[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2024853C3 - Tastenschalter mit zwei nebeneinander angeordneten Kipptasten - Google Patents

Tastenschalter mit zwei nebeneinander angeordneten Kipptasten

Info

Publication number
DE2024853C3
DE2024853C3 DE19702024853 DE2024853A DE2024853C3 DE 2024853 C3 DE2024853 C3 DE 2024853C3 DE 19702024853 DE19702024853 DE 19702024853 DE 2024853 A DE2024853 A DE 2024853A DE 2024853 C3 DE2024853 C3 DE 2024853C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rocker
key switch
contact
rocker bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702024853
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024853B2 (de
DE2024853A1 (de
Inventor
Radisav Mirkovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2024853A1 publication Critical patent/DE2024853A1/de
Publication of DE2024853B2 publication Critical patent/DE2024853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024853C3 publication Critical patent/DE2024853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

2. Tastenschalter nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwände (16) ein Trägerteil (15) aufweisen, welches die Kipptasten (5) mittels Bolzen (20) festhält, sowie einen Ring (14) nut \ estklemmlingcrn (8) in Lage hält, um den Schaltet in einer Dose iestklemmen zu können.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tastenschalter mil zwei nebeneinander angeordneten Kipptasten, die über einen Nockenfortsat/ leweils ajf ein Wippenlager einwirken, welches jeweils aus einem als Wippenlagerstelle ausgebildeten Mittelkontakt und einer Kontaktwippe besteht.
Ein derartiger Tastenschalter ist bereits bekannt und eignet sich für die wahlweise Ein- und Ausschaltung mehrerer Stromkreise eines Gerätes oder eiier AnLige. Dieser Tastenschalter ist so ausgestaltet, daß er aus mehreren Schaltereinheiten nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt werden kann. Die Anschlußkontakte des Schalters sind jedoch im eingebauten Zustand desselben in keiner Weise von außen zugänglich, d. h. der Schalter muß. um eine Verdrahtung bzw. Anschließen an die Leiterenden vornehmen zu können, ausgebaut werden, was jedoch bedeutet, daß die betreffenden Anschlußdrähte lang ausgeführt werden müssen, damit der Schalter überhaupt im ausgebauten Zustand angeschlossen werden kann.
Sollen bei diesem bekannten Tastenschalter nachträglich Verdrahtungsänderi'ngen durchgeführt werden, um beispielsweise zusätzliche Lasten ein- und ausschalten zu können, so muß der gesamte Schalter zunächst aus der Schalterdose ausgebaut werden, was umständlich ist und Arbeitszeit kostet. Darüber hinaus ist jedoch der bekannte Tastenschalter auch relativ kompliziert aufgebaut und zwar nicht nur hinsichtlich der Gehäuseform, sondern auch hinsichtlich der Konabstehen, und daß auf dieser Seite des Isolationskörpers das Wippenlager und die Anschlußklemmen des Schalters angeordnet sind und über Leiterbahnen mn dem Miltelkcntakt und den Ruhekontakten des Wip-
ao penlagers verbunden sind.
Fin derart konstruierter Tastenschalter kann m eine Schalterdose fest eingebaut werden und zwat ungc-jchlet der Talsache, ob er bereiis angeschlossen oder noch nicht angeschlossen ist. Man braucht bei dem I.isten-
a5 schalter nach der Erfindung dann lediglich /um Anschließen des Schalters einen vorderen Deckel durch Lösen von zwei Schrauben abnehmen unJ es sind .ilic Anschlußklemmen des Schalters frei zugänglich. Dies führt insbesondere beispielsweise bei Neuoauten /u
dem besonderen Vorteil, daß sich die Verdrahtung des Schalters nachtraglich, also nach vollständiger I en igstellung des Neubaus, nach bestimmten Wünschen ohne Schwierigkeiten durchluh'cn IuBi. wobei nicht einmal der Schalter zur Realisierung bestimmter Vei
drahtungswünschc ausgebaut werden braucht.
Darüber hinaus ist der Tastenschalter nach der Erfindung vergleichsweise äußerst einfach und übersichtlich aufgebaut und es lassen sich auch einzelne, beispielsweise durch häufigen Gebrauch zerstörte Kontaktteile ohne Schwierigkeit auswechseln ja es braucht dabei nicht einmal der Tastenschalter ausgebaut zu werden.
Schließlich ist auch die Herstellung des Tastenschalters nach der Erfindung außerordentlich einfach und billig, da man beispielsweise den Hauptabschnitt des
Tastenschalters und zwar den flachen Isolationskorper mit den Anschlußklemmen aus einfachen Leiterplatten herstellen kann, in die man entweder die Leiterbahnen, die zu den Anschlußpunkten führen, aul die übliche Weise durch Ätzen vorsieht oder indem man diese Leiterbahnen durch Schaben herstellt und dann an den Anschlußpunkten Löcher bohrt und dort Anschlußschrauben einsetzt. Der äußerst einfache Aufbau des Schalters nach der Erfindung ermöglicht es sogar, daß die wesentlichen Teile des Schalters aus im Handel erhältlichen Rohmaterialien ohne besondere maschinelle Bearbeitung hergestellt werden können.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung besteht darin, daß die Tragwände des Tastenschalters ein Trägerteil aufweisen.
struktionsteile. Gemäß dieser bekannten Konstruktion 60 welches die Kipptasten mittels Bolzen festhält, sowie
wird über einen Nockenfortsatz der Kipptaslen über federnd gelagerte Kugeln ein Wippkontakt betätigt, so daß dieser Nockenfortsatz mit besonders gestalteten Bohrungen und Ausnehmungen ausgestattet werden muß, um die Kugeln in Lage zu halten bzw. um die Kugeln federnd zu lagern. Auch wird der Zusammenbau dieses bekannten Tastenschalters durch die federnde Kugelanordnung schwierig und zeitraubend, da einen Ring mit Festklemmfingern in Lage hält, um den Schalter in einer Dose festklemmen zu können.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbcispiels unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht auf den Kippschalter nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Kippschalter nach
Fig. 1.
F i g. 3 eine weitere Seitenansicht auf den Kippschul ter gemäß F i g. 1 und
F i g. 4 eine Darstellung teilweise im Schnitt nach der Linie A-A der F i g. 3.
Der konstruktive Aufbau des Tastenschalters geht aus den F i g. 1 bis 4 hervor und dieser Schalter weist folgende Bestandteile und Merkmale auf: Zwei Kipplagen 5 mit einem Nockenfortsat/ 9. der vermittels eines Federelements 10 die Kontaktwippe 19 über einen Mittelkontakt 12 in die eine oder andere Stellung kippi (s. F i g. 3). Die Tragwände 16 bilden zusammen mit einem Isolationskörper eine Einheit, auf welcher die Anschlußklemmen 21. 22. 23, 24. 25 und 26 mit Hilfe von Schrauben 11 und 18 befestigt sind Oben an den Tragwänden 16 befindet sich ein Trägerteil 15, das die Kipptasten mittels Bolzen 20 festhält, sowie ein Ring 14 mit Schrauben 7. durch die Festklemmfinger 8 an dem Ring 14 befestigt sind, so daß der Schalter über diese Festklemmfinger 8 in einer Dose befestigt bzw. eingeklemmt werden kann. Ein Deckel 6 ist mit Hilfe von Schrauben 13 an den Schalterkörper befestigt und überdeckt die Schalterteile, wenn der Schalter in ein;r Dose befestigt wurde.
Der Mittelkontakt 12 ist in Form einer Schneide ausgebildet, auf der die Kontaktwippe 19 gelagert ist und mit Hilfe der Kipptaste 5 und dem Federelement 10 in eine von zwei möglichen Lagen gekippt werden kann, wobei dann zwischen dem Arbeitskontakt bzw. An-Schluß 25 oder 26 eine elektrisch leitende Verbindung zu dem betreffenden Ruhekontakt 21, 24 bzw. 22. 23 hergestellt wird.
Der Schalter nach den F i g. 1 bis 4 läßt sich sowohl als einfacher Schalter. Reihenschalter. Wechselschalter und. wenn man die Tasten miteinander verbindet, z. B. miteinander verklebt, auch als Kreuzschalter verwenden.
Dieser Schalter ist äußerst einfach aufgebaut, so daß er in einer Massenproduktion wirtschaftlich hergestellt
ao werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Tastenschalter mit zwei nebeneinander angeordneten Kipplasten, die über einen Nockenfortsatz jeweils auf ein Wippenlager einwirken, welches jeweils aus einem als Wippenlagerstelle ausgebildeten Mittelkontakt und einer Kontaktwippe besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Nockenfortsatz (9) und Kontaktwippe (19) ein Federelement (10) angeordnet ist. daß die Kipptasten (5) auf zwei im Abstand zueinander angeordneten Tragwänden (16) verschwenkbar befestigt sind beim Zusammenbau darauf geachtet werden muß. daii die Kugeln nicht durch die Federkraft aus den Ausneh munaen der Nockenfortsätze herausrutschen (deutsche Gebfauchsmusterschrif« 1 907458).
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestem d«rin den Tastenschalter der eingangs definierten Art insbesondere hinsichtlich des konstruktiven Aul· haus zu verbessern und zu vereinfachen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem eingangs
ίο erwähnt-n Tastenschalter erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen Nockenfortsatz und Kontaktwippe ein Fedcrelement angeordnet ist. daß die Kipplasten auf /wei im Abstand zueinander angeordneten Trugwanden verschwenkbar befestigt sind, und daß diese Trjg-
und daß diese Tragwände (16) von einer Seite eines ^.. . rwrhrn lsnl'iiinnsknrn<>r<.
flachen Isolationskörpers abstehen, und daß auf die- 15 wände von einer Sc.te eines flachen Isol.uionsko, pLrs
scr Seite des Isolationskörpers das Wippenlager und die Anschlußklemmen (21 bis ?6) des Schalters angeordnet sind und über Leiterbahnen mit dem Mittelkontakt (12) und den Ruhekontakten des Wippenlagers verbunden sind.
DE19702024853 1969-12-30 1970-05-21 Tastenschalter mit zwei nebeneinander angeordneten Kipptasten Expired DE2024853C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU326869A YU32827B (en) 1969-12-30 1969-12-30 Serijsko-naizmenicni i naizmenicno-serijski prekidac

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2024853A1 DE2024853A1 (de) 1971-07-01
DE2024853B2 DE2024853B2 (de) 1974-07-04
DE2024853C3 true DE2024853C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=25559568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024853 Expired DE2024853C3 (de) 1969-12-30 1970-05-21 Tastenschalter mit zwei nebeneinander angeordneten Kipptasten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2024853C3 (de)
YU (1) YU32827B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233813C1 (de) * 1992-10-07 1993-11-04 Siemens Audiologische Technik Programmierbares hoerhilfegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2024853B2 (de) 1974-07-04
YU326869A (en) 1975-02-28
DE2024853A1 (de) 1971-07-01
YU32827B (en) 1975-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523164C3 (de) Elektrische Zwischensteckvonichtung
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE2235860A1 (de) Steuergeraet mit mindestens einer elektrischen kontaktsteuervorrichtung
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0067366B1 (de) Elektrisches, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2901204A1 (de) Elektrisches anschlusselement
DE2555707A1 (de) Lampe
DE2439421B2 (de) Drucktastenschalter
DE2024853C3 (de) Tastenschalter mit zwei nebeneinander angeordneten Kipptasten
DE69113896T2 (de) Dielektrische Filter.
DE7310839U (de) Codierschalter
DE2633800A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte und damit ausgestatteter drehschalter
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE2155139C3 (de) Nockendrehschalter
DE2219131A1 (de) Elektrische reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE4102349A1 (de) Kontrollgeraet zur stromkreisueberwachung
DE2302048C2 (de) Mehrstufenschalter
DE1951809C (de) Elektrischer Schalter mit einer ein wenigstens eingangiges Gewinde tragenden Achse
DE3422094A1 (de) Vorrichtung zum rangieren von elektrischen signalen
DE7327593U (de) Impulsschalter mit Beleuchtung
DE1959943A1 (de) Bausatz zum Aufbau elektrischer Schaltungen
DE2116026A1 (de) Klemmleiste
DE3139207A1 (de) Spritzwerkzeug zum herstellen von mehrpoligen steckerbuchsen und damit hergestllte steckerbuchse
DE2726316A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE2317901C3 (de) Gehäusekappe für elektrische Bauelemente, insbesondere für Relais

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee