DE20220444U1 - Photovoltaik-Module mit einer thermoplastischen Schmelzklebeschicht - Google Patents
Photovoltaik-Module mit einer thermoplastischen SchmelzklebeschichtInfo
- Publication number
- DE20220444U1 DE20220444U1 DE20220444U DE20220444U DE20220444U1 DE 20220444 U1 DE20220444 U1 DE 20220444U1 DE 20220444 U DE20220444 U DE 20220444U DE 20220444 U DE20220444 U DE 20220444U DE 20220444 U1 DE20220444 U1 DE 20220444U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photovoltaic module
- solar cells
- plastic
- solar
- adhesive layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 28
- 239000010410 layer Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 title claims abstract description 8
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 12
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title abstract description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title abstract description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title abstract description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title abstract description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 title description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 19
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 9
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 16
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 abstract description 2
- 239000004826 Synthetic adhesive Substances 0.000 abstract 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 abstract 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 35
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 22
- BFMKFCLXZSUVPI-UHFFFAOYSA-N ethyl but-3-enoate Chemical compound CCOC(=O)CC=C BFMKFCLXZSUVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 5
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 5
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 235000002568 Capsicum frutescens Nutrition 0.000 description 4
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 2
- LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J titanic acid Chemical class O[Ti](O)(O)O LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 2
- HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N (2-fluorophenyl)-phenylmethanol Chemical class C=1C=CC=C(F)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVCUKHQDEZNNOC-UHFFFAOYSA-N 1,2-diazabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound C1CC2CCN1NC2 QVCUKHQDEZNNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatoethane Chemical compound O=C=NCCN=C=O ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDGCRGQZVSMJLJ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropane-1,3-diol;hexane-1,6-diol Chemical compound OCC(C)(C)CO.OCCCCCCO BDGCRGQZVSMJLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyloxirane Chemical compound CC1OC1C PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PISLZQACAJMAIO-UHFFFAOYSA-N 2,4-diethyl-6-methylbenzene-1,3-diamine Chemical compound CCC1=CC(C)=C(N)C(CC)=C1N PISLZQACAJMAIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 2,6-diaminotoluene Chemical compound CC1=C(N)C=CC=C1N RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLGGJMDAZSEJNG-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethanol;terephthalic acid Chemical compound OCCOCCO.OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 SLGGJMDAZSEJNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSAANLSYLSUVHB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(dimethylamino)ethoxy]ethanol Chemical compound CN(C)CCOCCO YSAANLSYLSUVHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQEOBXYYEPMCPJ-UHFFFAOYSA-N 4,6-diethyl-2-methylbenzene-1,3-diamine Chemical compound CCC1=CC(CC)=C(N)C(C)=C1N RQEOBXYYEPMCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001076195 Lampsilis ovata Species 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXBFLNPZHXDQLV-UHFFFAOYSA-N [cyclohexyl(diisocyanato)methyl]cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1C(N=C=O)(N=C=O)C1CCCCC1 KXBFLNPZHXDQLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- YRKMYKUIIHZXCL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol;ethane-1,1-diol Chemical compound CC(O)O.OCCCCO YRKMYKUIIHZXCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMHIOVLPRIUBGK-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol;hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCO.OCCCCCCO KMHIOVLPRIUBGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POSODONTZPRZJI-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol;terephthalic acid Chemical compound OCCCCO.OCCCCO.OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 POSODONTZPRZJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- PNOXNTGLSKTMQO-UHFFFAOYSA-L diacetyloxytin Chemical compound CC(=O)O[Sn]OC(C)=O PNOXNTGLSKTMQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 239000012971 dimethylpiperazine Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- PYBNTRWJKQJDRE-UHFFFAOYSA-L dodecanoate;tin(2+) Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O PYBNTRWJKQJDRE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 230000001408 fungistatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 201000006747 infectious mononucleosis Diseases 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVKFRMCSXWQSNT-UHFFFAOYSA-N n,n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CNCCNC KVKFRMCSXWQSNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZEGKVHRCLBFKJ-UHFFFAOYSA-N n-methyloctadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNC SZEGKVHRCLBFKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 239000004597 plastic additive Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Chemical class 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000009978 visual deterioration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/1077—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10018—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/048—Encapsulation of modules
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/048—Encapsulation of modules
- H01L31/0481—Encapsulation of modules characterised by the composition of the encapsulation material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/05—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
- H01L31/0504—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
- H01L31/0512—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module made of a particular material or composition of materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Le A 35 441-DEOl Le/Ke/NT/V2003-04-30 .· ,··, .··.:··· .·%··*:
Gegenstand der Neuerung sind Photovoltaik-Module mit einer speziellen thermoplastischen Klebeschicht.
Unter Photovoltaikmodulen oder Solarmodulen versteht man photovoltaische Bauelemente zur direkten Erzeugung von elektrischem Strom aus Licht, insbesondere Sonnenlicht. Schlüsselfaktoren für eine kosteneffiziente Erzeugung von Solarstrom sind der Wirkungsgrad der verwendeten Solarzellen sowie die Herstellkosten und die Haltbarkeit der Solarmodule.
Ein Solarmodul besteht üblicherweise aus einem Verbund aus Glas, verschalteten Solarzellen, einem Einbettmaterial und einer Rückseitenkonstruktion. Die einzelnen Schichten des Solarmoduls haben folgende Funktionen zu erfüllen:
Das Frontglas (Deckschicht) dient dem Schutz vor mechanischen und Witterungseinflüssen. Es muss höchste Transparenz aufweisen, um Absorptionsverluste im optischen Spektralbereich von 350 nm bis 1150nm und damit Wirkungsgrad Verluste der üblicherweise zur Stromerzeugung eingesetzten Silicium-Solarzellen möglichst gering zu halten. Normalerweise wird gehärtetes, eisenarmes Weißglas (3 oder 4 mm stark) verwendet, dessen Transmissionsgrad im vorgenannten Spektralbereich bei 90 bis 92 % liegt.
Das Einbettmaterial (zumeist werden EVA (Ethyl-Vinylacetat)-Folien verwendet) dient zur Verklebung des Modulverbundes. EVA schmilzt während des Laminiervorgangs bei etwa 1500C, fließt dadurch auch in die Zwischenräume der verlöteten oder mit leitfähigen Klebstoffen verbundenen Solarzellen und wird dabei thermisch vernetzt. Die Bildung von Luftblasen, die zu Refiexionsverlusten fuhren, wird durch eine Laminierung unter Vakuum und mechanischem Druck vermieden.
LeA35 441-DE01 .: ;
-2-
Die Modulrückseite schützt die Solarzellen und das Einbettmaterial vor Feuchtigkeit und Sauerstoff. Außerdem dient sie als mechanischer Schutz vor Verkratzen etc. beim Montieren der Solarmodule und als elektrische Isolierung. Die Rückseitenkonstruktion kann entweder ebenfalls aus Glas bestehen, häufig aber aus einer Verbundfolie. Im Wesentlichen werden bei der Verbundfolie die Varianten PVF (Polyvinylfluorid)-PET (Polyethylenterephthalat)-PVF oder PVF-Aluminium-PVF eingesetzt.
Die im Solarmodulbau eingesetzten sogenannten Kapselungsmaterialien (für die Modulvorderseite und -rückseite) müssen insbesondere gute Barriereeigenschaften gegen Wasserdampf und Sauerstoff aufweisen. Durch Wasserdampf oder Sauerstoff werden die Solarzellen selbst nicht angegriffen, aber es kommt zu einer Korrosion der Metallkontakte und einer chemischen Degradation des EVA-Einbettmaterials.
Ein zerstörter Solarzellenkontakt führt zu einem Komplettausfall des Moduls, da normalerweise alle Solarzellen in einem Modul elektrisch seriell verschaltet werden.
