[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2021008A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuckerwaren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuckerwaren

Info

Publication number
DE2021008A1
DE2021008A1 DE19702021008 DE2021008A DE2021008A1 DE 2021008 A1 DE2021008 A1 DE 2021008A1 DE 19702021008 DE19702021008 DE 19702021008 DE 2021008 A DE2021008 A DE 2021008A DE 2021008 A1 DE2021008 A1 DE 2021008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
station
group
devices
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702021008
Other languages
English (en)
Inventor
Aspa Andre Jean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Savy Sife S A
Original Assignee
Savy Sife S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Savy Sife S A filed Critical Savy Sife S A
Publication of DE2021008A1 publication Critical patent/DE2021008A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G3/0268Moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G3/0278Mould conveyor, e.g. with the associated mould
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/0025Apparatus for stacking or unstacking, e.g. stacking of chocolate, confectionery, moulds, trays, except stacking of sticks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Dipl.- Ing. E. Eder Dipl.- Eng. SC. Seisios
8 Mündion 13, Elisabethstraße 34
SAVI - SIFE
Societe Anonyme
Paris 1 /Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuckerwaren
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Zuckerwaren (Bonbons u, dgl.) aus Gummi und/oder Zucker durch Giessen in Eintiefungen, welche in Stärkepuderschichten geprägt s ind.
Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen dieser Zuckerwaren in der angegebenen Weise wird der Stärkepuder in geeigneter Schichtstärke auf rechteckige Tafeln aufgebracht, die nachstehend als Kästen bezeichnet werden sollen. Diese Kästen werden während der verschiedenen Herstellungsphasen automatisch mittels endloser Ketten oder anderer, mit Mitnehmern versehener Fördermittel gehandhabt, wobei die Kästen einzeln aufgestellt und mitgenommen werden; die Unterteilung der Fördermittel, jeweils ·
601143/0104
BAD ORIGINAL
zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mitnehmern gerechnet, erlaubt ein geringes Spiel gegenüber der Breite eines einzelnen Kastens.
Wegen der aufeinanderfolgenden Beschleunigungs- und Verlangsamungsschritte, aus denen sich die Bewegungen der Ketten zusammensetzen, und wegen der Trägheit der Kästen setzen diese, wie eine genauere Untersuchung ihrer Bewegungen während der Verlangsamungsschritte ergeben hat, ihren Lauf schneller fort als die zum Antrieb der Kästen dienenden Mitnehmer, weswegen die Kästen sich von den Mitnehmern lösen. Daher nehmen diese Kästen, da ihre Bewegung nicht mehr von den Mitnehmern gesteuert wird, nicht mehr genau die an den verschiedenen Behandlungsstationen erforderlichen Stellungen ein, so daß die Taktfolge der Förderanlage auf einen bestimmten Wert begrenzt werden muß, der dem Vorbeilaufen einer bestimmten Kastenzahl an einem gegebenen Punkt entsprechen muß, wenn man nicht Schwierigkeiten bei der Fabrikation haben will. Diese Zahl entspricht demnach der maximalen Taktzahl des Fabrikationsvorgangs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Herstellungs· taktzahl erheblich zu erhöhen, wobei die Anlage nicht umfangreicher werden und die Beschleunigungs- und Verlangsamungswerte beibehalten werden sollen. Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Herstellungsverfahren für Zuckerwaren, die durch Gießen in Eintiefungen in Stärkepuder oder eine ähnliche Substanz gewonnen werden, welche in flache Kästen gefüllt ist; die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kästen gruppenweise behandelt worden«
Die Untersuchung der Bewegungen, die weiter unten erörtert wird, ergibt, daß bei im übrigen unveränderten Bedingungen der Arbeitsrhythmus erheblich erhöht wird.
009846/0104
Vorzugsweise werden die Kästen paarweise behandelt, wobei die Taktzeiten sich um M-O % verbessern.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zum Herstellen von Zuckerwaren nach dem genannten verbesserten Verfahren; diese mit Kastenförderern ausgestattete Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Intervall zwischen den Mitnehmern der Förderer die Breite einer Gruppe von beim Gießen einander gegenüberstehenden Kästen umfaßt, und daß die verschiedenen mechanischen Einrichtungen der Vorrichtung so ausgebildet sind, daß alle Kästen einer Gruppe gleichzeitig behandelt werden können. . "
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
Die Zeichnungen, die ein die Erfindung nicht begrenzendes Ausführungsbeispiel darstellen, zeigen folgendes:
Fig. 1 zwei schematische Darstellungen, die einerseits das bisher übliche Vorgehen (I) erläutern und andererseits das erfxndungsgemässe Vorgehen (II), wonach die Kästen paarweise behandelt werden;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäß verbesserten Anlage;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anlage nach Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer der Einrichtungen (Greifer) für die Kästen an einer der Abnahmeketten mit zwei Bauelementen zum Ergreifen jedes einzelnen Kastens eines Kastenpaars und zum Halten der Kästen sowie eines oder mehrerer darüber befindlicher ..■-.*. Kastenpaare;
009846/0104
-If-
Fig, 5 und"6 schematische Ansichten von vorn, die diese Einrichtung in zwei aufeinanderfolgenden Stellungen zeigen;
Fig. 7 eine schematische Darstellung, teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Abheben der verschiedenen aufeinanderstehenden Kastenpaare von dem zur gleichen Zeit von dem Stapel abgenommenen Kästen;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Mechanik für das Umkehren der Kästen zum Auswerfen der gegossenen Waren, hier mit Kästen in ihrer Normallage;
Fig. 9 einen Querschnitt längs die Linie 9-9 in Fig. 8;
Fig.10 eine Draufsicht auf den in Fig. 9 gezeigten Vorrichtungsteil;
Fig.11 eine der Fig. 8 entsprechende Seitenansicht, jedoch mit umgedrehten Kästen.
Zunächst sollen die schematischen Darstellungen I und II (Fig. 1) miteinander verglichen werden. Das Schema I zeigt, wie erwähnt, das bisher übliche Verfahren und die bekannte Vorridtung, während Schema II der Erfindung entspricht.
Nach Schema I ist eine Förderkette a vorgesehen, die von einem Rad b angetrieben wird und über ein Umlenkrad c läuft. An der Kette sind Mitnehmer d angebracht, die in gleichen, der Breite 1 eines Kastens oder einer Gießplatte P angepaßten Intervallen ρ vorgesehen sind; die Gießplatten bestehen aus einer ebenen, rechteckigen Ilohlform, die eine Schicht
G09846/01CU
Stärkepuder aufnimmt, in die ein Stempel zunächst eine Eintiefung oder eine Hohlform eindrückt, die danach von einer Gießvorrichtung mit Gummi, Zucker oder einer ähnlichen Substanz gefüllt wird, so daß nach dem Erstarren Süßwaren irgendeiner Art entstanden sind.
Das Intervall ρ ist wenig grosser als die Breite L der Kästen oder Gießplatten P. Das Rad b wird so angetrieben, daß die Kette a in T Sekunden um ein Intervall ρ vorrückt. Danach bleibt sie T Sekunden lang stehen. Der Zyklus von
2T Sekunden entspricht also einer" Vorschubfrequenz von N - M..30
2TT
Der Kettenvorschub erfolgt so, daß die Beschleunigungen zu Beginn und am Ende der Vorschubbewegung Null sind.
Während der Vorschubbewegungen schieben die Mitnehmer d die Kästen P, die auf Schienen e gleiten, und führen sie nacheinander an verschiedene, hintereinander angeordnete Arbeitsstationen. .
Wenn man die Dauer T der Vorschubbewegung der Kette a nach und nach verringert, erreicht man schließlich den Zustand, in dem die Kästen P nicht mehr während der gesamten Verschiebungsdauer die Mitnehmer d berühren. Die Verlangsamung der Mitnehmer nach dem Halbabschnitt mit Beschleunigung wird grosser als die der Kästen, die. unter der Wirkung ihrer Trägheit stehen, welche nur durch die Reibung der Kästen auf den Schienen e vermindert wird.
Von einer bestimmten Frequenz ab schreiten die Kästen demnach auf ihrer Bahn schneller fort als die Mitnehmer und lösen sich von ihnen, was zu einer Undefinierten Lage der Kästen an den Behandlung*stationen führt. Die Arbeitsfolge
009846/010*
-θάβε Förderers a muß daher auf einen bestimmten Wert N
beschränkt werden.
Gemäß der Erfindung (Schema II) wird das Intervall zwischen den Mitnehmern d vergrössert, so daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mitnehmern eine Gruppe aus mehreren Kästen nebeneinander untergebracht werden kann.
Vorzugsweise wird das Intervall zu 2p gewählt, und jede
1 2
Gruppe besteht aus zwei Kästen P , P , so daß jeder Mitnehmer gleichzeitig gegen sämtliche Kästen der Gruppe stößt, bei der bevorzugten Ausführungsform also gegen zwei Kästen.
Da die Beschleunigung proportional dem Vorschub sind,dh. proportional ρ nach Schema I und proportional 2p nach Schema II, sowie proportional nach Quadrat der Frequenzen, so steht, wenn N die Höchstfrequenz nach dem Schema I ist, die nach dem Schema II mögliche Frequenz N^ mit der Frequenz NQ in folgender Beziehung:
2 ä -Ey bzw. 2p N.2 = ρ N 2 bzw. N1 = -£ = 0,7 N . N 2 1 O 1VT °
N N
Ol
Die Frequenz N. ist demnach etwas kleiner als die Frequenz
N , weil aber zwei Kästen anstelle bloß eines Kastens vero'
schoben werden, gehen in der Minute
Nn -.
2N1 = 2 — = "V 2 N = 1,M- Kästen vorüber. 1 -\[2 °
Die Produktion erhöht sich daher um h0 %.
Enthält die Gruppe η Kästen, ergibt sich entsprechend
ÖQ9846/0KU
Natürlich erfordert die Mitnahme von Kastengruppen verschiedene Veränderungen des Aufbaus; diese Änderungen werden nachstehend beschrieben, wobei von der Behandlung von Kästen in Zweiergruppen ausgegangen wird.
Zunächst werden die Figuren 2 und 3 betrachtet, die in sehematischer Darstellung als Seitenansicht und als Draufsicht eine übliche Anlage gleichen Platzbedarfs zeigen; die Anlage ist jedoch für eine erfindungsgemäß um HO % grossere Produktionsmenge ausgeführt.
Die Anlage weist hintereinander, von links nach rechts gesehen, eine Entstapelstation A auf sowie eine Trennstation zum Auseinandernehmen und Hintereinandersetzen der übereinandergestellten Kastenpaare, die gleichzeitig entstapelt sind, eine Station Dt an der die Kästen mit einer neuen Schicht Stärkepuder versehen werden, eine Station E zum Eindrücken neuer Eintiefungen in die neue Stärkepuderschicht, eine Station F zum Gießen neuer Gegenstände, eine Station G zum Aufeinanderstellen mehrerer Kastenpaare und eine Station H zum Stapeln der jeweils mit Zuckerwaren gefüllten Kästen.
Unterhalb der Stationen C und D befindet sich eine Station I, M in der die Zuckerwaren nach dem Entleeren der Kästen von dem Stärkepuder getrennt werden, und die Station I ist mit einer Vorrichtung J zur Rückgewinnung des Stärkepuders und einer seitlich angebrachten Vorrichtung K (Fig. 3) verbunden, auf der die Waren hinausgeführt werden.
Anschliessend sollen diese Stationen einzeln besprochen werden, um ihre erfindungsgemässen Besonderheiten haauszustellen.
An der Entstapelstation A treffen die mit Waren gefüllten Kästen in Form von Stapeln 1, 2 aus der letzten Station K ■
009846/0104
ein. In Fig. 3 ist das obere Kastenpaar des Stapels 2,das
1 2
aus zwei Kästen P und P besteht, zu erkennen. In der Station A sind zwei einander parallele vertikal stehende Längswände 3 vorgesehen, zwischen die die zu entstapelnden Stapel nacheinander geführt werden. An jeder Längswand ist eine endlose Kette 4 angeordnet. Die beiden Ketten sind synchronisiert und bilden einen Förderer, mit dem von dem Stapel gleichzeitig vier Kästen, wie bei m gezeichnet, abgenommen werden können, d.h. zwei Paare übereinander angeordneter Kästen; die Kästen werden bei η auf zwei Schienen 5 gesetzt.
Dazu ist jede Kette U in Abständen mit Haltern 6 versehen (Fig. 4 bis 6), an denen jeweils zwei U-Eisen 7 befestigt sind. An jedem U-Eisen sind vier um Drehachsen 8 und 9 schwenkbare Schwingarme 10 angelenkt, die zusammen mit starren Schwingen 11 Gelenkparallelogramme bilden. Die Schwingen stellen in Verbindung mit einer unteren Greifleiste 12 eine der Backen einer Klemmhalterung dar, die an den beiden Ketten 4wrgesehen ist.
An jeder Klemmbacke sucht eine Feder 13 die Schwingarme 10 nach unten zu schwenken und damit die Greifleiste 12 von der Platte des Halters 6 zu entfernen, d.h. die Klemmvorrichtung zu schliessen. An jedem Klemmbacken sind ausserdem vorgesehen: einerseits ein Tastfinger IH, der sich gegen die Seitenflächen 15 der übereinanderstehenden Kästen der jeweiligen Reihe legen soll; andererseits eine Rolle I, die frei drehbar an einem Hebel 17 angebracht ist, welcher sich mit den unteren Schwingarmen 10 dreht.
In der Ruhelage sind alle Schwingarme 10 in eine obere Lage 10a (Fig. 5) derart geschwenkt, <4ß die Wirkungslinien der Federn 13 oberhalb der Drehachsen 8 durchlaufen, wodurch die Klemmbacken voneinander entfernt und keine Wirkung ausübend gehalten werden. Die Rolle 16 hat jetzt die Lage 16a.
Q09846/01CU
An einem Punkt unten in der Station A und so angeordnet, daß die Rolle 16 gegen ihn stößt, wenn sie sich nach oben zu bewegen beginnt, befindet sich ein feststehender Anschlag
18, der die Rolle 16 in die mit ausgezogenen Linien in Fig. 5 angegebene Stellung bringt. Diese Stellung bedeutet für die verschiedenen Schwingarme eine Bereitschaftsstellung, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, und diese Stellung ist dadurch ausgezeichnet, daß der Tastfinger IM· sich gegen die Seitenflächen 15 der Kästen oder Platten P legt; übrigens hat dieser Tastfinger eine Höhe, die grosser ist als der Zwischenraum zwischen den übereinanderstehenden Kästen. . λ Aber sobald der Tastfinger m an der oberen Platte des Stapels vorbeigelaufen ist, gelangt er in die Stellung IM· (Fig. 6), und die Greifleisten 12 der Backen greifen bei 12 unter den zweiten Kasten von oben so ein, daß beim weiteren Hochlaufen der zugeordneten Kettentrums die beiden Klemmbacken das zweite Kastenpaar P' von oben anheben, das seinerseits das erste Paar P" anhebt. Schließlich werden also vier Platten von dem oberen Teil des Stapels 1 (Fig. 2, 3) abgehoben, und sie werden von diesen Klemmbacken bei η auf die Schienen 5 gesetzt. An den Schienen befindet sich ein Förderer
19, der die übereinanderstehenden Kastenpaare zur Station B bringt, die die Aufgabe hat, das obere Paar abzuheben, damit das darunter befindliche Paar seinen Weg nach vorn % fortsetzen kann; das obere Paar wird dann unmittelbar nach dem unteren Paar gesenkt.
Dieser Förderer 19 mit Mitnehmern 20 kann als endlose Kette ausgeführt sein oder auch als hin und her schwingendes Gestänge, bei dem während jeder Vorwärtsphase (d.h. bei der Bewegung nach rechts - in den Fig. 2 und 3) die beiden übereinanderstehenden, bei η abgestellten Kästen in Richtung auf die Station B geschoben werden; in jeder inaktiven Phase, die einer Bewegung in entgegengesetzter Ridtung entspricht, sind diö Mitnehmer 20 eingezogen. Bei einem Kettenförderer' sind die inaktiven Phasen gleichzeitig Ruhezeiten.
'009846/0104
2021G08
- ίο -
Die zwei (oder mehr) übereinandergesetzten Kastenpaare werden von den Ketten des Entstaplers bei η auf den Schienen 5 während einer inaktiven Phase des Förderers abgesetzt, werden dann von dem Förderer in seiner aktiven Phase vorwärts in Richtung auf die Trennstation B bewegt.
Diese Station B ist in Fig. 7 dargestellt. Oberhalb der Station, d.h. links von ihr, sind bei η vier Kästen, d.h. zwei übereinandergestellte Kastenpaare P', P" zu erkennen, während an der Station B das obere Paar P" der vorhergehenden Gruppe von dem darunter stehenden Paar abgehoben ist. Zum Abheben sind zwei Greiferpaare 21 vorgesehen, die beiderseits des Förderers 19 angeordnet sind. Die Greifer werden von einem Rahmen 22 getragen, dem zwei in vertikaler Richtung in feststehenden Führungen 24 geführte Ständer 2 3 eine Hin- und Herbewegung in vertikaler Richtung unter der Wirkung von Kurbelarmen 25 verleihen, die an um eine Drehachse 27 umlaufenden Kurbelscheiben 26 drehbar angebracht sind.
Die Station B ist in ihrer Arbeitsweise natürlich mit dem Förderer 19, 20 undden Ketten 4 der Entstapelstation A so synchronisiert, daß, wenn die Ketten bei η eine Kastengruppe auf die Schienen 5 gesetzt haben, der Förderer 19, 20 sie zur Station B schiebt, wo die Greifer 21 das obere Kastenpaar anheben, wodurch der Förderer das untere Kastenpaar vorwärts nach q (Fig. 7) zu bringen vermag; anschliessend laufen die Greifer 21 nach unten und setzen das obere Kastenpaar bei r an die Stelle des nach q vorgeschrittenen unteren Kastenpaars.
Obwohl beim Entstapeln mindestens zwei Kastenpaare abgehoben werden, erreichen die Kästen schließlich paarweise hinter«= einander die Auswerfstation C.
Diese Station wird in den Fig. 8 bis 11 gezeigt. Dabei werclon
009846/0 104
202100a
die Kästen mit ihrer Oberseite praktisch nach unten gekehrt, dabei aber gehalten, und die Zuckerwaren und der Stärkepuder können in die darunter stehende Vorrichtung I geschüttet werden.
Die Auswerfmechanik bewegt sich während der inaktiven Phasen xdes Förderers 19, 20.
Die Ausvierfmechanik, die als Kippvorrichtung ausgebildet ist, besteht aus zwei .-untereinander gleichen Kippgeräten
28a und 28 . In jedem Gerät kann eine Welle 29 von einer |
Gruppe von Zahnrädern 30, 31 in Drehung versetzt werden.
Schienen 32 und Gleitführungen 33, die fest an der Welle angebracht sind, halten die Kästen während der Drehbewegung.
Die beiden Geräte sind durch einen Kurbelarm 34- derart verbunden, daß die Drehbewegungen gleichzeitig, aber in ■ entgegengesetztem Sinne erfolgen, wozu eine einzige Antriebskurbel 35 dient. Die Kästen gehen aus der Normallage P in die umgekehrte Lape P"' über, wobei der Stärkepuder und die fertigen Zuckerwaren aus den Kästen herausfallen; danach kehren die Kästen in ihre Normallage P zurück. Während der Drehung hält ein Anschlag 36 den Kasten und hindert *
ihn am Herausfallen,
In der Stillstandsphase der Kippvorrichtung C schiebt das aus der Trennstation B kommende Kastenpaar die entleerten Kästen, die sich in der Kippmechanik C befinden, auf die Schienen eines Förderers, der zu der Station D gehört, in der die Kästen mit Stärkepuder beschickt werden. In dieser Station, die in üblicher Weise ausgebildet ist, wird das Füllen der Kästen mit Stärkepuder, das Ebnen und Glätten der atärkepuderoberf lache in üblicher Weise vorgenommen; der Stärkepuder wird durch eine Rutsche 37 (Fig. 2) zugeführt . ■
009846/0 104
BAD ORIGINAL
Die Kästen mit ihrer frischen Stärkepuderschicht gelangen dann paarweise unter die Prägevorrichtung E, die die neuen Eintiefungen anbringt.
Die Prägevorrichtung E besteht im wesentlichen aus einer starren Platte 38 (Fig. 2), die in vertikaler Richtung längs fest angeordneter Ständer 39 verschiebbar ist und von einem Hebelwerk mit einem Kurbelarm angetrieben wird. Die Vorrichtung ist so ausgeführt, daß sie Eintiefungen gleichzeitig an einem Kastenpaar vornehmen kann. Das vollständige Arbeitsspiel der Prägevorrichtung verläuft so langsam, daß der Prägevorgang in zwei Takten mit zwei aufeinanderfolgenden Prägebewegungen ausgeführt werden kann, wobei die erste Bewegung das Prägen einleitet und die zweite den Abschluß der Prägung bewirkt. Ein vollständiges Arbeitsspiel wird von einer Nockenscheibe gesteuert.
Nach dem Prägen laufen die Kästen paarweise in die Gießstation F, wo die Eintiefungen aus einer Dosierpumpe gefüllt werden. Danach befinden sich die Kästen auf einem stromab von der Gießstation F gelegenen Förderer 40. Dieser Förderer transportiert die Kästen paarweise in eine Aufsetzstation G, die der Station B ähnelt, aber in umgekehrtem Sinne arbeitet. Die Klemmvorrichtung dieser Station G hebt das vordere Kastenpaar an, wodurch das nachfolgende Kastenpaar sich unter das angehobene Paar bewegen kann} danach wird das angehobene Kastenpaar abgesenkt, und die nun übere inander stehenden beiden Paare setzen ihren Weg fort.
Die übereinanderstehenden Kastenpaare erreichen die Stapelstation H, wo die Kiembacken der Vertikalketten 11 die Kästen ergreifen, um Stapel zu bilden, die ebenso aussehen wie die an der Eingangsstation A zu entstapelnden Stapel. Ein Förderer 44 transportiert die Paletten von der Ent-
0Ö9846/Q1CU
202100a
Stapelstation A zur Stapelstation H. Die in H gebildeten Stapel H3 werden von einem Wagen oder einer Förderanlage zur Station A gebracht.
Man sieht, daß bei der Behandlung von Kastenpaaren zwei Reihen gefördert werden müssen, aber der Einlauftakt beträgt nur noch das 0,7-fache des Takts, der sich bei der Behandlung von einzelnen Kästen ergibt, was eine mögliche Einsparung von Arbeitskraft bei erhöhter Produktionsleistung bedeutet.
Die Anlage weist ausserdem, wie oben erwähnt, Vorrichtungen I, J, K für die Entgegennahme und die Trennung der Gegenstände und ihre Weiterbehandlung auf. An der Vorrichtung I befindet sich ein Trichter, in dessen oberem Teil ein Sieb 46 vorgesehen ist, auf das die hergestellten Waren und der Stärkepuder fallen, die aus den in der Station C von der Kippvorrichtung umgekehrten Kästen stammen.
Der Stärkepuder gelangt in Rutschen 47, die ihn zu der Vorrichtung J weiterleiten, die einen Elevator darstellt, von dem aus der Stärkepuder in die Rutsche 37 fällt, während die hergestellten Waren von einer Fördereinrichtung 48 an die sitlich angebrachte Vorrichtung K zum Bürsten der Bonbons oder sonstigen Zuckerwaren abgegeben werden und schließ lich zur Abgabestelle 49 gelangen (Fig. 3)·
Natürlich arbeiten die verschiedenen Stationen nach einem genau festgelegten Zeitprogramm und wirken zusammen zu einer Fließbandproduktion, die den Üblichen Raumbedarf der bekannten Fabrikationamethoden hat, deren Ausstoß aber um 40 % angestiegen ist, wenn die Kästen paarweise behandelt werden.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die gezeichnete und beschriebene Ausführungsform beschränkt, die lediglich als eine von mehreren Möglichkeiten aufzufassen ist.
009846/0104

Claims (1)

  1. Patentansprüche ;
    Verfahren zum Herstellen von Süßwaren aus Zucker,
    mmi und ähnlichen Substanzen durch Gießen in Eintiefungen, welche in Stärkepuderschichten oder ähnliche Stoffe geprägt sind, die sich in Kästen befinden., welche zu Platten zusammengestellt sich durch eine Folge von Behandlungsstationen bewegen, dadurch gekennzeichnet * daß die Kästen gruppenweise behandelt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe aus zwei Kästen besteht.
    Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit Förderern für die Kästen, dadurch gekennzeichnet,daß das Intervall (2p) zwischen den Mitnehmern
    (d) der Förderer die Breite einer Gruppe von beim Giessen
    1 2
    einander gegenüberstehenden Kästen (P , P ) umfaßt» und daß die verschiedenen mechanischen Einrichtungen der Vorrichtung so ausgebildet sind, daß alle Kästen (P1, P) einer Gruppe gleichzeitig behandelt werden können.
    Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an ihrem Eingang bzw. ihrem Ausgang eine EntStapelstation (A) für die Kastenetapel bzw. eine Stapelstation (H) für Kästen vorgesehen sind, und daß jede dieser Stationen (A bzw. H) mit zwei endlosen Ketten (4 bzw. m) versehen sind, die sich parallel zueinander bewegen und mit meh-
    Q09846/0104
    reren Greifvorrichtungen (11, 12) ausgerüstet sind, die die Kästen (.'.
    anzuheben haben.
    Ί 2
    die die Kästen (P , P ) einer Kastengruppe gleichzeitig
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtungen (11, 12) mit Tastfingern (IU) ausgestattet sind, die so arbeiten, daß die Greifvorrichtungen mehrere aufexnanderstehende Kastengruppen |
    anheben.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar unterhalb der Entstapelstation (A) eine Trennstation (B) zum Hintereinandersetzen der von den Ketten (4) in der Entstapelsxa*ion (A) aufeinander gestellten Kastengruppen vorgesehen ist „ad daß die Vorrichtung der Trennstation (B) so viele Greiferpaare (21)
    1 2
    aufweist wie Kästen (P , P ) in der Gruppe sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Trennstation (B) eine Auswerfstation (C) mit mindestens zwei miteinander übereinstimmenden Kippgeräten (28a, 28b) vorgesehen ist, die die Kästen (P1, P2) einer Gruppe umzukehren und gleichzeitig festzuhalten gestatten, und daß die Kippgeräte (28a, 2813) untereinander durch einen Kurbelarm (34) oder eine gleichartige Vorrichtung derart verbunden sind, daß die Kippgeräte (28a, 28 ) in einander entgegengesetztem Sinne kippen.
    009846/0104
    BAD ORIGINAL
    Vorrichtung nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der für das gleichzeitige Füllen aller Kästen einer Gruppe eingerichteten Gießstation (F) eine Mechanik (G) vorgesehen ist, die eine bestimmte Anzahl Kastengruppen übereinandersetzt, so daß sie blockweise von den Greifern der am Ausgang befindlichen Stapelstation (H) angehoben werden können.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ausgang befindliche Stapelstation (H) zwei Ketten (Ul) aufweist, die einander parallel laufen und jeweils so viele Greifer aufweisen wie Kästen in einer Gruppe enthalten sind.
    Patentanwälte
    Dipl.- Ing. EJFder Dipl.-Ing. K.
    β MüncH<4kß Efisabethstraffo 34
    009846/01(H
    Leerseite
DE19702021008 1969-04-29 1970-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuckerwaren Pending DE2021008A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6913663A FR2041557A5 (en) 1969-04-29 1969-04-29 Confectionery flow line with grouped box - treatment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021008A1 true DE2021008A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=9033247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021008 Pending DE2021008A1 (de) 1969-04-29 1970-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuckerwaren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2021008A1 (de)
FR (1) FR2041557A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640574A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Katjes Fassin Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines essbaren pralinenfoermigen produktes und vorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens
CH690705A5 (it) * 1995-09-29 2000-12-29 Soremartec Sa Dispositivo ribaltatore per stampi.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2041557A5 (en) 1971-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
DE69919936T2 (de) Einheit und Verfahren zum Herstellen einer Gruppe von Gegenständen in einer Verpackungsmaschine
EP0957055A2 (de) Abstapelvorrichtung
DE3405432A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen palettieren
CH650985A5 (de) Verfahren zum entnehmen von wenigstens einem flachen gegenstand aus einem stapel und anwendung des verfahrens.
DE4201097A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von teilen aus thermoplastischem kunststoff
DE2610269A1 (de) Vorrichtung zum schichtweisen anordnen von gegenstaenden in behaeltern
DE2021008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuckerwaren
DE2045425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab setzen von blockfbrmigen Teilen wahrend der Bewegung auf Transporteinrichtungen
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE2166939C3 (de) Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE2332683A1 (de) Einrichtung zum herstellen und beladen von kaesten
DE2033828C3 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Beladen von Paletten mit Stückgütern
DE2643600C2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Herstellung von Sammelpackungen, sogenannten Stangenpackungen, aus einzeln verpackten Süßwarenteilen
DE2619156A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen entladen von paletten
DD204073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden mehrerer nebeneinanderliegender stapel
DE3715805C2 (de)
DE3712696A1 (de) Vorrichtung zur paketierung lose und ungeordnet angelieferter formsteine
DE2218439A1 (de) Einrichtung zum automatischen Herstellen von sandwichartigen kleinen Kuchen
AT393258B (de) Verfahren zum aufeinanderstapeln von quaderfoermigen produkten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1931878B1 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von Ziegelformlingen fuer das mechanische Setzen von Stapeln auf Ofenwagen
DE2424223C3 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von
DE6901591U (de) Vorrichtung zum setzen von stapelgut, insbesondere von ziegelformlingen
DE2057597A1 (de) Stapelvorrichtung fuer flache Packstuecke
DE19609959A1 (de) Palettierer