DE20219985U1 - Aufladbare Batterie für medizinische Diagnostikinstrumente - Google Patents
Aufladbare Batterie für medizinische DiagnostikinstrumenteInfo
- Publication number
- DE20219985U1 DE20219985U1 DE20219985U DE20219985U DE20219985U1 DE 20219985 U1 DE20219985 U1 DE 20219985U1 DE 20219985 U DE20219985 U DE 20219985U DE 20219985 U DE20219985 U DE 20219985U DE 20219985 U1 DE20219985 U1 DE 20219985U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- rechargeable battery
- diagnostic instruments
- medical diagnostic
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 4
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 7
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 3
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/296—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/209—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
- H01M50/509—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
- H01M50/51—Connection only in series
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/547—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
- H01M50/548—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/552—Terminals characterised by their shape
- H01M50/553—Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
AUFLADBARE BATTERIE FÜR MEDIZINISCHE DIAGNOSTIKINSTRUMENTE
Die Erfindung bezieht sich auf eine aufladbare Batterie, insbesondere für medizinische Diagnostikinstrumente. Bei derartigen Diagnostikinstrumenten dient ein Standard-Handgriff mit austauschbaren Akkus zur Stromversorgung auf den Handgriff aufsetzbarer Diagnostikinstrumente. Die Akkus sind vorwiegend Nickel-Cadmium-Zellen (NiCd) oder Nickel-Metall-Hydrid-Zellen (NiMH). Die bekannten Nachteile der NiCd-Zellen - Memory-Effekt, Selbstentladung, geringes Volumenkapazität, toxische Bestandteile - werden von den fortschrittlicheren NiMH-Zellen teilweise vermieden. Der Memory-Effekt und die Selbstentladung sind erheblich vermindert; die Volumenkapazität ist höher und die Zellen lassen sich umweltverträglich entsorgen. Vorteilhaft ist, dass NiMH-Zellen praktisch die gleiche Spannung wie NiCd-Zellen haben (circa 1,25 V). Für beide Zellentypen gibt es einfache Schutzvorrichtungen zur Begrenzung von Lade- beziehungsweise Entladestrom. Da auch die Abmessungen von NiMH-Zellen ähnlich denen von NiCd-Zellen sind, können NiMH-Akkus in den gleichen Abmessungen wie NiCd-Akkus hergestellt werden. Eine Umrüstung von Standard-Handgriffen von NiCd- auf NiMH-Zellen ist daher ohne weiteres möglich.
Wesentlich bessere Eigenschaften haben Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion): kein Memory-Effekt, sehr hohe Volumenkapazität, keine Selbstentladung, geringeres Gewicht. Nachteilig ist, dass Li-Ion-Batterien bisher eine aufwendige elektronische Schutzbeschaltung benötigen, die ein Über- oder Unterschreiten bestimmter Spannungen verhindert und den Lade- beziehungsweise Entladestrom begrenzt, da sonst die Gefahr einer Zerstörung oder Explosion der Batterie besteht.
Die Schutzbeschaltung wird üblicherweise bereits vom Akkuhersteller in den Akku eingebaut. Zusätzlich müssen in dem Gerät, für das ein Li-Ion-Akku vorgesehen ist (z.B. Handy, Laptop), weitere elektronische Vorrichtungen vorge-
Ittt tt tt··
sehen werden, die allgemein als Lade-/Entlade-Management bezeichnet werden und die die Akku-Eigenschaften an die Geräteeigenschaften anpassen.
Es wurde bereits ein besonderer Handgriff für medizinische Diagnostikinstrumente zur Verwendung für Li-Ion-Akkus entwickelt, in dem das elektronische I_ade-/Entlade-Management eingebaut ist. Dem Vorteil der fortschrittlichen Akkutechnik steht hierbei der Nachteil gegenüber, dass ein Anwender bei der Umrüstung seiner Diagnostikinstrumente auf Li-Ion-Akkus zusätzlich einen neuen
Handgriff anschaffen muss, obwohl er bereits einen oder zumeist mehrere Handgriffe für NiCd- oder NiMH-Akkus hat.
Handgriff anschaffen muss, obwohl er bereits einen oder zumeist mehrere Handgriffe für NiCd- oder NiMH-Akkus hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine aufladbare Batterie mit einem Li-Ion-Akku zur Verwendung mit Standard-Handgriffen zu entwickeln, der mechanisch und elektrisch mit NiCd- oder NiMH-Akkus kompatibel ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine aufladbare Batterie für medizinische Diagnostik-Instrumente zur Aufnahme in einem Standard-Handgriff gelöst, in deren Außenmantel eine Li-Ion-Zelle sowie eine Schutzschaltung und ein das Lade-/Entlade-Management beinhaltender Baustein untergebracht sind. Dabei entsprechen die Abmessungen der aufladbaren Batterie sowie die Anordnung ihrer Pole denen herkömmlicher NiCd- und NiMH-Akkus.
In einer besonderen Ausgestaltung ist die Batterie so ausgeführt, dass sie an beiden Enden die gleiche Polarität hat. Eine derart ausgestaltete Batterie lässt sich in beiden Richtungen in eine Griffhülse einsetzen.
Der Baustein für das Lade-/Entlade-Management ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sich durch ihn eine externe Ladevorrichtung steuern lässt, um zum Beispiel mit möglichst hoher Stromstärke die Batterie in möglichst kurzer
Zeit zu laden und nach Ladeschluss den Ladestrom abzuschalten.
Zeit zu laden und nach Ladeschluss den Ladestrom abzuschalten.
Die Erfindung ist grundsätzlich nicht auf die Verwendung von Li-Ion-Zellen beschränkt. Sie lässt sich an neu entwickelte Zellen ähnlicher oder weiter verbesserter
Eigenschaften anpassen.
Eigenschaften anpassen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt einer bekannten aufladbaren Batterie und
t· »»»t
• ··
I ·
Fig. 2 den schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Batterie.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt einer bekannten aufladbaren Batterie 1, bei der in einem Außenmantel 2, zum Beispiel bestehend aus einem Schrumpfschlauch, drei NiCd-Zellen 3 räumlich hintereinander angeordnet und elektrisch hintereinander geschaltet sind. Der äußere P!us-Pol der Reihenschaltung ist über eine Plus-Schiene 4 nach außen zu zwei endseitigen Plus-Polen 5 geführt. Zwischen dem Plus-Pol der Reihenschaltung und der Plus-Schiene 4 befindet sich ein Überlastschutz in Form eines Leiters 6, der bei höher werdender Temperatur den Stromfluss unterbricht, zum Beispiel bei einem Kurzschluss. Der Minus-Pol der Reihenschaltung ist über eine Minus-Schiene 7 zu einem in der Seitenfläche der aufladbaren Batterie angeordneten Minus-Pol 8 geführt. Die notwendigen Isolationen zwischen den elektrisch leitfähigen Teilen unterschiedlicher Polarität sind in der Zeichnung der bessern Klarheit halber nicht gezeigt.
Fig. 2 zeigt bei äußerlich identischem Aufbau eine erfindungsgemäße aufladbare Batterie 10, bei der statt dreier Zellen 3 nur eine Zelle, nämlich eine Lilon-Zelle 11 vorgesehen ist. Diese nimmt ein erheblich kleineres Volumen ein, als dies bei der bekannten Batterie nach Fig. 1 der Fall ist. Im restlichen Volumen dieser Anordnung sind eine Schutzbeschaltung 12 und ein Baustein 13 für das Lade/Entlade-Management untergebracht. Bei der hier gezeigten Li-Ion-Zelle 11 sind Plus- und Minuspol nicht an den einander gegenüberliegenden Stirnseiten untergebracht, sondern gemeinsam an einer Stirnseite (es gibt auch Li-Ion-Zellen, bei denen Plus- und Minuspol an den gegenüberliegenden Enden angeordnet sind). Entsprechend sind die Li-Ion-Batterie 11, die Schutzbeschaltung 12 und der Baustein 13 über Verbindungen miteinander verbunden, die hier als Stifte 14 gezeigt sind. Bei diesen Verbindungen kann es sich um Steck-, Quetsch-, Lot- und sonstige übliche Verbindungen handeln. Enthält der Li-Ion-Akku bereits eine integrierte Schutzbeschaltung, so entfallen selbstverständlich die hier gezeigten Verbindungen.
Claims (3)
1. Aufladbare Batterie für medizinische Diagnostik-Instrumente, in deren Außenmantel (2) eine Li-Ion-Zelle (11) sowie eine Schutzschaltung und ein Lade-/Entlade-Baustein (12, 13) untergebracht sind.
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie an beiden Enden die gleiche Polarität (Pluspole 5) hat und der Pol (Minuspol 8) entgegengesetzter Polarität in der Mantelfläche der Batterie angeordnet ist.
3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lade-/Entlade-Baustein derart ausgestaltet ist, dass er eine externe Ladevorrichtung steuert.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20219985U DE20219985U1 (de) | 2002-12-27 | 2002-12-27 | Aufladbare Batterie für medizinische Diagnostikinstrumente |
US10/712,762 US7056619B2 (en) | 2002-12-27 | 2003-11-14 | Chargeable battery for medical diagnostic instruments |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20219985U DE20219985U1 (de) | 2002-12-27 | 2002-12-27 | Aufladbare Batterie für medizinische Diagnostikinstrumente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20219985U1 true DE20219985U1 (de) | 2003-02-27 |
Family
ID=7978302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20219985U Expired - Lifetime DE20219985U1 (de) | 2002-12-27 | 2002-12-27 | Aufladbare Batterie für medizinische Diagnostikinstrumente |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7056619B2 (de) |
DE (1) | DE20219985U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5316831B2 (ja) | 2006-02-28 | 2013-10-16 | 日立工機株式会社 | コードレス電動工具または充電器 |
US7633261B2 (en) * | 2007-03-27 | 2009-12-15 | Honeywell International Inc. | Primary battery with internal voltage regulator |
US9283023B2 (en) | 2011-06-13 | 2016-03-15 | Bovie Medical Corporation | Hand-held cautery device |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3326324B2 (ja) * | 1996-03-28 | 2002-09-24 | 三洋電機株式会社 | 二次電池の保護回路 |
US6765364B2 (en) * | 2002-06-24 | 2004-07-20 | Pacific Energytech. Co., Ltd. | Rechargeable lithium battery packet |
-
2002
- 2002-12-27 DE DE20219985U patent/DE20219985U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-11-14 US US10/712,762 patent/US7056619B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7056619B2 (en) | 2006-06-06 |
US20040126627A1 (en) | 2004-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0124739B1 (de) | Schaltungsanordnung zur kapazitätsabhängigen Nachladung eines Akkumulators | |
DE202017007322U1 (de) | Batterie, Klemme und Ladesystem | |
DE69434251T2 (de) | Tragbares Funkgerät mit Batterien für die Versorgung von verschiedenen Speisespannungen | |
DE2440218A1 (de) | Ladegeraet | |
WO2011157618A1 (de) | Akkumulatorzelle und batterie | |
DE102010038473A1 (de) | Ein Batteriestromaufnahmeschaltkreis und ein elektronisches Gerät, in dem dieser Schaltkreis eingebaut ist | |
DE102008001286A1 (de) | Energiespeichermodul sowie Elektrowerkzeug mit mindestens einem Energiespeichermodul | |
DE202012102971U1 (de) | Schutzhülle mit der Funktion zur umgekehrten Entladung eines Handheld-Gerätes | |
EP0653798A1 (de) | Batterie mit einem an der Batterie angeschlossenen Spannungsumsetzer | |
DE69710702T2 (de) | Batteriegespeistes elektrisches gerät | |
EP1911138A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufladen einer ersten batterie aus einer zweiten batterie | |
EP1927152A1 (de) | Akkupack und elektrohandwerkzeuggerät | |
DE102004008569A1 (de) | Eigensichere Batteriestromversorgung für den untertägigen Bergbau | |
WO2007059784A1 (de) | Akkumulator zum verbinden mit einem verbraucher | |
DE102017103194A1 (de) | Akkupack | |
DE20219985U1 (de) | Aufladbare Batterie für medizinische Diagnostikinstrumente | |
AT5419U1 (de) | Multifunktioneller netzanschlussadapter | |
DE202008008868U1 (de) | Veränderbares Batterieladegerät | |
DE2819584C2 (de) | Schaltung zur Sicherung von Speicherzellen | |
DE3432294A1 (de) | Energie-batteriestab mit stecksystem, kombinierbar (steckbar) zu jeder gleichstromspannung, tragbar auf dem guertel, als tasche oder als koffer, bzw. rucksack | |
EP0843396B1 (de) | Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektronischen Gerätes | |
DE202019101434U1 (de) | Stromversorgungseinheit und Verwendung | |
DE112014006997T5 (de) | Batterie und Batteriesystem | |
DE4023976C2 (de) | Transportables elektrisches Gerät mit Energiespeicherelementen | |
DE3027820A1 (de) | Batterieladegeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030403 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20051221 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080929 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20101223 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |