[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202020100567U1 - Pleuel und Pleuel-Kolben-Anordnung - Google Patents

Pleuel und Pleuel-Kolben-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202020100567U1
DE202020100567U1 DE202020100567.7U DE202020100567U DE202020100567U1 DE 202020100567 U1 DE202020100567 U1 DE 202020100567U1 DE 202020100567 U DE202020100567 U DE 202020100567U DE 202020100567 U1 DE202020100567 U1 DE 202020100567U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
shaft
piston
eye
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020100567.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE202020100567.7U priority Critical patent/DE202020100567U1/de
Publication of DE202020100567U1 publication Critical patent/DE202020100567U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/09Pistons; Trunk pistons; Plungers with means for guiding fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • F01M2001/066Connecting rod with passageways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • F01M2001/086Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means for lubricating gudgeon pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Pleuel (1) für eine Pleuel-Kolben-Anordnung (3),
- mit einem sich entlang einer Schaftrichtung (S) erstreckenden Pleuelschaft (4), der entlang der Schaftrichtung (S) zu einem bezüglich eines mit dem Pleuel (1) antriebsverbindbaren Kolbens (2) proximalen Ende (5) des Pleuels (1) hin in ein Pleuelauge (6) übergeht, welches eine Pleuelaugenöffnung (7) einfasst,
- wobei in einem Längsschnitt entlang der Schaftrichtung (S) durch eine Außenoberfläche (8) des Pleuels (1) zwischen dem proximalen Ende (5) und einem Übergang (9) von dem Pleuelauge (6) zum Pleuelschaft (4) eine Kühlungszone (10) festgelegt ist, innerhalb welcher auf der Außenoberfläche (8) wenigstens eine Nut (11) zum Aufnehmen oder/und zum Durchströmen mit einem Kühlschmiermittel (K) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pleuel für eine Pleuel-Kolben-Anordnung sowie eine Pleuel-Kolben-Anordnung mit einem solchen Pleuel.
  • In Brennkraftmaschinen, insbesondere in Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge, werden üblicherweise in Zylindern geführte Kolben eingesetzt, welche je mittels zumindest eines Pleuels mit einer Kurbelwelle antriebsverbunden sind. Ein solches Pleuel weist typischerweise einen Pleuelschaft auf, bei welchem an einem Ende des Pleuels ein Pleuelauge vorgesehen ist. Dieses Pleuelauge begrenzt typischerweise eine Pleuelaugenöffnung, in welcher ein Kolbenbolzen zum Verbinden des Kolbens mit dem Pleuel aufnehmbar ist. Dabei bilden das Pleuelauge und der Kolbenbolzen ein Gleitlager, welches seit geraumer Zeit zur Verbesserung seiner Haltbarkeit und zur Gewährleistung der Beweglichkeit des Kolbens relativ zum Pleuel mittels eines Kühlmittels bzw. eines Schmiermittels zusätzlich gekühlt bzw. geschmiert wird. Solche Kühl- bzw. Schmiermittel werden im Folgenden unter dem Begriff „Kühlschmiermittel“ zusammengefasst.
  • Zur Verbesserung der Kühlung bzw. Schmierung des in dem Pleuelauge angeordneten Kolbenbolzens ist es aus der DE 2 434 902 A1 sowie aus der GB 1 230 268 und aus der DE 60 200 6008 164 und aus der EP 1 334 455 B1 bekannt, außen an dem Pleuel ein Ölreservoir vorzusehen.
  • Ebenfalls zur Verbesserung der Kühlung bzw. Schmierung des in dem Pleuelauge aufgenommenen Kolbenbolzens offenbaren die DE 19647735 C1 und die DE 10 2013 205 298 A1 Bohrungen, welche radial verlaufend in dem Pleuelauge vorgesehen sind. Mittels solcher Radialbohrungen soll das Kühlmittel bzw. das Schmiermittel von einer Außenoberfläche des Pleuels in Richtung des in der Pleuelaugenöffnung angeordneten Kolbenbolzens geleitet werden.
  • Als nachteilig bei den bekannten Lösungen anzusehen ist jedoch, dass diese entweder bezüglich der erwünschten Verbesserung der Schmierung bzw. Kühlung des Kolbenbolzens nur eingeschränkt wirksam sind oder dass sie mit einer vergleichsweise großen Materialschwächung des Pleuelauges einhergehen, was sich bezüglich der mechanischen Belastbarkeit des Pleuels, insbesondere Im Bereich des Pleuelauges, negativ auswirkt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für Pleuel sowie für Pleuel-Kolben-Anordnungen mit einem solchen Pleuel - insbesondere zur Beseitigung der oben genannten Nachteile - neue Wege aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 und den Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs 3 gelöst. Eine bevorzugte Ausführungsform ist Gegenstand des abhängigen Patentanspruchs.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, lediglich in einem eine Kühlungszone bildenden Abschnitt einer Außenoberfläche eines Pleuels eine Nut zum Aufnehmen oder/und zum Durchströmen mit einem Kühlschmiermittel vorzusehen.
  • Eine solche Nut dient vorteilhaft als Reservoir für das Kühlschmiermittel, so dass eine größere Menge an Kühlschmiermittel im Bereich des Pleuelauges gehalten werden kann. Außerdem kann mittels der Nut das Kühlschmiermittel besonders gut in Richtung der Pleuelaugenöffnung geführt werden. Dabei erfordert die Nut nur eine vergleichsweise geringe Materialschwächung des Pleuelauges.
  • Ein erfindungsgemäßes Pleuel, welches für eine einen Kolben umfassende Pleuel-Kolben-Anordnung geeignet ist, umfasst einen sich entlang einer Schaftrichtung erstreckenden Pleuelschaft. Der Pleuelschaft geht entlang der Schaftrichtung zu einem bezüglich eines mit dem Pleuel antriebsverbindbaren Kolbens proximalen Ende des Pleuels hin in ein Pleuelauge über, welches eine Pleuelaugenöffnung einfasst. Das proximale Ende bezeichnet dabei insbesondere jenen Bereich des Pleuelauges des Pleuels, welcher am weitesten von dem Pleuelschaft entfernt ist. In einem Längsschnitt entlang der Schaftrichtung des Pleuelschafts ist durch eine Außenoberfläche des Pleuels zwischen dem proximalen Ende und einem Übergang von dem Pleuelauge zum Pleuelschaft eine Kühlungszone festgelegt. Innerhalb dieser Kühlungszone ist auf der Außenoberfläche des Pleuels wenigstens eine Nut zum Aufnehmen oder/und zum Durchströmen mit dem Kühlschmiermittel ausgebildet. Zweckmäßig weist die Außenoberfläche abseits der Kühlungszone keine solche Nut auf. Vorteilhaft kann mittels einer solchen Nut das Kühlschmiermittel besonders gut der Pleuelaugenöffnung bzw. einem in dieser Pleuelaugenöffnung aufgenommenen Kolbenbolzen zugeführt werden. Außerdem erfordert die nur bereichsweise an der Außenoberfläche gebildete Nut auch nur eine bereichsweise Schwächung des Materials des Pleuelauges, so dass eine mechanische Belastbarkeit des Pleuels nur geringfügig beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Pleuels ist in dem Pleuelauge eine sich entlang einer senkrecht zu einer Pleuelaugenachse verlaufenden radialen Richtung erstreckende Durchgangsöffnung vorhanden. Diese Durchgangsöffnung dient zum Führen des Kühlschmiermittels von der Außenoberfläche zur Pleuelaugenöffnung. Insbesondere dient diese Durchgangsöffnung zum Führen des Kühlschmiermittels von der an der Außenoberfläche angeordneten Nut zur Pleuelaugenöffnung. In dem Längsschnitt entlang der Schaftrichtung ist die Durchgangsöffnung am proximalen Ende des Pleuels angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist die bzw. eine weitere Durchgangsöffnung am Übergang von dem Pleuelauge in dem Pleuelschaft angeordnet. Zweckmäßig ist also sowohl am proximalen Ende des Pleuels als auch am Übergang von dem Pleuelauge in den Pleuelschaft eine solche Durchgangsöffnung vorhanden. Dies bietet den Vorteil, dass das Kühlschmiermittel noch besser der Pleuelaugenöffnung zugeführt werden kann, so dass ein in dieser Pleuelaugenöffnung aufnehmbarer Kolbenbolzen besonders gut gekühlt bzw. geschmiert werden kann.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Pleuel-Kolben-Anordnung, welche für einen Einsatz in einer Brennkraftmaschine geeignet ist. Die Pleuel-Kolben-Anordnung umfasst ein erfindungsgemäßes Pleuel wie voranstehend beschrieben. Außerdem weist die Pleuel-Kolben-Anordnung einen Kolben auf, welcher zweckmäßig mittels eines Kolbenbolzens mit dem Pleuel antriebsverbunden ist. Der Kolben weist einen ringförmigen Kühlkanal zum Führen eines Kühlschmiermittels auf, welcher mittels eines Verschlussblechs teilweise verschlossen ist. Dabei ist an dem Verschlussblech ein Ablenkelement angeordnet, mittels welchem das Kühlschmiermittel aus dem Kühlkanal über einen zumindest teilweise von dem Verschlussblech begrenzten Auslass in Richtung der Nut des Pleuels leitbar ist. Die zuvor aufgezeigten Vorteile des erfindungsgemäßen Pleuels übertragen sich in analoger Weise auch auf die erfindungsgemäße Pleuel-Kolben-Anordnung mit einem solchen Pleuel, wobei besagte Vorteile mittels des Kühlkanals des Kolbens und des Ablenkelements des den Kühlkanal verschließenden Verschlussblechs noch verstärkt werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Figurenliste
    • 1 in einem Längsschnitt entlang einer Schaftrichtung ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Pleuel-Kolben-Anordnung mit einem beispielhaften erfindungsgemäßen Pleuel,
    • 2 in einem Längsschnitt entlang der Schaftrichtung ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Pleuel-Kolben-Anordnung mit einem beispielhaften erfindungsgemäßen Pleuel,
    • 3 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Pleuels in einem Teilschnitt entlang einer Schnittlinie B-B.
  • In der 1 ist in einem Längsschnitt entlang einer Schaftrichtung S ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Pleuel-Kolben-Anordnung 3 gezeigt, welche ein ebenfalls beispielhaft gezeigtes und erfindungsgemäßes Pleuel 1 umfasst. Die Pleuel-Kolben-Anordnung 3 umfasst außerdem einen Kolben 2. Das Pleuel 1 ist also für eine einen Kolben 2 umfassende Pleuel-Kolben-Anordnung 3 geeignet. Das Pleuel 1 weist einen Pleuelschaft 4 auf, welcher sich entlang der Schaftrichtung S erstreckt. Das Pleuel 1 umfasst außerdem ein zur Aufnahme eines nicht dargestellten Kolbenbolzens eingerichtetes Pleuelauge 6, in welches der Pleuelschaft 4 entlang der Schaftrichtung S zu einem bezüglich des Kolbens 2 proximalen Ende 5 des Pleuels 1 hin übergeht. Dieses bezüglich des Kolbens 2 proximale Ende 5 des Pleuels 1 ist an einem dem Pleuelschaft 4 gegenüberliegenden Ende des Pleuelauges 6 angeordnet. Das Pleuelauge 6 fasst eine Pleuelaugenöffnung 7 ein. Das Pleuel 1 weist eine Außenoberfläche 8 auf. In dem gezeigten Längsschnitt entlang der Schaftrichtung S ist durch die Außenoberfläche 8 des Pleuels 1 zwischen dem proximalen Ende und einem Übergang 9 von dem Pleuelauge 6 zum Pleuelschaft 4 eine Kühlungszone 10 festgelegt. Zweckmäßig ist der Übergang 9 in dem gezeigten Längsschnitt entlang der Schaftrichtung S in einem Bereich eines Wendepunkts vorhanden, an welchem sich ein Vorzeichen einer Krümmung der Außenoberfläche 8 des Pleuels 1 ändert. In diesem Bereich des Wendepunkts geht die zum Pleuelauge 6 im Wesentlichen konzentrische Außenoberfläche 8 in eine Seitenfläche des im Wesentlichen geraden, länglichen Pleuelschafts 4 über. Die Kühlungszone 10 kann sich in Umfangsrichtung beispielsweise über 60°-120°, bevorzugt etwa 90° erstrecken. Zweckmäßigerweise beginnt sie in der Nähe des proximalen Endes 5 und erstreckt sich bis zum Äquator des Pleuelauges 6, d.h. der zur Schaftrichtung S senkrechten, die Pleuelaugenachse A enthaltenden Ebene, oder pleuelschaftseitig noch darüber hinaus. Wird das in 1 und 2 gezeigte Pleuelauge 6 als Zifferblatt einer Uhr betrachtet, so kann sich die Kühlungszone 10 demnach vorzugsweise von einem Ende bei 11 bis 12 Uhr zum anderen Ende bei 8 bis 9 Uhr erstrecken. Innerhalb dieser Kühlungszone 10 ist auf der Außenoberfläche 8 des Pleuels 1 wenigstens eine Nut 11 zum Aufnehmen bzw. zum Durchströmen mit einem Kühlschmiermittel K ausgebildet. Die Nut 11 kann sich in Umfangsrichtung als längliche Vertiefung beispielsweise über 60°-120°, bevorzugt etwa 90° erstrecken. Eine so gestaltete Nut 11 ermöglicht die Aufnahme von Kühlschmiermittel K aus einem vorzugsweise etwa tangential auftreffenden Strahl und mit Hilfe der Schwenkbewegung des Pleuels 1 die Weiterleitung des Kühlschmiermittels K bis über die Kolbenachse A hinaus in den auf der rechten Seite von 1 und 2 gezeigten Teil des Zwischenraums zwischen Kolben 2 und Pleuel 2.
  • Es ist in dem gezeigten Beispiel ferner erkennbar, dass in dem Pleuelauge 6 eine sich entlang radialen Richtung R, welche senkrecht zu einer Pleuelaugenachse A verläuft, erstreckende Durchgangsöffnung 12 zum Führen des Kühlschmiermittels K vorhanden ist. Mittels der Durchgangsöffnung 12 ist das Kühlschmiermittel K von der Außenoberfläche 8 des Pleuels 1 zur Pleuelaugenöffnung 7 führbar.
    In der 2 ist ebenfalls in einem Längsschnitt entlang der Schaftrichtung S ein weiteres erfindungsgemäßes Beispiel einer Pleuel-Kolben-Anordnung 3 mit einem ebenfalls beispielhaft gezeigten erfindungsgemäßen Pleuel 1 gezeigt. Gemäß dem Beispiel der 2 ist die Durchgangsöffnung 12 in dem gezeigten Längsschnitt entlang der Schaftrichtung S am proximalen Ende 5 des Pleuels 1 angeordnet.
  • Im Vergleich hierzu weist das Pleuel 1 gemäß dem Beispiel der 1 zusätzlich eine weitere Durchgangsöffnung 12 zum Führen des Kühlschmiermittels K von der Außenoberfläche 8 zur Pleuelaugenöffnung 7 auf, welche am Übergang 9 von dem Pleuelauge 6 in den Pleuelschaft 4 angeordnet ist. Es versteht sich, dass gegenteilig zu den in den Figuren gezeigten Beispielen auch lediglich eine Durchgangsöffnung 12 an dem Übergang 9 vorhanden sein kann, wobei an dem proximalen Ende 5 des Pleuels 1 auf eine solche Durchgangsöffnung 12 verzichtet ist.
  • In der 3 ist das Pleuel der 1 bzw. der 2 in einem Teilschnitt entlang einer in den 1 und 2 markierten Schnittlänge B-B gezeigt. Die Schnittlinie B-B verläuft dabei entlang der senkrecht zur Pleuelaugenachse A orientierten radialen Richtung R. Die Schnittlinie B-B ist in der Kühlungszone 10 angeordnet. Es ist erkennbar, dass die Nut 11 gerundete Nutwandungen aufweist. Diese gerundeten Nutwandungen weisen in dem Teilschnitt der 3 eine halbkreisförmige Geometrie auf. Eine entlang der radialen Richtung R von der Außenoberfläche 8 abgemessene Nuttiefe der Nut 11 beträgt 3 bis 6 mm. Eine parallel zur Pleuelaugenachse A an der Außenoberfläche 8 gemessene Nutbreite der Nut 11 beträgt ebenfalls 3 bis 6 mm. Es versteht sich, dass auch alternative Querschnittsformen der Nut 11 denkbar sind.
  • Die in den 1 und 2 illustrierten Pleuel-Kolben-Anordnungen 3 sind für den Einsatz in einer Brennkraftmaschine geeignet. Die Pleuel-Kolben-Anordnungen 3 weisen wie oben bereits aufgezeigt, ein erfindungsgemäßes Pleuel 1 auf, welches voranstehend beschrieben und in den 1 bis 3 beispielhaft gezeigt ist. Außerdem umfassen die Pleuel-Kolben-Anordnungen 3 der 1 und 2 jeweils einen Kolben 2, welcher einen ringförmigen Kühlkanal 14 zum Führen des Kühlschmiermittels K aufweist. Dieser ringförmige Kühlkanal 14 des Kolbens 2 ist mittels eines Verschlussblechs 13 teilweise verschlossen. Die Pleuel-Kolben-Anordnung 3 kann eine Kühlschmiermitteldüse 17 aufweisen, mittels welcher das Kühlschmiermittel K in Richtung der Kühlzone 10 und, alternativ oder zusätzlich in Richtung des Kühlkanals 14 beschleunigt werden kann.
  • Im Beispiel der 1 ist die Kühlschmiermitteldüse 17 in der Art eines Y-Verteilers zweistrahlig ausgebildet. Mittels eines ersten Strahls an Kühlschmiermittel K kann dabei Kühlschmiermittel K in Richtung des Kühlkanals 14 und mittels eines zweiten Strahls an Kühlschmiermittel K in Richtung der Kühlungszone 10 des Pleuels 1 beschleunigt werden.
  • Gegenteilig hierzu kann, wie in der 2 ersichtlich, die Kühlschmiermitteldüse 17 einstrahlig ausgebildet sein. Mittels dieser Kühlschmiermitteldüse 17 kann Kühlschmiermittel K in Richtung des Kühlkanals 14 des Kolbens 2 beschleunigt werden, so dass das Kühlschmiermittel K in dem Kühlschmiermittelkanal 14 des Kolbens 2 aufgenommen wird. Das den Kühlkanal 14 teilweise verschließende Verschlussblech 13 weist dem gezeigten Beispiel entsprechend ein Ablenkelement 15 auf. Mittels diesem Ablenkelement 15 ist das Kühlschmiermittel K aus einem zumindest teilweise von dem Verschlussblech 13 begrenzten Auslass 16 aus dem Kühlkanal 14 in Richtung der in der Kühlungszone 10 des Pleuels 1 vorhandenen Nut 11 des Pleuels 1 leitbar.
  • Gemäß den Beispielen der 1 und 2 kann die Nut 11 in der Kühlungszone 10 beidenends abflachend auslaufen. Die Durchgangsöffnung 12 kann von der Außenoberfläche 8 des Pleuels 1 her angefast sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2434902 A1 [0003]
    • GB 1230268 [0003]
    • DE 602006008164 [0003]
    • EP 1334455 B1 [0003]
    • DE 19647735 C1 [0004]
    • DE 102013205298 A1 [0004]

Claims (3)

  1. Pleuel (1) für eine Pleuel-Kolben-Anordnung (3), - mit einem sich entlang einer Schaftrichtung (S) erstreckenden Pleuelschaft (4), der entlang der Schaftrichtung (S) zu einem bezüglich eines mit dem Pleuel (1) antriebsverbindbaren Kolbens (2) proximalen Ende (5) des Pleuels (1) hin in ein Pleuelauge (6) übergeht, welches eine Pleuelaugenöffnung (7) einfasst, - wobei in einem Längsschnitt entlang der Schaftrichtung (S) durch eine Außenoberfläche (8) des Pleuels (1) zwischen dem proximalen Ende (5) und einem Übergang (9) von dem Pleuelauge (6) zum Pleuelschaft (4) eine Kühlungszone (10) festgelegt ist, innerhalb welcher auf der Außenoberfläche (8) wenigstens eine Nut (11) zum Aufnehmen oder/und zum Durchströmen mit einem Kühlschmiermittel (K) ausgebildet ist.
  2. Pleuel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Pleuelauge (6) eine sich entlang einer senkrecht zu einer Pleuelaugenachse (A) verlaufenden radialen Richtung (R) erstreckende Durchgangsöffnung (12) zum Führen des Kühlschmiermittels (K) von der Außenoberfläche (8) zur Pleuelaugenöffnung (7) vorhanden ist, welche entweder in dem Längsschnitt entlang der Schaftrichtung (S) am proximalen Ende (5) des Pleuels (1) oder am Übergang (9) von dem Pleuelauge (6) in den Pleuelschaft (4) angeordnet ist, wobei vorzugsweise sowohl am proximalen Ende (5) des Pleuels (1) als auch am Übergang (9) von dem Pleuelauge (6) in den Pleuelschaft (4) eine solche Durchgangsöffnung (12) vorhanden ist.
  3. Pleuel-Kolben-Anordnung (3) für eine Brennkraftmaschine, - mit einem Pleuel (1) nach Anspruch 1 oder 2, - mit einem Kolben (2), welcher einen mittels eines Verschlussblechs (13) teilweise verschlossenen ringförmigen Kühlkanal (15) zum Führen eines Kühlschmiermittels (K) aufweist, - wobei an dem Verschlussblech (13) ein Ablenkelement (15) angeordnet ist, mittels welchem das Kühlschmiermittel (K) aus einem zumindest teilweise von dem Verschlussblech (13) begrenzten Auslass (16) aus dem Kühlkanal (15) in Richtung der Nut (11) des Pleuels (1) leitbar ist.
DE202020100567.7U 2020-02-03 2020-02-03 Pleuel und Pleuel-Kolben-Anordnung Expired - Lifetime DE202020100567U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100567.7U DE202020100567U1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Pleuel und Pleuel-Kolben-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100567.7U DE202020100567U1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Pleuel und Pleuel-Kolben-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100567U1 true DE202020100567U1 (de) 2020-04-15

Family

ID=70470692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100567.7U Expired - Lifetime DE202020100567U1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Pleuel und Pleuel-Kolben-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020100567U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1230268A (de) 1969-12-06 1971-04-28
DE2434902A1 (de) 1973-07-19 1975-02-06 Dampers Sa Kolben fuer brennkraftmaschine
DE19647735C1 (de) 1996-11-19 1998-02-12 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Schmierung eines kleinen Pleuelauges
EP1334455A1 (de) 2000-10-13 2003-08-13 Capital One Financial Corporation System und verfahren zur erzeugung und verwaltung von forderungen
DE102013205298A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Mahle International Gmbh Kolben mit durch Spritzöl gekühltem Kolbenboden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1230268A (de) 1969-12-06 1971-04-28
DE2434902A1 (de) 1973-07-19 1975-02-06 Dampers Sa Kolben fuer brennkraftmaschine
DE19647735C1 (de) 1996-11-19 1998-02-12 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Schmierung eines kleinen Pleuelauges
EP1334455A1 (de) 2000-10-13 2003-08-13 Capital One Financial Corporation System und verfahren zur erzeugung und verwaltung von forderungen
DE102013205298A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Mahle International Gmbh Kolben mit durch Spritzöl gekühltem Kolbenboden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009376T2 (de) Gleitlager
DE102006057111A1 (de) Lauffläche eines Zylinders und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3502494A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines pleuellagers
DE3005720A1 (de) Schmiersystem fuer den zylinder einer verbrennungskraftmaschine
DE19810309A1 (de) Druckring, insbesondere Kolbenring für Aluminiumsylinder sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69506386T2 (de) Achse für zweiteiligen kolben
DE2723585C2 (de) Verwendung eines Gleitlagers
DE4434994A1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
EP3502493A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmieren eines pleuellagers
DE202020100567U1 (de) Pleuel und Pleuel-Kolben-Anordnung
DE102017215335A1 (de) Zylinderbohrung mit kolbenkinematisch variabler Bohrungsoberfläche, sowie Verfahren zum Herstellen der Zylinderbohrung
DE3614722A1 (de) Einteilige kurbelwelle fuer hubkolbenmaschinen, insbesondere mehrzylindrige brennkraftmaschinen
DE102011080822A1 (de) Kolben
DE3231336C2 (de) Kolbenring für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Schmieröffnungen aufweisenden Zylinderlauffläche
DE102017215834A1 (de) Kolben
DE2847246A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102019219378A1 (de) Zylinderlaufbuchse für eine Brennkraftmaschine
DE2854234A1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer kolbenmaschinen, insbesondere fuer dieselbrennkraftmaschinen
DE102012020027A1 (de) Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine mit einem variabel einstellbaren Verdichtungsverhältnis
DE102019122877A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE895683C (de) OElabstreifringanordnung
DE19924679A1 (de) Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine
DE102010050621A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008009096A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse
EP0153666A2 (de) Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years