DE202018003585U1 - Vakuumpumpe - Google Patents
Vakuumpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE202018003585U1 DE202018003585U1 DE202018003585.8U DE202018003585U DE202018003585U1 DE 202018003585 U1 DE202018003585 U1 DE 202018003585U1 DE 202018003585 U DE202018003585 U DE 202018003585U DE 202018003585 U1 DE202018003585 U1 DE 202018003585U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vacuum pump
- critical parameter
- rotor
- inlet
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000013528 artificial neural network Methods 0.000 claims description 16
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 15
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 11
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005314 correlation function Methods 0.000 claims description 4
- 238000010801 machine learning Methods 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 2
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/02—Multi-stage pumps
- F04D19/04—Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C28/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
- F04C28/08—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/08—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C18/12—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F04C18/14—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
- F04C18/16—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C23/00—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C23/02—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C25/00—Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
- F04C25/02—Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/0042—Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
- F04C29/0085—Prime movers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/001—Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/02—Surge control
- F04D27/0261—Surge control by varying driving speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/20—Rotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/30—Casings or housings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/40—Electric motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/80—Other components
- F04C2240/81—Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C28/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
- F04C28/28—Safety arrangements; Monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2270/00—Control
- F05B2270/30—Control parameters, e.g. input parameters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2270/00—Control
- F05D2270/70—Type of control algorithm
- F05D2270/707—Type of control algorithm fuzzy logic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2270/00—Control
- F05D2270/70—Type of control algorithm
- F05D2270/709—Type of control algorithm with neural networks
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B23/00—Testing or monitoring of control systems or parts thereof
- G05B23/02—Electric testing or monitoring
- G05B23/0205—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
- G05B23/0218—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
- G05B23/0224—Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
- G05B23/024—Quantitative history assessment, e.g. mathematical relationships between available data; Functions therefor; Principal component analysis [PCA]; Partial least square [PLS]; Statistical classifiers, e.g. Bayesian networks, linear regression or correlation analysis; Neural networks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
Abstract
Vakuumpumpe, insbesondere trockenverdichtende Zwei-Wellen-Pumpe, mit
einem Gehäuse (12) mit einem Einlass (14) und einem Auslass (15),
einem in dem Gehäuse (12) angeordneten Rotor (16, 20) um ein gasförmiges Medium vom Einlass (14) zum Auslass (15) zu befördern,
einem Motor (24) zum Rotieren des Rotors (16, 20) und
einer mit dem Motor (24) verbundenen Steuereinrichtung (30) zur Steuerung des Motors (24), insbesondere der Drehzahl,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Sensor (36, 38) vorgesehen ist zur Erfassung mindestens einer Betriebsgröße (42) der Vakuumpumpe (10), wobei der Sensor (36, 38) mit der Steuereinrichtung (30) verbunden ist,
wobei die Steuervorrichtung (30) ein Korrelationsmodul (44) aufweist, wobei das Korrelationsmodul (44) ausgebildet ist, die erfasste Betriebsgröße (42) mit mindestens einem kritischen Parameter (46) korreliert, wobei der Motor (24) anhand des kritischen Parameters (46) angesteuert wird.
einem Gehäuse (12) mit einem Einlass (14) und einem Auslass (15),
einem in dem Gehäuse (12) angeordneten Rotor (16, 20) um ein gasförmiges Medium vom Einlass (14) zum Auslass (15) zu befördern,
einem Motor (24) zum Rotieren des Rotors (16, 20) und
einer mit dem Motor (24) verbundenen Steuereinrichtung (30) zur Steuerung des Motors (24), insbesondere der Drehzahl,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Sensor (36, 38) vorgesehen ist zur Erfassung mindestens einer Betriebsgröße (42) der Vakuumpumpe (10), wobei der Sensor (36, 38) mit der Steuereinrichtung (30) verbunden ist,
wobei die Steuervorrichtung (30) ein Korrelationsmodul (44) aufweist, wobei das Korrelationsmodul (44) ausgebildet ist, die erfasste Betriebsgröße (42) mit mindestens einem kritischen Parameter (46) korreliert, wobei der Motor (24) anhand des kritischen Parameters (46) angesteuert wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe und insbesondere eine trockenverdichtende Zwei-Wellen-Pumpe.
- Bekannte Vakuumpumpen weisen ein Gehäuse auf mit einem Einlass und einem Auslass. In dem Gehäuse ist ein Rotor angeordnet, welcher von einem Elektromotor angetrieben wird und somit in Drehung versetzt wird. Der Rotor weist dabei Rotorelemente auf, welche mit einem Stator oder Rotorelementen eines zweiten Rotors zusammenwirken, so dass ein gasförmiges Medium vom Einlass zum Auslass befördert wird.
- Insbesondere bei trockenverdichtenden Zwei-Wellen-Pumpen ist es erforderlich, einen geringen Abstand zwischen den Rotorelementen der Rotoren bzw. den Rotorelementen und dem Stator vorzusehen um eine Rückströmung des Pumpmediums zu vermeiden und somit eine gute Pumpleistung zu erreichen. Der Abstand wird jedoch beeinflusst durch die Betriebstemperatur der Vakuumpumpe sowie die Rotationsgeschwindigkeit der Rotoren. Der Abstand ist dabei derart auszulegen, dass auch bei nicht optimalen Betriebsgrößen, wie beispielsweise hohem Einlassdruck, einer hohen Temperatur des einströmenden Gases oder einer hohen Temperatur der Kühlflüssigkeit, ein Berühren des Rotors mit dem Gehäuse und / oder der zweiten Welle verhindert wird. Somit wird bei bekannten Pumpen der Abstand zwischen Rotorelement und Stator bzw. dem Rotorelement eines zweiten Rotors so groß gewählt, dass der Abstand einen Sicherheitsspielraum aufweist. Hierdurch reduziert sich jedoch die Pumpleistung.
- Es besteht die Möglichkeit den Abstand zwischen Rotorelement und Gehäuse bzw. dem Rotorelement der zweiten Welle mittels eines Sensors zu erfassen. Eine solche Erfassung ist jedoch aufwendig und damit teuer.
- Ein weiterer kritischer Parameter beim Betrieb einer Vakuumpumpe ist die Temperatur der Lager mittels der die Rotoren gelagert werden. Durch die Drehung der Rotoren heizen sich die Lager auf, wobei eine Grenztemperatur nicht überschritten werden darf, da vorhandenes Schmiermittel sich oberhalb der Grenztemperatur zersetzen würde und seine Schmiereigenschaften verlieren würde. Zusätzlich ist die Lagertemperatur ebenso begrenzt durch die thermische Verformung. Hohe Drehzahl, hoher Einlassdruck, hohe Temperaturen des Einlassgases sowie eine hohe Kühlwassertemperatur führen jedoch zu einer Temperatur der Lager, so dass die Drehzahl des Rotors entsprechend angepasst werden muss, so dass auch bei den schlecht möglichsten Betriebsbedingungen die Grenztemperatur für die Lager nicht erreicht wird. Hierzu wird die maximal mögliche Drehgeschwindigkeit der Rotoren reduziert, wodurch ebenso Pumpleistung verloren geht.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Vakuumpumpe zu schaffen, die günstig in der Herstellung ist und eine optimale Leistung erbringt.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vakuumpumpe gemäß Anspruch 1.
- Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe, bei der es sich insbesondere um eine trockenverdichtende Zwei-Wellen-Pumpe handelt, weist ein Gehäuse auf mit einem Einlass und einem Auslass. In dem Gehäuse ist ein Rotor angeordnet, welcher insbesondere drehbar mittels Lagern abgestützt wird. Dabei weist der Rotor insbesondere mindestens ein Rotorelement auf. Weiterhin ist ein Motor vorgesehen zum Antreiben des Rotors, so dass der Rotor in Drehung versetzt wird, wobei durch die Drehung des Rotors ein gasförmiges Medium vom Einlass zum Auslass befördert wird. Weiterhin weist die Vakuumpumpe eine Steuereinrichtung auf, die mit dem Motor verbunden ist zur Steuerung des Motors, wobei hier insbesondere die Drehzahl des Motors gesteuert wird.
- Erfindungsgemäß ist ein Sensor vorgesehen zur Erfassung mindestens einer Betriebsgröße der Pumpe, wobei der Sensor mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Die Steuervorrichtung weist ein Korrelationsmodul auf, wobei das Korrelationsmodul ausgebildet ist, die erfasste Betriebsgröße mit einem kritischen Parameter der Vakuumpumpe zu korrelieren. Sodann wird mittels der Steuereinrichtung der Motor anhand des kritischen Parameters angesteuert, wobei insbesondere die Drehzahl des Motors gesteuert wird. Somit wird aus der mindestens einen erfassten Betriebsgröße der Pumpe ein kritischer Parameter der Vakuumpumpe abgeleitet und anhand dessen der Motor angesteuert. Das Vorsehen eines Sicherheitsspielraums des jeweiligen kritischen Parameters, welcher sicherstellt, dass in jeder Betriebssituation der Vakuumpumpe ein Überschreiten eines Grenzwertes des kritischen Parameters verhindert . wird, ist nicht mehr erforderlich. Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe kann somit stets eine optimale Leistung erbringen in Abhängigkeit der vorliegenden Betriebsgrößen.
- Vorzugsweise ist mehr als ein Sensor vorgesehen. Durch das Vorsehen von mehr als einem Sensor kann mehr als eine Betriebsgröße, insbesondere eine Vielzahl an Betriebsgrößen, der Vakuumpumpe erfasst werden. Somit liegt eine Vielzahl von Betriebsgrößen vor, welche mit einem kritischen Parameter korreliert werden können. Alternativ hierzu ist es möglich, dass eine Betriebsgröße durch mehr als einen Sensor erfasst wird, insbesondere an unterschiedlichen Positionen an der Vakuumpumpe.
- Vorzugsweise handelt es sich bei der erfassten Betriebsgröße um einen oder mehreren der folgenden Werte: Temperatur des Einlassgases, Temperatur des Auslassgases, Temperatur des einströmenden Kühlmediums, wobei es sich bei dem Kühlmedium insbesondere um Wasser handelt, Temperatur des ausströmenden Kühlmediums, wobei es sich bei dem Kühlmedium insbesondere um Wasser handelt, Drehgeschwindigkeit des Motors, Motorleistung, wobei die Motorleistung insbesondere durch die Stromaufnahme oder den Phasenversatz zwischen Erregerspannung und Drehung des Rotors des Elektromotors bestimmt wird, Kühlmediumflussrate, Vibration sowie Einlassdruck und Auslassdruck. Hierbei handelt es sich um Betriebsgrößen, welche einfach zu messen sind. Insbesondere sind die hierfür erforderlichen Sensoren kostengünstig.
- Vorzugsweise handelt es sich bei dem kritischen Parameter um den Abstand zwischen Rotor und / oder Stator oder Gehäuse. Insbesondere bei Vorsehen einer Zwei-Wellen-Pumpe kann es sich bei dem kritischen Parameter auch um den Abstand zwischen den zwei vorgesehenen Rotoren handeln. Alternativ oder zusätzlich kann als kritischer Parameter die Lagertemperatur gewählt sein. Insbesondere kann mehr als ein kritischer Parameter berücksichtigt werden. Allgemein handelt es sich bei dem kritischen Parameter um einen Parameter der Vakuumpumpe, bei dem ein Überschreiten eines Grenzwertes zur Beschädigung der Vakuumpumpe oder zum Ausfall der Vakuumpumpe führt.
- Vorzugsweise ist das Korrelationsmodul ausgebildet die Betriebsgröße und den kritischen Parameter mittels einer Regression oder einer Fuzzy-Logik oder allgemein einem Maschinellen-Lernen-Algorithmus, vorzugsweise mittels Regression, oder einem auf maschinellen Lernen basierenden Regressionsmodel miteinander zu korrelieren.
- Vorzugsweise ist das Korrelationsmodul ausgebildet die Betriebsgröße und den kritischen Parameter mittels einer Korrelationsfunktion miteinander zu korrelieren. Dabei kann die zugrundeliegende Korrelationsfunktion auf einem Modell der Vakuumpumpe basieren. Somit wird jede Betriebsgröße oder eine Vielzahl von Betriebsgrößen aufgrund der Korrelationsfunktion einem bestimmten Wert des kritischen Parameters oder der kritischen Parameter zugeordnet, so dass unmittelbar aus der erfassten Betriebsgröße bzw. der Vielzahl an erfassten Betriebsgrößen auf den bzw. die kritischen Parameter geschlossen werden kann.
- Vorzugsweise weist das Korrelationsmodul ein neuronales Netzwerk auf, wobei das neuronale Netzwerk insbesondere als rekursives neuronales Netzwerk ausgebildet ist. Dabei werden die Betriebsgröße und der kritische Parameter mittels des neuronalen Netzwerks miteinander korreliert. Aufgrund des Vorsehens des neuronalen Netzwerks kann ohne auf ein bestimmtes Modell zurückzugreifen die Betriebsgröße oder mehrere Betriebsgrößen mit einem kritischen Parameter korreliert werden.
- Vorzugsweise wird das neuronale Netzwerk trainiert, wobei zunächst mindestens ein Sensor für mindestens einen kritischen Parameter vorgesehen ist. Dabei wird für das Training die erfasste Betriebsgröße als Eingangswert verwendet und der kritische Parameter als Ausgangswert. Dabei wird der Ausgangswert verglichen mit dem kritischen Parameter, welcher durch den im Training vorhandenen Sensor ermittelt wird, und hierdurch das neuronale Netzwerk trainiert. Das Training muss dabei für jeden Pumptyp, d.h. für jede unterschiedliche Vakuumpumpe lediglich einmal durchgeführt werden. Sobald ein geeignet trainiertes neuronales Netzwerk vorliegt, kann dies in die Steuerungen weiterer Vakuumpumpen desgleichen Typs oder Vakuumpumpen mit lediglich unwesentlichen Änderungen implementiert werden. Somit ist nur im Training ein Sensor für den mindestens einen kritischen Parameter erforderlich. Während des eigentlichen Betriebs kann auf einen Sensor für den kritischen Parameter verzichtet werden.
- Vorzugsweise weist die Vakuumpumpe keinen Sensor für den kritischen Parameter auf. Insbesondere weist die Vakuumpumpe keinen Sensor für jeglichen kritischen Parameter auf. Da es sich bei den Sensoren für kritische Parameter insbesondere um teure Sensoren handelt, können durch den Verzicht auf diese Sensoren die Kosten für die Vakuumpumpe deutlich reduziert werden.
- Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung ausgebildet um bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts durch den kritischen Parameter die Drehgeschwindigkeit des Rotors zu reduzieren. Somit wird verhindert, dass eine Beschädigung der Vakuumpumpe eintritt.
- Vorzugsweise wird bei Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts durch den kritischen Parameter die Drehgeschwindigkeit erhöht. Hierbei handelt es sich insbesondere im Wesentlichen um denselben Grenzwert wie vorstehend beschrieben. Hierdurch wird sichergestellt, dass stets eine optimale Betriebsleistung erzielt wird in Abhängigkeit der vorliegenden Betriebsbedingungen, welche gegeben sind durch die verschiedenen Betriebsgrößen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Zwei-Wellen-Pumpe entsprechend der vorliegenden Erfindung und -
2 ein Steuerungsdiagramm der Vakuumpumpe der1 . - Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe
10 , im dargestellten Beispiel ausgebildet als Schraubenpumpe, weist ein Gehäuse12 auf mit einem Einlass14 und einem Auslass15 . In dem Gehäuse12 ist eine erste Welle16 mit schraubenförmigen Rotorelementen18 angeordnet. Parallel hierzu ist eine zweite Welle20 in dem Gehäuse12 angeordnet mit schraubenförmigen Rotorelementen22 , die im Eingriff stehen mit den Rotorelementen18 der ersten Welle16 . Weiterhin ist ein Elektromotor24 vorgesehen, welcher über ein Getriebe26 die beiden Wellen16 ,20 antreibt und in Drehung versetzt. Hierzu sind die Wellen16 ,20 durch Lager28 drehend gelagert. Aufgrund der gegenläufigen Drehung der beiden Wellen16 ,20 und den mit den Wellen16 ,20 verbundenen Pumpelemente18 ,22 erfolgt ein Pumpen eines gasförmigen Mediums vom Einlass14 zum Auslass15 . - Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe
10 weist weiterhin eine Steuerungsvorrichtung30 auf zur Steuerung des Elektromotors24 . Mit der Steuervorrichtung30 sind diverse Sensoren verbunden zur Erfassung von Betriebsgrößen der Vakuumpumpe10 . In der1 ist beispielsweise ein Sensor36 ausgebildet als Temperatursensoren, welche am Einlass32 einer Kühlmittelversorgung34 des Gehäuses12 angeordnet sind. Dieser Sensor36 erfasst die Temperatur des einströmenden Kühlmediums, wobei es sich bei dem Kühlmedium insbesondere um Wasser handelt. Ein weiterer Sensor38 , der mit der Steuerungsvorrichtung30 verbunden ist, erfasst die Temperatur des Einlassgases am Einlass14 . Weitere Betriebsgrößen können ebenfalls durch Sensoren erfasst werden, wobei es sich bei den Betriebsgrößen beispielsweise darüber hinaus noch um die Auslassgastemperatur am Auslass15 handelt, die Temperatur des ausströmenden Kühlmediums am Auslass40 der Kühlmittelversorgung34 , der Drehgeschwindigkeit der Rotorelemente18 ,22 , der Motorleistung des Elektromotors24 , der Kühlmediumflussrate, der Kühlmittelversorgung34 , Vibrationen der Vakuumpumpe10 am Gehäuse12 , Einlassdruck am Einlass14 und / oder Auslassdruck am Auslass15 . - Einzelne, mehrere oder alle dieser vorgenannten Betriebsgrößen werden von der Steuereinrichtung
30 erfasst. Die Steuervorrichtung30 weist ein Korrelationsmodul aus, wobei die erfassten Betriebsgrößen mit kritischen Parametern der Vakuumpumpe10 korreliert werden. Sodann steuert die Steuervorrichtung30 den Elektromotor24 der Vakuumpumpe10 in Abhängigkeit der hierdurch ermittelten kritischen Parameter. Bei den kritischen Parametern handelt es beispielsweise um den Abstand der Rotorelemente18 ,22 zueinander oder den jeweiligen Abstand der Rotorelemente18 ,22 zum Gehäuse12 . Kommen die Rotorelemente18 ,22 miteinander oder mit dem Gehäuse12 in Berührung, führt dies zu einer starken Beschädigung oder gar zur Zerstörung der Vakuumpumpe. Mittels der Steuervorrichtung30 wird auf Grund der ermittelten Betriebsgrößen und der daraus korrelierten kritischen Parameter die Vakuumpumpe angesteuert, beispielsweise zur Reduzierung der Drehgeschwindigkeit zur Vermeidung einer Berührung. Eine unmittelbare Erfassung der kritischen Parameter ist dabei nicht erforderlich. Ein weiterer kritischer Parameter ist die Lagertemperatur der Lager28 . Da bei Überschreiten einer Grenztemperatur die Schmierung der Lager28 nicht mehr gewährleistet ist, kann dies zu einer Zerstörung der Lager28 führen. Weitere kritische Parameter können ebenfalls umfasst sein, wobei als kritischer Parameter jeder Parameter der Vakuumpumpe gilt, für den ein Grenzwert derart existiert, dass bei Überschreiten dieses Grenzwertes der ordnungsgemäße Betrieb der Vakuumpumpe nicht mehr gewährleistet ist und sogar eine Beschädigung oder Zerstörung der Vakuumpumpe erfolgen kann. -
2 zeigt ein Steuerungsdiagramm. Hierbei wird eine Vielzahl von Betriebsgrößen42 in ein Korrelationsmodul44 geführt. Im Bespiel der2 werden hierbei drei Betriebsgrößen42 herangezogen. Diese Anzahl ist hierauf jedoch nicht beschränkt, so dass mehr oder weniger Betriebsgrößen42 herangezogen werden und an das Korrelationsmodul44 übergeben werden können. - Insbesondere handelt es sich bei dem Korrelationsmodul
44 um ein neuronales Netzwerk, welches auch ausgebildet sein kann als maschinenlern basiertes Model, welches sodann die Betriebsgrößen42 mit einem oder mehr kritischen Parametern der Vakuumpumpe korreliert. Hierzu wird das neuronale Netzwerk des Korrelationsmoduls geeignet trainiert. Insbesondere ausschließlich für das Training wird ein Sensor an der Vakuumpumpe vorgesehen, welcher den kritischen Parameter unmittelbar ermittelt/misst, auf den später im Betrieb auf Grundlage der Betriebsgrößen geschlossen werden soll. Hierbei kann es sich auch um eine Vielzahl an kritischen Parametern handeln. Das Verfahren zum Training des neuronalen Netzwerks weist die folgenden Schritte auf: - a) Ermitteln der mindestens einen Betriebsgröße;
- b) Korrelieren mit einem Wert für den mindestens einen kritischen Parameter;
- c) Vergleichen des bestimmten Wertes des kritischen Parameters mit dem durch den im Training vorgesehenen Sensor gemessenen kritischen Parameter;
- d) Bei fehlender Übereinstimmung oder einer zu großen Abweichung: Anpassen des neuronalen Netzwerks und erneutes Ausführen der Schritte a) bis d);
- e) Bei Übereinstimmung oder eines unterhalb eines vorgegebenen Grenzwerts liegenden Abweichung: Beenden des Trainings;
- f) Übertragung des so trainierten neuronalen Netzwerks in Vakuumpumpen desselben Typs.
- Dabei weisen die Vakuumpumpen, welche das so übertragene neuronale Netzwerk im jeweiligen Korrelationsmodul aufweisen, insbesondere keinen Sensor mehr auf um den kritischen Parameter unmittelbar zu messen.
- Im dargestellten Beispiel der
2 sind zwei kritische Parameter46 vorgesehen, wie beispielsweise der Abstand der Rotorelemente zum Gehäuse12 bzw. zueinander und die Lagertemperatur der Lager28 . Die aus den Betriebsgrößen42 mittels dem Korrelationsmodul44 ermittelten kritischen Parametern46 werden sodann in Komparatoren50 mit vorgegebenen Grenzwerten48 verglichen. Sensoren zur unmittelbaren Messung der kritischen Parameter sind nicht vorgesehen. Überschreitet hierbei der mittels dem Korrelationsmodul44 ermittelte kritische Parameter46 den vorgegebenen Grenzwert48 , wird mittels dem Steuerungselement52 eine Anpassung der Drehgeschwindigkeit und insbesondere eine Reduzierung der Drehgeschwindigkeit veranlasst. Überschreiten mehr als ein ermittelter kritischer Parameter46 die jeweils vorgegebenen Grenzwerte48 , wird aufgrund des Maximumelements54 lediglich die größere Überschreitung berücksichtigt. Eine Reduzierung der Drehgeschwindigkeit durch das Steuerungselement52 aufgrund der größeren Überschreitung führt gleichzeitig dazu, dass die kleinere Überschreitung des anderen kritischen Parameters aufgelöst wird. - Unterschreiten jedoch die mittels des Korrelationsmoduls
44 ermittelten kritischen Parameter46 die vorgegebenen Grenzwerte48 , so wird mittels des Steuerungselements52 eine Erhöhung der Drehgeschwindigkeit veranlasst. Hierzu ist jedoch ein absoluter Maximalwert der Drehgeschwindigkeit als Grenzwert55 vorgegeben. Die vom Steuerungselement52 veranlasste Drehzahlerhöhung wird mit dem Grenzwert55 im Komparator56 verglichen. Ist die maximal zulässige Drehgeschwindigkeit noch nicht erreicht, so wird die Drehzahlerhöhung an den Elektromotor24 weitergegeben. Hierzu weist das Steuerungsbild der2 einen Anschluss58 auf, welcher mit dem Elektromotor24 verbunden ist. - Das Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpe wie vorstehend beschrieben weist somit folgende Schritte auf:
- a) Messen mindestens einer Betriebsgröße;
- b) Korrelieren der gemessenen Betriebsgröße mit mindestens einem kritischen Parameter;
- c) Vergleichen des ermittelten kritischen Parameters mit einem vorgegebenen Grenzwert;
- d) Ansteuern des Motors und insbesondere Anpassung der Drehzahl in Abhängigkeit des erfolgten Vergleichs.
Claims (10)
- Vakuumpumpe, insbesondere trockenverdichtende Zwei-Wellen-Pumpe, mit einem Gehäuse (12) mit einem Einlass (14) und einem Auslass (15), einem in dem Gehäuse (12) angeordneten Rotor (16, 20) um ein gasförmiges Medium vom Einlass (14) zum Auslass (15) zu befördern, einem Motor (24) zum Rotieren des Rotors (16, 20) und einer mit dem Motor (24) verbundenen Steuereinrichtung (30) zur Steuerung des Motors (24), insbesondere der Drehzahl, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (36, 38) vorgesehen ist zur Erfassung mindestens einer Betriebsgröße (42) der Vakuumpumpe (10), wobei der Sensor (36, 38) mit der Steuereinrichtung (30) verbunden ist, wobei die Steuervorrichtung (30) ein Korrelationsmodul (44) aufweist, wobei das Korrelationsmodul (44) ausgebildet ist, die erfasste Betriebsgröße (42) mit mindestens einem kritischen Parameter (46) korreliert, wobei der Motor (24) anhand des kritischen Parameters (46) angesteuert wird.
- Vakuumpumpe nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der erfassten Betriebsgröße (42) um ein oder mehrere der folgenden Werte handelt: Einlassgastemperatur, Auslassgastemperatur, Einlasskühlmediumtemperatur, Auslasskühlmediumtemperatur, Drehgeschwindigkeit, Motorleistung, Kühlmediumflussrate, Vibration, Einlassdruck, Auslassdruck. - Vakuumpumpe nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem kritischen Parameter (46) um den Abstand zwischen Rotor (16, 20) und Stator oder Gehäuse (12) oder einem weiteren Rotor (16, 20) handelt und/oder einer Lagertemperatur. - Vakuumpumpe nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Korrelationsmodul (44) die Betriebsgröße (42) und dem kritischen Parameter (46) mittels einer Regression und/oder eine Fuzzy-Logik und/oder einem Maschinellen-Lernen-Algorithmus miteinander korreliert. - Vakuumpumpe nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Korrelationsmodul (44) die Betriebsgröße (42) und dem kritischen Parameter (46) mittels einer Korrelationsfunktion miteinander korreliert. - Vakuumpumpe nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Korrelationsmodul (46) ein insbesondere rekursives neuronales Netzwerk aufweist und die Betriebsgröße (42) und dem kritischen Parameter (46) mittels des neuronalen Netzwerks miteinander korreliert. - Vakuumpumpe nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das neuronale Netzwerk trainiert wird, wobei zunächst mindestens ein Sensor für mindestens einen kritischen Parameter vorgesehen ist, wobei für das Training die erfasste Betriebsgröße (42) als Eingangswert verwendet wird und der kritische Parameter als Ausgangswert. - Vakuumpumpe nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass kein Sensor für den kritischen Parameter vorgesehen ist. - Vakuumpumpe nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (30) ausgebildet ist bei Überschreiten des kritischen Parameters (46) eines vorgegebenen Grenzwerts (48) die Drehgeschwindigkeit des Rotors (16, 20) reduziert wird. - Vakuumpumpe nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten des kritischen Parameters (46) eines vorgegebenen Grenzwerts (48) die Drehgeschwindigkeit des Rotors (16, 20) erhöht wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018003585.8U DE202018003585U1 (de) | 2018-08-01 | 2018-08-01 | Vakuumpumpe |
US17/263,957 US11988211B2 (en) | 2018-08-01 | 2019-08-01 | Vacuum pump |
EP19752141.2A EP3830422A1 (de) | 2018-08-01 | 2019-08-01 | Vakuumpumpe |
JP2021505280A JP2021533302A (ja) | 2018-08-01 | 2019-08-01 | 真空ポンプ |
PCT/EP2019/070782 WO2020025754A1 (de) | 2018-08-01 | 2019-08-01 | Vakuumpumpe |
CN201980050911.6A CN112513469B (zh) | 2018-08-01 | 2019-08-01 | 真空泵 |
KR1020217002887A KR20210031473A (ko) | 2018-08-01 | 2019-08-01 | 진공 펌프 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018003585.8U DE202018003585U1 (de) | 2018-08-01 | 2018-08-01 | Vakuumpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202018003585U1 true DE202018003585U1 (de) | 2019-11-06 |
Family
ID=67551525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202018003585.8U Active DE202018003585U1 (de) | 2018-08-01 | 2018-08-01 | Vakuumpumpe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11988211B2 (de) |
EP (1) | EP3830422A1 (de) |
JP (1) | JP2021533302A (de) |
KR (1) | KR20210031473A (de) |
CN (1) | CN112513469B (de) |
DE (1) | DE202018003585U1 (de) |
WO (1) | WO2020025754A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2592573A (en) * | 2019-12-19 | 2021-09-08 | Leybold France S A S | Lubricant-sealed vacuum pump, lubricant filter and method. |
EP3686432B1 (de) * | 2020-03-27 | 2022-06-08 | Pfeiffer Vacuum Technology AG | Vakuumpumpe |
CN114607604A (zh) * | 2022-03-15 | 2022-06-10 | 江苏华瑞制冷设备有限公司 | 一种低耗能的螺杆气体压缩机 |
CN117345631B (zh) * | 2023-08-24 | 2024-05-31 | 东莞市大成智能装备有限公司 | 真空泵转子运动间隙的监测方法、控制方法及真空泵 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4699570A (en) * | 1986-03-07 | 1987-10-13 | Itt Industries, Inc | Vacuum pump system |
US20040267395A1 (en) * | 2001-08-10 | 2004-12-30 | Discenzo Frederick M. | System and method for dynamic multi-objective optimization of machine selection, integration and utilization |
DE102012102405A1 (de) * | 2012-03-21 | 2013-09-26 | Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh | Kältemittelverdichter |
GB2502134A (en) * | 2012-05-18 | 2013-11-20 | Edwards Ltd | Adjusting operating parameters of vacuum pump based on gas properties |
DE202015003927U1 (de) * | 2015-05-29 | 2015-07-13 | Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh | Steuerungselektronik für eine Vakuumpumpe sowie Vakuumpumpe |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63248984A (ja) * | 1987-04-02 | 1988-10-17 | Seiko Seiki Co Ltd | 真空ポンプの真空度測定装置 |
JPH0634636Y2 (ja) * | 1987-05-27 | 1994-09-07 | ダイキン工業株式会社 | 圧縮機の保護装置 |
US5486996A (en) * | 1993-01-22 | 1996-01-23 | Honeywell Inc. | Parameterized neurocontrollers |
KR950006824A (ko) * | 1993-08-24 | 1995-03-21 | 배순훈 | 광 디스크 장치 |
US6343656B1 (en) * | 2000-03-23 | 2002-02-05 | Intevep, S.A. | System and method for optimizing production from a rod-pumping system |
JP2003129991A (ja) * | 2001-10-24 | 2003-05-08 | Boc Edwards Technologies Ltd | 分子ポンプ |
EP1388812A1 (de) * | 2002-07-04 | 2004-02-11 | Ronald E. Dr. Kates | Trainingsverfahren für lernfähiges System |
JP4787526B2 (ja) * | 2005-03-31 | 2011-10-05 | テルモ株式会社 | 血液ポンプ装置 |
GB0508872D0 (en) * | 2005-04-29 | 2005-06-08 | Boc Group Plc | Method of operating a pumping system |
US8082217B2 (en) * | 2007-06-11 | 2011-12-20 | Baker Hughes Incorporated | Multiphase flow meter for electrical submersible pumps using artificial neural networks |
US8657584B2 (en) * | 2010-02-16 | 2014-02-25 | Edwards Limited | Apparatus and method for tuning pump speed |
JP6050081B2 (ja) * | 2012-10-05 | 2016-12-21 | 株式会社荏原製作所 | ドライ真空ポンプ装置 |
DE102013223020A1 (de) * | 2013-11-12 | 2015-05-13 | Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpe |
GB201416431D0 (en) * | 2014-09-17 | 2014-10-29 | Isis Innovation | Pump monitoring system and method |
WO2016160005A1 (en) * | 2015-04-01 | 2016-10-06 | Landmark Graphics Corporation | Model generation for real-time rate of penetration prediction |
US10584698B2 (en) * | 2016-04-07 | 2020-03-10 | Schlumberger Technology Corporation | Pump assembly health assessment |
US20170302065A1 (en) * | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Sweep Energy | Energy monitoring system |
EP3486482B1 (de) * | 2017-11-17 | 2021-12-08 | Artemis Intelligent Power Limited | Messung des hydraulikflüssigkeitsdrucks in einer flüssigkeitsarbeitsmaschine |
EP3762584A4 (de) * | 2018-03-09 | 2021-12-22 | ConocoPhillips Company | System und verfahren zur erkennung von bohrlochereignissen |
-
2018
- 2018-08-01 DE DE202018003585.8U patent/DE202018003585U1/de active Active
-
2019
- 2019-08-01 KR KR1020217002887A patent/KR20210031473A/ko not_active Application Discontinuation
- 2019-08-01 EP EP19752141.2A patent/EP3830422A1/de active Pending
- 2019-08-01 US US17/263,957 patent/US11988211B2/en active Active
- 2019-08-01 CN CN201980050911.6A patent/CN112513469B/zh active Active
- 2019-08-01 JP JP2021505280A patent/JP2021533302A/ja active Pending
- 2019-08-01 WO PCT/EP2019/070782 patent/WO2020025754A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4699570A (en) * | 1986-03-07 | 1987-10-13 | Itt Industries, Inc | Vacuum pump system |
US20040267395A1 (en) * | 2001-08-10 | 2004-12-30 | Discenzo Frederick M. | System and method for dynamic multi-objective optimization of machine selection, integration and utilization |
DE102012102405A1 (de) * | 2012-03-21 | 2013-09-26 | Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh | Kältemittelverdichter |
GB2502134A (en) * | 2012-05-18 | 2013-11-20 | Edwards Ltd | Adjusting operating parameters of vacuum pump based on gas properties |
DE202015003927U1 (de) * | 2015-05-29 | 2015-07-13 | Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh | Steuerungselektronik für eine Vakuumpumpe sowie Vakuumpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3830422A1 (de) | 2021-06-09 |
US20210310488A1 (en) | 2021-10-07 |
KR20210031473A (ko) | 2021-03-19 |
JP2021533302A (ja) | 2021-12-02 |
US11988211B2 (en) | 2024-05-21 |
WO2020025754A1 (de) | 2020-02-06 |
CN112513469B (zh) | 2024-04-02 |
CN112513469A (zh) | 2021-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017111976B4 (de) | Motorkühlmittelsystem zur erfassung eines kühlmittellecks durch auswertung der elektrischen signale einer kühlmittelpumpe | |
DE202018003585U1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP2145112B1 (de) | Einrichtung und verfahren zur störungsüberwachung | |
DE112016004767B4 (de) | Ventilsteuerungsvorrichtung für einen Kühlwasserkreislauf | |
DE102019112792A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines Durchflussvolumens eines durch eine Pumpe geförderten Fluids | |
DE202014105449U1 (de) | Rotationswärmetauschereinrichtung | |
EP3729040A1 (de) | Modellbasiertes verfahren und system zur zustandsüberwachung eines gleitlagers, insbesondere für windkraftanlagen | |
EP2039939B1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Energieumwandlungseinrichtung | |
DE102007010768B4 (de) | Verfahren für die Optimierung der Ventilstellung und der Pumpendrehzahl in einem Ventilsystem mit PID-Regelung ohne die Verwendung externer Signale | |
EP3824303B1 (de) | Verfahren zum bewerten einer betriebsbereitschaft eines elektromotors sowie elektromotor und ventilator | |
WO2016001401A1 (de) | Lineares regelventil | |
DE3519840A1 (de) | Verfahren zur begrenzung der drehzahl eines antriebsmotors einer rotationsoffsetdruckmaschine | |
EP3242035B1 (de) | Verfahren zum betreiben mindestens eines pumpenaggregates von einer vielzahl von pumpenaggregaten | |
DE10114969A1 (de) | Turbomolekularpumpe | |
DE202014100981U1 (de) | Umlaufschmiersystem für eine Faserbahnmaschine | |
EP3434905B1 (de) | Vakuumpumpe sowie verfahren zum betreiben einer vakuumpumpe | |
EP2431702B1 (de) | Luftgekühlter Motorgenerator sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Motorgenerators | |
DE60132721T2 (de) | Schmierregelung für Verdichter | |
WO2022078758A1 (de) | Verfahren zur feststellung von leckagen einer verdrängerpumpe | |
DE102019217534A1 (de) | Rotorlager für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage | |
EP3259463B1 (de) | Verfahren zur regelung einer kraftstoffförderpumpe | |
DE102007051045B4 (de) | Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren | |
CH703819A1 (de) | Luftgekühlter motorgenerator sowie verfahren zum betrieb eines solchen motorgenerators. | |
DE102007048510A1 (de) | Elektromotor-Pumpen-Einheit, sowie eine Hydraulikanordnung mit einer derartigen Einheit | |
EP1203886B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung mindestens einer Eigenschaft eines im Förderweg eines Pumpenaggregats befindlichen Mediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |