DE202010013851U1 - Flammgeschützte, expandierbare Polymerisate - Google Patents
Flammgeschützte, expandierbare Polymerisate Download PDFInfo
- Publication number
- DE202010013851U1 DE202010013851U1 DE202010013851U DE202010013851U DE202010013851U1 DE 202010013851 U1 DE202010013851 U1 DE 202010013851U1 DE 202010013851 U DE202010013851 U DE 202010013851U DE 202010013851 U DE202010013851 U DE 202010013851U DE 202010013851 U1 DE202010013851 U1 DE 202010013851U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymers according
- polymer
- carbon
- sulfur
- flame retardant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 72
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims abstract description 27
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 22
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 22
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 15
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 16
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 15
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- -1 Phosphorus compound Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- DXZMANYCMVCPIM-UHFFFAOYSA-L zinc;diethylphosphinate Chemical compound [Zn+2].CCP([O-])(=O)CC.CCP([O-])(=O)CC DXZMANYCMVCPIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 claims description 3
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 150000002896 organic halogen compounds Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 claims description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims 2
- XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N C60 fullerene Chemical class C12=C3C(C4=C56)=C7C8=C5C5=C9C%10=C6C6=C4C1=C1C4=C6C6=C%10C%10=C9C9=C%11C5=C8C5=C8C7=C3C3=C7C2=C1C1=C2C4=C6C4=C%10C6=C9C9=C%11C5=C5C8=C3C3=C7C1=C1C2=C4C6=C2C9=C5C3=C12 XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 1
- 239000011335 coal coke Substances 0.000 claims 1
- 229910003472 fullerene Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002010 green coke Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 13
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 8
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 8
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 1,2,5,6,9,10-hexabromocyclododecane Chemical compound BrC1CCC(Br)C(Br)CCC(Br)C(Br)CCC1Br DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 description 4
- 239000004795 extruded polystyrene foam Substances 0.000 description 4
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 4
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- BSYJHYLAMMJNRC-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpentan-2-ol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)O BSYJHYLAMMJNRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 238000012667 polymer degradation Methods 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229920001955 polyphenylene ether Polymers 0.000 description 2
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGTUJZTUQFXBIH-UHFFFAOYSA-N (2,3-dimethyl-3-phenylbutan-2-yl)benzene Chemical group C=1C=CC=CC=1C(C)(C)C(C)(C)C1=CC=CC=C1 HGTUJZTUQFXBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- AUTSLLHNWAZVLE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3-pentabromo-3-chlorocyclohexane Chemical compound ClC1(Br)CCCC(Br)(Br)C1(Br)Br AUTSLLHNWAZVLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVKXIAKROYARSW-UHFFFAOYSA-N 6-sulfido-6H-benzo[c][2,1]benzoxaphosphinin-6-ium Chemical compound S=P1Oc2ccccc2-c2ccccc12 DVKXIAKROYARSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004114 Ammonium polyphosphate Substances 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000019826 ammonium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001276 ammonium polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- BZDKYAZTCWRUDZ-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.COC(=O)C(C)=C.C=CC1=CC=CC=C1 BZDKYAZTCWRUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOQOJJUSNAWKBQ-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;methyl prop-2-enoate;styrene Chemical compound C=CC=C.COC(=O)C=C.C=CC1=CC=CC=C1 NOQOJJUSNAWKBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000002666 chemical blowing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229920012128 methyl methacrylate acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 1
- 239000011145 styrene acrylonitrile resin Substances 0.000 description 1
- 229920001909 styrene-acrylic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0066—Use of inorganic compounding ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/22—After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
- C08J9/228—Forming foamed products
- C08J9/232—Forming foamed products by sintering expandable particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2301/00—Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
- C08J2301/08—Cellulose derivatives
- C08J2301/14—Mixed esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2325/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
- C08J2325/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08J2325/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C08J2325/06—Polystyrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/30—Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/02—Halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Flammgeschützte, zumindest ein Flammschutzmittel enthaltende, expandierbare Polymerisate, enthaltend einen oder mehrere, zu mehr als 70 Gew.-% aus Kohlenstoff-Atomen bestehende(n), insbesondere in Form von athermanen Partikeln vorliegenden, Feststoff(e), dadurch gekennzeichnet dass diese(r) einen Gehalt an Schwefel von 0,2 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 0,6 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1,2 bis 7 Gew.-%, in Form von Schwefel und/oder Schwefelverbindungen aufweist (aufweisen).
Description
- Die Erfindung betrifft flammgeschützte expandierbare Polymerisate gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie die Herstellung von Polymerschaum-Dämmkörpern daraus.
- Geschäumte Dämmstoffe, hergestellt aus expandierbaren Polymerisaten (beispielsweise aus expandierbaren Styrolpolymerisatteilchen (EPS)) oder Polymerisat-Extrusionsschaumstoffen (beispielsweise Styrolpolymerisat-Extrusionsschaumstoffe (XPS)) sind aus dem Stand der Technik bekannt.
- Bei den expandierbaren Polymerisaten handelt es sich meist um treibmittelhaltige Polymerpartikel, z. B. aus Polystyrol oder Cellulosacetatbutyrat, die sich durch Erwärmen mit Wasserdampf (Vorschäumprozess) unter Vervielfachung ihres Volumens expandieren lassen und anschließend durch Verschweißung zu beliebig geformten Formteilen, insbesondere zu Platten oder Blöcken, verarbeitet werden können.
- Zur Herstellung von expandierbaren Polymerisaten sind mehrere Verfahren bekannt. Durch Suspensionspolymerisation kann z. B. expandierbares Polystyrol durch Polymerisation von Styrol und Begasung mit einem Treibmittel hergestellt werden. Weiters können expandierbare oder expandierte Polymerisate mechanisch durch Extrusion von Polymerschmelzen und Einmischung eines Treibmittels in die Polymerschmelze und anschließende Förderung durch eine Düsenplatte zu extrudiertem Granulat (z. B. EPS-Granulate) verarbeitet, oder durch Anschäumen direkt nach einer Düse zu geschäumten Platten (XPS-Platten) verarbeitet werden.
- Weiters sind Verfahren bekannt, in denen expandierbare Styrolpolymerisate mittels statischer Mischelemente erzeugt werden, siehe beispielsweise
EP 0 668 139 (Sulzer Chemtech AG). - Bevorzugte Anwendungsgebiete solcher Polymerschäume sind Wärmedämmstoffe wie EPS, z. B. für Gebäudefassaden, Kühlhäuser oder Verpackungsmaterialien.
- Die Ausrüstung von Polymerschaumstoffen mit Flammschutzmitteln ist für viele Bereiche von Bedeutung bzw. vorgeschrieben. Die Reglementierungen über die Verwendung von Polystyrol-Partikelschaumstoffen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) oder von Polystyrol-Extrusionsschaumstoffplatten (XPS) als Isoliermaterial für Gebäude verlangen in den meisten Fällen eine Flammschutzausrüstung derselben. Polystyrol-Homo- und Copolymere werden überwiegend mit halogenhaltigen, insbesondere bromierten organischen Verbindungen, wie z. B. Hexabromcyclododecan (HBCD) oder bromiertes Styrol Copolymer, schwer entflammbar gemacht. Als Alternative existieren zahlreiche halogenfreie Flammschutzmittel. Halogenfreie Flammschutzmittel müssen jedoch zur Erreichung der gleichen Flammschutzwirkung der halogenhaltigen Flammschutzmittel in der Regel in deutlich höheren Mengen eingesetzt werden.
- Flammgeschützten Styrolpolymerisaten wird bzw. werden aber normalerweise, zur Unterstützung eines meist halogenierten Flammschutzmittels, ein oder mehrere thermische Radikalbildner wie Dicumyl oder Peroxide als Flammschutzsynergist zugegeben, wie z. B. der
EP 0 374 812 A1 (BASF AG) zu entnehmen ist. Insbesondere geeignet sind thermische Radikalbildner mit kurzen Halbwertszeiten bei Temperaturen von 140 bis 300°C, wie z. B. Dicumylperoxid, Di-t-butylperoxid oder t-Butylhydroperoxid. - Besonders aus Peroxiden und thermischen Radikalbildnern entstehende Radikale führen jedoch bei der Verarbeitung beispielsweise mit Extrudern oder statischen Mischern – im Zusammenspiel von hoher Temperatur und Scherbeanspruchung – zu einem besonders starken Abbau der Polymerketten. Aus diesem Grund ist die Herstellung von expandierbaren Polymerpartikeln oder extrudierten Polymerschaumplatten, die neben dem eigentlichen Flammschutzmittel einen thermischen Radikalbildner als Synergisten enthalten problematisch.
- Gemäß der Druckschrift
WO 2006 007995 A1 (BASF AG), die ein Verfahren zur Herstellung von flammgeschütztem, expandierbarem Polystyrol beschreibt, ist ein Verfahren vorgesehen, bei dem versucht wird, den Kettenabbau durch eine möglichst geringe Verweilzeit von, insbesondere weniger als, 15 min des Peroxides in der Polymerschmelze gering zu halten. Dies kann z. B. erreicht werden, indem der Synergist nicht mit der Polymerschmelze über die gesamte Extruderlänge gefördert, sondern erst innerhalb einer der Endzonen des Extruders zugegeben wird, beispielsweise über Pumpen oder Seitenextruder. - Diese Vorgehensweise bedingt allerdings einen hohen apparativen Aufwand und birgt das Risiko einer letztlich nicht homogenen Einmischung des Flammschutz-Synergisten in die Styrol-Polymerschmelze in sich. Ein Abbau durch entstehende Radikale muss dennoch durch Radikalfänger abgeschwächt werden.
- In
WO 2009 033200 A1 (Sunpor Kunststoff GMBH) wird dieses Problem durch den Einsatz von stabilen freien Radikalen aus der Gruppe der organischen Nitroxyl-Radikale gelöst. Diese freien Radikale sind aber verhältnismäßig teuer. - In der Publikation "Studies of degradation enhancement of polystyrene by flame retardant additives", Mark W. Beach et al, Polymer Degradation and Stability, Volume 93, Issue 9, September 2008, 1664-1673, ist beschrieben, dass gelber Schwefel als Flammschutzsynergist in Polystyrolschäumen eingesetzt werden kann. Dabei begünstigt der Zusatz von elementarem Schwefel das Zurückweichen des Polystyrolschaums aus dem Flammenbereich durch Kettenabbau.
- Der Einsatz von Schwefel oder Schwefelverbindungen als Flammschutzsynergist in halogenierten oder nichthalogenierten Flammschutzmittelsystemen bei der Verarbeitung von Polymeren mit Extrudern oder statischen Mischern wäre vorteilhaft, da Schwefel z. B. bei den üblichen Bedingungen der Herstellung von expandierbaren Polystyrolgranulaten keine Begünstigung der Abbaureaktionen des Polymers während der Extrusion zeigt.
- Der große Nachteil ist allerdings, dass sich bei der Verarbeitung mit Extrudern oder statischen Mischern aus Schwefel und den meisten Schwefel-Verbindungen geringe Mengen an z. B. Mercaptanen, Sulfiden, Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid und ähnlichen Substanzen bilden, die außerordentlich geruchsintensiv sind und unangenehm und/oder stark stechend riechen. Diese Gerüche sind auch in, aus den so erzeugten Polymerisaten geformten Schaumstoffkörpern intensiv wahrnehmbar und machen diese praktisch unverkäuflich.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Körper, insbesondere einen Formkörper aus einem geschäumten Polymer wie Polystyrol oder Celluloseacetatbutyrat, insbesondere aus Polystyrolpartikelschaum oder eine extrudierte Polystyrolhartschaumplatte, zur Verfügung zu stellen, der die Vorteile von Schwefel nutzt und weitgehend frei von Geruchsbelastung ist.
- Überraschend konnte die Aufgabe durch den Einsatz von schwefelhaltigen Feststoffen, bestehend überwiegend aus Atomen des Elements Kohlenstoff, insbesondere entstanden durch natürliche Inkohlungsprozesse in der Erdkruste und/oder durch künstlich erzeugte Inkohlungsprozesse natürlicher oder synthetischer Materialien, hauptsächlich bestehend aus Kohlenstoff-Atomen und einem Gehalt an Schwefel von 0,2 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 0,6 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1,2 bis 7 Gew.-%, bezogen auf den überwiegend kohlenstoffhaltigen Festkörper, in Form von Schwefel und/oder Schwefelverbindungen, in mit, vorzugsweise halogenierten oder phosphathaltigen, Flammschutzmitteln versehenen Polymerisaten gelöst werden.
- Dabei sind der Schwefel und/oder die Schwefelverbindungen im Feststoff selbst enthalten bzw. in der Matrix des Feststoffs bzw. athermanen Materials integriert bzw. enthalten. Es liegt keine bloße Zumischung von Schwefel und/oder Schwefelverbindungen zu einem Polymerisat vor, in dem bereits schwefelfreie Feststoffe bzw. athermane Materialien enthalten sind oder unabhängig vom Schwefel zugegeben wurden – dies würde zu den erwähnten Geruchsbelästigungen führen.
- Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass ein solches Polymerisat bzw. ein derartiger Schaumkörper durch den synergistischen Effekt des Schwefels eine verbesserte Flammschutzwirkung besitzt, aber dennoch keine störenden Gerüche auftreten, obwohl dies bei derartigen Schwefelgehalten auf jeden Fall zu erwarten wäre.
- Für den Einsatz von Festkörpern, bestehend überwiegend aus Kohlenstoff-Atomen eignen sich bevorzugt Partikel mit einer Korngröße im Bereich von 0,5 bzw. 1 bis 50 μm, vorzugsweise von 1 bis 30 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 10 μm. Es eignen sich sowohl isotrope als auch anisotrope Festkörper. Plättchenförmige Partikel mit einem hohen Aspektverhältnis sind besonders bevorzugt. Diese können bevorzugt in delaminierenden Mühlen hergestellt werden, z. B. in Kugelmühlen oder Luftstrahlmühlen.
- Die bevorzugten Einsatzmengen liegen zwischen 0,5 und 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des erzeugten Polymergranulats.
- Vorzugsweise sind der/die athermanen Partikel bzw. Feststoffe homogen und gleichmäßig im Polymerisat verteilt.
- Zu den erfindungsgemäßen expandierbaren Polymerisaten zählen alle thermoplastischen, expandierbaren Thermoplaste, wie z. B. Polystyrol, Celluloseacetobutyrat, Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterphthalat, Polymilchsäure, sowie Mischungen verschiedener Thermoplaste.
- Die erfindungsgemäßen expandierbaren Polymerisate sind vorzugsweise expandierbare Styrolpolymerisate (EPS) bzw. expandierbare Styrolpolymer Granulate (EPS), welche insbesondere aus Homo- und Copolymeren von Styrol, vorzugsweise glasklares Polystyrol (GPPS), Schlagzähpolystyrol (HIPS), anionisch polymerisiertes Polystyrol oder Schlagzähpolystyrol (A-IPS), Styrol-alpha-Methylstyrol-copolymere, Acrylnitril-Butadien-Styrolpolymerisate (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN) Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA), Methyacrylat-Butadien-Styrol (MBS), Methylmethacrylat-Acrylnitril-Butadien-Styrol(MARS)-polymerisate oder Mischungen davon oder mit Polyphenylenether (PPE) bestehen. Gerade für Polystyrol ist der Bedarf an qualitativ hochwertigen Produkten besonders hoch.
- Die genannten Styrolpolymere können zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften oder der Temperaturbeständigkeit gegebenenfalls unter Verwendung von Verträglichkeitsvermittlern mit thermoplastischen Polymeren, wie Polyamiden (PA), Polyolefinen, wie Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE), Polyacrylaten, wie Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyestern, wie Polyethylenterephthalat (PET) oder Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethersulfonen (PES), Polyetherketonen oder Polyethersulfiden (PES) oder Mischungen davon in der Regel in Anteilen von insgesamt bis maximal 30 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Menge Polymerschmelze, abgemischt werden.
- Als Treibmittel kommen unter Normalbedingungen gasförmige oder flüssige Kohlenwasserstoffe in Frage, die einen Siedepunkt unterhalb des Erweichungspunktes des Polymerisates haben. Typische Vertreter dieser Verbindungen sind Propan, Butan, Pentan, Hexan und die Isomere dieser Verbindungen. Auch Wasser, Stickstoff, halogenierte Treibmittel oder Kohlendioxid sind als Treibmittel verwendbar. Weiters können chemische Treibmittel und Treibmittel, die – thermisch oder strahlungsinduziert – flüchtige Bestandteile abspalten, verwendet werden.
- Des weiteren sind Mischungen in den genannten Mengenbereichen auch mit z. B. hydrophob modifizierten oder funktionalisierten Polymeren oder Oligomeren, Kautschuken, wie Polyacrylaten oder Polydienen, z. B. Styrol-Butadien-Blockcopolymeren oder biologisch abbaubaren aliphatischen oder aliphatisch/aromatischen Copolyestern möglich.
- Als Verträglichkeitsvermittler eignen sich z. B. Maleinsäureanhydrid-modifizierte Styrolcopolymere, Epoxidgruppenhaltige Polymere oder Organosilane.
- Als Flammschutzmittel kommen insbesondere halogenierte organische Verbindungen mit einem Bromgehalt größer 50 Gew-% zum Einsatz. Bekannte Beispiele dafür sind Hexabromcyclododecan, bromierte Styrol Copolymeren (beispielsweise Styrol-Butadien Copolymere) oder Pentabrommonochlorcyclohexan. Weiters können sämtliche anderen halogenierten, aber auch halogenfreie Flammschutzmittel eingesetzt werden. Mögliche Vertreter dieser Substanzen sind beispielsweise roter Phosphor, organische Phosphorverbindungen, z. B. DOP (9,10-Dihydro-9-Oxa-10-Phospha-phenanthren-10-oxid); DOPS-SH(9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-thion bzw. -10-sulfid), organische und anorganische N-Verbindungen (z. B. Ammoniumpolyphosphat) anorganische Verbindungen, z. B. Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Wasserglas oder Blähgraphit.
- Vorsorglich wird darauf verwiesen, dass hier gegebenenfalls nicht erwähnte Ausbildungsformen der neuen Polymerisate, der Herstellung derselben und der aus denselben hergestellten Polymerschaumkörper aus den Ansprüchen hervorgehen.
- Die Erfindung wird nun, ohne dass der Erfindungsgedanke eingeschränkt wird, anhand folgender Beispiele erläutert:
- Beispiel 1:
- Einem Styrolpolymer (SUNPOR EPS-STD: 6 Gew.-% Pentan, Kettenlänge Mw = 200.000 g/mol, Uneinheitlichkeit Mw/Mn = 2,5) wurde im Einzugsbereich eines Doppelschneckenextruders 4 Gew.-% Anthrazit (mit einem Gehalt von 0,5 Gew.-% Schwefel), sowie 1,4 Gew.-% HBCD, beides bezogen auf das erhaltene EPS-Granulat, beigemischt und die Mischung im Extruder bei 190°C aufgeschmolzen. Die so erhaltene Polymerschmelze wurde mit einem Durchsatz von 20 kg/h durch eine Düsenplatte gefördert und mit einem druckbeaufschlagten Unterwassergranulierer zu kompaktem EPS-Granulat granuliert.
- Das entstanden Granulat wurde mit für diesen Zweck üblichen Coatingmaterialien (Glycerin- oder Zinkstearate) beschichtet, um ein Verkleben während des Aufschäumvorganges zu verhindern und anschließend in einem diskontinuierlichen Vorschäumer auf eine Dichte von ca. 15 kg/m3 vorgeschäumt. Die Zellstruktur der so erhaltenen Schaumstoffperlen war homogen. Nach einer Zwischenlagerung von 24 Stunden wurden Blöcke hergestellt. Aus diesen Blöcken wurden Formteile für eine Brandprüfung nach DIN 4102 hergestellt.
- Die so hergestellten Formteile hatten eine Dichte von 15 kg/m3 und die Klasse B1 nach DIN 4102 konnte erreicht werden.
- Beispiel 2:
- Die Herstellung des Granulats und die Verarbeitung zu Formteilen erfolgte analog Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass 4 Gew.-% Petrolkoks (mit einem Gehalt von 1,2 Gew.-% Schwefel), sowie 1,2 Gew.-% HBCD eingesetzt wurden.
- Die so hergestellten Platten hatten eine Dichte von 15 kg/m3 und die Klasse B1 nach DIN 4102 konnte erreicht werden.
- Beispiel 3:
- Die Herstellung des Granulats und die Verarbeitung zu Formteilen erfolgte analog Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass 4 Gew.-% Kohlenstaub (mit einem Gehalt von 4,0 Gew.-% Schwefel), sowie 1,2 Gew.-% HBCD eingesetzt wurden.
- Die so hergestellten Platten hatten eine Dichte von 15 kg/m3 und die Klasse B1 nach DIN 4102 konnte erreicht werden.
- Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel):
- Die Herstellung des Granulats und die Verarbeitung zu Formteilen erfolgte analog Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass 4 Gew.-% großkristalliner Naturgrafit (mit einem Gehalt von 0 Gew.-% Schwefel), sowie 1,4 Gew.-% HBCD eingesetzt wurden.
- Die so hergestellten Platten hatten eine Dichte von 15 kg/m3 und die Klasse B1 nach DIN 4102 konnte nicht erreichen werden.
- Die in den Beispielen 1 bis 4 eingesetzten Kohlenstoff-Festkörper hatten eine Partikelgröße mit einem d50 kleiner 10 μm.
- Die gemäß den Beispielen 1 bis 3 hergestellten Formkörper konnten die Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) gemäß DIN 18164 erreichen und zeigten damit im Vergleich zu EPS ohne diese Festkörper (WLG 040) eine deutlich verbesserte Wärmedämmeigenschaft.
- An den aus den Beispielen 1 bis 3 hergestellten Formkörpern konnten überraschenderweise trotz der hohen Schwefelgehalte keine unangenehmen Gerüche festgestellt werden, im Vergleich zu Formkörpern bei denen Schwefel in denselben Mengen nachträglich als externer Flammschutzsynergist zugegeben wurde.
- Nachfolgend soll das zur Herstellung der Polymerschaumkörper nach einem der mindestens einem der nachfolgenden Ansprüche 1 bis 11 besonders geeignete Verfahren eingegangen werden:
Besonders vorteilhaft ist es zur Herstellung von Polymerisaten gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, wenn in die Polymerisat-Schmelze als Treibmittel ein gasförmiger oder flüssiger Kohlenwasserstoff eingebracht bzw. das Polymerisat oder Polymerisatschmelze eingesetzt wird, in welches bzw. welche ein derartiges Treibmittel schon eingebracht ist. Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn mindestens ein Kohlenstoff-Feststoff und ein Treibmittel mit einer Styrolpolymer-Schmelze mit Hilfe eines dynamischen oder statischen Mischers gemischt und die Mischung anschließend granuliert wird,
oder dass zumindest ein Kohlenstoff-Feststoff mittels eines dynamischen oder statischen Mischers zu noch granulatförmigem Polystyrolpolymerisat zugemischt und die Mischung anschließend aufgeschmolzen wird, und die Schmelze dann, insbesondere mit einem Treibmittel, imprägniert und granuliert wird,
oder dass zumindest ein Kohlenstoff-Feststoff mittels eines dynamischen oder statischen Mischers zu noch granulatförmigem EPS zugemischt wird, und die Mischung anschließend aufgeschmolzen und granuliert wird,
oder dass die Granulatherstellung durch Suspensions-Polymerisation von Styrol in wässriger Suspension in Gegenwart von zumindest einem Kohlenstoff-Feststoff und zumindest einem Treibmittel erfolgt,
oder dass der Kohlenstoff-Feststoff mit einer Styrolpolymer-Schmelze mit Hilfe eines dynamischen oder statischen Mischers gemischt, die Mischung anschließend granuliert und in einem weiteren Verfahrensschritt mit einem Treibmittel imprägniert wird. Dieses Verfahren wird dadurch vorteilhaft weitergebildet, wenn das Granulat mittels Unterwassergranulierung bei einem Wasserdruck von größer als 3 Bar hergestellt wird. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 0668139 [0005]
- - EP 0374812 A1 [0008]
- - WO 2006007995 A1 [0010]
- - WO 2009033200 A1 [0012]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - ”Studies of degradation enhancement of polystyrene by flame retardant additives”, Mark W. Beach et al, Polymer Degradation and Stability, Volume 93, Issue 9, September 2008, 1664-1673 [0013]
- - DIN 4102 [0033]
- - DIN 4102 [0034]
- - DIN 4102 [0036]
- - DIN 4102 [0038]
- - DIN 4102 [0040]
- - DIN 18164 [0042]
Claims (14)
- Flammgeschützte, zumindest ein Flammschutzmittel enthaltende, expandierbare Polymerisate, enthaltend einen oder mehrere, zu mehr als 70 Gew.-% aus Kohlenstoff-Atomen bestehende(n), insbesondere in Form von athermanen Partikeln vorliegenden, Feststoff(e), dadurch gekennzeichnet dass diese(r) einen Gehalt an Schwefel von 0,2 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 0,6 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1,2 bis 7 Gew.-%, in Form von Schwefel und/oder Schwefelverbindungen aufweist (aufweisen).
- Polymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der athermanen Partikel bzw. Kohlenstoff-Feststoffe durch natürliche Inkohlungsprozesse in der Erdkruste und/oder durch künstlich erzeugte Inkohlungsprozesse natürlicher und/oder synthetischer Materialien, hauptsächlich bestehend bzw. gebildet mit bzw. aus Kohlenstoff-Atomen, gebildet ist.
- Polymerisate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der athermanen Partikel bzw. Kohlenstoff-Feststoffe Meta-Anthrazit, Anthrazit, Steinkohlenkoks, Grünkoks, Petrolkoks, Braun- oder Steinkohle ist.
- Polymerisate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Partikel des (der) Feststoff(e) ein d50 von 0,5 bis 50 μm, bevorzugt von 1 bis 30 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 10 μm, aufweisen.
- Polymerisate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoff-Partikel plättchenförmig sind und ein Aspektverhältnis von 2 bis 50 aufweisen.
- Polymerisate nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze des Polymerisats Polystyrol und/oder Celluloseacetatbutyrat in einer Konzentration von mehr als 50 Gew.-% enthält.
- Polymerisate nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammschutzmittel eine organische Halogenverbindung, vorzugsweise mit einem Halogengehalt von mindestens 50 Gew.-%, ist oder dass als Flammschutzmittel ein halogenfreies Flammschutzmittel, gegebenenfalls auf Basis von zumindest einer Phosphorverbindung, enthalten ist.
- Polymerisate nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein thermischer Radikalbildner als Flammschutzsynergist enthalten ist.
- Polymerisate nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich infrarotstrahlendämmende bzw. die Wärmedämmeigenschaften erhöhende Materialien, wie insbesondere Graphit, Elektrografit, Ruß, Metalloxid, Nichtmetalloxid, Metallpulver, Aluminiumpulver, Kohlenstoff (Carbon Black, Books und Taylor-Strukturen enthaltender Kohlenstoff, Carbon-Fasern, Fullerene), oder organischer Farbstoff insbesondere in Form von Pigmenten oder Mischungen aus diesen Materialien, eingearbeitet sind.
- Polymerisate nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Treibmittel enthalten ist.
- Polymerisate nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der/die athermanen Partikel bzw. Feststoffe homogen und gleichmäßig im Polymerisat verteilt sind.
- Polymerschaumkörper, hergestellt aus expandierbaren Polymerisaten nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
- Polymerschaumkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er die WLG (Wärmeleitfähigkeitsgruppe) 035, bevorzugt WLG 032, gemäß DIN 18164 erreicht.
- Polymerschaumstoffkörper nach Anspruch 12 oder 13 mit einer Dichte zwischen 7 und 200 g/l und einer überwiegend geschlossenzelligen Zellstruktur mit mehr als 0,5 Zellen pro mm3.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11752455.3A EP2609144A1 (de) | 2010-08-27 | 2011-08-17 | Flammgeschützte, wärmedämmende polymerisate und verfahren zu deren herstellung |
PCT/AT2011/000347 WO2012024709A1 (de) | 2010-08-27 | 2011-08-17 | Flammgeschützte, wärmedämmende polymerisate und verfahren zu deren herstellung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1442/2010A AT510311B1 (de) | 2010-08-27 | 2010-08-27 | Flammgeschützte, wärmedämmende polymerisate und verfahren zu deren herstellung |
AT1442/2010 | 2010-08-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202010013851U1 true DE202010013851U1 (de) | 2010-12-16 |
Family
ID=43383189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202010013851U Expired - Lifetime DE202010013851U1 (de) | 2010-08-27 | 2010-10-01 | Flammgeschützte, expandierbare Polymerisate |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2609144A1 (de) |
AT (1) | AT510311B1 (de) |
DE (1) | DE202010013851U1 (de) |
FR (1) | FR2964113B3 (de) |
WO (1) | WO2012024709A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012024709A1 (de) * | 2010-08-27 | 2012-03-01 | Sunpor Kunststoff Ges.M.B.H. | Flammgeschützte, wärmedämmende polymerisate und verfahren zu deren herstellung |
WO2012151596A3 (de) * | 2011-04-18 | 2013-08-22 | Sunpor Kunststoff Gesellschaft M.B.H. | Expandierbare polymerisate aus celluloseacetatbutyrat und styrolpolymerisat |
WO2014122190A1 (de) | 2013-02-05 | 2014-08-14 | Sgl Carbon Se | Polystyrolhartschaumstoffe |
EP2975081A1 (de) | 2014-07-15 | 2016-01-20 | SGL Carbon SE | Neuartige polystyrolhartschaumstoffe |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2733165A1 (de) | 2012-11-20 | 2014-05-21 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von halogenfrei flammgeschützten styrolpolymerschaumstoffen |
EP3495335A1 (de) | 2015-01-14 | 2019-06-12 | Synthos S.A. | Verfahren zur herstellung eines geopolymer-verbundstoffs |
MA41344B1 (fr) | 2015-01-14 | 2019-01-31 | Synthos Sa | Combinaison de silice et de graphite et son utilisation pour réduire la conductivité thermique d'une mousse de polymère aromatique vinylique |
US11859066B2 (en) | 2015-01-14 | 2024-01-02 | Synthos S.A. | Use of a mineral having perovskite structure in vinyl aromatic polymer foam |
MA41342A (fr) | 2015-01-14 | 2017-11-21 | Synthos Sa | Procédé pour la production de granulés de polymère vinylique aromatique expansible ayant une conductivité thermique réduite |
CN106033845B (zh) * | 2015-03-20 | 2021-06-04 | 深圳光启高等理工研究院 | 超材料及超材料的导电微结构制作方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0374812A1 (de) | 1988-12-23 | 1990-06-27 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung expandierbarer Styrolpolymerisate |
EP0668139A1 (de) | 1994-02-21 | 1995-08-23 | Sulzer Chemtech AG | Verfahren zum Herstellen von expandierfähigem Kunststoff-Granulat |
WO2006007995A2 (de) | 2004-07-15 | 2006-01-26 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von flammgeschütztem, expandierbarem polystyrol |
WO2009033200A1 (de) | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Sunpor Kunststoff Ges.M.B.H. | Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten und deren verwendung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007053652A1 (de) * | 2007-11-08 | 2009-05-14 | BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung | Expandierter Graphit und Verfahren zu seiner Herstellung |
ITMI20080823A1 (it) * | 2008-05-07 | 2009-11-08 | Polimeri Europa Spa | Composizioni di polimeri vinilaromatici espansibili a migliorata capacita' di isolamento termico, procedimento per la loro preparazione ed articoli espansi da esse ottenuti |
DE102008033280A1 (de) * | 2008-07-11 | 2010-01-14 | BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung | Verfahren zur Modifizierung von expandiertem Graphit und Verwendung des modifizierten expandierten Graphits |
DE102008047594A1 (de) * | 2008-09-17 | 2010-04-15 | H.C. Carbon Gmbh | Infrarotblocker enthaltende Formkörper aus Polystyrolhartschaum oder Polystyrolpartikelschaum |
AT510311B1 (de) * | 2010-08-27 | 2013-02-15 | Sunpor Kunststoff Gmbh | Flammgeschützte, wärmedämmende polymerisate und verfahren zu deren herstellung |
-
2010
- 2010-08-27 AT ATA1442/2010A patent/AT510311B1/de not_active IP Right Cessation
- 2010-10-01 DE DE202010013851U patent/DE202010013851U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2010-10-13 FR FR1058322A patent/FR2964113B3/fr not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-08-17 WO PCT/AT2011/000347 patent/WO2012024709A1/de active Application Filing
- 2011-08-17 EP EP11752455.3A patent/EP2609144A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0374812A1 (de) | 1988-12-23 | 1990-06-27 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung expandierbarer Styrolpolymerisate |
EP0668139A1 (de) | 1994-02-21 | 1995-08-23 | Sulzer Chemtech AG | Verfahren zum Herstellen von expandierfähigem Kunststoff-Granulat |
WO2006007995A2 (de) | 2004-07-15 | 2006-01-26 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von flammgeschütztem, expandierbarem polystyrol |
WO2009033200A1 (de) | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Sunpor Kunststoff Ges.M.B.H. | Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten und deren verwendung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"Studies of degradation enhancement of polystyrene by flame retardant additives", Mark W. Beach et al, Polymer Degradation and Stability, Volume 93, Issue 9, September 2008, 1664-1673 |
DIN 18164 |
DIN 4102 |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012024709A1 (de) * | 2010-08-27 | 2012-03-01 | Sunpor Kunststoff Ges.M.B.H. | Flammgeschützte, wärmedämmende polymerisate und verfahren zu deren herstellung |
WO2012151596A3 (de) * | 2011-04-18 | 2013-08-22 | Sunpor Kunststoff Gesellschaft M.B.H. | Expandierbare polymerisate aus celluloseacetatbutyrat und styrolpolymerisat |
WO2014122190A1 (de) | 2013-02-05 | 2014-08-14 | Sgl Carbon Se | Polystyrolhartschaumstoffe |
EP2975081A1 (de) | 2014-07-15 | 2016-01-20 | SGL Carbon SE | Neuartige polystyrolhartschaumstoffe |
DE102014213685A1 (de) | 2014-07-15 | 2016-01-21 | Sgl Carbon Se | Neuartige Polystyrolhartschaumstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT510311B1 (de) | 2013-02-15 |
WO2012024709A1 (de) | 2012-03-01 |
EP2609144A1 (de) | 2013-07-03 |
FR2964113A3 (fr) | 2012-03-02 |
FR2964113B3 (fr) | 2012-08-24 |
AT510311A1 (de) | 2012-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202010013851U1 (de) | Flammgeschützte, expandierbare Polymerisate | |
EP2480598B1 (de) | Flammgeschützte expandierbare styrol-polymerisate | |
EP0981574B1 (de) | Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate | |
EP1791896B8 (de) | Halogenfreie, flammgeschützte polymerschaumstoffe | |
DE102009059781A1 (de) | Flammgeschützte Polymerschaumstoffe | |
EP1694754A1 (de) | Partikelschaumstoffformteile aus expandierbaren, füllstoff enthaltenden polymergranulaten | |
AT511395A1 (de) | Flammgeschützte expandierbare polymerisate | |
EP2519569A1 (de) | Expandierbare polymerisate aus celluloseacetatbutyrat | |
AT511090B1 (de) | Flammgeschützte expandierbare polymerisate | |
EP2692519A1 (de) | Wärmeformbeständiger und stabilisierter Schaumstoff aus Styrolcopolymeren | |
AT508304A1 (de) | Flammgeschützte expandierbare polymerisate | |
WO2011095540A2 (de) | Halogenfreie, phosphorhaltige flammgeschützte polymerschaumstoffe | |
AT511509A1 (de) | Expandierbare polymerisate aus celluloseacetatbutyrat und styrolpolymerisat | |
DE102012217668A1 (de) | Flammgeschütztes expandierbares Polymergranulat | |
WO2021121485A1 (de) | Flammgeschützte copolymere und formmassen | |
DE102004034527A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrolpolymeren mit verbesserter Expandierbarkeit | |
DE102012217665A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von SAN-basierten expandierbaren Polymerpartikeln | |
EP2565225B1 (de) | Beschichtete expandierbare Polymerpartikel | |
AT508303A1 (de) | Flammgeschützte expandierbare polymerisate | |
EP4263753B1 (de) | Brandhindernde copolymere und formmassen | |
DE102004034515A1 (de) | Selbstverlöschender Styrolpolymer-Partikelschaumstoff | |
WO2019162304A1 (de) | Formteil sowie mischung und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2014049061A1 (de) | Expandierbare polymerpartikel | |
EP2733165A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halogenfrei flammgeschützten styrolpolymerschaumstoffen | |
DE1669652A1 (de) | Schwerentflammbare thermoplastische Formmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20110120 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20131025 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years |