[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202010016596U1 - Unterirdischer Speicher - Google Patents

Unterirdischer Speicher Download PDF

Info

Publication number
DE202010016596U1
DE202010016596U1 DE202010016596U DE202010016596U DE202010016596U1 DE 202010016596 U1 DE202010016596 U1 DE 202010016596U1 DE 202010016596 U DE202010016596 U DE 202010016596U DE 202010016596 U DE202010016596 U DE 202010016596U DE 202010016596 U1 DE202010016596 U1 DE 202010016596U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
receiving
storage
elements
underground storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016596U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202010016596U priority Critical patent/DE202010016596U1/de
Publication of DE202010016596U1 publication Critical patent/DE202010016596U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/101Dedicated additional structures, interposed or parallel to the sewer system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Unterirdischer Speicher (2) zur Aufnahme eines Fluids, der ein Speichervolumen bereitstellt und aus Elementen (3) aufgebaut ist, die zumindest abschnittsweise von einer fluidundurchlässigen Schicht (4) umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Elementen (3) und der fluidundurchlässigen Schicht (4) eine Stützschicht (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen unterirdischen Speicher zur Aufnahme eines Fluids.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fluidaufnahme- und Speichersystem mit wenigstens einem unterirdischen Speicher zur Aufnahme eines Fluids.
  • Auf versiegelten Flächen sammelt sich bei Regenereignissen Regenwasser mitunter in großer Menge, das geordnet abzuführen ist.
  • Insbesondere auf Großparkplätzen, Industrieflächen, auf Verkehrswegen und anderen Flächen, die keine Versickerung des anfallenden Wassers zulassen, ist das anfallende Regenwasser einem Regenwassermanagement zuzuführen.
  • Für eine Zwischenspeicherung des Regenwassers sind Möglichkeiten zur Aufnahme und Speicherung zu schaffen, um das Regenwasser vor Zuführung zu einer Reinigungsanlage, einer Versickerungsanlage oder zum Vorfluter aufzunehmen.
  • Aus dem Stand der Technik ist hierzu bekannt, Anordnungen aus Elementen zu schaffen, die ein freies Speichervolumen zur Verfügung stellen (so genannte „Boxen”), die von einer fluidundurchlässigen Schicht umhüllt werden und die mit einem Zulauf und einem Ablauf versehen sind, um darin Fluide, insbesondere Regenwasser unterirdisch zwischenzuspeichern.
  • Solche unterirdischen Speicher zur Aufnahme eines Fluids haben den Nachteil, dass die Elemente, die im Allgemeinen aus Polymermaterial hergestellt sind, dem seitlich einwirkenden Erd- und/oder Wasserdruck nur bedingt mechanisch standhalten. Ein weiterer Nachteil ist, dass bedingt durch die geringe Dichte des Speichers beim Einbau unterhalb des Grundwasserspiegels im Boden dieser im leeren Zustand oder bei einer Teilfüllung des Speichers erheblichen Auftrieb erfährt, was zur Zerstörung des Speichers führen kann.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, einen unterirdischen Speicher anzugeben, der zur Aufnahme eines Fluids dient und der die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, dass dieser Speicher schnell und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Erfindung hat auch die Aufgabe, ein Fluidaufnahme- und Speichersystem mit wenigstens einem unterirdischen Speicher zur Aufnahme eines Fluids anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen unterirdischen Speicher zur Aufnahme eines Fluids gemäß Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein unterirdischer Speicher zur Aufnahme eines Fluids, der ein Speichervolumen bereitstellt und aus Elementen aufgebaut ist, die zumindest abschnittsweise von einer fluidundurchlässigen Schicht umgeben sind, sich dadurch auszeichnet, dass zwischen den Elementen und der fluidundurchlässigen Schicht eine Stützschicht angeordnet ist.
  • Die Stützschicht dient erfindungsgemäß dazu, die Elemente vor dem einwirkenden Erd- und/oder Wasserdruck zu schützen und insbesondere die einwirkenden Kräfte, die aus dem Erd- und/oder Wasserdruck resultieren, gleichmäßig auf die Anordnung der Elemente zu verteilen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich als günstig erwiesen, wenn die Elemente im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, aneinander anliegend anordenbar und miteinander verbindbar sind.
  • Die Anordnung von quaderförmigen Elementen ist insofern günstig, da dadurch in schneller Art ein Speichervolumen durch Anordnung der Elemente aneinander und durch Stapelung der Elemente übereinander geschaffen werden kann.
  • Mit Hilfe geeigneter Verbindungselemente ist es möglich, die miteinander verbindbaren Elemente zu verbinden und damit eine stabile Anordnung der Elemente zu schaffen.
  • Es sind aber auch andere Elemente, die nicht im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sind, einsetzbar, um einen Speicher zu bauen.
  • Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, wenn die Elemente ein freies Speichervolumen für die Aufnahme des Fluids von mindestens 90%, insbesondere von mindestens 93% aufweisen.
  • Ein freies Speichervolumen der Elemente im genannten Bereich ermöglicht es, große Mengen an Fluid im Speicher aufzunehmen, wobei die Elemente selbst hierbei nur einen sehr geringen Teil des Volumens des Speichers ausmachen.
  • Als günstig hat sich im Rahmen der Erfindung erwiesen, wenn der Speicher von einer fluidundurchlässigen Schicht, die als Folie oder als Wand, insbesondere als Spundwand oder einer Kombination der vorstehenden ausgebildet ist.
  • Das Vorsehen einer Folie als fluidundurchlässige Schicht ist insofern vorteilhaft, als eine solche Folie kostengünstig beschaffbar ist, in einfacher Art und Weise zur Herstellung des Speichers eingesetzt werden kann und an den Kanten des Speichers leicht und fluiddicht verschweißt werden kann.
  • Eine Wand, insbesondere eine Spundwand kann vorteilhaft eingesetzt werden, um einerseits eine fluiddichte Schicht bereitzustellen, die die Elemente umgibt, andererseits ist es dadurch möglich, die aneinander anliegend angeordneten Elemente zu stabilisieren.
  • Es kann sich im Rahmen der Erfindung auch als günstig erweisen, wenn sowohl eine fluidundurchlässige Schicht in Form einer Folie, die mit einer Wand, insbesondere einer Spundwand, kombiniert ist, vorgesehen ist.
  • Die Stützschicht kann eine Schüttung aus Kies, aus einem nicht verdichtbaren Bodenmaterial, aus einem Baustoffmaterialrecyclat oder aus einem gebrochenen Baustoffmaterial oder aus einer Kombination der vorgenannten bestehen. Mit besonderem Vorteil weist das Material für die Stützschicht eine enge Korngrößenverteilung auf, wodurch eine hohe Festigkeit der Stützschicht bei der Verdichtung des Materials erzielbar ist.
  • Die genannten Materialien sind alle kostengünstig beschaffbar und in einfacher Art und Weise in Form einer Stützschicht anordenbar.
  • Eine Stützschicht aus den vorgenannten Materialien weist weiterhin den Vorteil auf, dass sie ebenfalls ein freies Speichervolumen für die Aufnahme des Fluids bereitstellt.
  • Alternativ zu einer Stützschicht aus den vorgenannten Materialien kann auch eine Stützschicht in Form von Gabionen und/oder in Form von Polsterwänden vorgesehen sein.
  • Unter Gabionen wird im Rahmen dieser Erfindung eine Anordnung verstanden, die aus einer korbartigen Struktur, die beispielsweise aus einem Metallgitter gebildet sein kann, besteht, die mit Kies oder Steinen befüllt ist, die in der korbartigen Struktur durch das Metallgitter gehalten werden.
  • Eine Polsterwand ist im Sinne der Erfindung eine Anordnung, bei der ein Geotextil, das eine hohe Reißfestigkeit aufweist und fluiddurchlässig ist, in Buchten gelegt wird, wobei in die Buchten Kies eingebracht wird, sodass der Kies beim Übereinanderlegen der Buchten taschenartig eingeschlossen wird, wodurch eine Wandanordnung herstellbar ist, die von außen einwirkenden Kräften Widerstand bietet.
  • Als Stützschichten können solche Gabionen und/oder Polsterwände mit in den Speicher eingebaut werden.
  • Es ist auch möglich, dass sowohl eine Schüttung aus Kies, aus einem nicht verdichtbaren Bodenmaterial, aus einem Baustoffmaterialrecyclat oder aus einem gebrochenen Baustoffmaterial oder eine Kombination der vorgenannten zusammen mit Gabionen und/oder Polsterwänden als Stützschicht in den Speicher eingebaut werden.
  • Da sowohl eine Schüttung der vorgenannten Materialien wie auch eine Gabione und auch eine Polsterwand ein freies Speichervolumen bereitstellen, kann vorteilhaft das Volumen des aufzunehmenden Fluids im Speicher vergrößert werden.
  • Es hat sich dabei als günstig erwiesen, wenn die Stützschicht ein freies Speichervolumen für das Fluid bereitstellt, das mindestens 30% des freien Speichervolumens der Elemente beträgt.
  • Das freie Speichervolumen der Elemente ist damit etwa dreimal größer als das frei Speichervolumen der Stützschicht. Entsprechend wird sich das Fluid in den freien Speichervolumina der Elemente und der Stützschicht verteilen.
  • Die Stützschicht überträgt den seitlich einwirkenden Druck von Erdreich und/oder Wassergleichmäßig auf die Elemente, die dem gleichmäßig einwirkenden Druck standhalten können.
  • Durch die Wahl des Stützschicht bildenden Materials, wie beispielsweise eine Schüttung aus Kies, aus einem nicht verdichtbaren Bodenmaterial, aus einem Baustoffmaterialrecyclat oder aus einem gebrochenen Baustoffmaterial oder aus einer Kombination der vorgenannten, und/oder aus Gabionen, die mit Kies oder Steinen gefüllt sind, und/oder Polsterwänden, in die Kies eingelegt ist, wird die Dichte des unterirdischen Speichers gegenüber einem Speicher aus dem Stand der Technik, der über keine Stützschicht verfügt vorteilhaft erhöht.
  • Kies bzw. Steine weisen eine mittlere Dichte von 2,3 bis 3,15 g/cm3 auf.
  • Ein unterirdischer Speicher gemäß der vorliegenden Erfindung kann damit so gestaltet werden, dass durch eine entsprechende Wahl an Volumen der Stützschicht dieser auch bei kompletter Entleerung des Regenwassers immer noch eine gemittelte Dichte – die sich auf das freie Volumen, die Elemente und die Stützschicht bezieht (wobei die fluidundurchlässige Schicht hier nicht berücksichtigt wird) – von größer 1,00 g/cm3 aufweist, so dass er im Grundwasser dem einwirkenden Auftriebskräften standhalten kann. Ein derartiger erfindungsgemäßer Speicher wird also auch durch den Einbau unterhalb des Grundwasserspiegels nicht durch einwirkende Auftriebskräfte beschädigt oder zerstört.
  • Der unterirdische Speicher zur Aufnahme des Fluids der vorliegenden Erfindung eignet sich insbesondere als Regenwasserspeicher, er ist hierzu mit entsprechenden Zuleitungen und Zuleitbauwerken für Regenwasser ebenso wie mit entsprechenden Ableitungen und Ableitbauwerken für Regenwasser verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung im Hinblick auf Angabe eines Fluidaufnahme- und Speichersystems mit wenigstens einem unterirdischen Speicher zur Aufnahme eines Fluids ist gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, dass ein Fluidaufnahme- und Speichersystem mit wenigstens einem unterirdischen Speicher zur Aufnahme eines Fluids gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
  • Die vorliegende Erfindung Wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Hierzu zeigt:
  • 1 ein Fluidaufnahme- und Speichersystem mit einem unterirdischen Speicher in einer geschnittenen seitlichen Ansicht;
  • 2 ein Fluidaufnahme- und Speichersystem mit einem unterirdischen Speicher in einer geschnittenen Draufsicht;
  • 3 eine weitere geschnittene Seitenansicht eines unterirdischen Speichers eines Fluidaufnahme- und Speichersystems.
  • In 1 ist eine geschnittene Seitenansicht eines Fluidaufnahme- und Speichersystems 1 gezeigt, welche einen unterirdischen Speicher 2 zur Aufnahme eines Fluids aufweist.
  • Der unterirdische Speicher 2 ist aus einzelnen Elementen 3, die aneinander anliegend und gestapelt angeordnet sind, aufgebaut.
  • Unmittelbar an die Elemente 3 ist eine Stützschicht 5 angrenzend, die aus einer Kiesschüttung besteht. Die Stützschicht 5 begrenzt dabei allseitig die Elemente 3.
  • Die Stützschicht 5 wiederum wird von einer fluidundurchlässigen Schicht 4 allseitig umgeben, so dass kein Austausch des Fluids mit dem Erdreich erfolgen kann.
  • Regenwasser kann dem unterirdischen Speicher 2 des Fluidaufnahme- und Speichersystems 1 über einen Zuleitschacht für das Regenwasser 6 und einer Fluidzuleitung 8 zugeführt werden.
  • Die Fluidzuleitung 8 ist dabei durch die fluidundurchlässige Schicht 4 hindurchgeführt, wobei die Hinterdurchführung randseitig fluiddicht gestaltet ist, so dass kein Fluid in das Erdreich eintreten bzw. kein Erdreich in den Speicher 2 geschwemmt werden kann
  • Dies kann beispielsweise durch ein Schweißverfahren erfolgen, bei dem die als Rohr ausgebildete Fluidzuleitung 8 und die fluidundurchlässige Schicht 4 miteinander verschweißt sind.
  • Zur Ableitung des Regenwassers aus dem unterirdischen Speicher 2 dient die Fluidableitung 9 in Form eines Rohres.
  • Auch das Rohr 9 ist wieder beispielsweise durch ein Schweißverfahren mit der fluidundurchlässigen Schicht 4, hier in Form einer Folie verbunden.
  • Die Fluidableitung 9 führt zu einem Ableitschacht für das Fluid 7 die beispielsweise eine Drossel oder ein sonstiges Element aufweist, um das Fluid aus dem Speicher 2 geordnet abzuleiten.
  • Der unterirdische Speicher 2 ist unterhalb einer Geländeoberkante 12 im Erdboden eingebaut. Die Schächte 6 und 7 reichen für Inspektions- und Wartungsarbeiten bis zur Geländeoberkante 12.
  • Der Grundwasserstand/Retentionswasserstand 13 liegt höher als die Oberkante des unterirdischen Speichers 2, so dass der unterirdische Speicher 2 unterhalb des Grundwasserstandes/Retentionswasserstandes im Erdreich eingebaut ist.
  • In 2 ist eine geschnittene Draufsicht auf das Fluidaufnahme- und Speichersystem 1 gezeigt.
  • Der unterirdische Speicher 2 ist dabei aus den Elementen 3 aufgebaut, die aneinander anliegend angeordnet sind.
  • Die Elemente 3 sind allseitig von einer Stützschicht 5 in Form einer Kiesschüttung umgeben.
  • Der unterirdische Speicher 2 wird zum Erdreich hin von einer fluidundurchlässigen Schicht 4 begrenzt, die auf der Stützschicht 5 außenseitig aufliegt.
  • Die fluidundurchlässige Schicht 5 ist in Form einer Folie ausgebildet.
  • In den unterirdischen Speicher 2 kann ein Fluid, beispielsweise Regenwasser, über den Zuleitschacht für das Fluid 6 und die Fluidzuleitung 8 in Form eines Rohres zugeleitet werden.
  • Das Rohr durchdringt dabei die fluidundurchlässige Schicht 4 und ist an der Durchdringungsstelle mit der fluidundurchlässigen Schicht 4 fluiddicht verbunden, beispielsweise verschweißt.
  • Zur Ableitung des Fluids dient die Fluidableitung 9, die zu einem Ableitschacht für das Fluid 7 führt.
  • Die Fluidableitung 9 in Form eines Rohres ist hierbei ebenso wie die Fluidzuleitung 8 fluiddicht mit der fluidundurchlässigen Schicht 4 beispielsweise durch Verschweißen verbunden.
  • In 3 ist ein unterirdischer Speicher 2 eines Fluidaufnahme- und Speichersystems 1 in einer gegenüber 1 um 90° gedrehten seitlichen Schnittansicht gezeigt.
  • Der unterirdische Speicher 2 ist im Erdboden unterhalb einer Geländeoberkante 12 und unterhalb des Grundwasserstandes/Retentionswasserstandes 13 eingebaut.
  • Die Stützschicht 5, die die aneinander anliegend angeordneten Elemente 3 umgibt, ist hier als Ausführungsbeispiel einmal in Form einer Kiesschüttung 5, alternativ dazu als Gabione 10 und schließlich als Polsterwand 11 gezeigt.
  • Die Gabione 10 liegt an der Außenseite der Elemente 3 an und wird ihrerseits außenseitig von der fluidundurchlässigen Schicht 4 abgedeckt.
  • Die Gabione 10 ist in diesem Fall ein Metalldrahtkorb, der mit Steinmaterial gefüllt ist.
  • Derartige Gabionen 10 lassen sich vorteilhaft stapeln und aneinander anliegend anordnen, wobei die Gabionen 10 auch untereinander in einfacher Weise verbunden sein können.
  • Die Polsterwand 11, die ebenso an den Elementen 3 anliegt und außenseitig von der fluidundurchlässigen Schicht 4 begrenzt wird, ist ein wechselseitig in Buchten gelegtes Geotextil, wobei in die Buchten Gesteinsmaterial, im vorliegenden Fall grober Kies, eingelegt ist und die Buchten dann taschenartig übereinander gelegt sind. Dadurch resultiert eine sehr stabile in seiner Form den benötigten Dimensionen anpassbare äußeren Kräften Widerstand entgegensetzende Anordnung aus Geotextil und Gesteinsmaterial.
  • Bei der Polsterwand 11 ist ein vielfach wechselseitig in Buchten übereinandergelegtes Geotextil abgebildet, was im vorliegenden Fall eine größere Höhe aufweist, als die halbe Höhe des unterirdischen Speichers 2.
  • Auch die Polsterwände 11 lassen sich aneinander anliegend anordnen, um so ein eine Anordnung aus einer Vielzahl von Polsterwänden 11 zu schaffen.
  • Die Stützschicht 5 kann in vielfältiger Weise je nach den an den unterirdischen Speicher 2 gestellten Anforderungen und den daraus resultierenden Aufbau aus einer Kombination einer abschnittsweisen Schüttung aus Kies, aus einem nicht verdichtbaren Bodenmaterial, aus einem Baustoffmaterialrecyclat oder aus einem gebrochenen Baustoffmaterial oder eine Kombination der vorgenannten, aus Gabionen und aus Polsterwänden bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fluidaufnahme- und speichersystem
    2
    Unterirdischer Speicher
    3
    Element
    4
    Fluidundurchlässige Schicht
    5
    Stützschicht
    6
    Zuleitschacht für das Fluid
    7
    Ableitschicht für das Fluid
    8
    Fluidzuleitung
    9
    Fluidableitung
    10
    Gabione
    11
    Polsterwand
    12
    Geländeoberkante
    13
    Grundwasserstand/Retentionswasserstand

Claims (10)

  1. Unterirdischer Speicher (2) zur Aufnahme eines Fluids, der ein Speichervolumen bereitstellt und aus Elementen (3) aufgebaut ist, die zumindest abschnittsweise von einer fluidundurchlässigen Schicht (4) umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Elementen (3) und der fluidundurchlässigen Schicht (4) eine Stützschicht (5) angeordnet ist.
  2. Unterirdischer Speicher (2) zur Aufnahme eines Fluids nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (3) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, aneinander anliegend anordenbar und miteinander verbindbar sind.
  3. Unterirdischer Speicher (2) zur Aufnahme eines Fluids nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (3) ein freies Speichervolumen für die Aufnahme des Fluids von mindestens 90%, insbesondere von mindestens 93% aufweisen.
  4. Unterirdischer Speicher (2) zur Aufnahme eines Fluids nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidundurchlässige Schicht (4) eine Folie oder eine Wand, insbesondere eine Spundwand, oder eine Kombination der vorstehenden ist.
  5. Unterirdischer Speicher (2) zur Aufnahme eines Fluids nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschicht (5) eine Schüttung aus Kies, aus einem nicht verdichtbaren Bodenmaterial, aus einem Baustoffmaterialrecyclat, oder aus einem gebrochenen Baustoffmaterial, oder eine Kombination der vorgenannten ist.
  6. Unterirdischer Speicher (2) zur Aufnahme eines Fluids nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschicht (5) Gabionen (10) und/oder Polsterwände (11) enthält.
  7. Unterirdischer Speicher (2) zur Aufnahme eines Fluids nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschicht (5) eine Schüttung aus Kies, aus einem nicht verdichtbaren Bodenmaterial, aus einem Baustoffmaterialrecyclat, oder aus einem gebrochenen Baustoffmaterial, oder eine Kombination der vorgenannten ist und Gabionen (10) und/oder Polsterwände (11) enthält.
  8. Unterirdischer Speicher (2) zur Aufnahme eines Fluids nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschicht (5) ein freies Speichervolumen für das Fluid bereitstellt, das mindestens 30% des freien Speichervolumens der Elemente (3) beträgt.
  9. Unterirdischer Speicher (2) zur Aufnahme eines Fluids nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der als Regenwasserspeicher ausgebildet ist.
  10. Fluidaufnahme- und -speichersystem (1) mit wenigstens einem unterirdischen Speicher (2) zur Aufnahme eines Fluids nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE202010016596U 2010-12-15 2010-12-15 Unterirdischer Speicher Expired - Lifetime DE202010016596U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016596U DE202010016596U1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Unterirdischer Speicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016596U DE202010016596U1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Unterirdischer Speicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016596U1 true DE202010016596U1 (de) 2012-03-16

Family

ID=45971457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016596U Expired - Lifetime DE202010016596U1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Unterirdischer Speicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010016596U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824456A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Hauraton Gmbh & Co Kg Versickerungsvorrichtung
DE10123754A1 (de) * 2001-05-16 2002-12-05 Kirchner Fraenk Rohr Rigolenanordnung sowie Rigolenbauteil zu dessen Aufbau
DE20219139U1 (de) * 2002-12-10 2004-04-22 Heitker, Martin Versickerungs- und Rückhalteanlage für Regenwasser
DE202006014194U1 (de) * 2006-09-15 2006-12-21 Peka, Gisbert Einrichtung zur Regenwasserbewirtschaftung
DE202007016846U1 (de) * 2007-11-30 2008-03-13 Heitker, Michael Rigole zur Speicherung und/oder Versickerung/Rückhaltung von Oberflächenwasser
DE102008007227A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Anlage zur Regenwasserbewirtschaftung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824456A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Hauraton Gmbh & Co Kg Versickerungsvorrichtung
DE10123754A1 (de) * 2001-05-16 2002-12-05 Kirchner Fraenk Rohr Rigolenanordnung sowie Rigolenbauteil zu dessen Aufbau
DE20219139U1 (de) * 2002-12-10 2004-04-22 Heitker, Martin Versickerungs- und Rückhalteanlage für Regenwasser
DE202006014194U1 (de) * 2006-09-15 2006-12-21 Peka, Gisbert Einrichtung zur Regenwasserbewirtschaftung
DE202007016846U1 (de) * 2007-11-30 2008-03-13 Heitker, Michael Rigole zur Speicherung und/oder Versickerung/Rückhaltung von Oberflächenwasser
DE102008007227A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Anlage zur Regenwasserbewirtschaftung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838712T2 (de) System zum sammeln von flüssigkeiten
DE3708081C2 (de)
EP2486988B1 (de) Unterirdisches Wassermanagementsystem für Minen und Verfahren zum Betrieb dieses Wassermanagementsystems
DE3917357A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von boeschungen und schutzdaemmen
DE202018106734U1 (de) Wasserspeichervorrichtung für eine Bewässerungsanlage von Nutzflächen und Bewässerungsvorrichtung für Nutzflächen
DE2415023C3 (de) Lärmschutzwall
DE19705824A1 (de) Element zum Versickern einer Flüssigkeit
DE102015013982A1 (de) Füllkörper und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Sicker- und Regenwasser sowie dessen Verwendung
DE202010016596U1 (de) Unterirdischer Speicher
DE60111446T2 (de) Behälteranordnung
CN210886796U (zh) 一种软土加固路基
DE19510702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Böschungen und anderen Erdbaukörpern mittels einer Mehrzahl neben- und übereinander verlegter Bewehrungselemente, vorzugsweise Altreifen, in die Schüttgut eingebracht wird und die mittels vertikal eingerammter Injektionslanzen verankert sind
DE102015111761A1 (de) Verfahren zum Errichten einer Dichtungsschutzschicht in einem Deponiebecken für schlammförmige Industrie- und Bergbau-Abfallstoffe
DE19721833C1 (de) Salzhaldenabdeckung
KR20170016854A (ko) 옹벽 구조
DE19824456A1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE10204749B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines vegetativen Deckwerks und vegetatives Deckwerk
EP1121493A1 (de) Am erdreich angebaute erdkonstruktion mit steiler front und verfahren zur erstellung dieser erdkonstruktion
DE102004014539B4 (de) System zur Errichtung von begrünbaren Stützbauwerken und Steilböschungen
AT397523B (de) Verfahren zur stabilisierung von erdbauten und/oder natürlichen hügelhängen
DE20219139U1 (de) Versickerungs- und Rückhalteanlage für Regenwasser
EP2022911A2 (de) Bauwerk zur Aufbewahrung von Urnen und Beton-Fertigteil
DE102010020827A1 (de) Erdkollektor, System und Verfahren zur Errichtung eines Erdkollektors
DE202006017056U1 (de) Wandkonstruktion aus Frontelementen und Geogitterelementen
DE202023106175U1 (de) Vertikal-Fördereinheit und Fördereinrichtung für Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120510

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140701