[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202011100403U1 - Automatisches Probeentnahmegerät für Flüssigkeiten mit leicht flüchtigen Inhaltsstoffen - Google Patents

Automatisches Probeentnahmegerät für Flüssigkeiten mit leicht flüchtigen Inhaltsstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE202011100403U1
DE202011100403U1 DE201120100403 DE202011100403U DE202011100403U1 DE 202011100403 U1 DE202011100403 U1 DE 202011100403U1 DE 201120100403 DE201120100403 DE 201120100403 DE 202011100403 U DE202011100403 U DE 202011100403U DE 202011100403 U1 DE202011100403 U1 DE 202011100403U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
sample
sampling
pump
sampling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120100403
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALZ KARL HEINZ
Original Assignee
WALZ KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALZ KARL HEINZ filed Critical WALZ KARL HEINZ
Priority to DE201120100403 priority Critical patent/DE202011100403U1/de
Publication of DE202011100403U1 publication Critical patent/DE202011100403U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Entnahmegerät für Flüssigkeitsproben, mit einer Pumpeinrichtung (4), die Probenflüssigkeit (14) aus einer tiefer oder höher befindlichen Flüssigkeit oder aus einer Druckleitung ansaugt, und unter Luftabschluss in einen oder mehrere Behälter (8) abfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit verfälschungsfrei vom Entnahmepunkt (2) entnommen wird und unter Luftabschluss in einen Probenbehälter (8) gefüllt wird, sodass in der Flüssigkeit (10) enthaltene leicht flüchtige Inhaltsstoffe nicht entweichen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entnahmegerät für Flüssigkeiten mit leicht flüchtigen Inhaltsstoffen wobei gewährleistet ist, dass die Probe weder bei der Entnahme noch bei der Aufbewahrung verfälscht wird.
  • Entnahmegeräte für Flüssigkeitsproben, beispielsweise für Wasserproben, sind an sich bekannt und werden in verschiedensten Ausführungsformen für unterschiedlichste Überwachungsaufgaben eingesetzt. Sie werden unter anderem zur Entnahme von Wasserproben aus fließenden oder stehenden Gewässern wie beispielsweise Flüssen, Seen, Brunnen, Brauch- oder Abwasseranlagen bzw. Kläranlagen verwendet. Die entnommenen Flüssigkeitsproben werden anschließend zur Kontrolle der Beschaffenheit bzw. der Einhaltung bestimmter Parameter chemisch, biologisch und/oder physikalisch untersucht. Häufig ist es erforderlich, die entsprechenden Flüssigkeitssproben nicht nur einmalig, sondern wiederkehrend zu bestimmten Zeitpunkten bzw. periodisch in gleichbleibenden Zeitabständen oder regelmäßig bei bestimmten Ereignissen zu nehmen. Daher werden solche Flüssigkeitsproben in der Regel automatisch entnommen und automatisch in einzelne Probenaufbewahrungsbehälter abgefüllt.
  • Bekannte automatisch arbeitende Probenentnahmegeräte sind heutzutage meist mikroprozessorgesteuert und weisen üblicherweise eine Schlauchpumpe, oder eine Dosiereinrichtung mit einem Dosiergefäß zur temporären Aufnahme einer bestimmten Menge einer angesaugten Probenflüssigkeit auf, die in dem Dosiergefäß automatisch auf ein bestimmtes Füllniveau aufgefüllt oder nach dem vollständigen Auffüllen des Dosiergefäßes auf das bestimmte Füllniveau reduziert wird. Anschließend wird die auf diese Weise genau dosierte Menge an Probenflüssigkeit als abzufüllende Probe in den Probetransportbehälter abgelassen. Das Fördern der Probenflüssigkeit in das Dosiergefäß kann dabei mit einer in der Förderstrecke zum Dosiergefäß angeordneten selbstansaugenden Flüssigkeitsverdrängerpumpe oder durch eine an das Dosiergefäß angeschlossene Vakuumpumpe erfolgen.
  • Üblicherweise werden die entnommenen Proben dann in offenen Behältern aufbewahrt und bis zu deren Analyse (i. d. R. nach 24 h) bei einer Lagertemperatur zwischen 1- und 5°C aufbewahrt.
  • Bei dieser Art der Probenlagerung kann das Problem entstehen, dass Proben mit leicht flüchtigen Inhaltsstoffen im Verlauf der Aufbewahrungszeit verfälscht werden, da diese leicht flüchtigen Stoffe teilweise sehr schnell ausgasen. Insbesondere industrielle Abwässer enthalten oft leicht flüchtige Stoffe die zu Problemen in der Abwasserbehandlung führen können. Über die Analyse der genommenen Proben kann jedoch oft nur noch wenig oder gar nichts mehr von diesen Stoffen nachgewiesen werden. Da die Umverteilung der Abwasserreinigungskosten in der Regel nach dem Verursacherprinzip berechnet wird können diese verfälschten Proben zu erheblichen Falschberechnungen führen. Einleiter die leicht nachzuweisende Schmutzfracht einleiten werden höher belastet, als solche Einleiter deren Wasser viele leicht flüchtige Stoffe enthalten, die den Reinigungsprozess belasten, in den entnommenen Proben jedoch nur schlecht nachzuweisen sind.
  • Außer der Art der Proben Aufbewahrung ist es bei diesen leicht flüchtigen Stoffen ebenfalls oft wichtig, alle mit der Probe in Berührung kommenden Teile aus geeignetem Material zu fertigen das eine Probenverfälschung verhindert. Bei einigen Inhaltsstoffen kann es sein, dass diese bei der Benutzung von z. B. ungeeignetem Schlauchmaterial von der Schlauchwand absorbiert werden. Oder es kann sein, dass früher absorbierte Stoffe bei nachträglichen Proben wieder abgegeben werden.
  • Auf dem Markt gibt es bereits automatische Probenahmegeräte bei denen die probenführenden Teile und die Probenbehälter bereits aus inertem Material wie z. B. PTFE gefertigt sind. Auch gibt es Geräte bei denen die Probenbehälter bereits mehr oder weniger geschlossen sind um das Entweichen von leicht flüchtigen Stoffen zu minimieren. Ein Gerätesystem bei dem eine Wiederfindungsrate bei leicht flüchtigen Stoffen von nahe 100% zu erwarten ist, ist bisher nicht bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein automatisches Probenentnahmegerät für Flüssigkeitsproben mit leicht flüchtigen Inhaltsstoffen vorzuschlagen, bei dem die Wiederfindungsrate bei diesen leicht flüchtigen Stoffen nahe 100% liegt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Entnahmegerät für Flüssigkeitsproben mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den darauf rückbezogenen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, die Probenflüssigkeit über einen Probenweg aus geeignetem Material (z. B. PTFE) anzusaugen und dann das gewünschte Probenvolumen in einen Probenbehälter aus geeignetem Material (z. B. PTFE) abzufüllen. In diesem Probenbehälter soll die Probe unter Luftabschluss aufbewahrt werden können. Hierzu ist ein Probenbehälter mit veränderlichem Volumen notwendig. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass ein Glaskolben mit frei beweglichem Kolben (ähnlich einer Spritze) benutzt wird.
  • Eine Möglichkeit ein solches Probenentnahmegerät aufzubauen besteht darin, die Flüssigkeit mit einer Schlauchpumpe anzusaugen. Hierbei muss die Schlauchpumpe so lange saugen, bis die Probenflüssigkeit am Ausgang der Pumpe wieder ausläuft. Danach wird noch für eine bestimmte Zeit weitergepumpt um sicherzustellen, dass sich aktuelle Probenflüssigkeit im Saugschlauch befindet. Danach wird die Schlauchpumpe angehalten. Der Saugschlauchinnendurchmesser ist so bemessen, dass die Flüssigkeit im Schlauch stehen bleibt und keine Belüftung erfolgt. Danach schaltet ein unterhalb der Schlauchpumpe befindliches Umschaltventil die Saugleitung von der Pumpe auf den Probenbehälter um. Danach läuft die Pumpe für eine bestimmte Zeit oder für x Umdrehungen rückwaärts und drückt somit ein bestimmtes Probenvolumen in den Probenbehälter. Bei Verwendung eines Probenzylinders mit frei beweglichem Kolben bewirkt dies, dass sich der Kolben im Zylinder genau um das von der Pumpe eingedrückte Volumen nach hinten bewegt. Danach schaltet das Umschaltventil wieder um von der Pumpe in Richtung Ansaugpunkt. Danach drückt die Schlauchpumpe die verbleibende Probenflüssigkeit zurück in Richtung Entnahmepunkt. Hierdurch ist gewährleitet, dass immer eine aktuelle Probe genommen wird, die während des Probenahmevorganges keinen Luftkontakt und keinen Kontakt mit der Pumpe hat. Die Probenaufbewahrung erfolgt ebenfalls unter Luftabschluss in einem Probenbehälter aus geeignetem Material.
  • Alternativ zu dem beschriebenen Umschaltventil kann der Probenzylinder auch so ausgeführt werden, dass der Kolben im Zylinder automatisch bewegt wird und somit die gewünschte Probenmenge aus der Saugleitung in den Probenzylinder eingesaugt wird.
  • Anstatt des Probenzylinders kann auch ein Beutel aus Kunststoff verwendet werden der ebenfalls über ein Umschaltventil durch die Schlauchpumpe befüllt wird.
  • Alternativ kann der Kunststoffbeutel auch in einen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter eingebaut werden. Diese Flüssigkeit kann automatisch abgepumpt werden, was im Beutel zu einem Untedruck führt, der bewirkt, dass Probenflüssigkeit aus der Saugleitung in den Beutel eingesaugt wird. Das oben beschriebene Umschaltventil kann in diesem Fall entfallen (muss aber nicht).
  • Alternativ zu der beschriebenen Schlauchpumpe kann jede andere Flüssigkeits Förderpumpe zum Einsatz kommen. Oberhalb des Entnahmezylinders ist es nicht wichtig, dass die von der Probe berührten Teile aus geeignetem Material bestehen, da dieser bereits mit der Pumpe in Berührung gekommene Teil verworfen wird.
  • Eine unterhalb des Probenbehälters eingesetzte Pumpe (zwischen Entnahmestelle und Probenbehälter) muss aus geeignetem Material gefertigt sein, das eine Verfälschung der Probe ausschließt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung. Die einzelnen Merkmale der Erfindung können für sich allein oder zu mehreren bei unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Entnahmegerät für Flüssigkeitsproben, bei dem die Probenflüssigkeit in einen Glaszylinder mit frei beweglichem Kolben eingefüllt wird.
  • Der Förderschlauch (1) ist mit der Entnahmestelle (2) verbunden. Die Umschalteinheit (3) öffnet in Ruhestellung die Verbindung zwischen Entnahmestelle (2) und Pumpe (4). Zur Probenahme läuft die Pumpe (4) für eine bestimmte Zeit in Förderrichtung (5). Dies bewirkt, dass frische Probenflüssigkeit angesaugt und über den Ablauf (7) verworfen wird. Danach wird die Pumpe (4) ausgeschaltet und die Umschalteinrichtung (3) öffnet die Verbindung zwischen Pumpe (4) und Probenbehälter (8). Danach läuft die Pumpe (4) für eine bestimmte Zeit in Förderrichtung (6), was bewirkt, dass eine bestimmte Menge Probenflüssigkeit in den Probenbehälter (7) gefördert wird. Der im Probenbehälter (7) befindliche frei bewegbare Kolben bewegt sich um das eingedrückte Probenvolumen nach unten. Danach wird die Umschalteinrichtung (3) wieder auf Pumpe (4) – Entnahmestelle (2) umgeschaltet. Somit ist gewährleistet, dass die entnommene Probenflüssigkeit (10) unter Luftabschluss im Probenbehälter aufbewahrt wird.
  • 2 ein erfindungsgemäßes Entnahmegerät für Flüssigkeitsproben, bei dem die Probenflüssigkeit in einen Glaszylinder mit automatisch bewegtem Kolben eingesaugt wird.
  • Der Förderschlauch (1) ist mit der Entnahmestelle (2) verbunden. Die Umschalteinheit (3) öffnet in Ruhestellung die Verbindung zwischen Entnahmestelle (2) und Pumpe (4). Zur Probenahme läuft die Pumpe (4) für eine bestimmte Zeit in Förderrichtung (5). Dies bewirkt, dass frische Probenflüssigkeit angesaugt und über den Ablauf (7) verworfen wird. Danach wird die Pumpe (4) ausgeschaltet und die Umschalteinrichtung (3) öffnet die Verbindung zwischen Entnahmestelle (2) und Probenbehälter (8). Danach wird der Kolben (9) durch den Antrieb (15) für eine bestimmte Strecke automatisch nach hinten bewegt, was bewirkt, dass eine bestimmte Menge Probenflüssigkeit in den Probenbehälter (7) eingesaugt wird. Danach wird die Umschalteinrichtung (3) wieder auf Pumpe (4) – Entnahmestelle (2) umgeschaltet. Somit ist gewährleistet, dass die entnommene Probenflüssigkeit (10) unter Luftabschluss im Probenbehälter aufbewahrt wird.
  • 3 ein erfindungsgemäßes Entnahmegerät für Flüssigkeitsproben, bei dem die Probenflüssigkeit in einen Kunststoffbeutel eingefüllt wird.
  • Aufbau und Funktion, wie in 1 beschrieben, jedoch wird die Probenflüssigkeit nicht in einen Glaszylinder (8) eingefüllt, sondern in einen Kunsttsoffbeutel (11). Dieser Beutel ist vor der Probenahme leer, sodass die eingefüllte Probenflüssigkeit (10) ebenfalls unter Luftabschluss aufbewahrt wird.
  • 4 ein erfindungsgemäßes Entnahmegerät für Flüssigkeitsproben, bei dem die Probenflüssigkeit in einen Kunststoffbeutel der in einem mit Flüssigkeit befüllten Behälter eingebaut ist durch automatisches Abpumpen dieser Flüssigkeit eingesaugt wird.
  • Der Förderschlauch (1) ist mit der Entnahmestelle (2) verbunden. Die Umschalteinheit (3) öffnet in Ruhestellung die Verbindung zwischen Entnahmestelle (2) und Pumpe (4). Zur Probenahme läuft die Pumpe (4) für eine bestimmte Zeit in Förderrichtung (5). Dies bewirkt, dass frische Probenflüssigkeit angesaugt und über den Ablauf (7) verworfen wird. Danach wird die Pumpe (4) ausgeschaltet und die Umschalteinrichtung (3) öffnet die Verbindung zwischen Entnahmestelle (2) und Probenbehälter (11). Danach wird eine bestimmte Menge Flüssigkeit (12) aus dem Gefäß (13) abgepumpt, was bewirkt, dass eine bestimmte Menge Probenflüssigkeit in den Kunststoffbeutel (11) eingesaugt wird. Danach wird die Umschalteinrichtung (3) wieder auf Pumpe (4) – Entnahmestelle (2) umgeschaltet. Somit ist gewährleistet, dass die entnommene Probenflüssigkeit (10) unter Luftabschluss im Probenbehälter (11) aufbewahrt wird.
  • 5 ein erfindungsgemäßes Entnahmegerät für Flüssigkeitsproben, bei dem die Förderpumpe unterhalb des Probenbehälters eingebaut ist.
  • Aufbau und Funktion, wie in den 14 beschrieben, jedoch mit zwischen der Entnahmestelle (2) und der Umschalteinrichtung (3) eingebauter Pumpe (4).

Claims (6)

  1. Entnahmegerät für Flüssigkeitsproben, mit einer Pumpeinrichtung (4), die Probenflüssigkeit (14) aus einer tiefer oder höher befindlichen Flüssigkeit oder aus einer Druckleitung ansaugt, und unter Luftabschluss in einen oder mehrere Behälter (8) abfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit verfälschungsfrei vom Entnahmepunkt (2) entnommen wird und unter Luftabschluss in einen Probenbehälter (8) gefüllt wird, sodass in der Flüssigkeit (10) enthaltene leicht flüchtige Inhaltsstoffe nicht entweichen können.
  2. Entnahmegerät nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Probenbehälter ein Zylinder (8) mit frei beweglichem Kolben (9) ist.
  3. Entnahmegerät nach Anspruch 2, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) im Zylinder (8) automatisch, z. B. motorisch nach hinten bewegt wird, was bewirkt, dass Probenflüssigkeit (10) in den Zylinder (8) eingesaugt wird.
  4. Entnahmegerät nach Anspruch 1; 2 und 3, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass vor der Probenahme eine bestimmte Menge von Probenflüssigkeit (14) entnommen und verworfen wird um eine aktuelle Probe zu gewährleisten.
  5. Entnahmegerät nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Probenbehälter ein Kunststoffbeutel (11) ist.
  6. Entnahmegerät nach Anspruch 5, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kunststoffbeutel (11) in einem dichten, mit Flüssigkeit (12) gefüllten Behälter (13) befindet, sodass beim Abpumpen von Flüssigkeit (12) aus diesem Behälter (13) im Kunststoffbeutel (11) ein Unterdruck entsteht, der bewirkt, dass Probenflüssigkeit (10) in den Kunststoffbeutel (11) eingesaugt wird.
DE201120100403 2011-05-07 2011-05-07 Automatisches Probeentnahmegerät für Flüssigkeiten mit leicht flüchtigen Inhaltsstoffen Expired - Lifetime DE202011100403U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120100403 DE202011100403U1 (de) 2011-05-07 2011-05-07 Automatisches Probeentnahmegerät für Flüssigkeiten mit leicht flüchtigen Inhaltsstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120100403 DE202011100403U1 (de) 2011-05-07 2011-05-07 Automatisches Probeentnahmegerät für Flüssigkeiten mit leicht flüchtigen Inhaltsstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100403U1 true DE202011100403U1 (de) 2011-08-03

Family

ID=44585657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120100403 Expired - Lifetime DE202011100403U1 (de) 2011-05-07 2011-05-07 Automatisches Probeentnahmegerät für Flüssigkeiten mit leicht flüchtigen Inhaltsstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011100403U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103728156A (zh) * 2013-12-06 2014-04-16 北京工业大学 一种利用海底压差的海水采集器
CN112284825A (zh) * 2020-10-19 2021-01-29 华兰生物工程重庆有限公司 一种可独立使用的挥发性物质密封取样设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103728156A (zh) * 2013-12-06 2014-04-16 北京工业大学 一种利用海底压差的海水采集器
CN103728156B (zh) * 2013-12-06 2015-10-28 北京工业大学 一种利用海底压差的海水采集器
CN112284825A (zh) * 2020-10-19 2021-01-29 华兰生物工程重庆有限公司 一种可独立使用的挥发性物质密封取样设备
CN112284825B (zh) * 2020-10-19 2023-10-13 华兰生物工程重庆有限公司 一种可独立使用的挥发性物质密封取样设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313074C2 (de) Tragbares Entnahmegerät für Blut und andere Körperflüssigkeiten
DE2640491A1 (de) Automatischer pipettierapparat
EP3296075B1 (de) Fördervorrichtung zum fördern eines viskosen materials aus einem behälter und verfahren zum betreiben der fördervorrichtung
EP0017712B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Feststoffgehaltes einer Flüssigkeit
DE2028929C3 (de) Einrichtung zur Abgabe von durch ein Fluid voneinander getrennten Flüssigkeitsproben
DE2434691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abmessen und abgeben von fluessigkeitsproben
DE202011100403U1 (de) Automatisches Probeentnahmegerät für Flüssigkeiten mit leicht flüchtigen Inhaltsstoffen
DE102009035345A1 (de) Tiefentnahmegerät für Flüssigkeitsproben
DE2038511C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE102010019479B4 (de) Verfahren zum Vorlegen einer Flüssigkeit und Vorlageeinrichtung zum Vorlegen einer Flüssigkeit
DE1941481B2 (de)
DE202022001890U1 (de) Automatisches Probeentnahmegerät für Flüssigkeiten mit leicht flüchtigen Inhaltsstoffen
DE2648330C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit
DE2014438A1 (en) Milk pumping/metering equipment
DE102007010412B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten in gasgefüllte Räume
DE1934609C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten
DE102017008037B4 (de) Tiefentnahmegerät für Flüssigkeitsproben
DE3221222A1 (de) Probenentnahmevorrichtung zur entnahme von proben aus einer fluessigkeit
DE1807489B2 (de)
DE2603139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der durchflussleistung einer fluessigkeit in einer biegsamen roehre
DE102022109048A1 (de) Gasabscheidevorrichtung mit Ausgleichsbehälter für Analysegerät
DE10008623A1 (de) Pneumatisches Probenahmesystem mit automatisch einstellbarer Dosiermenge
DE2003736C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Flüssigkeiten
DE1582027C3 (de)
DE202009006821U1 (de) Entnahmegerät für Wasser- und andere Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110922

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140611

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right