Eine Degradation des EVA zeigt sich an einer Vergilbung des Moduls, verbunden mit einer entsprechenden Leistungsreduktion durch Lichtabsorption sowie einer visuellen Verschlechterung. Heute werden etwa 80 % aller Module mit einer der beschriebenen Verbundfolien auf der Rückseite verkapselt, bei etwa 15 % der Solarmodule wird Glas für Vorder- und Rückseite verwendet. Im letzteren Fall kommen als Einbettmaterial anstelle von EVA teilweise hochtransparente, allerdings nur langsam (mehrere Stunden) härtende Gießharze zum Einsatz.
Um trotz der relativ hohen Investitionskosten konkurrenzfähige Stromgestehungskosten von Solarstrom zu erreichen, müssen Solarmodule lange Betriebszeiten erreichen. Heutige Solarmodule sind daher auf eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren ausgelegt. Neben hoher Witterungsstabilität werden große Anforderungen an die Temperaturbelastbarkeit der Module gestellt, deren Temperatur im Betrieb zyklisch zwischen +800C bei voller Sonneneinstrahlung und Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts (nachts) schwanken kann. Dementsprechend werden Solarmodule umfangreichen Stabilitätstests unterzogen (Normtests nach IEC 6 12 15), zu denen
• ·
• ·
LeA35 441-DE01 .j . ♦·. .·%:*··
-3-
Witterungstests (UV-Bestrahlung, Damp Heat, Temperaturwechsel), aber auch Hagelschlagtests und Tests bezüglich des elektrischen Isolierungsvermögens zählen.
Auf den Modulbau entfällt mit 30 % der Gesamtkosten ein relativ hoher Anteil der Herstellkosten für Photovoltaikmodule. Dieser große Anteil der Modulfertigung ist durch hohe Materialkosten (hagelschlagsicheres 3 bis 4 mm starkes Frontglas, Verbundfolie auf der Rückseite) und durch lange Prozesszeiten, d.h. geringe Produktivität bedingt. Noch immer werden die oben beschriebenen Einzelschichten des Modulverbunds in Handarbeit zusammengestellt und ausgerichtet. Zusätzlich führt das Aufschmelzen und das relativ langsame Vernetzen des EVA-Schmelzklebers und die Laminierung des Modulverbunds bei ca. 15O0C und unter Vakuum zu Zykluszeiten von etwa 20 bis 30 Minuten pro Modul.
Durch die relativ dicke Frontglasscheibe (3 bis 4 mm) weisen konventionelle Solarmodule zudem ein hohes Gewicht auf, das wiederum stabile und teure Haltekonstruktionen nötig macht. Auch ist die Wärmeabfuhr bei heutigen Solarmodulen nur unbefriedigend gelöst. Bei voller Sonnenbestrahlung heizen sich die Module bis zu 800C auf, was zu einer temperaturbedingten Verschlechterung des Solarzellenwirkungsgrads und damit letztlich zu einer Verteuerung des Solarstroms führt.
20
20
Verschiedene Ansätze zu Reduktion der Modulherstellkosten durch kostengünstigere Herstellverfahren konnten sich bisher nicht durchsetzen. In der Patentanmeldung WO 94/22 172 wird die Verwendung eines Rollenlaminators anstelle des bisher eingesetzten Vakuumplattenlaminators (Vakuumheißpresse) beschrieben, wobei die verwendeten Kunststofffolien nur bedingt für die Verkapselung von Solarmodulen geeignet sind. Die genannten Folien sind weder schlagzäh genug noch ausreichend witterungsstabil, noch ist die Klebschicht weich genug, um die leicht zerbrechlichen Solarzellen effektiv mechanisch zu schützen.
In den Patentanmeldungen JP-A 09-312410 und JP-A 09-312408 wird die Verwendung von thermoplastischen Polyurethanen (TPU) bzw. Elastomeren als
LeA35 441-DE01 .1 ;'\ ·"··;·' ·"· ''/*
-A-
Klebeschicht für die Solarmodule beschrieben. Die Solarmodule sind für den Einsatz in Solarautos vorgesehen. Die Solarzellen müssen daher vor Vibration geschützt werden. Dies wird durch extrem weiche TPU erreicht, die deutlich weicher als EVA sind. Die Verklebung erfolgt mit Hilfe eines Vakuumlaminators, der wie oben bereits beschrieben, lange Prozesszeiten benötigt. Ab einer Modulgröße von 2 m2 ist ein Vakuumlaminator außerdem nicht mehr einsetzbar, da der Weg der Luftblasen bis zum Entweichen am Rand zu groß ist, so dass sie in der üblichen Prozesszeit nicht mehr Entweichen können und im Klebstoff "eingefroren" werden. Dadurch kommt es zu Reflexionsverlusten. Die in JP-A 09-312410 beschriebenen thermoplastischen Polyurethane erweichen zwar bei der Erwärmung im Vakuumlaminator, jedoch werden sie nicht ausreichend flüssig, dass die Zwischenräume zwischen den Solarzellen ausgefüllt werden. Dadurch erhält man unbrauchbare Solarmodule.
In den Anmeldungen WO 99/52153 und WO 99/52154 wird die Verwendung von Verbundfolien bzw. Verbundkörpern aus einer Polycarbonatschicht und einer Fluorpolymerschicht für die Verkapselung von Solarmodulen beansprucht. Zur Verklebung wird der nur langsam zu verarbeitende EVA-Schmelzklebstoff verwendet.
In der Anmeldung DE-A 3 013 037 wird ein symmetrischer Aufbau eines Solarmoduls mit einer PC-Platte auf Vorder- und Rückseite beschrieben, wobei die Einbettungsschicht (Klebschicht) für die Solarzellen durch einen maximalen E-Modul von 1 000 MPa charakterisiert ist, was viel zu hart ist und die zerbrechlichen Solarzellen bei der Wärmeausdehnung zerreißt.
EVA als Schmelzklebstoff muss bei etwa 1500C aufgeschmolzen werden; dabei ist EVA wasserflüssig. Ist nun eine Modulkonstruktion sehr schwer, so wird in diesem
• - Zustand das EVA während des Laminierens zur Seite herausgedrückt und die effektive Klebschichtdicke verringert sich entsprechend. Der Vernetzungsprozess setzt bei etwa 1500C ein und benötigt zwischen 15 und 30 Minuten. Aufgrund dieser langen Prozesszeit ist EVA nur in einem Vakuumlaminator diskontinuierlich zu verarbeiten. Das Verarbeitungsfenster (zeitabhängiger Druck- und Temperaturverlauf)
Le A 35 441-DEOl
■» · •r &igr;* t
-5-
ist fur EVA sehr eng. Darüber hinaus zeigt EVA unter UV-Bestrahlung Vergilbung, der z.B. durch die Dotierung mit Cer als UV-Absorber in der darüber liegenden Glasscheibe Rechnung getragen wird [FJ. Pern, S.H. Glick, SoI. Energy Materials & Solar Cells 61 (2000), Seiten 153-188].
5
5
Kunststoffe haben einen wesentlich höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten 50 bis 150-10-6 K-1) als Silicium (2-10"6 K"1) oder Glas (4*10"6 K"1). Werden Solarzellen also mit Kunststoffen verkapselt und nicht mit Glas, so müssen die Silicium-Solarzellen von dem Kunststoff durch eine geeignete, weiche Klebschicht mechanisch entkoppelt werden. Die Klebschicht darf aber auch nicht zu weich sein, um dem ganzen Solarmodulverbund noch ausreichende mechanische Verwindungssteifigkeit zu geben. EVA löst dieses Problem der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Silicium und Kunststoffen bzw. der Verwindungssteifigkeit nur ungenügend.
Aufgabe war es, Photovoltaikmodule, die sich durch ein schnelles und kostengünstiges Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ein niedriges Gewicht auszeichnen, zur Verfugung zu stellen.
Diese Aufgabe konnte mit den erfindungsgemäßen Photovoltaik-Modulen gelöst werden.
Gegenstand der Neuerung sind Photovoltaik-Module mit folgendem Aufbau
A) mindestens einer vorderseitigen, der Energiequelle zugewandten, äußeren Abdeckschicht aus Glas oder einem schlagzähen, UV-stabilen, witterungsstabilen, transparenten Kunststoff mit geringer Wasserdampfdurchlässigkeit,
B) mindestens einer zwischen A) und C) befindlichen Kunststoffklebeschicht, in die mindestens eine oder mehrere Solarzellen, die untereinander elektrisch verbunden sind, eingebettet sind,
Le A35 441-DE01
C) mindestens einer rückseitigen, der Energiequelle abgewandten, äußeren Schicht aus Glas oder einem witterungsstabilen Kunststoff mit niedriger Wasserdampfdurchlässigkeit,
welche dadurch gekennzeichnet sind, dass die Kunststoffklebeschicht in B) aus einem aliphatischen thermoplastischen Polyurethan mit einer Härte von 75 Shore A bis 70 Shore D, vorzugsweise 92 Shore A bis 70 Shore D und mit einer Erweichungstemperatur Terw von 90° bis 1500C bei einem E'-Modul von 2 MPa (gemessen nach der DMS-Methode) besteht, welches ein Reaktionsprodukt ist aus einem aliphatischen Diisocyanat (A), mindestens einem zerewitinoff-aktiven Polyol mit im Mittel mindestens 1,8 bis höchstens 3,0 zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 600 bis 10 000 g/mol (B) und mindestens einem zerewitinoff-aktiven Polyol mit im Mittel mindestens 1,8 bis höchstens 3,0 zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 60 bis 500 g/mol als Kettenverlängerer (C), wobei das Molverhältnis der den NCO-Gruppen des aliphatischen Diisocyanats zu den OH-Gruppen des Kettenverlängerers (C) und des Polyols (B) 0,85 bis 1,2, bevorzugt 0,9 bis 1,1 beträgt.
DMS-Methode (Dynamisch-mechanische Analyse im Zugmodus)
Aus Spritzplatten wurden Rechtecke (30 mm &khgr; 10 mm &khgr; 1 mm) gestanzt. Diese Prüfplatten wurden unter konstanter Vorlast - gegebenenfalls vom Speichermodul abhängig - periodisch mit sehr kleinen Deformationen angeregt und die auf die Einspannung einwirkende Kraft als Funktion der Temperatur und Anregungsfrequenz gemessen.
Die zusätzlich aufgebrachte Vorlast dient dazu, im Zeitpunkt negativer Deformationsamplitude die Probe noch ausreichend gespannt zu halten.
30
30
Le A 35 441-DEOl
Die Erweichungstemperatur Terw wurde als charakteristische Temperatur für den Wärmestand bei E'= 2 MPa bestimmt.
Die DMS-Messungen wurden mit dem Seiko DMS Modell 210 der Firma Seiko mit 1 HZ im Temperaturbereich bon -15O0C bis 2000C mit einer Heizrate von 2°C/min durchgeführt.
Die Abdeckschicht A) besteht vorzugsweise aus einer Platte oder aus einer oder mehreren Folien.
10
10
Die Schicht C) besteht bevorzugt aus einer Platte oder aus einer oder mehreren Folien.
Bei der Abdeckschicht A) handelt es sich vorzugsweise um eine in Streifen vorliegende Folie oder Platte, wobei die Streifen über den sogenannten Solarzellenstrings angeordnet sind.
Die in der Kunststoffklebeschicht B) eingebetteten Solarzellen sind bevorzugt in Solarzellenstrings angeordnet.
20
20
Bevorzugt sind die Solarzellenstrings seriell verlötet oder mit leitfähigen Klebstoffen verbunden, um eine möglichst hohe elektrische Spannung mit den Solarzellen zu erzeugen.
Bei der Verwendung von leitfähigen Klebstoffen sind diese vorzugsweise als sogenannte Klebstoffraupen (Kleben, Grundlagen-Technologie-Anwendungen, Handbuch Münchener Ausbildungsseminar Axel Springer Verlag Berlin, Heidelberg 1997) (20) direkt auf der Innenseite der Kunststoffklebeschicht (102, 111) so positioniert, dass sie beim Laminieren direkt auf die entsprechenden Kontakte der Solarzellen (24) treffen und einen Überlappungsbereich (21) aufweisen, der die serielle Verschaltung der Solarzellen ermöglicht (siehe Fig. 8). Dadurch kann das Verlöten vor dem
LeA35 441-DE01
-8-
Laminieren entfallen, und die elektrische Verbindung sowie die Verkapselung werden in einem Schritt durchgeführt.
Bevorzugt befindet sich zwischen der Abdeckschicht (A) und den Solarzellen in der Kunststoffklebeschicht (B) zusätzlich eine Glasfolie mit einer Dicke von weniger als 500 &mgr;&eegr;&igr;.
Das erfindungsgemäße Solarmodul besteht vorzugsweise aus einer vorderseitigen, transparenten Abdeckung (1, 5), einer die Solarzellen (4) umhüllenden Klebschicht (2) sowie einer Rückseite (3, 6), die opak oder transparent sein kann (siehe Fig. 1 und Fig. 2). Die Abdeckung sollte folgende Eigenschaften aufweisen: hohe Transparenz von 350 nm bis 1 150 nm, hohe Schlagzähigkeit, UV- und Witterungsstabilität, geringe Wasserdampfdurchlässigkeit.
Die Abdeckung (1,5) kann aus folgenden Materialien bestehen: Glas, Polycarbonat, Polyester, Polyvinylchlorid, fluorhaltigen Polymeren, thermoplastischen Polyurethanen oder beliebigen Kombinationen dieser Materialien. Die Abdeckung (1, 5) kann als Platte, Folie oder Verbundfolie ausgestaltet sein. Die Rückseite (3, 6) sollte witterungsstabil sein, eine niedrige Wasserdampfdurchlässigkeit sowie einen hohen elekirischen Widerstand aufweisen. Neben den genannten Materialien für die Vorderseite kann die Rückseite auch aus Polyamid, ABS oder einem anderen witterungsstabilen Kunststoff oder einem auf der Innenseite mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehenen Metallplatte oder -folie bestehen. Die Rückseite (3, 6) kann als Platte, Folie oder Verbundfolie ausgestaltet sein.
Die Klebschicht (2) sollte folgende Eigenschaften aufweisen: hohe Transparenz von 350 nm bis 1 150 nm, gute Haftung auf Silicium, dem Aluminium-Rückseitenkontakt der Solarzelle, den verzinnten Vorderseitenkontakten, der Antireflexschicht der Solarzelle und dem Material der Abdeckung bzw. der Rückseite. Die Klebeschicht kann aus einer oder mehreren Klebefolien bestehen, die auf die Abdeckung und/oder die Rückseite auflaminiert sein können.
LeA35 441-DE01 .j .··. .".I'"
-9-
Die Klebefolien (2) sollten weich sein, um die Spannungen, die durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Kunststoff und Silicium entstehen, auszugleichen. Die Klebefolien (2) sollten einen &Egr;-Modul von weniger als 200 MPa und mehr als 1 MPa, bevorzugt weniger als 140 MPa und mehr als 10 MPa aufweisen und einen Schmelzpunkt unterhalb der Schmelztemperatur der Lötverbindungen der Solarzellen, typischerweise 1800C bis 2200C bzw. der Wärmeformbeständigkeit der elektrisch leitfähigen Klebstoffe, typischerweise oberhalb von 2000C. Die Klebefolie sollte außerdem einen hohen elektrischen Widerstand, geringe Wasseraufnahme, hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlung und thermische Oxidation aufweisen, chemisch inert sein und einfach und ohne Vernetzung verarbeitbar sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Abdeckung und die Rückseite aus Kunststofffolien oder -platten. Die Gesamtdicke der Abdeckung und Rückseite beträgt mindestens 2 mm, bevorzugt mindestens 3 mm. Dadurch sind die Solarzellen ausreichend vor mechanischen Einflüssen geschützt. Die Verklebung besteht aus mindestens einer Klebefolie aus einem thermoplastischen Polyurethan mit einer Gesamtdicke von 300 bis 1 000 &mgr;&eegr;&igr;.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Solarmodul, bei dem Abdeckung und Rückseite aus Folien mit einer Dicke von weniger als 1 mm aus den oben genannten Materialien bestehen, wobei der Verbund auf einem geeigneten Metall- oder Kunststoffträger fixiert ist, der dem gesamten die nötige Steifheit verleiht. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Kunststoffträger um einen glasfaserverstärkten Kunststoff.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Solarmodul, bei dem die Abdeckung aus einer Folie mit einer Dicke von weniger als 1 mm aus den oben genannten Materialien besteht und die Rückseite aus einer Hohlkammerplatte aus Kunststoff zur Erhöhung der Steifigkeit bei deutlicher Gewichtsreduzierung.
LeA35 441-DE01
Bei einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung besteht die Abdeckung (103) und/oder die Rückseite (113) aus streifenförmigen Folien und Platten, die genau die Größe eines Solarzellenstrings haben. Diese sind in einem Abstand von wenigen Millimetern bis Zentimetern auf der Klebefolie 102 bzw. 111 fixiert, so dass zwischen den Strings ein Bereich nur mit Klebefolie ohne Abdeckung oder Rückseite existiert, der z.B. als Folienscharnier (131) dienen kann (siehe Fig. 7). Ein derartiges Solarmodul ist entweder faltbar und/oder aufrollbar, so dass es beispielsweise einfacher transportierbar ist. Besonders bevorzugt ist dieses Solarmodul aus leichten Kunststoffen aufgebaut, so dass es im Campingbereich, im Outdoor-Bereich oder bei sonstigen Mobilanwendungen wie Handy, Laptop etc. Verwendung findet.
Die erfindungsgemäßen Photovoltaik-Module können in einem Vakuumplattenlaminator (Vakuumheißpresse) oder in einem Rollenlaminator hergestellt werden.
Die Laminiertemperatur liegt bevorzugt mindestens 2O0C und höchstens 4O0C über der Erweichungstemperatur Terw des verwendeten thermoplastischen Polyurethans.
Bevorzugt werden ein Verbund bestehend aus einer Abdeckplatte oder Abdeckfolie und einer Kunststoffklebefolie, einem Solarzellenstring sowie ein Verbund bestehend aus einer rückseitigen Folie oder Platte und einer Kunststoffklebefolie über einen Rollenlaminator geschickt und dabei zum Solarmodul gepresst und verklebt.
Ein Rollenlaminator besteht aus mindestens zwei gegenläufigen Walzen, die sich mit einer definierten Geschwindigkeit drehen und mit einem definierten Druck einen Verbund verschiedener Materialien bei einer definierten Temperatur aufeinanderpressen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden im ersten Schritt Laminate aus einer Platte oder Folie (101) und der Klebefolie (102) in einem Rollenlaminator (12) hergestellt (siehe Fig. 3). Dieser Rollenlaminator kann sich direkt hinter dem Extruder zum extrudieren der Folien befinden. Danach werden im zweiten
Le A 35 441-DEOl
Schritt in einem Rollenlaminator (12) folgende Verbünde/Schichten übereinander eingeführt: Verbund aus Abdeckung (101) mit Klebefolie (102); Solarstrings (4); Verbund aus Rückseite (112) mit Klebefolie (111) (siehe Fig. 4). Die Klebefolien sind dabei jeweils auf die Innenseite der Abdeckung bzw. der Rückseite aufiaminiert oder koextrudiert. Bei einer Dicke von mehr als 1 mm bei der Abdeckung oder der Rückseite kann diese aufgrund der geringen Wärmeleitung nicht mehr von einer Walze in einem Rollenlaminator erwärmt werden. In einem derartigen Fall ist dann eine Strahlungsheizung oder eine anders geartete Vorheizung nötig, um die Platte auf eine entsprechende Temperatur vorzuwärmen. Im Rollenlaminator sollte die Temperatur so hoch sein, dass die Klebefolien alle Zwischenräume zwischen den Solarzellen/Solarzellenstrings ausfüllen und miteinander verschweißt werden, ohne dass dabei die Solarzellen zerbrochen werden.
Auf diese Weise ist es möglich, beliebig große Solarmodule herzustellen, ohne dass Luftblasen im fertigen Modul auftreten und dadurch die Qualität des Moduls negativ beeinflusst wird.
Die Vorschubgeschwindigkeit mit der die Folien in einem Rollenlaminator verarbeitet werden, beträgt vorzugsweise 0,1 m/min bis 3 m/min, besonders bevorzugt 0,2 m/min bis 1 m/min.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Solarmodul als Endlos-Solarmodul gefertigt, d.h., dass Abdeckung (10), Rückseite (11) und Solarzellenstrings (14) in einem Endlosverfahren durch den Rollenlaminator (12) miteinander verklebt werden (siehe Fig. 5). Dabei werden die verlöteten oder verklebten Solarzellenstrings quer zur Laminierrichtung auf der Rückseitenfolien positioniert. Bevor die Strings dann zur Walze kommen, werden sie rechts und links mit dem vorherigen bzw. nachfolgenden String in einer dem Fachmann geläufigen Weise verlötet (15) oder mit leitfähigen Klebstoffen verbunden. So kann ein beliebig langes Modul hergestellt werden. Nachdem das Modul laminiert ist, kann es in verschiedene Längen zerteilt werden, wobei die Breite immer der Stiinglänge (17)
LeA35 441-DE01
-12-
und die Länge einem Vielfachen der Stringbreite (18) entspricht. Die Module werden mit einer Schneideinrichtung entlang der Linien (16) geschnitten (siehe Fig. 6).
Als aliphatische Diisocyanate (A) können aliphatische und cycloaliphatische Diisocyanate oder Gemische dieser Diisocyanate verwendet werden (vgl. HOUBEN-WEYL "Methoden der organischen Chemie", Band E20 "Makromolekulare Stoffe", Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1987, S. 1587-1593 oder Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136).
Im einzelnen seien beispielhaft genannt: aliphatische Diisocyanate wie Ethylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyant, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat; cycloaliphatische Diisocyanate wie Isophorondiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, l-Methyl-2,4-cyclohexandiisocyanat und l-Methyl-2,6-cyclohexandiisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 2,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat und 2,2'-Dicyclohexylmethandiisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische. Vorzugsweise verwendet werden 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, Isophorondiisocyanat und Dicyclohexylmethandiisocyanat sowie deren Isomerengemische. Die genannten Diisocyanate können einzeln oder in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen. Sie können auch zusammen mit bis zu 15 Mol-% (berechnet auf Gesamt-Diisocyanat) eines Polyisocyanates verwendet werden, es darf aber höchstens soviel Polyisocyanat zugesetzt werden, dass ein noch thermoplastisch verarbeitbares Produkt entsteht.
Zerewitinoff-aktive Polyole (B), die erfindungsgemäß eingesetzt werden, sind solche mit im Mittel mindestens 1,8 bis höchstens 3,0 zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen und einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn von 600 bis 10000, vorzugsweise 600 bis 6000.
Eingeschlossen sind neben Aminogruppen, Thiolgnippen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen insbesondere zwei bis drei, bevorzugt zwei Hydroxyl-
LeA35 441-DE01
gruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche mit zahlenmittleren Molekulargewichten Mn von 600 bis 10000, besonders bevorzugt solche mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn von 600 bis 6000; z.B. Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyether, Polycarbonate und Polyesteramide.
5
5
Geeignete Polyether-Diole können dadurch hergestellt werden, dass man ein oder mehrere Alkylenoxide mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest mit einem Startermolekül, das zwei aktive Wasserstoffatome gebunden enthält, umsetzt. Als Alkylenoxide seien z.B. genannt: Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid, Epichlorhydrin und 1,2-Butylenoxid und 2,3-Butylenoxid. Vorzugsweise Anwendung finden Ethylenoxid, Propylenoxid und Mischungen aus 1,2-Propylenoxid und Ethylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, Aminoalkohole, wie N-Alkyl-diethanolamine, beispielsweise N-Methyl-diethanolamin und Diole wie Ethylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol. Gegebenenfalls können auch Mischungen von Startermolekülen eingesetzt werden. Geeignete Polyetheröle sind ferner die hydroxylgruppenhaltigen Polymerisationsprodukte des Tetrahydrofurans. Es können auch trifunktionelle Polyether in Anteilen von 0 bis 30 Gew.-% bezogen auf die bifunktionellen Polyether eingesetzt werden, jedoch höchstens in solcher Menge, dass ein noch thermoplastisch verarbeitbares Produkt entsteht. Die im wesentlichen linearen Polyether-Diole besitzen vorzugsweise zahlenmittlere Molekulargewichte Mn von 600 bis 10000, besonders bevorzugt 600 bis 6000. Sie können sowohl einzeln als auch in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen.
Geeignete Polyester-Diole können beispielsweise aus Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, und mehrwertigen Alkoholen hergestellt werden. Als Dicarbonsäuren kommen beispielsweise in Betracht: aliphatische Dicarbonsäuren wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure, oder aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Die Dicarbonsäuren können einzeln
LeA35 441-DE01
oder als Gemische, z.B. in Form einer Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuremischung, verwendet werden. Zur Herstellung der Polyester-Diole kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, anstelle der Dicarbonsäuren die entsprechenden Dicarbonsäurederivate, wie Carbonsäurediester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, Carbonsäureanhydride oder Carbonsäurechloride zu verwenden. Beispiele für mehrwertige Alkohole sind Glykole mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol, 1,3-Propandiol oder Dipropylenglykol. Je nach den gewünschten Eigenschaften können die mehrwertigen Alkohole allein oder in Mischung untereinander verwendet werden. Geeignet sind ferner Ester der Kohlensäure mit den genannten Diolen, insbesondere solchen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie 1,4-Butandiol oder 1,6-Hexandiol, Kondensationsprodukte von co-Hydroxycarbonsäuren wie &ohgr;-Hydroxycapronsäure oder Polymerisationsprodukte von Lactonen, z.B. gegebenenfalls substituierten co-Caprolactonen. Als Polyester-Diole vorzugsweise verwendet werden Ethandiol-polyadipate, 1,4-Butandiolpolyadipate, Ethandiol-1,4-butandiolpolyadipate, 1,6-Hexandiol-neopentylglykolpolyadipate, 1,6-Hexandiol-1,4-butandiolpolyadipate und Polycaprolactone. Die Polyester-Diole besitzen mittlere Molekulargewichte Mn von 600 bis 10000, besonders bevorzugt 600 bis 6000 und können einzeln oder in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen.
Zerewitinoff-aktive Polyole (C) sind sogenannte Kettenverlängerungsmittel und besitzen im Mittel 1,8 bis 3,0 zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome und haben ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 60 bis 500. Hierunter versteht man neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen solche mit zwei bis drei, bevorzugt zwei Hydroxylgruppen.
Als Kettenverlängerungsmittel werden vorzugsweise aliphatische Diole mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen eingesetzt, wie z.B. Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglykol und Dipropylenglykol. Geeignet sind jedoch auch Diester der Terephthalsäure mit GIy-
Le A 35 441-DEOl .; .♦·. .··.;··· .··.··*;
-15-
kolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Terephthalsäure-bis-ethylenglykol oder Terephthalsäure-bis-l,4-butandiol, Hydroxyalkylenether des Hydrochinons, z.B. 1,4-Di(ß-hydroxyethyl)-hydrochinon, ethoxylierte Bisphenole, z.B. l,4-Di(ß-hydroxyethyl)-bisphenol A, (cyclo)aliphatische Diamine, wie Isophorondiamin, Ethylendiamin, 1,2-Propylendiamin, 1,3-Propylendiamin, N-Methyl-propylen-l,3-diamin, N,N'-Dimethylethylendiamin und aromatische Diamine, wie 2,4-Toluylendiamin, 2,6-Toluylendiamin, 3,5-Diethyl-2,4-toluylendiamin oder 3,5-Diethyl-2,6-toluylendiamin oder primäre mono-, di-, tri- oder tetraalkylsubstituierte 4,4'-Diaminodiphenylmethane. Besonders bevorzugt werden als Kettenverlängerer Ethandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, l,4-Di(ß-hydroxyethyl)-hydrochinon oder l,4-Di(ß-hydroxyethyl)-bisphenol A verwendet. Es können auch Gemische der oben genannten Kettenverlängerer eingesetzt werden. Daneben können auch kleinere Mengen an Triolen zugesetzt werden.
Gegenüber Isocyanaten monofunktionelle Verbindungen können in Anteilen bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf aliphatisches thermoplastisches Polyurethan, als sogenannte Kettenabbrecher eingesetzt werden. Geeignet sind z.B. Monoamine wie Butyl- und Dibutylamin, Octylamin, Stearylamin, N-Methylstearylamin, Pyrrolidin, Piperidin oder Cyclohexylamin, Monoalkohole wie Butanol, 2-Ethylhexanol, Octanol, Dodecanol, Stearylalkohol, die verschiedenen Amylalkohole, Cyclohexanol und Ethylenglykolmonomethylether.
Die relativen Mengen der Verbindungen (B) und (C) werden bevorzugt so gewählt, dass das Verhältnis der Summe der Isocyanatgruppen in (A) zu der Summe der zerewitinoffaktiven Wasserstoffatome in (B) und (C) 0,85:1 bis 1,2:1 beträgt, bevorzugt 0,95:1 bis 1,1:1.
Die erfindungsgemäß eingesetzten, thermoplastischen Polyurethanelastomere (TPU) können als Hilfs- und Zusatzstoffe (D) bis zu maximal 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an TPU, der üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Typische Hilfs- und Zusatzstoffe sind Katalysatoren, Pigmente, Farbstoffe, Flammschutz-
LeA35 441-DE01
mittel, Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher, Gleit- und Entformungsmittel, fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen sowie Füllstoffe und deren Mischungen.
Geeignete Katalysatoren sind die nach dem Stand der Technik bekannten und üblichen tertiären Amine, wie z.B. Triethylamin, Dimethylcyclohexylamin, N-Methylmorpholin, &Ngr;,&Ngr;'-Dimethylpiperazin, 2-(Dimethylamino-ethoxy)ethanol, Diazabicyclo[2,2,2]octan und ähnliche sowie insbesondere organische Metallverbindungen wie Titansäureester, Eisenverbindungen oder Zinnverbindungen wie Zinndiacetat, Zinndioctoat, Zinndilaurat oder die Zinndialkylsalze aliphatischer Carbonsäuren wie Dibutylzinndiacetat oder Dibutylzinndilaurat oder ähnliche. Bevorzugte Katalysatoren sind organische Metallverbindungen, insbesondere Titansäureester, Eisen- und Zinnverbindungen. Die Gesamtmenge an Katalysatoren in den TPU beträgt in der Regel etwa 0 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an TPU.
Beispiele für weitere Zusatzstoffe sind Gleitmittel, wie Fettsäureester, deren Metallseifen, Fettsäureamide, Fettsäureesteramide und Siliconverbindungen, Antiblockmittel, Inhibitoren, Stabilisatoren gegen Hydrolyse, Licht, Hitze und Verfärbung, Flammschutzmittel, Farbstoffe, Pigmente, anorganische und/oder organische Füllstoffe und Verstärkungsmittel. Verstärkungsmittel sind insbesondere faserartige Verstärkungsstoffe wie z.B. anorganische Fasern, die nach dem Stand der Technik hergestellt werden und auch mit einer Schlichte beaufschlagt sein können. Nähere Angaben über die genannten Hilfs- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise der Monographie von J.H. Saunders und K.C. Frisch "High Polymers", Band XVI, Polyurethane, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, dem Taschenbuch für Kunststoff-Additive von R.Gächter u. H.Müller (Hanser Verlag München 1990) oder der DE-A 29 01 774 zu entnehmen.
Weitere Zusätze, die in das TPU eingearbeitet werden können, sind Thermoplaste, beispielsweise Polycarbonate und Aciylnitril/Butadieri/Styrol-Terpolymere, insbe-
LeA35 441-DE01
-17-
sondere ABS. Auch andere Elastomere wie Kautschuk, Ethylen/Vinylacetatcopolymere, Styrol/Butadiencopolymere sowie andere TPU können verwendet werden.
Weiterhin zur Einarbeitung geeignet sind handelsübliche Weichmacher wie Phosphate, Phthalate, Adipate, Sebacate und Alkylsulfonsäureester.
Die Herstellung der TPU kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Kontinuierlich können die TPU beispielsweise mit dem Mischkopf/Bandverfahren oder dem sogenannten Extruder-Verfahren hergestellt werden. Im Extruder-Verfahren, z.B. in einem Mehrwellenextruder, kann die Dosierung der Komponenten A), B) und C) gleichzeitig, d.h. im oneshot-Verfahren, oder nacheinander, d.h. nach einem Prepolymer-Verfahren, erfolgen. Dabei kann das Prepolymer sowohl batchweise vorgelegt als auch kontinuierlich in einem Teil des Extruders oder in einem separaten, vorgeschalteten Prepolymeraggregat hergestellt werden.
LeA35 441-DE01 .J .··. .··.:*·· .·\
-18-
Aus Texin® DP7-3007 (Handelsprodukt der Bayer Corp., Härte: 58 Shore D) wurde eine Folie auf eine Makrofol®-Folie folgendermaßen aufextrudiert:
Auf einem Extruder mit einer Walzenanlage der Fa. Reifenhäuser (mit einer Kühlwalze (Chili roll)) wurde eine vertikale Düsenanordnung angebracht. Vor der Gießwalze der Anlage befand sich eine Presseurwalze mit gummierter Oberfläche. Die Düse wurde zwischen Gießwalze und Presseurwalze positioniert. Zur Erreichung einer für diese "Chill-roll"-Anlage sehr langsamen Abzugsgeschwindigkeit wurde der Folien-Verbund nur durch einen Wickler abgezogen. Zur Verbesserung der Haftung der Texin®-Schmelze auf der eingesetzten Makrofol®-Folie DE 1-1 (mit einer Dicke von 375 &mgr;&eegr;&igr; (Handelsprodukt der Bayer AG)) wurde die Makrofol®-Folie vor Zulauf der Schmelze mit IR-Strahlern vorgeheizt. Das Texin® wurde 6 h bei 600C im Trockenlufttrockner vorgetrocknet.
Es wurden nachstehende Verarbeitungsparameter eingestellt:
Düsentemperatur 1800C
Düsentemperatur 1800C
Massetemperatur des Texins® 186°C
Druck vor der Düse 75 bar
Drehzahl des Extruders 80 UpM
Temperatur an der Gießwalze 200C
Temperatur an der Kühlwalze (Chili roll) 100C
Abzugsgeschwindigkeit 3 m/min
Abzugsgeschwindigkeit 3 m/min
Die so hergestellte Verbundfolie wurde dann als Abdeckung mit der Texin®-Seite nach unten und als Rückseite mit der Texin®-Seite nach oben mit dazwischen angebrachten Solarzellenstrings mittels 1600C heißer Rollen in einem Rollenlaminator aufeinanderlaminiert. Zur optimalen Verklebung wurden die Verbundfolien mit einem IR-Strahler vorgeheizt. Die Transportgeschwindigkeit des Rollenlaminators betrug 0,3 m/min. Die 15 &khgr; 15 cm2 großen Module konnten in 30 Sekunden hergestellt werden.
LeA35 441-DE01
- 19-
Es wurden mehrere blasenfreie Solarmodule (Module 1, 2 und 3) hergestellt, in die die Solarzellen riss- und bruchfrei eingebettet waren.
Der Wirkungsgrad der Solarzellen blieb durch den Herstellungsprozess unverändert.
Die Solarmodule wurden in zwei unterschiedlichen Tests bewittert. Die Wirkungsgrade vor und nach der Bewitterung sind in der Tabelle angegeben.
Aus Desmopan® 88382 (Handelsprodukt der Bayer AG, Härte: 80 Shore A) wurde eine Folie folgendermaßen extrudiert:
Neben einem Extruder mit horizontaler Düsenanordung wurde eine Walzenanlage der Firma Somatec (mit einer Kühlwalze (Chili roll)) angebracht. Die Chili roll wurde ca. 5 cm unterhalb der Düse positioniert. Zur Erreichung einer für diese "Chill-roll"-Anlage sehr langsamen Abzugsgeschwindigkeit wurde die Folie nur durch einen Wickler abgezogen. Das Desmopan® wurde 6 h bei 75°C im Trockenlufttrockner vorgetrocknet.
Es wurden nachstehende Verarbeitungsparamter eingestellt:
Düsentemperatur 1700C
Massetemperatur des Desmopans® 177°C
Druck vor der Düse 27 bar
Drehzahl des Extruders 40 UpM
Temperatur an der Kühlwalze (Chili roll) 100C
Abzugsgeschwindigkeit 1,7 m/min
Die so hergestellte Folie wurde dann als Klebefolie in einem Solarmodul wie in Fig. 1 beschrieben eingesetzt. Die Vorderseite des 15 &khgr; 15 cm2 großen Moduls be-
LeA35 441-DE01
-20-
stand aus gehärtetem Weißglas und die Rückseite aus einer Tedlar-PET-Tedlar-Verbundfolie. Die Solarmodule wurden bei 1500C innerhalb von 10 Minuten in einem Vakuumlaminator hergestellt.
Es wurden mehrere blasenfreie Solarmodule (Module 4 und 5) hergestellt, in die die Solarzellen riss- und bruchfrei eingebettet waren.
Der Wirkungsgrad der Solarzellen blieb durch den Herstellungsprozess unverändert.
Die Solarmodule wurden in zwei unterschiedlichen Tests bewittert. Die Wirkungsgrade vor und nach der Bewitterung sind in der Tabelle angegeben.
Vergleich
Es wurden Vergleichsmodule (Vergleichsmodul 1 und 2) hergestellt. Anstelle des Texin® DP7-3007 wurde EVA (Ethyl-Vinylacetat) als Klebefolie eingesetzt. Die Herstellungszeit der 15x15 cm2 großen Module betrug 20 Minuten und erfolgte im Vakuumlaminator. Die Vergleichsmodule wurden ebenfalls bewittert (siehe Tabelle).
Modul | Wirkungsgrad vor Bewitterung |
Wirkungsgrad nach Bewitterung im Klimawechsel Test* (IEC 6 12 15) |
Wirkungsgrad nach Bewitterung im Damp Heat Test** (IEC 6 12 15) |
1 | 13,8 % | 13,7% | - |
2 | 13,3 % | 13,5 % | - |
3 | 13,5 % | - | 13,5 % |
4 | 15,2% | 15,1 % | - |
5 | 14,7 % | - | 14,8 % |
Vergleich 1 | 13,2 % | 13,3 % | - |
Vergleich 2 | 13,9 % | - | 14,1 % |
*50 Zyklen von -400C bis +850C bei einer Zykluslänge von ca. 6 h
**500 h bei 800C und 85 % rel. Luftfeuchtigkeit
**500 h bei 800C und 85 % rel. Luftfeuchtigkeit
LeA35 441-DE01 ,; .··, ,*%:··· ."·.
-21 -
Der Messfehler bei der Wirkungsgradbestimmung beträgt + 0,3 % absolut.
Der Wirkungsgrad wird nach IEC 6 12 15 gemessen.
Der Wirkungsgrad wird nach IEC 6 12 15 gemessen.
Die erfindungsgemäßen Solarmodule haben die gleichen Wirkungsgrade wie die Vergleichsmodule (Stand der Technik) und weisen die gleiche mechanische Stabilität sowie Witterungsstabilität auf. Die Wirkungsgrade bleiben auch nach Bewitterung erhalten.
Die erfindungsgemäßen Solarmodule konnten jedoch erheblich schneller (Faktor 40 im Rollenlaminator und Faktor 2 im Vakuumlaminator) hergestellt werden als die Vergleichsmodule.
Claims (8)
1. Photovoltaik-Module mit folgendem Aufbau dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffklebeschicht in B) aus einem aliphatischen thermoplastischen Polyurethan mit einer Härte von 75 Shore A bis 70 Shore D und mit einer Erweichungstempeeratur Terw von 90°C bis 150°C bei einem E'-Modul von 2 MPa (gemessen nach der DMS-Methode) besteht, welches ein Reaktionsprodukt ist aus einem aliphatischen Diisocyanat (A), mindestens einem zerewitinoff-aktiven Polyol mit im Mittel mindestens 1,8 bis höchstens 3,0 zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 600 bis 10000 g/mol (B) und mindestens einem zerewitinoff-aktiven Polyol mit im Mittel mindestens 1,8 bis höchstens 3,0 zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 60 bis 500 g/mol als Kettenverlängerer (C), wobei das Molverhältnis der NCO-Gruppen des aliphatischen Diisocyanats zu den zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen aus (B) und (C) 0,85 bis 1,2, bevorzugt 0,9 bis 1,1 beträgt.
A) mindestens einer vorderseitigen, der Energiequelle zugewandten, äußeren Abdeckschicht aus Glas oder einem schlagzähen, UV-stabilen, witterungsstabilen, transparenten Kunststoff mit geringer Wasserdampfdurchlässigkeit,
B) mindestens einer zwischen A) und C) befindlichen Kunststoffklebeschicht, in die mindestens eine oder mehrere Solarzellen, die untereinander elektrisch verbunden sind, eingebettet sind,
C) mindestens einer rückseitigen, der Energiequelle abgewandten, äußeren Schicht aus Glas oder einem witterungsstabilen Kunststoff mit niedriger Wasserdampfdurchlässigkeit,
2. Photovoltaik-Modul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht A) aus einer Platte oder aus einer oder mehreren Folien besteht.
3. Photovoltaik-Modul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht C) aus einer Platte oder aus einer oder mehreren Folien besteht.
4. Photovoltaik-Modul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Abdeckschicht A) um eine in Streifen vorliegende Folie oder Platte handelt, wobei die Streifen über den sogenannten Solarzellenstrings angeordnet sind.
5. Photovoltaik-Modul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Kunststoffklebeschicht B) eingebetteten Solarzellen in Solarzellenstrings angeordnet sind.
6. Photovoltaik-Modul gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellenstrings seriell hintereinander verlötet oder mit leitfähigen Klebstoffen verbunden sind.
7. Photovoltaik-Modul gemäß Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen den Solarzellen aus leitfähigen Klebstoffen besteht, die vorzugsweise als Raupen direkt auf der Innenseite der Klebschicht (B) angebracht sind, so dass sie beim Laminieren direkt auf die entsprechenden Kontakte der Solarzellen treffen.
8. Photovoltaik-Modul gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kunststoffklebeschicht (B) zwischen Abdeckschicht (A) und den Solarzellen zusätzlich eine Glasfolie mit einer Dicke von weniger als S00 µm vorhanden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20220444U DE20220444U1 (de) | 2001-10-12 | 2002-09-30 | Photovoltaik-Module mit einer thermoplastischen Schmelzklebeschicht |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10150515 | 2001-10-12 | ||
DE20220444U DE20220444U1 (de) | 2001-10-12 | 2002-09-30 | Photovoltaik-Module mit einer thermoplastischen Schmelzklebeschicht |
EP02021860A EP1302988A3 (de) | 2001-10-12 | 2002-09-30 | Photovoltaik-Module mit einer thermoplastischen Schmelzklebeschicht sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20220444U1 true DE20220444U1 (de) | 2003-09-04 |
Family
ID=28042811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20220444U Expired - Lifetime DE20220444U1 (de) | 2001-10-12 | 2002-09-30 | Photovoltaik-Module mit einer thermoplastischen Schmelzklebeschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20220444U1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1671989A2 (de) * | 2004-12-17 | 2006-06-21 | Bayer MaterialScience AG | Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung |
WO2007045695A1 (de) | 2005-10-21 | 2007-04-26 | Systaic Ag | Solarstromsystem mit einer mehrzahl von photovoltaikmodulen |
WO2008043749A1 (de) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Wacker Chemie Ag | Laminate mit thermoplastischen polysiloxan-harnstoff-copolymeren |
DE102008030652A1 (de) | 2008-06-27 | 2009-12-31 | Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh | Stoffe und Verfahren zur Herstellung Photovoltaik aktiver Fassadenelemente |
EP2144301A1 (de) | 2008-07-09 | 2010-01-13 | Borealis AG | Photovoltaisches Modul mit einer silangruppenhaltigen Isolationsschicht |
WO2010017847A1 (de) | 2008-08-12 | 2010-02-18 | Webasto Ag | Fahrzeugflächenbauteil mit solarzellenanordnung |
DE102008049890A1 (de) | 2008-10-02 | 2010-04-22 | Webasto Ag | Photovoltaische Anordnung und Verfahren zur Herstellung der photovoltaischen Anordnung |
DE102010015740A1 (de) * | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Mühlbauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls und ein Solarmodul mit flexiblen Dünnschicht-Solarzellen |
ITMI20111179A1 (it) * | 2011-06-28 | 2012-12-29 | Printgraph Waterless S P A | Componente per modulo fotovoltaico, modulo fotovoltaico comprendente tale componente, e metodo per la realizzazione di un modulo fotovoltaico |
DE102011112964A1 (de) * | 2011-09-15 | 2013-03-21 | Evonik Industries Ag | PV-PSA-Laminat durch PSA-Lamination auf einen Release-Film |
WO2013064339A1 (de) * | 2011-11-02 | 2013-05-10 | Evonik Industries Ag | Glas - photovoltaik - pressure sensitive adhesive-verbund |
DE102012003455A1 (de) * | 2012-02-22 | 2013-08-22 | Mühlbauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls und ein Solarmodul mit flexiblen Dünnschicht-Solarzellen |
EP3503213A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-26 | Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Fotovoltaische strassenanordnung |
WO2022189030A1 (de) * | 2021-03-11 | 2022-09-15 | M10 Solar Equipment GmbH | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von solarmodulen |
WO2022189031A1 (de) * | 2021-03-11 | 2022-09-15 | M10 Solar Equipment GmbH | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von solarmodulen |
-
2002
- 2002-09-30 DE DE20220444U patent/DE20220444U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004060799A1 (de) * | 2004-12-17 | 2006-06-29 | Bayer Materialscience Ag | Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung |
EP1671989A3 (de) * | 2004-12-17 | 2008-04-02 | Bayer MaterialScience AG | Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung |
EP1671989A2 (de) * | 2004-12-17 | 2006-06-21 | Bayer MaterialScience AG | Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung |
WO2007045695A1 (de) | 2005-10-21 | 2007-04-26 | Systaic Ag | Solarstromsystem mit einer mehrzahl von photovoltaikmodulen |
EP2056358A1 (de) | 2005-10-21 | 2009-05-06 | Systaic AG | Photovoltaikmodul mit einem Halterahmen aus Kunstoff |
DE202006021016U1 (de) | 2005-10-21 | 2011-12-28 | Ubbink B.V. | Solarstromsystem mit einer Mehrzahl von Photovoltaikmodulen |
US8076002B2 (en) | 2006-10-11 | 2011-12-13 | Wacker Chemie Ag | Laminates comprising thermoplastic polysiloxane-urea copolymers |
WO2008043749A1 (de) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Wacker Chemie Ag | Laminate mit thermoplastischen polysiloxan-harnstoff-copolymeren |
CN101541532B (zh) * | 2006-10-11 | 2013-05-22 | 瓦克化学股份公司 | 包含热塑性聚硅氧烷-脲共聚物的层叠物 |
DE102008030652A1 (de) | 2008-06-27 | 2009-12-31 | Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh | Stoffe und Verfahren zur Herstellung Photovoltaik aktiver Fassadenelemente |
EP2144301A1 (de) | 2008-07-09 | 2010-01-13 | Borealis AG | Photovoltaisches Modul mit einer silangruppenhaltigen Isolationsschicht |
US11450780B2 (en) | 2008-07-09 | 2022-09-20 | Borealis Ag | Photovoltaic module comprising insulation layer with silane groups |
US9450127B2 (en) | 2008-07-09 | 2016-09-20 | Borealis Ag | Photovoltaic module comprising insulation layer with silane groups |
US10403776B2 (en) | 2008-07-09 | 2019-09-03 | Borealis Ag | Photovoltaic module comprising insulation layer with silane groups |
EP2660877A2 (de) | 2008-07-09 | 2013-11-06 | Borealis AG | Photovoltaisches Modul mit einer silangruppenhaltigen Isolationsschicht |
WO2010017847A1 (de) | 2008-08-12 | 2010-02-18 | Webasto Ag | Fahrzeugflächenbauteil mit solarzellenanordnung |
DE102008049890A1 (de) | 2008-10-02 | 2010-04-22 | Webasto Ag | Photovoltaische Anordnung und Verfahren zur Herstellung der photovoltaischen Anordnung |
DE102010015740B4 (de) * | 2010-04-21 | 2013-04-11 | Mühlbauer Ag | Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls mit flexiblen Dünnschicht-Solarzellen |
WO2011131345A1 (de) | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Muehlbauer Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solarmoduls mit flexiblen dünnschicht-solarzellen und ein solarmodul mit flexiblen dünnschicht-solarzellen |
US8796064B2 (en) | 2010-04-21 | 2014-08-05 | Muehlbauer Ag | Method and device for producing a solar module comprising flexible thin-film solar cells, and solar module comprising flexible thin-film solar cells |
DE102010015740A1 (de) * | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Mühlbauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls und ein Solarmodul mit flexiblen Dünnschicht-Solarzellen |
WO2011131346A2 (de) | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Muehlbauer Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solarmoduls mit flexiblen dünnschicht-solarzellen und ein solarmodul mit flexiblen dünnschicht-solarzellen |
WO2013000949A1 (en) | 2011-06-28 | 2013-01-03 | Printgraph Waterless S.P.A. | Component for a photovoltaic module, photovoltaic module comprising said component, and method for realizing a photovoltaic module |
ITMI20111179A1 (it) * | 2011-06-28 | 2012-12-29 | Printgraph Waterless S P A | Componente per modulo fotovoltaico, modulo fotovoltaico comprendente tale componente, e metodo per la realizzazione di un modulo fotovoltaico |
DE102011112964A1 (de) * | 2011-09-15 | 2013-03-21 | Evonik Industries Ag | PV-PSA-Laminat durch PSA-Lamination auf einen Release-Film |
WO2013064339A1 (de) * | 2011-11-02 | 2013-05-10 | Evonik Industries Ag | Glas - photovoltaik - pressure sensitive adhesive-verbund |
DE102012003455A1 (de) * | 2012-02-22 | 2013-08-22 | Mühlbauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls und ein Solarmodul mit flexiblen Dünnschicht-Solarzellen |
WO2019125158A1 (en) * | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Nederlandse Organisatie Voor Teogepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | Photovoltaic roadway assembly |
EP3503213A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-26 | Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Fotovoltaische strassenanordnung |
WO2022189030A1 (de) * | 2021-03-11 | 2022-09-15 | M10 Solar Equipment GmbH | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von solarmodulen |
WO2022189031A1 (de) * | 2021-03-11 | 2022-09-15 | M10 Solar Equipment GmbH | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von solarmodulen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1302988A2 (de) | Photovoltaik-Module mit einer thermoplastischen Schmelzklebeschicht sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2629779C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Folie mit Selbstheileigenschaften unter Verwendung von Polyurethanen als Splitterschutzschicht eines Sicherheitsglases | |
EP2289111A2 (de) | Leichtes, biegesteifes und selbsttragendes solarmodul sowie ein verfahren zu dessen herstellung | |
DE20220444U1 (de) | Photovoltaik-Module mit einer thermoplastischen Schmelzklebeschicht | |
DE10101770A1 (de) | Solarmodule mit Polyurethaneinbettung und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2258547B1 (de) | Coextrudierte, biaxial orientierte Polyesterfolien mit verbesserten Hafteigenschaften, Rückseitenlaminate für Solarmodule und Solarmodule | |
DE112009001575B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schichtfolie für eine Solarzelle | |
DE102009047906A1 (de) | Herstellung von Solarmodulen | |
DE112012003531B4 (de) | Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102009009791A1 (de) | Weiße, beschichtete Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rückseitenabdeckung in Solarmodulen | |
EP1671989B1 (de) | Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung | |
DE102006048216A1 (de) | Laminate mit thermoplastischen Polysiloxan-Harnstoff-Copolymeren | |
EP2552987B1 (de) | Schmelzkleben mit thermoplastischem polyurethan | |
DE112011101446T5 (de) | Photovoltaikmodul-Rückseitenfolie, Materialien zur Verwendung in Modul-Rückseitenfolie und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP2355168A1 (de) | Film für eine rückseitenabdichtungsfolie für solarzellen | |
KR20200079788A (ko) | 박막 태양광모듈의 전면 유리 대체용 복합 플라스틱 필름 | |
EP2991830B1 (de) | Elastomer-pmma-schichtverbunde mit verbesserten eigenschaften | |
EP2509127A1 (de) | Verwendung von thermoplastischen Polyurethanen zur Wandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie | |
CN108307665B (zh) | 光伏电池 | |
JP5325986B2 (ja) | 太陽電池用多層耐候性フィルム | |
EP2525414A2 (de) | Glasloses Photovoltaik-Modul und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3112541A1 (de) | Verfahren zum herstellen von sicherheitsglas mit einer zwischenschicht aus polyurethan | |
JP2013036036A (ja) | 熱可塑性ポリウレタン、その製造方法およびそれにより製造された光起電モジュール | |
EP3849798B1 (de) | Laminate aus metall und einer polymerzwischenschicht aus thermoplastischem polyurethan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20031009 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT, DE Free format text: FORMER OWNER: BAYER AG, 51373 LEVERKUSEN, DE Effective date: 20051005 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060301 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080929 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20100929 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |