DE202011106799U1 - Bildschirm-Arbeitstisch mit ergonomischer Positionierung des Bildschirms - Google Patents
Bildschirm-Arbeitstisch mit ergonomischer Positionierung des Bildschirms Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011106799U1 DE202011106799U1 DE202011106799U DE202011106799U DE202011106799U1 DE 202011106799 U1 DE202011106799 U1 DE 202011106799U1 DE 202011106799 U DE202011106799 U DE 202011106799U DE 202011106799 U DE202011106799 U DE 202011106799U DE 202011106799 U1 DE202011106799 U1 DE 202011106799U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screen
- plate
- work table
- screen work
- cutout
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B21/00—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0066—Workstations
- A47B2200/0077—Tables or desks with drawers supporting portable computers
Landscapes
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Abstract
Bildschirm-Arbeitstisch mit Einbaumöglichkeit für einen Bildschirm, gekennzeichnet dadurch, dass der Tisch einen Ausschnitt aufweist, in welchem eine Bildschirm-Haltevorrichtung eingebaut ist um daran ein oder mehrere Bildschirme schwenk- und versenkbar anzubringen.
Description
- Zusammenfassung
- Die Erfindung betrifft einen Bildschirm-Arbeitstisch, der so gestaltet ist, dass der Bildschirm im Arbeitstisch sowohl versenkbar als auch schwenkbar integriert wird und so für den Nutzer hinsichtlich seiner Blickrichtung und Sitzhaltung ergonomisch optimal positioniert werden kann.
- Beschreibung:
- Wissenschaftliche Untersuchungen (z. B. J. Reiner: „Belastung bei der Bildschirmarbeit durch ungünstige Sehrichtung", in „Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin" Nr. 6/97) haben gezeigt, dass sich die Augen besser an ihre Sehaufgabe einrichten können, wenn der Blick im Nahsichtbereich nach unten gerichtet ist. Das bedeutet weniger Anstrengung, um die nah gelegene Bildschirmoberfläche klar und scharf sehen zu können.
- Die Fähigkeit des Auges sich auf nahes Sehen einzustellen, nimmt bei aufrechter Sitzhaltung unterhalb der Horizontalen deutlich zu. Da die meisten Bildschirme auf dem Schreibtisch so positioniert sind, dass die erste Bildschirmzeile etwa in Augenhöhe liegt, zwingt dies zu einer betont aufrechten Körperhaltung, die von vielen Menschen nicht als entspannt, eher unangenehm empfunden wird. So würde niemand, der ein Buch lesen mochte, dieses an die Stelle des Bildschirmes halten. Weitere Nachteile einer aufrechten Kopfhaltung sind „trockene Augen” durch eingeschränkte Befeuchtung der Augenoberfläche und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich.
- Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die Augen – um scharf sehen zu können – nicht nur auf die jeweils richtige Entfernung (Akkommodation) einstellen müssen und in ihrer Recht-Links-Blickrichtung (Konvergenz) genau abgestimmt sein müssen, sondern dass diese Anpassungsfähigkeit besonders im Nahbereich auch von der Blickrichtung (Blickwinkel) abhängig ist.
- Der Bildschirm ist deshalb optimal platziert, wenn er sich in der Mitte des Nahsichtbereiches befindet. Dieser befindet sich bei einer ergonomischen Sitzhaltung und Blickrichtung etwa 25° bis 40° unterhalb der Horizontalen. Deshalb muss der Bildschirm wesentlich tiefer als heute üblich, aber auch schräger angebracht werden, damit der Blick senkrecht auf die Bildschirmoberfläche treffen kann. Es ist deshalb die erfindungsgemäße Aufgabe, den Bildschirmarbeitsplatz so zu gestalten, dass hinsichtlich der Bildschirmpositionierung die vorgenannten Kriterien erfüllt sind.
- Es sind bereits zahlreiche Lösungen bekannt, die eine andere Bildschirmeinstellung erlauben, um sich besser an die Bedürfnisse des Nutzers anzupassen. Beispielsweise geschieht dies durch einen höhenverstellbaren Bildschirmhalter mit Neigefußtechnik (Siemens Fujitsu). Dies ermöglicht jedoch maximal nur eine Absenkung bis auf die Tischoberfläche. Es sind auch spezielle Multimedia Computertische im Handel (z. B. Möllers Trendbüro), bei welchen der Computer komplett unter der Desk-Oberfläche angebracht ist, wobei die Tischoberfläche ganz oder teilweise aus Glas besteht, um eine Sicht auf den Bildschirm zu ermöglichen. Dies kann jedoch je nach Lichtverhältnissen am Arbeitsplatz zu Lichtbrechungen und Reflexionen führen. Außerdem ist dadurch der Bildschirm wiederum zu tief angebracht. Deshalb gibt es auch Computertische mit pultartig schräger Tischfläche, die indes wiederum keine Ablage bieten und auch nicht individuell eingestellt werden können.
- Erfindungsgemäß wird deshalb der Arbeitsplatz so ausgeführt, dass der Bildschirm sowohl in der Höhe, als auch im Winkel frei einstellbar im Tisch versenkbar ist. Ein Ausführungsbeispiel ist in
1 dargestellt:
Der Bildschirm-Arbeitstisch1 weist eine Aussparung6 auf, in welcher eine Platte2 mittels eines Drehgelenkes5 drehbar und mittels Schienenleisten4 vor und zurück verschiebbar gelagert ist und in beliebiger Stellung dort auch festgeklemmt werden kann. Auf diese Platte2 wird der Computermonitor3 aufgelegt oder befestigt und kann mittels eines Anschlages7 in Form einer Leiste oder Bolzens in der Höhe verstellt werden, indem der Anschlag7 in vorgefertigten Bohrungen oder Schlitzen in der Platte2 fixiert wird und dadurch der Anschlag7 in der Platte2 variabel verschoben und geklemmt werden kann. Auf diese Weise sind alle Freiheitsgrade zur Anpassung des Blickwinkelbereiches9 an eine ergonomisch optimale Kopfhaltung gegeben. Das schließt den Blick auf die Tastatur8 mit ein. Der Computer selbst kann frei wählbar an beliebiger Stelle auf oder unter dem Tisch untergebracht werden. Die Platte2 kann auch so ausgeführt werden, dass sie – in waagrechte Stellung gedreht – genau in die Aussparung des Tisches passt, so dass eine ebene Schreibtischoberfläche entsteht. Damit kann der Arbeitsplatz auch genutzt werden, wenn der Computer gerade nicht gebraucht wird. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- J. Reiner: „Belastung bei der Bildschirmarbeit durch ungünstige Sehrichtung”, in „Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin” Nr. 6/97 [0002]
Claims (5)
- Bildschirm-Arbeitstisch mit Einbaumöglichkeit für einen Bildschirm, gekennzeichnet dadurch, dass der Tisch einen Ausschnitt aufweist, in welchem eine Bildschirm-Haltevorrichtung eingebaut ist um daran ein oder mehrere Bildschirme schwenk- und versenkbar anzubringen.
- Bildschirm-Arbeitstisch, nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass der Bildschirm auf einer Platte oder sonstigen Haltevorrichtung aufgelegt oder befestigt ist, wobei diese Platte um eine am Tisch befestigte Drehachse schwenkbar gelagert ist.
- Bildschirm-Arbeitstisch, nach Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, dass der Bildschirm auf einer Platte befestigt ist, deren Unterseite eine einstellbare Anschlagsleiste oder sonstige Arretier-Vorrichtung aufweist, mittels derer der Bildschirm sich auf verschiedene Versenktiefen innerhalb des Tisches einstellen lässt.
- Bildschirm-Arbeitstisch, nach Anspruch 1 bis 3 gekennzeichnet dadurch, dass der Bildschirm auf einer Platte befestigt ist, die sich innerhalb des Tischausschnittes vor und zurück verschieben lässt.
- Bildschirm-Arbeitstisch, nach Anspruch 1 bis 4 gekennzeichnet dadurch, dass die für die Bildschirmbefestigung vorgesehene Platte so geformt ist, dass sie genau in den Tischausschnitt passt und dass sie mittels der Schwenk- und Verschiebebewegung bündig in die Tischoberfläche eingepasst werden kann und dadurch eine ebene Tischoberfläche entsteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011106799U DE202011106799U1 (de) | 2011-10-13 | 2011-10-13 | Bildschirm-Arbeitstisch mit ergonomischer Positionierung des Bildschirms |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011106799U DE202011106799U1 (de) | 2011-10-13 | 2011-10-13 | Bildschirm-Arbeitstisch mit ergonomischer Positionierung des Bildschirms |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011106799U1 true DE202011106799U1 (de) | 2011-11-18 |
Family
ID=45373165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202011106799U Expired - Lifetime DE202011106799U1 (de) | 2011-10-13 | 2011-10-13 | Bildschirm-Arbeitstisch mit ergonomischer Positionierung des Bildschirms |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202011106799U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104188357A (zh) * | 2013-12-11 | 2014-12-10 | 南宁市磁汇科技有限公司 | 一种医疗用病床桌 |
CN104188355A (zh) * | 2013-12-11 | 2014-12-10 | 南宁市磁汇科技有限公司 | 一种办公用电脑桌 |
-
2011
- 2011-10-13 DE DE202011106799U patent/DE202011106799U1/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J. Reiner: "Belastung bei der Bildschirmarbeit durch ungünstige Sehrichtung", in "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin" Nr. 6/97 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104188357A (zh) * | 2013-12-11 | 2014-12-10 | 南宁市磁汇科技有限公司 | 一种医疗用病床桌 |
CN104188355A (zh) * | 2013-12-11 | 2014-12-10 | 南宁市磁汇科技有限公司 | 一种办公用电脑桌 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202014010407U1 (de) | Arbeitsflächenanordnung | |
DE202011106799U1 (de) | Bildschirm-Arbeitstisch mit ergonomischer Positionierung des Bildschirms | |
DE60222020T2 (de) | Stuhlstütze | |
DE10050283B4 (de) | Bildschirm-Versenktisch | |
DE202010017490U1 (de) | Lesekissen-Buchhalterung | |
DE202018004916U1 (de) | Vorrichtung, welche mindestens eine Bodenplatte aufweist | |
DE719799C (de) | Zeichentisch mit Schubkasten und zusetzlicher Schreibplatte | |
DE806604C (de) | Fernglasbrille | |
DE202007011333U1 (de) | Liege- und/oder Sitzmöbel | |
DE202016006340U1 (de) | Steharbeitsplatzanordnung | |
DE602005000387T2 (de) | Armlehne | |
DE202018001797U1 (de) | Kombinationsmöbel sowie Sitzmöbel | |
DE1491046B2 (de) | Gestell für ärztliche Behandlungsgeräte | |
DE29808925U1 (de) | Nachttisch | |
DE740871C (de) | Naehmaschinentisch mit versenkbarem Naehmaschinenoberteil und angebautem Beitisch | |
DE102014006254B4 (de) | Niveau - ausgleichsvorrichtung | |
DE202021102759U1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen und Übertragen | |
DE202021104404U1 (de) | Möbel mit klappbarer Rückenlehne | |
DE9207934U1 (de) | Möbel, insbesondere ein EDV-Terminaltisch | |
DE102017120794A1 (de) | Tisch | |
DE202018100088U1 (de) | Kniestuhl | |
DE202013008705U1 (de) | Tisch mit zwei einstellbaren Höhen | |
AT510687B1 (de) | Möbel mit verstellbarer arbeitsplatte | |
DE202020104080U1 (de) | Audio- und Videogerät mit verstellbarem Tragarm | |
DE1796862U (de) | Wandklapptisch. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20120112 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |