[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE20210142U1 - Mauersanierung - Google Patents

Mauersanierung

Info

Publication number
DE20210142U1
DE20210142U1 DE20210142U DE20210142U DE20210142U1 DE 20210142 U1 DE20210142 U1 DE 20210142U1 DE 20210142 U DE20210142 U DE 20210142U DE 20210142 U DE20210142 U DE 20210142U DE 20210142 U1 DE20210142 U1 DE 20210142U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior wall
wall cladding
plastic foam
plaster
renovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20210142U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20210142U priority Critical patent/DE20210142U1/de
Publication of DE20210142U1 publication Critical patent/DE20210142U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

• ♦ ·
ABITZ
European Patent Attorneys European Trademark Attorneys Patentanwälte
Edmund Bromm
Reisingerstrasse 10
85737 Ismaning
Abitz & Partner
Patentanwälte
European Patent and
Trademark Attorneys
Registergericht
München PR 18
Postanschrift/Postal Address Postfach 86 01 09 D-81628 München
1. Juli 2002
34462-de
MauerSanierung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Innenwandverkleidung, insbesondere zur Sanierung feuchter Mauern, mit einer auf der Innenseite
der Mauer liegenden, dampfdichten, kapillarinaktiven Schicht.
Solche Innenwandverkleidungen werden durch ein Verfahren zur
Durchführung von Reparaturen am Mauerwerk wegen Feuchtigkeit
an der Gebäudeinnenseite, insbesondere bei Altbauten, hergestellt.
Ein derartiges Verfahren ist von großem praktischen
Interesse, denn es ermöglicht die Schaffung einer trockenen
und schadensfreien Oberfläche an der Innenseite von feuchten
Mauern und Decken.
Die bisher bekannten Maßnahmen für die Sanierung von feuchten
Kellern betreffen sowohl die Außenabdichtung nach DIN 18195
und 18336 als auch die Querschnittsabdichtungen und die nachträglichen
Innenabdichtungen. Hierbei ist aber beachtlich,
dass die Abdichtungsarbeiten nach DIN 18195 und anderen Normen immer nur Beschreibungen für den Neubau enthalten.
Für die Sanierungen bzw. Abdichtungen in bereits vorhandenem Bestand, d.h. Reparaturen von Altbauten gegen Feuchtigkeit an der Innenseite sind eine Reihe von Abdichtungsarten bekannt. Diese sind Sperrputzaufbauten, Sanierputz nach WTA (Wissenschaftlich-Technischer Arbeitskreis für Denkmalpflege und Bauwerksanierung e. V.), so genannte Entfeuchtungsrohrchen und Putze, Dichtungsschlämme, Folienkonstruktionen, Vorsatzschalen wie beispielsweise zementgebundene Holzfaser-(Heraklith) oder Gipskartonplatten oder ähnliches sowie Vormauerungen jeder &iacgr;&ogr; Art. Mit diesen Maßnahmen wird versucht, die Mauern trockenzulegen.
Die Sanierung von feuchtem Mauerwerk scheitert oft daran, dass die Feuchtigkeit des Mauerwerks zum Zeitpunkt der Putzarbeit nicht ausreichend abgesenkt werden kann. Der neue Putz kann wegen seiner kapillaren Verbindung zum feuchten Mauerwerk nicht austrocknen. Feuchtigkeit und abgelagerte, wasserlösliche Salze schädigen das neue Putzsystem und erneute Schäden sind unvermeidbar. Dieses Problem soll durch ein Verfahren, wie es in DE 42 14 043 Al beschrieben wird, gelöst werden. Bei diesem Verfahren wird zwischen dem feuchten Mauerwerk und dem Putz ein diffusionsfähiges, aber kapillarinaktives Gewebe oder Vlies eingebaut. Die Wasserdampfdiffusion über die Putzschicht wird dadurch nicht behindert, aber aufgrund der Kapillarinaktivität kann die Mauerwerksfeuchtigkeit mit wasserlöslichen Salzen nicht in das neue Putzgefüge eindringen. Da das Gewebe oder Vlies nicht hohlraumfrei an der Mauerwerksoberfläche aufliegt und sich in diesem Bereich die Verdunstungszone befindet, können sich die wasserlöslichen Salze bei der Wasserverdunstung in diesem Hohlraum ablagern.
Aus DE 295 21 952 Ul ist eine Innenwandverkleidung zur Sanierung von feuchten Kellern bekannt, bei der ebenfalls eine trockene und schadensfreie Oberfläche an der Innenseite von Mauern und Decken von Altbauten geschaffen wird. Dazu wird ein vorzugsweise dickes Vlies-geotextil (in der Regel Polypropylen vernadelt) auf den vorhandenen Untergrund lose aufgebracht.
Dieses Vlies kann wasseraufnahmefähig sein und dadurch die Salze aus dem Baustoff aufnehmen. Es ist jedoch auch möglich, mit einem wasserabweisenden Vlies eine Art innenliegende Drainage herzustellen. Auf das Vlies wird eine Folie oder eine Noppenbahn aus unverrottbarem Kunststoff aufgebracht und hierauf ein Putzträger aufgedübelt. Der durch die Noppen erzeugte Hohlraum dient in diesem Fall der Aufnahme und Verteilung von Salzen und eingedrungenes Wasser kann nach unten abgeleitet werden. Die so vorbereitete Fläche kann anschließend verputzt &iacgr;&ogr; werden. Um eine Kondenswasserbildung zu vermeiden, muss die Oberfläche erwärmt werden, zum Beispiel durch ein integriertes Heizsystem oder mittels Elektroheizkabel.
Die Aufgabe der Erfindung ist eine Innenwandverkleidung zur Sanierung feuchter Mauern, die sich einfach herstellen lässt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass auf die Innenseite des feuchten Mauerwerks der zu sanierenden Räume ein geschlossenzelliger Kunststoffschaum, eine Flüssigfolie, ein Polyurethan-Harz oder ein Epoxy-Harz aufgebracht wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Kunststoffschaum, die Flüssigfolie, das PoIyurethan-Harz oder das Epoxy-Harz schneller und einfacher als die bisher bekannten Innenwandverkleidungen, zum Beispiel durch Aufspritzen, aufgebracht werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Innenwandverkleidung können alle Räume mit feuchten und durch Salze geschädigten Mauern saniert werden, wie zum Beispiel Keller, Räume oberhalb von Kellern oder alte Stallungen.
Der Kunststoffschaum ist vorzugsweise ein Polyurethanschaum, der aufgespritzt wird und nach dem Aushärten glatt abgehobelt werden kann. Um eine gute Haftung am Mauerwerk zu erzielen ist es zweckmäßig, auf der Innenseite der Mauer eine Trägerschicht, beispielsweise Rabitzgewebe vorzugsweise aus rost
• · &igr; I ! &iacgr; · · t «
freiem Edelstahl, anzubringen. Um eine gleichmäßig dicke Schaumschicht von ca. 2 bis 5 cm zu erzielen, können auf dem Mauerwerk längs verlaufende Leisten, z.B. aus Holz, in einem Abstand von ca. 50 bis 100 cm angebracht werden. Der Polyurethanschaum wird aufgespritzt und nach dem Aushärten entlang der Leisten abgehobelt. Danach werden die Leisten wieder entfernt und die verbleibenden Leerräume werden ebenfalls mit Polyurethanschaum aufgefüllt. Die entstandene glatte Oberfläche kann dann direkt mit einem Anstrich oder einer Wandverkleidung versehen werden.
Eine weitere Möglichkeit ist, die Polyurethanschaum-Oberfläche zu verputzen. Um die Lasten des Putzes aufzunehmen ist es zweckmäßig einen Putzträger, beispielsweise Rabitzgewebe vorzugsweise aus rostfreiem Edelstahl, aufzubringen. Die so vorbereitete Fläche kann anschließend mit jedem Verputzmaterial verputzt werden. In der Regel wird jedoch Sanierputz "WTA" verwendet, um die unterschiedlichen Klima- und Temperaturdifferenzen besser auszugleichen.
Als Flüssigfolie kann zum Beispiel VULKEM* Flüssig-Beschichtung der Firma Renova GbR, Helmstedt, benutzt werden. VULKEM* ist ein Einkomponenten-Polyurethan flüssig mit Aluminiumpigmentierung, das durch Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft zu einer vollflächig dauerelastischen Schicht aushärtet. Die Flüssigfolie kann zum Beispiel mit Gummischieber, Rolle oder Spritzgerät in einer Schichtdicke von ca. 1 bis 2 mm aufgetragen werden. Die entstandene glatte Oberfläche kann dann direkt mit einem Anstrich oder einer Wandverkleidung versehen oder verputzt werden.
Bei der Sanierung von feuchten Kellerwänden ist man traditionell davon ausgegangen, dass diese Kellerwände trockengelegt werden müssen. Dazu wurde auf die Außenseite der Mauern eine wasserundurchlässige Schicht aufgebracht und wurden bisweilen auch Edelstahlplatten oder sonstige Wassersperrschichten horizontal in die Mauern eingebracht, um das Aufsteigen von Feuch-
i :
• ·
tigkeit zu verhindern. Man ist dabei davon ausgegangen, dass sich nur auf diese Weise das weitere Auskristallisieren von Mineralien auf der Innenseite der Mauer vermeiden lässt.
Die vorliegende Erfindung geht hier einen anderen Weg. Auf der Innenseite der Mauer wird eine wasserundurchlässige Schicht, nämlich der geschlossenzellige, dampfdichte Kunststoffschaum, die Flüssigfolie, das Polyurethan-Harz oder das Epoxy-Harz, aufgebracht. Dadurch wird die Feuchtigkeit in der Mauer gehalten. Auf der Innenseite kann die Feuchtigkeit nicht mehr aus der Mauer verdunsten, so dass auch keine Auskristallisation stattfinden kann. Da das Mauerwerk somit gleichmäßig durchfeuchtet bleibt, wird ein Auskristallisieren der Salze und deren Ablagerung verhindert. Gleichzeitig wird dadurch verhindert, dass durch Kondensatbildung aus der Innenraumluft Feuchtigkeit in die Mauer eindringt. Da in feuchten Kellerwänden im Sommer leicht der Taupunkt unterschritten wird, können auf diese Weise erhebliche Wassermengen in die Mauer eintreten. Diese Wassermengen können größer sein als die von außen oder durch den Kellerboden eindringende Feuchtigkeit. Durch die dampfdichte, kapillarinaktive, geschlossenzellige Kunststoffschaumschicht, die Flüssigfolie, das Polyurethan-Harz oder das Epoxy-Harz wird eine zu starke Abkühlung verhindert und damit auch die Bildung von Kondens- bzw. Schwitzwasser verringert.
Die aufgebrachte Schicht verhindert somit als Wärmeisolierung die Unterschreitung des Taupunktes und lässt unabhängig davon kein Kondensat in die Mauer eindringen. Mit der Innenwandverkleidung wird die geforderte Wärmeübergangszahl nach DIN 4108 und EnEV (Energieeinsparverordnung) erreicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 bis Fig. 5 zeigen jeweils einen Querschnitt durch ein Mauerwerk 1, wobei in Fig. 3 bis Fig. 5 die Arbeitsschritte bei der Sanierung dargestellt werden.
Fig. 1 zeigt ein Mauerwerk 1 nach der Sanierung, auf dessen Innenseite ein Polyurethanschaum 2 und eine Verkleidung 5 mit Gipskartonplatten aufgebracht wurden.
Fig. 2 zeigt ebenfalls ein saniertes Mauerwerk 1 mit einem Polyurethanschaum 2 auf der Innenseite. Auf die Polyurethanschaum-Oberfläche 2 wurden ein Rabitzgewebe 6 aus rostfreiem Edelstahl und ein Sanierputz 7 aufgebracht.
&iacgr;&ogr; Zur Herstellung der Innenwandverkleidung werden auf der Innenseite der Mauer 1 zuerst längsverlaufende Leisten 3 in einem Abstand von ca. 50 bis 100 cm angebracht und danach ein Polyurethanschaum 2 aufgespritzt, so dass die Schaumschicht etwas höher als die dazwischenliegenden Leisten 3 ist (Fig. 3). Der ausgehärtete Polyurethanschaum 2 wird dann bis auf Höhe der Leisten 3 abgehobelt, so dass eine glatte und gleichmäßig dicke Schaumschicht 2 von ca. 2 bis 5 cm entsteht (Fig. 4) . Die Leisten 3 werden schließlich entfernt und die verbleibenden Leerräume werden mit Polyurethanschaum 2 gefüllt (Fig. 5). Die entstandene glatte Oberfläche kann dann direkt mit einem Anstrich oder einer Verkleidung versehen werden. Falls die Oberfläche verputzt werden soll, ist es zweckmäßig vorher noch einen Putzträger, wie in Fig. 2 gezeigt, aufzubringen.

Claims (7)

1. Innenwandverkleidung, insbesondere zur Sanierung feuchter Mauern (1), mit einer auf der Innenseite der Mauer (1) liegenden, dampfdichten, kapillarinaktiven Schicht (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (2) ein geschlossenzelliger Kunststoffschaum, eine Flüssigfolie, ein Polyurethan-Harz oder ein Epoxy-Harz ist.
2. Innenwandverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschaum (2) ein Polyurethanschaum ist.
3. Innenwandverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschaum (2) eine Materialstärke von ca. 2 bis 5 cm aufweist.
4. Innenwandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschaum (2) mit einem Anstrich oder einer Verkleidung (5) versehen oder verputzt (7) ist.
5. Innenwandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Trägergewebe (6) für den Kunststoffschaum (2) oder den Putz (7).
6. Innenwandverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigfolie, das Polyurethan-Harz und das Epoxy-Harz mit einem Anstrich oder einer Verkleidung versehen oder verputzt sind.
7. Innenwandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Wärmeübergangszahl nach DIN 4108 und EnEV (Energieeinsparverordnung).
DE20210142U 2002-07-01 2002-07-01 Mauersanierung Expired - Lifetime DE20210142U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210142U DE20210142U1 (de) 2002-07-01 2002-07-01 Mauersanierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210142U DE20210142U1 (de) 2002-07-01 2002-07-01 Mauersanierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20210142U1 true DE20210142U1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7972712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20210142U Expired - Lifetime DE20210142U1 (de) 2002-07-01 2002-07-01 Mauersanierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20210142U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143849A2 (de) 2008-07-11 2010-01-13 Christian Kadler Wandverkleidung und ein Verfahren zum Trockenlegen einer Wandoberfläche
DE102013011078A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Niels Christiansen Verfahren zur lokalen Sanierung von Schimmelproblembereichen an der Innenseite einer Außenhülle von Gebäuden sowie Verwendung eines für Wasserdampf weitestgehend undurchlässigen Füllmaterials mit hochgradig wärmedämmenden Eigenschaften

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805964U1 (de) 1988-02-16 1988-09-22 Franke, Doris, 7920 Heidenheim Mauerstein, Pflasterstein oder Wandplatte
DE3804088C2 (de) 1987-02-17 1989-11-23 Armstrong World Industries, Inc., Lancaster, Pa., Us
DE9004020U1 (de) 1990-04-06 1990-06-13 KOCH MARMORIT GmbH, 7801 Bollschweil Unterputz-Belagplatte für feuchtes Mauerwerk
DE4240378A1 (de) 1992-12-01 1994-06-09 Herbert Christ Verfahren zur dauerhaften Schimmel- und Feuchteschädenbeseitigung an organischen und anorganischen Baustoffen auf rein physikalischer Basis bei gleichzeitiger dauerhafter Trockenlegung
DE19534373A1 (de) 1995-09-15 1997-03-20 Edmund Bromm Verfahren zur Sanierung von feuchten Kellern
DE19507041C2 (de) 1995-03-01 1998-05-20 Gero Steigerwald Unterputzmatte
DE4119493C2 (de) 1991-06-13 1998-11-26 Gefinex Gmbh Bauschutz
DE19706223C2 (de) 1997-02-18 2000-11-30 Cape Calsil Deutschland Gmbh Wandsanierungsplatte für salzbelastete Mauern
DE19820958C2 (de) 1997-05-16 2001-05-10 Claudia Duerr Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Abdichtschicht an einer Unterlage
DE10006539A1 (de) 2000-02-15 2001-08-16 Conica Technik Ag Schaffhausen Verwendung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen in Formulierungen für rissüberbrückende Beschichtungssysteme

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804088C2 (de) 1987-02-17 1989-11-23 Armstrong World Industries, Inc., Lancaster, Pa., Us
DE8805964U1 (de) 1988-02-16 1988-09-22 Franke, Doris, 7920 Heidenheim Mauerstein, Pflasterstein oder Wandplatte
DE9004020U1 (de) 1990-04-06 1990-06-13 KOCH MARMORIT GmbH, 7801 Bollschweil Unterputz-Belagplatte für feuchtes Mauerwerk
DE4119493C2 (de) 1991-06-13 1998-11-26 Gefinex Gmbh Bauschutz
DE4240378A1 (de) 1992-12-01 1994-06-09 Herbert Christ Verfahren zur dauerhaften Schimmel- und Feuchteschädenbeseitigung an organischen und anorganischen Baustoffen auf rein physikalischer Basis bei gleichzeitiger dauerhafter Trockenlegung
DE19507041C2 (de) 1995-03-01 1998-05-20 Gero Steigerwald Unterputzmatte
DE19534373A1 (de) 1995-09-15 1997-03-20 Edmund Bromm Verfahren zur Sanierung von feuchten Kellern
DE19706223C2 (de) 1997-02-18 2000-11-30 Cape Calsil Deutschland Gmbh Wandsanierungsplatte für salzbelastete Mauern
DE19820958C2 (de) 1997-05-16 2001-05-10 Claudia Duerr Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Abdichtschicht an einer Unterlage
DE10006539A1 (de) 2000-02-15 2001-08-16 Conica Technik Ag Schaffhausen Verwendung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen in Formulierungen für rissüberbrückende Beschichtungssysteme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11210103 A., In: Patent Abstracts of Japan

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143849A2 (de) 2008-07-11 2010-01-13 Christian Kadler Wandverkleidung und ein Verfahren zum Trockenlegen einer Wandoberfläche
DE102008032738A1 (de) 2008-07-11 2010-01-21 Christian Kadler Wandverkleidung und ein Verfahren zum Trockenlegen einer Wandoberfläche
DE102013011078A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Niels Christiansen Verfahren zur lokalen Sanierung von Schimmelproblembereichen an der Innenseite einer Außenhülle von Gebäuden sowie Verwendung eines für Wasserdampf weitestgehend undurchlässigen Füllmaterials mit hochgradig wärmedämmenden Eigenschaften
DE102013011078B4 (de) * 2013-07-03 2021-02-18 Niels Christiansen Verfahren zur lokalen Sanierung von Schimmelproblembereichen an der Innenseite einer Außenhülle von Gebäuden sowie Verwendung eines für Wasserdampf weitestgehend undurchlässigen Füllmaterials mit hochgradig wärmedämmenden Eigenschaften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3249135B1 (de) Isolierendes wandelement
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
EP0889175A2 (de) Multifunktionale Mineralfaserplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102008032738A1 (de) Wandverkleidung und ein Verfahren zum Trockenlegen einer Wandoberfläche
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
EP1529141B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Gebäude-Aussenflächen sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE20210142U1 (de) Mauersanierung
EP2522785B1 (de) Verfahren und System zur Innendämmung von Gebäudeaußenwänden
DE2702330A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elastischen fugenlosen beschichtung
EP3587699A1 (de) Aussenwand
DE19954043C2 (de) Vormauerwerk und Verfahren zur Sanierung eines feuchtgeschädigten Mauerwerkes
DE3414249A1 (de) Draenagematten, hinterlueftungsmatten und hinterlueftete waermedaemmplatten fuer das bauwesen
EP0201757A3 (de) Fassadenbekleidung, insbesondere zur Sanierung von Altbauten
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
EP3839171B1 (de) Lichtschacht-montagedämmplatte
DE10322433A1 (de) Verfahren zur Sanierung oder vorsorglichem Schützen von durchfeuchteten äußeren Wärmedämm-Verbundsystemen oder in anderer Weise beschädigten Gebäude-Außenwänden, sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE102012021898A1 (de) Gebäude
DE102004004408A1 (de) Dämmelement für Bauwerke
DE102008016882B4 (de) Klimaanordnung für ein Haus und Verfahren zur Herstellung einer Klimaanordnung
WO2000050703A1 (de) Naturdämmfassade
DE102009000414A1 (de) Verfahren zum Versehen eines Gebäudes mit einer Wärmedämmung und mit einer Wärmedämmung versehenes Gebäude
DE29520224U1 (de) Hochwärmedämmend ausgerüsteter Boden-, Decken- oder Wandaufbau
DE29521952U1 (de) Innenwandverkleidung zur Sanierung von feuchten Kellern
DE10135725A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Gebäuden, insbesondere von Gebäudeaußenwänden sowie Gebäudewand, insbesondere Gebäudeaußenwand
DE202022106075U1 (de) Mittel zur Brandschutzdämmung bzw. Brandschutzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20021002

R163 Identified publications notified

Effective date: 20021119

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050811

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080905

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100908

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right