[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202010004852U1 - Laserbearbeitungsmaschine - Google Patents

Laserbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202010004852U1
DE202010004852U1 DE202010004852U DE202010004852U DE202010004852U1 DE 202010004852 U1 DE202010004852 U1 DE 202010004852U1 DE 202010004852 U DE202010004852 U DE 202010004852U DE 202010004852 U DE202010004852 U DE 202010004852U DE 202010004852 U1 DE202010004852 U1 DE 202010004852U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser processing
processing machine
control cabinet
cabinet
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010004852U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Schweiz AG
Original Assignee
Trumpf Maschinen AG
Trumpf Maschinen Gruesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen AG, Trumpf Maschinen Gruesch AG filed Critical Trumpf Maschinen AG
Priority to DE202010004852U priority Critical patent/DE202010004852U1/de
Priority to CN201180023359.5A priority patent/CN102958643B/zh
Priority to PCT/EP2011/054707 priority patent/WO2011124490A2/de
Publication of DE202010004852U1 publication Critical patent/DE202010004852U1/de
Priority to US13/647,616 priority patent/US9044826B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/003Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0461Welding tables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Laserbearbeitungsmaschine mit einer Werkstückauflage (5), einer relativ zu der Werkstückauflage (5) bewegbaren Bewegungseinheit (18), mittels derer ein Laserbearbeitungskopf (17) zumindest über der Werkstückauflage (5) bewegbar ist, und mit einem Schaltschrank (9), in welchem zumindest ein Teil der Steuerkomponenten (40) der Laserbearbeitungsmaschine (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschrank (9) derart angeordnet ist, dass sich unter wenigstens einem Abschnitt des Schaltschranks (9) ein Bewegungsfreiraum (41) ausbildet, in welchem zumindest ein Teil der Bewegungseinheit (41) anordenbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laserbearbeitungsmaschine mit einer Werkstückauflage, einer relativ zu der Werkstückauflage bewegbaren Bewegungseinheit, mittels derer ein Laserbearbeitungskopf zumindest über der Werkstückauflage bewegbar ist, und mit einem Schaltschrank, in welchem zumindest ein Teil der Steuerkomponenten der Laserbearbeitungsmaschine vorgesehen ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Schaltschrank für eine maschinelle Anlage, insbesondere für eine Laserbearbeitungsmaschine.
  • Eine derartige Laserbearbeitungsmaschine ist beispielsweise aus der US 5,854,460 bekannt. Die dort beschriebene Laserbearbeitungsmaschine weist einen Laserbearbeitungskopf auf, der mittels einer motorangetriebenen Bewegungseinheit über einer Werkstückauflage bewegbar ist. Die Bewegungseinheit umfasst einen bewegbaren Querträger, der an zwei gegenüberliegenden Seiten der Werkstückauflage über Linearführungen an einem Maschinengrundkörper gelagert ist. Die Laserbearbeitungsmaschine weist außerdem einen Schaltschrank auf, der neben dem Maschinengrundkörper aufgestellt ist.
  • Eine moderne, hochautomatisierte Laserbearbeitungsmaschine weist eine große Zahl an Steuerkomponenten bzw. -modulen usw. auf. Damit die Steuerkomponenten zumindest zum Großteil in einem Schaltschrank untergebracht werden können, muss der Schaltschrank daher in der Regel sehr große Ausmaße aufweisen. Häufig wird der Schaltschrank hierzu sogar aus mehreren nebeneinander stehenden Teilschaltschränken aufgebaut. Insbesondere weisen herkömmliche Schaltschränke teilweise relativ platzraubende Lüftungssysteme mit Lüftungskanälen zur gezielten Kühlung einzelner Bereiche des Innenraums der Schaltschränke.
  • Ziel der Erfindung ist es, die herkömmliche Laserbearbeitungsmaschine bzw. den herkömmlichen Schaltschrank derart weiterzuentwickeln, dass sich eine Laserbearbeitungsmaschine bzw. einen Schaltschrank mit einer kompakten Bauweise ergibt.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird die Aufgabe durch eine Laserbearbeitungsmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch einen Schaltschrank mit den Merkmalen von Anspruch 15.
  • Im Sinne der Erfindung ergibt sich eine Laserbearbeitungsmaschine mit einem besonders vorteilhaft integrierten Schaltschrank. Der Schaltschrank ist derart angeordnet, dass sich unter wenigstens einem Abschnitt des Schaltschranks ein Bewegungsfreiraum ausbildet, in welchem zumindest ein Teil der Bewegungseinheit anordenbar ist. Insbesondere sind Teile der Bewegungseinheit des Laserbearbeitungskopfs bei jeder Stellung der Bewegungseinheit relativ zu der Werkstückauflage in dem Bewegungsspielraum unterhalb des Schaltschranks angeordnet und können dort bei einer Bewegung über ihre gesamte Laufstrecke entlang der Werkstückauflage ungehindert mitgeführt werden. Die für den Schaltschrank bei herkömmlichen Laserbearbeitungsmaschinen erforderliche Stellfläche kann eingespart werden, wobei aufgrund der Erfindung zugleich ein Bewegungsspielraum für Teile der Bewegungseinheit geschaffen wird.
  • Erfindungsgemäß kann die bewegbare Bewegungseinheit in Bodennähe angeordnet sein, während der in der Regel feststehende Schaltschrank über zumindest einem Teil der Bewegungseinheit angeordnet ist. Gerade im Falle einer modernen Laserbearbeitungsmaschine spielt die Steifigkeit der Lagerstruktur der Bewegungseinheit eine wichtige Rolle. Mittels moderner Bewegungseinheiten können meistens sehr hohe Beschleunigungswerte des Laserbearbeitungskopfes erreicht werden. Um auch bei hohen Beschleunigungen des Laserbearbeitungskopfes noch ausreichend präzise Werkstückbearbeitungen durchführen zu können, muss insbesondere auch die Lagerstruktur der Bewegungseinheit eine ausreichende Steifigkeit aufweisen. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Laserbearbeitungsmaschine trotz Integration des Schaltschranks aufgrund der bodennahen Anordnung der Bewegungseinheit ohne Weiteres möglich.
  • Im Übrigen kann ein erfindungsgemäß angeordneter Schaltschrank auch von mehreren, voneinander getrennten Teilschaltschränken gebildet sein.
  • In Bezug auf einen Schaltschrank nach Anspruch 15 ergibt sich eine kompakte Bauweise, indem ein Lüftungskanal zumindest abschnittsweise von wenigstens einer Kammer in einer Profilkonstruktion gebildet ist, die entlang zumindest eines Abschnitts wenigstens einer Seite des Schaltschrankinnenraums verläuft.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 14.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Bewegungseinheit einen Laserbearbeitungskopf-Träger und eine mit dem Laserbearbeitungskopf-Träger bewegungsgekoppelte Leitungsführungseinrichtung auf. In der Praxis bewährt hat sich z. B. eine Bewegungseinheit mit einem Laserbearbeitungskopf-Träger in Form eines bewegbaren Auslegearms oder eines bewegbaren Querträgers, die zumindest abschnittsweise über die Werkstückauflage hinweg verlaufen. Da der Laserbearbeitungskopf an dem Laserbearbeitungskopf-Träger gelagert ist, wird in der Regel eine Vielzahl von Versorgungsleitungen für den Laserbearbeitungskopf über den Laserbearbeitungskopf-Träger geführt. Um die Versorgungsleitungen von einem feststehenden Bauteil der Laserbearbeitungsmaschine zu dem bewegbaren Laserbearbeitungskopf-Träger zu leiten, ist eine Leitungsführungseinrichtung vorgesehen. Vorzugsweise ist die Leitungsführungseinrichtung als Energieführungskette ausgebildet. An einem Ende ist die Leitungsführungseinrichtung an dem Laserbearbeitungskopf-Träger befestigt, an dem anderen Ende an einem feststehenden Bauteil der Laserbearbeitungsmaschine. Wenn der Laserbearbeitungskopf-Träger insbesondere bei der Werkstückbearbeitung bewegt wird, wird die Leitungsführungseinrichtung mitgeführt. Die Leitungsführungseinrichtung durchfährt bei der mit dem Laserbearbeitungskopf-Träger gekoppelten Bewegung einen erheblichen Bauraum der Laserbearbeitungsmaschine. Platzsparend ist dieser Bauraum zumindest teilweise durch den Bewegungsfreiraum unter dem Schaltschrank gebildet. Vorzugsweise ist die Leitungsführungseinrichtung sogar vollständig und über ihre gesamte Laufstrecke hinweg in dem Bewegungsspielraum unter dem Schaltschrank angeordnet.
  • Bei einer weiteren kompakten Bauart einer erfindungsgemäßen Laserbearbeitungsmaschine ist der Laserbearbeitungskopf-Träger selbst wenigstens teilweise in dem Bewegungsfreiraum unter dem Schaltschrank anordenbar.
  • Vorzugsweise ist unter dem Schaltschrank nicht nur ein Teil der Bewegungseinheit sondern zusätzlich auch zumindest ein Teil der Lagerstruktur der Bewegungseinheit vorgesehen. Da die Lagerstuktur der Bewegungseinheit häufig zumindest einen Teil des Maschinengrundkörpers darstellt, ist folglich auch wenigstens ein Teil des Maschinengrundkörpers unter dem Schaltschrank angeordnet.
  • Durch einen auf einfache und kompakte Weise geschützten Bewegungsfreiraum zeichnet sich eine besonders bevorzugte Erfindungsbauart aus. In diesem Fall ist die Bewegungseinheit an wenigstens einer Lagerstruktur bewegbar gelagert, die entlang zumindest einer Seite der Werkstückauflage verläuft. Dabei kann die Lagerstruktur z. B. über die Werkstückauflage derart vorstehen, dass sich eine Art Trennwand ausbildet, hinter welcher ein Abschnitt des unter dem Schaltschrank ausgebildeten Bewegungsfreiraums vorgesehen ist. Bauteile, welche in dem Bewegungsspielraum angeordnet sind, z. B. eine Energieführungskette, sind durch die Trennwand vor Emission seitens des über der Werkstückauflage definierten Arbeitsraums der Laserbearbeitungsmaschine geschützt.
  • Durch eine besonders gute Zugänglichkeit des in der Gesamtmaschine integrierten Schaltschranks zeichnet sich eine Ausführungsart der Erfindung aus, bei welcher der Schaltschrank einen Abschnitt der Seitenwand der Laserbearbeitungsmaschine bildet. Vorzugsweise ist die Laserbearbeitungsmaschine mit einer Einhausung versehen und bildet der Schaltschrank einen Abschnitt der Einhausung. Es ergibt sich eine in sich geschlossene Laserbearbeitungsmaschine, bei welcher der Schaltschrank in besonderem Maße in die Gesamtmaschine eingebunden ist. Vorteilhafterweise dient der Schaltschrank bzw. Tragelemente des Schaltschranks sogar zur Befestigung von Teilen eines Maschinengehäuses bzw. der Einhausung.
  • Durch eine besonders stabile Lagerung des Schaltschranks zeichnet sich eine Laserbearbeitungsmaschine aus, bei welcher der Schaltschrank bodenseitig eine Tragplattform aufweist, unter welcher sich, zumindest abschnittsweise, der Bewegungsspielraum ausbildet. Insbesondere ermöglicht die Lagerung des Schaltschranks mittels einer Tragplattform, eine schwingungsentkoppelte Lagerung des Schaltschranks.
  • Bei einer bevorzugten Erfindungsvariante ist die Tragplattform des Schaltschranks zur schwingungsentkoppelten Lagerung unabhängig von dem Maschinengrundkörper bzw. der Bewegungseinheit bodenseitig abgestützt. Alternativ kann die Tragplattform auch über Dämpfungselemente an dem Maschinengrundkörper bzw. der Lagerstruktur der Bewegungseinheit gelagert sein.
  • Durch Vorteile beim Transport der Laserbearbeitungsmaschine zeichnet sich eine Erfindungsbauart aus, bei welcher die Tragplattform wahlweise bodenseitig oder an einer Tragstruktur der Bewegungseinheit abstützbar ist. Beim Transport ist die Laserbearbeitungsmaschine teilweise starken Erschütterungen ausgeliefert. Die Tragstruktur, welche die Tragplattform des Schaltschranks bodenseitig abstützt, ist gegebenenfalls nicht stabil genug ausgebildet, um bei starken Erschütterungen nicht beschädigt zu werden. Aus diesem Grunde wird der Schaltschrank vorteilhafterweise beim Transport an der in der Regel wesentlich stabileren Lagerstruktur der Bewegungseinheit abgestützt. Nach dem Transport, d. h. bei der Installation der Laserbearbeitungsmaschine, kann die Tragplattform dann eigenständig am Boden abgestützt werden, um eine wirkungsvolle Schwingungsentkoppelung zu gewährleisten.
  • Ein besonders großer Bewegungsfreiraum bildet sich unter dem Schaltschrank aus, wenn die Tragplattform für den Schaltschrank mittels wenigstens zweier Stützanordnungen bodenseitig abstützbar ist, die den unter wenigstens einem Abschnitt des Schaltschranks ausgebildeten Bewegungsfreiraum stirnseitig begrenzen. Es ergibt sich eine brückenartige Tragstruktur für den Schaltschrank.
  • Eine Laserbearbeitungsmaschine mit einem besonders kompaktbauenden Schaltschrank ergibt sich, indem eine Tragplattform für den Schaltschrank zumindest einen Kabel- und/oder Lüftungskanal aufweist. Auf diese Weise können Bauelemente, die bei herkömmlichen Schaltschränken im Schaltschrankinnenraum untergebracht werden müssen, platzsparend in die Tragplattform verlegt werden.
  • Durch eine besonders effektive Kühlung des Schaltschrankinnenraums zeichnet sich eine Erfindungsbauart aus, bei welcher die Zufuhr von Kühlluft durch zumindest einen Lüftungskanal in der Tragplattform des Schaltschranks erfolgt, wobei die Kühlluft durch bodenseitige Zuführöffnungen, insbesondere düsenförmige Zuführöffnungen, dem Schaitschrankinnenraum zugeführt werden kann. Die Zuführöffnungen können in denjenigen Bereichen des Schaltschrankinnenraums vorgesehen sein, welche besonders intensiv zu kühlende Bauelemente aufweisen.
  • Durch die so optimierbare Kühlluftströmung kann die insgesamt erforderliche Kühlleistung gesenkt werden. Darüber hinaus können zumindest einzelne Zuführöffnungen bedarfsabhängig geöffnet oder geschlossen werden. Vorzugsweise sind mit einem steuerbaren Betätigungsantrieb versehene Verschlussmittel vorgesehen, um bedarfsabhängig einzelne Zuführöffnungen gesteuert zu öffnen oder zu schließen.
  • Durch eine besonders kompakte und zugleich stabile Konstruktion zeichnet sich eine Variante aus, bei welcher die Tragplattform des Schaltschranks mehrere Längsstreben aufweist, wobei vorzugsweise wenigstens eine der Längsstreben eine Trennwand zwischen zwei Längskanälen der Tragplattform bildet. Die Längsstrebe erfüllt folglich vorteilhafterweise eine Doppelfunktion.
  • Vorzugsweise weist die Tragplattform des Schaltschranks als tragendes Bauelement zumindest ein in Längsrichtung der Tragplattform verlaufendes Profil auf. Dieses Profil ist derart gestaltet, dass zumindest ein Flächenlängsabschnitt des Profils eine Längsstrebe bildet, der zugleich als Trennwand zwischen zwei Längskanälen der Tragplattform dient. Es ergibt sich eine besonders kompakte und stabile Tragplattform, die als Profilkonstruktion ausgebildet ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend erläuterten Ausführungsformen eines Schaltschranks, insbesondere der vorstehend und im Folgenden beschriebene Aufbau einer als Profilkonstruktion ausgebildeten Tragplattform des Schaltschranks, auch in Bezug auf den erfindungsgemäßen Schaltschrank, ohne die Einbausituation des Schaltschranks innerhalb einer maschinellen Anlage zu berücksichtigen, vorteilhaft sind.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen erläutert, die in den Figuren gezeigt sind. Es zeigen:
  • 1: eine Laserbearbeitungsmaschine in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2: die Laserbearbeitungsmaschine aus 1 in einer Draufsicht,
  • 3: die Laserbearbeitungsmaschine aus 1 in einer Seitenansicht,
  • 4: eine Schnittdarstellung der Laserbearbeitungsmaschine aus 1,
  • 5: eine Seitenansicht der Laserbearbeitungsmaschine aus 1, nach Entfernen eines Teils einer Einhausung,
  • 6: eine Innenansicht der Laserbearbeitungsmaschine aus 1,
  • 7: eine Schnittdarstellung des Schaltschranks der Laserbearbeitungsmaschine aus 1, einschließlich einer Tragplattform des Schaltschranks, und
  • 8: eine Schnittdarstellung der Tragplattform aus 7.
  • In 1 ist eine Laserbearbeitungsmaschine 1 zum Schneiden von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechtafeln, gezeigt. Ein Laserbearbeitungsstrahl für die Laserbearbeitungsmaschine 1 wird mittels eines Festkörperlaserresonators erzeugt und mittels eines Laserlichtleitkabels der Laserbearbeitungsmaschine 1 zugeführt (nicht gezeigt).
  • Aus Strahlenschutzgründen ist die Laserbearbeitungsmaschine 1 allseitig von einer als Strahlenschutzeinhausung 2 ausgebildeten Maschinenverkleidung umgeben. Insbesondere ist die Laserbearbeitungsmaschine 1 auch mit einer Abdeckung 3 versehen, so dass ein Arbeitsraum 4 der Laserbearbeitungsmaschine 1 auch nach oben abschlossen ist.
  • Die Laserbearbeitungsmaschine 1 weist eine Werkstückauflage 5 auf, die als Einheit aus der Laserbearbeitungsmaschine 1 herausgeschoben werden kann. In den 1 bis 3 ist die Werkstückauflage 5 in einer aus der Einhausung 2 herausgeschobenen Stellung gezeigt. In dieser Stellung ist die Werkstückauflage 5 besonders gut zugänglich, um zu bearbeitende Blechtafeln auf Auflagestegen 7 der Werkzeugauflage 5 abzulegen bzw. bearbeitete Blechtafeln zu entfernen.
  • Die Geometrie der Stellfläche 8 der Laserbearbeitungsmaschine 1 (ohne herausgeschobene Werkstückauflage 5) ist der in 2 gezeigten Draufsicht zu entnehmen. Die Stellfläche 8 der Laserbearbeitungsmaschine 1 ist rechteckig. Die Laserbearbeitungsmaschine 1 zeichnet sich insbesondere durch eine verhältnismäßig kleine Stellfläche 8 aus. Die kleine Stellfläche 8 ergibt sich vor allem dadurch, dass ein Schaltschrank 9 der Laserbearbeitungsmaschine 1 platzsparend innerhalb der Einhausung 2 angeordnet ist.
  • Aus den 1 bis 3 ist ersichtlich, dass der Schaltschrank 9 sich nahezu über eine gesamte Längsseite 10 der Laserbearbeitungsmaschine 1 erstreckt. Er bildet einen Abschnitt einer Seitenwand 11 der Laserbearbeitungsmaschine 1 und folglich auch einen Abschnitt der Einhausung 2 der Laserbearbeitungsmaschine 1. Des Weiteren ragt ein Abschnitt des Schaltschranks 9 über die Abdeckung 3 vor (1).
  • In 3 ist eine Seitenansicht in Richtung auf diejenige Seitenwand 11 der Laserbearbeitungsmaschine 1 gezeigt, die abschnittweise durch den Schaltschrank 9 gebildet ist. Der Schaltschrank 9 weist drei Öffnungsklappen 12 auf. Ein Innenraum 13 ist in Längsrichtung 14 des Schaltschranks 9 durchgängig ausgebildet. Der gesamte Innenraum 13 ist für eine neben der Laserbearbeitungsmaschine 1 stehende Person angenehm einzusehen und gut erreichbar. Weitere Details der vorteilhaften Anordnung des Schaltschranks 9 in der Laserbearbeitungsmaschine 1 werden im Folgenden anhand 4 erläutert.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Laserbearbeitungsmaschine 1 entlang einer in 3 angedeuteten Schnittebene A-A. Im Unterschied zu den in den 1 bis 3 gezeigten Verhältnissen ist die Werkstückauflage 5 innerhalb der Einhausung 2 der Laserbearbeitungsmaschine 1 angeordnet. Auf der Werkstückauflage 5 lagert eine zu bearbeitende Blechtafel 16. Bei der Werkstückbearbeitung bleibt die Werkstückauflage 5 unbewegt.
  • Die zur Werkstückbearbeitung erforderliche Relativbewegung zwischen einem Laserbearbeitungskopf 17 und der Blechtafel 16 wird mittels einer relativ zu der Werkstückauflage 5 bewegbaren Bewegungseinheit 18 erzeugt. Mittels der Bewegungseinheit 18 ist der Laserbearbeitungskopf 17 über der Werkstückauflage 5 entlang drei senkrecht zueinander verlaufender, linearer Bewegungsachsen x, y, z bewegbar. Der Laserbearbeitungskopf 17 ist entlang der z-Achse, die senkrecht zur Ebene der Blechtafel 16 verläuft, an einem z-Achsgehäuse 19 bewegbar gelagert. Das z-Achsgehäuse 19 ist zusammen mit dem Laserbearbeitungskopf 17 entlang der x-Achse, die parallel zur Ebene der Blechtafel 16 verläuft, an einem Laserbearbeitungskopf-Träger in Form eines Querträgers 20 bewegbar. Schließlich ist der Querträger 20 mitsamt dem Laserbearbeitungskopf 17 usw. entlang einer y-Achse bewegbar, die ebenfalls parallel zur Ebene der Blechtafel 16 und in 4 senkrecht zur Zeichenebene verläuft.
  • Der bewegbare Querträger 20 verläuft längs der x-Achse über die gesamte Werkstückauflage 5 hinweg. Die Enden 21, 22 des Querträgers 20 sind mittels Führungsschlitten 23 jeweils an Führungsschienen 24 verschiebbar gelagert. Die Führungsschienen 24 sind an jeweils einer entlang einer Längsseite 26, 27 der Werkstückauflage 5 verlaufenden Lagerstruktur 28, 29 angeordnet. Die Lagerstrukturen 28, 29 bilden einen Teil eines Maschinengrundkörpers 30 der Laserbearbeitungsmaschine 1.
  • Die in 4 links angeordnete Lagerstruktur 29 ist von einer geschlossenen Stahlkonstruktion gebildet. Die in 4 rechts angeordnete Lagerstruktur 28 ist im Wesentlichen durch einen Längsträger 32 gebildet, der an seinen Enden auf einem weiteren bodenseitigen Längsträger 33 abgestützt ist. Zum Antrieb des Querträgers 20 entlang der y-Achse dienen Zahnstangenantriebe. Nicht gezeigte motorangetriebene Ritzel der Zahnstangenantriebe greifen in Zahnstangen 34, die seitlich an den Lagerstrukturen 28, 29 befestigt sind.
  • Des Weiteren weist die Bewegungseinheit 18 für den Laserbearbeitungskopf 17 eine Leitungsführungseinrichtung in Form einer Energieführungskette 36 auf. Die Energieführungskette 36 ist mittels eines Mitnehmers 37 an einem Ende 22 des Querträgers 20 befestigt. Die Energieführungskette 36 ist folglich mit dem Querträger 20 bewegungsgekoppelt. Das andere Ende der Energieführungskette 36 ist ortsfest an der Lagerstruktur 29 angebracht. Die Energieführungskette 36 dient zur Führung von Versorgungsleitungen, wie Strom- oder Datenübertragungskabel, Gas- oder Wasserleitungen usw., ausgehend von der feststehenden Lagerstruktur 29 zu dem bewegbaren Querträger 20. Insbesondere wird mittels der Energieführungskette 36 dem Querträger 20 ein Laserlichtleitkabel (nicht gezeigt) zugeführt und dort weiter zum Laserbearbeitungskopf 17 geführt. Über das Laserlichtleitkabel kann ein Laserbearbeitungsstrahl dem Laserbearbeitungskopf 17 zugeleitet werden.
  • Ausweislich 4 ist der Schaltschrank 9 der Laserbearbeitungsmaschine 1, in welchem ein Großteil der Steuerkomponenten 40 der Laserbearbeitungsmaschine 1 untergebracht ist, derart angeordnet, dass sich unter ihm ein Bewegungsfreiraum 41 ausbildet. Nach außen wird der Bewegungsfreiraum 41 von Abdeckblechen 42 begrenzt, die Teil der Maschinenverkleidung bzw. Einhausung 2 sind. Die Abdeckbleche 42 sind an einer Tragplattform 43 des Schaltschranks 9 aufgehängt. Zudem ist auch eine Seite der Abdeckung 3 der Laserbearbeitungsmaschine 1 an dem Schaltschrank 9 befestigt.
  • In dem Bewegungsfreiraum 41 unter dem Schaltschrank 9 ist die gesamte Energieführungskette 36 bewegbar angeordnet. Außerdem sind ein Teil des Mitnehmers 37 und ein Ende 22 des Querträgers 20 in dem Bewegungsfreiraum 41 unter dem Schaltschrank 9 angeordnet. Schließlich ist ein Teil der Lagerstruktur 29 – folglich auch ein Teil des Maschinengrundkörpers 30 – unter dem Schaltschrank 9 angeordnet.
  • Wenigstens derjenige Abschnitt des Bewegungsfreiraums 41, in welchem die Energieführungskette 36 angeordnet ist, ist durch einen Abschnitt der Lagerstruktur 29 von dem über der Werkstückauflage 5 definierten Arbeitsraum 4 der Laserbearbeitungsmaschine 1 getrennt. Die Lagerstruktur 29 bildet eine Trennwand zwischen diesem Abschnitt des Bewegungsfreiraums 41 und dem Arbeitsraum 4 aus. Dadurch ist insbesondere die Energieführungskette 36, einschließlich der daran befestigten Versorgungskabel, vor Emissionen geschützt ist, die bei der Werkstückbearbeitung entstehen können.
  • In 5 ist ein Abschnitt der Laserbearbeitungsmaschine 1 aus der gleichen Blickrichtung wie in 3 gezeigt, wobei in 5 die Abdeckbleche 42 unterhalb des Schaltschranks 9 weggelassen wurden. Ausweislich 5 erstreckt sich zumindest ein Abschnitt des Bewegungsfreiraums 41 über die gesamte Länge des Schaltschranks 9. Die Energieführungskette 36, der Mitnehmer 37 und das Ende 22 des Querträgers 20 sind über ihre gesamte Laufstrecke in dem Bewegungsfreiraum 41 ungehindert verfahrbar. Die Laufstrecke ist in den 2 und 5 durch die mit dem Bezugszeichen 44 versehene Strecke angedeutet.
  • Ein Teil der Versorgungsleitungen, die durch die Energieführungskette 36 geführt sind, verläuft entlang einer in 5 angedeuteten Bahn 45 in den Schaltschrankinnenraum 13.
  • Im Folgenden wird anhand 5 die besonders vorteilhaft ausgebildete Tragstruktur 50 des Schaltschranks 9 näher erläutert. Der Schaltschrank 9 weist bodenseitig die Tragplattform 43 auf, die plattenartig ausgebildet ist und sich über die gesamte Länge und Breite des Schaltschranks 9 erstreckt. Der Schaltschrank 9 ist an den Querseiten 51 der Tragplattform 43 jeweils mittels einer Stützanordnung 52 bodenseitig abgestützt. Die Stützanordnungen 52 begrenzen zumindest einen Abschnitt des Bewegungsfreiraums 41 stirnseitig. Es ergibt sich eine brückenförmige Tragstruktur 50.
  • Bei einer alternativen Variante könnte die Tragplattform 43 auch entlang der Längsseite 10 der Laserbearbeitungsmaschine 1 bodenseitig abgestützt werden. Durch eine derartige, seitliche Stützeinrichtung würde sich die Stellfläche 8 der Laserbearbeitungsmaschine 1 aber verbreitern.
  • Die Stützanordnungen 52 sind jeweils zweiteilig ausgebildet. An einer Stützplatte 53 ist die Tragplattform 43 unmittelbar befestigt. Die Stützplatte 53 ist ihrerseits auf einem Standteil 54 gelagert. Das Standteil 54 ist mittels einer Befestigungslasche 55 an der Lagerstruktur 29 gegen ein seitliches Wegrutschen gesichert.
  • Zwischen der Lagerstruktur 29 und der Tragplattform 43 sind im Bereich der Endabschnitte der Tragplattform 43 jeweils zwei weitere Stützelemente 56 vorgesehen. Die Stützelemente 56 sind auf der Oberseite der Lagerstruktur 29 gegenüber der Führungsschiene 24 für den Querträger 20 seitlich nach außen versetzt befestigt. Die Stützelemente 56 begrenzen den zwischen der Lagerstruktur 29 und der Tragplattform 43 des Schaltschranks 9 ausgebildeten Abschnitt des Bewegungsfreiraums 41 stirnseitig.
  • Mittels der Stützelemente 56 kann die Tragplattform 43 und folglich der gesamte Schaltschrank 9 beim Transport der Laserbearbeitungsmaschine 1 an der Lagerstruktur 29 abgestützt werden. Auf diese Weise werden Beschädigungen der Stützanordnungen 52 aufgrund von Erschütterungen beim Transport vermieden.
  • Bei der Installation der Laserbearbeitungsmaschine 1 wird der Schaltschrank 9 mitsamt der Tragplattform 43 aber von den Stützelementen 56 abgehoben und lagert anschließend ausschließlich auf den Stützanordnungen 52. Die Lagerstruktur 29 ist ausweislich 5 mittels zweier Standelemente 57 bodenseitig abgestützt. Dank der getrennten bodenseitigen Abstützung des Schaltschranks 9 und der Lagerstruktur 29 ergibt sich eine wirkungsvolle Schwingungsentkopplung des Schaltschranks 9 von der Lagerstruktur 29 und insbesondere von der Bewegungseinheit 18.
  • Bei einer alternativen Ausführungsart weisen die Stützelemente z. B. Dämpfungselemente auf, so dass sich ebenfalls ein Schutz des Schaltschranks 9 vor Vibrationen ergeben kann, ohne dass dieser getrennt von der Lagerstruktur 29 bodenseitig abgestützt ist.
  • 6 ist eine Innenansicht der Lagerstruktur 29 des Querträgers 20 sowie des Schaltschranks 9 einschließlich dessen Tragstruktur 50 zu entnehmen, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit einige Bauteile weggelassen wurden.
  • Weitere Details des Schaltschranks 9 und insbesondere der Tragplattform 43 des Schaltschranks 9 werden anhand der 7 und 8 erläutert. 7 zeigt den Schaltschrank 9 und dessen Tragplattform 43 gemäß derselben Schnittebene A-A wie 4. 8 zeigt die Tragplattform 43 nochmals vergrößert in Alleinstellung.
  • Generell ist es denkbar, dass ein Schaltschrankgehäuse vorgesehen ist, welches den Innenraum 13 des Schaltschranks 9 auch bodenseitig umgibt und welches auf der Tragplattform 43 lagert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Tragplattform 43 vorteilhafterweise aber selbst den Boden bzw. Sockel des Schaltschranks 9.
  • Die Tragplattform 43 weist im Wesentlichen zwei über die gesamte Länge der Tragplattform 43 verlaufende Profile 60, 61 auf. Alternativ könnte Tragplattform 43 aber auch im Wesentlichen monolithisch ausgebildet sein. Die Profilkonstruktion hat aber insbesondere fertigungstechnische Vorteile. Die als Profilkonstruktion ausgebildete Tragplattform 43 verläuft entlang zumindest eines Abschnitts wenigstens einer Seite des Schaltschrankinnenraums 13. Insbesondere verläuft die Tragplattform 43 entlang der gesamten Unterseite des Schaltschrankinnenraums 13.
  • Ein wannenförmiges Profil 60 bildet die Seitenwände 62 und den Boden 63 der Tragplattform 43. Ein Innenstrukturprofil 61 ist in dem ersten Profil 60 angeordnet und bildet die Innenstruktur der Tragplattform 43 aus. Beide Profile 60, 61 stellen tragende Bauteile der Tragplattform 43 dar. Sie sind miteinander verschweißt und zusätzlich mittels Befestigungsschrauben 64 miteinander verbunden.
  • Das Innenstrukturprofil 61 weist mehrere durch rechtwinkelige Abkantungen 65 voneinander getrennte Flächenlängsabschnitte 66 auf (8), die derart angeordnet sind, dass sich in der Tragplattform 43 drei in Längsrichtung 14 des Schaltschranks 9 verlaufende Kammern ausbilden, die als Längskanäle 67, 68, 69 dienen. Zwei äußere Längskanäle 67, 69 sind an allen vier Längsseiten von einem der Profile 60, 61 umgeben. Diese Längskanäle 67, 69 dienen als Lüftungskanäle. Ein mittig angeordneter Längskanal 68 ist zum Schaltschrankinnenraum 13 hin offen. Er dient zur Aufnahme von Leitungen, insbesondere Stromkabeln und Datenübertragungskabeln. In 7 sind beispielhaft einzelne Kabel 70 in dem Kabelkanal 68 dargestellt.
  • Die durch das Innenstrukturprofil 61 gebildeten Trennwände 71 (8) der Längskanäle 67, 68, 69 stellen zugleich Längstreben zum Erhöhen der Steifigkeit der Tragplattform 43 dar. Außerdem sind mehrere, in Längsrichtung 14 des Schaltschranks 9 verteilte Querstreben 72 vorgesehen, um die Stabilität der Tragplattform 43 zu erhöhen.
  • Die beiden Lüftungskanäle 67, 69 sind mit einem Wärmeaustauscher 75 und einer Luftumwälzeinrichtung 76 strömungsverbunden, die gesondert in einem Endabschnitt des Schaltschranks 9 untergebracht sind (5). Die Kühlluft kann dem Schaltschrankinnenraum 13 über in Längsrichtung 14 des Schaltschranks 9 verteilte Zuführöffnungen 77 zugeführt werden, welche in die dem Innenraum 13 zugewandten Flächenlängsschnitte 66 des Innenstrukturprofils 61 eingebracht sind. Dabei sind die Zuführöffnungen 77 bzw. relativ viele Zuführöffnungen 77 in Bereichen des Schaltschranks 9 vorgesehen, welche besonders intensiv gekühlt werden sollten. Durch eine entsprechende Wahl der Positionen der Zuführöffnungen 77 sind daher die Strömungsverhältnisse in dem Schaltschrankinnenraum 13 optimal einstellbar. Beispielhaft ist die Luftzirkulation in 5 durch eine Vielzahl von Strömungspfeilen veranschaulicht.
  • Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Schaltschrankinnenraum 13 in Längsrichtung 14 mittels einzelner Trennwände in Sektionen unterteilt sein. In den einzelnen Sektionen ist die Intensität der Luftkühlung über die Anzahl der dort vorgesehenen Zuführöffnungen optimal einstellbar. Um weiterhin eine Zirkulation der Kühlluft zu dem Wärmeaustauscher 75 zu ermöglichen, lassen die Trennwände in einem oberen Abschnitt des Innenraums 13 einen in Längsrichtung 14 durchgehenden Strömungskanal frei.
  • Es versteht sich, dass der beschriebene Schaltschrank 9 einschließlich der Tragstruktur 50 des Schaltschranks 9, insbesondere der Aufbau des Schaltschranks 9 mit der Tragplattform 43, allgemein, insbesondere auch unabhängig von einer konkreten Einbausituation des Schaltschranks 9 in einer maschinellen Anlage, vorteilhaft ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5854460 [0002]

Claims (15)

  1. Laserbearbeitungsmaschine mit einer Werkstückauflage (5), einer relativ zu der Werkstückauflage (5) bewegbaren Bewegungseinheit (18), mittels derer ein Laserbearbeitungskopf (17) zumindest über der Werkstückauflage (5) bewegbar ist, und mit einem Schaltschrank (9), in welchem zumindest ein Teil der Steuerkomponenten (40) der Laserbearbeitungsmaschine (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschrank (9) derart angeordnet ist, dass sich unter wenigstens einem Abschnitt des Schaltschranks (9) ein Bewegungsfreiraum (41) ausbildet, in welchem zumindest ein Teil der Bewegungseinheit (41) anordenbar ist.
  2. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinheit (18) einen Laserbearbeitungskopf-Träger (20) und eine mit dem Laserbearbeitungskopf-Träger (20) bewegungsgekoppelte Leitungsführungseinrichtung (36), insbesondere eine Energieführungskette, aufweist, und dass die bewegungsgekoppelte Leitungsführungseinrichtung (36) zumindest abschnittsweise in dem Bewegungsfreiraum (41) anordenbar ist.
  3. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinheit (18) einen Laserbearbeitungskopf-Träger (20) aufweist und dass zumindest ein Teil des Laserbearbeitungskopf-Trägers (20) in dem Bewegungsfreiraum (41) unter dem Schaltschrank anordenbar ist.
  4. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinheit (18) an wenigstens einer Lagerstruktur (29) bewegbar gelagert ist, und dass die Lagerstruktur (29) wenigstens teilweise unter dem Schaltschrank (9) angeordnet ist.
  5. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinheit (18) an wenigstens einer Lagerstruktur (29) bewegbar gelagert ist, die entlang zumindest einer Seite (27) der Werkstückauflage (5) verläuft und dass die Lagerstruktur (29) zumindest einen Abschnitt des unter dem Schaltschrank (9) ausgebildeten Bewegungsfreiraums (41) und einen über der Werkstückauflage (5) definierten Arbeitsraum (4) der Laserbearbeitungsmaschine (1) voneinander trennt.
  6. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschrank (9) einen Abschnitt der Seitenwand (11) der Laserbearbeitungsmaschine (1) bildet, insbesondere dass die Laserbearbeitungsmaschine (1) eine Einhausung (2) aufweist und der Schaltschrank (9) einen Abschnitt der Einhausung (2) bildet.
  7. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschrank (9) eine Tragplattform (43) aufweist.
  8. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplattform (43) eigenständig bodenseitig abgestützt ist.
  9. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplattform (43) wahlweise bodenseitig und/oder an einer Lagerstruktur (29) der Bewegungseinheit (18) abstützbar ist.
  10. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragplattform (43) des Schaltschranks (9) mittels wenigstens zweier Stützanordnungen (52) bodenseitig abstützbar ist, die wenigstens einen Abschnitt des Bewegungsfreiraum (41) stirnseitig begrenzen.
  11. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragplattform (43) des Schaltschranks (9) zumindest einen Kabel- (68) und/oder einen Lüftungskanal (67, 69) aufweist.
  12. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragplattform (43) des Schaltschranks (9) zumindest einen Lüftungskanal (67, 69) aufweist, mittels dessen ein Innenraum (13) des Schaltschranks (9) über Zuführöffnungen (77) mit Kühlluft versorgt werden kann.
  13. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragplattform (43) des Schaltschranks (9) mehrere Längsstreben aufweist, wobei vorzugsweise wenigstens eine der Längsstreben eine Trennwand (71) zwischen zwei Längskanälen (67, 68, 69) der Tragplattform (43) bildet.
  14. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragplattform (43) des Schaltschranks (9) als tragendes Bauelement zumindest ein in Längsrichtung (14) des Schaltschranks (9) verlaufendes Profil (61) aufweist, von dem zumindest ein Flächenlängsabschnitt (66) eine Längsstrebe bildet, die als Trennwand (71) zwischen zwei Längskanälen (67, 68, 69) der Tragplattform (43) dient.
  15. Schaltschrank (9) für eine maschinelle Anlage, insbesondere für eine Laserbearbeitungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einen Schaltschrankinnenraum (13), der zur Unterbringung von Steuerkomponenten (40) einer maschinellen Anlage vorgesehen ist, und mit zumindest einem Lüftungskanal (67, 69), mittels dessen Kühlluft zumindest einem Bereich des Schaltschrankinnenraums (13) gezielt zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungskanal (67, 69) zumindest abschnittsweise von wenigstens einer Kammer in einer Profilkonstruktion (43) gebildet ist, die entlang zumindest eines Abschnitts wenigstens einer Seite des Schaltschrankinnenraums (13) verläuft.
DE202010004852U 2010-04-09 2010-04-09 Laserbearbeitungsmaschine Expired - Lifetime DE202010004852U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004852U DE202010004852U1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Laserbearbeitungsmaschine
CN201180023359.5A CN102958643B (zh) 2010-04-09 2011-03-28 激光加工机
PCT/EP2011/054707 WO2011124490A2 (de) 2010-04-09 2011-03-28 Laserbearbeitungsmaschine
US13/647,616 US9044826B2 (en) 2010-04-09 2012-10-09 Laser processing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004852U DE202010004852U1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Laserbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010004852U1 true DE202010004852U1 (de) 2011-08-26

Family

ID=44146482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010004852U Expired - Lifetime DE202010004852U1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Laserbearbeitungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9044826B2 (de)
CN (1) CN102958643B (de)
DE (1) DE202010004852U1 (de)
WO (1) WO2011124490A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101507A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 Rittal Gmbh & Co. Kg Kombinierter Kabel- und Luftkanal für die Schaltschrankklimatisierung sowie ein entsprechender Schaltschrank
DE202015008770U1 (de) 2015-12-22 2016-02-19 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Schaltschrankanordnung mit einem an einer schwenkbaren Schranktüre befestigten Kanalabschnitt eines Kühlluftkanals
US10744595B2 (en) 2018-05-09 2020-08-18 Trumpf Inc. Transversal laser cutting machine
CN111541179A (zh) * 2020-06-08 2020-08-14 董伟锋 一种高压电气柜体成型组装方法
CN118539333A (zh) * 2024-07-01 2024-08-23 兴化市佳辉电力器具有限公司 一种高压配电柜自动组装装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5854460A (en) 1996-05-07 1998-12-29 Cincinnati Incorporated Linear motor driven laser cutting machine
DE19804905A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-19 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
US6588738B1 (en) * 1999-07-23 2003-07-08 Lillbacka Jetair Oy Laser cutting system
EP1965944B1 (de) * 2005-12-20 2009-11-11 Livio Campana Werkzeugmaschine zum laserschneiden von blech- und rohrmaterialien mit faserlaser zur übertragung des laserstrahls

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248037A1 (de) * 1972-09-29 1974-04-04 Siemens Ag Gestellanordnung mit kuehlvorrichtung
US4063059A (en) * 1976-10-22 1977-12-13 W. A. Whitney Corporation Punch press with cutting torch
DE2740772C3 (de) * 1977-09-09 1980-03-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugruppen
US4582281A (en) * 1983-06-06 1986-04-15 Sine Products Company Flexible support and carrier assembly
US4659902A (en) * 1985-04-22 1987-04-21 Westinghouse Electric Corp. Robot laser system
DE3826827C2 (de) * 1988-08-06 1994-02-10 Behrens Ag C Vorrichtung zum Positionieren einer Blechtafel
US5051558A (en) * 1989-03-20 1991-09-24 Sukhman Yefim P Laser material processing apparatus and method therefore
US5221515A (en) * 1990-05-07 1993-06-22 Franco-Belge De Fabrication De Combustible Method for manufacturing grids for a nuclear fuel assembly
US5233157A (en) * 1990-09-11 1993-08-03 Hughes Aircraft Company Laser pattern ablation of fine line circuitry masters
US5304773A (en) * 1992-02-19 1994-04-19 Trumpf Inc. Laser work station with optical sensor for calibration of guidance system
US5227606A (en) * 1992-02-26 1993-07-13 U.S. Amada Ltd. Method and apparatus for laser cutting of multiple stacked metal worksheets
US5338914A (en) * 1992-03-11 1994-08-16 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Thermal cutting machine
JP3399590B2 (ja) * 1993-08-04 2003-04-21 富士通株式会社 配線の切断装置
US5574624A (en) * 1995-10-03 1996-11-12 Abb Power T&D Company Inc. Ventilation system for arc-resistant switchgear enclosure
DE29609776U1 (de) * 1996-06-01 1996-10-10 Stewing Feinblechtechnik GmbH & Co. KG, 46282 Dorsten Gehäusewand für das Gehäuse und/oder die Tür eines Schrankes, insbesondere Lan- oder Kabelverzweigerschrankes zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Baugruppen
DE29823425U1 (de) * 1997-08-05 1999-06-24 ALMATEC AG für Elektroschrank-Technik, Schüpfheim Schrankartiges Gehäuse
DE19837231A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Kabelschlepp Gmbh Leitungsführungsanordnung
DE19839575A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-09 Kabelschlepp Gmbh Energieführungskette zum Führen von Leitungen mit räumlich beweglichen Kettengliedern
US6019359A (en) * 1999-02-22 2000-02-01 Fly; David E. Lightweight welding table
US6392192B1 (en) * 1999-09-15 2002-05-21 W. A. Whitney Co. Real time control of laser beam characteristics in a laser-equipped machine tool
US6376798B1 (en) * 1999-07-23 2002-04-23 Lillbacka Jetair Oy Laser cutting system
US6326586B1 (en) * 1999-07-23 2001-12-04 Lillbacka Jetair Oy Laser cutting system
US6140606A (en) * 1999-07-23 2000-10-31 Lillbacka Jetair Oy Laser cutting system
US6300592B1 (en) * 1999-07-23 2001-10-09 Lillbacka Jetair Oy Laser cutting system
US6483073B2 (en) * 2000-02-18 2002-11-19 David Benderly Laser marking system and method
US6531675B2 (en) * 2001-01-31 2003-03-11 Unova Ip Corp. Laser welding method and apparatus
JP2004074254A (ja) * 2002-08-21 2004-03-11 Komatsu Sanki Kk プラズマアークまたはレーザによる切断加工機、およびその切断方法
US7141758B2 (en) * 2003-10-01 2006-11-28 Trumpf, Inc. Laser processing installation with readily accessible cutting unit
DE102004026813A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Handhabungsgeräten
US20060011592A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Pei-Chung Wang Laser welding control
US20060060573A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-23 Wolfgang Becker Process for preparing a workpiece to be worked with a laser beam, and device for carrying out the process
US7745756B2 (en) * 2004-11-29 2010-06-29 Yamazaki Mazak Corporation Laser processing machine
EP1945422A1 (de) * 2005-10-07 2008-07-23 Caretta Technology S.R.L. Schneideinheit mit modularer struktur
GB2434767A (en) * 2006-02-02 2007-08-08 Xsil Technology Ltd Laser machining
JP5266647B2 (ja) * 2006-03-23 2013-08-21 日産自動車株式会社 レーザ溶接装置およびその調整方法
JP4353219B2 (ja) * 2006-08-14 2009-10-28 日産自動車株式会社 レーザ加工装置、レーザ加工装置の制御方法
US20080053968A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Great Computer Corporation Device for controlling emission of a laser beam in a large laser cutter
DE102007024288B3 (de) * 2007-05-23 2008-10-16 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Anordnung zur Erkennung einer Laserbearbeitungsdüse beim Einsetzen der Laserbearbeitungsdüse in einen Laserbearbeitungskopf
US9000321B2 (en) * 2007-06-22 2015-04-07 Komatsu Industries Corporation Thermal cutter with sound absorbent walls
JP5027606B2 (ja) * 2007-09-26 2012-09-19 株式会社キーエンス レーザ加工装置、加工データ生成方法及びコンピュータプログラム
DE102008003397A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 MAG Industrial Automation Systems, LLC., Sterling Heights Maschinengestell für eine Werkzeugmaschine
JP4708442B2 (ja) * 2008-01-21 2011-06-22 株式会社並木製作所 ボールチェーン及びその製造方法
NL2003509A (en) * 2008-10-21 2010-04-22 Asml Netherlands Bv Guiding device and guiding assembly for guiding cables and/or hoses, and a lithographic apparatus.
DE102010003282B4 (de) * 2010-03-25 2015-08-20 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Leitungsführungseinrichtung, insbesondere Energieführungskette
AT509762B1 (de) * 2010-04-27 2012-03-15 Dtec Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bleches mit einem aufgeschweissten rohr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5854460A (en) 1996-05-07 1998-12-29 Cincinnati Incorporated Linear motor driven laser cutting machine
DE19804905A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-19 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
US6588738B1 (en) * 1999-07-23 2003-07-08 Lillbacka Jetair Oy Laser cutting system
EP1965944B1 (de) * 2005-12-20 2009-11-11 Livio Campana Werkzeugmaschine zum laserschneiden von blech- und rohrmaterialien mit faserlaser zur übertragung des laserstrahls

Also Published As

Publication number Publication date
US9044826B2 (en) 2015-06-02
CN102958643A (zh) 2013-03-06
WO2011124490A2 (de) 2011-10-13
US20130032583A1 (en) 2013-02-07
WO2011124490A3 (de) 2011-12-29
CN102958643B (zh) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1695791B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit mehreren parallelen Spindelanordnungen
DE202010004852U1 (de) Laserbearbeitungsmaschine
EP2623255A1 (de) Universal-werkzeugmaschine mit spänesammelraum
EP2916995B1 (de) Fertigungsanlage zur herstellung einer baugruppe aus mehreren teilen
AT519407B1 (de) Bearbeitungsanlage für Platten und dergleichen und mit dieser Anlage verwirklichte Produktionslinie
DE202014006420U1 (de) Transfermodul, Montagemodul und Umsetzmodul für ein modulares Montage-Transfersystem sowie modulares Montage-Transfersystem
EP3223996B1 (de) Laserschneidmaschine
EP2746193B1 (de) Regalfahrzeug, Regalbediengerät, Lager und entsprechendes Verfahren
EP3824698B1 (de) Leistungsbaugruppe mit tragendem kühlkörper
DE102006048894A1 (de) Vorrichtung zur geradlinigen Verlagerung mindestens eines Wagens und Verfahren zum Standardisieren einer solchen
DE102011006384A1 (de) System zur Entnahme und Ablage von Werkzeugen eines Werkzeugmagazins
DE19911411A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1205268B1 (de) Werkzeugmaschine mit Vorschubeinrichtung
DE19911412A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102007054267A1 (de) Mehrspindel-Bearbeitungsmaschine
DE102020114793B3 (de) Transfervorrichtung zum Transfer von plattenartigen Werkstücken und maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken
EP3276102B1 (de) Anordnung zur belüftung eines laborraums
DE102007008219A1 (de) Bearbeitungsplatz und Bearbeitungsstraße
EP1070010B1 (de) Transportabler grossbehälter, insbesondere flugtransportfähiger container
DE4136330C2 (de) Ablage für Teile und/oder Werkzeuge an einer Fertigungslinie
DE29723886U1 (de) Handhabungssystem für Werkstücke mit Umstapelzelle für Werkstückträger
DE102006042146B4 (de) Ladungsträger für die Aufnahme von Stoßfängern zum Transport und/oder Lagerung
DE102015111859B4 (de) Höchstgeschwindigkeitsportalsystem mit Linearantrieb
DE102005037790A1 (de) Räummaschine
EP2017392B1 (de) Transport- und Lagerbehälter insbesondere zur Aufnahme von Ersatzteilen für militärische Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20111020

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130503

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026080000

Ipc: B23K0026700000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026080000

Ipc: B23K0026700000

Effective date: 20131218

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUMPF SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: TRUMPF MASCHINEN GRUESCH AG, GRUESCH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right