[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202013102156U1 - Latzhose, insbesondere Forstschutzhose - Google Patents

Latzhose, insbesondere Forstschutzhose Download PDF

Info

Publication number
DE202013102156U1
DE202013102156U1 DE201320102156 DE202013102156U DE202013102156U1 DE 202013102156 U1 DE202013102156 U1 DE 202013102156U1 DE 201320102156 DE201320102156 DE 201320102156 DE 202013102156 U DE202013102156 U DE 202013102156U DE 202013102156 U1 DE202013102156 U1 DE 202013102156U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier tape
buckle
web
adjustment
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320102156
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVOTEX ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUNG GmbH
NOVOTEX-ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUNG GmbH
Original Assignee
NOVOTEX ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUNG GmbH
NOVOTEX-ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVOTEX ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUNG GmbH, NOVOTEX-ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUNG GmbH filed Critical NOVOTEX ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUNG GmbH
Priority to DE201320102156 priority Critical patent/DE202013102156U1/de
Publication of DE202013102156U1 publication Critical patent/DE202013102156U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F3/00Braces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Latzhose, insbesondere Forstschutzhose, mit zumindest zwei längenverstellbaren Hosenträgern (1), die jeweils an ein Rückenteil (2) und einem Vorderteil (3) der Hose angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Hosenträger (1) ein am Vorderteil befestigtes unteres Trägerband (4) und ein am Rückenteil befestigtes oberes Trägerband (5) sowie zumindest eine die Trägerbänder (4, 5) verbindende erste Verstellschnalle (6) aufweist, wobei die erste Verstellschnalle (6) für eine Längenverstellung des Hosenträgers als Schnellspann-Stegschnalle ausgebildet ist, welche einen Schnallenrahmen mit oberem Rahmensteg (8) und unterem Rahmensteg (9) sowie dazwischen angeordnetem oberen Verbindungssteg (11) und unterem Verbindungssteg (12) aufweist, wobei an den unteren Rahmensteg (9) ein Griffabschnitt (10) angeschlossen ist, wobei das obere Trägerband (5) den oberen Verbindungssteg (11) umschlingt und rückseitig gegen den oberen Rahmensteg (9) anliegt und wobei das untere Trägerband (4) den unteren Verbindungssteg (12) derart umschlingt, dass das freie Ende (16) als Zugende (6) für eine Schnellverstellung vor dem am Vorderteil befestigten festen Ende (17) positioniert ist und in einer Arretierungsposition gegen eine Klemmkante (18) des unteren Rahmensteges (9) gedrückt wird und das unter Trägerband (4) reibschlüssig fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Latzhose, insbesondere Forstschutzhose, mit zumindest zwei Hosenträgern, die jeweils an ein Rückenteil und ein Vorderteil der Hose angeschlossen sind. – Latzhose meint im Rahmen der Erfindung eine Latzhose für den Arbeitseinsatz und folglich eine Arbeitshose. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um eine Forstschutzhose, z. B. eine Schnittschutzhose mit Schnittschutzeinlage. Die Erfindung umfasst aber auch Arbeitshosen anderer Art, z. B. für den Feuerwehrbereich.
  • An Latzhosen für den Arbeitsbereich, z. B. Forstschutzhosen, werden hohe Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Tragekomfort und Haltbarkeit gestellt. Dieses gilt insbesondere auch für das Hosenträgersystem. Aus der Praxis sind Forstschutzhosen mit längenverstellbaren Hosenträgern bekannt, bei denen die beiden Hosenträger jeweils mittels Verstellschnallen längenverstellbar sind, wobei in der Praxis häufig an ein Ende eines Trägerbandes ein Klemmbügel mit einer Verzahnung angeschlossen ist, wobei an diesen Klemmbügel eine Arretierungsklappe schwenkbar angeschlossen ist und wobei das Trägerband unter Schlaufenbildung durch den zwischen Klemmbügel und Arretierungsklappe gebildeten Spalt hindurchführbar ist. Die Längenverstellung ist verhältnismäßig aufwendig, so dass Handhabung und Tragekomfort nicht optimal sind.
  • Aus der EP 1 712 144 B1 kennt man Hosenträger für Schutzbekleidung, z. B. für eine Feuerwehrhose, wobei für die Längenverstellung eine Stegschnalle eingesetzt wird. Dabei sind zwei hintere Trägerabschnitte und zwei fordere Trägerabschnitte vorgesehen, die sowohl direkt als auch dauerhaft mit einer Befestigungslasche verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Latzhose, insbesondere Forstschutzhose der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich durch ein verbessertes Hosenträgersystem auszeichnet. Die Hosenträger sollen insbesondere hinsichtlich Handhabung und Verstellbarkeit optimiert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Latzhose, dass der Hosenträger ein am Vorderteil befestigtes unteres Trägerband und ein am Rückenteil befestigtes oberes Trägerband sowie zumindest eine die Trägerbänder verbindende erste Verstellschnalle aufweist, wobei die erste Verstellschnalle für eine Längenverstellung des Hosenträgers als Schnellspann-Stegschnalle ausgebildet ist, welche einen Schnallenrahmen mit oberem Rahmensteg und unterem Rahmensteg sowie dazwischen angeordneten oberen Verbindungssteg und unterem Verbindungssteg aufweist, wobei an den unteren Begrenzungssteg ein Griffabschnitt angeschlossen ist,
    wobei das obere Trägerband den oberen Verbindungssteg umschlingt und rückseitig gegen den oberen Rahmensteg anliegt und
    wobei das untere Trägerband den unteren Verbindungssteg derart umschlingt, dass das freie Ende als Zugende für eine Schnellverstellung vor dem am Vorderteil befestigten festen Ende positioniert ist und in einer Arretierungsposition gegen eine Klemmkante des unteren Rahmensteges gedrückt wird und das untere Trägerband reibschlüssig fixiert.
  • Bevorzugt ist zwischen dem oberen Rahmensteg und dem oberen Verbindungssteg ein oberer Spalt gebildet, durch den das obere Trägerband hindurchgeführt ist. Zwischen unterem Rahmensteg und unterem Verbindungssteg wird vorzugsweise ein unterer Spalt gebildet, durch den das untere Trägerband hindurchgeführt ist. Ferner wird bevorzugt zwischen dem oberen Verbindungssteg und dem unteren Verbindungssteg ein mittlerer Spalt gebildet, durch den das obere Trägerband und das untere Trägerband hindurchgeführt sind. Dabei ist es zweckmäßig, dass das untere Trägerband rückseitig in den mittleren Spalt geführt ist, von dort vorderseitig um den unteren Verbindungssteg geführt ist und schließlich rückseitig aus dem unteren Spalt herausgeführt ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich Handhabung und Tragekomfort einer Arbeitshose erheblich verbessern lassen, wenn das Hosenträgersystem hinsichtlich der Längenverstellung optimiert wird. Dazu werden in das Hosenträgersystem für die beiden Trägerbänder Schnellspann-Stegschnallen integriert. Solche Schnellspann-Stegschnallen sind grundsätzlich bekannt, sie werden jedoch bislang in anderen Anwendungsgebieten eingesetzt, insbesondere im Zusammenhang mit Rucksäcken, Taschen oder dergleichen. Diese grundsätzlich bekannten Schnellspann-Stegschnallen werden nun erfindungsgemäß für die Hosenträger einer Arbeitshose eingesetzt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Arbeitshose um eine Fortschutzhose in der Ausführungsform als Schnittschutzhose, wobei in eine solche Schnittschutzhose Schnittschutzeinlagen integriert sind. Bei solchen Schnittschutzhosen kommt es in besonderem Maße auf Tragekomfort und Sicherheit an. Bei komplizierter Handhabung des Verstellmechanismuses der Hosenträger besteht in der Praxis die Gefahr, dass die Anpassung an die Körpergröße nicht optimal erfolgt. Dieses führt zu einem verminderten Tragekomfort und gegebenenfalls zu der Gefahr, dass die falsch eingestellten Hosenträger die Arbeit beeinträchtigen oder auch die Arbeitssicherheit gefährden, z. B. wenn zu lang eingestellte Hosenträger während der Arbeit mit Kettensäge oder dergleichen versehentlich abrutschen. Dabei ist von Bedeutung, dass bei Schnittschutzhosen aus den Schnittschutzeinlagen ein höheres Gewicht resultiert, welches im Laufe des Tages unter Einfluss von Wärme und
  • Feuchtigkeit die Hosenträger längt, so dass hin und wieder eine Nachjustage notwendig ist, wenn Arbeitssicherheit und Funktion nicht beeinträchtigt werden sollen. Diese Nachjustage wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erheblich erleichtert. Insofern kommt der Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit Schnittschutzhosen besondere Bedeutung zu. Grundsätzlich umfasst die Erfindung aber auch Arbeitshosen in anderer Ausführungsform, z. B. Feuerwehrhosen oder dergleichen.
  • Durch den Einsatz der grundsätzlich bekannten Schnellspann-Stegschnalle lassen sich die Hosenträger auf einfachste Weise mit einer Hand exakt einstellen. Zum Verkürzen des Hosenträgers ist es lediglich erforderlich, am freien Ende des unteren Trägerbandes zu ziehen. Durch die Konstruktion der (bekannten) Vier-Steg-Schnalle arretiert die Schnalle in der gewünschten Position selbsttätig. Zum Verlängern des Hosenträgers ist es lediglich erforderlich, die Stegschnalle zu kippen, so dass sich die Klemmung und folglich die reibschlüssige Fixierung des unteren Trägerbandes löst und durch Ziehen an der Schnalle eine einfache Verlängerung des Hosenträgers erfolgen kann. Der Tragekomfort ist optimiert, da die Schnellspann-Stegschnalle in einer bevorzugten Montageform mit ihren (horizontalen) Rahmenstegen und Verbindungsstegen nicht unmittelbar gegen den Körper bzw. die Bekleidung des Benutzers anliegt, denn sämtliche Querstege (Verbindungsstege und Rahmenstege) sind rückseitig mit den Trägerbändern des Hosenträgers abgedeckt, so dass zwischen den Stegen und dem Benutzer stets die Trägerbänder positioniert sind. Dieses gilt nicht nur für die beiden Verbindungsstege, sondern insbesondere auch für den oberen Rahmensteg und den unteren Rahmensteg, denn sowohl das untere Trägerband als auch das obere Trägerband sind rückseitig doppellagig hinter dem oberen Verbindungssteg bzw. dem unteren Verbindungssteg geführt. Ferner ist es dabei zweckmäßig, dass das freie Ende des unteren Trägerbandes als Zugende für eine Schnellverstellung vor dem am Vorderteil befestigten festen Ende positioniert ist, so dass das freie Ende einfach greifbar und folglich zur Längenverstellung und bzw. zur Verkürzung der Trägerlänge greifbar ist.
  • Es liegt grundsätzlich im Rahmen der Erfindung, dass das untere Trägerband und das obere Trägerband fest an Rückenteil bzw. Vorderteil der Hose angeschlossen sind. Besonders bevorzugt sind die Hosenträger jedoch lösbar an das Rückenteil und/oder an das Vorderteil angeschlossen. So erfolgt nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die Befestigung des oberen Trägerbandes und des unteren Trägerbandes an Rückenteil und Vorderteil mittels Klettverschlüssen. Damit besteht die Möglichkeit, die Hosenträger auszutauschen, z. B. wenn eine der Träger oder eine Schnalle beschädigt ist oder durch das Waschen ein Schrumpfeffekt vermieden werden soll. Oberes Trägerband und/oder unteres Trägerband sind vorzugsweise elastisch ausgebildet.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung mit besonderer Bedeutung ist vorgesehen, dass das untere Trägerband zumindest bereichsweise eine andere Farbe aufweist als das obere Trägerband. So ist es besonders zweckmäßig, wenn das untere Trägerband eine deutlich sichtbare Farbe, z. B. eine Signalfarbe bzw. Leuchtfarbe (z. B. nach EN 471) aufweist, während das obere Trägerband z. B. in der Farbe der Hose oder einer ähnlichen Farbe gefärbt sein kann. Diese zweifarbige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Benutzer unmittelbar erkennt, welcher Trägerabschnitt der Längenverstellung dient. Die Handhabung wird dadurch weiter optimiert. Außerdem kann durch entsprechend farbliche Gestaltung die Arbeitssicherheit erhöht werden, z. B. um die Sichtbarkeit bei Dunkelheit zu verbessern.
  • Optional ist vorgesehen, dass das untere Trägerband an dem freien Zugende mit einer Zuglasche versehen ist. Durch eine solche Zuglasche wird die Handhabung verbessert. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn diese Zuglasche eine Dicke aufweist, die größer als die Spaltbreite des unteren Spaltes ist. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sich das untere Gurtband nicht vollständig aus der Verstellschnalle entfernen lässt. Selbst wenn bei einhändiger Handhabung durch Kippen der Schnalle die Länge des Hosenträgers vergrößert wird, besteht nicht die Gefahr, dass das freie Zugende des unteren Trägerbandes aus der Schnalle rutscht, da der Verstellweg durch die verdickte Zuglasche begrenzt wird. Im Zuge der Herstellung lässt sich dieses dadurch realisieren, dass zunächst das untere Trägerband durch die Schnalle hindurchgezogen wird und dass anschließend die verdickte Zuglasche an dem Trägerband fixiert wird, z. B. vernäht wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Zuglasche aus gepolstertem Kunststoff gefertigt ist und mit dem unteren Trägerband verbunden ist. Besonders bevorzugt ist die Zuglasche mit einer Anti-Rutsch-Beschichtung versehen, z. B. aus/mit Silikon oder auf Silikonbasis.
  • Die Erfindung umfasst Ausführungsformen, bei denen die Längenverstellung ausschließlich mit Hilfe der beschriebenen (ersten) Schnellspann/Stegschnallen erfordert.
  • Das Hosenträgersystem lässt sich weiter optimieren, indem im Bereich der oberen Trägerbänder jeweils eine zweite Verstellschnalle vorgesehen wird, und zwar für eine ergänzende Längenverstellung über einen vergrößerten Verstellbereich. In diesem Bereich können als zweite Verstellschnalle z. B. grundsätzlich bekannte Klappschnallen mit einer schwenkbaren Arretierungsklappe verwendet werden. Das obere Trägerband wird dabei durch einen Spalt zwischen einem Klemmbügel und der Arretierungsklappe hindurchgeführt, dann in der beschriebenen Weise durch die Schnellspann-Stegschnalle geführt und das untere Ende des oberen Trägerbandes ist an dem Klemmbügel befestigt. Diese Ausgestaltung mit einerseits Schnellspann-Stegschnalle und andererseits Klappschnalle hat den Vorteil, dass die (obere) Klappschnalle für eine Grobverstellung über einen großen Verstellbereich verstellbar ist. Die (untere) Schnellspann-Stegschnalle dient dann in erster Linie einer Schnellverstellung über einen verhältnismäßig kurzen Verstellweg. In der Praxis erfolgt dann zunächst eine Grobeinstellung mit der zweiten Schnalle. Während des Tragens kann der Benutzer dann bedarfsweise den Hosenträger lockern oder festziehen, und zwar mit Hilfe der Schnellspann-Stegschnalle. Die Schnellspann-Stegschnalle dient in diesem Fall folglich einer Fein-Justierung. Dieses hat den Vorteil, dass das untere Trägerband verhältnismäßig kurz ausgebildet werden kann, so dass stets nur ein kurzes freies Ende aus der Schnellspann-Stegschnalle herabhängt. Dadurch werden Tragekomfort und Arbeitssicherheit weiter verbessert.
  • Bei den verwendeten Schnallen kann auf grundsätzlich bekannte Produkte zurückgegriffen werden. Die erste Verstellschnalle, die als Schnellspann-Stegschnalle ausgebildet ist, ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Alternativ können jedoch auch andere Werkstoffe zum Einsatz kommen, z. B. Metall.
  • Die zweite Verstellschnalle kann als Klappschnalle aus z. B. Metall gefertigt sein. Auch hier können andere Materialien zum Einsatz kommen, z. B. Kunststoff.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Latzhose in der Ausführungsform als Forstschutzhose in einer vereinfachten Darstellung,
  • 2 das Hosenträgersystem des Gegenstandes nach 1 in einer vergrößerten Darstellung (erste Ausführungsform) und
  • 3 eine abgewandelte, zweite Ausführungsform des Gegenstandes nach 2,
  • 4 einen vereinfachten Schnitt durch einen Hosenträger nach 3. In den Figuren ist eine Latzhose in der Ausführungsform als Forstschutzhose dargestellt. Diese Latzhose ist mit einem Hosenträgersystem ausgerüstet, das zwei längenverstellbare Hosenträger 1 aufweist, die jeweils an ein Rückenteil 2 und ein Vorderteil 3 der Hose angeschlossen sind.
  • Jeder Hosenträger 1 weist einerseits ein am Vorderteil 3 befestigtes unteres Trägerband 4 und ein am Rückenteil 2 befestigtes oberes Trägerband 5 auf. Außerdem ist eine die Trägerbänder 2, 3 verbindende erste Verstellschnalle 6 vorgesehen.
  • Diese erste Verstellschnalle 6 ist erfindungsgemäß für eine Längenverstellung des Hosenträgers 1 als Schnellspann-Stegschnalle 6 ausgebildet. Diese Schnellspann-Stegschnalle 6 weist zwei entlang der Hosenträgerlängsrichtung verlaufende und parallel zueinander angeordnete Seitenstege 7 auf. Diese beiden Seitenstege 7 werden oberseitig von einem oberen Rahmensteg 8 und unterseitig von einem unteren Rahmensteg 9 verbunden, wobei an den unteren Rahmensteg 9 ein Griffabschnitt 10 einstückig angeformt ist. Zwischen oberem Rahmensteg 8 und unterem Rahmensteg 10 sind zwei Verbindungsstege 11, 12, nämlich der obere Verbindungssteg 11 und der untere Verbindungssteg 12 vorgesehen. Zwischen oberem Rahmensteg 8 und oberem Verbindungssteg 11 ist folglich ein oberer Spalt 13 gebildet. Zwischen unterem Rahmensteg 9 und unterem Verbindungssteg 12 ist ein unterer Spalt 14 gebildet. Zwischen oberem Verbindungssteg 11 und unterem Verbindungssteg 12 ist ein mittlerer Spalt 15 gebildet.
  • Das obere Trägerband 5 umschlingt den oberen Verbindungssteg 11 und es liegt rückseitig gegen den oberen Rahmensteg 8 an. Das untere Trägerband 4 umschlingt den unteren Verbindungssteg 12 derart, dass das freie Ende 16 als Zugende für eine Schnellverstellung vor dem am Vorderteil befestigten festen Ende 17 positioniert ist und in einer Arretierungsposition gegen eine Klemmkante 18 des unteren Rahmensteges 9 gedrückt wird und das untere Trägerband 4 reibschlüssig fixiert.
  • Das obere Trägerband 5 ist dabei durch den oberen Spalt 13 geführt, während das untere Trägerband 4 durch den unteren Spalt 14 geführt ist. Durch den mittleren Spalt 15 sind sowohl das obere Trägerband 5 als auch das untere Trägerband 4 hindurchgeführt.
  • In den Figuren ist ferner erkennbar, dass das untere Trägerband 4 mit seinem festen Ende 17 am Vorderteil 3 der Hose befestigt ist. Von dort wird das untere Trägerband 4 mit seinem freien Ende 16 zunächst von der Rückseite der Schnalle 6 durch den mittleren Spalt 15 hindurchgeführt, dann vorderseitig um den unteren Verbindungssteg 12 geführt und von dort schließlich von der Vorderseite in den unteren Spalt 14 eingeführt und rückseitig aus dem unteren Spalt 14 herausgeführt, so dass das freie Ende 16 des unteren Trägerbandes 4 dann nach der Montage vor dem festen Ende 17 liegt. Das feste Ende 17 ist dauerhaft an einer Befestigungsöse 26 befestigt. Mit dieser Befestigungsöse ist der Hosenträger lösbar am Vorderteil 3 der Hose befestigt, und zwar mit Hilfe eines Klettverschlusses 19, der an eine Befestigungslasche 20 angeschlossen ist, wobei diese Befestigungslasche 20 ebenfalls durch die Befestigungsöse 26 hindurchgeführt ist.
  • An das untere Trägerband 4 ist an seinem freien Zugende 16 eine Zuglasche 21 angeschlossen, welche im Ausführungsbeispiel ausgepolstertem Kunststoff gefertigt ist, dass mit einer Anti-Rutsch-Beschichtung mit Silikon bzw. auf Silikonbasis versehen ist. Diese Zuglasche 21 weist eine Dicke auf, die größer als die Spaltbreite des unteren Spaltes 14 ist, so dass sich das untere Trägerband 4 nach erfolgter Montage nicht mehr versehentlich aus der Verstellschnalle 6 herausziehen lässt.
  • Die 1 und 2 zeigen dabei eine erste Ausführungsform, bei welcher jeder Hosenträger 1 lediglich mit dieser ersten Verstellschnalle 6 ausgerüstet ist. Die gesamte Längenverstellung erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel noch über die Schnellspann-Verstellschnalle 6. Das obere Trägerband 5 ist wiederum mittels einer Befestigungsöse 26 und einer Befestigungslasche 20 mit Klettverschluss 19 am Rückenteil 2 befestigt. Das untere Ende dieses oberen Trägerbandes 5 ist dauerhaft an der Schnellspann-Verstellschnalle 6 befestigt, in dem es den oberen Verbindungssteg 11 umschlingt. Dabei ist erkennbar, dass keiner der Stege der Schnellspann-Verstellschnalle 6 rückseitig unmittelbar gegen den Körper bzw. die Bekleidung eines Benutzers anliegen kann, da rückseitig die Trägerbänder 4, 5 geführt sind. Um die Länge der Hosenträger zu verringern, ist es lediglich erforderlich, dass freie Zugende 16 des unteren Trägerbandes 4 nach unten zu ziehen. Es kommt dann zur Selbstarretierung der Schnellspann-Verstellschnalle 6. Um die Länge zu vergrößern, ist es lediglich erforderlich, die Schnellspann-Verstellschnalle 6 mit Hilfe des Griffabschnittes 10 zu kippen und die Schnalle 6 in einer schrägen oder auch horizontalen Position nach oben zu ziehen. Die Handhabung dieser Schnell-Stegschnalle 6, die in der Praxis aus dem Rucksackbereich bekannt ist, ist sehr einfach.
  • 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher zusätzlich zu der Schnellspann-Stegschnalle 6 noch eine zweite Verstellschnalle 22 in der Ausführungsform als Klappschnalle angeordnet ist. Diese Klappschnalle 22 besteht aus einem Klemmbügel 23 mit einer Verzahnung 24 und einer schwenkbar an den Bügel 23 angeschlossenen Arretierungsklappe 25. Bei dieser Ausführungsform wird das obere Trägerband aus der oberen Richtung durch den Spalt zwischen Bügel 23 und Klappe 25 geführt, dann von hinten durch den oberen Spalt 13 der Verstellschnalle 6 geführt, und zwar von der Rückseite. Anschließend wird das Band von der Vorderseite durch den mittleren Spalt 15 der Verstellschnalle geführt. Das Ende ist dann an dem Klemmbügel 23 befestigt, und zwar dauerhaft. Diese Ausgestaltung mit einer zweiten Verstellschnalle 22 hat den Vorteil, dass eine Verstellung über einen großen Längenbereich mit Hilfe der zweiten Verstellschnalle 22 erfolgen kann, während die erste Verstellschnalle 6 dann einer Schnellverstellung im Sinne einer Feinjustage dient.
  • Einzelheiten zum Aufbau der Schnallen sind in 4 erkennbar, wobei in 4 beispielhaft die Ausführungsform nach 3 mit erster Verstellschnalle 6 und zweiter Verstellschnalle 22 dargestellt ist. Aufbau und Funktionsweise der dargestellten ersten Verstellschnalle 6 gemäß 4 betreffen jedoch gleichermaßen die Ausführungsform nach 2 mit lediglich erster Verstellschnalle 6.
  • Im Übrigen ist vorgesehen, dass das untere Trägerband 4 eine andere Farbe aufweist als das obere Trägerband 5. Bei einer Forstschutzhose kann das obere Trägerband z. B. in schwarz oder grün gefärbt sein, während das untere Trägerband eine Leuchtfarbe, z. B. nach EN 471, aufweisen kann.
  • Bei der Ausführungsform als Feuerwehrhose kann das obere Trägerband z. B. ebenfalls in schwarz ausgebildet sein, während das untere Trägerband in Leuchtfarbe, z. B. nach EN 471, ausgestaltet ist.
  • Es ist im Übrigen für eine einwandfreie Funktion und eine einwandfreie Justage der Verstellschnalle 6 vorteilhaft, wenn die Dicke der verwendeten Trägerbänder und die Spaltweiten bzw. Durchlassgrößen der Schnalle 6 in geeigneter Weise aufeinander abgestimmt sind. So ist es vorteilhaft, wenn die (minimale) Spaltbreite des unteren Spaltes 14 größer als die Dicke des Trägerbandes 4 ist. Bevorzugt ist die Spaltbreite des unteren Spaltes 14 etwa 1 mm bis 4 mm größer als die Dicke des Trägerbandes 4, z. B. 1,5 mm bis 2,5 mm. Auf diese Weise wird eine einfache Handhabung und Funktion gewährleistet. Im Ausführungsbeispiel kann das untere Trägerband z. B. eine Dicke von 4 mm aufweisen, während die Spaltbreite des unteren Spaltes 14 etwa 6 mm beträgt.
  • Außerdem ist es zweckmäßig, wenn auch die Spaltbreite des mittleren Spaltes 15 auf die Dicke der verwendeten Trägerbänder 4, 5 abgestimmt ist. So kann die Spaltbreite bzw. die Durchlassbreite zwischen den Teilen 11 und 12, d. h. die Spaltbreite des mittleren Spaltes 15 größer sein als die Gesamtdicke von oberem Trägerband 5 und unterem Trägerband 4, z. B. zumindest 1 mm größer als diese Gesamtdicke. Auf diese Weise wird vermieden, dass sich die beiden Bänder 4, 5 während der Handhabung berühren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1712144 B1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 471 [0011]
    • EN 471 [0032]
    • EN 471 [0033]

Claims (14)

  1. Latzhose, insbesondere Forstschutzhose, mit zumindest zwei längenverstellbaren Hosenträgern (1), die jeweils an ein Rückenteil (2) und einem Vorderteil (3) der Hose angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Hosenträger (1) ein am Vorderteil befestigtes unteres Trägerband (4) und ein am Rückenteil befestigtes oberes Trägerband (5) sowie zumindest eine die Trägerbänder (4, 5) verbindende erste Verstellschnalle (6) aufweist, wobei die erste Verstellschnalle (6) für eine Längenverstellung des Hosenträgers als Schnellspann-Stegschnalle ausgebildet ist, welche einen Schnallenrahmen mit oberem Rahmensteg (8) und unterem Rahmensteg (9) sowie dazwischen angeordnetem oberen Verbindungssteg (11) und unterem Verbindungssteg (12) aufweist, wobei an den unteren Rahmensteg (9) ein Griffabschnitt (10) angeschlossen ist, wobei das obere Trägerband (5) den oberen Verbindungssteg (11) umschlingt und rückseitig gegen den oberen Rahmensteg (9) anliegt und wobei das untere Trägerband (4) den unteren Verbindungssteg (12) derart umschlingt, dass das freie Ende (16) als Zugende (6) für eine Schnellverstellung vor dem am Vorderteil befestigten festen Ende (17) positioniert ist und in einer Arretierungsposition gegen eine Klemmkante (18) des unteren Rahmensteges (9) gedrückt wird und das unter Trägerband (4) reibschlüssig fixiert.
  2. Latzhose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen oberen Rahmensteg (8) und oberem Verbindungssteg (11) ein oberer Spalt (13) gebildet wird, durch den das obere Trägerband (5) hindurchgeführt ist, das zwischen dem unteren Rahmensteg (9) und unterem Verbindungssteg (12) ein unterer Spalt (14) gebildet wird, durch den das untere Trägerband (4) hindurchgeführt ist und das zwischen oberen Verbindungssteg (11) und unterem Verbindungssteg (12) ein mittlerer Spalt (15) gebildet wird, durch den das obere Trägerband (5) und das untere Trägerband (4) hindurchgeführt sind.
  3. Latzhose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Trägerband (4) rückseitig in den mittleren Spalt (14) geführt ist, von dort vorderseitig um den unteren Verbindungssteg (12) geführt ist und schließlich rückseitig aus dem unteren Spalt (14) herausgeführt ist.
  4. Latzhose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hosenträger (1) lösbar an das Rückenteil (2) und/oder an das Vorderteil (3) angeschlossen sind, z. B. mittels Klettverschluss.
  5. Latzhose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass oberes und unteres Trägerband (5, 4) elastisch ausgebildet sind.
  6. Latzhose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Trägerband (4) zumindest bereichsweise eine andere Farbe, z. B. eine Signalfarbe, aufweist als das obere Trägerband (5).
  7. Latzhose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das unter Trägerband (4) an dem freien Zugende (16) mit einer Zuglasche (21) versehen ist, welche eine Dicke aufweist, die größer als die Spaltbreite des unteren Spaltes (14) ist.
  8. Latzhose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuglasche (21) aus gepolstertem Kunststoff gefertigt und mit dem unteren Trägerband (4) verbunden ist und vorzugsweise mit einer Anti-Rutsch-Beschichtung versehen ist, z. B. aus Silikon oder auf Silikonbasis.
  9. Latzhose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des oberen Trägerbandes (5) eine zweite Verstellschnalle (22) für eine ergänzende Längenverstellung über einen vergrößerten Verstellbereich des Hosenträgers (1) vorgesehen ist.
  10. Latzhose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verstellschnalle (22) als Klappschnalle mit einer schwenkbaren Arretierungsklappe (25) ausgebildet und in gewünschter Position arretierbar ist.
  11. Latzhose nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verstellschnalle (6) aus Kunststoff gefertigt ist.
  12. Latzhose nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verstellschnalle (22) aus Metall gefertigt ist.
  13. Latzhose nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbreite des unteren Spaltes (14) größer als die Dicke des Trägerbandes (4) ist, vorzugsweise um ca. 1 mm bis 4 mm größer als die Dicke des Trägerbandes (4), z. B. 1,5 mm bis 2,5 mm größer.
  14. Latzhose nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbreite des mittleren Spaltes (15) größer als die Gesamtdicke von oberem Trägerband (5) und unterem Trägerband (4) ist, vorzugsweise zumindest 1 mm größer als diese Gesamtdicke.
DE201320102156 2013-05-16 2013-05-16 Latzhose, insbesondere Forstschutzhose Expired - Lifetime DE202013102156U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102156 DE202013102156U1 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Latzhose, insbesondere Forstschutzhose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102156 DE202013102156U1 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Latzhose, insbesondere Forstschutzhose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102156U1 true DE202013102156U1 (de) 2013-06-05

Family

ID=48742827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320102156 Expired - Lifetime DE202013102156U1 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Latzhose, insbesondere Forstschutzhose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013102156U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712144B1 (de) 2005-04-14 2009-05-27 Lion Apparel, Inc. Hosenträger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712144B1 (de) 2005-04-14 2009-05-27 Lion Apparel, Inc. Hosenträger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 471

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408142A1 (de) Feuerschutzbekleidungsstück mit Verschlußklappen, aufweisend ein integrales Halsschutzband mit gegenüberliegenden, verstellbaren Flügelteilen
DE202016106817U1 (de) Orthese, insbesondere Gonarthroseorthese
WO2016138895A1 (de) Halterungsvorrichtung
DE202013102156U1 (de) Latzhose, insbesondere Forstschutzhose
EP3033961A1 (de) Gurtschnallenanordnung
EP2775873B1 (de) Beinkleid mit schiebeverschluss
DE202021100540U1 (de) Spreizbügel für eine partikelfiltrierende, entlang einer Zentralnaht faltbare Halbmaske
DE102020110785B3 (de) Gesichtsmaske zur Abdeckung des Mund- und Nasenbereichs beim Menschen
DE202020103201U1 (de) Halteklammer für ein freies Gürtelende
DE20014526U1 (de) Vorrichtung zum Anhängen und Tragen von Gegenständen
DE102008027506A1 (de) Vorrichtung zum Halten des Hosenbeinendes einer getragenen Hose
EP1997538A1 (de) Klettergurt
DE29702015U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Krawatte am Hemd
DE202013001448U1 (de) Beinregenschutz für Zweiradfahrer
DE10033884A1 (de) Auffanggurt und Verschluss- und Haltevorrichtung hierfür
EP4122343A1 (de) Maskenhalter
DE810265C (de) Kleidungsstueck, dessen Bundweite durch zwei Seitengurte verstellbar ist, insbesondere Hose
DE556786C (de) Strumpf- oder Sockenhalterklemme
DE4133653A1 (de) Atemschutzmaske mit einem baenderlosen maskenkoerper
DE8311373U1 (de) Vorrichtung für eine Fliege und/oder Krawatte
DE202012008849U1 (de) Weste
DE102013019343A1 (de) Multifunktionsöse in einem Sicherheitsgeschirr
DE202017003054U1 (de) Schutzhülle für Babytrage
DE1890203U (de) Vorrichtung zur befestigung einer hose an einem unter einem oberhemd unsichtbar getragenen hosentraeger.
CH317092A (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Halbgürtels an einem Kleidungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130725

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right