[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202018101383U1 - Klebeband insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen - Google Patents

Klebeband insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen Download PDF

Info

Publication number
DE202018101383U1
DE202018101383U1 DE202018101383.1U DE202018101383U DE202018101383U1 DE 202018101383 U1 DE202018101383 U1 DE 202018101383U1 DE 202018101383 U DE202018101383 U DE 202018101383U DE 202018101383 U1 DE202018101383 U1 DE 202018101383U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
nonwoven
tape
fabric
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101383.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Certoplast Technische Klebebander GmbH
Original Assignee
Certoplast Technische Klebebander GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Certoplast Technische Klebebander GmbH filed Critical Certoplast Technische Klebebander GmbH
Priority to DE202018101383.1U priority Critical patent/DE202018101383U1/de
Publication of DE202018101383U1 publication Critical patent/DE202018101383U1/de
Priority to CN201980018553.0A priority patent/CN111836865A/zh
Priority to PCT/EP2019/054886 priority patent/WO2019174917A1/de
Priority to US16/971,850 priority patent/US12168744B2/en
Priority to EP19708813.1A priority patent/EP3765575A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/122Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present only on one side of the carrier, e.g. single-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • C09J2467/006Presence of polyester in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2477/00Presence of polyamide
    • C09J2477/006Presence of polyamide in the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Klebeband, insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln (1) in Automobilen, mit einem bandförmigen textilen Träger (2, 3), welcher zumindest eine erste Schicht (2) aus einem Gewebe und eine zweite Schicht (3) aus einem Vlies aufweist, die miteinander durch eine Polymerschicht (4) und/oder durch beide Schichten (2, 3) durchdringende Fäden miteinander gekoppelt sind, und mit einer auf wenigstens eine Seite des Trägers (2, 3) aufgetragenen Klebeschicht (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies aus einem aromatischen Polyamid hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klebeband, insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen, mit einem bandförmigen textilen Träger, welcher zumindest eine erste Schicht aus einem Gewebe und eine zweite Schicht aus einem Vlies aufweist, die miteinander durch eine Polymerschicht und/oder durch beide Schichten durchdringende Fäden miteinander gekoppelt sind, und mit einer auf wenigstens eine Seite des Trägers aufgetragenen Klebeschicht.
  • Klebebänder und insbesondere Wickelbänder zum Ummanteln von Automobilen müssen eine Vielfalt an verschiedenen und zum Teil widerstreitenden Anforderungen erfüllen. So wird für solche Klebebänder typischerweise eine hohe Medienbeständigkeit gegenüber beispielsweise Öl oder Benzin gefordert. Darüber hinaus ist eine gesteigerte Temperaturbeständigkeit beispielsweise im Bereich von minus 50° C, insbesondere minus 40° C bis zu plus 150° C und mehr erforderlich. Ferner werden oftmals geräuschdämpfende Eigenschaften als vorteilhaft angesehen, um insbesondere Klappergeräusche in eingebautem Zustand zu vermeiden. Darüber hinaus ist meistens auch eine einfache Verarbeitung dergestalt wünschenswert, dass sich die fraglichen Klebebänder per Hand einreißen lassen.
  • In neuerer Zeit werden zunehmend erhöhte mechanische Anforderungen an die betreffenden Klebebänder gestellt. So soll beispielsweise bei einer scheuernden Beanspruchung der Abrieb nicht zu groß sein, um die jeweils umwickelten Kabel vor Beschädigungen zu schützen. Darüber hinaus kommen heutzutage zunehmend weitere Erfordernisse dergestalt ins Spiel, dass eine erhöhte Schnittfestigkeit bzw. Schlagfestigkeit der Klebebänder gefordert wird. Das lässt sich darauf zurückführen, dass die fraglichen Klebebänder oftmals anstelle von beispielsweise Schlauchumhüllungen elektrische Zuleitungen vor einem Zerreißen schützen sollen.
  • Derartige Anforderungen ergeben sich beispielsweise für den Fall, dass das mit einem solchen Klebeband ausgerüstete Kraftfahrzeug in einen Aufprall und insbesondere Seitenaufprall verwickelt wird. Hierbei besteht die Gefahr, dass elektrische Zuleitungen zu beispielsweise Türschlössern gekappt oder zumindest beschädigt werden.
  • Als Folge hiervon können die fraglichen Türschlösser oftmals nicht mehr geöffnet werden. Das gilt dann auch für zugehörige Kraftfahrzeugtüren, was den Einsatz von beispielsweise eintreffendem Rettungspersonal erschwert. Bisher stehen an dieser Stelle keine erfolgversprechenden Lösungen zur Verfügung.
  • So befasst sich der nächst kommende und gattungsbildende Stand der Technik nach der EP 1 911 824 B2 zwar insgesamt mit einem Kabelwickelband, welches über einen zweischichtigen textilen Träger verfügt. Bei der ersten textilen Schicht handelt es sich um ein Gewebe. Die zweite textile Schicht ist als Vliesstoff ausgebildet. Das Vlies ist seinerseits als Nähvlies ausgelegt. Die beiden textilen Schichten werden durch einen Acrylatklebstoff miteinander verbunden.
  • Das Gewebe der ersten textilen Schicht und/oder das Vlies der zweiten textilen Schicht können insgesamt aus einem Polyamid-Werkstoff und/oder einem Polyester-Werkstoff gebildet werden. Da das Vlies als Nähvlies ausgelegt ist, wird zwar eine erhöhte Reißfestigkeit zur Verfügung gestellt. Allerdings sind derartige Vliese nach wie vor nicht besonders schlagfest oder schnittfest. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das zuvor beschriebene Klebeband in eingebautem Zustand mit nach außen weisendem Gewebe ausgerüstet ist, während die Klebeschicht auf das Vlies aufgebracht wird.
  • Ein vergleichbares Klebeband ist Gegenstand der WO 2005/085379 A1 . Hier wird erneut auf ein hoch abriebfestes und geräuschdämpfendes Band für die Bandagierung von Kabelbäumen abgestellt. Der zugehörige Träger verfügt über eine erste Deckschicht und eine zweite Deckschicht, die mithilfe einer weiteren Zwischenschicht über die gesamte Fläche fest miteinander verbunden sind. Die erste Deckschicht kann als Gewebe ausgebildet sein. Bei der zweiten Deckschicht handelt es sich demgegenüber um ein Velours, Gelege, Gewebe oder Gewirke, kommt also insgesamt ein Vlies nicht zum Einsatz. Dieses kann vielmehr als Zwischenschicht bei der bekannten Lehre Anwendung finden.
  • Bei dem schließlich noch zu berücksichtigenden Stand der Technik nach der WO 2009/086570 A1 geht es insgesamt um eine Schutzvorrichtung, die ebenfalls mit einem Verbund aus einer mechanischen Schutzschicht, einer polymeren Verbindungsschicht und einer Klebeschicht ausgebildet ist. Die mechanische Schutzschicht kann ein Vlies sein. Dabei können grundsätzlich auch hochfeste organische Fasern wie beispielsweise aromatische Polyamide zum Einsatz kommen. Eine zusätzliche Schicht aus einem Gewebe fehlt jedoch.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Klebeband und insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiterzuentwickeln, dass bei nach wie vor gegebener hoher Abriebfestigkeit insgesamt die Stichfestigkeit bzw. Schlagfestigkeit gegenüber bekannten Ausführungsformen gesteigert wird.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Klebeband und insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies aus einem aromatischen Polyamid hergestellt ist.
  • Tatsächlich hat es sich im Rahmen der Erfindung als besonders günstig erwiesen, wenn für die Herstellung des Vlieses auf spezielle Polyamide zurückgegriffen wird, nämlich aromatische Polyamide. Hierbei handelt es sich um Polyamide, bei denen die Amidgruppen an aromatische Gruppen gebunden sind. Solche aromatischen Polyamide werden unter Handelsnamen wie beispielsweise „Kevlar“ oder auch „Twaron“ vertrieben und stehen grundsätzlich zur Verfügung.
  • Tatsächlich zeichnen sich die fraglichen aromatischen Polyamide zur Herstellung des Vlieses bzw. der zweiten Schicht aus dem Vlies dadurch aus, dass sie eine hohe Festigkeit und auch hohe Schlagzähigkeit sowie Bruchdehnung aufweisen. Als Folge hiervon dient die zweite Schicht bzw. Vliesschicht auf Basis der aromatischen Polyamide im Regelfall dazu, bei dem erfindungsgemäßen Klebeband etwaige Schlag- oder Schnittbeanspruchungen aufnehmen zu können. Zu diesem Zweck wird im Allgemeinen die zweite Schicht aus dem Vlies in eingebautem Zustand nach innen weisend angeordnet. Das heißt, sofern das Klebeband als Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen zum Einsatz kommt, ist die Auslegung und Anordnung an dem fraglichen Kabel bzw. den mehreren Kabeln so gewählt, dass die zweite Schicht aus dem Vlies in das Kabel umwickelndem Zustand nach innen weist. Zu diesem Zweck ist die zweite Schicht bzw. das Vlies auch mit der erforderlichen Klebeschicht ausgerüstet, um die Haftung des erfindungsgemäßen Klebebandes auf den Kabeln zu gewährleisten.
  • Demgegenüber ist die erste Schicht aus dem Gewebe im Allgemeinen nach außen weisend orientiert. Dadurch trifft eine schneidende oder schlagende Beaufschlagung des erfindungsgemäßen Klebebandes in eingebautem Zustand zunächst auf das Gewebe und erst im Anschluss auf die zweite Schicht aus dem Vlies und die hier vorgesehenen Fasern aus dem aromatischen Polyamid. Als Folge hiervon ist damit zu rechnen, dass das Gewebe etwaige Scheuerbeanspruchungen durch seine Anordnung nach außen hin weisend problemlos aufnimmt. Zusätzliche Schnittbeanspruchungen bzw. Schlagbeanspruchungen werden dann mit Hilfe des darunter angeordneten Vlieses besonders wirkungsvoll aufgenommen. Denn die eingesetzten Fasern aus dem aromatischen Polyamid sorgen zunächst einmal für eine Dämpfung etwaiger Schlagbeanspruchungen innerhalb der Vliesschicht. Außerdem werden etwaige Schnitte oder Schneidbeanspruchungen von dem betreffenden Vlies problemlos aufgrund der hohen Zugfestigkeit und Zähigkeit der einzelnen Fasern aufgenommen. Hinzu kommt, dass das Vlies zugleich etwaige Geräusche dämpft.
  • Die in eingebautem Zustand nach außen hin weisende Schicht aus dem Gewebe sorgt für die zusätzlich erforderliche Abriebbeständigkeit. Zu diesem Zweck weist das Gewebe regelmäßig Fäden aus Polyamid (PA) und/oder Polyester (PET) auf. Auch Kombinationen sind denkbar. Gewebe aus derartigen Fäden sind besonders abriebbeständig, wie beispielhaft die zuvor bereits genannte EP 1 911 824 B2 belegt. Tatsächlich lassen sich auf diese Weise für das erfindungsgemäße Klebeband zumindest mittlere Abriebbeständigkeiten der Abriebklasse C nach LV 312 realisieren. Im Regelfall wird sogar ein hoher Abriebschutz entsprechend der Klasse D, teilweise sogar noch höher bis zur Klasse E beobachtet.
  • In diesem Zusammenhang verfügen die Fäden des Gewebes typischerweise über eine Feinheit von wenigstens 100 dtex. Meistens werden sogar Feinheiten von 150 dtex und mehr beobachtet. Die Anzahl der Kett- und Schussfäden in dem fraglichen Gewebe kann 5 Fäden/cm bis zu 60 Fäden/cm oder sogar bis zu 80 Fäden/cm betragen. Außerdem wird typischerweise mit gleichstarken Kett- und Schussfäden gearbeitet. Das heißt, der Rückgriff auf viel dickere Schussfäden als Kettfäden entsprechend beispielsweise dem Stand der Technik nach der EP 2 322 385 A1 ist ausdrücklich nicht erforderlich. Vielmehr sorgt der zweischichtige Aufbau mit dem Gewebe und dem Vlies aus den aromatischen Polyamidfasern kombinatorisch dafür, dass sowohl die Anforderungen der Schlagfestigkeit nach LV 312-3 (2009) erfüllt werden als auch die Abriebklasse C und insbesondere D und mehr nach LV 312-1 (2009) beobachtet wird.
  • Bei dem eingesetzten Vlies handelt es sich vorteilhaft um ein mechanisch verfestigtes Nadelvlies. Zu diesem Zweck kann das Vlies durch Wasserstrahlen und/oder Luft und/oder Nadeln mechanisch verfestigt werden. Die Erfindung verzichtet also bewusst auf ein Nähvlies, wie es im Rahmen der EP 1 911 824 B2 als unverzichtbar angesehen wird.
  • Denn es hat sich herausgestellt, dass ein Nähvlies zwar eine hohe Zugfestigkeit in Längsrichtung aufweist. Derartiges ist bei dem erfindungsgemäßen Verbund jedoch weder erforderlich noch notwendig, so dass auf den zusätzlichen Schritt des Übernähens des Vlieses verzichtet und demgemäß die Herstellung vereinfacht und kostengünstig gestaltet werden kann. Denn mechanisch durch Wasserstrahlen und/oder Nadeln verfestigte Vliese lassen sich besonders einfach und kostengünstig herstellen. Die erforderliche Zugfestigkeit und Reißfestigkeit des erfindungsgemäßen Klebebandes ergibt sich dabei insgesamt durch die kombinatorische Wirkung zwischen dem Vlies und dem Gewebe.
  • Der textile Träger verfügt im Allgemeinen über ein Flächengewicht von 50 g/m2 bis zu 500 g/m2. Dabei können sowohl das Gewebe als auch das Vlies jeweils ein Flächengewicht von 50 g/m2 bis 200 g/m2 aufweisen. Die Klebebeschichtung weist im Allgemeinen eine Grammatur von 50 g/m2 bis 150 g/m2 auf.
  • Im Ergebnis wird folglich ein Klebeband zur Verfügung gestellt, welches nicht nur die typischen Anforderungen hinsichtlich Temperaturbeständigkeit und Medienbeständigkeit erfüllt. Sondern der zweischichtige Aufbau aus dem Gewebe und Vlies sorgt darüber hinaus für einen geräuschdämpfenden Effekt beim bestimmungsgemäßen Einsatz als Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen. Dabei kann das Klebeband grundsätzlich als Längsummantelung um die fraglichen Kabel geschlungen werden. Im Regelfall wird jedoch so vorgegangen, dass das Klebeband spiral- oder wendelförmig mit in Richtung auf die Kabel weisender Klebebeschichtung um die fraglichen Kabel herumgewickelt wird.
  • Als Folge hiervon weist die zweite Schicht aus dem Vlies nach innen. Da das Vlies aus einem aromatischen Polyamid bzw. entsprechenden aromatischen Polyamidfasern hergestellt ist, wird insbesondere eine hohe Schlagfestigkeit und Schnittfestigkeit zur Verfügung gestellt. Das demgegenüber darüber befindliche Gewebe trägt zusätzlich zu einer erhöhten Abriebbeständigkeit bei. Zusätzliche Schichten zur Realisierung des Trägers sind nicht erforderlich, gleichwohl möglich. Das heißt im Regelfall verfügt der bandförmige Träger abschließend über die erste Schicht aus dem Gewebe und die zweite Schicht aus dem Vlies.
  • Bei dem Vlies kann es sich generell um ein solches handeln, bei dem Fasern begrenzter Länge, also Stapelfasern zum Einsatz kommen. Darüber hinaus kann aber auch mit Endlosfasern bzw. Filamenten gearbeitet werden. Im Regelfall kommt ein Faservlies zum Einsatz, also ein solches, welches aus Stapelfasern aufgebaut ist. Die Fasern sind mechanisch vernadelt, und zwar durch Nadeln, Luft bzw. durch Wasserstrahlen. Dadurch wird das betreffende Vlies bzw. die zweite Schicht aus dem Vlies mit der notwendigen mechanischen Stabilität ausgerüstet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; Es zeigen:
    • 1 das erfindungsgemäße Klebeband in einer ersten Variante und
    • 2 das erfindungsgemäße Klebeband in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Klebeband bzw. Wickelband zum Ummanteln von Kabeln 1 in Automobilen handelt es sich um ein solches, welches zunächst einmal mit einem bandförmigen textilen Träger 2, 3 ausgerüstet ist. Der bandförmige textile Träger 2, 3 setzt sich aus einer ersten Schicht 2 aus einem Gewebe und einer zweiten Schicht 3 aus einem Vlies zusammen. Die beiden Schichten 2, 3 sind nach dem Ausführungsbeispiel durch eine beide Schichten 2, 3 vollflächig miteinander koppelnde Polymerschicht 4 miteinander fest verbunden. Bei der Polymerschicht 4 kann es sich um eine Klebstoffschicht handeln. Alternativ oder zusätzlich können beide Schichten 2, 3 auch durch Fäden miteinander gekoppelt werden, die die beiden Schichten 2, 3 ähnlich wie Nähfaden bei einem Nähvlies durchdringen. Darüber hinaus ist noch eine Klebeschicht 5 vorgesehen, die auf wenigstens eine Seite des Trägers 3, 4 aufgetragen ist.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel in der 1 findet sich die Klebeschicht 5 auf der ersten Schicht bzw. dem Gewebe. Demzufolge ist das Gewebe mit der darauf befindlichen Klebeschicht 5 nach innen in Richtung auf die zu ummantelnden Kabel 1 orientiert. Demgegenüber weist die zweite Schicht 3 aus dem Vlies in dem in der 1 dargestellten eingebauten Zustand nach außen. Bei der bevorzugten Variante in der 2 ist die Anordnung umgekehrt. Hier ist die zweite Schicht 3 aus dem Vlies mit der Klebeschicht 5 ausgerüstet. Demzufolge findet sich die zweite Schicht 3 aus dem Vlies in eingebautem Zustand nach innen weisend in Richtung auf die Kabel 1. Die erste Schicht 2 aus dem Gewebe ist in diesem bevorzugten Fall nach außen weisend in eingebautem Zustand orientiert.
  • So oder so ist das Vlies bzw. die zweite Schicht 3 aus dem Vlies insgesamt aus einem aromatischen Polyamid hergestellt. Tatsächlich kommen an dieser Stelle Fasern aus dem fraglichen aromatischen Polyamid zum Einsatz, insbesondere Aramidfasern. Das Vlies bzw. die zweite Schicht 3 aus dem Vlies ist insgesamt als mechanisch verfestigtes Nadelvlies ausgebildet. Dazu kann das Vlies durch Wasserstrahlen oder Nadeln mechanisch verfestigt werden.
  • Bei der ersten Schicht 2 bzw. dem an dieser Stelle eingesetzten Gewebe handelt es sich um ein solches, bei dem die Kett- und Schussfäden aus Polyamid und/oder Polyester hergestellt sind. Die Feinheit der Kett- und Schussfäden mag dabei jeweils gleich ausgelegt sein. Typischerweise wird hier mit Feinheiten von mehr als 100 dtex für die Kett- und Schussfäden gearbeitet.
  • Der Träger 2, 3 ist insgesamt mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 bis 500 g/m2 ausgerüstet. Außerdem verfügt der Träger 2, 3 bzw. das Klebeband insgesamt über eine Abriebbeständigkeit zumindest der Klasse C nach LV 312. Im Regelfall wird eine Abriebbeständigkeit wenigstens der Klasse D beobachtet. Zusätzlich ist der Träger 2, 3 und folglich das Klebeband insgesamt auch noch schlagfest entsprechend den Vorgaben in der LV 312 gestaltet.
  • Die Klebebeschichtung 5 wird im Allgemeinen mit einer Grammatur zwischen 50 g/m2 bis 150 g/m2 auf die erste Schicht 2 bzw. das Gewebe aufgebracht. Hier haben sich übliche Schmelzkleber wie beispielsweise solche auf Acrylatbasis als besonders günstig erwiesen, die beispielhaft durch ein Düsenauftragsverfahren auf die betreffende erste Schicht 2 aus dem Gewebe aufgetragen werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1911824 B2 [0006, 0015, 0017]
    • WO 2005/085379 A1 [0008]
    • WO 2009/086570 A1 [0009]
    • EP 2322385 A1 [0016]

Claims (10)

  1. Klebeband, insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln (1) in Automobilen, mit einem bandförmigen textilen Träger (2, 3), welcher zumindest eine erste Schicht (2) aus einem Gewebe und eine zweite Schicht (3) aus einem Vlies aufweist, die miteinander durch eine Polymerschicht (4) und/oder durch beide Schichten (2, 3) durchdringende Fäden miteinander gekoppelt sind, und mit einer auf wenigstens eine Seite des Trägers (2, 3) aufgetragenen Klebeschicht (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies aus einem aromatischen Polyamid hergestellt ist.
  2. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (3) aus dem Vlies mit der Klebeschicht (5) ausgerüstet ist.
  3. Klebeband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (3) aus dem Vlies in eingebautem Zustand nach innen weist.
  4. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies als mechanisch verfestigtes Nadelvlies ausgebildet ist.
  5. Klebeband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies durch Wasserstrahlen und/oder Luft und/oder Nadeln mechanisch verfestigt ist.
  6. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe Fäden aus Polyamid und/oder Polyester aufweist.
  7. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2, 3) ein Flächengewicht von 50 g/m2 bis 500 g/m2 aufweist.
  8. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Abriebbeständigkeit zumindest der Klasse C, insbesondere der Klasse D nach LV 312 aufweist und zusätzlich schlagfest nach LV 312 ausgebildet ist.
  9. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe und das Vlies jeweils ein Flächengewicht von 50 g/m2 bis 200 g/m2 aufweisen.
  10. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung mit einer Grammatur zwischen 50 und 150 g/m2 auf den Träger (2, 3) aufgebracht ist.
DE202018101383.1U 2018-03-12 2018-03-12 Klebeband insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen Active DE202018101383U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101383.1U DE202018101383U1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Klebeband insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen
CN201980018553.0A CN111836865A (zh) 2018-03-12 2019-02-27 胶粘带、尤其是用于包覆汽车中的线缆的卷缠带
PCT/EP2019/054886 WO2019174917A1 (de) 2018-03-12 2019-02-27 Klebeband insbesondere wickelband zum ummanteln von kabeln in automobilen
US16/971,850 US12168744B2 (en) 2018-03-12 2019-02-27 Adhesive tape for wrapping motor-vehicle cables
EP19708813.1A EP3765575A1 (de) 2018-03-12 2019-02-27 Klebeband insbesondere wickelband zum ummanteln von kabeln in automobilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101383.1U DE202018101383U1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Klebeband insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101383U1 true DE202018101383U1 (de) 2018-04-04

Family

ID=62003487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101383.1U Active DE202018101383U1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Klebeband insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US12168744B2 (de)
EP (1) EP3765575A1 (de)
CN (1) CN111836865A (de)
DE (1) DE202018101383U1 (de)
WO (1) WO2019174917A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100588U1 (de) 2019-01-31 2019-02-07 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband, insbesondere Wickelband
WO2019223943A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg VON HAND QUEREINREIßBARES KLEBEBAND MIT EINEM TRÄGER, DER EIN GEWEBE UND EIN NÄHVLIES UMFASST
DE202022101548U1 (de) 2022-03-24 2022-04-06 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband insbesondere Wickelband zur Ummantelung von Kabeln in Automobilen
WO2022161650A1 (de) 2021-01-28 2022-08-04 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005085379A1 (de) 2004-03-04 2005-09-15 Tesa Ag Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen
WO2009086570A1 (de) 2008-01-11 2009-07-16 Lenzing Plastics Gmbh Schutzvorrichtung
EP2322385A1 (de) 2009-11-09 2011-05-18 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Quereinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit
EP1911824B2 (de) 2006-10-11 2014-08-20 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0942057B2 (de) * 1998-03-12 2008-12-24 certoplast Vorwerk & Sohn GmbH Klebeband zur Bündelung von Kabeln
DE102004015019B3 (de) * 2004-03-26 2005-08-18 Lindner, Michael Abriebschutzvorrichtung
DE202005010889U1 (de) * 2005-07-08 2006-11-16 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Auf sich selbst wickelbares Klebeband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005085379A1 (de) 2004-03-04 2005-09-15 Tesa Ag Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen
EP1911824B2 (de) 2006-10-11 2014-08-20 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
WO2009086570A1 (de) 2008-01-11 2009-07-16 Lenzing Plastics Gmbh Schutzvorrichtung
EP2322385A1 (de) 2009-11-09 2011-05-18 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Quereinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019223943A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg VON HAND QUEREINREIßBARES KLEBEBAND MIT EINEM TRÄGER, DER EIN GEWEBE UND EIN NÄHVLIES UMFASST
DE102018112504B4 (de) * 2018-05-24 2021-02-18 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg "Von Hand quereinreißbares Klebeband mit einem Träger, der ein Gewebe und ein Nähvlies umfasst"
US11993738B2 (en) 2018-05-24 2024-05-28 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Adhesive tape cross-tearable by hand, with a carrier comprising a woven fabric and a stitchbonded nonwoven
DE202019100588U1 (de) 2019-01-31 2019-02-07 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband, insbesondere Wickelband
WO2020156912A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband, insbesondere wickelband
WO2022161650A1 (de) 2021-01-28 2022-08-04 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband
DE202022101548U1 (de) 2022-03-24 2022-04-06 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband insbesondere Wickelband zur Ummantelung von Kabeln in Automobilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3765575A1 (de) 2021-01-20
CN111836865A (zh) 2020-10-27
US20210002519A1 (en) 2021-01-07
US12168744B2 (en) 2024-12-17
WO2019174917A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2157147B1 (de) Hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
EP1911824B2 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
EP1754764B1 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Umwickeln eines Kabelbündels
EP3765575A1 (de) Klebeband insbesondere wickelband zum ummanteln von kabeln in automobilen
EP1911633B1 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
EP1066670B1 (de) Schutzummantelung
DE102008028427A1 (de) Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
EP3759187B1 (de) Klebeband
DE202014106247U1 (de) Klebeband, basierend auf einem Nähvlies-Träger mit Bikomponentenfasern
DE202010003210U1 (de) Klebeband
DE102014119521B4 (de) "Klebeband mit einem Nähvliesträger"
EP3765577B1 (de) Klebeband insbesondere wickelband
DE202021106822U1 (de) Elektromagnetisch abschirmendes Kabelwickelband
EP1927639B1 (de) Technisches Vliesklebeband
WO2022258344A1 (de) Abriebfestes kabelwickelband
EP1258346A2 (de) Schutzummantelung
DE202014106246U1 (de) Klebeband mit einem Nähvliesträger
DE202019105635U1 (de) Klebeband
DE102018112504B4 (de) "Von Hand quereinreißbares Klebeband mit einem Träger, der ein Gewebe und ein Nähvlies umfasst"
DE29825251U1 (de) Schutzummantelung
DE202022105886U1 (de) Klebeband
WO2016012617A1 (de) Verfahren zur herstellung eines klebebandes
DE202019105633U1 (de) Klebeband
DE20313526U1 (de) Abriebschutzvorrichtung
DE102008003967A1 (de) Textiles Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years