-
Die Erfindung betrifft eine Querteilschere für Richt-Querteilanlagen für Bleche, bestehend aus einem Scherengerüst mit einem Durchlaufspalt für ein Blech, einem im Bereich des Durchlaufspaltes angeordneten Auflageteil für das Blech, einem Untermesser sowie einem zum Untermesser hin und von diesem weg bewegbaren Obermesser.
-
Im Stand der Technik ist es bekannt, Blechmaterial, welches beispielsweise von einem Coil abgewickelt wird, mittels einer Querteilschere in beliebig bemessene Tafeln aufzuteilen. Üblicherweise wird das Bandmaterial des zu durchtrennenden Bleches von einer Zulaufhaspel, auf der das Blechmaterial aufgewickelt ist, zur Querteilschere gefördert und mittels der Querteilschere wird das Bandmaterial quer durchtrennt, um entsprechend lange Blechabschnitte oder Platten aus dem Blechmaterial herzustellen.
-
Im Stand der Technik sind unterschiedliche Ausbildungen hierzu bekannt. Bei einer ersten Ausbildung ist eine Querteilschere stationär mit ihrem Scherengerüst und sämtlichen Bestandteilen vorgesehen. Das Bandmaterial wird intermittierend zugeführt. Das heißt, das Bandmaterial wird der Querteilschere zunächst zugeführt. Um das Material dann mittels der Querteilschere zu durchtrennen, wird der Vortrieb gestoppt, so dass das Bandmaterial unter der Schere ruht und in diesem Ruhezustand durchtrennt wird. Diese Vorgehensweise ist deswegen besonders aufwendig, weil Voraussetzung dafür, dass das Bandmaterial während des Schneidens nicht transportiert wird, ist, dass dann dieser Querteilschere eine Schlingengrube oder dergleichen vorgeordnet ist, damit das kontinuierlich von der Haspel ablaufende Band über die Schlingengrube gepuffert werden kann, wenn das Band im Schneidbereich der Querteilschere kurzfristig angehalten wird. Ein weiterer Effekt, der nachteilig hierbei ist, ist, dass durch das Anhalten des Blechmaterials eine kaum sichtbare Marke auf dem Blechmaterial entsteht, die beim nachträglichen Beschichten oder Lackieren des Bleches sichtbar werden kann.
-
Eine andere Art und Weise, eine Querteilschere in eine solche Anlage einzugliedern, besteht darin, dass die Querteilschere mit ihrem Scherengerüst und sämtlichen dazugehörigen Antrieben und dergleichen verfahrbar angeordnet ist, so dass das gesamte Scherengerüst während des Schneidvorganges parallel zum Banddurchlauf bewegt wird. Hierdurch kann die Durchteilung des Blechmaterials erfolgen, ohne dass das Bandmaterial angehalten wird und ohne dass eine Schlingengrube erforderlich ist. Allerdings ist hierbei der Aufwand für die Bewegung des Scherengerüstes erheblich, weil die relativ schwere Konstruktion mit einem zusätzlichen Antrieb bewegt werden muss, was hohe zusätzliche Kosten verursacht und relativ aufwendig ist.
-
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Querteilschere gattungsgemäßer Art zu schaffen, die es erlaubt, von einer Zulaufhaspel kontinuierlich zulaufendes Blechmaterial in Blechtafeln oder dergleichen mittels einer Querteilschere zu trennen, ohne dass das Bandmaterial beim Schneidvorgang angehalten werden muss, wobei der apparative Aufwand für eine solche Querteilschere gegenüber dem Stand der Technik gemindert werden soll.
-
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass am Scherengerüst ein Hilfsrahmen angeordnet ist, der mittels eines ersten Stellantriebes parallel zur Durchlaufrichtung des Bleches und entgegen dieser Richtung verstellbar ist, an dem das Auflageteil und das Untermesser relativ zum Hilfsrahmen unbeweglich fixiert ist und an dem das Obermesser mittels eines zweiten Stellantriebes quer zur Durchlaufrichtung des Bleches zum Untermesser hin und von diesem weg verstellbar gehalten ist.
-
Entgegen dem Stand der Technik ist bei dieser Lösung nicht das gesamte Scherengerüst mit der darin befindlichen Schere und dergleichen beweglich, sondern das Scherengerüst ist stationär angeordnet und lediglich ein Hilfsrahmen, der am Scherengerüst angeordnet ist, ist relativ zum Scherengerüst beweglich. Während des Banddurchlaufs steht der Hilfsrahmen stationär im Scherengerüst in einer Startposition. Sofern nun ein Schneidvorgang vorgenommen werden soll, wird der Hilfsrahmen mittels des ersten Stellantriebes parallel zur Durchlaufrichtung des Bleches bewegt, so dass er im Wesentlichen die gleiche Geschwindigkeit wie das durchlaufende Blech aufweist. Das Obermesser, welches ebenso wie das Untermesser und das Auflageteil Bestandteil des Hilfsrahmens ist, wird dann aus einer Ruhelage oberhalb des Bandes in eine Schneidlage mittels des zweiten Stellantriebes verstellt, so dass das Band durchtrennt wird. Sobald das Band durchtrennt ist, wird das Obermesser wieder in die Ruhelage zurückgestellt und ebenso wird der Hilfsrahmen mittels des ersten Stellantriebes wieder aus der Endposition in die Startposition zurückgeführt.
-
Durch diese Anordnung wird erreicht, dass nicht mehr das komplette Scherengerüst mit allen Bestandteilen bewegt werden muss, sondern nur ein gegenüber dem Scherengerüst deutlich leichterer und mit einfacheren Mitteln zu bewegender Hilfsrahmen ist relativ zum Scherengerüst beweglich, wobei der Hilfsrahmen zudem das bewegliche Obermesser hält und führt.
-
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der erste Stellantrieb während des Schneidvorganges den Hilfsrahmen synchron zum durchlaufenden Blech parallel zur Durchlaufrichtung verstellt und der zweite Stellantrieb das Obermesser in Richtung auf das Blech verstellt und nach Durchtrennen des Bleches aus dem Durchlaufweg des Bleches in Richtung vom Blech weg verstellt.
-
Gemäß dieser Ausgestaltung ist der erste Stellantrieb so ausgelegt, dass er während des Schneidvorganges den Hilfsrahmen synchron zum durchlaufenden Blech parallel zu dessen Durchlaufrichtung verstellt. Der zweite Stellantrieb wird während des Schneidvorganges aus einer oberhalb des Bleches angeordneten Ausgangsstellung in eine Trennstellung überführt, in der das Obermesser zusammen mit dem Untermesser das Blech durchtrennt. Anschließend wird das Obermesser wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt und mittels des ersten Stellantriebes wird der Hilfsrahmen mindestens so schnell wieder in die Grundstellung zurückverstellt, dass er beim nächsten Schneidvorgang wieder in der gewünschten Ausgangsstellung ist.
-
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass am Scherengerüst parallel zur Durchlaufrichtung des Bleches ausgerichtet neben dem Hilfsrahmen Führungsschienen fixiert sind, in denen der Hilfsrahmen geführt ist.
-
Durch diese Ausbildung ist in einfacher Weise eine exakte Verstellung des Hilfsrahmens relativ zum Scherengerüst ermöglicht.
-
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass am Hilfsrahmen quer zur Durchlaufrichtung des Bleches ausgerichtet Führungen ausgebildet sind, in denen das Obermesser geführt ist.
-
Durch die entsprechenden Führungen wird eine exakte und einfach zu beherrschende Führung für das Obermesser zur Verfügung gestellt.
-
Zudem ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der erste Stellantrieb mittels einer Steuerung betätigbar ist, mittels derer der Hilfsrahmen mindestens vom Beginn bis zum Ende des Schneidvorganges synchron zum durchlaufenden Blech angetrieben wird.
-
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass am Obermesser an seinem dem Banddurchlauf abgewandten Ende eine Steuerstange angelenkt ist, deren zweites Ende am Exzenter des als Exzenterantrieb ausgebildeten zweiten Stellantriebes angelenkt ist, der oberhalb des Obermessers und des Hilfsrahmens am Scherengerüst fixiert ist, wobei mittels des Exzenterantriebes das Obermesser während des Schneidvorganges in Richtung auf das Blech vorbewegt wird und nach Beendigung des Schneidvorganges in eine Ruhelage zurückgestellt wird.
-
Durch diese Ausbildung ist eine exakte, dauerhafte und wenig verschleißanfällige Bewegung des Obermessers realisiert, die auch berücksichtigt, dass das Obermesser während des Schneidvorganges mit dem Untermesser synchron zum durchlaufenden Band bewegt wird.
-
Zudem wird als besonders vorteilhaft angesehen, dass der erste Stellantrieb durch einen Pleuelantrieb gebildet ist, dessen Antriebsmotore samt Getriebe gestellfest am Scherengerüst fixiert sind, dessen Pleuelscheiben auf einer Antriebswelle der Getriebe fixiert sind und dessen Pleuelstangen exzentrisch an den Pleuelscheiben und an dem Hilfsrahmen unterhalb des Banddurchlaufbereiches angelenkt sind.
-
Hierdurch ist ein betriebssicherer und wenig verschleißanfälliger Antrieb zur Verfügung gestellt, der mit geringem Aufwand hohe Präzision und lange Lebensdauer gewährleistet.
-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
-
1 eine erfindungsgemäße Querteilschere in Durchlaufrichtung des Bandes gesehen;
-
2 desgleichen im Schnitt II/II der 1 gesehen;
-
3 die Querteilschere von der anderen Stirnseite entgegen dem Banddurchlauf gesehen;
-
4 die Querteilschere von oben gesehen.
-
In den Zeichnungsfiguren ist eine Querteilschere für Richt-Querteilanlagen für Bleche gezeigt. Diese besteht aus einem Scherengerüst 1 mit einem Durchlaufspalt 2 für ein Blech 3, einem im Bereich des Durchlaufspaltes 2 angeordneten Auflageteil 4 für das Blech 3, einem Untermesser 5 sowie einem zum Untermesser 5 hin und von diesem weg bewegbaren Obermesser 6, welches an einem Messerträger 7 fixiert ist.
-
Am Scherengerüst 1 ist ein Hilfsrahmen 8 angeordnet, der mittels eines ersten Stellantriebes 9 parallel zur Durchlaufrichtung 23 des Bleches 3 und entgegen dieser Richtung verstellbar ist. Am Hilfsrahmen 8 ist das Auflageteil 4 und das Untermesser 5 unbeweglich fixiert. Des Weiteren ist an dem Hilfsrahmen 8 das Obermesser 6 mit dem Messerträger 7 mittels eines zweiten Stellantriebes 10 quer zur Durchlaufrichtung 23 des Bleches 3 zum Untermesser 5 hin und von diesem weg verstellbar gehalten. Die Betriebsweise der Querteilschere ist derart, dass der erste Stellantrieb 9 während des Schneidvorganges zum Durchtrennen des Bleches 3 den Hilfsrahmen 8 synchron zum durchlaufenden Blech 3 parallel zur Durchlaufrichtung 23 verstellt und der zweite Stellantrieb 10 das Obermesser 6 samt Messerhalter 7 in Richtung auf das Blech 3 hin verstellt, so dass dieses durchtrennt wird. Nach Durchtrennen des Bleches 3 wird das Obermesser 6 samt Messerhalter 7 durch den zweiten Stellantrieb 10 wieder in die Ausgangslage verstellt (in der Zeichnungsfigur 2 nach oben). Ebenso wird nach dem Durchtrennen des Bleches 3 mittels des ersten Stellantriebes 9 der Hilfsrahmen 8 aus der in 2 nach links verschobenen Position A in die in 2 nach rechts verschobene Grundposition B zurückgeführt.
-
Um den Bewegungsablauf exakt durchführen zu können, ist am Scherengerüst 1 parallel zur Durchlaufrichtung 23 des Bleches 3 neben dem Hilfsrahmen 8 eine Anordnung von Führungsschienen 11 (einander gegenüberliegend) vorgesehen. In diesen Führungsschienen 11 ist der Hilfsrahmen 8 mit entsprechenden Führungsmitteln geführt, wie beispielsweise aus den Ansichten gemäß 1 und 3 ersichtlich ist.
-
Ferner sind am Hilfsrahmen 8 quer zur Durchlaufrichtung 23 des Bleches 3 ausgerichtet Führungen ausgebildet, in denen das Obermesser 6 beziehungsweise der Messerhalter 7 geführt ist.
-
Der gesamte Bewegungsablauf erfolgt mit Hilfe einer Steuerung. Insbesondere ist der erste Stellantrieb 9 mittels einer Steuerung betätigbar, mittels derer der Hilfsrahmen 8 mindestens von Beginn bis zum Ende des Schneidvorganges synchron zum durchlaufenden Blech 3 angetrieben wird. Die Rückführung des Hilfsrahmens 8 nach dem Durchtrennen des Bleches 3 kann in beliebiger Zeit, also beschleunigt oder verlangsamt vorgenommen werden. Wichtig ist nur, dass vor Beginn des nächsten Trennschnittes die Ausgangsstellung wieder erreicht ist.
-
Am Obermesser 6 beziehungsweise dem Messerhalter 7 ist an seinem dem Banddurchlauf 2 abgewandtem Ende eine Steuerstange 12 angelenkt. Die Anlenkstelle ist bei 13 angegeben. Das zweite Ende der Steuerstange 12 ist an einem Exzenter 14 des als Exzenterantrieb ausgebildeten zweiten Stellantriebes 10 angelenkt. Die Anlenkstelle ist mit 15 angegeben.
-
Der Exzenterantrieb ist oberhalb des Obermessers 6 beziehungsweise des Messerhalters 7 und oberhalb des Hilfsrahmens 8 am Scherengerüst 1 fixiert.
-
Mittels des Exzenterantriebes wird das Obermesser 6 samt Messerhalter 7 während des Schneidvorganges in Richtung auf das Blech 3 vorbewegt, so dass dieses durchtrennt wird. Nach Beendigung des Schneidvorganges wird das Obermesser 6 samt Messerhalter 7 in eine Ruhelage zurückgestellt. Die Endlagen der Gelenkstelle 13 sind in der Zeichnungsfigur 2 mit 13' beziehungsweise 13'' angegeben.
-
Der erste Stellantrieb 9 ist durch ein Pleuelantrieb gebildet, dessen Antriebsmotore 16 und Getriebe 17 gestellfest am Scherengerüst 1 fixiert sind, wobei dessen Pleuelscheiben 18 auf einer Antriebswelle 19 der Getriebe fixiert sind und dessen Pleuelstangen 20 an den Pleuelscheiben 18 und an dem Hilfsrahmen 8 unterhalb des Banddurchlaufes 3 angelenkt sind. Die entsprechenden Anlenkstellen sind mit 21 beziehungsweise 22 angegeben. Dabei ist die Anlenkstelle 22' die Ausgangsposition. Die Anlenkstelle 22 die Mittelposition und die Anlenkstelle 22'' die Endposition. Diese Positionen stellen sich bei der bestimmungsgemäßen Bewegung des ersten Stellantriebes 9 ein.
-
Wie schon ausgeführt, ist der erste Stellantrieb 9 so gesteuert, dass sich während des Schneidvorganges eine synchrone Bewegung zwischen dem durchlaufenden Band 3 und dem Hilfsrahmen 8 ergibt. Nach Beendigung des Schneidvorganges kann der Hilfsrahmen 8 langsam oder auch schneller zurückgeführt werden.
-
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
-
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.