-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Profilschiene zur Montage von Solarmodulen. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Modulklemme für eine solche Profilschiene. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Befestigungssystem mit einer Profilschiene und einer Modulklemme.
-
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Profilschiene zur Montage von Solarmodulen bereitzustellen, die kostengünstig herstellbar ist und die einen sicheren Halt einer Modulklemme und oder einer ähnlichen Befestigungsvorrichtung an der Profilschiene gewährleistet.
-
Diese Aufgabe wird mit einer Profilschiene zur Montage von Solarmodulen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
-
Die Profilschiene umfasst eine erste Längsnut und eine zweite Längsnut. Die erste Längsnut weist Halteränder auf, die zwischen sich eine Nutöffnung festlegen, wobei die Innenseiten der Halteränder hakenförmig ausgebildet sind. Die zweite Längsnut ist an einer zu der ersten Längsnut entgegengesetzten Seite der Profilschiene ausgebildet. Die zweite weist Halteränder auf, die zwischen sich eine Nutöffnung festlegen. Die Innenseiten der Halteränder der zweiten Längsnut unterscheiden sich von den Innenseiten der Halteränder der ersten Längsnut.
-
Die erste Längsnut kann an einem Auflageabschnitt der Profilschiene ausgebildet sein, der zur Auflage eines Rahmens eines Solarmodules dient. Die Innenseiten der Halteränder der ersten Längsnut können Angriffsflächen für eine Modulklemme bilden, an denen die Modulklemme im in die erste Längsnut eingesetzten Zustand angreifen kann. Die Halteränder können zur Aufnahme der zur Befestigung des Solarmoduls an der Profilschiene notwendigen Befestigungskräfte dienen. Der Auflageabschnitt kann die Oberseite der Profilschiene bilden. Der wenigstens eine Auflageabschnitt kann wenigstens eine Auflagefläche festlegen. Auf die wenigstens eine Auflagefläche kann ein Rahmen eines Solarmodules aufgelegt werden. Die Nutöffnung der ersten Längsnut kann die wenigstens eine Auflagefläche unterbrechen.
-
Die zweite Längsnut kann an einem Abstützabschnitt der Profilschiene ausgebildet sein. Über den Abstützabschnitt kann sich die Profilschiene beispielsweise an einem Dachhaken oder einer andersartigen Verbindungseinrichtung abstützen. Die zweite Längsnut kann so ausgebildet sein, dass sie mit einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Profilschiene an einem Dachhaken oder einer andersartigen Verbindungseinrichtung in Eingriff gebracht werden kann. Die Innenseite der Halteränder der zweiten Längsnut können als Angriffsflächen für eine solche Befestigungseinrichtung dienen und entsprechend ausgebildet sein. Der wenigstens eine Abstützabschnitt kann wenigstens eine Abstützfläche festlegen. Die Nutöffnung der zweiten Längsnut kann die Abstützfläche unterbrechen.
-
Zumindest die Innenseiten der Halteränder der ersten Längsnut können jeweils wenigstens einen Hinterschnitt aufweisen. Mit dem wenigstens einen Hinterschnitt können die Innenseiten der Halteränder mit der Hakenform bzw. mit jeweils einem Haken versehen werden.
-
Die Halteränder der ersten Längsnut können eine vorbestimmte Dicke aufweisen. Die Dicke der Halteränder der ersten Längsnut kann sich in Richtung der Stirnfläche der Halteränder vergrößern. Zwischen den Stirnflächen der Halteränder kann die Nutöffnung der ersten Längsnut festgelegt werden. Die Dicke der Halteränder der ersten Längsnut kann größer sein als die Abschnitte des Auflageabschnitts außerhalb der Nut. Diese größere Dicke bzw. Materialstärke kann zur Aufnahme der über eine Modulklemme auf die Halteränder ausgeübten Befestigungskraft dienen.
-
Die Halteränder der zweiten Längsnut können eine vorbestimmte Dicke aufweisen. Die Dicke der Halteränder der ersten Längsnut kann größer sein als die Abschnitte des Abstützabschnitts außerhalb der Nut.
-
Die Innenseiten der Halteränder der zweiten Längsnut können jeweils einen Vorsprung aufweisen. Der Vorsprung des jeweiligen Halterands kann sich in Richtung des Nutbodens der zweiten Längsnut erstrecken. Der Vorsprung des jeweiligen Halterands kann sich ausgehend von der Stirnfläche des Halterands in Richtung einer Seitenwand der zweiten Längsnut erstrecken. Die Halteränder können im Bereich der Vorsprünge ihre größte Dicke aufweisen.
-
Zwischen dem wenigstens einen Vorsprung an der Innenseite des jeweiligen Halterands und einer der Seitenwände der zweiten Längsnut kann wenigstens eine Kerbe vorgesehen sein. Im Bereich der Kerbe weisen die Halteränder verglichen mit dem Bereich der Vorsprünge eine reduzierte Dicke auf.
-
Die Seitenwände der zweiten Längsnut können sich zumindest abschnittsweise parallel zueinander erstrecken. Die Seitenwände der zweiten Längsnut erstrecken sich zumindest abschnittsweise mit einem rechten Winkel zu dem Nutboden. Die Seitenwände der zweiten Längsnut können einen gekrümmten Endabschnitt aufweisen. Mit diesem gekrümmten Endabschnitt kann jede der Seitenwände in den jeweiligen Halterand übergehen.
-
Die Innenseiten der Halteränder der zweiten Längsnut können sich im wesentlichen parallel zur Abstützfläche erstrecken. Die Innenseiten der Halteränder der zweiten Längsnut können frei von Vorsprüngen ausgebildet sein. Die Innenseiten der Halteränder können eben ausgebildet sein.
-
Die erste Längsnut kann schräge Seitenwände aufweisen. Die Seitenwände können über einen Nutboden miteinander verbunden sein. Die schrägen Seitenwände können sich in Richtung des Nutbodens aneinander annähern.
-
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Modulklemme für eine Profilschiene der voranstehend beschriebenen Art. Die Modulklemme kann wenigstens zwei Schenkel aufweisen. Die Außenseiten der Schenkel können einen durch einen Hinterschnitt gebildeten Haken aufweisen. Mit dem Haken an der Außenseite der Schenkel kann die Modulklemme im in die erste Längsnut eingesetzten Zustand an der Innenseite eines Halterands der ersten Längsnut angreifen. Die hakenförmig ausgebildeten Innenseiten der Halteränder der ersten Längsnut und die Haken an den Außenseiten der Schenkel der Modulklemme können korrespondierend miteinander ausgebildet sein, sodass die Haken an den Schenkeln der Modulklemme flächig an der Innenseite der Halteränder der ersten Längsnut anliegen.
-
Die Außenseite der Schenkel der Modulklemme kann wenigstens eine Aussparung aufweisen. Die wenigstens eine Aussparung kann zur abschnittsweisen Aufnahme eines Halterands der ersten Längsnut dienen. Der Haken kann sich an die wenigstens eine Aussparung anschließen. Ferner kann der Haken eine Wand der wenigstens einen Aussparung bilden.
-
Die Modulklemme kann einen klammerförmigen Körper und einen Klemmkörper aufweisen, die über eine Schraube miteinander verbunden sind. Die Schenkel können an dem klammerförmigen Körper ausgebildet sein. Die Schraube kann sich zwischen die beiden Schenkel hineinerstrecken, um eine nach außen wirkende Haltekraft erzeugen zu können.
-
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Befestigungssystem für Solarmodule. Das Befestigungssystem weist wenigstens eine Profilschiene der voranstehend beschriebenen Art und wenigstens eine Modulklemme auf, die in eine Längsnut der Profilschiene einsetzbar ist.
-
Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es stellen dar:
- 1 eine perspektivische Ansicht einer Profilschiene gemäß einer ersten Ausführungsform;
- 2 und 3 Querschnittsansichten der Profilschiene gemäß 1;
- 4 eine Detailansicht des Details IV in 3;
- 5 eine Detailansicht des Details V in 3;
- 6 eine perspektivische Ansicht einer Profilschiene gemäß einer zweiten Ausführungsform;
- 7 und 8 Querschnittsansichten auf die Profilschiene gemäß 6;
- 9 eine Detailansicht des Details IX in 8
- 10 eine Detailansicht des Details X in 8;
- 11 eine perspektivische Ansicht einer Profilschiene gemäß einer dritten Ausführungsform;
- 12 und 13 Draufsichten auf die Profilschiene gemäß 11;
- 14 eine Detailansicht des Details XIV in 13;
- 15 eine Detailansicht des Details XV in 13;
- 16 bis 18 Ansichten einer Modulklemme gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
- 19 und 20 Ansichten eines Befestigungssystem mit einer Profilschiene gemäß der 1 bis 15 und eine Modulklemme gemäß der 16 bis 18;
- 21 und 22 Ansichten einer Modulklemme gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
- 23 und 24 Ansichten eines Befestigungssystem mit einer Profilschiene gemäß der 1 bis 15 und eine Modulklemme gemäß der 21 und 22.
-
1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Profilschiene 10 zur Montage von Solarmodulen. Die Profilschiene 10 gemäß dieser Ausführungsform ist als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet. Die Profilschiene 10 weist eine erste Längsnut 12 und eine zweite Längsnut 14 auf. Die erste Längsnut 12 ist zur Verbindung mit einer Modulklemme nicht gezeigt ausgebildet, über die ein nicht gezeigtes Solarmodul an der Profilschiene 10 angebracht werden kann. Die zweite Längsnut 14 ist dazu ausgebildet, über eine Befestigungseinrichtung (nicht gezeigt) beispielsweise mit einem nicht gezeigten Dachhaken oder einer ähnlichen Einrichtung verbunden zu werden. Die Profilschiene 10 kann jedoch auch für andere Montagearten von Solarmodulen eingesetzt werden. Die Längsnuten 12 und 14 erstrecken sich über die gesamte Längserstreckung der Profilschiene 12.
-
Die erste Längsnut 12 ist an einem Auflageabschnitt 16 der Profilschiene 12 ausgebildet, der zur Auflage eines Rahmens eines Solarmodules (nicht gezeigt) dient. Der Auflageabschnitt 16 kann die Oberseite der Profilschiene 12 bilden. Die zweite Längsnut 14 ist an einem Abstützabschnitt 18 der Profilschiene 12 vorgesehen, mit dem sich die Profilschiene 12 beispielsweise an einem Dachhaken abstützen kann. Der Abstützabschnitt 18 kann die Unterseite der Profilschiene bilden. Die erste Längsnut 12 und die zweite Längsnut 14 sind somit an entgegengesetzten Seiten der Profilschiene 10 ausgebildet.
-
Die Profilschiene 10 hat Seitenwände 20 und 22, die den Auflageabschnitt 16 und den Abstützabschnitt 18 miteinander verbinden. Die Seitenwände 20 und 22 weisen jeweils eine Griffmulde 24, 26 auf.
-
2 zeigt eine Querschnittsansicht der Profilschiene 10 gemäß 1. Die Profilschiene 10 ist mit Bezug auf die Symmetrieachse S symmetrisch ausgebildet. Die erste Längsnut 12 hat Halteränder 28 und 30. Die Halteränder 28, 30 stehen in die Längsnut 12 vor. Die Halteränder 28 und 30 legen zwischen sich die Nutöffnung 32 der Längsnut 12 fest. Die Halteränder 28 und 30 stehen in die Längsnut 12 vor und reduzieren den Querschnitt der Längsnut 12. Die Längsnut 12 hat Seitenwände 34 und 36. Die Längsnut 12 hat einen Nutboden 38, der die beiden Seitenwände 34, 36 miteinander verbindet. Die Seitenwände 34 und 36 verbinden den Auflageabschnitt 16 mit dem Nutboden 38. Die Seitenwände 34 und 36 sind schräg. Die Seitenwände 34 und 36 verringern in Richtung des Nutbodens 38 ihren Abstand zueinander, d. h. die Seitenwände 34, 36 nähern sich in Richtung des Nutbodens 38 aneinander an.
-
Der Auflageabschnitt 16 legt eine Auflagefläche 16a, 16b fest, auf der ein Rahmen eines Solarmoduls aufliegen kann. Die Auflagefläche 16a, 16b wird durch die Nutöffnung 32 der Längsnut 12 unterbrochen.
-
Die Innenseiten 40 und 42 der Halteränder 28 und 30 der Längsnut 12 haben jeweils einen Haken 44 und 46 bzw. sind hakenförmig ausgebildet. Die Innenseiten 40, 42 der Halteränder 28 und 30 sind dem Nutboden 38 der Längsnut 12 zugewandt. Die Halteränder 28 und 30 haben verglichen mit der Wandstärke der Bereiche des Auflageabschnitts 16 außerhalb der Längsnut 12 eine größere Dicke. Die Dicke der Halteränder 28, 30 vergrößert sich in Richtung Ihrer jeweiligen Stirnfläche. Diese Vergrößerung der Dicke der Halteränder 28, 30 liegt in der hakenförmigen Ausbildung der Innenseiten 40, 42 der Halteränder 28, 30 begründet.
-
Die zweite Längsnut 14 hat Halteränder 48 und 50. Die Halteränder 48 und 50 legen zwischen sich eine Nutöffnung 52 fest. Die Halteränder 48 und 50 erstrecken sich aufeinander zu und reduzieren den Querschnitt der Längsnut 14 im Bereich der Nutöffnung 52. Die Längsnut 14 hat Seitenwände 54, 56 und einen Nutboden 58. Die Seitenwände 54 und 56 erstrecken sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Nutboden 58. Die Seitenwände 54, 56 erstrecken sich zumindest abschnittsweise im Wesentlichen parallel zueinander. Die Seitenwände 54 und 56 weisen jeweils einen gekrümmten Endabschnitt 60, 62 auf, mit dem die Seitenwände 54, 56 in die Halteränder 48, 50 übergehen. Die Endabschnitte 60, 62 sind nach innen gekrümmt.
-
Die Halteränder 48, 50 haben Innenseiten 64, 66. Die Innenseiten 64, 66 der Halteränder 48, 50 sind dem Nutboden 58 der Längsnut 14 zugewandt. Die Innenseiten 64, 66 der Halteränder 48, 50 haben jeweils einen Vorsprung 68, 70. Die Vorsprünge 68, 70 stehen von den Innenseiten 62, 64 in Richtung des Nutbodens 58 der Längsnut 14 vor. Die Vorsprünge 68 und 70 vergrößern die Dicke der Halteränder 48, 50.
-
Unabhängig von den Vorsprüngen 68, 70 haben die Halteränder 48, 50 verglichen mit den Wandstärken der Bereiche des Abstützabschnitts 18 außerhalb der Längsnut 14 eine größere Dicke. In den Bereichen der Halteränder 48, 50 mit den Vorsprüngen 68, 70 wird die Materialstärke der Halteränder 48, 50 durch die Vorsprünge 68, 70 weiter vergrößert.
-
Der Abstützabschnitt 18 weist eine Abstützfläche 18a, 18b, mit der sich die Profilschiene beispielsweise an einem Dachhaken oder einer ähnlichen Einrichtung (nicht gezeigt) abstützen kann. Die Abstützfläche 16a, 16b wird von der der Nutöffnung 52 der Längsnut 14 unterbrochen.
-
Die Innenseiten 40, 42 der Halteränder 28, 30 der ersten Längsnut 12 unterscheiden sich von den Innenseiten 64, 66 der Halteränder 48, 50 der zweiten Längsnut 14, da die Innenseiten 40, 42 hakenförmig ausgebildet sind und die Innenseiten 64, 66 jeweils einen Vorsprung 68, 70 aufweisen.
-
3 entspricht im Wesentlichen 2, wobei in 3 die Detailausschnitte IV und V gekennzeichnet sind. Die Detailausschnitte IV und V werden mit Bezug auf die 4 und 5 im Detail beschrieben.
-
4 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Details IV in 3. In 4 ist im wesentlichen die erste Längsnut 12 der Profilschiene 10 gezeigt. Die Längsnut 12 hat die beiden Halteränder 28, 30, die Seitenwände 34, 36 und den Nutboden 38, der die beiden Seitenwände 34 und 36 miteinander verbindet. Die Seitenwände 34 und 36 sind schräg. Die Seitenwände 34, 36 verlaufen unter einem stumpfen Winkel zum Nutboden 38. Die Seitenwände 34, 36 nähern sich in Richtung des Nutbodens 38 aneinander an. Im Bereich des Nutbodens 38 weisen die Seitenwände 34, 36 somit den geringsten Abstand zueinander auf.
-
Die Innenseiten 40, 42 der Halteränder 28, 30 weisen einen Haken 44, 46 auf. Die Haken 44, 46 an den Innenseiten 40, 42 zeigen in Richtung des Nutbodens 38. Die Haken 44 und 46 werden von einem Hinterschnitt 72, 74 an den Innenseiten 40, 42 der Halteränder 28, 30 gebildet.
-
Die Dicke der Halteränder 28, 30 nimmt aufgrund der Haken 44, 46 in Richtung der Stirnseite 76, 78 des jeweiligen Halterands 28, 30 zu. Die Halteränder 28, 30 weisen verglichen mit der Dicke d der Bereiche des Auflageabschnitts 16 außerhalb Längsnut 12 eine größere Dicke D1 auf, d.h. die Materialstärke d der Bereiche des Auflageabschnitts 16 außerhalb der Längsnut 12 ist geringer als die Dicke D1 der Halteränder 28, 30. Die Dicke D1 der Halteränder 28, 30 ist auch größer als die Materialstärke der übrigen Abschnitte der Profilschiene 10 mit Ausnahme der Halteränder 48, 50 der zweiten Längsnut 14.
-
5 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Details V in 3. In 5 ist somit im Wesentlichen die zweite Längsnut 14 gezeigt. Die Längsnut 14 weist die Halteränder 48, 50, die Seitenwände 54, 56 und den Nutboden 58 auf, der die Seitenwände 54 und 56 miteinander verbindet. Die Seitenwände 54, 56 gehen jeweils mit einem gekrümmten Endabschnitt 60, 62 in den jeweiligen Halterand 48, 50 über. Die Innenseiten 64, 66 der Halteränder 48, 50 weisen jeweils einen Vorsprung 68, 70 auf. Die Vorsprünge 68, 70 stehen in Richtung des Nutbodens 58 vor. Die Vorsprünge 68, 70 erstrecken sich ausgehend von den Stirnflächen 84, 86 der Halteränder 48, 50 in Richtung der jeweiligen Seitenwand 54, 56. Zwischen den Vorsprüngen 68, 70 und der jeweiligen Seitenwand 54, 56 der Längsnut 14 ist jeweils eine Kerbe 80, 82 ausgebildet. Anders ausgedrückt sind die Vorsprünge 68, 70 durch eine Kerbe 80, 82 von der Seitenwand 54, 56 bzw. von dem gekrümmten Endabschnitt 60, 62 getrennt. Die Stirnflächen 82, 84 der Halteränder 48, 50 weisen jeweils eine Kerbe 88, 90 auf.
-
Die Halteränder 48, 50 weisen eine Dicke D2 auf. Die Dicke D2 der Halteränder 48, 50 ist größer als die Materialstärke d der Abschnitte des Abstützabschnitts 18 außerhalb der Längsnut 14. Die Dicke D2 der Halteränder 48, 50 ist im Bereich der Vorsprünge 68, 70 an den Innenseiten 64, 66 der Halteränder 48, 50 am größten. Die Dicke D2 der Halteränder 48 ist auch größer als die Materialstärke der übrigen Abschnitte der Profilschiene 10 mit Ausnahme der Halteränder 28, 30 der ersten Längsnut 12.
-
Die 6 bis 10 zeigen Ansichten einer Profilschiene 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die wesentlichen Unterschiede zwischen der in den 6 bis 10 gezeigten zweiten Ausführungsform und der mit Bezug auf die 1 bis 5 beschriebenen ersten Ausführungsform sind die länger ausgebildeten Profilseitenwände 20 und 22 der Profilschiene 10 gemäß der zweiten Ausführungsform. Diese länger ausgebildeten Profilseitenwände 20 und 22 werden dadurch erkennbar, dass die beiden Längsnuten 12 und 14 bei der in den 6 bis 10 gezeigten zweiten Ausführungsform entlang der Symmetrieachse S einen deutlich größeren Abstand zueinander aufweisen. Anders als bei der mit Bezug auf die 1 bis 5 beschriebenen ersten Ausführungsform sind die Griffmulden 24, 26 entlang der Symmetrieachse S zwischen den Längsnuten 12 und 14 bzw. zwischen den Nutenböden 38, 58 der Längsnuten 12 und 14 angeordnet. Bei der mit Bezug auf die 1 bis 5 beschriebenen ersten Ausführungsform überlappen die Griffmulden 24 und 26 in einer Richtung quer zur Symmetrieachse S die ersten Längsnut 12.
-
Für die übrigen Merkmale der Profilschiene 10 gemäß der zweiten Ausführungsform gelten auch die voranstehenden Ausführungen bezüglich der in den 1 bis 5 gezeigten ersten Ausführungsform.
-
Die 11 bis 15 zeigen Ansichten einer Profilschiene 10 gemäß einer dritten Ausführungsform. Bei der in den 11 bis 15 gezeigten Profilschiene sind die Profilseitenwände 22 und 24 länger ausgebildet als bei der mit Bezug auf die 6 bis 10 beschriebenen Ausführungsform. Die Längsnuten 12 und 14 der Profilschiene 10 gemäß der dritten Ausführungsform weisen somit entlang der Symmetrieachse S einen größeren Abstand zueinander auf als bei der mit Bezug auf die 6 bis 10 beschriebenen Ausführungsform. Auch bei der dritten Ausführungsform sind die Griffmulden 24 und 26 entlang der Symmetrieachse S vollständig zwischen den Längsnuten 12 und 14 bzw. zwischen den Nutenböden 38, 58 der Längsnuten 12 und 14 angeordnet.
-
Ein weiterer Unterschied zu den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen gemäß der 1 bis 10 liegt in der Ausbildung der zweiten Längsnut 14 und deren Halteränder 48, 50. Die Unterschiede zwischen der zweiten Längsnut 14 der Profilschiene 10 gemäß der dritten Ausführungsform und den zweiten Längsnuten 14 der Profilschienen 10 gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen werden insbesondere in den 12, 13 und 15 erkennbar. Die Seitenwände 54, 56 der Längsnut 14 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander. Die Seitenwände 54, 56 haben keinen gekrümmten Endabschnitt. Darüber hinaus sind an den Innenseiten 64, 66 der Halteränder 48, 50 der zweiten Längsnut 14 keine Vorsprünge ausgebildet, d. h. die Innenseiten 66, 66 sind frei von Vorsprüngen. Die Innenseiten 64, 66 erstrecken sich somit ausgehend von den Seitenwänden 54, 56 bis zu den Stirnflächen 84, 86 der Halteränder 48, 50 parallel zum Nutboden 58. Die Innenseiten 64, 66 erstrecken sich auch parallel zu den Abstützflächen 18a und 18b des Abstützabschnitts 18.
-
Ferner sind die Unterschiede zwischen der Materialstärke D1 der Halteränder 28, 30 und der Materialstärke d den Bereichen des Auflageabschnitts 16 außerhalb der Längsnut 12 geringer als bei den mit Bezug auf die 1 bis 10 beschriebenen Ausführungsformen. Anders ausgedrückt sind die Halteränder 28, 30 mit ihrer Dicke D1 nur geringfügig dicker als die übrigen Bereiche des Auflageabschnitt 16 mit der Dicke d.
-
Im Gegensatz dazu weisen die Halteränder 48, 50 der zweiten Längsnut 14 eine Dicke D2 auf, die deutlich größer ist als die Dicke d bzw. Materialstärke der Bereiche des Abstützabschnitts 18 außerhalb der Längsnut 14. Die Dicke D2 der Halteränder 48, 50 verändert sich über die gesamte Erstreckung der Halteränder 48, 50 nicht.
-
Die 16 bis 18 zeigen verschiedene Ansichten einer Modulklemme 70 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Bei der in den 16 bis 18 gezeigten Modulklemme 70 handelt es sich um eine sogenannte „Mittelklemme“, die zwischen zwei benachbarten Solarmodulen eingesetzt werden kann. Die Modulklemme 70 weist einen Klemmkörper 72 zur Anlage an einem Solarmodulrahmen (nicht gezeigt) und einen klammerförmigen Körper 74 auf, die über eine Schraube 76 miteinander verbunden sind. Der klammerförmige Körper 74 ist mit einer Profilschiene 10 in Eingriff bringbar.
-
Der Klemmkörper 72 weist zwei Klemmabschnitte 78, 80, einen Verschraubungsabschnitt 82 und zwei Abstützabschnitte 84, 86 auf. Der Verschraubungsabschnitt 82 verbindet die beiden Klemmabschnitte 78 und 80 miteinander und wird von der Schraube 76 durchdrungen. Die Klemmabschnitte 78, 80 können jeweils an einem Solarmodulrahmen anliegen bzw. angreifen und das Solarmodul zu dessen Befestigung gegen eine Profilschiene 10 verklemmen. Über die Abstützabschnitte 84 und 86 und deren verdickte Enden kann sich der Klemmkörper 72 an den Seitenflächen eines Solarmodulrahmens abstützen.
-
Der klammerförmige Körper 74 hat zwei Schenkel 88 und 90. An den Außenseiten 92 und 94 der Schenkel 88 und 90 ist jeweils ein Haken 96, 98 und eine Ausnehmung 100, 102 ausgebildet. Der Haken 96, 98 schließt sich an die jeweilige Ausnehmung 100, 102 an. Der Haken 96, 98 bildet eine Wand der Ausnehmung 100, 102.
-
Die 17 und 18 zeigen weitere Ansichten der Modulklemme 70. Der Klemmkörper 72 ist über die Schraube 76 mit dem klammerförmigen Körper 74 verbunden. Die Schraube 76 erstreckt sich zwischen den beiden Schenkeln 88 und 90 in den klammerförmigen Körper 74 hinein. An den Innenseiten 104 und 106 der beiden Schenkel 88, 90 sind nach innen gerichtete Vorsprünge 108 und 110 vorgesehen. Wird die Schraube 76 weiter in den klammerförmigen Körper 74 eingeschraubt, gelangt die Schraube 76 mit den Vorsprüngen 108 und 110 in Kontakt. Mit der Schraube 76 wird über die Vorsprünge 108 und 110 eine nach außen wirkende Haltekraft auf die Schenkel 88 und 90 ausgeübt. Diese nach außen gerichtete Haltekraft verhindert, dass sich der klammerförmige Körper 74 unbeabsichtigt von einer Profilschiene 10 lösen kann.
-
Die Haken 96 und 98 sind an den freien Enden der Schenkel 88 und 90 ausgebildet. Jeder Haken 96, 98 weist einen Hinterschnitt 112 und 114 auf. Diese Hinterschnitte 112, 114 sind innerhalb der Halteausnehmungen 100, 102 ausgebildet, d. h. die von den Haken 96, 98 gebildete Wand der Ausnehmungen 102, 104 verläuft schräg.
Die Hinterschnitte 112, 114 der Haken 96 und 98 sind auf die Hinterschnitte 72, 74 an den Halterändern 28, 30 der ersten Längsnut 12 der Profilschiene 10 abgestimmt (siehe beispielsweise 4, 9 und 14). Die Ausnehmungen 100, 102 an den Außenseiten 92 und 94 der Schenkel 88 und 90 nehmen abschnittsweise jeweils einen der Halteränder 28, 30 der ersten Längsnut 12 der Profilschiene 10 auf. Die Haken 96 und 98 hintergreifen die Halteränder 28, 30. Die Halteränder 28, 30 legen sich flächig an die mit einem Hinterschnitt 72, 74 versehenen Innenseiten 40, 42 der Halteränder 28, 30 der ersten Längsnut 12 an.
-
Die 19 und 20 zeigen verschiedene Ansichten eines Befestigungssystems 120 zur Befestigung von Solarmodulen. Das Befestigungssystem 120 weist eine Profilschiene 10 und wenigstens eine Modulklemme 74 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf. Die Modulklemme 70 steht mit der Profilschiene 10 in Eingriff. Der klammerförmige Körper 74 der Modulklemme 70 ist in die ersten Längsnut 12 der Profilschiene 10 eingesetzt worden.
-
In 20 ist erkennbar, wie die Haken 96 und 98 die Halteränder 28 und 30 der Längsnut 12 der Profilschiene 10 hintergreifen. Die Halteränder 28 und 30 erstrecken sich abschnittsweise in den Ausnehmungen 100, 102 an den Außenseiten 92, 94 der Schenkel 88 und 90 des klammerförmigen Körpers 74. Die Haken 96 und 98 liegen an den Innenseiten 40, 42 der Halteränder 28, 30 an. Die Innenseiten 40, 42 der Halteränder 28, 30 und die Haken 96, 98 sind komplementär zueinander ausgebildet. Durch diese komplementäre Ausbildung der Innenseiten 40, 42 der Halteränder 28, 30 (siehe 4, 9 und 14) und der Haken 96, 98 können die Haken 96, 98 flächig an den Innenseiten 40, 42 der Halteränder 28, 30 anliegen. Mit anderen Worten greifen die hakenförmig ausgebildeten Innenseiten 40, 42 in den Hinterschnitt 112, 114 der Haken 96, 98 ein und die Haken 96 und 98 greifen in den Hinterschnitt 72, 74 an den Innenseiten 40, 42 der Halteränder 28, 30 (siehe 4, 9 und 14) ein.
-
Die 21 und 22 zeigen Ansichten einer Modulklemme 110 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Bei der Modulklemme 110 handelt es sich um eine sogenannte „Endklemme“, die an einem Ende einer Fläche mit mehreren Solarmodulen angeordnet sein kann. Die Modulklemme 110 weist einen Klemmkörper 112 und den klammerförmigen Körper 74 auf, die über eine Schraube 76 miteinander verbunden sind. Der klammerförmige Körper 74 ist identisch zu dem klammerförmigen Körper 74 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet, sodass an dieser Stelle auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen wird.
-
Der Klemmkörper 112 weist einen Klemmabschnitt 80, einen Verschraubungsabschnitt 82 und einen Stützschenkel 114 auf. Der Stützschenkel 114 verläuft abgewinkelt zu dem Klemmabschnitt 80 und dem Verschraubungsabschnitt 82. Mit dem Klemmabschnitt 80 kann ein Solarmodulrahmen (nicht gezeigt) gegen die Oberseite der Profilschiene 10 verklemmt werden. Der Klemmkörper 112 kommt nur mit einem Solarmodulrahmen in Kontakt und hält diesen an der Profilschiene 10. Mit dem Stützschenkel 114 kann sich der Klemmkörper 112 an dem klammerförmigen Körper 74 abstützen, um ein Verkippen des Klemmkörpers 72 zu vermeiden.
-
Die 23 und 24 zeigen verschiedene Ansichten eines Befestigungssystems 130 zur Befestigung von Solarmodulen. Das Befestigungssystem 130 umfasst eine Profilschiene 10 und wenigstens eine Modulklemme 110 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Modulklemme 110 ist in den 22 und 23 mit der Profilschiene 10 in Eingriff gebracht worden. Der Klemmkörper 112 der Modulklemme 110 ist in die ersten Längsnut 12 der Profilschiene 10 eingesetzt worden. In diesem Zusammenhang gelten die mit Bezug auf die 18 und 19 gemachten Ausführungen bezüglich des Befestigungssystems 120 bzw. bezüglich des Eingriffes des klammerförmigen Körpers 74 mit der Profilschiene 10 analog auch für das Befestigungssystem 130 und den Eingriff der Modulklemme 110 mit der Profilschiene 10.