970-06-12 US US00045865A patent/US3846149A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-06-12 CH CH891570A patent/CH528987A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-06-12 NL NL7008601.A patent/NL157222B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2933998A1 (de) * | 1979-08-22 | 1981-03-12 | Otto Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines impraegnierten papier- oder vliessubstrats |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK133270B (da) | 1976-04-20 |
DE2029145C3 (de) | 1978-10-05 |
SE356469B (de) | 1973-05-28 |
FR2095171A6 (de) | 1972-02-11 |
NL7008601A (de) | 1970-12-15 |
NL157222B (nl) | 1978-07-17 |
DK133270C (da) | 1976-09-20 |
BE751937A (fr) | 1970-12-14 |
CA956906A (en) | 1974-10-29 |
US3846149A (en) | 1974-11-05 |
CH528987A (fr) | 1972-10-15 |
DE2029145A1 (de) | 1970-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2019735B1 (de) | Beschichtungsverfahren mit fliessfähigem beschichtungsmaterial | |
EP2121198B1 (de) | Verfahren zum direktbedrucken von holzwerkstoffplatten | |
DE2461121C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufsprühen einer Flüssigkeit auf die Oberfläche eines flachen oder bandförmigen Gegenstands, insbesondere einer Druckplatte | |
DE69827361T2 (de) | Transfermaterial, blatt zum oberflächenschutz, und verfahren zur herstellung von geformten artikeln | |
DE2758558C2 (de) | Weiche, flexible Materialbahn auf Polyvinylchlorid-Basis, insbesondere für Fußbodenbeläge, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2907186C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hochglänzenden Verbundmaterials | |
DE102007040755A1 (de) | Lasersintervorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch selektives Lasersintern | |
DE2906978C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Schichtmaterials mit reduziertem Oberflächenglanz | |
DE3028507A1 (en) | Polishing method of a support | |
DE2359031A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen einer beschichtung auf ein bahnmaterial | |
DE2029145B2 (de) | Verfahren zum haerten einer einen traeger bedeckenden lack- oder farbschicht durch bestrahlung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2027458B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf einen traeger aus kunststoff, insbesondere zum herstellen von magnetbaendern | |
DE1810608B2 (de) | Druckempfindliches Ubertragungs element und Verfahren zu seiner Her stellung | |
DE4219446C3 (de) | Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial | |
DE2933998C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines imprägnierten Papier- oder Vliessubstrats | |
DE2716553A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen einer folie | |
DE69714972T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Linsenblatts | |
DE2046653C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen | |
DE1925644A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Laminatbahn oder eines -bandes aus warmverformbarem Material | |
DE2040356A1 (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Gegenstaenden aus poroesem Material unter nachfolgender Polymerisation und Vernetzung durch Bestrahlung | |
DE1941412A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer flexiblen poroesen Mehrschichtwerkstoffbahn mit hochglaenzender Aussenflaeche | |
DE2238919C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Schichtkörpers und Schichtzwischenprodukt | |
EP3819126B1 (de) | Verfahren zum drucken auf eine schicht mit stabilem radikalischem photoinitiator | |
DE2051467A1 (de) | Verfahren zum Harten von Anstrich mitteln aus synthetischen Harzen | |
DE1936674A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Platten mit harzartigen Massen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |