[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202011000669U1 - Layer construction for door leaf - Google Patents

Layer construction for door leaf Download PDF

Info

Publication number
DE202011000669U1
DE202011000669U1 DE202011000669U DE202011000669U DE202011000669U1 DE 202011000669 U1 DE202011000669 U1 DE 202011000669U1 DE 202011000669 U DE202011000669 U DE 202011000669U DE 202011000669 U DE202011000669 U DE 202011000669U DE 202011000669 U1 DE202011000669 U1 DE 202011000669U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
door leaf
filling layer
door
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000669U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46579880&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202011000669(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011000669U priority Critical patent/DE202011000669U1/en
Priority to DE102012102514.2A priority patent/DE102012102514C5/en
Priority to ATA361/2012A priority patent/AT511257B1/en
Publication of DE202011000669U1 publication Critical patent/DE202011000669U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/721Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with panels on one lateral side of the frame only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26312Snap connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7023Door leaves characterised by the filling between two external panels of foam type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7082Plastic frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Türblatt, mit einer Rahmenstruktur, einer ersten Deckplatte, einer zweiten Deckplatte und einer zwischen der ersten Deckplatte und der zweiten Deckplatte angeordneten, wenigstens im Verhältnis zu der ersten Deckplatte und der Rahmenstruktur elastisch nachgiebigen Füllschichtanordnung, wobei die Füllschichtanordnung eine erste Füllschicht und eine zweite Füllschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste Deckplatte im Wesentlichen durch die Füllschichtanordnung mechanisch mit der Rahmenstruktur verbunden ist, wobei die Füllschichtanordnung mit der ersten Füllschicht und der zweiten Füllschicht sich zwischen der ersten Deckplatte und der Rahmenstruktur erstreckt.Door leaf, with a frame structure, a first cover plate, a second cover plate and a filling layer arrangement which is arranged between the first cover plate and the second cover plate and is elastically flexible at least in relation to the first cover plate and the frame structure, the filling layer arrangement having a first filling layer and a second filling layer , characterized in that at least the first cover plate is mechanically connected to the frame structure essentially by the filling layer arrangement, the filling layer arrangement with the first filling layer and the second filling layer extending between the first cover plate and the frame structure.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schichtaufbau für ein Türblatt.The present invention relates to a layer structure for a door leaf.

Bisheriger Stand der TechnikPrevious state of the art

Es ist bekannt, einen Schichtaufbau für ein Türblatt mit einem Tragrahmen, zwei Deckplatten, welche sich über den Tragrahmen spannen und einen Hohlraum zwischen sich definieren, auszubilden. Oft ist der Hohlraum mit einer Dämmplatte wie etwa PU-Schaum, Polystyrol-Schaum (XP-Schaum) Hartschaum, Styropor oder dergleichen ausgefüllt. Des Weiteren ist oft noch eine Zwischenlage aus Gummi oder dergleichen zwischen der Dämmplatte und einer der Deckplatten vorgesehen. Die Deckplatten und der Tragrahmen sind oft aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder einem anderen Metall hergestellt, wobei der Tragrahmen als ein Hohlprofil ausgebildet ist und die Deckplatten als dünne Platten ausgebildet sind. Die Deckplatten sind entweder direkt auf dem Tragrahmen aufgeklebt oder durch eine Haltestruktur, welche die Deckplatten in einem gewissen Abstand von dem Tragrahmen halten, mit dem Tragrahmen verbunden. Die Haltestruktur sorgt auch für einen optisch ansprechenden Abschluss und Schutz des Schichtaufbaus gegen eindringenden Schmutz, Feuchtigkeit etc. nach den Schmalseiten hin.It is known to form a layer construction for a door leaf with a support frame, two cover plates which stretch over the support frame and define a cavity between them. Often, the cavity is filled with an insulating board such as PU foam, polystyrene foam (XP foam) rigid foam, Styrofoam or the like. Furthermore, an intermediate layer of rubber or the like between the insulation board and one of the cover plates is often provided. The cover plates and the support frame are often made of aluminum or an aluminum alloy or other metal, wherein the support frame is formed as a hollow profile and the cover plates are formed as thin plates. The cover plates are either glued directly to the support frame or connected by a support structure which hold the cover plates at a certain distance from the support frame to the support frame. The support structure also ensures a visually appealing conclusion and protection of the layer structure against penetrating dirt, moisture, etc. after the narrow sides.

Bei Außentüren ist eine Seite der Tür als Wetterseite und die andere Seite als Raumseite definiert. Unter Sonneneinstrahlung kann sich die wetterseitige Deckplatte erwärmen und ausdehnen. Zum Abbau von mechanischen Spannungen zwischen der wetterseitigen Deckplatte und der Dämmplatte kann eine Haltestruktur zum Verbinden der wetterseitigen Deckplatte mit dem Tragrahmen aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein, um eine übermäßige Erwärmung des Tragrahmens und eine eventuell direkt darauf aufgeklebten raumseitigen Deckplatte zu vermeiden.For exterior doors, one side of the door is defined as the weather side and the other side as the room side. Under sunlight, the weather-side cover plate can warm up and expand. To reduce mechanical stresses between the weather-side cover plate and the insulation board, a holding structure for connecting the weather-side cover plate may be formed with the support frame made of a plastic material to prevent excessive heating of the support frame and possibly directly glued thereto room-side cover plate.

Bei derartigen Schichtaufbauten ist beobachtet worden, dass ein Verzug des Tragrahmens auf der Raumseite unter Sonneneinstrahlung beträchtliche Ausmaße aufweisen kann.In such layer constructions it has been observed that distortion of the support frame on the room side under sunlight can be considerable.

Kurzfassung der ErfindungSummary of the invention

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden. Insbesondere besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, einen Verzug des Tragrahmens im Schichtaufbau einer Tür bei Erwärmung einer Seite der Tür zu vermeiden.The object of the present invention is to avoid the disadvantages of the prior art. In particular, an object of the invention is to avoid distortion of the support frame in the layer structure of a door when heating one side of the door.

Wenigstens ein Teil der vorstehend genannten Aufgaben wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung, die spezielle Teilaufgaben lösen, bilden den Gegenstand der Unteransprüche.At least part of the above objects is solved by the features of the independent claims. Preferred embodiments and further developments of the invention, which solve specific subtasks, form the subject of the dependent claims.

Nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Schichtaufbau für ein Türblatt vorgeschlagen, mit einer Rahmenstruktur, einer ersten Deckplatte, einer zweiten Deckplatte und einer zwischen der ersten Deckplatte und der zweiten Deckplatte angeordneten, wenigstens im Verhältnis zu der ersten Deckplatte und der Rahmenstruktur elastisch nachgiebigen Füllschichtanordnung, wobei wenigstens die erste Deckplatte im Wesentlichen durch die Füllschichtanordnung mechanisch mit der Rahmenstruktur verbunden ist.According to one aspect of the present invention, a layer structure for a door leaf is proposed, comprising a frame structure, a first cover plate, a second cover plate and arranged between the first cover plate and the second cover plate, at least in relation to the first cover plate and the frame structure elastically compliant Füllschichtanordnung wherein at least the first cover plate is mechanically connected to the frame structure substantially by the filling layer arrangement.

Der vorgeschlagene Schichtaufbau vermeidet eine im Wesentlichen starre Verbindung zwischen der ersten Deckplatte und der Rahmenstruktur. Wenn zwischen der Seite der ersten Deckplatte und der Seite der Rahmenstruktur eine große Temperaturdifferenz besteht, können Wärmedehnungen der ersten Deckplatte in der elastisch nachgiebigeren Füllschichtanordnung aufgefangen und eine Übertragung solcher Wärmedehnungen auf die Rahmenstruktur vermieden werden. Zudem bewirkt die Füllschichtanordnung eine thermische Trennung bzw. Isolierung der Rahmenstruktur von der ersten Deckplatte.The proposed layer structure avoids a substantially rigid connection between the first cover plate and the frame structure. If there is a large temperature difference between the side of the first cover plate and the side of the frame structure, thermal expansions of the first cover plate in the elastically compliant filling layer arrangement can be absorbed and transmission of such thermal expansions to the frame structure can be avoided. In addition, the filler layer arrangement causes a thermal separation or isolation of the frame structure of the first cover plate.

Wenn die Füllschichtanordnung sich zwischen die erste Deckplatte und die Rahmenstruktur erstreckt, ist eine Anbindung der Füllschichtanordnung an die Rahmenstruktur besonders einfach, beispielsweise durch flächiges Verkleben.If the filling layer arrangement extends between the first cover plate and the frame structure, a connection of the filling layer arrangement to the frame structure is particularly simple, for example by surface bonding.

Die Füllschichtanordnung ist im Bereich zwischen der Rahmenstruktur und der Deckplatte mit einer Dicke von zumindest 10 mm, bzw. 20 mm, vorzugsweise zumindest 25 mm bzw. 30 mm bzw. 35 mm bzw. 40 mm oder 50 mm ausgebildet. Je dicker die Füllschicht ist, desto besser ist die thermische und mechanische Entkopplung zwischen der Rahmenstruktur und der ersten Deckplatte.The filling layer arrangement is formed in the region between the frame structure and the cover plate with a thickness of at least 10 mm, or 20 mm, preferably at least 25 mm or 30 mm or 35 mm or 40 mm or 50 mm. The thicker the filling layer, the better the thermal and mechanical decoupling between the frame structure and the first cover plate.

Vorzugsweise ist die Füllschichtanordnung auch mit der ersten Deckplatte und/oder der zweiten Deckplatte flächig verklebt. Preferably, the filling layer arrangement is also glued flat to the first cover plate and / or the second cover plate.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die zweite Deckplatte direkt mit der Rahmenstruktur verbunden, insbesondere flächig mit dieser verklebt.In a preferred embodiment, the second cover plate is connected directly to the frame structure, in particular adhesively bonded to it in a flat manner.

In einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung ist ein Versatz zwischen der zweiten Deckplatte und der Rahmenstruktur vorgesehen, wobei eine Außenfläche der zweiten Deckplatte vorzugsweise hinter eine Außenfläche der Rahmenstruktur zurückweicht und der Versatz über eine elastische Anordnung ausgeglichen wird.In an alternative preferred embodiment, an offset between the second cover plate and the frame structure is provided, wherein an outer surface of the second cover plate preferably recedes behind an outer surface of the frame structure and the offset is compensated by an elastic arrangement.

Besonders bevorzugt weist die Füllschichtanordnung wenigstens eine erste Füllschicht und eine zweite Füllschicht auf. Unterschiedliche Eigenschaften verschiedener Materialien, etwa hinsichtlich Wärmedämmung, der Verbindung (etwa Klebbarkeit oder Anhaftung) mit Metallen, Schalldämmung (etwa unterschiedliche Filtereigenschaften) oder dergleichen können so vorteilhaft ausgenutzt und kombiniert werden.Particularly preferably, the filling layer arrangement has at least one first filling layer and one second filling layer. Different properties of different materials, such as with respect to thermal insulation, the connection (such as adhesiveness or adhesion) with metals, sound insulation (such as different filter properties) or the like can be exploited and combined so advantageous.

Insbesondere weisen die erste Füllschicht und die zweite Füllschicht eine Schaumstruktur auf, wobei vorzugsweise die zweite Füllschicht eine geringere Zellgröße und eine geringere Dicke aufweist als die erste Füllschicht. Dabei kann die erste Füllschicht aus PU- oder XP-Schaum hergestellt sein und kann die zweite Füllschicht aus Zellgummi hergestellt sein.In particular, the first filling layer and the second filling layer have a foam structure, wherein preferably the second filling layer has a smaller cell size and a smaller thickness than the first filling layer. In this case, the first filling layer may be made of PU or XP foam, and the second filling layer may be made of cell rubber.

Besonders bevorzugt ist die Seite der ersten Deckplatte als eine Wetterseite des Schichtaufbaus vorgesehen.Particularly preferably, the side of the first cover plate is provided as a weather side of the layer structure.

Als eine Wetterseite wird im Sinne der Erfindung diejenige Seite einer Tür verstanden, die bei einer Außentür der freien Umgebung zugewandt ist und wetterbedingten Temperaturschwankungen unterliegen kann. Als Wetterseite kann aber auch eine Seite der Tür verstanden werden, die aus anderen Gründen als Wettereinflüssen größeren Temperaturschwankungen unterliegt, etwa eine Seite eines Heizraums, eines Kühlraums, eines Labor- oder Versuchsraums. Als Gegenstück zur Wetterseite ist eine Raumseite als die einem Raum, der größeren Temperaturschwankungen nicht unterliegen soll bzw. vor Bedingungen jenseits des Raumes, also vor Bedingungen auf der sogenannten Wetterseite, geschützt werden soll, zu verstehen. Dieses Verständnis von Wetterseite und Raumseite soll auch dann gelten, wenn auf der so genannten Wetterseite ein geschlossener Raum vorherrscht.As a weather page is understood in the context of the invention, that side of a door, which faces the outdoor environment at an outside door and may be subject to weather-related temperature fluctuations. However, the weather side can also be understood to mean a side of the door which, for reasons other than weather influences, is subject to greater temperature fluctuations, such as one side of a boiler room, a cold room, a laboratory or test room. As a counterpart to the weather side, a room side is to be understood as the one room, which is not subject to larger temperature fluctuations or is to be protected from conditions beyond the room, that is, from conditions on the so-called weather side. This understanding of weather side and room side should also apply if a closed space prevails on the so-called weather side.

Wenn eine Wetterseite einer Tür Temperaturschwankungen oder konstanten, aber extremen, d. h., gegenüber einer Raumtemperatur beträchtlich abweichenden Temperaturen ausgesetzt ist, kann mit einem so ausgebildeten Schichtaufbau ein Verzug des Türblatts gegenüber einer Zarge vermieden oder zumindest verringert werden, da eine Rahmenstruktur, welche der Wetterseite abgewandt ist, mechanisch und thermisch von der an der Wetterseite angeordneten Deckplatte entkoppelt ist.If a weather side of a door temperature fluctuations or constant, but extreme, d. h., Is exposed to room temperature considerably different temperatures, with a layer structure formed in this way, warpage of the door leaf relative to a frame can be avoided or at least reduced, since a frame structure, which faces away from the weather side, mechanically and thermally arranged from the on the weather side Cover plate is decoupled.

Die Erfindung richtet sich auch auf ein Türblatt mit einem wie vorstehend beschriebenen Schichtaufbau und eine Tür zum Verschließen eines Raums, mit einer Zarge und einem Türblatt, wobei das Türblatt mit einem wie vorstehend beschriebenen Schichtaufbau ausgebildet ist, wobei die erste Deckplatte dem Raum abgewandt ist und die zweite Deckplatte dem Raum zugewandt ist. Mit dem Begriff „Türblatt” wird jede Art von Tür- oder Torflügel verstanden. Der Begriff „Türblatt” ist deshalb nicht auf Haustüren beschränkt.The invention is also directed to a door leaf having a layer structure as described above and a door for closing a room, with a frame and a door leaf, wherein the door leaf is formed with a layer structure as described above, wherein the first cover plate faces away from the space and the second cover plate faces the room. The term "door leaf" is understood to mean any type of door or gate leaf. The term "door leaf" is therefore not limited to front doors.

Die Rahmenstruktur besteht vorzugsweise aus Aluminium. Sie kann jedoch auch aus Holz oder Kunststoff ausgebildet sein.The frame structure is preferably made of aluminum. However, it can also be made of wood or plastic.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Weitere Gesichtspunkte, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich werden.Other aspects, advantages and features of the present invention will become apparent from the following description and the accompanying drawings of a particularly preferred embodiment of the invention.

1 veranschaulicht in einer schematischen Ansicht eine Einbausituation einer einflügeligen Tür; 1 illustrates a schematic view of a mounting situation of a single-leaf door;

2 veranschaulicht in einer schematischen Ansicht eine Einbausituation einer zweiflügeligen Tür; 2 illustrates a schematic view of a mounting situation of a two-leaf door;

3 veranschaulicht in einer schematischen Schnittansicht entlang einer Linie ”III” in 1 einen Schichtaufbau eines Türblatts im Bereich einer dazugehörigen Zarge nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; 3 illustrated in a schematic sectional view along a line "III" in 1 a layer structure of a door leaf in the region of an associated frame according to an embodiment of the invention;

4 veranschaulicht in einer schematischen Schnittansicht entlang einer Linie ”IV” in 1 den Schichtaufbau nach dem gleichen Ausführungsbeispiel im Bereich einer Schwelle; 4 illustrated in a schematic sectional view along a line "IV" in 1 the layer structure according to the same embodiment in the region of a threshold;

5 veranschaulicht in einer schematischen Schnittansicht entsprechend 3 einen Schichtaufbau eines Türblatts im Bereich einer dazugehörigen Zarge nach einer Abwandlung; 5 illustrated in a schematic sectional view accordingly 3 a layer structure of a door leaf in the region of an associated frame according to a modification;

6 veranschaulicht in einer schematischen Schnittansicht entsprechend in 4 den Schichtaufbau nach der gleichen Abwandlung im Bereich einer Schwelle; 6 illustrated in a schematic sectional view according to FIG 4 the layer structure according to the same modification in the range of a threshold;

7 veranschaulicht in einer schematischen Schnittansicht entsprechend 3 einen Schichtaufbau eines Türblatts im Bereich einer dazugehörigen Zarge nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; 7 illustrated in a schematic sectional view accordingly 3 a layer structure of a door leaf in the region of an associated frame according to a further embodiment of the invention;

8 veranschaulicht in einer schematischen Schnittansicht entsprechend 3 einen Schichtaufbau eines Türblatts im Bereich einer dazugehörigen Zarge nach einem Vergleichsbeispiel; 8th illustrated in a schematic sectional view accordingly 3 a layer structure of a door leaf in the region of an associated frame according to a comparative example;

9 veranschaulicht in einer schematischen Schnittansicht entsprechend 3 einen Schichtaufbau eines Türblatts im Bereich einer dazugehörigen Zarge nach einem weiteren Vergleichsbeispiel; 9 illustrated in a schematic sectional view accordingly 3 a layer structure of a door leaf in the region of an associated frame according to a further comparative example;

10 veranschaulicht in einer schematischen Schnittansicht entsprechend 3 einen Schichtaufbau eines Türblatts im Bereich einer dazugehörigen Zarge nach einem weiteren Vergleichsbeispiel; 10 illustrated in a schematic sectional view accordingly 3 a layer structure of a door leaf in the region of an associated frame according to a further comparative example;

11 veranschaulicht in einer schematischen Ansicht geometrische Beziehungen und Messwerte bzw. -punkte an einer einflügeligen Tür. 11 illustrates in a schematic view geometric relationships and measurements on a single door.

Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und AbwandlungenDESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS AND MODIFICATIONS

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert werden.A preferred embodiment of the invention will be explained below with reference to the accompanying drawings.

1 veranschaulicht in einer schematischen Ansicht eine Einbausituation einer einflügeligen Tür. In 1 ist die Tür von einer Außen- oder Wetterseite her dargestellt. 1 Illustrates a schematic view of a mounting situation of a single-leaf door. In 1 the door is shown from the outside or the weather side.

Gemäß der Darstellung in 1 ist eine einflügelige Tür mit einem Türblatt 1 in einer Zarge 2 angeordnet, wobei die Zarge 2 fest in einer Wand 3 eingelassen ist. Im Bereich eines Fußbodens 4 ist eine Schwelle 5 vorgesehen. Das Türblatt 1 ist mit Scharnieren 6, 7 an der Zarge 2 drehbar gelagert. Ein Schließbeschlag 8 trägt einen Türknauf 9 und ein Schloss 10.As shown in 1 is a single-leaf door with a door leaf 1 in a frame 2 arranged, with the frame 2 stuck in a wall 3 is admitted. In the area of a floor 4 is a threshold 5 intended. The door leaf 1 is with hinges 6 . 7 on the frame 2 rotatably mounted. A lock fitting 8th carries a doorknob 9 and a castle 10 ,

Von dem Türblatt 1 ist in 1 eine äußere Deckplatte 11 sowie, in gestrichelten Linien angedeutet, ein Tragrahmen 12 zu sehen. Der Tragrahmen 12 ist – ohne Beschränkung der Allgemeinheit – aus Profilstücken 12i, 12ii, 12iii, 12i ausgebildet, die an den Ecken auf Gehrung miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Profilstücke an den Ecken 12i mit 12ii, 12ii mit 12iii, 12iii mit 12iv und 12iv mit 12i kann ohne Beschränkung der Allgemeinheit durch Schweißen, Löten, Kleben oder durch Eckverbinder verwirklicht sein.From the door leaf 1 is in 1 an outer cover plate 11 and, indicated in dashed lines, a support frame 12 to see. The supporting frame 12 is - without restriction of generality - made of profile pieces 12i . 12ii . 12III . 12i formed, which are connected at the corners miter. The connection of the profile pieces at the corners 12i With 12ii . 12ii With 12III . 12III With 12iv and 12iv With 12i can be realized without restriction of generality by welding, soldering, gluing or by corner connectors.

2 veranschaulicht in einer schematischen Ansicht eine Einbausituation einer zweiflügeligen Tür. Wiederum ist die Tür von einer Außen- oder Wetterseite her dargestellt. 2 illustrates a schematic view of a mounting situation of a two-leaf door. Again, the door is shown from an outside or weather side.

Gemäß der Darstellung in 2 ist eine zweiflügelige Tür mit zwei Türblättern 1a, 1b in einer einzigen Zarge 2 angeordnet, wobei die Zarge 2 fest in einer Wand 3 eingelassen ist. Im Bereich eines Fußbodens 4 ist eine durchgehende Schwelle 5 vorgesehen. Das Türblatt 1a ist mit Scharnieren 6a, 7a an der Zarge 2 drehbar gelagert, und das Türblatt 1b ist mit Scharnieren 6b, 7b an der Zarge 2 drehbar gelagert. Bei der dargestellten doppelflügeligen Tür weist das in der Figur rechts dargestellte Türblatt 1a einen Schließbeschlag 8 mit einem Türknauf 9 und einem Schloss 10 auf, während das in der Figur links dargestellte Türblatt 1b einen Beschlag 13 mit einem Knauf 14 aufweist. Das linke Türblatt 1b ist über Schließbolzen (nicht näher dargestellt) oben mit der Zarge 2 und unten mit der Schwelle 5 verriegelbar. Die Schließbolzen sind nur von der in der Figur nicht sichtbaren Raumseite her bedienbar. In einer bevorzugten Abwandlung sind die Schließbolzen nur dann bedienbar, wenn das rechte Türblatt 1a geöffnet ist.As shown in 2 is a double leaf door with two door leaves 1a . 1b in a single frame 2 arranged, with the frame 2 stuck in a wall 3 is admitted. In the area of a floor 4 is a continuous threshold 5 intended. The door leaf 1a is with hinges 6a . 7a on the frame 2 rotatably mounted, and the door leaf 1b is with hinges 6b . 7b on the frame 2 rotatably mounted. In the illustrated double-leaf door has the door leaf shown on the right in the figure 1a a closing fitting 8th with a doorknob 9 and a castle 10 on, while the left in the figure shown door leaf 1b a fitting 13 with a pommel 14 having. The left door leaf 1b is about locking bolt (not shown) at the top with the frame 2 and below with the threshold 5 lockable. The locking bolts are operable only from the not visible in the figure room side. In a preferred modification, the locking bolts can only be operated if the right door leaf 1a is open.

Im Übrigen entspricht der Aufbau der Türblätter 1a, 1b der in 2 dargestellten zweiflügeligen Tür dem Aufbau des Türblatts 1 der in 1 dargestellten einflügeligen Tür. Incidentally, the structure of the door leaves 1a . 1b the in 2 illustrated double-leaf door the construction of the door leaf 1 the in 1 illustrated single-leaf door.

3 veranschaulicht in einer schematischen Schnittansicht entlang einer Linie ”III” in 1 (oder 2) einen Schichtaufbau eines Türblatts 100 im Bereich einer dazugehörigen Zarge 2 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In 3 sind von der Zarge 2 nur diejenigen Teile dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung wichtig sein können. Die Zarge 2 kann noch weitere Teile als die dargestellten zum Wandanschluss aufweisen. In der Figur bezeichnet R eine Raumseite und bezeichnet W eine Wetterseite. 3 illustrated in a schematic sectional view along a line "III" in 1 (or 2 ) a layer structure of a door leaf 100 in the area of an associated frame 2 according to an embodiment of the invention. In 3 are from the frame 2 only those parts are shown that may be important to the understanding of the invention. The frame 2 may have more parts than those shown for wall connection. In the figure, R denotes a space side and W denotes a weather side.

Wie bereits erwähnt, weist das Türblatt 100 einen umlaufenden Tragrahmen 12 und eine wetterseitige Deckplatte 11 auf. Von dem Tragrahmen 12 ist in dem in der Figur dargestellten, geschnittenen Ausschnitt nur das schlossseitige Profilstück 12i sichtbar. Wenn nachstehend zur Beschreibung von Funktionen und Beziehungen zu anderen Bauteilen auch allgemein von dem Tragrahmen 12 die Rede ist, sind diese Funktionen und Beziehungen in der Figur durch das Profilstück 12i exemplifiziert. Der Tragrahmen 12 bzw. seine Profilstücke sind aus einer Aluminiumlegierung, vorzugsweise Aluminium hergestellt. In Ausführungsvarianten kann der Tragrahmen auch aus Stahl, Kunststoff, Holz oder einem anderen Material hergestellt sein. Das Tragrahmenprofil kann in etwa als ein Rechteck-Rohrprofil oder Vollprofil mit einigen Erweiterungen, Einbuchtungen, Auskragungen und sonstigen Profilierungen beschrieben werden. An dem Tragrahmen (Tragrahmenprofil) 12 wird somit ein raumseitiger Steg 12r, der zur Raumseite R hin weist, ein zargenseitiger Steg 12z, der zu der Zarge 2 hin weist, ein wetterseitiger Steg 12w, der zu der Wetterseite W hin weist, und ein blattseitiger Steg 12b, der zu einer Blattinnenseite des Türblatts 100 hin weist, unterschieden. Von dem raumseitigen Steg 12r ragt ein Kragabschnitt 12k zur Zarge 2 hin ab.As already mentioned, the door leaf 100 a circumferential support frame 12 and a weatherproof cover plate 11 on. From the support frame 12 is shown in the figure, cut cut only the lock side profile piece 12i visible, noticeable. Whenever used below to describe functions and relationships with other components also generally of the support frame 12 we are talking about these functions and relationships in the figure through the profile piece 12i exemplified. The supporting frame 12 or its profile pieces are made of an aluminum alloy, preferably aluminum. In embodiments, the support frame may also be made of steel, plastic, wood or other material. The support frame profile can be described as a rectangular tube profile or solid profile with some extensions, indentations, projections and other profiles. On the supporting frame (supporting frame profile) 12 thus becomes a room-side bar 12r , which faces the room side R, a zargenseitiger bridge 12z , to the frame 2 points, a weather-sided footbridge 12w pointing to the weather side W and a leaf-side jetty 12b leading to a leaf inside of the door leaf 100 differentiates. From the room-side jetty 12r a Kragabschnitt protrudes 12k to the frame 2 down.

Das Türblatt 100 weist auch eine raumseitige Deckplatte 15 auf, die an einer Fügenaht 16 flächig mit dem raumseitigen Steg 12r des Tragrahmens 12 verbunden ist. Die Deckplatte 15 ist aus einer Aluminiumlegierung, vorzugsweise aus Aluminium hergestellt. In Ausführungsvarianten kann die raumseitige Deckplatte auch aus Stahl, Kunststoff oder einem anderen Material hergestellt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Fügenaht 16 eine Klebenaht. In Abwandlungen kann eine Verbindung zwischen der raumseitigen Deckplatte 15 und dem Tragrahmen auch durch Verschweißen, Verlöten, Verschrauben, Vernieten oder andere Mittel verwirklicht sein.The door leaf 100 also has a room-side cover plate 15 on, which at a seam 16 flat with the room-side bridge 12r of the supporting frame 12 connected is. The cover plate 15 is made of an aluminum alloy, preferably made of aluminum. In embodiments, the room-side cover plate can also be made of steel, plastic or another material. In the illustrated embodiment, the joint seam 16 an adhesive seam. In modifications, a connection between the room-side cover plate 15 and the support frame also be realized by welding, soldering, screwing, riveting or other means.

Zwischen der raumseitigen Deckplatte 15 und der wetterseitigen Deckplatte 11 erstreckt sich eine Dämmplatte 17. Die Dämmplatte 17 ist aus einem PU-Schaum, XPS(Polystyrol)-Schaum oder dergleichen hergestellt. Die Dämmplatte 17 ist mit der raumseitigen Deckplatte 15 vollflächig verklebt und grenzt an den blattseitigen Steg 12b des Tragrahmens 12 an. Die Dämmplatte 17 erstreckt sich über den blattseitigen Steg 12b des Tragrahmens 12 hinaus in Richtung Zarge 2, liegt an dem wetterseitigen Steg 12w des Tragrahmens 12 an und ist auch an einer Fügenaht 18 flächig mit dem wetterseitigen Steg 12w des Tragrahmens 12 verbunden. An einer Fuge 19 zwischen der Zwischenlage 17 und dem blattseitigen Steg 12b des Tragrahmens 12 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel keine Verklebung vorgesehen. In Ausführungsvarianten kann auch hier eine Verklebung vorgesehen sein.Between the room-side cover plate 15 and the weather-side cover plate 11 extends an insulation board 17 , The insulation board 17 is made of a PU foam, XPS (polystyrene) foam or the like. The insulation board 17 is with the room-side cover plate 15 glued over the entire surface and adjacent to the leaf-side bar 12b of the supporting frame 12 at. The insulation board 17 extends over the leaf-side bar 12b of the supporting frame 12 out in the direction of the frame 2 , lies on the weather-beaten footbridge 12w of the supporting frame 12 and is also on a joint seam 18 flat with the weather-beaten footbridge 12w of the supporting frame 12 connected. At a fugue 19 between the liner 17 and the leaf-side bridge 12b of the supporting frame 12 no gluing is provided in the present embodiment. In embodiments, an adhesive bond can also be provided here.

Zur Wetterseite W hin schließt sich an die Dämmplatte 17 eine Zwischenlage 20 an, die vollflächig mit der Dämmplatte 17 verklebt ist. Der Schichtaufbau wird durch die wetterseitige Deckplatte 11 zur Wetterseite W hin abgeschlossen, wobei die wetterseitige Deckplatte 11 mit der Zwischenlage 20 vollflächig verklebt ist. Die Zwischenlage 20 ist aus Zellgummi hergestellt.The weather side W is followed by the insulation board 17 an intermediate layer 20 on, the full surface with the insulation board 17 is glued. The layer structure is through the weather-side cover plate 11 completed to the weather side W, with the weather-side cover plate 11 with the liner 20 glued over the entire surface. The liner 20 is made of cellular rubber.

Zur Zarge 2 hin wird der Schichtaufbau des Türblatts 100 durch ein Abdeckprofil 21 abgeschlossen. Das Abdeckprofil 21 ist aus Polyamid hergestellt und weist zwei Klemmstege 21a, 21b sowie einen Dichtwulst 21c auf. Die Klemmstege 21a, 21b umgreifen die Dämmplatte 17 und verklemmen sich mit widerhakenartig profilierten Profilabschnitten 21d in der Dämmplatte 17.To the frame 2 there will be the layer structure of the door leaf 100 through a cover profile 21 completed. The cover profile 21 is made of polyamide and has two clamping bars 21a . 21b as well as a sealing bead 21c on. The clamping bars 21a . 21b embrace the insulation board 17 and jam with barb-like profiled profile sections 21d in the insulation board 17 ,

Das Tragrahmenprofil 12 ist zur Zarge hin mit einem Deckband 22 abgeschlossen. Das Deckband 22 ist aus verzinktem Stahl hergestellt und mit dem Tragrahmen 12 verschraubt. In nicht näher dargestellten Ausgestaltungen kann das Deckband als Träger oder Führung für Funktionselemente wie etwa Scharnierbeschläge, Schließbolzen, Schlossfallen, Riegel oder dergleichen dienen. Ferner kann das Deckband 22 aus Aluminium, Kunststoff oder einem anderen Material hergestellt sein, wenn seine technische Funktion dies erlaubt.The supporting frame profile 12 is towards the frame with a shroud 22 completed. The shroud 22 is made of galvanized steel and with the support frame 12 screwed. In embodiments not shown, the shroud can serve as a carrier or guide for functional elements such as hinge fittings, locking bolts, latch traps, bolts or the like. Furthermore, the shroud 22 made of aluminum, plastic or other material, if its technical function allows it.

Von der Zarge 2 sind in der Figur ein wetterseitiges Profil 23 und ein raumseitiges Profil 24 dargestellt. An das wetterseitige Profil 23 schließt sich auf der vom Türblatt 100 abgewandten Seite eine wetterseitige Blende 25 an, und an das raumseitige Profil 24 schließt sich auf der vom Türblatt 100 abgewandten Seite eine raumseitige Blende 26 an. Die Profile 23, 24 sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Aluminium hergestellt. Die Blenden 25, 26 sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff hergestellt. Die raumseitige Blende 26 ist über ein Verbindungsstück 27 mit dem raumseitigen Profil 24 verbunden, während die wetterseitige Blende 26 direkt in eine entsprechende Ausnehmung des wetterseitigen Profils 23 eingesetzt ist.From the frame 2 are in the figure, a weather-side profile 23 and a room-side profile 24 shown. To the weather profile 23 closes on the door leaf 100 facing away from a weather-side panel 25 on, and to the room-side profile 24 closes on the door leaf 100 opposite side one room-side panel 26 at. The profiles 23 . 24 are made of aluminum in the present embodiment. The irises 25 . 26 are made of plastic in the present embodiment. The room-side panel 26 is about a connector 27 with the room-side profile 24 connected while the weather-side aperture 26 directly into a corresponding recess of the weather-side profile 23 is used.

Das raumseitige Profil 23 und das wetterseitige Profil 25 sind durch Verbindungsstege 28, 29 verbunden. Die Verbindungsstege 28, 29 sind aus Polyamid hergestellt. Sie bilden im Profilquerschnitt eine Art Viergelenk, welches eine gewisse Flexibilität des Zargenaufbaus insbesondere bei der Montage ermöglicht. Zwischen den Verbindungsstegen 28, 29 ist ein Füllkörper 28a an dem einen der Verbindungsstege 28 angeordnet. Der Verbindungssteg 29 weist einen Dichtwulst 29a auf, an welchem bei geschlossener Tür der Dichtwulst 21c des Abdecksteges 21 anliegt.The room-side profile 23 and the weather profile 25 are through connecting bridges 28 . 29 connected. The connecting bridges 28 . 29 are made of polyamide. They form in profile cross section a kind of four-bar linkage, which allows a certain flexibility of the Zargenaufbaus especially during assembly. Between the connecting bridges 28 . 29 is a filler 28a at the one of the connecting webs 28 arranged. The connecting bridge 29 has a sealing bead 29a on, on which the sealing bead is closed when the door is closed 21c of Abdecksteges 21 is applied.

Es sind ferner auch eine raumseitige Türdichtung 31 und eine wetterseitige Türdichtung 32 vorgesehen. Die raumseitige Türdichtung 31 weist einen Klemmabschnitt 31a auf, der in einer entsprechend profilierten Nut an dem Kragabschnitt 12k des Tragrahmenprofils 12 sitzt. Ferner weist die raumseitige Türdichtung 31 eine Dichtlippe 31b auf, die bei geschlossener Tür an dem raumseitigen Profil 24 der Zarge 2 anliegt. Die wetterseitige Türdichtung 32 ist wie die raumseitige Türdichtung 31 aufgebaut. Ihr Klemmabschnitt 32a sitzt in einer entsprechend profilierten Nut der wetterseitigen Blende 23 der Zarge 2, und ihre Dichtlippe 32b liegt bei geschlossener Tür an der wetterseitigen Deckplatte 20 des Türblatts 100 an.There are also a room-side door seal 31 and a weatherproof door seal 32 intended. The room-side door seal 31 has a clamping portion 31a on, in a correspondingly profiled groove on the Kragabschnitt 12k of the support frame profile 12 sitting. Furthermore, the room-side door seal 31 a sealing lip 31b on, with the door closed on the room-side profile 24 the frame 2 is applied. The weather-side door seal 32 is like the room-side door seal 31 built up. Your clamp section 32a sits in a correspondingly profiled groove of the weather-side panel 23 the frame 2 , and her sealing lip 32b lies with the door closed on the weather-side cover plate 20 of the door leaf 100 at.

4 veranschaulicht in einer schematischen Schnittansicht entlang einer Linie ”IV” in 100 (oder 2) den Schichtaufbau nach dem in 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiel im Bereich einer Schwelle 5. Obschon die im Boden 4 eingelassene Schwelle 5 in ihren Einzelheiten nicht näher beschrieben wird, ist auf einige Besonderheiten der Aufbau des Türblatts 100 im Bereich des Bodens hinzuweisen. 4 illustrated in a schematic sectional view along a line "IV" in 100 (or 2 ) the layer structure after the in 3 illustrated embodiment in the range of a threshold 5 , Although in the ground 4 taken in threshold 5 is not described in detail, is on some peculiarities of the construction of the door leaf 100 in the area of the soil.

Zunächst ist zu erwähnen, dass ein Steg 12z des hier lokalisierten Profilstücks 12ii des Tragrahmenprofils 12, der zur Schwelle 5 bzw. zum Boden 4 weist, in Entsprechung zu den anderen Profilstücken 12i, 12iii, 12iv (vgl. auch 1) auch hier als zargenseitiger Steg 12z bezeichnet wird, da die Schwelle 5 in Bezug auf seine relative geometrische Lage zu dem Türblatt 100 als Entsprechung der Zarge 2 verstanden werden kann.First, it should be mentioned that a footbridge 12z of the profile piece located here 12ii of the support frame profile 12 that to the threshold 5 or to the ground 4 indicates, in correspondence with the other profile pieces 12i . 12III . 12iv (see also 1 ) also here as Zargenseitiger footbridge 12z is called, since the threshold 5 in terms of its relative geometric position to the door leaf 100 as a correspondence of the frame 2 can be understood.

An einem profilierten Abschnitt des zargenseitigen Stegs 12z ist anstelle des Abschlussbandes 22 eine Bodendichtung 33 vorgesehen, die mit Hilfe von Schrauben in den zargenseitigen Steg 12z des Profilstücks 12ii geschraubt ist.At a profiled section of the frame-side web 12z is instead of the graduation tape 22 a bottom seal 33 provided by means of screws in the frame-side web 12z of the profile piece 12ii screwed.

Als weitere Besonderheit ist an der Unterkante der wetterseitigen Deckplatte 11 ein Wetterschenkel 35 vorgesehen. Der Wetterschenkel 35 ist ein Aluminium-Profilteil, kann aber in Abwandlungen auch aus Kunststoff hergestellt sein. Der Wetterschenkel 35 ruht auf einem Wetterschenkelträger 36, der mit Hilfe von Schrauben 37 zusammen mit dem Wetterschenkel 35 an das Türblatt 100 geschraubt ist. Der Wetterschenkelträger 36 ist aus Polyamid hergestellt und weist an seiner Unterseite eine Dichtlippe 36a auf, welche zusammen mit einer nicht näher bezeichneten Anlagekante der Schwelle 5 die Funktion der hier nicht vorhandenen wetterseitigen Türdichtung 32 (3) erfüllt.Another special feature is on the lower edge of the weather-side cover plate 11 a weatherboard 35 intended. The weatherboard 35 is an aluminum profile part, but can also be made of plastic in modifications. The weatherboard 35 resting on a weatherbeam carrier 36 with the help of screws 37 together with the weatherboard 35 to the door leaf 100 screwed. The weatherbeam carrier 36 is made of polyamide and has a sealing lip on its underside 36a on, which together with an unspecified contact edge of the threshold 5 the function of the here not existing weather-side door seal 32 ( 3 ) Fulfills.

Anhand von 5 und 6 wird nun eine Abwandlung des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei veranschaulicht 5 in einer schematischen Schnittansicht entsprechend 3 einen Schichtaufbau eines Türblatts 200 im Bereich einer dazugehörigen Zarge 2, und 6 veranschaulicht in einer schematischen Schnittansicht entsprechend in 4 den Schichtaufbau im Bereich einer Schwelle 5.Based on 5 and 6 Now, a modification of the embodiment described above will be explained. It illustrates 5 in a schematic sectional view accordingly 3 a layer structure of a door leaf 200 in the area of an associated frame 2 , and 6 illustrated in a schematic sectional view according to FIG 4 the layer structure in the area of a threshold 5 ,

Das Türblatt 200 dieser Abwandlung ist dem Türblatt 100 des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels ähnlich, es weist aber einige Unterschiede auf, die nachstehend erläutert werden.The door leaf 200 this modification is the door leaf 100 similar to the embodiment described above, but it has some differences, which will be explained below.

Bei dieser Abwandlung ist die raumseitige Deckplatte 15 nicht mit dem raumseitigen Schenkel 12r des Tragrahmens 12 verklebt. Stattdessen ist die raumseitige Deckplatte 15 um eine Strecke a nach innen bezüglich einer Dickenrichtung (vgl. Dicke t) des Türblattes 100 zurückgesetzt.In this modification, the room-side cover plate 15 not with the room-side leg 12r of the supporting frame 12 bonded. Instead, the room-side cover plate 15 by a distance a inward with respect to a thickness direction (see thickness t) of the door leaf 100 reset.

In einer entsprechend profilierten Nur an dem blattseitigen Schenkel 12b des Tragrahmens 12 sitzt ein Klemmprofil 37, welches zur Aufnahme einer Falzdichtung (nicht näher dargestellt) vorbereitet ist und diese im Einbauzustand gegen die raumseitige Deckplatte 15 drücken würde.In a corresponding profiled only on the leaf-side leg 12b of the supporting frame 12 sits a clamping profile 37 , which is prepared for receiving a rebate seal (not shown) and these in the installed state against the room-side cover plate 15 would press.

Die Dämmplatte 17 ist wie im vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel in einer Fügenaht 18 mit dem wetterseitigen Steg 12w des Tragrahmens 12 verklebt.The insulation board 17 is as in the previously described embodiment in a joint seam 18 with the weather-beaten footbridge 12w of the supporting frame 12 bonded.

Bei dieser Abwandlung ist das Abdeckprofil 21 (3) durch einen Steg 21* oder Dichtung ersetzt, der in einer entsprechend profilierten Nut des Tragrahmens 12 sitzt und ist auf der anderen Seite mit der wetterseitigen Deckplatte 11 verklebt ist. In this modification, the cover profile 21 ( 3 ) through a bridge 21 * or seal replaced in a correspondingly profiled groove of the support frame 12 sits and is on the other side with the weather-side cover plate 11 is glued.

Der Steg 21* weist keinen Dichtwulst auf; ebenso weist der ihm gegenüber angeordnete Verbindungssteg 29 der Zarge 2 keinen Dichtwulst auf (vgl. 21c, 29a in 3). Stattdessen ist noch eine Türzwischendichtung 39 vorgesehen, die wie die Türdichtungen 31, 32 aufgebaut ist und in einem weiteren profilierten Abschnitt des Tragrahmens 12 sitzt und bei geschlossener Tür an dem raumseitigen Zargenprofil 24 anliegt.The jetty 21 * has no sealing bead on; also has the connecting web arranged opposite 29 the frame 2 no sealing bead (cf. 21c . 29a in 3 ). Instead, there is still a door seal 39 provided that like the door seals 31 . 32 is constructed and in another profiled section of the support frame 12 sits and with the door closed on the room-side frame profile 24 is applied.

Auf der Seite der Zarge 2 weist nicht nur der Verbindungssteg 28 einen Füllkörper 28a auf, sondern weist auch der Verbindungssteg 29 einen Füllkörper 29a auf, der in den von den Zargenprofilen 23, 24 und den Verbindungsstegen 28, 29 aufgespannten Hohlraum ragt.On the side of the frame 2 not just the connecting bridge 28 a packing 28a on, but also points the connecting bridge 29 a packing 29a on that in the from the frame profiles 23 . 24 and the connecting webs 28 . 29 spanned cavity protrudes.

Bei dieser Abwandlung sind sowohl der zargenseitige Steg 12z des Tragrahmens 12 als auch ein gegenüberliegender Steg des Zargenprofils 24 im Wesentlichen glatt ausgebildet, und sind dort keine Deckbänder vorgesehen (vgl. 22, 30 in 3).In this modification, both the frame-side bridge 12z of the supporting frame 12 as well as an opposite web of the frame profile 24 formed substantially smooth, and there are no shrouds are provided (see. 22 . 30 in 3 ).

Im Bereich der Schwelle 5 sind auch einige Unterschiede gegenüber dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen, die nun anhand 6 erläutert werden.In the area of the threshold 5 There are also some differences from the previously described embodiment, which will now be described 6 be explained.

In 6 ist ein Schwellenprofil 40 dargestellt, das im Boden (nicht näher dargestellt) verankert ist. In den Profilnuten des Tragrahmens 12, in welchen an den anderen Seiten des Türblatts 100 die raumseitige Türdichtung 31 und die Türzwischendichtung 39 sitzen (vgl. 5), ist bodenseitig ein Z-Profil 41 mit angeformten Klemmabschnitten befestigt. Das Z-Profil 41 weist einen Dichtwulst 41a auf, der bei geschlossener Tür an einer Kante des Schwellenprofils 40 anliegt.In 6 is a threshold profile 40 represented anchored in the ground (not shown). In the profile grooves of the support frame 12 in which on the other sides of the door leaf 100 the room-side door seal 31 and the door intermediate seal 39 sit (cf. 5 ), is a Z-profile on the bottom side 41 attached with molded clamping sections. The Z-profile 41 has a sealing bead 41a with the door closed at one edge of the threshold profile 40 is applied.

Auf einer im Wesentlichen ebenen Fläche, die bodenseitig von dem Steg 21* und dem Tragrahmen 12 gebildet wird, ist ein Abschlussprofil 42 angebracht, z. B. verklebt. An dem Abschlussprofil 42 ist ein weiteres Profilstück 43 angebracht, z. B. verschraubt. Das Profilstück 43 weist einen Dichtwulst 43a auf, der bei geschlossener Tür an einer weiteren Kante des Schwellenprofils 40 anliegt.On a substantially flat surface, the bottom side of the bridge 21 * and the support frame 12 is a graduation profile 42 attached, z. B. glued. At the end profile 42 is another profile piece 43 attached, z. B. screwed. The profile piece 43 has a sealing bead 43a on, with the door closed on another edge of the threshold profile 40 is applied.

7 veranschaulicht in einer schematischen Schnittansicht entsprechend 3 einen Schichtaufbau eines Türblatts 101 im Bereich einer dazugehörigen Zarge 2 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. 7 illustrated in a schematic sectional view accordingly 3 a layer structure of a door leaf 101 in the area of an associated frame 2 according to a further embodiment of the invention.

Dieses Ausführungsbeispiel ist eine Abwandlung bzw. Kombination der zuvor beschriebenen Türblätter, und die aus jenen ersichtlichen Konstruktionsprinzipien treffen im Wesentlichen auf das vorliegende Ausführungsbeispiel zu, soweit nicht in nachstehender Erläuterung der abgewandelten Merkmale etwas Abweichendes gesagt wird.This embodiment is a modification or combination of the previously described door leaves, and those of those apparent design principles apply essentially to the present embodiment, unless otherwise stated in the following explanation of the modified features.

Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die raumseitige Deckplatte 15 wie im Zusammenhang mit 3 beschrieben mit dem raumseitigen Schenkel 12r des Tragrahmens 12 verklebt. Auch sind der Abdeckprofil 21 des Türblatts 100 mit einem Dichtwulst 21c und der Verbindungssteg 29 der Zarge 2 mit einem Dichtwulst 29a versehen, die bei geschlossener Tür aneinander anliegen. Zusätzlich ist wie im Zusammenhang mit 5 beschrieben eine Türzwischendichtung 39 vorgesehen, die an einer Kante des Zargenprofils 24 anliegt.In this embodiment, the room-side cover plate 15 as related to 3 described with the room-side leg 12r of the supporting frame 12 bonded. Also, the cover profile 21 of the door leaf 100 with a sealing bead 21c and the connecting bridge 29 the frame 2 with a sealing bead 29a provided, which rest against each other with the door closed. In addition, as related to 5 described a door intermediate seal 39 provided at an edge of the frame profile 24 is applied.

Wirkung der ErfindungEffect of the invention

Den Schichtaufbauten der Türblätter 100, 101 und 200 nach den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Abwandlungen ist gemeinsam, dass eine mechanische Verbindung zwischen der wetterseitigen Deckplatte 11 und dem Tragrahmen 12 mittels einer direkten Verklebung der Dämmplatte 17 an den Tragrahmen 12 erfolgt. Dabei ist bei den Türblättern 100 und 101 ein im Wesentlichen durch die Dämmplatte 17 gestütztes Polyamidprofil 21 als seitlicher, auch optischer Abschluss des Schichtaufbaus vorgesehen, während bei dem Türblatt 200 der Abwandlung gemäß 5 und 6 ein Aluminiumsteg 21* vorgesehen ist, der mit dem Tragrahmen 12 verklemmt und mit der wetterseitigen Deckplatte 11 verklebt ist.The layer structures of the door leaves 100 . 101 and 200 according to the embodiments and modifications described above have in common that a mechanical connection between the weather-side cover plate 11 and the support frame 12 by means of a direct bonding of the insulation board 17 on the support frame 12 he follows. It is with the door leaves 100 and 101 a substantially through the insulation board 17 supported polyamide profile 21 as a lateral, and optical termination of the layer structure provided while the door leaf 200 the modification according to 5 and 6 an aluminum bridge 21 * is provided with the support frame 12 jammed and with the weather-side cover plate 11 is glued.

Bei den Türblättern 100, 101, 200 der Ausführungsbeispiele und Abwandlungen gemäß 3 bis 7 ist ein einfacher Schichtaufbau vorgesehen, da die Dämmplatte 17 eine mechanische Verbindung zwischen der wetterseitigen Deckplatte 11 und dem Tragrahmen 12 herstellt, wobei das Abdeckprofil 21 bzw. der Steg 21* im Wesentlichen zum optischen Abschluss des Schichtaufbaus zur Seite hin und als Schutz gegen eindringenden Schmutz, Feuchtigkeit etc. vorgesehen sind. Ferner ist eine hinreichende thermische Entkopplung der wetterseitigen Deckplatte 11 von dem Tragrahmen 12 gewährleistet, da die Dämmplatte 17, die aus einem PU-Schaum, XP-Schaum oder dergleichen hergestellt ist, ein guter Wärmeisolator ist und andere Bauelemente, die ggf. zwischen der wetterseitigen Deckplatte 11 und dem Tragrahmen 12 angeordnet sind, insgesamt entweder aus einem schlechten Wärmeleiter hergestellt sind (Zellgummi-Zwischenlage 20, Polyamid-Profil 21) oder eine geringe Wärmeübergangsfläche aufweisen (Alu-Steg 21*).By the door leaves 100 . 101 . 200 the embodiments and modifications according to 3 to 7 a simple layer structure is provided because the insulation board 17 a mechanical connection between the weather-side cover plate 11 and the support frame 12 produces, wherein the cover profile 21 or the bridge 21 * essentially for the optical termination of the layer structure to the side and as protection against penetrating dirt, moisture, etc. are provided. Furthermore, a sufficient thermal decoupling of the weather-side cover plate 11 from the support frame 12 guaranteed, because the insulation board 17 which is made of a PU foam, XP foam or the like, a good heat insulator and other components, if necessary, between the weather-side cover plate 11 and the support frame 12 are arranged, in total, either made of a poor conductor of heat (cellular rubber liner 20 , Polyamide profile 21 ) or have a low heat transfer surface (aluminum web 21 * ).

Gleichzeitig hat sich herausgestellt, dass mit dem erfindungsgemäßen Schichtaufbau auch ein Verzug des Tragrahmens 12 und damit der Kontur des Türblatts 100 auf der Raumseite R gering gehalten werden kann, auch wenn sich die wetterseitige Deckplatte 11 aufgrund von Erwärmung ausdehnt. Neben der geringeren Wärmedehnung des Tragrahmens 12 selbst aufgrund guter thermischer Entkopplung kann der geringere Verzug des Tragrahmens 12 vermutlich, wenn auch möglicherweise nicht nur, darauf zurückgeführt werden, dass der Verzug der wetterseitigen Deckplatte 11 in der Dämmplatte 17, ggf. auch in der Zwischenlage 20, abgebaut wird und nicht auf den Tragrahmen 12 übertragen wird, wie es bei einer steiferen Verbindung zwischen der Wetterseitigen Deckplatte 11 und dem Tragrahmen 12 der Fall sein könnte.At the same time it has been found that with the layer structure according to the invention also a delay of the support frame 12 and thus the contour of the door leaf 100 can be kept low on the room side R, even if the weather-side cover plate 11 due to heating expands. In addition to the lower thermal expansion of the support frame 12 even due to good thermal decoupling, the lower distortion of the support frame 12 presumably, though not necessarily, due to the fact that the delay of the weather-side cover plate 11 in the insulation board 17 , possibly also in the intermediate position 20 , is degraded and not on the support frame 12 is transferred, as is the case with a stiffer connection between the weather-side cover plate 11 and the support frame 12 the case could be.

VergleichsbeispieleComparative Examples

Um die Wirkung der Erfindung zu verifizieren, wurden zum Vergleich verschiedene andere Schichtaufbauten herangezogen, die anhand der 8 bis 10 kurz erläutert werden.In order to verify the effect of the invention, various other layer structures were used for comparison, based on the 8th to 10 will be briefly explained.

8 veranschaulicht in einer schematischen Schnittansicht entsprechend 3 einen Schichtaufbau eines Türblatts 300 im Bereich einer dazugehörigen Zarge 2 nach einem Vergleichsbeispiel. 8th illustrated in a schematic sectional view accordingly 3 a layer structure of a door leaf 300 in the area of an associated frame 2 according to a comparative example.

Der Schichtaufbau eines Türblatts 300 gemäß der Darstellung in 8 weist eine wetterseitige Deckplatte 11 aus Aluminium, eine Zwischenlage 20 aus Zellgummi, eine Dämmplatte 17 aus XP-Schaum (PU-Schaum) und eine raumseitige Deckplatte 15 auf. Dieser Schichtaufbau ist an einen Tragrahmen 12 wie folgt angebunden: An der wetterseitigen Deckplatte 11 ist ein Hilfsrahmen 44 aufgeklebt. In entsprechenden profilierten Nuten des Hilfsrahmens 44 und des Tragrahmens 12 sind zwei Verbindungsstege 45, 46 angeordnet (eingeklemmt), die den Hilfsrahmen 44 mit dem Tragrahmen 12 verbinden. Der Schichtaufbau aus Deckplatten 11, 15, Dämmplatte 17 und Zwischenlage 20 weist eine geringere Dicke als die Gesamtdicke der wetterseitigen Deckplatte 11, des Hilfsrahmens 44, der Verbindungsstege 45, 46 und des Tragrahmens 12 auf. Der Dickenunterschied (vgl. auch die Strecke a in 5) wird auf der Raumseite R durch ein Klemmprofil 37 und eine Falzdichtung 47 überbrückt. Die Abdichtung des Türspalts selbst erfolgt über eine raumseitige Türdichtung 31, eine wetterseitige Türdichtung 32 und eine Türzwischendichtung 39.The layer construction of a door leaf 300 as shown in 8th has a weatherproof cover plate 11 made of aluminum, an intermediate layer 20 made of cell rubber, an insulation board 17 made of XP foam (PU foam) and a room-side cover plate 15 on. This layer structure is attached to a support frame 12 connected as follows: At the weather-side cover plate 11 is a subframe 44 glued. In corresponding profiled grooves of the subframe 44 and the support frame 12 are two connecting bridges 45 . 46 arranged (clamped), the subframe 44 with the support frame 12 connect. The layer structure of cover plates 11 . 15 , Insulation board 17 and liner 20 has a smaller thickness than the total thickness of the weather-side cover plate 11 , the subframe 44 , the connecting bridge 45 . 46 and the support frame 12 on. The difference in thickness (compare also the distance a in 5 ) is on the room side R by a clamping profile 37 and a seam seal 47 bridged. The sealing of the door gap itself takes place via a room-side door seal 31 , a weatherproof door seal 32 and a door seal 39 ,

Der Tragrahmen 12, die Verbindungsstege 45, 46 und der Hilfsrahmen 44 bilden im Querschnitt eine Art Viergelenk 48 aus, das in einer als Schubrichtung s definierten Richtung grundsätzlich vergleichsweise verformungsweich sein sollte. Wenn daher ein Wärmestrom dQ/dt auf die wetterseitige Deckplatte 11 aufgebracht wird und sich diese aufgrund von Wärmedehnungen in einer Verformungsrichtung v, die zu der Schubrichtung s des Quasi-Viergelenks 48 parallel ist, ausdehnt, könnte erwartet werden, dass die Ausdehnung der wetterseitigen Deckplatte 11 in dem Quasi-Viergelenk 48 aufgefangen und nicht maßgeblich auf den Tragrahmen 12 übertragen wird.The supporting frame 12 , the connecting bridges 45 . 46 and the subframe 44 form a kind of four-bar linkage in cross-section 48 which in principle should be comparatively deformable in a direction defined as the direction of thrust s. Therefore, if a heat flow dQ / dt on the weather side cover plate 11 is applied and this due to thermal expansion in a direction of deformation v, to the thrust direction s of the quasi-four-bar linkage 48 is parallel, expands, could be expected that the extent of the weather-side cover plate 11 in the quasi-quadrilateral 48 collected and not relevant to the framework 12 is transmitted.

9 veranschaulicht in einer schematischen Schnittansicht entsprechend 3 einen Schichtaufbau eines Türblatts 400 im Bereich einer dazugehörigen Zarge 2 nach einem weiteren Vergleichsbeispiel. 9 illustrated in a schematic sectional view accordingly 3 a layer structure of a door leaf 400 in the area of an associated frame 2 according to another comparative example.

Dieses Vergleichsbeispiel ist eine Abwandlung des zuvor beschriebenen Vergleichsbeispiels und ist mit Ausnahme der mechanischen Verbindung zwischen der wetterseitigen Deckplatte 11 und dem Tragrahmen 12 die nachstehend, erläutert wird, ebenso aufgebaut.This comparative example is a modification of the comparative example described above and, with the exception of the mechanical connection between the weather-side cover plate 11 and the support frame 12 which is explained below, also constructed.

Und zwar ist gemäß der Darstellung in 9 auf der wetterseitigen Deckplatte 11 ein Hilfsrahmen 44 aufgeklebt, und sind in entsprechenden profilierten Nuten des Hilfsrahmens 44 zwei Verbindungsstege 45, 46 angeordnet (eingeklemmt). Ferner sind in entsprechenden profilierten Nuten des Tragrahmens 12 zwei Klemmleisten 49, 50 angeordnet (eingeklemmt). Klemmwülste 49a, 50a der Klemmleisten 49, 50 sind in entsprechend profilierte Nuten der Verbindungsstege 45, 46 einklickbar, wodurch der Hilfsrahmen 44 mit dem Tragrahmen 12 verbindbar ist.Namely, as shown in FIG 9 on the weatherproof cover plate 11 a subframe 44 glued on, and are in corresponding profiled grooves of the subframe 44 two connecting bridges 45 . 46 arranged (clamped). Further, in corresponding profiled grooves of the support frame 12 two terminal strips 49 . 50 arranged (clamped). clamping beads 49a . 50a the terminal strips 49 . 50 are in correspondingly profiled grooves of the connecting webs 45 . 46 clickable, eliminating the subframe 44 with the support frame 12 is connectable.

In dem durch den Tragrahmen 12, die Verbindungsstege 45, 46 und den Hilfsrahmen 44 umschriebenen Freiraum ist ein Schubkörper 51 angeordnet, der aus einem Bimetall ausgebildet ist. Wie in dem vorherigen Vergleichsbeispiel gemäß 8 sollte diese Verbindung zwischen dem Tragrahmen 12 und der wetterseitigen Deckplatte 11 in Schubrichtung s grundsätzlich vergleichsweise verformungsweich sein, und daher sollten in Bezug auf Wärmedehnung der wetterseitigen Deckplatte 11 in einer Verzugsrichtung v aufgrund eines eingebrachten Wärmestroms dQ/dt ähnliche Wirkungen zu erwarten sein.In through the support frame 12 , the connecting bridges 45 . 46 and the subframe 44 circumscribed space is a thrust body 51 arranged, which is formed of a bimetal. As in the previous one Comparative example according to 8th This connection should be between the support frame 12 and the weather-side cover plate 11 in the direction of thrust s, in general, be comparatively deformable, and therefore, with respect to thermal expansion of the weather-side cover plate 11 be expected in a direction of delay v due to an introduced heat flow dQ / dt similar effects.

10 veranschaulicht in einer schematischen Schnittansicht entsprechend 3 einen Schichtaufbau eines Türblatts 500 im Bereich einer dazugehörigen Zarge 2 nach einem weiteren Vergleichsbeispiel. 10 illustrated in a schematic sectional view accordingly 3 a layer structure of a door leaf 500 in the area of an associated frame 2 according to another comparative example.

Dieses Vergleichsbeispiel ist eine Abwandlung des zuvor anhand 8 beschriebenen Vergleichsbeispiels und ist mit Ausnahme der nachstehend beschriebenen Unterschiede ebenso aufgebaut.This comparative example is a modification of the above 8th Comparative example described and is also constructed with the exception of the differences described below.

Und zwar weist gemäß der Darstellung in 10 der Schichtaufbau zwischen der wetterseitigen Deckplatte 11 und der raumseitigen Deckplatte 15 nur die Dämmplatte 17 auf, die vollflächig und beidseitig mit den Deckplatten 11, 15 verklebt ist. Eine Zwischenlage ist nicht vorgesehen.Namely, as shown in FIG 10 the layer structure between the weather-side cover plate 11 and the room-side cover plate 15 only the insulation board 17 on, the full surface and on both sides with the cover plates 11 . 15 is glued. An intermediate layer is not provided.

Im Randbereich der wetterseitigen Deckplatte 11 ist eine Unterlage 52 aus Zellgummi aufgeklebt, und auf diese Unterlage 52 ist ein Hilfsrahmen 44 aufgeklebt, der eine dünnere Form als der Hilfsrahmen 44 des in 8 gezeigten Türblatts 300 aufweist, zusammen mit der Unterlage 52 aber die gleiche Funktion aufweist. Somit sind in entsprechenden profilierten Nuten des Hilfsrahmens 44 und des Tragrahmens 12 zwei Verbindungsstege 45, 46 angeordnet (eingeklemmt), welche zusammen mit dem Tragrahmen 12 und dem Hilfsrahmen 44 die im Zusammenhang mit 8 erläuterte Quasi-Viergelenkanordnung 48 ausbilden, die in Schubrichtung s grundsätzlich vergleichsweise verformungsweich sein sollte. Daher sollten in Bezug auf eine Wärmedehnung der wetterseitigen Deckplatte 11 in einer Verzugsrichtung v aufgrund eines eingebrachten Wärmestroms dQ/dt ähnliche Wirkungen zu erwarten sein.In the edge area of the weather-side cover plate 11 is a pad 52 glued from cellular rubber, and on this base 52 is a subframe 44 glued on, which is a thinner shape than the subframe 44 of in 8th shown door leaf 300 has, together with the pad 52 but has the same function. Thus, in corresponding profiled grooves of the subframe 44 and the support frame 12 two connecting bridges 45 . 46 arranged (clamped), which together with the support frame 12 and the subframe 44 related to 8th explained quasi-four-joint arrangement 48 form, which in principle should be comparatively soft in shear direction s. Therefore, in terms of thermal expansion of the weather-side cover plate 11 be expected in a direction of delay v due to an introduced heat flow dQ / dt similar effects.

Vergleichsmessungencomparative measurements

11 veranschaulicht in einer schematischen Ansicht Positionen von Messpunkten bzw. zugehörige Messwerte an einem Türblatt 1 einflügeligen Tür. 11 Illustrates in a schematic view positions of measuring points or corresponding measured values on a door leaf 1 single-leaf door.

In 11 ist das Türblatt 1 aus gleicher Blickrichtung wie in 1 gezeigt; d. h., Scharniere 6, 7, die an der Zarge 2 befestigt sind, befinden sich in der Zeichnung rechts. In der Figur sind an verschiedenen Messpunkten des Türblatts 1 ermittelte Messwerte und einige geometrische Bezugslinien symbolisiert.In 11 is the door leaf 1 from the same point of view as in 1 shown; ie, hinges 6 . 7 on the frame 2 are attached, are in the drawing right. In the figure are at different measuring points of the door leaf 1 measured values and some geometric reference lines.

In den Symbolen bedeuten an der ersten Stelle ein Buchstabe ”B” eine Flügelausdehnung, ein Buchstabe ”O” einen Flügelverzug an der Raumseite des Türblattes und ein Buchstabe ”P” einen Füllungsverzug; ferner bedeuten ein Buchstabe ”V” eine vertikale Kante, ein Buchstabe ”Š” eine horizontale Verbindungslinie und ein Buchstabe ”D” eine Diagonale des Türblatts 1.In the symbols, in the first place, a letter "B" means a wing extension, a letter "O" a wing warp on the room side of the door leaf, and a letter "P" a filling delay; Furthermore, a letter "V" means a vertical edge, a letter "Š" a horizontal connecting line and a letter "D" a diagonal of the door leaf 1 ,

An der zweiten Stelle bedeuten ein Buchstabe ”d” eine Unterkante, ein Buchstabe ”g” eine Oberkante und ein Buchstabe ”s” eine Mitte des Türblatts 1. Eine Ziffer ”1” an der dritten Stelle, sofern vorhanden, bedeutet eine Schließseite, und eine Ziffer ”2” bedeutet eine Scharnierseite des Türblatts 1.In the second place, a letter "d" means a bottom edge, a letter "g" an upper edge, and a letter "s" a center of the door leaf 1 , A numeral "1" at the third place, if any, means a closing side, and a numeral "2" means a hinge side of the door leaf 1 ,

Im Rahmen dieser Erfindung ist ein Flügelverzug O des Türblatts 1 von Interesse. Als Flügelverzug wird dabei der Verzug des Tragrahmens in Bezug auf den Blendrahmen (Zarge) verstanden. Der größte Verzug ist oben und unten an der schließseitigen Vertikalen V1 zu erwarten. Er ist von dem Blendrahmen bzw. der Zarge aus (in 11 nicht näher dargestellt) nach innen positiv definiert.In the context of this invention is a wing distortion O of the door leaf 1 of interest. Wing distortion is understood to be the distortion of the support frame with respect to the frame (frame). The largest delay is to be expected at the top and bottom of the closing vertical V1. He is from the frame or the frame (in 11 not shown in detail) inward positively defined.

Die Vergleichsmessungen wurden mit den fünf oben beschriebenen Türblättern 100, 200, 300, 400, 500 durchgeführt, deren wesentlicher Unterschied in Bezug auf den Schichtaufbau, insbesondere die Anbindung zwischen der wetterseitigen Deckplatte 11 und dem Tragrahmen 12, wie folgt zusammengefasst werden kann:
Türblatt 300: Vergleichsbeispiel mit Hilfsrahmen 44 und zwei Polyamidstegen 45, 46, die im Querschnitt als Quasi-Viergelenk 48 verstanden werden können (8);
Türblatt 400: Vergleichsbeispiel mit Hilfsrahmen 44, zwei über Klemmleisten 49, 50 mit dem Tragrahmen 12 angebundenen Polyamidstegen 45, 46 und einem Bimetall-Schubkörper 51 dazwischen (9);
Türblatt 500: Vergleichsbeispiel mit dünnerem Hilfsrahmen 44 und zwei Polyamidstegen 45, 46, wobei der Hilfsrahmen 44 über eine Zellgummi-Unterlage 52 an der wetterseitigen Deckplatte 11 angebunden ist (10);
Türblatt 100: Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem die wetterseitige Deckplatte 11 im Wesentlichen über die Zwischenlage 20 und die Dämmplatte 17 an den Tragrahmen 12 angebunden ist (3 und 4); und
Türblatt 200: Abwandlung des Ausführungsbeispiels 100, wobei zusätzlich zu der Anbindung über die Zwischenlage 20 und die Dämmplatte 17 bzw. als Ersatz eines eingeklemmten Abdeckprofils 21 aus Polyamid ein Aluminium-Abdecksteg 21* fest mit dem Tragrahmen 12 verklemmt und mit der wetterseitigen Deckplatte 11 verklebt ist (5 und 6).
The comparative measurements were made with the five door leaves described above 100 . 200 . 300 . 400 . 500 carried out, the essential difference in terms of the layer structure, in particular the connection between the weather-side cover plate 11 and the support frame 12 , can be summarized as follows:
door leaf 300 : Comparative example with subframe 44 and two polyamide webs 45 . 46 , in cross-section as a quasi-quadrilateral 48 can be understood ( 8th );
door leaf 400 : Comparative example with subframe 44 , two via terminal strips 49 . 50 with the support frame 12 connected polyamide webs 45 . 46 and a bimetallic thrust body 51 between ( 9 );
door leaf 500 : Comparative example with thinner subframe 44 and two polyamide webs 45 . 46 , where the subframe 44 over a cellular rubber pad 52 on the weather-side cover plate 11 connected ( 10 );
door leaf 100 Embodiment of the invention, in which the weather-side cover plate 11 essentially about the liner 20 and the insulation board 17 on the support frame 12 connected ( 3 and 4 ); and
door leaf 200 : Modification of the embodiment 100 , in addition to the connection via the intermediate layer 20 and the insulation board 17 or as a replacement for a trapped cover profile 21 made of polyamide an aluminum cover bar 21 * firmly with the support frame 12 jammed and with the weather-side cover plate 11 is glued ( 5 and 6 ).

In nachstehender Tabelle 1 ist ein Flügelverzug Od1 in mm an der schließseitigen unteren Ecke für die verschiedenen Türblätter 100 bis 500 bei unterschiedlichen Temperaturverhältnissen dargestellt. Od1 –20°C 20°C 40°C 60°C 80°C 300 –0,82 0,22 0,52 1,52 3,22 400 –0,97 0,19 1,39 1,64 2,21 500 –0,69 0,27 1,36 2,22 3,46 100 0,20 0,16 0,12 0,37 0,55 200 0,13 0,26 0,92 1,79 2,32 Tabelle 1 In Table 1 below, there is a wing warpage Od1 in mm at the closing side lower corner for the various door leaves 100 to 500 shown at different temperature conditions. Od1 -20 ° C 20 ° C 40 ° C 60 ° C 80 ° C 300 -0.82 0.22 0.52 1.52 3.22 400 -0.97 0.19 1.39 1.64 2.21 500 -0.69 0.27 1.36 2.22 3.46 100 0.20 0.16 0.12 0.37 0.55 200 0.13 0.26 0.92 1.79 2.32 Table 1

Ebenso ist in nachstehender Tabelle 2 ein Flügelverzug Og1 in mm an der schließseitigen oberen Ecke für die verschiedenen Türblätter 100 bis 500 bei unterschiedlichen Temperaturverhältnissen dargestellt. Og1 –20°C 20°C 40°C 60°C 80°C 300 –1,60 1,11 3,35 4,57 5,56 400 –0,66 1,42 2,88 3,52 3,54 500 –1,74 0,12 1,39 3,10 4,70 100 –0,06 0,13 0,85 0,94 0,78 200 0,10 0,26 1,24 3,66 4,16 Tabelle 2 Likewise, in Table 2 below, there is a wing warp Og1 in mm at the closing-side upper corner for the various door leaves 100 to 500 shown at different temperature conditions. ul1 -20 ° C 20 ° C 40 ° C 60 ° C 80 ° C 300 -1.60 1.11 3.35 4.57 5.56 400 -0.66 1.42 2.88 3.52 3.54 500 -1.74 0.12 1.39 3.10 4.70 100 -0.06 0.13 0.85 0.94 0.78 200 0.10 0.26 1.24 3.66 4.16 Table 2

Bei den Temperaturangaben handelt es sich um die Temperatur der wetterseitigen Deckplatte 11. Die Temperatur der raumseitigen Deckplatte 15 beträgt 20°C.The temperature data is the temperature of the weather-side cover plate 11 , The temperature of the room-side cover plate 15 is 20 ° C.

Die Messergebnisse zeigen, dass der Flügelverzug auf der Raumseite R bei dem Türblatt 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung bis 80°C unter 1 mm bleibt, während der Verzug bei den Türblättern 300, 400, 500 gemäß den Vergleichsbeispielen mehrere Millimeter beträgt. Bei dem Türblatt 200 gemäß der Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei welchem nur noch ein dünner, aber verhältnismäßig starrer und fest zwischen der wetterseitigen Deckplatte 11 und dem Tragrahmen 12 verbundener Steg hinzugefügt ist, ist zu beobachten, dass der Verzug bei positiver Temperaturdifferenz in der Größenordnung der Vergleichsbeispiele liegt. Bei negativer Temperaturdifferenz zeigt auch das Türblatt 200 gemäß der Abwandlung einen deutlich geringeren Verzug als die Vergleichsbeispiele.The measurement results show that the wing distortion on the room side R at the door leaf 100 according to the embodiment of the invention remains up to 80 ° C below 1 mm, while the delay in the door leaves 300 . 400 . 500 According to the comparative examples is several millimeters. At the door leaf 200 according to the modification of the embodiment of the invention, in which only a thinner, but relatively rigid and fixed between the weather-side cover plate 11 and the support frame 12 joined web is observed, it can be observed that the delay is at a positive temperature difference in the order of the comparative examples. At negative temperature difference also shows the door leaf 200 according to the modification a significantly lower distortion than the comparative examples.

Die Ergebnisse der Vergleichsmessungen lassen vermuten, dass die Anbindung zwischen der wetterseitigen Deckplatte 11 und dem Tragrahmen 12 bei den Vergleichsbeispielen 300, 400, 500 nicht so schubweich ist wie erwartet. Auch der einzelne, aber verhältnismäßig starre Aluminiumsteg 21* in der Abwandlung 200 scheint den Gesamtaufbau derart zu versteifen, dass sich ein beträchtlicher Verzug auf der Raumseite einstellt.The results of the comparative measurements suggest that the connection between the weather-side cover plate 11 and the support frame 12 in the comparative examples 300 . 400 . 500 not as shy as expected. Also the single but relatively rigid aluminum bridge 21 * in the modification 200 seems to stiffen the overall structure in such a way that sets a considerable delay on the room side.

Bei dem Türblatt 100 nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung dagegen scheint die Wärmedehnung der wetterseitigen Deckplatte 11 nahezu vollständig in den elastischen Schichten der Dämmplatte 17 und der Zwischenlage 20 absorbiert zu werden, sodass sich nahezu kein Verzug auf der Raumseite einstellt.At the door leaf 100 By contrast, according to the exemplary embodiment of the invention, the thermal expansion of the weather-side cover plate appears 11 almost completely in the elastic layers of the insulation board 17 and the liner 20 be absorbed, so that sets almost no delay on the room side.

Für die Erfindung ist somit entscheidend, dass die wetterseitige Deckplatte nicht nur auch, sondern im Wesentlichen durch die Dämmplatte 17 mechanisch mit dem Tragrahmen 12 verbunden ist. Während die Zwischenlage 20, die wie die Dämmplatte gegenüber dem Tragrahmen 12 und der wetterseitigen Deckplatte 11 elastisch nachgiebig ist, offenbar vorteilhaft für die Wirkung der Erfindung ist, scheint eine starre Anbindung wie etwa durch den Aluminiumsteg 21* bzw. die Dichtung die Wirkung der Erfindung zu unterdrücken.For the invention is therefore crucial that the weather-side cover plate not only, but essentially by the insulation board 17 mechanically with the support frame 12 connected is. While the liner 20 that like the insulation board opposite the support frame 12 and the weather-side cover plate 11 elastically yielding, apparently beneficial to the effect of the invention, appears to be a rigid connection such as through the aluminum web 21 * or the seal to suppress the effect of the invention.

Der Tragrahmen 12 ist eine Rahmenstruktur im Sinne der Erfindung. Die wetterseitige Deckplatte 11 ist eine erste Deckplatte im Sinne der Erfindung, und die raumseitige Deckplatte 15 ist eine zweite Deckplatte im Sinne der Erfindung. Die Dämmplatte 17 und die Zwischenlage 20 bilden eine Füllschichtanordnung im Sinne der Erfindung aus. Insbesondere ist die Dämmplatte 17 eine erste Füllschicht im Sinne der Erfindung und ist die Zwischenlage 20 eine zweite Füllschicht. Es können weitere Dämmschichten und Zwischenschichten sein, um die Füllschichtanordnung auszubilden. Die erwähnten PU-(XP-)Schäume und Zellgummi sind gegenüber der Rahmenstruktur elastisch nachgiebig im Sinne der Erfindung. Ein Klemmprofil 37 und eine Falzdichtung 47 bilden eine elastische Anordnung im Sinne der Erfindung aus.The supporting frame 12 is a frame structure in the sense of the invention. The weather-side cover plate 11 is a first cover plate according to the invention, and the room-side cover plate 15 is a second cover plate according to the invention. The insulation board 17 and the liner 20 form a Füllschichtanordnung in the context of the invention. In particular, the insulation board 17 a first filling layer according to the invention and is the intermediate layer 20 a second filling layer. There may be further insulating layers and intermediate layers to form the filling layer arrangement. The mentioned PU (XP) foams and cell rubber are elastically yielding to the frame structure in the sense of the invention. A clamping profile 37 and a seam seal 47 form an elastic arrangement in the context of the invention.

Weitere AbwandlungenFurther modifications

Alle Türblätter 100, 101, 200, 300, 400, 500 können als Türblatt 1 einer einflügeligen Tür (1) oder als Türblatt 1a oder 1b einer zweiflügeligen Tür (2) verstanden werden.All door leaves 100 . 101 . 200 . 300 . 400 . 500 can as a door leaf 1 a single-leaf door ( 1 ) or as a door leaf 1a or 1b a double-leaf door ( 2 ).

In einer weiteren Abwandlung kann auch das Konstruktionsprinzip des Türblatts 100 des ersten Ausführungsbeispiels mit einer gegenüber dem Tragrahmen 12 versetzten Deckplatte 15, wie im Zusammenhang mit der Abwandlung 200 beschrieben, kombiniert sein, was auch eine optische Auflockerung des Türblatts von der Raumseite her bewirken kann. Ferner kann auch bei dem Türblatt 100 des ersten Ausführungsbeispiels eine zusätzliche Türzwischendichtung 39 (5) vorgesehen sein.In a further modification may also be the construction principle of the door panel 100 of the first embodiment with respect to the support frame 12 offset cover plate 15 , as related to the modification 200 be combined, which can also cause a visual loosening of the door leaf from the room side. Furthermore, even with the door leaf 100 of the first embodiment, an additional door intermediate seal 39 ( 5 ) be provided.

Bei allen Ausführungsbeispielen können Bauelemente, die aus Polyamid hergestellt sind, alternativ auch aus Polythermid oder einem anderen geeigneten Kunststoff hergestellt sein. Es versteht sich, dass im Übrigen alle genannten Materialien als beispielhafte Angaben zu verstehen sind, welche die Erfindung an sich nicht beschränken.In all embodiments, components made of polyamide may alternatively be made of polythermide or other suitable plastic. It is understood that, moreover, all materials mentioned are to be understood as exemplary statements which do not limit the invention per se.

In einer weiteren Abwandlung kann die Dämmplatte 17 sich auch zwischen die raumseitige Deckplatte 15 und den raumseitigen Steg 12r des Tragrahmens 12 erstrecken und flächig mit diesem verbunden sein.In a further modification, the insulation board 17 also between the room-side cover plate 15 and the room-side jetty 12r of the supporting frame 12 extend and be connected to this area.

In einer weiteren Abwandlung kann zwischen der Dämmplatte 17 und dem Tragrahmen 12 eine weitere Zwischenlage aus einem Zellgummi angeordnet sein.In a further modification can between the insulation board 17 and the support frame 12 a further intermediate layer may be arranged from a cellular rubber.

In einer weiteren Abwandlung kann der Schichtaufbau wenigstens teilweise durch direktes Anschäumen der Dämmplatte 17 und/oder der Zwischenlage 20 an eine oder beide der Deckplatten 11, 15 und/oder den Tragrahmen 12 anstelle Verklebens ausgebildet sein.In a further modification of the layer structure may at least partially by direct foaming of the insulation board 17 and / or the liner 20 to one or both of the cover plates 11 . 15 and / or the support frame 12 be formed instead of gluing.

Die Erfindung ist allein durch die Ansprüche in der gesamten Breite ihres Verständnisses definiert und durch weitere Einzelmerkmale oder Ausgestaltungen, die in den Ausführungsbeispielen und Abwandlungen beschrieben sind, nicht eingeschränkt. Merkmale der Ausführungsbeispiele und Abwandlungen sind untereinander austauschbar.The invention is defined solely by the claims throughout the breadth of their understanding and is not limited by other particular features or configurations described in the embodiments and modifications. Features of the embodiments and modifications are interchangeable.

Die Erfindung kann folgendermaßen zusammengefasst werden: In einem Schichtaufbau für ein Türblatt (100), mit einer Rahmenstruktur (12), einer ersten Deckplatte (11), einer zweiten Deckplatte (15) und einer zwischen der ersten Deckplatte (11) und der zweiten Deckplatte (15) angeordneten, wenigstens im Verhältnis zu der ersten Deckplatte (11) und der Rahmenstruktur (12) elastisch nachgiebigen Füllschichtanordnung (17, 20), ist wenigstens die erste Deckplatte (11) im Wesentlichen durch die Füllschichtanordnung (17, 20) mechanisch mit der Rahmenstruktur (12) verbunden.The invention can be summarized as follows: In a layer construction for a door leaf (FIG. 100 ), with a frame structure ( 12 ), a first cover plate ( 11 ), a second cover plate ( 15 ) and one between the first cover plate ( 11 ) and the second cover plate ( 15 ), at least in relation to the first cover plate ( 11 ) and the frame structure ( 12 ) elastically compliant filling layer arrangement ( 17 . 20 ), at least the first cover plate ( 11 ) substantially by the filling layer arrangement ( 17 . 20 ) mechanically with the frame structure ( 12 ) connected.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Türblatt (einflügelige Tür)Door leaf (single-leaf door)
1a, 1b1a, 1b
Türblätter (zweiflügelige Tür)Door leaves (double-leaf door)
22
Zargeframe
33
Wandwall
44
Bodenground
55
Schwellethreshold
66
Oberes ScharnierUpper hinge
6a, 6b6a, 6b
Obere Scharniere (zweiflügelige Tür)Upper hinges (double-leaf door)
7 7
Unteres ScharnierLower hinge
7a, 7b7a, 7b
Untere Scharniere (zweiflügelige Tür)Lower hinges (double-leaf door)
88th
Schließbeschlagclosing fitting
99
Türknaufdoorknob
1010
Schlosslock
1111
Wetterseitige DeckplatteWeatherproof cover plate
1212
Tragrahmensupporting frame
12i, 12ii, 12iii, 12iv12i, 12ii, 12iii, 12iv
Profilstückeprofile pieces
12b12b
Blattseitiger StegLeaf-side bridge
12k12k
Kragabschnittcollar portion
12r12r
Raumseitiger StegRoom-side footbridge
12w12w
Wetterseitiger StegWeather-sided jetty
12z12z
Zargenseitiger StegZargenseitiger footbridge
1313
Beschlagfitting
1414
Knaufknob
1515
Raumseitige DeckplatteRoom-side cover plate
1616
Fügenahtjoint seam
1717
Füllung (Dämmplatte)Filling (insulation board)
1818
Fügenähtejoining seams
1919
FugeGap
2020
Zwischenlageliner
2121
AbdeckprofilCover
21a, 21b21a, 21b
Klemmstegclamping web
21*21 *
Steg bzw. DichtungBridge or seal
21c21c
Dichtwulstsealing bead
2222
Deckbandshroud
2323
Wetterseitiges ProfilWeather-side profile
2424
Raumseitiges ProfilRoom-side profile
2525
Wetterseitige BlendeWeather-side aperture
2626
Raumseitige BlendeRoom side panel
2727
Verbindungsstückjoint
2828
Verbindungsstegconnecting web
28a28a
Füllkörperpacking
2929
Verbindungsstegconnecting web
29a29a
Dichtwulstsealing bead
29b29b
Füllkörperpacking
3030
Deckbandshroud
3131
Raumseitige TürdichtungRoom-side door seal
31a31a
Klemmabschnittclamping section
31b31b
Dichtlippesealing lip
3232
Wetterseitige TürdichtungWeather-side door seal
32a32a
Klemmabschnittclamping section
32b32b
Dichtlippesealing lip
3333
Bodendichtungfloor seal
3434
Schraubescrew
3535
Wetterschenkelweatherboard
3636
WetterschenkelträgerWeatherboard carrier
36a36a
Dichtlippesealing lip
3737
Klemmprofilclamping profile
3838
Abdeckstegcover rail
3939
TürzwischendichtungDoor intermediate seal
4040
Schwellenprofilsill profile
4141
Z-ProfilZ-profile
41a41a
Dichtwulstsealing bead
4242
AbschlussprofilEnd profile
4343
Profilstückprofile piece
43a43a
Dichtwulstsealing bead
4444
Hilfsrahmensubframe
45, 4645, 46
Verbindungsstegeconnecting webs
4747
FalzdichtungRebate seal
4848
Quasi-ViergelenkQuasi-four-bar
49, 5049, 50
Halteleistenretaining strips
5151
Bimetall-SchubkörperBimetallic thrust body
5252
Unterlagedocument
100100
Türblatt (Ausführungsbeispiel)Door leaf (embodiment)
101101
Türblatt (Abwandlung)Door leaf (modification)
200200
Türblatt (Ausführungsbeispiel)Door leaf (embodiment)
300300
Türblatt (Vergleichsbeispiel)Door leaf (comparative example)
400400
Türblatt (Vergleichsbeispiel)Door leaf (comparative example)
500500
Türblatt (Vergleichsbeispiel)Door leaf (comparative example)
aa
Strecke (Versatz)Distance (offset)
dQ/dtdQ / dt
Wärmestromheat flow
ss
Schubrichtungthrust direction
tt
Dickethickness
vv
Verzugsrichtungdelay direction
Bd1Bd1
Flügelausdehnung schließseitig untenWing extension closing side down
Bg1Bg1
Flügelausdehnung schließseitig obenWing extension closing side above
Bg2Bg2
Flügelausdehnung scharnierseitig obenWing extension on the hinge side above
D1, D2D1, D2
Diagonalendiagonal
PdPd
Füllungsverzug untenFilling delay below
PgPg
Füllungsverzug obenFilling delay above
Psps
Füllungsverzug mittigFilling delay in the middle
RR
Raumseiteroom side
Šd, Šg, ŠsŠd, Šg, Šs
Horizontale VerbindungslinienHorizontal connecting lines
Od1Od1
Flügelverzug schließseitig untenWing distortion at the bottom at the bottom
Od2od2
Flügelverzug scharnierseitig untenWing distortion hinge side down
Og1ul1
Flügelverzug schließseitig obenWing warpage on the top side
Og2og2
Flügelverzug scharnierseitig obenWing distortion hinge-side above
V1V1
Schließseitige vertikale KanteClosing side vertical edge
V1V1
Schlarnierseitige vertikale KanteHinge-side vertical edge
WW
WetterseiteWeather page

Claims (13)

Türblatt, mit einer Rahmenstruktur, einer ersten Deckplatte, einer zweiten Deckplatte und einer zwischen der ersten Deckplatte und der zweiten Deckplatte angeordneten, wenigstens im Verhältnis zu der ersten Deckplatte und der Rahmenstruktur elastisch nachgiebigen Füllschichtanordnung, wobei die Füllschichtanordnung eine erste Füllschicht und eine zweite Füllschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste Deckplatte im Wesentlichen durch die Füllschichtanordnung mechanisch mit der Rahmenstruktur verbunden ist, wobei die Füllschichtanordnung mit der ersten Füllschicht und der zweiten Füllschicht sich zwischen der ersten Deckplatte und der Rahmenstruktur erstreckt.Door leaf, comprising a frame structure, a first cover plate, a second cover plate and arranged between the first cover plate and the second cover plate, at least in relation to the first cover plate and the frame structure elastically yielding Füllschichtanordnung, wherein the Füllschichtanordnung has a first filling layer and a second filling layer characterized in that at least the first cover plate is mechanically connected to the frame structure substantially by the filling layer assembly, wherein the filling layer assembly having the first filling layer and the second filling layer extends between the first cover plate and the frame structure. Türblatt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllschichtanordnung sich zwischen die erste Deckplatte und die Rahmenstruktur erstreckt, wobei die Füllschichtanordnung im Bereich zwischen der Rahmenstruktur und der Deckplatte eine Dicke von zumindest 10 mm bzw. 20 mm, vorzugsweise zumindest 25 mm bzw. 30 mm bzw. 35 mm, 40 mm oder 50 mm aufweist.Door leaf according to claim 1, characterized in that the filling layer arrangement extends between the first cover plate and the frame structure, wherein the filling layer arrangement in the region between the frame structure and the cover plate has a thickness of at least 10 mm or 20 mm, preferably at least 25 mm or 30 mm or 35 mm, 40 mm or 50 mm. Türblatt gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllschichtanordnung mit der Rahmenstruktur flächig verklebt ist.Door leaf according to claim 1 or 2, characterized in that the filling layer arrangement is glued flat with the frame structure. Türblatt gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllschichtanordnung mit der ersten Deckplatte flächig verklebt ist.Door leaf according to one of the preceding claims, characterized in that the filling layer arrangement is glued flat with the first cover plate. Türblatt gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllschichtanordnung mit der zweiten Deckplatte flächig verklebt ist.Door leaf according to one of the preceding claims, characterized in that the filling layer arrangement is glued flat with the second cover plate. Türblatt gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Deckplatte direkt mit der Rahmenstruktur verbunden, insbesondere flächig mit dieser verklebt ist. Door leaf according to one of the preceding claims, characterized in that the second cover plate is connected directly to the frame structure, in particular glued flat with this. Türblatt gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versatz zwischen der zweiten Deckplatte und der Rahmenstruktur vorgesehen ist, wobei eine Außenfläche der zweiten Deckplatte vorzugsweise hinter eine Außenfläche der Rahmenstruktur zurückweicht und der Versatz über eine elastische Anordnung ausgeglichen wird.Door leaf according to one of the preceding claims, characterized in that an offset between the second cover plate and the frame structure is provided, wherein an outer surface of the second cover plate preferably recedes behind an outer surface of the frame structure and the offset is compensated via an elastic arrangement. Türblatt gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllschichtanordnung wenigstens eine erste Füllschicht und eine zweite Füllschicht aufweist.Door leaf according to one of the preceding claims, characterized in that the filling layer arrangement comprises at least a first filling layer and a second filling layer. Türblatt gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Füllschicht und die zweite Füllschicht eine Schaumstruktur aufweisen, wobei vorzugsweise die zweite Füllschicht eine geringere Zellgröße und eine geringere Dicke aufweist als die erste Füllschicht.Door leaf according to claim 8, characterized in that the first filling layer and the second filling layer have a foam structure, wherein preferably the second filling layer has a smaller cell size and a smaller thickness than the first filling layer. Türblatt gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Füllschicht aus einem PU-Schaum bzw. Polystyrol-Schaum hergestellt ist.Door leaf according to one of claims 8 or 9, characterized in that the first filling layer is made of a PU foam or polystyrene foam. Türblatt gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Füllschicht aus Zellgummi hergestellt ist.Door leaf according to one of claims 8 to 10, characterized in that the second filling layer is made of cellular rubber. Türblatt gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite der ersten Deckplatte als eine Wetterseite vorgesehen ist.Door leaf according to one of the preceding claims, characterized in that the side of the first cover plate is provided as a weather side. Tür zum Verschließen eines Raums, mit einer Zarge und einem Türblatt, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist, wobei die erste Deckplatte dem Raum abgewandt ist und die zweite Deckplatte dem Raum zugewandt ist.Door for closing a room, with a frame and a door leaf, characterized in that the door leaf is formed according to one of claims 1 to 13, wherein the first cover plate facing away from the room and the second cover plate faces the room.
DE202011000669U 2011-03-23 2011-03-23 Layer construction for door leaf Expired - Lifetime DE202011000669U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000669U DE202011000669U1 (en) 2011-03-23 2011-03-23 Layer construction for door leaf
DE102012102514.2A DE102012102514C5 (en) 2011-03-23 2012-03-23 door leaf
ATA361/2012A AT511257B1 (en) 2011-03-23 2012-03-23 door leaf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000669U DE202011000669U1 (en) 2011-03-23 2011-03-23 Layer construction for door leaf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000669U1 true DE202011000669U1 (en) 2012-06-26

Family

ID=46579880

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000669U Expired - Lifetime DE202011000669U1 (en) 2011-03-23 2011-03-23 Layer construction for door leaf
DE102012102514.2A Active DE102012102514C5 (en) 2011-03-23 2012-03-23 door leaf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102514.2A Active DE102012102514C5 (en) 2011-03-23 2012-03-23 door leaf

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511257B1 (en)
DE (2) DE202011000669U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933423A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-21 PaX AG Frame of a door or a window
EP2933422A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-21 PaX AG Frame of a door or a window
DE202014105230U1 (en) * 2014-10-31 2016-02-02 Groke Türen und Tore GmbH door
BE1025306B1 (en) * 2017-02-14 2019-01-17 B'tween Cvba Improved door wing for an outside door
FR3072997A1 (en) * 2017-10-26 2019-05-03 Fpee Industries OPENING DOOR TYPE

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100977A1 (en) * 2013-01-31 2014-08-14 Knorr-Bremse Gmbh Door leaf for a vehicle, in particular for a rail vehicle
DE102022130995A1 (en) 2022-11-23 2024-05-23 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Door, in particular front door, and method for producing a door leaf for such a door

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416332A1 (en) * 1978-02-03 1979-08-31 Laurent Georges Sound insulating and fire resistant door panel - has four layer infill with glass fibre membrane encasing central layers
EP0272454A2 (en) * 1986-11-21 1988-06-29 Lonza Ag Lightweight construction element
DE19824473A1 (en) * 1998-05-30 1999-12-09 Helmut Lilge House door with casement frame
DE20102789U1 (en) * 2001-02-14 2001-06-13 Tasch, Eduard, 99976 Rodeberg Door leaf, especially for a front door, or the like Laminate with flat surfaces
DE20314017U1 (en) * 2003-09-08 2004-03-18 Adeco Türfüllungstechnik GmbH Filling panel, especially for doors, contains stress force absorbing compensation layer between core and cover layer
DE202009014834U1 (en) * 2009-11-03 2010-02-25 CTF Produktions- und Vertriebsgesellschaft für Türfüllungen und Zubehör mbH & Co. KG door

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942760C2 (en) * 1989-12-23 1994-04-07 Siebau Use of composite sheet blanks as a means of suppressing annoying impact noises when opening and closing garage door leaves
BE1010213A6 (en) 1996-05-15 1998-03-03 Karmann Marketing Bvba Door or window panel and doors and windows containing such a panel
DE102004011717B4 (en) 2004-01-30 2007-07-19 Hörmann KG Eckelhausen Front door leaf, thus provided front door and manufacturing process for it
JP2007211501A (en) * 2006-02-10 2007-08-23 Mitsubishi Electric Corp Insulating door
DE202007017581U1 (en) 2007-12-17 2009-04-30 Hörmann KG Eckelhausen Door module system for a front door, door leaf and door
DE102009032040A1 (en) 2009-04-06 2010-10-07 Hörmann KG Eckelhausen Front door with fiber-reinforced plastic material and manufacturing process

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416332A1 (en) * 1978-02-03 1979-08-31 Laurent Georges Sound insulating and fire resistant door panel - has four layer infill with glass fibre membrane encasing central layers
EP0272454A2 (en) * 1986-11-21 1988-06-29 Lonza Ag Lightweight construction element
DE19824473A1 (en) * 1998-05-30 1999-12-09 Helmut Lilge House door with casement frame
DE20102789U1 (en) * 2001-02-14 2001-06-13 Tasch, Eduard, 99976 Rodeberg Door leaf, especially for a front door, or the like Laminate with flat surfaces
DE20314017U1 (en) * 2003-09-08 2004-03-18 Adeco Türfüllungstechnik GmbH Filling panel, especially for doors, contains stress force absorbing compensation layer between core and cover layer
DE202009014834U1 (en) * 2009-11-03 2010-02-25 CTF Produktions- und Vertriebsgesellschaft für Türfüllungen und Zubehör mbH & Co. KG door

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933423A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-21 PaX AG Frame of a door or a window
EP2933422A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-21 PaX AG Frame of a door or a window
DE202014105230U1 (en) * 2014-10-31 2016-02-02 Groke Türen und Tore GmbH door
BE1025306B1 (en) * 2017-02-14 2019-01-17 B'tween Cvba Improved door wing for an outside door
FR3072997A1 (en) * 2017-10-26 2019-05-03 Fpee Industries OPENING DOOR TYPE

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012102514C5 (en) 2023-12-21
DE102012102514B4 (en) 2017-03-30
AT511257A3 (en) 2014-08-15
AT511257B1 (en) 2016-10-15
DE102012102514A1 (en) 2012-09-27
AT511257A2 (en) 2012-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102514B4 (en) door leaf
EP2594720B2 (en) Window and door frames that can be covered with various materials made of thermoplastic, weldable material
EP1917414B8 (en) Composite frame for insertion into an opening of a building
EP2360342B1 (en) Plastic blind frame with weather-proof outer shell made of metal
DE112014001831T5 (en) Opaque exterior wall element with concealed frame
AT516308B1 (en) window element
CH665679A5 (en) DOOR OR GATE WITH AT LEAST ONE INSULATED WING, IN PARTICULAR FIRE PROTECTION GATE.
DE202017004355U1 (en) Sealing device for a sliding wing as sliding sash or sliding lift-sliding sash of a window or door
DE102016104583A1 (en) Profile system for wing elements of facades
EP3228798B1 (en) Door for housing for an air- conditioning device
EP1353035B1 (en) Window or door
EP2573309B1 (en) Leaf for a window or a door and window or door comprising such a leaf
EP1524378B1 (en) Mullion and Transom Façade with windows
EP2559837B1 (en) Metal profile for the production of building frames, concealed frames and the like
AT502153A1 (en) INSULATING ELEMENT
AT513757B1 (en) connection profile
AT9285U1 (en) FRAME-FREE DOOR OR WINDOW, ESPECIALLY SLIDING DOOR OR WINDOW
DE102014117490B4 (en) Optimized rebate fastening in a door or window system
DE102012212551A1 (en) Insulation board for window soffits of e.g. French window in building to perform renovation works in building, has connector block provided with compression sealing tapes in L-legs along narrow side for connection of board to window soffit
DE102007002640B4 (en) Movable completion for an opening in a building
DE10304389B4 (en) Reinforcement element for the arrangement between two plastic profiles of adjacent frame
EP1980702B1 (en) Frame construction for windows and/or doors
DE10011576A1 (en) Window or door frame for modular wall element for container, for dwelling or office; is inserted in slit in metal strip projecting from outer plate of wall element and secured by wedge seal in slit
DE29816551U1 (en) Window or french window
DE102019122293A1 (en) Composite frame for a window or a door

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120816

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140331

R157 Lapse of ip right after 6 years